Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Politikundwirtschaft in Abschnitt Söhne und Töchter in Ortsartikeln
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 384: Zeile 384:


''Söhne und Töchter'' meint immer & ausnahmslos Leute, die in dem betr. Ort geboren wurden; alle anderen, die mit dem Ort in Verbindung stehen, werden gewöhnlich in einem Abschnitt ''Weitere Persönlichkeiten'' untergebracht; oder man kann auch bei insgesamt sehr wenigen Personen gleich nur ''einen gemeinsamen'' Abschnitt mit der Überschrift ''Persönlichkeiten'' anlegen, in dem man dann ggf. in einer Klammer bei jeder Person anmerkt, in welchem Verhältnis sie zu dem Ort steht; das betrifft v. a. kleine Orte. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 18:14, 10. Mai 2021 (CEST) --- nachbearb.: [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 18:20, 10. Mai 2021 (CEST)
''Söhne und Töchter'' meint immer & ausnahmslos Leute, die in dem betr. Ort geboren wurden; alle anderen, die mit dem Ort in Verbindung stehen, werden gewöhnlich in einem Abschnitt ''Weitere Persönlichkeiten'' untergebracht; oder man kann auch bei insgesamt sehr wenigen Personen gleich nur ''einen gemeinsamen'' Abschnitt mit der Überschrift ''Persönlichkeiten'' anlegen, in dem man dann ggf. in einer Klammer bei jeder Person anmerkt, in welchem Verhältnis sie zu dem Ort steht; das betrifft v. a. kleine Orte. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 18:14, 10. Mai 2021 (CEST) --- nachbearb.: [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 18:20, 10. Mai 2021 (CEST)

:Also angenommen eine relevante Person wurde in Hamburg geboren, aber die Familie zog kurz darauf nach München um, wo die Person den Rest ihrer Kindheit verbrachte. Dann ist die Person trotzdem Sohn/Tochter der Stadt Hamburg? Das erscheint mir problematisch, die Stadt, die die person prägt, wo sie sie aufwuchs, ist ja München. Und darum geht es doch, oder? Prägung durch den Ort der Kindheit? Ich finde, hier sollte man im Einzelfall entscheiden können, zu welcher Stadt eine Person gehört (möglicherweise zu beiden?), aber sich strikt an den Geburtsort zu halten halte ich für wikijuristerei. --[[Benutzerin:Politikundwirtschaft|Politikundwirtschaft]] ([[Benutzerin Diskussion:Politikundwirtschaft|Diskussion]]) 18:34, 10. Mai 2021 (CEST)

Version vom 10. Mai 2021, 18:34 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

1. Mai

WikiSwiss Award 2021

Benutzer:MediaWiki message delivery verschickt gerade eine Massennachricht auf die Diskussionsseiten von zahlreichen Benutzern, siehe z. B. Benutzer Diskussion:Aspiriniks#WikiSwiss Award 2021. Auszug: "Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. ... Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. ... Sämtliche Reisekosten werden erstattet."
Dieser Hinweis geht nicht nur an die in Wikipedia:Wikimedia CH/WikiSwiss Award gelisteten Benutzer, sondern an bisher 250 Benutzer. Ich selbst wohne nicht in der Schweiz und habe auch nur am Rande zum Thema Schweiz beigetragen (2 der ca. 490 von mir angelegten Artikel haben einen Schweiz-Bezug). Daher die Frage, ob diese Hinweise an den richtigen Personenkreis gehen oder ob da was schiefgelaufen ist. Wenn sich 250 Personen aus der Schweiz und aus Süddeutschland die Anreise bezahlen lassen, wird das ein teurer Spass.
Grüsse, Aspiriniks (Diskussion) 20:45, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Aspiriniks: Ich sollte diese Chance auf Kostenerstattung eigentlich nutzen. ein lächelnder Smiley  Ich wollte in der Tat wg einer Schauspielerin und Sängerin im Archiv des Luzerner Theaters etwas recherchieren. Das könnte ich gleich damit verbinden. Aber wo übernachte ich dann? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:54, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das wird nicht nur ein teurer, das wird wohl auch ein gesundheitsgefährlicher Spaß. Zur Info siehe auch Wikipedia_Diskussion:Wikiläum#WikiSwiss_Award. Es handelt sich (vermutlich) um eine Initiative von Benutzer:Lantus, der diese Schnapsidee gegen alle Einrede durchboxen will.-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:51, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das ist für mich Spam, denn ich mach da eigentlich auch nix in der Schweiz (es sei denn es betrifft Koordinaten in CH), Hab das auch auf der Disk bekommen, und möchte wissen wie ich das in Zukunft verhindern kann (welcher User kann in den eigenen Einstellugen da gesperrt werden?) Ich fühle mich da exstrem Belästigt. UNfreundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 20:56, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich sollte mich bewerben. --Jack User (Diskussion) 20:53, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Seit wann liegt Augsburg in der Schweiz? --Itti 20:56, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Schweiz ist süddeutsch...--Jack User (Diskussion) 20:58, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das Motto auf Deiner Seite "Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern, in keiner Not uns waschen und Gefahr" hat auch einen Schweiz-Bezug :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:00, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
und näher als der Ruhrpott... --Jack User (Diskussion) 20:59, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Südlich von Deutschland sicherlich, alles andere sehen die Schweizer berechtigter Weise anders. --Itti 21:00, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
und Dortmund ist Gelsenkirchen... --Jack User (Diskussion) 21:01, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zurück zum Thema: das ist Wikispam: We kann man das in Zukunft verhindern? Es wurde durch Benutzer:Ilario@metawiki durch einen Bot versandt ich möchte da in Zukunft in Bezug auf ausschließlicht schweizer Themen nicht mehr belästigt werden (ich könnte dann meine Zeit mehr der Artikelbearbeitung widmen

sehr unfreundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jmv (Diskussion | Beiträge) 21:15, 1. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Ich denke, das lässt sich technisch nicht vermeiden. Die Funktion, die durch den Mediawiki-Verteiler ausgelöst wird, ist eine die jeder Admin anstoßen kann. Ist normalerweise auch nützlich, z.B. werden Einladungen zu Stammtischen damit verschickt, oder global Informationen, die halt globale Bedeutung haben. Schau aber mal auf Admin-Anfragen, das steckt noch viel mehr hinter. Viele Grüße --Itti 21:18, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ich möchte nur wissen wie ich das in Zukunft (auf ch & at bezogen) verhindern kann das ich da jemals wieder belästigt werde (zumal es ja diesmal auch nur User in der Schweiz betraf! Filter?)freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 21:25, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Muss man das Thema so zerfasern? => Wikipedia_Diskussion:Wikiläum#WikiSwiss_Award Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:21, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Belästigt fühle ich mich nicht, aber wenn eine Bahnfahrt von Thayngen nach Luzern inkl. Retour 42.40 SFr kostet, machen 250 Benutzer runde 10'000 SFr Fahrkosten, ich weiss nicht ob das im Budget liegt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:23, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
P.S. Sorry, die andere Diskussion kannte ich nicht, mir ging es hier aber auch nicht primär um das Für und Wider der Preisverleihung sondern darum, ob hier versehentlich ein falscher Personenkreis adressiert wurde. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:23, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Auf der von Nightflyer verlinkten Seite gibt es eine Vordiskussion, die in Abwesenheit von nachhaltiger Beratungsresistenz das hier thematisierte Problem hätte verhindern können.
Daß WikiMedia-Fördervereine mit vollen Händen Geld für Dinge aus dem Fenster werfen, die mehr als fragwürdig sind, ist nicht grundlegend neu, das ist allerdings ein Aspekt, der mich daran an Wenigsten erstaunt.
Angesichts bisher mangelnder Einsicht scheint mir das für ein SG-Mitglied allerdings sanktionsbedürftig zu sein, in welcher Form auch immer, eine WW-Seite gibt es ja nicht. Eloquenzministerium (Diskussion) 21:42, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten


Ich finde die Idee grundsätzlich positiv, mehr Auszeichnungen u.ä. zu vergeben, das kann die Motivation und Zusammenhalt durchaus fördern. Das Kriterium "Schweizer" erscheint mir allerdings nicht so gut gewählt und die Alternative 50 Edits oder 1000 Bytes in einem einzelnen Artikel (darüber bin ich offenbar zu der Ehrung gekommen) zu niedrig angesetzt. Es sollten schon Benutzer sein, die einen Schwerpunkt ihrer Autorenarbeit in dem Bereich haben. Und RL-Treffen sind natürlich momentan keine so gute Idee. Trotzdem muss man imho nun nicht gleich nach Sanktionen rufen, Gute Absichten sind doch offensichtlich vorhanden.--Berita (Diskussion) 00:13, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Auch ich sehe einen solchen Preis positiv. Die Kriterien bei einer Preisvergabe sollten zudem von denen, die ihn vergeben, so festgelegt werden, wie sie das für richtig halten. Natürlich hätten sie besser auf eine RL-Veranstaltung in diesem Jahr verzichtet, aber auch das müssen sie selbst wissen. Wenn sie den Preis aber auf in der Schweiz lebende Menschen beschränken wollen, hätten sie das auch diskreter (also deutlicher auf die Schweiz beschränkt) bekannt geben sollen. Die Ankündigung auf Wikiläum wirkt in meinen Augen auf amateurhafte Weise großkotzig und das mit den Mails geradezu dilettantisch. Der Spott, den sie damit auf sich ziehen, sollte als Sanktion aber völlig ausreichen. --Senechthon (Diskussion) 00:52, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nu, Mädels! Beim Durchschnittsalter der WP-Autoren sind die meisten bis Juni längst geimpft. Und Luzern ist ein hübsches Städtchen, dass man sich während Corona nicht mit 25000 Chinesen teilt. So eine Chance bekommt ihr nie wieder! Yotwen (Diskussion) 17:02, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe (mit DocTaxons Unterstützung) das Register des HLS in die WP gestellt (siehe Wikipedia:Positivlisten/HLS-Register 00001-08000, Wikipedia:Positivlisten/HLS-Register 08001-16000, Wikipedia:Positivlisten/HLS-Register 16001-24000, Wikipedia:Positivlisten/HLS-Register 24001-32000, Wikipedia:Positivlisten/HLS-Register 32001-36309. Alles ein itzi-bitzi-kleines-bisserl mehr als 1.000 Bytes. Alle Bärlochers sind von mir verartikelt worden. Ich habe nicht mal eine Einladung bekommen... :D --Jack User (Diskussion) 17:16, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannten die dich schon, Jack User, und das war nicht soo zufällig? --Just N. (Diskussion) 16:39, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie nicht in der Lage sind einen Bot vernünftig zu beuaftragen: und dabei innerhalb der letzten 12 Monate aktiv waren. In ihrer Liste: Benutzer:3.14159265358979323846264338327950 (zuletzt aktiv im August 2006), Benutzer:Vorlage/aus Wald ZH (noch nie aktiv) und ähnliches. Und wenn ich das so durchsehe: keine rein italienischer bzw. französischer Benutzer dabei. Also nur Deutschschweizertümelei. --Jack User (Diskussion) 09:30, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

4. Mai

Bunte Kommentare

Guten Abend zusammen. Mag mir jemand auf die Schnelle sagen, wo wir festgeschrieben haben, dass man seine Kommentare auf Diskussionsseiten bitte nicht bunt einzufärben hat? Dankeschön! --j.budissin+/- 22:30, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

WP:D#K, "Es gibt auf Diskussionsseiten keine typographischen Konventionen: Diese gelten nur für Artikel. Du kannst dir wichtige Punkte also hervorheben: siehe dazu Textgestaltung. Dabei ist Sparsamkeit erwünscht, keine Spezialeffekte wie besondere Schriftgrößen, Farben oder Einrahmungen. Diese werden eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines Standpunktes verstanden." Pintsknife (Diskussion) 22:37, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube an Fälle wie diesen (einfach den kompletten Kommentar farblich hervorheben, weil er sehr, sehr wichtig ist) hat damals schlicht niemand gedacht. --j.budissin+/- 22:44, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab mir den eingefärbten Beitrag angesehen. Das ist ja offensichtlich gegen die Regel keine Spezialeffekte wie Farben. Eigentlich soll man keine Diskussionsbeiträge anderer Nutzer anrühren, aber bei diesem Augenkrebs verursachenden Regelverstoß? Pintsknife (Diskussion) 23:03, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde mal den Buntschreiber auf seiner Disk ansprechen, das ist bisher noch nicht geschehen und wäre wohl die zu bevorzugende Vorgehensweise. Ohne Reaktion trotz Aktivität würde ich den Text wieder schwärzen. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:09, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt sicher Gründe, in Kommentaren auch mal arblich hervorzuheben, etwa wenn zitierte Hervorhebungen mit eigenen kollidieren oder wenn verschiedene Textversione/Texturheber geennezeichnet werden sollen (Beispiel). Hier ist das offensichtlich farbliche Willkür ohne Sinn. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:45, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hätte da einen Vorschlag für eine individuelle Einfärbung der Antwortebenen: Benutzer:Speravir/CSS#Einfärbung von Antwortebenen in Diskussionen. — Speravir – 01:39, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bunte Texte

Da fällt mir wieder ein, wo wir schon gerade beim Thema sind: Was haltet ihr denn von Grünschrift, über eine ganze Liste verteilt? Hier. Ich habe das Problem hier angesprochen und erläutert, sie hat auch danach anderweitig editiert, reagiert aber nicht. --Aalfons (Diskussion) 22:56, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wenn trotz Deines Beitrags auf der Artikel-Disk diese unerwünschte Grünschrift wieder reinrevertiert würde, wäre das wohl eher ein Fall für WP:3M. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:06, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
3M? Es gibt Regeln, eindeutig nicht erwünscht. Hilfe:Textgestaltung, "Farben und ähnliche Spezial Formatierungen solltest du nicht in Artikeln, sondern nur in Tabellen oder Textbausteinen verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten." Pintsknife (Diskussion) 23:16, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das bestreitet ja auch niemand, mir ging es nur darum, einen Weg aufzuzeigen, wie sich ein möglicher edit-war ohne den Umweg über die VM verhindern ließe. Wie Du vorgehen möchtest, steht Dir selbstverständlich frei. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:43, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gut, dass die Benutzerin jetzt angepingt wurde. Ich versuche das so niedrigschwellig wie möglich zu handhaben, aus Gründen, aber das auf der Disk gemeinsam zu besprechen ist sicherlich sinnvoll. Rabiate Maßnahmen erübrigen sich schon deswegen, weil die Eingrünung sowohl eine Zuordnung darstellen soll als offenbar auch Notizcharakter hat. --Aalfons (Diskussion) 09:06, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aalfons, ich halte die Einfärbung in diesem Fall grundsätzlich für nützlich (und legitim, die Verwendung in Tabellen ist ja, siehe obiges Zitat ausdrücklich erlaubt. Die Frage ist, ob grün eine geeignete Farbe ist. Ich selbst hätte wahrschheinllich blau oder rot verwendet. In dem Beispiel ist aber nicht mit Kollissionen zu rechnen mit der Vorlage:lang, bei deren Verwendung ein nicht völlig seltenes Skript einen grünen Text erzeugt. Ich würde vorschlagen, die Benutzerin weiter machen zu lassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:56, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Matthiasb Ich weiß nicht genau, was du mit "all grundsätzlich" meinst. Das Zitat oben meint den Einsatz von Farbe als Gliederungs- oder Gestaltungsmerkmal, trifft also für den Einsatz hier nicht zu, denn hier geht es um Fließtext. Wikipedia:Typografie#Grundregeln sieht Farbeinsatz "nur in gut begründeten Ausnahmen" zu, auch dies trifft hier nicht. Von rot und blau ist abzuraten, weil die Farben für Links bzw. Totlinks vergeben sind. Den Hinweis auf die Vorlage:lang verstehe ich nicht. Dass die Farbe grün eine Lesebarriere darstellt, ist allgemein und speziell begründet: allgemein für Leute mit Farbschwäche, ich selbst kann es schlecht lesen und ein User mit Blau-Grün-Schwäche gab es auch auf der Disk an. Zudem habe ich auf der Disk eine Alternative für die ergänzende Spaltennutzung angegeben (mit Kennbuchstaben), und außerdem gilt noch mein Hinweis auf Inkonsistenzen und Notizhaftigkeiten in der Anwendnung. Das alles sollte doch eine entsprechende Entgrünung hinreichend begründen. --Aalfons (Diskussion) 10:32, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Fehlendes F. Vergleiche auch oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:05, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Och, hielt das für einen ungewöhnlichen Regionalismus. --Aalfons (Diskussion) 18:19, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

6. Mai

Friedberg

Die bayerische Stadt steht derzeit unter Friedberg (Bayern), Friedberg ist eine Übersichtsseite. Nun heißt die bayerische Stadt aber nur "Friedberg", die hessische z.B. offiziell Friedberg (Hessen), d.h. einmal ist die Klammer offizieller Teil des Namens, einmal unsere Erklärung zur Übersichtlichkeit. Gibts da Regeln? --Hachinger62 (Diskussion) 09:58, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

SO fällt es einigen vielleicht auf, wenn einfach in blaue hinein verlinkt wurde. Einstellungen, Helferlein Begriffsklärung ist sehr hilfreich und sollte "opt out" gestellt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:43, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist es so wie es ist genau richtig. Beide Städte sind in etwa gleich groß und gleich bekannt, daher sollte keine von beiden auf Friedberg stehen. Umgangssprachlich werden beide ja als Friedberg bezeichnet, ohne Zusatz.--Steigi1900 (Diskussion) 11:00, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zu speziell für Einzelregeln. Mir fällt spontan nur noch Halle (Saale) ein. Wegen 5 bis 10 (?) Ausnahmen kann man zwar eine Regel basteln, muss man aber nicht. Man kann hier nicht alles per Regel abdecken. --Jack User (Diskussion) 11:08, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Auf der oben verlinkten BKL-Seite steht ja beispielsweise auch noch Friedberg (Steiermark), ansonsten wäre das gar nicht so verkehrt, wenn es wirklich den Fall gäbe, dass es einen Ortsnamen genau zweimal gibt, und einmal mit Klammerzusatz, dass man dann einen BKL-Hinweis macht: Hier ist Ortsname, zu Ortsname (Klammerzusatz) siehe dort. Oder es gäbe halt nur die Halle in der Architektur und einen Ort mit Klammerzusatz wie Halle (Saale). Aber so ein Fall ist mir nicht bekannt. --2A01:C23:9401:8F00:10BE:1697:CF00:127E 23:47, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei Klick auf "Autoren": Warnung, mögliches Sicherheitsrisiko erkannt

Hallo. Derzeit, wenn ich in einem Artikel unten links auf "Autoren" klicke, bekomme ich von Firefox die Meldung: "Warnung, mögliches Sicherheitsrisiko erkannt". Kann das mal von anderen Usern bestätigt werden?. Lg--Doc Schneyder Disk. 11:14, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mein Firefox (Mac) spuckt die gleiche Warnung aus. --Brettchenweber (Diskussion) 11:16, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das SSL-Zertifikat von wmflabs.org ist abgelaufen. Das sollte demnächst erneuert sein. -- hgzh 11:18, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Laienfrage: Darf man die Warnung gefahrlos ignorieren? --Doc Schneyder Disk. 11:19, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Im Falle unseres Autorenlinks ja, anderswo ist zumindest Vorsicht angesagt. -- hgzh 11:21, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hm, seltsam, also bei mir beklagt sich Firefox nicht und sagt, das Zertifikat von Let's Encrypt sei noch bis zum 4. August gültig. Gestumblindi 23:01, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Weder FF noch Edge meckern bei mir. Problem wohl behoben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:04, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt läuft wieder alles problemlos. --Brettchenweber (Diskussion) 23:09, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jack User (Diskussion) 16:23, 8. Mai 2021 (CEST)

7. Mai

Wo ist die Interne Qualitätssicherung hin?

Vor Jahren gab es mal die Wikipedia:Redaktion Meta, deren Aufgabe es war, Fehler auf Metaseiten (z.B. Wikipedia-Namensraum) aufzuspüren und zu korrigieren. Aber warum hat sich diese Redaktion dann aufgelöst? Vielleicht weil man glaubt, dass auf den Metaseiten alles "in Butter" sei und keiner Verbesserung mehr bedürfe? -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:59, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Diese Redaktion wurde samt ihrer QS infolge dieses LAs bzw. dieses LAs archiviert. Offenar kam diese Redaktion aber auch nie so wirklich aus dem Entwurfsstadium heraus. -- Chaddy · D 04:22, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Besteht denn eine Chance, das Projekt Interne Qualitätssicherung wiederzubeleben? Gibt es hier vielleicht Leute, die dort mitarbeiten würden? -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:22, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Junger Artikel über mich - Fehler - Fotoaustausch - Kontakt zu Autoren

Wie bekomme ich Kontakt zu den Autoren, die hier jüngst eine Seite über mich angelegt haben? Gründe: 1. Ein Fehler im Text. 2. Austausch des alten gegen ein jüngeres Foto. 3. Ich selbst habe keine Zeit, mich um WIKI zu kümmern. Danke im Voraus --Holgerthiesen (Diskussion) 09:03, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

wenn es um den Artikel Holger Thiesen geht, hat dieser eine zugehörige Diskussionsseite, auf der Änderungsvorschläge gemacht werden können. -- hgzh 09:07, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn es der Artikel Holger Thiesen ist, dann findest du rechts oben einen Kartenreiter Versionsgeschichte. Dort werden alle Autoren genannt. Jeder der Autoren hat eine Diskussionsseite, dort kann man Kontakt aufnehmen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:10, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
alles im Direktkontakt mit Holgerthiesen erledigt --Landkraft (Diskussion) 15:50, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Landkraft --Landkraft

15:48, 7. Mai 2021 (CEST)

Ich glaube, TV-Beiträge werden nur für sechs Wochen oder so online gehalten und sind danach nicht mehr auffindbar (so oder so ähnlich). Mir fällt immer wieder auf, dass Links auf TV-Beiträge ins Leere gehen. Beispielsweise in Forbach (Moselle)#Politik wird der Name des Bürgermeisters Laurent Kalinowski mit einem Link auf 3sat.de belegt und beim Öffnen kommt ein schwarzes Loch – und zwar buchstäblich, weil dort aktuell ein Schwarzloch-Artikel und Werbung angezeigt wird. Kann man nicht Links auf TV-Beiträge verbieten oder archivieren oder sonstwas? --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:19, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Link war archiviert. Ich hab es korrigiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:40, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Unterschied (engl.) "Icon" zu "Pictogram"

Ich habe diese Frage in einer Vorform bereits ähnlich auf Commons gestellt, aber dort geht es seit Tagen extreeeem zäh und das Ganze hat sich in einem "Fehlerzustand" festgefahren. Daher hier (ja ich weiß, eigentlich keine FZW-Frage, aber bitte mal das Formelle übersehen) nochmal frisch: Ich habe Kategorien auf Commons erstellt (hier die von mir dazu erstellte Hauptkategorie "Icons by use case") mit (meist von mir erzeugten) Detailbildern von Symbolen auf Telefonen, HiFi-Geräten, Computern etc. Simples Beispiel: Stern und Raute auf der Telefontastatur, das "Play"-Symbol (Dreieckspfeil) auf einem MP3-Spieler, Blu-ray-Spieler oder Walkman, das USB-Symbol an der Schittstelle eines Laptops/PCs. Dazu habe ich jeweils eine Unterkategorie erstellt und das Ganze in die Hauptkategorie "Icons" gestellt.

Problem/Hauptfrage: Wie ich erst jetzt feststellte, sind Icons eigentlich rein auf Software und Computerbildschirme beschränkt (dieser Fehler war leider ein Ergebnis der Disku auf Commons). Dort ist meine Kat also mE falsch. Wie heißen solche Zeichen also korrekt? Wo muss das Ganze hin? Ich schlug auf Commons zunächst die Kategorie: Piktogramme vor, was mir immer noch sinnvoll erscheint. Was meint Ihr? --Pittigrilli (Diskussion) 10:15, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das wird schwierig.
Weil, Begrifflichkeit auf mehreren Ebenen überschneidend:
  • Grafisch / Text
  • de / en
  • Zeitlicher Horizont (Wandel im Gebrauch)
Ich würde es mit folgender Tabelle versuchen:
Aspekt Icon Pictogram Logo
Inhalt Grafik und/oder Text Nur Grafik Grafik und/oder Text
Größe / Informations­menge Klein, minimal Klein, minimal Beliebig
Nutzung Früher nur IT/Technik. Heute? Sport, Verkehrswesen, Gefahren, … Firmen, Produkte, Organisationen, beliebig
Repäsentiert Universell und individuell Universell Individuell
Dein Play-Dreieckspfeil wäre ein Icon auf einem Bildschirm, aber ein Piktogramm auf einem Kassettenrekorder. Wobei erstere die älteren aus der Hardware nachahmen. Womit deren Abbildung beides ist.
  • Ein Logo der individuellen Angelegenheit PDF/Acrobat/Adobe kann als Icon eine entsprechende Funktions-Schaltfläche dekorieren.
Viel Spaß --PerfektesChaos 14:10, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank erstmal, das hilft schon weiter. Ich habe mich bereits bisher auf "Nur-Grafik" beschränkt, wie man dort sieht. Gemischt Grafik/Text, was Du für Icon nanntest, führt wie Du sagtest schnell ins Chaos. Beim zeitlichen Aspekt sehe ich kein Problem (außer die Bedeutungsänderung der Kat über viele Jahre vielleicht), denn ein Foto eines roten Hörers auf einem 90er-Jahre-Handy bleibt für immer ein solches... Ich werde wohl die Bezeichnung "Piktogramme etc." statt wie jetzt "Icons etc." nehmen, dann wirds deutlich konsistenter. Pittigrilli (Diskussion) 22:53, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

8. Mai

Ein Artikel in einer Kategorie bei Commons versteckt ...

Hallo zusammen – ich bin gerade etwas verwirrt. Habe vor mir eine Postkarte aus meiner Sammlung liegen, als Fotografin ist darauf Clara Gädeke genannt. In der Suche hierzuwiki fand ich sie nicht, Google aber führt mich auf eine Kategorie ihres Namens, in der ein ganzer Artikel versteckt ist. Wäre es nicht sinnvoller, da einen Artikel hierzuwiki draus zu machen? Könnte man das irgendwie verschieben? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 13:54, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Für WP dürfte gem. RK die stets kritische Prüfung negativ ausfallen. -- Landkraft (Diskussion) 13:59, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Argument für Relevanz: Fotografin, so viele wirds damals nicht gegeben haben. Clara Gädeke dürfte eine der ersten gewesen sein freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 14:50, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@1970gemini: Was meinst du dazu? freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 14:50, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hier habt ihr lübeckische Fotograf*innen. Es ist unbekannt bei wem Gädecke gelernt hat. Es gibt unter den Postkarten eine, die um 1900 gemacht wurde. Es ist aber unter ihrem Namen veröffentlicht. Das spricht dafür, dass Sie ein Fotoarchiv und die Rechte auf Verwendung, wie z. B. Thora Thompson, übernommen hat. Es reicht nicht zum Verschieben und die Quellen sind mau. Nun versuche sowas aber Leuten wie Jossi beizubringen... Es gibt viel zu viele Fragezeichen, als das man ruhigen Gewissens einen Artikel über sie schreiben könnte. Der Einzige, für den es reichte, war Johannes Nöhring. Wenn jemand einen Artikel schreiben möchte, wäre einer über Hans Sönnke‎ sicher interessant B-). --1970gemini 15:53, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Verschieben klingt so, als würde der Text in Commons keinen Sinn machen. Ist aber imho sehr wohl ein nützlicher Service für Bildinteressierte, auch wenn viele Leute (einschließlich mir) oft zu faul dazu sind, die Kategorien dort ordentlich zu beschriften. Vielleicht könnte man den Text irgendwie importieren, aber da keine Quellen angegeben sind, Relevanzzweifel herrschen und der Autor davon abrät, lässt man das wohl lieber.--Berita (Diskussion) 17:32, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Um 1900 gab es nicht gerade wenige professionelle Fotografinnen, die ersten schon 50 Jahre früher - siehe en:Women photographers. Für enzyklopädische Bedeutung müsste da schon etwas Rezeption ihres Wirkens belegbar sein.--Chianti (Diskussion) 22:37, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Frage zu Kategoriensuche

Guten Tag. Ich versuche mit PetScan die Artikel zu finden, welche sich auf die Schweiz beziehen. Für die deutschsprachige WP erhalte ich mit der Kategorie "Schweiz" mit 12 Unterstufen ein recht gutes Resultat. In der italienischen WP werden mit der Kategorie "Svizzera" und den Unterbegriffen leider viel zu viele Artikel gefunden. Der Kategorienbaum enthält auch "Lingue della Svizzera" mit Italienisch, Französisch und Deutsch. Also habe ich versucht diese Kategorie "Lingue della Svizzera" auszuschliessen und im Gegenzug "Svizzeri" bei den gewünschten Kategorien zu ergänzen (Svizzera und Svizzeri als Vereiniungsmenge). Aber noch immer fehlt z.B. der Schriftsteller Alberto Nessi. Hat jemand Ideen? PetScan oder anderes Tool? Vielen Dank --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 18:38, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

den findest du vielleicht leichter auf Wikidata unter d:Q116798 ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 19:29, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke, aber es geht mir nicht darum, diesen Einzelfall zu finden. Sondern eine Liste möglichst vieler schweizbezogener Artikel in it.WP. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 07:36, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
falls ich die Frage richtig verstanden habe: Quarry:query/54954 Der Nessi ist auf Seite 5 zu finden. --Wurgl (Diskussion) 12:21, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Wurgl! Das sieht gut aus! Könntest du bitte auch noch die Kategorie "Federazioni sportive per disciplina‎" mit ihren Unterstufen aus der Suche ausschliessen? Denn es werden noch viele Artikel aufgelistet, welche nur mit einem internationalen Sportverband zu tun haben, der in der Schweiz seinen Sitz hat (FIFA, UEFA, etc.). Ich hoffe, dass dabei die Schweizer Sportler drin bleiben, weil die einem anderen Kategoriezweig zugeordnet sind. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 18:46, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
So? --Wurgl (Diskussion) 18:55, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Wurgl. Die Anzahl Artikel ist fast identisch wie bei der ersten Abfrage. Könnte es sein, dass die hierarchisch untergeordneten Kategorien von "Federazioni sportive per disciplina‎" nicht ausgeschlossen werden? Ich sehe immer noch ganz viel FIFA-Kategorien... --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 17:29, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Kategorie und deren Subkategorien sind ausgeschlossen, es sei denn diese sind auf anderem Weg eine Unterkategorie von Svizzera oder Svizzeri. Aber gib mir ein oder zwei konkrete Beispiele wo du meinst, dass die nicht rein sollen. --Wurgl (Diskussion) 17:42, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Wurgl. Beispiele: it:FIFA Futsal World Championship 1989 mit der Kategorie:FIFA Futsal World Cup oder it:Qualificazioni al Campionato CONCACAF 1989 --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 18:04, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

.pdf als Beleg

Sind Internetquellen, die mit .pdf aufhören gültige Belege oder müssen die weg? Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 20:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Warum sollten diese weg? - Ein Beleg muss ja nicht einmal Online sein und kanntrotzdem gültig sein. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:10, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wieso sollten die keine gültigen Belege sein? Ich glaube ich verstehe die Frage nicht. Ja, man darf PDF-Dokumente als Quelle anführen, die Vorlage:Internetquelle nennt im Parameter format sogar *.PDF als Beispiel. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:11, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn als Belege Geschäftsberichte aufgeführt sind, dann sind das häufig PDF-Dateien. Find ich in dem Fall sehr nützlich. Pintsknife (Diskussion) 20:13, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei größeren pdfs ist es aber schon gut, die konkrete(n) Seite(n) zu benennen, die als Beleg dienen. --Jens Best 💬 01:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Seite kann unter Angabe von #page= auch direkt verlinkt werden. Beispiel: https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_10542/imfname_251156.pdf#page=702 --M2k~dewiki (Diskussion) 01:38, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ob das was nützt, hängt aber wohl davon ab, wie der Leser und dessen Gerät(e) auf PDFs zugreifen, oder? --Yen Zotto (Diskussion) 14:32, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß funktioniert sowohl bei Adobe Reader wie im Browser. -jkb- 14:49, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
(Quetsch) Hm, bei mir nicht. Ist aber auch nicht so wichtig. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:16, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PDF-Belege unterliegen denselben Bedingungen wie alle anderen - so, wie eben in Wikipedia:Belege beschrieben. Das (technische) Format spielt bei ansonsten gültigen Belegen keine Rolle. Bei großen Files die betreffende Seite mit anzugeben, ist sicherlich keine schlechte Idee. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:57, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

PDF ist ein ubiquitäres, also sehr verbreitetes und weitgehend offenes Format, zumindest was das Lesen anginge.

  • Es gibt deshalb überhaupt keinerlei Einschränkung als Beleg.
  • Es mag sein, dass in manchen Situationen die Leser nicht sofort einer PDF-Verlinkung folgen wollen, sondern sich das für später aufsparen möchten.
    • Auf einem Smartphone macht es keinen Spaß, 150 Seiten fix auf DIN A4 formatiertes Zeugs zu lesen, selbst wenn das technisch möglich wäre.
    • Die momentane Internet-Verbindung kann teuer, langsam oder kontingentiert sein.
    • Auf dem momentanen Gerät mag kein Viewer installiert sein (kommt bei den meisten Betriebssystemen aber heute schon ungefragt mit). Oder es gibt kein Plug-In für den Browser, dafür aber die Möglichkeit des klassischen Downloads und Öffnen der Datei. Der Viewer ist aber kostenfrei.
    • Dann halt später vom PC mit großem Bildschirm und Flatrate-Festnetz.

VG --PerfektesChaos 21:47, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Falls vorhanden (z.B. bei wissenschaftlichen Artikeln) ist es sicher sinnvoller, die Landing Page anstelle des PDFs zu verlinken (bei Verwendung des DOI ist das ohnehin der Normalfall), aber warum sollte ein PDF keine gültige Quelle sein? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:32, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die wenigsten können mit DOI etwas anfangen, da sie nicht wissen, was das ist. -jkb- 23:35, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man wissenschaftliche Literatur zitiert, wäre es aber gut, wenn man damit etwas anfangen könnte... --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:00, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bei wissenschaftlicher Literatur auf einen freien pdf-Volltextlink zu verlinken ist eine Unsitte. Meist will der Autor so, im guten Glauben, seine eigene Quelle weitergeben. Das ist aber später ein sehr häufiger Anlass für unnötigen Wartungsaufwand, da die links notorisch instabil sind. Den DOI-link zu verstehen ist im übrigen überhaupt nicht erforderlich. Draufklicken können auf den Blaulink reicht aus. Ansonsten ist verlinken der download-Seite anstelle der pdf selbst m.E. vorzuziehen. Der Nutzer eines mobilen Endgeräts kann dann immer noch entscheiden, ob er den fünfhundertseitigen Bericht tatsächlich runterladen will oder nicht. Zulässig ist ein pdf natürlich, da gibt es keinen Unterschied zu einem auf Papier gedruckten oder in eine Steintafel gemeißelten Text. Entscheidend dafür ist nur, ob es ein veröffentlichter Text ist, und das ist unabhängig vom Ausgabeformat.--Meloe (Diskussion) 09:32, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Beo - Änderungen von IPs werden nicht mehr angezeigt

Gestern bin ich darüber gestolpert, aber gerade erst wurde es mir klar: Auf meiner Beo werden nur noch Änderungen von angemeldeten Benutzern angezeigt, aber keine mehr von IPs. Ich habe aber keinen entsprechenden Filter gesetzt. Hat noch jemand das Problem? Weiß jemand, woran das liegen könnte? --Digamma (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht bestätigen. Diese Änderung wurde mir mitgeteilt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:53, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Könnte es sein, dass du in deinen Einstellungen die Option Alle Änderungen in der Beobachtungsliste anzeigen, nicht nur die letzten nicht ausgewählt hast und zufällig alle aktuellen IP-Änderungen bereits durch Angemeldete bearbeitet wurden? --Diwas (Diskussion) 23:10, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ist bei mir nicht aktiviert, ich habe nur ausgewählt, dass meine eigenen Bearbeitungen nicht angezeigt werden. Trotzdem werden Änderungen durch IPs nicht angezeigt. Ich habe jetzt mal testweise Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt, bei denen die letzte Änderung durch eine IP durchgeführt wurde: Geschwister-Scholl-Schule, Škoda Favorit, Diskussion:John Lennard-Jones. Wenn ich jetzt auf meine Beobachtungsliste gehe und „Registrierte Benutzer“ ausblende wähle, ist meine Beobachtungliste leer. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:53, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Versuchs mal mit Mensch (kein Bot), ich sehe IP-Beiträge auf meiner Beo damit. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:21, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mensch (kein Bot) - wo finde ich das? Zudem wunder mich, dass ich seit Ewigkeiten nichts in meinen Einstellungen geändert habe, und in der Vergangenheit auch IP-Änderungen angezeigt wurden. Ich gehe deshalb davon aus, dass irgendwas an der Software anders ist als bisher und es nicht an mir liegt. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
"Mensch (kein Bot)" habe ich ausgewählt, genauso "Alle Änderungen in der Beobachtungsliste anzeigen, nicht nur die letzten". Aufgefallen ist es mir, weil ich zwei Zurücksetzungen hintereinander gesehen habe, aber nicht den Vandalismus durch eine IP dazwischen. --Digamma (Diskussion) 11:52, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PS: Man kann in den Einstellungen "Bearbeitungen anonymer Benutzer (IP-Adressen) in der Beobachtungsliste ausblenden" und "Bearbeitungen angemeldeter Benutzer in der Beobachtungsliste ausblenden" markieren. Ich habe keines davon markiert. --Digamma (Diskussion) 11:54, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Kann ich bestätigen. Ich hatte erst gedacht, es ist vielleicht Zufall, aber ich hab mal auf "30 Tage" umgestellt, und wenn ich dann "registrierte Benutzer" ausblende, ist die Beo leer, das kann kein Zufall mehr sein. Und nochmal die Frage von Solomon Dandy: Wo finde ich "Mensch (kein Bot)"? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:17, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Unter der Überschrift Automatisierte Beiträge wenn Du Deine Filter bearbeitest. Steht in etwa mittig in der Liste. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:26, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass ich etwas schwer von Begriff bin, aber wo bearbeite ich meine Filter? --Kpisimon (Diskussion) 15:56, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab's inzwischen gefunden. Du musst in den Einstellungen bei „Beobachtungsliste“ das Häkchen bei „Beobachtungsliste frei von JavaScript nutzen“ wegnehmen. Dann gibt es in der Beobachtungsliste Filter. Und dort unter „Änderungen von anderen“ dann auch einen Punkt „Mensch (kein Bot)“. Das ändert aber nichts am Problem (wäre ja auch unlogisch, denn IP ≠ Bot). --Solomon Dandy (Diskussion) 16:00, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt hab ichs auch kapiert. Aber wie Du schon sagst, das Problem bleibt bestehen. --Kpisimon (Diskussion) 16:15, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt zum ersten Mal den Filter „Änderungen von anderen“ aktiviert und sehe nun keine IP-Änderungen. Das sieht für mich so aus, als zählten IPs nicht zu den anderen, sondern die „Anderen“ wären nur andere Angemeldete. Könnt ihr noch einmal ausdrücklich bestätigen, dass ihr früher schon den Filter „Änderungen von anderen“ aktiviert hattet und dennoch die IP-Änderungen angezeigt wurden? Falls jemand (nicht ich) das bei Phabricator melden möchte, wäre das ja wichtig. --Diwas (Diskussion) 20:05, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hatte noch nie Filter aktiviert (weil ich eben die Beobachtungsliste frei von JavaScript benutze). Der einzige Haken, den ich seit eh und je gesetzt habe, ist der, dass meine eigenen Bearbeitungen ausgeblendet werden solln. Und ich sehe auch keine Änderungen durch IP mehr. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:22, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Diwas: Ich habe den Filter „Änderungen von anderen“ regelmäßig verwendet, und bis vor ein paar Tagen wurden die IP-Beiträge angezeigt. Scheint ein neuer Bug zu sein, wäre sehr hilfreich wenn du es meldest. --PM3 22:03, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PM3, danke, aber wie gesagt, nicht ich. --Diwas (Diskussion) 22:23, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Solomon Dandy, danke für die Klarstellung. Du hast das in den Benutzereinstellungen vorgegeben. Hab es mal ausprobiert, das Kreuz scheint bei einem Aufruf der Beobachtungsliste unmittelbar den Filter „Änderungen von anderen“ zu aktivieren, so dass das wohl keinen Unterschied macht. --Diwas (Diskussion) 22:34, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wurde schon vor einigen Tagen unter phab:T282183 gemeldet. --PhiH (Diskussion) 13:17, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Can we officially allow (vote) a user to create a wikidata page only for the purpose of linking to profiles in different languages? Current it is not officially strictly allowed. [Source & Discussion]
✍️ Dušan Kreheľ (Diskussion) 23:16, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

That's probably best discussed in the debate you linked. WD-questions are not within the perview of this page. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:23, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:28, 9. Mai 2021 (CEST) (not our department)

9. Mai

Neue Fußnoten-Vorschau wie ausschalten?

Ich

  • benutze die Navi-Popups und das soll so bleiben, weil ich dann in der Vorschaue eine weitere Vorschau aufrufen kann und weil ich im Verlauf die Difflink-Vorschau haben will.
  • nutze Monobook mit diesem benutzerdefinierten JS

Wie genau' kriege ich das neue zusätzliche Popup los? (Ja, ich hätte gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung).--Chianti (Diskussion) 10:33, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wie bereits oben erklärt kannst du es hier unter Leseeinstellungen ausschalten. --Redrobsche (Diskussion) 10:52, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dann erklär mal bitte, mit welchen Schritten. Ich kann höchstens die Navi-Popups ausschalten, die ich behalten will, aber nicht die neuen.--Chianti (Diskussion) 14:46, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wenn man Globale Einstellungen verwendet, erscheint die Option da noch nicht. Da es aber per default eingeschaltet ist, besteht bisher keine Möglichkeit, das Häkchen im ausgegrauten Kästchen zu entfernen. Habe ich da etwas verpasst? Wenn nicht, wäre es total lieb, bei Phabricator oder sonst an geeigneter Stelle darauf hinzuweisen, in dem Bereich habe ich keine Erfahrung. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:32, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kannst du es in den globalen Einstellungen nicht ändern? --Redrobsche (Diskussion) 11:37, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gerade nochmal geguckt, ich seh da kein passendes Kästchen. Ich hab Monobook mit eigenem CSS und js. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:52, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Einstellungen > Aussehen > Im Abschnitt "Leseeinstellungen" der zweite Punkt "Aktivieren der Einzelnachweis-Vorschau". Bei den Globalen Einstellungen genauso. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:39, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Geschützter Halbgeviertstrich?

Im Artikel Pam-Krabbé-Rochade #Geschichte des Zuges möchte ich in den Diagrammen verhindern, dass 0–0–0–0 durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. Geht das? --KnightMove (Diskussion) 15:24, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde alles in Vorlage:Nowrap einhüllen, bei dieser Länge ist das vertretbar.—XanonymusX (Diskussion) 15:28, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke schön! --KnightMove (Diskussion) 15:54, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 15:54, 9. Mai 2021 (CEST)

Das BBLD unter https://bbld.de ist seit mindestens Freitag, 7. Mai 2021 offline. In der deutschsprachigen Wikipedia

  1. ist es unter einem Artikel namens "Baltisches biografisches Lexikon digital" behandelt
  2. werden Seiten des BBLD mit der Vorlage:BBLD verlinkt (aktueller Stand: 1499 Seiten aus dem Artikelnamensraum haben mindestens eine Einbindung der Vorlage [1])
  3. zählt die Weblinksuche momentan 1924 Ergebnisse [2]

a) Was kann getan werden, damit Leser der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum nicht auf tote Links zum BBLD klicken? Vorlage umbauen? Gibt es Werkzeuge, welche den Offline-Zustand überwachen können, vielleicht geht es ja demnächst wieder online?

b) Soll es im Artikel vermerkt werden? Im Artikel heißt es "ging die Website 2012 mit mehr als 3600 Kurzbiografien online." - momentan ist sie jedoch nicht online, müsste dann nicht auch das offline gehen dokumentiert werden? Was wäre eine seriöse Quelle dafür? Gibt es Tools die Downtime dokumentieren?

--89.12.93.251 16:26, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

ein ähnlicher Fall ist www.tcm.turner.com, über Vorlage oft verlinkt, dennoch nicht erreichbar. Pintsknife (Diskussion) 16:47, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ich habe den verantwortlichen Historiker mal auf Twitter angepingt. So lange ist es ja nicht offline, kann sich auch um ein temporäres technisches Problem handeln. --elya (Diskussion) 17:05, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
elya, dein Link geht nicht zu Twitter. Kannst du deinen Ping verlinken? --92.77.209.64 20:01, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bitte sehr: https://twitter.com/Lokal_K/status/1391408492024680457 --elya (Diskussion) 20:07, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Antwort: „Wir haben gerade kleinere technische Probleme, die aber bald gelöst sein sollten“ Also Geduld … --elya (Diskussion) 16:33, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

"Koordinate": OSM-Objekt in Artikel verlinken

  • Wie kann ich im Wikipedia Artikel ein OSM Objekt verlinken?
  • Wie kann ich in Wikidata ein OSM Objekt verlinken?

Gruss, --Markus (Diskussion) 16:45, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

In Wikidata gibt es d:Property:P402. NNW 18:32, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

BAT

Ist es Regelkonform oder nur so gewollt, daß auf BAT en:Basic Attention Token verknüpft ist? --46.114.38.93 16:49, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nö. Habs entfernt. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:08, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Seiteninformationen bei PDF

Bis vor kurzem konnte ich für eine PDF im Netz durch Rechtsklick erfahren, wie groß die PDF ist, um das in die Vorlage einzutragen. Das geht nicht mehr. Die Seiteninformationen werden nicht mehr zum anklicken angezeigt. Woran liegt das? Könnte jemand so nett sein und mich erleuchten? Feierabendgruß von --Andrea (Diskussion) 19:04, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Andrea, das wird an Änderungen in Deiner browser-Konfiguration liegen. Pragmatische Lösung: Einfach runderladen und dann gucken. Computer-Helpdesk ist hier leider nicht wirklich Thema.
Liebe Grüße zurück vom Eloquenzministerium (Diskussion) 20:07, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dank für Antwort & Grüße. Die Idee hatte ich auch schon, aber das möchte ich nicht. Und an meiner „browser-Konfiguration“ hab ich meines Wissens nix geändert. Die Welt ist ein merkwürdiger Ort geworden, der mir zunehmend unverständlich wird. Ist vermutlich normal. Gruß --Andrea (Diskussion) 10:20, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Filter defekt?

Wenn ich bei Spezial:Letzte Änderungen den Filter "Änderungen von anderen" aktiviere, werden sämtliche IP-Beiträge ausgeblendet. Das ist erst seit ein paar Tagen so. Neuer Bug? --PM3 19:58, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

=> Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Beo_-_Änderungen_von_IPs_werden_nicht_mehr_angezeigt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:17, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Duplikat --PM3 22:05, 9. Mai 2021 (CEST)

10. Mai

Pseudo-Einzelnachweise

Mir ist aufgefallen, dass in 861 Artikeln zu Vornamen als "Einzelnachweis" ein Link zu vornamen-weltweit.de angegeben ist, wie z.B. in Kerim. Ich halte das für keine reputable Quelle, da nicht klar ist, woher die Angaben stammen und sie auch zweifelhaft scheinen (Beispiel "Kerim": "Häufigkeit Eurasien", aber auch Türkei oder Mazedonien angegeben. Region "Arabien/Persien").

Und was soll damit überhaupt nachgewiesen werden? So wie es gestaltet ist, soll belegt werden, dass z.B. "Kerim" ein männlicher Vorname ist. Das wird aber ohnehin schon belegt, durch die Angabe der Namensträger darunter und deren Wikipedia-Artikel. Wenn man wirklich meint, das jemand bezweifeln könnte, dass alle diese Personen existieren und es deshalb für nötig hält, einen Einzelnachweis anzugeben, dann sollte der schon wasserdicht sein, also aus einer reputablen Quelle. Die Links zu dieser einen Seite ergeben meiner Ansicht nach überhaupt keinen Sinn. --92.213.10.243 00:16, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Na ja, die "Geschlechterfrage" spielt bei Artikeln zu türkischen Namen durchaus erstaunlich oft eine Rolle --- so wird, meist von IPs, etwa gerne bestritten, dass der und der Name auch ein männlicher Vorname sei, der tatsächlich überwiegend an Mädchen vergeben wird, aber eben nicht nur. Und da macht dann ein EN schon Sinn, der das ggf. "schwarz auf weiß" benennt, bzw. in Kombination mit einem anderen Nachweis das Schwergewicht der Verteilung auf die Geschlechter aufzeigt (à la "überwiegend weiblich" oder umgekehrt). Qaswa (Diskussion) 17:18, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bei Kerim kam die Referenz 2017 durch Benutzer:Qaswa rein. Er kann sich vielleicht dazu äussern. --KurtR (Diskussion) 00:31, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe häufig zu vornamen-weltweit.de verlinkt, jedoch fast immer in Verbindung mit anderen, spezifischeren Nachweisen; vornamen-weltweit.de hat dabei den Vorteil, dass es oft den einzigen Nachweis darstellt, der nominell deutschsprachig ist und gleichzeitig das durch den Namen bezeichnete Geschlecht bzw. ggf. die überwiegende Geschlechtszuordnung benennt; dies ist besonders bei türkischen Vornamen von Bedeutung, die sehr oft für beide Geschlechter gelten. Das ist der einzige, aber nicht ganz unwesentliche Vorteil bei vornamen-weltweit.de; die dortige Zuordnung zu Ländern, in denen der Name vorkommt, ist dagegen häufig nicht genau genug. (Ausgerechnet bei Kerim sind die Angaben allerdings ungewöhnlich detailliert und nicht zu beanstanden.) M. E. lohnt es nicht, deshalb irgendetwas zu unternehmen; es handelt sich i.d.R. um einen von mehreren Nachweisen in den Namensartikeln, der eine Teilaufgabe erfüllt, nämlich das Geschlecht des Namens zu benennen/nachzuweisen. Qaswa (Diskussion) 16:48, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Mönchengladbacher IP, hast Du denn eine gute Idee für einen reputablen Ersatz, insbesondere im Fall von Namen, für die es keinen Namensträger mit Artikel gibt? Eloquenzministerium (Diskussion) 01:01, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wieviele Namensartikel gibt es denn, bei denen es keine Namensträger gibt? Wenn es tatsächlich keine besseren Belege geben sollte, könnte man die Links ja in den Artikel belassen. --92.213.10.243 01:43, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
vornamen-weltweit.de ist eine private website. Zu den Daten ist angegeben "Die Vornamen sowie deren Länderzuordnung entstammt der Datei "nam_dict.txt" aus www.heise.de/ct, soft-link 0717178." M.E. ist das als Einzelnachweis nicht verwendbar. Es könnte aber als weblink angegeben werden.--Meloe (Diskussion) 09:21, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wobei es sich bei heise.de wenigstens um einen seriösen Auftritt handelt; von den unzähligen Vornamensangeboten im Netz, die fast immer nur als Vorwand für Werbung dienen, stehen ja nicht zufällig einige auf der "Schwarzen Liste" der WP --- insoweit ist vornamen-weltweit.de noch einer der (relativ) besseren Auftritte, und da dessen Verlinkung im Artikel keine falschen Informationen verbreitet oder sonstwie "Schaden anrichtet", könnte diese Disk womöglich auch zu einem "Sturm im Wasserglas" geraten. Die Geschlechtszuordnung des Namens wird von vornamen-weltweit.de jedenfalls durchweg zutreffend vorgenommen (siehe auch weiter oben) --- was ja der Zweck eines EN ist. Qaswa (Diskussion) 17:07, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Eingabehilfen unter Bearbeitungsfeld

Guten Morgen. In der hsb.wp gibt es (so wie hier früher auch) unter dem Bearbeitungsfeld im alten Quelltext-Editor eine Eingabehilfe für Sonderzeichen (Diakritika, Anführungszeichen, Symbole, so was). Diese funktioniert seit geraumer Zeit nicht mehr, d.h. oben im Bearbeitungsfeld tut sich nichts, wenn man unten ein Zeichen anklickt. Könnte sich das bitte mal jemand anschauen und – falls möglich – auch reparieren? Vielen Dank für die Hilfe! Grüße, j.budissin+/- 00:29, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Moin, auf dieser Seite findest Du zum damaligen Problem reichhaltig Lesestoff. Die dann eingeführte Alternative funktioniert übrigens bei hsb ebensowenig wie hier, gerade eben ausprobiert. Da haben wohl wieder WMF-Problemhamster dran geknabbert, nachdem die Ankündigung des ersatzlosen Abrisses der Funktion mehrere Jahre auf Alpha Centauri zur Kenntnisnahme auslag.
Wenn ich nicht monobook mit PDDs Erweiterungen verwenden würde, ginge mir das auch noch intensiver auf die Nerven, als ohnehin. Aber das rumwühlen in solchen kryptischen Konfigurationsdateien ist natürlich eigentlich unzumutbar. Ich habe mich auch erst mit steigendem Leidensdruck dazu durchringen können, ein paar Stunden zu investieren, um eine produktivere Arbeitumgebung zu haben. Deshalb weiß ich auch nicht, seit wann das Ding kaputt ist, weil ich es nicht benutze.
Dich auf das Fachpublikum in der Technik-Werkstatt hinzuweisen, ist sicher entbehrlich.
Liebe Grüße zurück vom Eloquenzministerium (Diskussion) 00:55, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sterbeurkunden

Datei:Sterbeurkunde.png
Sterbeurkunde als Beleg

Sind ältere Sterbeurkunden (kostenpflichtig in Archiven verfügbar) als Beleg für Sterbedatum und -ort in Personenartikeln verwendbar? Oder ist das Original Research? --Bkm99 (Diskussion) 10:46, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wenn sie durch andere nachprüfbar sind, z.B. durch das Hochladen auf Commons (s. Bild), dann auf jeden Fall als Beleg verwendbar.--Chianti (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wie ist es beispielsweise mit diesen Bearbeitungen? [3] [4] [5] [6] --Bkm99 (Diskussion) 15:13, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter in Ortsartikeln

Ich hab mich in unserem Hilfe-Dschungel verlaufen! Kann mir jemand sagen, wo ich erfahren kann, wer in Ortsartikeln unter der Überschrift "Söhne und Töchter" aufgeführt werden soll und wer nicht? Insbesondere: Jemand verbringt sein ganzes Leben in einer kleinen Gemeinde, ist aber im Krankenhaus der Nachbarstadt geboren. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:19, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das wird meines Wissens unterschiedlich gehandhabt. "Söhne und Töchter" klingt ja eher nach "wurden hier geboren", was natürlich durch das Krankenhaus in der Nachbarschaft ein wenig aufgeweicht wird. Ich kenne auch viele Artikel, in denen der Abschnitt "Persönlichkeiten" heißt, wodurch auch Personen gelistet werden, die in dem Ort maßgeblich gewirkt haben, wenn auch nicht hier geboren. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:25, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde die Überschrift "Söhne und Töchter" sowieso skurill. Ich bin Sohn meiner Eltern, nicht Sohn einer Stadt (auch wenn die Stadt, in der ich geboren bin und aufwuchs, mir sehr wichtig ist). --Global Fish (Diskussion) 14:28, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Für größere Städte empfiehlt sich eine Gliederung wie z.B. unter Bayreuth#Persönlichkeiten, für kleinere wie z.B. Seefeld in Tirol#Persönlichkeiten.--Chianti (Diskussion) 14:29, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter meint immer & ausnahmslos Leute, die in dem betr. Ort geboren wurden; alle anderen, die mit dem Ort in Verbindung stehen, werden gewöhnlich in einem Abschnitt Weitere Persönlichkeiten untergebracht; oder man kann auch bei insgesamt sehr wenigen Personen gleich nur einen gemeinsamen Abschnitt mit der Überschrift Persönlichkeiten anlegen, in dem man dann ggf. in einer Klammer bei jeder Person anmerkt, in welchem Verhältnis sie zu dem Ort steht; das betrifft v. a. kleine Orte. Qaswa (Diskussion) 18:14, 10. Mai 2021 (CEST) --- nachbearb.: Qaswa (Diskussion) 18:20, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also angenommen eine relevante Person wurde in Hamburg geboren, aber die Familie zog kurz darauf nach München um, wo die Person den Rest ihrer Kindheit verbrachte. Dann ist die Person trotzdem Sohn/Tochter der Stadt Hamburg? Das erscheint mir problematisch, die Stadt, die die person prägt, wo sie sie aufwuchs, ist ja München. Und darum geht es doch, oder? Prägung durch den Ort der Kindheit? Ich finde, hier sollte man im Einzelfall entscheiden können, zu welcher Stadt eine Person gehört (möglicherweise zu beiden?), aber sich strikt an den Geburtsort zu halten halte ich für wikijuristerei. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:34, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten