Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzobjekte in Werfen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 395: Zeile 395:
* [[NWR]]: [[Naturwaldreservat]].
* [[NWR]]: [[Naturwaldreservat]].
--[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:27C0:5CC:65A5:8918:7688:F246|2A02:810D:27C0:5CC:65A5:8918:7688:F246]] 21:45, 3. Aug. 2015 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:27C0:5CC:65A5:8918:7688:F246|2A02:810D:27C0:5CC:65A5:8918:7688:F246]] 21:45, 3. Aug. 2015 (CEST)

:BGH ist wohl eine [[Besonders geschützte Höhle]], ESG ein [[Europaschutzgebiet]]. Aber keine Ahnung, ob die Abkürzungen "offiziell" sind. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:48, 3. Aug. 2015 (CEST)

Version vom 3. August 2015, 21:48 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

30. Juni 2015

dewp.org als Linkkürzungsdienst?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.   hugarheimur 00:39, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

In der englischen WP gibt es anscheinend einen (inoffiziellen) Linkkürzungsdienst: enwp.org/Main Page. Ich finde das ziemlich nützlich, weil die URLs bei Wikipedia recht unhandlich sind. Was hieltet ihr von der Idee, einen ähnlichen Dienst für dewp.org einzurichten, eine Domain, die praktischerweise schon auf WMDE registriert ist? Grüße   hugarheimur 18:50, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Halte ich für eine gute Idee. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 19:23, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sichergestellt ist das dadurch die lokale und die projektübergreifende Blacklist nicht ausgehebelt werden können warum nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:10, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Idee, daher auch nicht völlig neu ;-), siehe auch:

Torana, könntest Du einen Phabricator request aufmachen für dewp.org, so wie T32861, immerhin kann man hier ja nicht ablehnen "weil wir den Domainbesitzer nicht erreichen können"... ;-) Und den Link hier posten? --Atlasowa (Diskussion) 13:15, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Oh:
Hört sich an als müsste man w.wiki und dewp.org usw. nur noch aktivieren? --Atlasowa (Diskussion) 13:19, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Atlasowa: Sorry, aber Phabricator is für mich ein böhmisches Dorf. Ich hatte allerdings gedacht, dass die Bugs dort im Prinzip nur WMF betreffen, während mein Vorschlag eigentlich eine reine WMDE-Sache wäre. Weißt du, wen man bei WMDE als geeigneten Ansprechpartner hier mal formlos anpingen könnte? Grüße   hugarheimur 03:54, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann uns Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) einen Tipp geben, wer diesen technischen Wunsch bei WMDE erfüllen könnte? --Atlasowa (Diskussion) 16:19, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Atlasowa, Hallo Torana, hier kommt der Tipp: WP:Technische Wünsche#Wohin mit dem technischen Wunsch? :) - Ist prinzipiell möglich, dass die Entwickler bei WMDE sich das anschauen, prüfen, ob es dabei keine unüberwindbaren Probleme gibt und das ggf. umsetzen. Aber Leute haben unterschiedliche und viele technischen Wünsche – was es wichtig macht, das miteinander abzustimmen, weil Ressourcen nicht endlos sind. Dafür spielt es nicht so sehr eine Rolle, ob es sich um Kleinigkeiten oder komplexere Sachen handelt, eine scheinbare Kleinigkeit kann sich durchaus als sehr aufwendig herausstellen oder umgekehrt. Für die gemeinsame Abstimmung – was ist wieviel Leuten wichtig? - gibt es regelmäßige Umfragen, die daraus entstanden Top-Listen werden dann vom Entwicklerteam angegangen. Darüber hinaus sind Workshops geplant, um anhand eines Themas oder einer Nutzergruppe (z.B. Fotografen, oder auch Leute mit bestimmten Aufgaben wie z.B. das Support-Team) zu diskutieren, was für Software-Verbesserungen im speziellen Fall hilfreich wären. Auch die Wünsche, die sich aus den Workshops ergeben, werden angegangen. Der nächste Umfragenstart und der nächste Workshop werden breit angekündigt, wir freuen uns sehr, wenn das dann weitergetragen wird :). Herzliche Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 11:02, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S., Atlasowa und alle :) - würde mich freuen, wenn „jemand“ Lust und Zeit hat, sich das Konzept Technische Wünsche mal anzusehen – das ist hauptsächlich aus den Ergebnissen von WP:Technische Wünsche/Tech on Tour entstanden. Beantworten
Hallo Birgit. Wie weiter oben bereits beschrieben, hatte ich gehofft, das mein Vorschlag eventuell etwas unbürokratischer zu lösen sei, zumal er 1. die Wikipedia als solche nicht direkt betrifft und 2. – wenn ich die Diskussionen auf en und Phabricator richtig interpretiert habe – ohne großen Aufwand umzusetzen sei. Die Hauptfrage wäre dann vielmehr, ob ein solcher Dienst von Seiten der WMDE überhaupt erwünscht ist. Was das Projekt Technische Wünsche angeht: Ich kenne die Grundidee, hatte bei der ersten Umfrage ja sogar mitgemacht, und werde das ganze dann im September mal dort vorschlagen. Schöne Grüße   hugarheimur 22:30, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, bei meiner ersten Antwort vergessen: Die WMF und nicht WMDE ist Betreiberin der deutschsprachigen Wikipedia. Das ist wichtig für die Domainfrage. Softwareentwicklung wie die o.g. Extension kann jedoch von allen gemacht werden - von ehrenamtlichen wie hauptamtlichen Entwicklern - wird dann zuerst im Rahmen eines RfCs mit Interessierten sowie mit dem Mediawiki Architecture Commitee diskutiert und abgestimmt und muss später durch die Code Review (was dauern kann). Was die Umsetzung angeht, das kann sich durchaus auch bei einer "fertigen" Extension als komplexer herausstellen - oder es kann dadurch aufwendig werden, dass einzelne Punkte mit der WMF abgestimmt werden müssen. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 06:35, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Birgid, WMDE ist durchaus Betreiberin der Domain, um die es sich dreht. Es geht im Grunde bloß darum, von der URL dewp.org auf de.wikipedia.org/wiki/ weiterzuleiten, nicht um eine irgendwie geartete Extension (von Wikipedia/Mediawiki). Und die Programierarbeit hat ja tatsächlich – wenn ich Phabricator richtig verstanden habe – bereits ein Wikipedianer übernommen, Tl-lomas nämlich. Kann es sein, das wir ein wenig aneinander vorbeigeredet haben?
PS: Bitte nicht persönlich nehmen, ich bin sehr zufireden mit eurer Arbeit, vor allem was die schon umgesetzten technischen Wünsche angeht. Dafür mal ein Dankeschön und beste Grüße   hugarheimur 07:25, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Torana, erst mal Danke für Dein Feedback zu den technischen Wünschen - das gebe ich an die Entwickler weiter :). Und oh man, ja - wir haben ein bisschen aneinander vorbei geredet (aber nicht nur ;) - also, Du hast Recht, WMDE hat die Domain dewp.org. Da passiert momentan eine Weiterleitung auf wikipedia.de. Will man jetzt ein Äquivalent haben zu enwp.org und dem Script von Thomas, so kann man sich das Script ansehen (wenn er es zur Verfügung stellen möchte) und es eventuell verwenden (auch abhängig davon, wie der Code aussieht). Das eine der beiden RFCs, die von Atlasowa eingebracht wurden, bezieht sich auf eine existierende Extension, die wesentlich mehr Features hat als der kleine enwp.org-Dienst. Erste Frage also, was genau will man haben? Und dann: Kann man das verwenden, was es dazu schon gibt (Das Script von Thomas oder die vorhandene Extension?). Wenn es um mehr als eine einfache Domainnamenverkürzung und bestimmte Verknüpfungen anlegen wie mit dem enwp.org Dienst geht, kommt die WMF in Sachen Absprachen auch wieder ins Spiel. Reiche es sehr gerne als Wunsch bei der Umfrage im September ein (entweder in der schlichten Variante oder der aufwändigeren Variante). Ansonsten: Ich wüsste jetzt erstmal nicht, was gegen die Verwendung von dewp.org spricht - aber auch das würden wir abschließend klären, sobald es die hier Aktiven bei der nächsten Umfrage gegenüber anderen Wünschen hoch priorisiert haben ;).

Kurz noch eine Ergänzung zu Phabricator: Hier können alle Fehlermeldungen und Feature-Wünsche gesammelt werden, die die Wikimedia-Projekte betreffen - das hat im Grunde nichts mit WMDE oder WMF zu tun. Die WMF trägt als Betreiberin sozusagen die rechtliche und technische Verantwortung für die Projekte - daher gibt es Prozesse, wie bestimmte Dinge besprochen/abgestimmt werden müssen. Liebe Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:50, 14. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Ich bin in Mexico City bei der Wikimania, es kann daher zu Verzögerungen beim Antworten kommen (oder zu äußerst merkwürdigen Zeitstempeln ;).Beantworten

Hallo Birgit Müller (WMDE) und Torana, es gibt 2 Punkte zu denen WMDE mal informieren könnte, ob sie einer Umsetzung im Wege stehen:
1) Gibt es rechtliche Haftungsprobleme für WMDE, wenn ihr direkt auf Artikel weiterleitet. Gegebenenfalls erledigt sich dann die Frage. Muss WMDE klären.
2) WMF will ja zunehmend großflächig Analytics machen zu page requests, clickstreams, social media shares usw. Wie integriert man da einen URL shortener, geht das überhaupt? Oder integriert man nicht? Muss WMDE mit WMF klären.
Wie man an den obigen Links erkennt, gibt es diese feature request ja schon einige Jahre, und sie werden von der community auch immer mal wieder erwähnt. Es passiert aber bisher nichts (außer eben durch Privatinitiative bei enwp.org). Da fände ich es eher frustrierend, wenn man diesen Wunsch in einen monatelangen aufwändigen Priorisierungsprozess durch die Community schickt, und am Schluss sagt WMDE tralala, geht sowieso nicht. --Atlasowa (Diskussion) 21:59, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

24. Juli 2015

Die Lust, zu entbläuen

Gibt es eigentlich ein Tool, mit dem wir in einem Artikel doppelte und mehrfache Links erkennen (und vielleicht sogar gleich entfernen) können? Welches also etwa den Artikel Bayern durchforstet und uns dann sagt, welche Linkziele im Artikel mehr als einmal verlinkt sind? --Neitram  15:20, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Blind sollte das Entbläuen übrigens nicht gemacht werden. --Leyo 15:22, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Richtig. Gerade bei langen Artikel, und zu diesen zähle ich Bayern dazu, sind mehrfache Links durchaus auch angebracht. Zumindest, sofern sie nicht nahe beieinander stehen bzw. ein Dutzend mal vorkommen. Auf jeden Fall ist es nicht sinnvoll, z.B. wichtige Links im Abschnitt Politik zu entfernen, weil diese Links bereits in der Einleitung stehen. Oder dergleichen. Verlinkungen sollten funktional sein, d.h. auch den Lesern helfen, die nur einzelne Abschnitte lesen und nicht gleich den ganzen Artikel. Andol (Diskussion) 15:28, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wikilint listet u.a. mehrfache Links auf und markiert sie auch im Artikelquelltext. --YMS (Diskussion) 15:37, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre das Ergebnis → Bayern ich glaube aber die doppelten Links werden nicht mehr immer gekennzeichnet, aber auch so ist es oftmals sehr nützlich sich einen Artikel noch mal anzuschauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:12, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
bevor die Lust überhand nimmt: Andol sei hier eindringlichst und laut beigepflichtet; bitte Zurückhaltung üben, halbautomatisierte Entlinkungsfeldzüge mit Verweis darauf, dass das doch so in irgendwelchen Formatvorlagen stünde, sind so ziemlich das vorletzte, was man sich wünscht. --Edith Wahr (Diskussion) 16:44, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Yellowcard (D.) 17:02, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Habe das Gefühl, dass das schon zu oft passiert. Es passiert öfter, dass ich Artikel lese und mich über fehlende Links wundere und die dann umständlich vier Absätze weiter oben finde. Die wenigstens lesen einen Artikel komplett. Manchmal scrolle ich nur zu einer Tabelle und darf mir dann einzelne Links vorher im Fließtext suchen. Sowas ist nicht gerade sinnvoll. --APPER\☺☹ 19:21, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Worüber ich mich immer aufrege, wenn jemand in sortierbaren Tabellen entlinkt, da bei unterschiedlichen Sortierweisen ja unterschiedliche Zeilen am Kopf der Tabelle stehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:13, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gerade in Tabellen und Listen hat das eigentlich überhaupt keinen Sinn. Die Regel wurde ja geschaffen, damit Links mit Bedacht eingesetzt werden und nicht grundsätzlich jedes verlinkbare Wort im Fließtext blau gemacht wird, da der Lesefluss dadurch stark gestört wird. Auf Tabellen und Listen trifft das im Gegensatz zum Fließtext aber nicht zu, hier spricht eigentlich nichts dagegen, mehrfache Links zu belassen bzw. zu setzen. Stattdessen wird der interessierte Leser derzeit viel zu oft gezwungen, erst einmal herumzuscrollen und den etnsprechenden Link umständlich zu suchen anstatt direkt zur gewünschten Seite geführt zu werden. --95.90.33.121 23:13, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
99% Zustimmung. Aber bei Mini-Tabellen mit 3 Zeilen wie hier (Frühling_(Filmreihe)#2014) entlinke ich manchmal. --Steffen2 (Diskussion) 13:13, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Tool, und für alle Gedanken zum Thema. Leider zeigt das Tool aber keine mehrfachen Links an, wie Lómelinde schon schrieb. Gibt es ein anderes Tool, welches das tut? --Neitram  09:57, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

26. Juli 2015

Bambi-Effekt

Mir geht es um den Artikel Bambi-Effekt. Ohne es formal begründen zu können, empfinde ich den Artikel vom Bauchgefühl her derzeitig untragbar. Wenn ich versuche, es in Worte zu fassen, würde ich wohl "essayistisch" sagen. @Mudd1 schrieb IMHO treffend fatalistisch auf der Diskussion "Welcher Abschnitt in diesem Artikel müsste denn nicht überarbeitet werden?" @Ilja Lorek antwortete auf der Diskussion und hat auch (auch kürzlich) an dem Artikel geschrieben, allerdings habe ich, obschon von guten Absichten ausgehend, das Gefühl, dass er damit überfordert wäre, mir ein gutes Bauchgefühl zu geben.

Bauchgefühl hin oder her, ich brauche Hilfe dabei: Braucht der Artikel Hilfe? Gehört das in die QS? Muss mein Bauchgefühl eingenordet werden? -- Pemu (Diskussion) 16:35, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich teile Dein Bauchgefühl zumindest teilweise. Die Abschnitte Teddy Bear und Knut und Bruno können zum Beispel m.E. ersatzlos gestrichen werden.--Andif1 (Diskussion) 16:40, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bauch hin, Hirn her, gerade das nationale US-Mythos Teddy Bear und die deutschen Lieblinge Knut oder Bruno beschreiben genau dieses Bambi-Effekt oder Syndrom, ganz Youtube und Facebook ist heute voll von solcher Seelenvanille und nicht etwa nur die Werbung oder Mangas, auch Autodesign lebt davon ganz prächtig, zumindest laut dem Vortrag eines dt. Werbefachmanns und Hochschuldozents vor etwa 3 bis 4 Jahren. Man kann es natürlich auch mit dem Kindchenschema vermischen, doch genau das wäre nach neuesten Erkenntnissen falsch, denn es funktioniert auch ganz ohne Kinder und scheinbar auch im Tierreich, also auch ganz ohne uns. Natur pur. Gruß -- Ilja (Diskussion) 19:22, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gibt es irgendwelche Quellen dafür, dass diese beiden Unterkapitel genau dies beschreiben? Ansonsten stimme ich Andif1 zu, dass man diese beiden (bedingt durch TF) entfernen kann. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:43, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
In der einzigen nennenswerten Quelle heißt es Bambi-Syndrom. Der meiste Inhalt sind wilde Assoziationen, ohne Quelle und wirklichen Bezug zum Lemma. Das ist teilweise ein (mieser) Essay. Der wenige Inhalt könnte zu Bambi. --195.200.70.49 18:11, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist mir gerade erst aufgefallen, dass die IMHO einzige Quelle gar nicht Bambi-Effekt, sondern Bambi-Syndrom nennt. Habe die entsprechende Weiterleitung schon mal umgebogen.
Sollte man/ich da einen QS-Baustein reinmachen oder sind die nicht dafür gedacht? -- Pemu (Diskussion) 18:48, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte ein neuer Artikel Niedlichkeit geschrieben werden, welcher dem en:cuteness entspricht. Bambi-Effekt und Kindchenschema sind nur Nebenthemen des Phänomens Niedlichkeit. --Neitram  12:02, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, darüber sollte eher unter Diskussion:Kindchenschema kommunitippt werden.
Aber nochmal zu meiner Eingangsfrage: Ist die QS für so etwas da oder eher nicht? -- Pemu (Diskussion) 02:45, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, eigentlich ist so was der Sinn und Zweck der QS. Gruß -- Ilja (Diskussion) 17:17, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

28. Juli 2015

Spezial:Beiträge/Xyz7890

Was ist da passiert? Umbenannt? --тнояsтеn 16:08, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, das sind von :en importierte Edits. XenonX3 – () 16:10, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, gerade auch gesehen: Special:CentralAuth/Xyz7890. Wieso wurde da kein globales Konto angelegt? --тнояsтеn 16:12, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Konto ist global, der Benutzer hat sich einfach nur nie hier in :de eingeloggt. XenonX3 – () 16:14, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Könnte man diese Anmeldung nicht automatisch "nachholen", wenn Beiträge vorhanden sind? Die aktuelle Situation ist etwas verwirrend (da nichtmal ein Link zu Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung vorhanden ist). --тнояsтеn 16:20, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Meines Wissens nicht. Das kann @DerHexer aber sicher genauer beantworten, weil er sich besser mit den globalen Konten auskennt. XenonX3 – () 16:31, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das geht leider nicht. Und bei Importen wäre das tatsächlich sinnvoll. Ich nehm das mal mit. Vielleicht kann man da was richten, wenn Hoo man und ich zur Wikimedia Foundation in unseren Rollen als Stewards reisen werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:24, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. --тнояsтеn 16:36, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

29. Juli 2015

Kurt Reiss: Zwei Herren - ein Artikel

Seit Oktober 2013 gibt es bei euch den Artikel Kurt Reiss. Leider gibt es da ein nicht unerhebliches Problem. Es gibt nämlich zwei relevante Personen mit diesem Namen, ein Schweizer und ein Deutscher. Auch sind beide Regisseure gewesen.. Die Biografie im Artikel verweist auf den schweizer Regisseur, die Werkslisten aber auf dessen deutschen Kollegen. Natürlich gibt es auch Literatur über den Herrn aus Deutschland. Wegen der unterschiedlichen Lebensdaten kann man sie auch leicht auseinander halten.

Darauf aufmerksam bin ich durch eine meiner Töchter geworden, die mir von einem Dozenten an einer deutschen Uni berichtete, der nicht müde wird seinen Studenten zu erklären, dass die Wikipedia eine unzuverlässige Quelle ist. Neben Beispielen aus seinem Fachbereich erwähnt er, quasi als besonderen Gag immer wieder den Kurt-Reiss-Artikel.

Ich nutze für meine privaten Zwecke gerne die Wikipedia. Deshalb würde es mich freuen in Kürze zwei verschiedene Artikel über diese Personen mit korrekt zugeordneten Werkslisten vorzufinden. Mit besten Grüßen 91.51.21.20 21:05, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Leider haben weder du noch der Herr Dozent das Wikipedia-Prinzip verstanden: Wenn man einen Missstand sieht und bessere Informationen hast, dann kann und sollte man es selber in Ordnung bringen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:14, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
<quetsch>Du meinst das Wiki-Prinzip ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:46, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Für den Dozenten mag das zutreffen. Ich bin, wie schon gesagt, nur Leser. Zudem kenne ich mich in der Materie auch nicht aus. Die Infos stammen von meiner Tochter, die selbst aber auch keine Wikipedianerin ist. Ist das für euch ein guter Grund, den Missstand beizubehalten? Dann hätte der Dozent mit seiner Veralberung der Wikipedia also recht. 91.51.21.20 21:35, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde von Benutzer:Fox122 erstellt. Vielleicht kann er sich dazu äußern. --Digamma (Diskussion) 21:41, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Nein, das ist kein Grund dafür. Aber dass von den auf dieser Seite (FzW) Lesenden vermutlich bis eben auch noch niemand von diesem Typen gehört hat. Damit weisst du schonmal mehr. Dazu wie du (oder der Dozent) das machen kannst kann dir hier aber sicherlich geholfen werden.
Hier mal anders formuliert was du machen willst: Den Artikel Kurt Reiss nach WP:BKL auf ein "Klammerlemma" verschieben, entsprechend der Person, die derzeit überwiegend beschrieben wird. Einen neuen Artikel unter einem Klammerlemma für die andere Person anlegen, falls du dabei nennenswerte Teile des alten Artikels übernimmst ggf die Versionen importieren lassen. Eine BKS unter Kurt Reiss erstellen. Versuche das Schritt für Schritt, und wenn etwas unklar sein sollte frag ruhig nochmal hier :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:46, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nun ja, nur weil jemand einen Fehler entdeckt, heißt das noch nicht, dass er willens oder in der Lage ist, diesen zu beheben. Das kann schon an der Belegpflicht scheitern. Oder an der fehlenden Erfahrung mit dem Editieren von Wikipedia.
@91.51.21.20: Der geeignete Weg ist in der Regel, solche Beobachtungen auf der Diskussionsseite des Artikels zu schildern, oder in der Versionsgeschichte die Autoren des fehlerhaften Teils zu suchen und diese dann auf ihrer Benutzer-Diskussionsseite anzuschreiben. --Digamma (Diskussion) 22:01, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich kenne mich mit diesem Thema nicht aus. Ich kann euch nur sagen, dass es anscheinend in irgendwelchen Fachbüchern etwas zu dem deutschen Regisseur geben muss, da der Dozent so etwas erwähnt haben soll. Ihr habt doch sicher Fachleute zu dem Thema, die ihr doch sicher um Mithilfe bitten könnt. Es wäre doch schade, wenn der Uniheini recht behalten sollte. 91.51.21.20 22:19, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nenntmichruhigips vorgeschlagenes Vorgehen würde im Zweifel schon daran scheitern, dass schon der erstgenannte Schritt für Neubenutzer nicht möglich ist. Ich jedenfalls danke dem Melder, und wenn sich bis Morgen noch keiner an die Aufräumarbeit gemacht hat (oder hier aufgeklärt hat, warum der Artikel doch so wie er ist seine Richtigkeit hat), mache ich das gerne. --YMS (Diskussion) 22:13, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es hat mit Sicherheit nicht seine Richtigkeit, so wie es ist; die Vermischung der zwei Personen findet sich aber auch andernorts im Netz (z. B. in der IMDb), warum auch immer. PDD 00:21, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wir haben ja noch die Verschiebewünsche für nicht/neu angemeldete Benutzer. Aber das muss gar nicht sein - das Problem auf der Diskussionsseite anzusprechen hilft schon viel weiter. Das kann man auch machen, wenn man sich als "nur Leser" betrachtet (diese Gruppierung ist völlig unnötig, jeder kann mitarbeiten). --mfb (Diskussion) 01:36, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Inzwischen gibt es insb. dank NiTenIchiRyu und PDD zwei separate Artikel zu Kurt Reiss (Verleger) und Kurt Reiss (Regisseur). Meiner Meinung nach ein schönes Beispiel dafür, wie gut Wikipedia funktioniert. Denn Fehler können überall passieren (zumal hier ja auch IMDB, DNB usw. die beiden durcheinanderbrachten), und klar, vielleicht hier prinzipiell etwas leichter als in "Qualitätsmedien", weil es hier keine Chefredaktion, keine professionellen Faktenprüfer, kein Peer Review, nichtmal einen Lektor, der zumindest grob auch inhaltlich drüberschaut gibt, und die Autoren nicht unbedingt ausgewiesene Experten sein müssen, die anderswo vielleicht sogar vertraglich angewiesen wären, für jedes Thema mindestens soundsolange recherchieren zu müssen. Aber dafür hat jeder einzelne Leser jederzeit die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren, und wenn er das nicht kann oder will, zumindest zu melden, woraufhin sie dann doch häufig in absolut konkurrenzloser Zeit korrigiert sind. Aber man kann sich natürlich auch hinstellen und mit dem Fehler bei dritten Parteien hausieren gehen weil hier ja alles so schlecht ist. Mir persönlich ist jedenfalls klar, welche der beiden Möglichkeiten die sozialere und bessere ist. Danke nochmal also für das Melden des Fehlers hier. --YMS (Diskussion) 14:02, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt muss nur jemand schauen, welches Beispiel der Dozent als nächstes heraussucht, um auch diesen Fehler zu beseitigen. --mfb (Diskussion) 14:11, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Man sollte dem Dozenten für seine Mithilfe bei der Verbesserung von Wikipedia danken.--Andif1 (Diskussion) 14:14, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte man - wenn er hier darauf hingewiesen und das offene Konzept der Wikipedia genutzt hätte, statt das Problem einfach nur zu benutzen, um die Unzuverlässigkeit der Wikipedia zu demonstrieren.... Wobei er im Grunde ja durchaus recht hat. Die Wikipedia ist pauschal keine zuverlässige Quelle - aber ihre Inhalte können eine erste Orientierung bieten und über die gegebenen Belege auch auf wirklich zuverlässige Quellen hinweisen. Gestumblindi 21:30, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

30. Juli 2015

Botpeak in Zugriffszahlen?

Am 25.7. gab es auf meiner Diskussionsseite ungewöhnlich viele Zugriffe. An dem Tag begann auch der letzte Aussetzer von stats.grok.se. Ist das eine Bot-verurachte Häufung? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:45, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Seiten in Kategorien nach Inhalten durchsuchen

Gibt es eine Möglichkeit, die Seiten in einer bestimmten Kategorie nach bestimmten Inhalten zu durchsuchen? CatScan V3.0 scheint das nicht anzubieten, also bin ich pessimistisch... oder geht es doch? --KnightMove (Diskussion) 13:17, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@KnightMove: incategory: ist das Stichwort. Beispiel: vogel incategory:"Geographie (Köln)". Damit werden aber nur die Seiten in der jeweiligen Kategorie durchsucht, nicht die Seiten in den Unterkategorien. Dafür befindet sich gerade die deepcat-Erweiterung in Entwicklung. Ein Prototyp ist schon entwickelt und kann getestet werden, siehe Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche/Top 20#Prototyp „Deepcat“-Gadget: Einladung zum ersten Testen. — Raymond Disk. 13:24, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke schön. Und Unterfrage: Das geht nicht zufällig auch mit Sonderzeichen? --KnightMove (Diskussion) 13:37, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@KnightMove: Was konkret suchst du denn? Dann könnten wir dir konkrete Beispielsuchen liefern. Du siehst, ich weiche der Antwort nach Sonderzeichen aus :-) — Raymond Disk. 13:42, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte Kategorie:Begriffsklärung nach geschachtelten Auflistungen absuchen, die also die Zeichenfolge ** enthalten. --KnightMove (Diskussion) 13:49, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hätte vermutet, so: insource:/\\*\\*/ incategory:Begriffsklärung. Aber scheint nicht so recht zu funktionieren. --тнояsтеn 14:03, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
incategory:"Begriffsklärung" insource:/\*\*/ -- FriedhelmW (Diskussion) 14:05, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Argh, RegExp und ich werden keine Freunde mehr ;-) Aber die Anführungsstriche sind überflüssig, insource:/\*\*/ incategory:Begriffsklärung reicht. --тнояsтеn 14:33, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Merrrrrrrccciiiiiiiii! :-) --KnightMove (Diskussion) 15:26, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie hieß das gleich? Wo finde ich das?

Ich las (im Kurier?) kürzlich von einem neuen Tool, das es erleichtern solle, grafische Entwicklungen darzustellen. Ich weiß weder dessen Namen, noch wo ich suchen sollte. Weiß jemand, was ich suche? --Tommes  17:09, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

mw:Extension:Graph. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:12, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Du suchst Hilfe:Graph, und mit dem Kurier lagst du schon richtig. Es der allererste Beitrag der letzten archivierten Ausgabe (Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2015). --YMS (Diskussion) 17:13, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke Euch! --Tommes  17:24, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bildlizenz Creative Commons International / Deutschland

Hallo, ich möchte ein selbst geschossenes Bild zur Wikipedia hinzufügen. Bildrechte besitze ich, das ist kein Problem. Nun bin ich unsicher wegen der zu wählenden Creative Commons Lizenz.

Ich möchte, dass das Bild in Deutschland UND International nur mit Namensnennung genutzt werden darf.

Folgende Lizenzen kommen m. E. dafür in Frage:

Creative Commons – Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (decken alle anderen ggf. Deutschland nicht ab?) Creative Commons – Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 ( ist nur hiermit International alles abgesichert?) Creative Commons – Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (ist nur diese Version aktuell, bzw. auch für Deutschland gültig?)

Kann jemand weiterhelfen?

Danke euch

--Haelo666 (Diskussion) 22:15, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du kannst alle diese Lizenzen nehmen, sie alle verpflichten jeden Weiternutzer weltweit zur Namensnennung, die Unterschiede zwischen den Lizenzen ist daher für dein Anliegen nicht groß. 4.0 ist zwar neuer, dadurch verlieren die anderen Lizenzen aber nicht ihre Gültigkeit. 4.0 räumt dem Nachnutzer zusätzlich bei Lizenzverstößen eine 30tätige Schonzeit ein und erleichtert ihm etwas die Namensnennung. 3.0 de ist nur eine modifizierte Fassung der 3.0-Lizenz, die an die deutsche Gesetzeslage angepasst wurde. Ich würde die einfache 3.0 Lizenz wählen. --Chewbacca2205 (D) 23:23, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja super, wenn ich mit der normalen 3.0. auch in DE safe bin, nehme ich die. Danke für die Hilfe :) --Haelo666 (Diskussion) 07:47, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

31. Juli 2015

Reliefkarte in die Infobox

Wie bekomme ich die Positionskarte mit Reliefdarstellung beispielsweise in die Infobox des Artikels Saint-André_(Réunion). In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich finde ich keinen passenden Parameter, und maptype=relief sowie type=relief bewirkt nix. Die Reliefkarte gibt's natürlich, wie in der FR-WP zu sehen ist, und wie sie auch anderweitig in der DE-WP vendet wird, z.B. in der Infobox des Piton des Neiges (dort durch die Vorlage:Infobox Berg anscheinend automatisch). --Ratzer (Diskussion) 10:08, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bei Verwaltungsthemen wird üblicherweise die administrative Karte verwendet, von daher gibt es keinen Parameter, um sie in dieser Infobox zu ändern. Die Infobox Berg ist hingegen an einer Reliefkarte interessiert und zeigt deshalb diese, sobald es sie gibt. NNW 10:34, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
OK, verstehe. Die Verwaltungskarte ist nebenstehend. Wie bekomme ich die in die Infobox?--Ratzer (Diskussion) 10:50, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meinte die administrative Positionskarte. NNW 10:56, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja schon. Da aber Verwaltungsgebiete statt mit einem Positionspunkt besser mit ihrer Fläche dargestellt werden (es sind ja - im Gegensatz beispielsweise zu Berggipfeln - keine punktförmigen, sondern flächige Geoobjekte), stellt sich doch die Frage, wie ich die nebenstehende Karte (ggf. zusätzlich) in die I-Box bekomme. Ich meine, was die FR-WP schafft, müssten wir doch auch irgendwie hinkriegen...--Ratzer (Diskussion) 11:03, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Maximal so {{Infobox Gemeinde in Frankreich |nomcommune=Saint-André |région=[[Réunion]] |département=[[Réunion]] |arrondissement=[[Arrondissement Saint-Benoît|Saint-Benoît]] |canton=[[Kanton Saint-André-1|Saint-André-1]], [[Kanton Saint-André-2|Saint-André-2]], [[Kanton Saint-André-3|Saint-André-3]] (Chef-lieu) |insee=97409 |cp=97440 |longitude=55/39/02/E |latitude=20/57/38/S |alt mini=0 |alt maxi=920 |km²=53.07 |image=Hôtel-de-ville-de-Saint-André.JPG |image-desc=Rathaus von Saint-André [[File:Réunion-Saint-André.png|thumb]] }}--Thomas021071 (Diskussion) 11:05, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke: Scheint, dass die Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich noch ausbaufähig oder verbesserungsfähig ist...---Ratzer (Diskussion) 11:08, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Würde ich so absolut nicht sehen. Solche Karten wie von St-André gibt es durchaus auch von einigen Frankreich-Mutterland-Gemeinden. Wenn es mal so, mal so dargestellt wird, ist das aus Sicht der Vergleichbarkeit nicht unbedingt zu begrüßen. NNW 12:31, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab die Koordinaten mal auskommentiert das sie sich mit Abkürzung: WP:FZW, WP:? am oberen Bildrand kollidieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:13, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bringt nichts da dann Koordinaten fehlen! Hilf mit. erscheint. hab deshalb die Box genowikit. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:18, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hans Eberspächer

Nur als Hinweis: da ist jemand auf der Disk, der ggf. Infos zum Artikelgegenstand beisteuern kann (Achtung: Mentoring erforderlich). Hat jemand Interesse? -- Iwesb (Diskussion) 12:16, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

eingescannte Zeitungsartikel als Quellen hochladen

Hallo, ich habe eine Frage zum Hochladen von PDF-Dateien. Wie kann ich Zeitungsartikel als Quellen für einen Artikel hinzufügen? Ich habe für zum Beispiel eine Firmengründung einen Zeitungsartikel eingescannt vorliegen. Kann ich solche Artikel als Quellen benutzen? Wie sieht es hier mit den Rechten aus? Gibt es dabei etwas zu beachten? --Ivonne Hutzler (Diskussion) 12:26, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ivonne Hutzler: Der Zeitungsartikel muss nicht hochgeladen werden. Dies würde wohl auch eine Verletzung des Urheberrechts darstellen. Es reicht, den Artikel gemäß Hilfe:Einzelnachweise im Artikel zu nennen. Bzgl. der korrekten Angabe siehe auch WP:LIT. Bzgl. deines Artikelentwurfs habe ich allerdings Zweifel hinsichtlich WP:RK. Ein WP:Relevanzcheck könnte nicht schaden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:30, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen von deinem aktuellen Artikelvorhaben haben solche Links zum einen den Nachteil, dass sie absehbar sang- und klanglos verschwinden können und zum anderen ist die Einsicht irgendwann noch weiter erschwert durch das Angebot als Bezahl-Seiten. --Gwexter (Diskussion) 12:41, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bei sehr sehr alten Zeitungsartikeln ist ggf. das Urheberrecht abgelaufen, die könnten bei Wikisource eingestellt werden. --mfb (Diskussion) 13:12, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, wenn der Urheber bekannt und vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, dann schon... Gestumblindi 13:20, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte beachte auch, dass die nunmehr im Artikelentwurf vorhandenen Bilder wohl als Urheberrechtsverletzungen zu behandeln sind, da du sie hochgeladen hast, aber eine andere Person als Urheber bzw. Rechteinhaber angegeben wurde. Du kannst nicht Bilder, deren Urheber andere Personen sind, unter freie Lizenz stellen--Lutheraner (Diskussion) 13:22, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Skript-Problem bei Diffs in Firefox

Hi,

seit ein paar Tagen habe ich ein ziemlich schwerwiegendes Problem bei einigen Difflinks, zuletzt eben gerade dabei, wobei ich noch nicht durchschaut habe, welchen „Typ“ von Difflinks das betrifft. Jedenfalls gibt Firefox mir als fehlerhaftes Skript folgendes wenig hilfreiches aus:

https://de.wikipedia.org/w/ind...tion=raw&ctype=text/javascript:315

Folge ist, dass sich Firefox derart aufhängt, dass ich ihn nur über den Task-Manager nach „Suche nach Lösung“ durch Windows schließen kann. Die Fehlerkonsole gibt ne Reihe an Fehlerm aus, aber folgenden mit 104 Wiederholungen, sodass ich den am ehesten als wichtig erachte:

"Use of "wgNamespaceIds" is deprecated. Use mw.config instead."

Hier noch meine common.js, vector.js und common.css; danke schon mal an denjenigen, der den Fehler findet (und auch an alle, die suchen ;) -- ɦeph 21:34, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Für die mehrfache Warnung dürfte Benutzer:Hephaion/markblocked.js verantwortlich sein; ob das auch bei dem Deadlock der Fall ist, kann ich vom Sofa aus nicht einschätzen. --YMS (Diskussion) 21:57, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Suche nach meta Seiten

Moin Moin,

besteht eine Möglichkeit nach Metaseiten (aktuell gesucht: Artikelwünsche) zu suchen? Das Suchfeld findet anscheinet nur artikel.

--88.69.244.247 22:21, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Artikelwünsche und Hilfe:Suche. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:25, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Guck mal oberhalb der Suchergebnisse und unterhalb vom Eingabefeld für erneute Suchen – dort, wo "Suche in Namensräumen:" und "Wähle aus:" steht.
Da sind Anhak-Kästchen; in der dritten Zeile eines, neben dem "Wikipedia" steht. Anklicken, erneut suchen – voilà! -- Pemu (Diskussion) 02:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Alternativ kann man auch wp: vor den Suchbegriff schreiben.--Berita (Diskussion) 09:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

IP danken

Die "Danke-Funktion" funktioniert nur bei angemeldeten Besuchern. Klar, IPs wechseln. Ich hätte bei diesem Edit gerne gedankt. Wäre es nicht sinnvoll, die Funktion zumindest zeitnah auch für IPs freizuschalten? --Pölkkyposkisolisti 23:46, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt auch noch die gute altmodische Diskussionsseite. -- Harro (Diskussion) 00:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

1. August 2015

Sichten im IE

Was ist das denn? Da wackelt oben die Leiste mit "Lesen", "Quelltext bearbeiten" und so weiter. Das ist ja schlimm! Liegt es am neuen Windows 10? Ist der Fehler bekannt? Ansonsten hilft ein Browserwechsel, die Frage kann ich schon einmal beantworten. Und es ist nur beim Sichten. --MannMaus 13:17, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Korrektur: Wenn man Artikel mit ungesichteten Versionen anguckt. --MannMaus 13:23, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Windows 10 hat doch gar keinen IE mehr. In Windows 10 darfst du den Rand der Welt mit Microsoft Edge erforschen. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:32, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe Windows 10 und einen IE. Windows 10 hat meinen IE nicht gelöscht. --MannMaus 13:43, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann ist das doch wohl eher eine Frage an Microsoft als an uns. (Wobei die wahrscheinlich sagen werden das du Edge und nicht mehr den IE benutzen sollst). --Mauerquadrant (Diskussion) 15:05, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann werde ich IE für die Wikipedia (erst einmal) nicht mehr benutzen. Dann wird das halt so sein. Danke. --MannMaus 15:15, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
natürlich hat Windows 10 noch einen IE. Sonst würde diverse Software nicht mehr laufen. --Steffen2 (Diskussion) 21:05, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

WP-Regellücke: Überprüfungsverfahren bei abgelehntem Schnelllöschantrag

Wird ein Schnelllöschantrag {{Löschen|...}} gestellt, hat man (als Betroffener/Ablehnender) die Möglichkeit Einspruch gegen den SLA einzulegen, womit dieser zum "normalen" Löschantrag wird. Wird dort (Löschkandidaten) dann darüber entschieden, steht für beide Seiten, SLA-Steller und die andere Seite, je nach Ausgang, die Löschprüfung offen. Wird jedoch der Schnelllöschantrag schobn im Vorfeld per Admin verworfen, soll - zumindest laut Admin @kh80 - kein Löschprüfungsverfahren möglich sein. Stattdessen kann der SLA-Steller einen normalen LA stellen und erst nach dessen Ablehnung ins LP-Verfahren gelangen. Macht eine solche "Ehrenschleife" wirklich Sinn? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:30, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja. LD geht schneller als LP. Und wenn der SLA eigentlich berechtigt war, geht es sowieso schnell. Die Schleife hat auch aus Prinzip seine Richtigkeit, weil die Entscheidung über einen SLA nicht als wirklich vollwertige Entscheidung gilt. Nicht umsonst erfolgen Wiederherstellungen nach SLA gewöhnlich mit LA und damit nicht bedingungslos. MBxd1 (Diskussion) 15:33, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
D.h. aber auch, dass das Votum des Erst-Admin (SLA) überflüssig ist, oder? --Zollwurf (Diskussion) 15:38, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wir brauchen dafür un bedingt eine Handlungsanweisung A-38. --Pölkkyposkisolisti 16:35, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Ablehnung eines SLA sagt nur aus, dass kein Schnelllöschgrund erfüllt war (z.B. eindeutige Irrelevanz). Ob das Artikelthema nun letztlich relevant ist oder nicht, muss dann erst in einer regulären Löschdiskussion geklärt werden. Eine Löschprüfung macht vorher mE kaum Sinn, das ist ja nur noch eine Art Revision, ob der Adminentscheid fehlerhaft war, das Abwägen der Argumente soll eigentlich zunächst in einer LD passieren.--Berita (Diskussion) 23:24, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

2. August 2015

Automatische Suche...

Hallo Ihr! Ich möchte gerne (auf Commons, falls das eine Rolle spielt) für (für den Anfang) etwa 500 Stichwörter Dateien suchen. Die Stichwörter hätte ich einer Excel-Liste. Die könnte ich nun alle der Reihe nach ins Suchfeld pasten und Enter drücken, oder ich könnte mir mit Excel URLs bauen, die ich dann alle nacheinander anklicken müsste... Geht das irgendwie noch automatischer?

Ich erwarte nur zu weniger als 5 % der Stichworte überhaupt Suchergebnisse. Mir würdes da im Prinzip schon genügen zu wissen, zu welchem Stichwort es wieviele Ergebnisse gibt, falls das die Fragestellung vereinfacht. Schon mal vielen Dank für Vorschläge --Hareinhardt (Diskussion) 00:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=SUCHBEGRIFF --Rôtkæppchen₆₈ 01:06, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Nur halt 500 mal.... und eventuell morgen nochmal mit 428 neuen Suchbegriffen. Deswegen steht ja auch "automatisch" in meiner Überschrift. --Hareinhardt (Diskussion) 01:12, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da das die Server merklich belastet, ist das wohl ohne irgendeine Art von Script/Bot nicht vorgesehen. --mfb (Diskussion) 12:44, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schade, danke. Dann versuch ich mal mir irgendwie ein Skript zusammenzugoogeln. Ich werds sparsam einsetzen, versprochen (für den Fall dass ichs jemals hinkrieg ;) ). --Hareinhardt (Diskussion) 18:30, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wo ist Admin...

Hallo. Was ist mit Peter200 geschehn...? --2001:7E8:C05C:EC01:2825:4550:C339:44C0 02:15, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo. Das weiß offenbar leider niemand, siehe Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Peter200. Gruß --Jivee Blau 02:17, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hat wahrscheinlich keine Lust mehr oder was Ernstes ist geschehen. DestinyFound (Diskussion) 02:17, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, sorry. Hab nicht bemerkt dass ich als IP die Frage gestellt habe .
Ich kann nur soviel schreiben wie ich kann. Ich hatte (vor meiner langen Pause bei WP (Peter200 hatte ich gebeten mich auf eigenen Wunsch zu sperren)), per Mail eine gewissene, wie soll ich sagen, einen spielerische Verbindung, via Mail. Um nicht zu weit auszuholen (außerdem hat(te) er zwei Mailaccounts, ohne Klarnamen. Kann ich nachvolliehen als zweitältester Editor der deutschen WP, nach Aka-Scheibfehler), hatte ich zwischen der Edward Snowden-Affäre, die im Juni 2013 begann, und der Bundestagswahl 2013 (oder kurz danach) durch eine oder zwei Mails; egal, ich bin durch Zufall (obwohl ich daran (das Wort)) nicht glaube, bei (wenn ich mich recht erinnere) bei Spiegel Online auf sein Markenzeichen "Moin, moin" gefallen (als Leser-Kommentar zur Wiederwahl Merkel, ich weiss die genauen Artikel nicht mehr, seis drum). Das Profilfoto des Lesers im Leserbeitrag glich eines Fotos ( die Peter200 mir (irgendwann in den Jahren zuvor) schickte ), das er mir (mit seiner Tochter) zeigte ( das war seine Aussage in einer Mail). Das Foto bei Spiegel-Online (vielleicht war es auch Focus, however) sah es für mich bei näherem hinsehen aus, im Unterschied zum Foto mit seiner Tochter, als sei DAS Peter 200, nur abgemagert, dünner. Mehr kann und will ich bis hierhin nicht sagen. Doch noch eines: Ich hatte zu einem gewissenen Moment den Verdacht im Zusammenhang mit dem „bezahlten“ Artikel-Skandal von WP-Usern, da es im gleichen Zeitraum geschah. Also, objektiv gesehen, gibt es in meiner Erinnerung, zwei Varianten. Trotzdem habe ich keine Erklärung... --Gary Dee 03:00, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kernaussage ist; zwischen dem alten Foto den er mir vor vier, fünf Jahren schickte war, ist er ein stämmiger Mann mit Vollbart (gewesen). In dem Profilbild konnte man die selben Gesichtszüge erkennen, jedoch ziemlich ausgemergelt würd ich sagen. Dabei darf sich jeder selbst auf diesen Unterschied einen Reim darauf machen.
@Losdedos: & @Saloa: Und zur meiner Klammeräußerung oberhalb, muss man miteinbeziehen dass ich gestern kurz auf einer Party war, ein paar Gläser Rotwein innehatte und ziemlich müde war; siehe Uhrzeit 0300. fG --Gary Dee 17:20, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Bildschirmauflösungen

Bildschirmauflösungen (das Gleiche gilt für Sensorauflösungen) werden mal mit Abstand bzw. &nbsp; zwischen den Ziffern und dem „ד, mal ohne geschrieben, oft unterschiedlich gleich nebeneinander und sogar in Infoboxen. Beispiel gleich in der Infobox:

  • Display: 480&nbsp;×&nbsp;800&nbsp;Pixel
  • Kamera: 2560×1920 Pixel

Gibt es da eine Regel – und wenn ja, wo finde ich die? Oder wenigstens einen Usus? Oder gibt es eine Redaktion/ein Projekt/ein Portal, die/das sich dafür zuständig sieht?
Danke, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   10:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Diese Angabe ist eigentlich eine Multiplikation. Dementsprechend gelten die typografischen Regeln für Multiplikationszeichen. Genau genommen muss man also das Multiplikationszeichen × verwenden. Und das steht mit Leerzeichen. Richtig wäre also 2560 × 1920. -- Chaddy · DDÜP 11:15, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Chaddy: Danke, finde ich nachvollziehbar, sehe ich genauso. Übrigens: Dieser Edit von dir letzte Woche war dein Edit Nr. 66.666 – Gratulation!
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:57, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
supercount sagt was anderes. Aber dennoch danke. :) -- Chaddy · DDÜP 17:09, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kann ich als IP hier in Wikipedia Bilder hochladen?

Danke. (nicht signierter Beitrag von 93.220.28.51 (Diskussion) 14:16, 2. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Nein, aber registrieren dauert keine 30 Sekunden. --mfb (Diskussion) 14:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! VorübergehenderUploader (Diskussion) 15:08, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Sofort geht es nur bei Wikipedia:Commons, hier erst 4 Tage nach der Anmeldung. --mfb (Diskussion) 15:25, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aha. Danke. VorübergehenderUploader (Diskussion) 15:41, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 17:16, 2. Aug. 2015 (CEST)

Weiterleiten von Artikeln ins Social Network (fehlende Thumbnails)

Datei:Bildschirmfoto 2015-08-02 um 14.08.42.png

Hallo ihr Lieben. Mal eine technische Anmerkung, die mir schon seit einiger Zeit auffällt: Immer, wenn man (bzw. ICH) einen Artikel auf Facebook oder Twitter usw. posten oder weiterempfehlen möchte, erscheint nur dieses grässliche WikiMedia-Pixelbild, obwohl der jeweilige Artikel bebildert ist. Kann man das nicht verbessern? Jede Website, die über – meinetwegen FB OpenGraph Tags verfügt – bindet Titelbilder ein. Warum "funzt" das bei Wiki nicht? Nur so ein Gedanke… Viele Grüße an die Hamsterrad-Befeuchter ;) --Sister Ray (Diskussion) 14:24, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zweifellos nicht schön. Der Grund dürften rechtliche, also Lizenzprobleme sein. Facebook lässt sich beim Hochladen von Bildern automatisch eine eigene Unterlizenzierung einräumen, die mit den in der Wikipedia üblichen Creative-Commons-Lizenzen inkompatibel ist. Wenn man beispielsweise ein (fremdes) CC-BY-SA-4.0-lizenziertes Bild bei Facebook hochlädt und (öffentlich) teilt, könnte man zwar im Posting dazuschreiben, wer der Urheber ist und unter welcher Lizenz es steht, allerdings berechtigt die CC-Lizenz nicht zu einer Unterlizenzierung, die man Facebook aber durch Anerkennung der Nutzungsbedingungen automatisch einräumt. Eine Veröffentlichung unter CC-Lizenzen würde das Problem lösen, ist aber von Facebook leider bislang nicht vorgesehen.[1] Insoweit verstößt man in jedem Fall gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook,[2] nach anderer Ansicht sogar gegen die CC-Lizenz und beginge damit eine Urheberrechtsverletzung. Das gilt natürlich nicht bei Bildern, die man nicht öffentlich teilt, und natürlich auch nicht, wenn man selbst Urheber der Bilder ist. Aber das lässt sich ja bei Vorschaubildern von Artikeln nicht überprüfen, zudem werden Rechteinhaber und Lizenz nicht genannt , insofern müssen wohl auch die Thumbnails im Zweifel unterdrückt werden. --Mangomix 🍸 16:20, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Sister Ray: Ein uralter Wunsch, bereits 2011 gemeldet: Task 32113: When sharing articles without images on social sites (facebook, twitter, google+) the mediawiki logo is used in lieu of site logo. Leider bisher ohne Lösung. @Mangomix: Inhaltlich hast du Recht, jedoch schert sich FB nicht darum, wenn jemand einen Link dort postet. Wenn ich selber z.B. einen Wikimedia Commons-Kategorielink auf FB teile, sucht sich FB nach mir völlig unverständlichen Regeln ein Bild heraus. — Raymond Disk. 18:20, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Richtig, aber manche Urheber von Commons-Inhalten scheren sich sehr wohl drum (einige haben sogar einen No-Facebook-Hinweis in ihren Lizenzvorlagen), zumal beim Teilen des Links auf einen Artikel ja sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand überhaupt daran denkt, die Lizenzbedingungen des ersten enthaltenen Bildes zu überprüfen und ggf. durch ergänzende Angaben zu erfüllen. Sprich, jede automatische Einbindung des jeweils ersten Artikelbilds in die Vorschau wäre doch eine potenzielle Urheberrechtsverletzung und damit eine Steilvorlage für Abmahner, oder nicht? --Mangomix 🍸 20:58, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Mangomix: Mag sein, ich bin kein Jurist. Persönlich - als Commons-Fotograf - sehe ich einen Unterschied, ob FB beim Verlinken ein Thumbnail anzeigt und dann auf den verlinkten Artikel weiterleitet, das Foto jedoch nicht im Original speichert, oder ob jemand mein Foto (ungefragt) nach FB hochlädt. Letzteres ist eigentlich verboten, ob mit oder ohne Lizenzangabe, da der Hochlader keine Unterlizensierung vornehmen darf. Wenn der Hochlader meinen Namen und die Lizenz korrekt angibt, dulde ich dies idR jedoch, glücklich bin ich nicht damit, dass FB von sich aus keine izenzkonforme Nutzung ermöglicht. — Raymond Disk. 08:40, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke euch für den Diskurs. Lizenzprobleme verstehe ich, auch dass FB Bilder teilweise willkürlich einbindet (hatte ich selbst genügend). Mich störte eben nur – rein ästhetisch – dieses pixelige Wiki-Logo. Wenn ich jetzt z.B. irgendeinen Artikel poste, meinetwegen z.B. Teddy Roosevelt mit einem offiziellen, frei verfügbaren Bild, dann hofft man natürlich, dies als "Bild-Teaser" zu bekommen. Naja. Wenn's nicht geht, geht's eben nicht :) VG, --Sister Ray (Diskussion) 09:21, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

3. August 2015

Wikipedia als globales öffentliches Gut

Gibt es eine Wahrnehmung von Wikipedia als globales öffentliches Gut in der Diskussion des de.Chapters oder sonst wo? (… und daraus abgeleiteter Empfehlungen für das Management bei WMF? (vgl. z.B. Theorie der globalen öffentlichen Güter [3], S. 68ff, 2,8 MB)) --Edward Steintain (Diskussion) 09:12, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was waere denn ein nicht allzu abstraktes Beispiel fuer solche Empfehlungen? --Malyacko (Diskussion) 09:32, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke :@Malyacko: für das Interesse. Ich möchte erst die Antwort auf meine Frage abwarten, bevor ich Deine beantworte. Grundsätzlich geht es bei öffentlichen Gütern um Kooperation mit einem Gleichgewicht von Nutzen und Kosten. --Edward Steintain (Diskussion) 16:00, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wer soll die Frage beantworten? --Itti 16:35, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Gegenfragen lassen mich vermuten, dass ich möglicherweise mit meiner Frage nach Wikipedia als öffentlichem Gut an der falschen Stelle gelandet bin. Es war die Bitte um Kenntnisse von wikipedianischen Kundigen. --Edward Steintain (Diskussion) 19:22, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was soll die Frage beantworten? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gäbe es eine Diskussion (und Einvernehmen) über freies Wissen bei Wikipedia als öffentliches Gut, ließen sich vorhandene Erkenntnisse über öffentliche Güter für Weiterentwicklungen (z.B. beim WMF) beraten und nutzen. --Edward Steintain (Diskussion) 19:22, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du fragst "gibt es [Element in Kategorie] zu Wikipedia", wäre es hilfreich zu klären, wie diese Kategorie aussieht, sonst ist die Frage schwer zu beantworten. --mfb (Diskussion) 16:43, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mir ging es darum herauszufinden, ob Wikipedia als öffentliches Gut bereits als Thema schon einmal angestimmt wurde, um mich dort in die Diskussion einzulesen. --Edward Steintain (Diskussion) 19:22, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dazu würde es helfen, wenn du beschreibst, was du mit Wikipedia als öffentliches Gut meinst und wie eine solche Diskussion aussehen könnte. --mfb (Diskussion) 19:40, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke :@Mfb: Ich verstehe die bisherigen Antworten so, dass sich das de.Chapter oder sonst wer bisher noch nicht mit dem Thema freies Wissen durch Wikipedia als globales öffentliches Gut und Implikationen beschäftigt hat. Es gibt keine wikipedianischen Vorwegannahmen zu berücksichtigen. Meine Anfrage ist somit beantwortet, danke. - Wäre freies Wissen durch Wikipedia ein globales öffentliches Gut, ließe sich nachspüren, wie erfolgreiche Konzepte von globalen öffentlichen Gütern funktionieren und diese Kenntnisse auf die organisatorische Weiterentwicklung von WMF und Chapters anwenden. Neue Konzepte zur Kooperation erprobt WMF derzeit, wie Lila Tretikov kürzlich mitteilte. In meinen Augen gibt es da noch reichlich bisher ungenutzte Chancen. Der Blick auf Mechanismen bei global erfolgreich funktionierenden öffentlichen Gütern mag hilfreich sein. --Edward Steintain (Diskussion) 20:24, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungen (Auswahl), Preise und Auszeichnungen

Bei der Pflege von Artikeln über lebende Autoren vermeide ich Komplett-Bibliographien bzw. streiche manche Liste zusammen, nicht nur wegen WP:WWNI#7, sondern auch wegen des Standard-Links auf die Nachweise in der DNB. Nun folgt in vielen Bios auf den Abschnitt mit den Veröffentlichungen einer mit Preisen und Auszeichnungen. Wie haltet Ihr es da mit der Ausführlichkeit? Mir scheinen umfänglichere Listen durchaus sinnvoll zu sein, denn einen "Entlastungslink" wie den zur DNB gibt es ja nicht. Formale Kriterien helfen nicht viel weiter. Denn es gibt in vielen professionellen Milieus eine Menge Preise, die selbst nicht relevanzstiftend (für eigene Artikel oder als Kriterium für einen Artikel über ihre Empfänger) sind, deren Verleihung aber durchaus in den Personenartikel gehören. Also bei den Auszeichnungen tendenziell alles mitnehmen?

Im vorliegenden Fall hat ein Autor bislang acht Sachbücher veröffentlicht, von denen ich die imho fünf wichtigsten in den Artikel gesetzt habe. Der Mann hat bisher vier zweitklassige Preise verliehen bekommen, fast alle von Industrieverbänden, eine wichtige Aussage über seine Werke und seine Umtriebigkeit beim Einreichen. Demnächst bekommt er den fünften Preis. Dubios sind weder die Werke noch die Preise. Mehr als der Einzelfall interessiert mich die generelle Frage: Verlaufen die Auswahlgrenzen bei Veröffentlichungen und Auszeichnungen unterschiedlich? --Aalfons (Diskussion) 14:06, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Das Wichtigste" eben - fünf Auszeichnungen sollten kein Problem sein (sofern sie wichtig genug für den Artikel sind), bei zehn sollte man irgendeine Auswahl treffen. --mfb (Diskussion) 14:22, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, warum es bei Werkslisten oder Auszeichnungen irgendeine willkürliche Zahlenobergrenze geben soll. Bei Werkslisten von Autoren bin ich eindeutig für Vollständigkeit, da die Werke nun mal das Wichtigste sind, was es über einen Autor zu berichten gibt. Oder soll man ernsthaft bei Karl May nur fünf willkürlich ausgewählte Romane aufführen (mal ganz vom Inhalt der Kategorie:Liste (literarische Werke) abgesehen)? Bei Filmschaffenden oder Musikgruppen führt man ja auch nicht nur fünf ausgewählte Filme/Alben auf, bei Sportlern nur fünf ausgewählte Wettbewerbe o.ä. Alte Diskussionen zu dem Thema finden sich z.B. unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv3#Umfang des Werk-/Schriftenverzeichnisses und Wikipedia Diskussion:Literatur/Archiv 2013#Umgang mit überbordenden Literaturlisten.
Bei den Auszeichnungen würde ich es an der Bedeutung der Auszeichnung festmachen: Unbedeutende Auszeichnungen (die etwa nie WP:RK#Literaturpreise erfüllen würden) müssen überhaupt nicht aufgeführt werden (wobei man sie bei Autoren ohne höherwertige Auszeichnungen auch "gnadenhalber" stehenlassen kann). Wenn aber jemand 20 bedeutende Auszeichnungen erhalten hat, warum sollen die nicht auch im Artikel stehen? Das umgekehrte, also dass die Person im Artikel zur Auszeichnung selbst genannt wird, aber man die Auszeichnung bei ihr nicht aufführen darf, weil sie schon zu viele hat, wäre doch recht merkwürdig. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:14, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung dazu. --YMS (Diskussion) 19:43, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Generell wie Magiers. Allerdings ist Karl May kein gutes Beispiel, weil bei Vollständigkeit ein unüberschaubarer Wust von Fortsetzungsromanen mit wechselnden Ausgaben und Titeln zusammenkäme. Auch von Aufzählung von Athologie-Beiträgen, wie sie bei relevanzkritischen Autoren manchmal angelegt werden, halte ich nichts. Gruß --Logo 19:48, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mit den Anthologie-Beiträgen hast Du recht. Ich sollte also auf "eigenständige Veröffentlichungen" einschränken. Bei Kurzbeiträgen, Aufsätzen o.ä. muss man sicher restriktiver sein. --Magiers (Diskussion) 20:16, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Infobox

Zunächst mal hier: Die Vorlage:Infobox Fluss scheint sich im Artikel Räpu_(Fluss) merkwürdig zu verhalten (offensichtlich nicht so wie im Vorlagenartikel beschrieben, oder habe ich einen Fehler gemacht?). Mein Eintrag von Quell- und Mündungskoordinaten brachte zwar den Koordinatenwunsch zum Verschwinden, aber angezeigt wird nix, keine Koordinaten, aber auch keine Fehlermeldung. Was tun?--Ratzer (Diskussion) 16:47, 3. Aug. 2015 (CEST) --Ratzer (Diskussion) 16:47, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was erwartest du, und was ist anders als erwartet? Beim Parameter QUELLE: "Fehlt diese Angabe, dann werden keine Quellkoordinaten angezeigt." --mfb (Diskussion) 16:59, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du musst noch die Felder QUELLE und MÜNDUNG füllen, damit die Koordinaten+Bezeichnung in der Infobox angezeigt werden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:01, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, hatte ich übersehen.--Ratzer (Diskussion) 17:21, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion verschieben?

Moin, wie bekomme ich die Diskussion = https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Kirchlicher_Tagesname_.28.3F.29_gesucht_... in diese Artikeldiskussion = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hartum&action=edit&redlink=1&section=new. So spontan fällt mir STR+C in der Auskunft und STR+V in der Artikeldiskussion ein. Danke für Hilfe --Gwexter (Diskussion) 21:05, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzobjekte in Werfen

Was bedeuten die geklammerten Abkürzungen? Die Begriffsklärungsseiten sind da nicht vollständig.

--2A02:810D:27C0:5CC:65A5:8918:7688:F246 21:45, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

BGH ist wohl eine Besonders geschützte Höhle, ESG ein Europaschutzgebiet. Aber keine Ahnung, ob die Abkürzungen "offiziell" sind. --тнояsтеn 21:48, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten