„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied
YAAA (Diskussion | Beiträge) →Bahnstrecke Gaschwitz–Meuselwitz: +Hinweis |
|||
| Zeile 446: | Zeile 446: | ||
:Und deine ''Frage zu Wikipedia'' ist nun welche? --[[Spezial:Beiträge/178.115.128.13|178.115.128.13]] 15:50, 29. Apr. 2014 (CEST) |
:Und deine ''Frage zu Wikipedia'' ist nun welche? --[[Spezial:Beiträge/178.115.128.13|178.115.128.13]] 15:50, 29. Apr. 2014 (CEST) |
||
:Hinweis: Im [[Bahnstrecke Gaschwitz–Meuselwitz|Artikel]] ist bereits eine Petition erwähnt, mit Beleg. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]]<small><sub> [[BD:YAAA|NOOO?]]</sub></small> 15:53, 29. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Version vom 29. April 2014, 14:53 Uhr
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
21. April 2014
{{:bla}}
Was bedeutet dieses Syntax: {{:bla}}?
Ich wollte die Bkl. Dienst ändern. (Weil dort steht, Dienst sei z. B. „ein Hintergrundprozess auf einem Computer, siehe Dienstprogramm“, was insofern falsch bzw. inkonsistent ist, als dass ein Dienstprogramm lt. Artikel ein Utility ist (nach meinem Sprachempfinden könnte man auch Tool sagen) – auf jeden Fall etwas, was nicht im Hintergrund läuft.)
Wie dem auch sei, im Quelltext werden die drei Zeilen, die sich mit Tools, Windows-Diensten und Unix-Deamons beschäftigen, durch eine Zeile „{{:Systemdienst}}<!-- im Hintergrund laufende Anwendungen eines Betriebssystems -->“ repräsentiert.
Was hat es damit auf sich? (Dass das Hintere ein HTML-Kommentar ist, weiß ich.)
-- Pemu (Diskussion) 14:37, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Damit fügt man den Seiteninhalt der Seite bla in den Artikel ein. Das macht bei BKLs oft Sinn, damit man die Dinge nicht doppelt und dreifach pflegen muss. In diesem Fall musst du also den Artikel "Systemdienst" anpassen. DestinyFound (Diskussion) 14:40, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, danke. Und dabei wird nur das, was im Verweisziel zwischen <onlyinclude> und </onlyinclude> steht, auch übernommen. -- Pemu (Diskussion) 15:21, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ergänzung: macht man das bei Kategorien, fügt man die Kategorie ein. Und das ist nicht notwendig, siehe eins drüber. [[:Kategorie:Burgschauspieler]] verhindert, dass die Seite kategorisiert wird. --Jack User (Diskussion) 14:45, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die Ergänzung verstehe ich nicht. Macht der führende Doppelpunkt einen Unterschied – den Jack meint? -- Pemu (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Da gehts darum Kategorien zu verlinken. Mit [[Kategorie:Burgschauspieler]] kategorisiert man, mit [[:Kategorie:Burgschauspieler]] verlinkt man. DestinyFound (Diskussion) 15:38, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Darf ich fragen, was Dich veranlasst hat dort überall Strichpunkte anzuhängen? Und für nur einen Eintrag eine neue Gruppe zu eröffnen? --Geri, ✉ Mentor in Pause 16:38, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ja -- Pemu (Diskussion) 16:57, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die Strichpunkte sind jedenfalls unerwünscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:57, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist für mich ok so. Wenn es aber eine Quelle für diese Feststellung gibt, so würde ich sie in die Anleitungen für Bkl. einbauen. -- Pemu (Diskussion) 12:31, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Die Strichpunkte sind jedenfalls unerwünscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Ja -- Pemu (Diskussion) 16:57, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die Ergänzung verstehe ich nicht. Macht der führende Doppelpunkt einen Unterschied – den Jack meint? -- Pemu (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2014 (CEST)
22. April 2014
Massenedit wegen um zu
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich in Benutzer Diskussion:Panda17#Konstruktionen mit "man" die ständige Politik hier vertrete, die Massenedits aus so bizarren, angeblich grammatisch-logischen Gründen (die sich mir aber verschließen) etwas zu bremsen? Zitat von Benutzer:Panda17: Feind falscher um-zu-Sätze: bisher 285 Um-zu-Sätze in 5515 Artikeln geprüft (0.31% der WP, 16.04.2014 bis 18.04.2014). --PeterFrankfurt (Diskussion) 00:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich frage mich vor allem, ob diese Um-zu-Konstruktionen (Bsp. [1]) wirklich falsch sind. „Man“ ist hingegen ein enzyklopädisches Unwort. --= (Diskussion) 01:27, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe mir gerade diesen Netzjargon-Diff angeguckt. Ich finde alle Änderungen stilistisch gut, bis auf die letzte, weil dort aus dem lediglich unschön gebrauchten Wort "Ersparnis" das Ungetüm "Ersparnisgründen" wurde. Brr. Wenn es nicht so euphemistisch wäre, würde ich "… aus Gründen der Effizienz …" vorschlagen. Oder direkt "… entweder aus Faulheit oder um erst …". Inhaltlich aber finde ich die Vorversion besser, weil sie einen eher deskriptiven Charakter hat, während nach der Änderung ein eher normativer Charakter vorherrscht. Solange der Artikel nicht einen RFC beschreibt, der die Benutzung des Netzjargons reg(u)l(ement)iert, sondern etwas beschreibt, was "sich etabliert" hat, steht dem Artikel der deskriptive Stil besser zu Gesicht.
- =s Meinung zum vermeintlichen enzyklopädischen Unwort teile ich hingegen nicht, während ich auch nicht sehe, was an dem von ihm gegebenen Vorher-Beispiel falsch sein soll. -- Pemu (Diskussion) 01:53, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich möchte bezweifeln, dass ein Mensch jeden Tag 95 Artikel entsprechend umformulieren kann und dabei die mir jetzt auf die Schnelle eingefallenen eben genannten Merkmale (und noch alle weiteren, die ich jetzt nicht bedacht habe) auf angemessene Weise berücksichtigen kann, ohne dabei ramdösig zu werden. Ich meine, ich könnte es nicht. -- Pemu (Diskussion) 02:05, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn ich mir jetzt mal nur diesen Difflink ansehe, um den es ja anscheinend exemplarisch geht, dann würde ich sagen: Es gäbe im Text mancherlei stilistisch zu verbessern, aber Panda17s Änderungen halte ich eher für leichte Verschlechterungen. Insbesondere würde ich seiner Behauptung widersprechen, die Passivkonstruktionen mit "um zu" seien nicht nur stilistisch ungünstig (selbst darüber kann man streiten), sondern sie seien sogar "Fehler". Das sind sie bestimmt nicht. Panda17 soll erst einmal konkret belegen, woraus er das schließt. Ich halte sie für besser als die Man-Sätze, auch wenn diese auch nicht wirklich falsch sind. (Bzw. z.T. doch. Beim ersten hat er nämlich das "um" vor "Umlaute" stehen lassen.)
- Allerdings ist (obwohl ich Dir im konkreten Fall zustimme) Deine allgemeine Argumentation, die auf irgendwelchen Wikilint-Vorgaben beruht, mMn auch bedenklich, obwohl sie von = geteilt wird. Sprachgefühl ist nicht durch Tabuisierung von Worten und grammatisch korrekten Konstruktionen ersetzbar. --Grip99 02:25, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe auch folgende Verschlimmbesserungen [2], [3], [4]. Wenn bei meiner Stichprobe von 5 Edits 3 fragwürdig sind, wer überprüft dann die schon getätigten 285 Edits? - Im übrigen gilt WP:RS#Korrektoren. --Stobaios?! 02:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Am Rande: Wenn schon jemand (inhaltlich richtige) Artikel stilistisch und/oder grammatikalisch überarbeitet, könnte man dann nicht auch gleich sowas wie korrekte Anführungszeichen mit abarbeiten? --87.163.88.156 13:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe auch folgende Verschlimmbesserungen [2], [3], [4]. Wenn bei meiner Stichprobe von 5 Edits 3 fragwürdig sind, wer überprüft dann die schon getätigten 285 Edits? - Im übrigen gilt WP:RS#Korrektoren. --Stobaios?! 02:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn Panda17 diesen Edit ernst meint, hat er die um-zu-Konstruktionen drastisch mißverstanden und sollte von Versuchen, die Grammatik von Artikeln zu verbessern, Abstand nehmen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 13:24, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich frage mich, ob die von Panda17 genannte Regel überhaupt für Passivkonstruktionen gilt. Denn der, der (im Beispiel) die Rechtschreibung verändert, ist bereits "der Benutzer" bzw. "man". Und der darf auch die genannte Absicht haben. --mfb (Diskussion) 15:51, 22. Apr. 2014 (CEST)
- So ist es. Warum wird die Rechtschreibung im Netz oft drastisch modifiziert? – Um Wörter schneller tippen zu können oder um Umlaute zu umgehen, die auf manchen Tastaturen nicht vorhanden sind. Wer das macht, wer also Agens ist, bleibt unbestimmt. Ein logisches Problem kann ich nicht erkennen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 16:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich frage mich, ob die von Panda17 genannte Regel überhaupt für Passivkonstruktionen gilt. Denn der, der (im Beispiel) die Rechtschreibung verändert, ist bereits "der Benutzer" bzw. "man". Und der darf auch die genannte Absicht haben. --mfb (Diskussion) 15:51, 22. Apr. 2014 (CEST)
Liebe alle, hier Antworten zu allen angesprochenen Punkten, in der Hoffnung, dass sie zur Diskussion beitragen. Ich werde nicht alles wiederholen, was bereits auf meiner Diskussionsseite steht. Ich habe den Archivierungsbaustein dort wieder aufgehoben, damit man bereits Geschriebenes dort nachlesen kann.
- @ Benutzer:PeterFrankfurt, Benutzer:Hermine Tuzzi: Bitte seid so nett, und nehmt die Diskussion hier alle seriös. Ich bin schon viel zu lange aktiv und ernsthaft bei WP dabei, als dass ich eine "bizarre" Edit-Aktion initiieren oder eine "bizarre" Diskussion als Hoax vom Zaun reißen würde. Meine Edits gründen auf dem Artikel Um-zu-Satz bzw. auf den dort angegeben Quellen von Duden. Ich nehme an, ihr betrachtet Duden und seine Regelwerke nicht als "bizarr", sonst habe ich natürlich verloren in dieser Diskussion...
- @ Benutzer:=, Benutzer:mfb: Ich versuche, auf der Sachebene zu argumentieren. Bitte ebenfalls auch dort antworten. Das heißt, Konzentration auf die Diskussion, ob und warum ein Grammatikfehler vorliege oder eben nicht. Und mit Quelle, nicht nach persönlichem Gutdünken ("ich frage mich..."). Meine Quelle ist Duden, "Richtiges und gutes Deutsch" und "Die Grammatik".
- @ alle: Im Moment fehlt mir noch eine Auseinandersetzung mit meinen Quellen, mit dem Duden also. Es fehlen mir überdies Quellen für die konträren Ansichten. Das gehört ja schon dazu bei einer solchen Diskussion.
- @ Benutzer:=: Ich wäre vorsichtig damit, Wörter als "Unwort" pauschal und unbesehen als "enzyklopädisches Unwort" zu tabuisieren. Siehe meine Diskussion: wikilint zum Beispiel macht Prüfvorschläge, nicht Sklaven, wikilint weist explizit darauf hin. Zum Beispiel macht wikilint den Vorschlag, das Wort "man" auf Tauglichkeit zu prüfen, damit zum Beispiel keine RFC-Artikel oder Kochbuchsätze ("man nehme...") entstehen. Tools wie wikilint und andere WP-Politiken sind aber immer bloß eine Leitlinie, die es im Einzelfalle von Hand zu analysieren gilt.
- @ Benutzer:Pemu, Benutzer:Stobaios: Ich habe bisher "285 Um-zu-Sätze in 5515 Artikeln geprüft". Ja, geprüft habe ich 285 Um-zu-Sätze, aber von diesen 285 Um-zu-Sätzen waren die meisten natürlich korrekt. Es dürften bisher schätzungsweise 40 oder 50 Sätze gewesen sein, die ich editiert habe, was etwa 15 bis 20 Sätzen pro Tag entspricht. Das ist keine übernatürliche Leistung (so gerne ich mir sowas natürlich zuschreiben würde...). Selbstverständlich unterstütze ich mich selber technisch, damit ich die Artikel, die gar keine Um-zu-Konstruktionen enthalten, nicht alle manuell durchlesen muss.
- @ alle: Die Diskussion suggeriert momentan noch, dass umfassende Edits quer durch die WP grundsätzlich etwas Schlechtes seien. Das ist aber nicht so, darum haben wir ja auch Bots oder Dinge wie wikilint. Beispiele: Wenn jemand die mittlerweile falsche Schreibung für "Schiffahrt" quer durch die WP eliminieren will (und dazu gleich die "Fußballänderspiele" und "Balettänzerinnen" mitnimmt), so wird diese Person ebenfalls das tun, was hier verschiedentlich mit "Massenedit" verunglimpft wird: Meiner Meinung nach absolut zu Unrecht. Wenn ein Fehler massenhaft auftritt (ob nun in der Rechtschreibung oder in der Grammatik), so bleibt einem ja nichts anderes übrig, als diesen ebenso "massenhaft" zu korrigieren. Schuld daran ist nicht der WP-Autor, der die Korrekturen macht, sondern die Masse der Autor/innen, die den Fehler gemacht hat...
- @ 87.163.88.156: Thema "Priorisierung": Natürlich wäre es schön, wenn wir alle zuerst die gröbsten Fehler aus einem Artikel fischen würden und später erst die weniger gravierenden. Aber dies zur WP-Maxime zu erheben, würde die gesamte WP-Arbeit ungemein hemmen. Selbstverständlich verbessere ich jeden Tag viele, viele Kommafehler, weil sie mir halt beim Lesen einfach über den Weg laufen; mit keinem dieser "Komma-Edits" sage ich implizit, dass der ganze restliche Artikel exzellent sei, dass nur noch dieses eine Komma gefehlt habe. Es wäre illusorisch, eine solche Priorisierung in unserer WP-Arbeit zu fordern oder gar zu erzwingen - stellt euch vor, was für ellenlange Diskussionen entstünden, bis jemand einen Edit machen dürfte: Nein, Edits, sind jederzeit willkommen, wenn sie in die richtige Richtung gehen, siehe "Wikipedia:Sei mutig".
- @ alle: Vielleicht hilft der folgende Satz weiter: "Die Kuh wird gemolken, um Milch verkaufen zu können." Schrecklich, nicht? Genau darum geht es. Meine um-zu-Edits sind in den meisten Fällen Analogien zu diesem fürchterlichen Kuh-Satz.
--Panda17 (Diskussion) 17:11, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Was war an meinem Beitrag denn nicht sachlich? "Ich frage mich" = Ich weiß es nicht sicher (habe aber eine Vermutung, die durch erneutes Nachlesen bestärkt wurde). Wie du bereits auf deiner Diskussionsseite erwähnt hast: Man sollte immer die Möglichkeit in Betracht ziehen, falsch zu liegen. Nichts anderes habe ich in meinem Beitrag explizit gemacht.
- In den von dir genannten Quellen wird auf Passivkonstruktionen nicht eingegangen, oder ich habe es dort übersehen. Entscheidend ist im Satz das Agens, und das ist eben nicht immer mit dem Subjekt identisch. Im genannten Beispiel sind das diese Benutzer/man. Ich kann also keine Verletzung der Regel erkennen.
- Die Kuh ist auch nur passiv (sogar im wörtlichen Sinne, sie steht herum), während das Melken der Bauer macht (unter der Annahme, dass er es noch auf die altmodische Art macht, was heute doch eher selten ist). Trotzdem finde ich den Kuh-Satz ungünstig - das gilt für viele von dir geänderte Sätze aber nicht. --mfb (Diskussion) 17:18, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Panda17, ich habe weder die Diskussion hier nicht ernst genommen, noch stammt das Wort bizarr aus meiner Tastatur. Über den Duden – richtiges und gutes Deutsch kann ich mich nicht äußern: der liegt mir nicht vor, und er ist auch kein sprachwissenschaftliches Werk. Die Duden-Grammatik hat in ihrer letzten Auflage 1343 Seiten; ich habe mir mal die Mühe gemacht, die einschlägige Stelle herauszusuchen – es handelt sich um § 1323 –, und lese dort am Ende genau das, was mfb und ich oben angemerkt haben: Nicht selten findet man allerdings Infinitivphrasen, die von einem übergeordneten Satz im Passiv oder mit einer Passivvariante abhängen. Hinzuzudenkendes Subjekt der Infinitivphrase ist dann die – nötigenfalls auch im übergeordneten Satz hinzuzudenkende! – Agensphrase. Ebenso erwähnt wird der Bezug von Infinitivphrasen mit um auf das Akkusativobjekt. Es handelt sich dabei also um die beiden Fälle, die Du als inkorrekt bezeichnest und in der Wikipedia zu eliminieren suchst. Die Dudengrammatik vermerkt wohl, daß diese Konstruktionen von manchen Deutschsprachigen abgelehnt werden – dazu gehörst wohl auch Du –, aber in solchen Fällen gilt WP:Korrektoren: Es sollte nicht eine zugelassene Form nach Gusto geändert werden. Korrekt und inkorrekt ohne Bezug sind in der modernen Sprachwissenschaft keine Kategorieen; darum wunderte mich schon, daß die Dudengrammatik eine Aussage darüber gemacht haben sollte. Wie sich herausgestellt hat, hat sie das auch gar nicht. Es ist immer besser, nicht nach Wikipediaartikeln zu verfahren, denn die sind unzuverlässig -- das wissen wir alle, weil wir daran mitschreiben. Besser ist es immer, direkt die Quellen zu konsultieren, um nicht am Ende viel Arbeit dareinzustecken, Artikel zu verschlimmbessern. SCNR --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Panda17 hat teilweise in seinem Artikel ziemlich das Gegenteil von dem geschrieben, was im als Quelle von ihm angegebenen Duden Band 9: Richtiges und gutes Deutsch (zumindest in der 7. Auflage von 2011 auf S. 921) steht. Im Artikel stand z.B.: Beispiele für grammatisch unkorrekte Formulierungen: Der Wasserfall war zu weit weg, um ihn zu besichtigen. Im als Quelle für dieses Beispiel angegeben Duden heißt es hingegen: Es gibt aber vergleichbare Fälle, die durchaus akzeptabel sind. Zu den wichtigsten gehören: a) (...) Weiter unauffällig wird ein solcher Satz, wenn in der Infinitivgruppe ein Pronomen vorkommt, das sich auf das Subjekt des Hauptsatzes bezieht. Das Subjekt kommt dann nicht mehr als Handelnder für die Infinitivgruppe infrage: Der Wasserfall war zu weit weg, um ihn zu besichtigen. b) (...)
- Das einzige Beispiel, wo vom Duden stark abgeraten wird, steht gleich am Anfang: In einem Satz wie Das Auto spart Sprit, um Ihren Geldbeutel zu schonen wird einem Auto unterstellt, einen Geldbeutel zu schonen. Solche Sätze sollten vermieden werden. Das entspricht in etwa dem Beispiel mit der Kuh, das allerdings noch extremer ist. Der Korrekturbedarf besteht da aber allein durch die Semantik mit der möglichen Doppelbedeutung, nicht durch die Grammatik. Grammatikalisch sind solche Sätze völlig richtig. So wie auch im Satz "Gar elump war der Pluckerwank, und die gabben Schweisel frieben" ungeachtet seiner vielfältigen Auslegbarkeit keine fehlerhafte Grammatik erkennbar ist. Der Satz mit der Kuh wäre z.B. auch dann eine Stilblüte und korrekturbedürftig, wenn er "Die Kuh gibt zu Verkaufszwecken Milch" oder "Die Kuh gibt zur Finanzierung einer schönen Kuhglocke Milch" lauten würde. Das hat nicht speziell mit "um zu" zu tun, sondern bloß mit Mehrdeutigkeit.
- Was in dem Artikel noch nicht berücksichtigt wird (und mMn der einzige Grund dafür ist, von einer Eingliederung in Finalsatz abzusehen), sind Konsekutivsätze wie "Sie ist viel zu aufmerksam, um dies zu übersehen" und "Er ist gebildet genug, um diese Sätze zu verstehen" (Beispiele aus Duden, Band 9). Das sollte noch jemand, der genug Ahnung und Literatur hat, nachtragen. --Grip99 01:00, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Und um noch ein wenig Quellenkritik zu betreiben: Ja, die Dudengrammatik irrt hier meiner Meinung nach, wenn sie das Subjekt als Bezugsphrase der satzwertigen Infinitivkonstruktion ansieht: da die satzwertige Infinitivkonstruktion nicht das Subjekt, sondern die Satzhandlung bzw. das Rhema des übergeordneten Satzes (vulgo das Prädikat) semantisch näher bestimmt – in diesem Falle final –, ist nicht das Subjekt Bezugsphrase, sondern – je nach Nomenklatur und grammatikalischem Bezugssystem – das Agens der Satzhandlung als semantische Rolle oder, textgrammatikalisch betrachtet, das Thema. Das fällt zwar meist mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes überein (Dudengrammatik: „normalerweise“), aber nicht immer. Auch vom nicht realisierten Subjekt einer satzwertigen Infinitivkonstruktion zu sprechen ist zumindest ungewöhnlich, denn das Subjekt als syntaktische Kategorie ist immer auf irgendeine Weise realisiert; besser wäre hier ebenfalls Agens gewesen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:25, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ach, ich sehe gerade, daß Du den Artikel selbst verfaßt hast, den Du als Grundlage Deiner Korrekturversuche anführst -- in dem Falle wäre natürlich besondere Quellentreue noch wünschenswerter. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:58, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Gerade das letzte Beispiel zeigt das Sprachunverständnis, das da an den Tag gelegt wird. Natürlich wird die Kuh gemolken, um die gewonnene Milch zu verkaufen. (Sachlich ist das Beispiel allerdings falsch, denn die Kuh muß gemolken werden, um zu verhindern, daß ihre Euter schmerzen!) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 14:01, 23. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Man muß die Schreibung Schiffahrt auch nicht eliminieren, weil es in WP keine Verpflichtung gibt, die Schlechtschreibreform von 2006 umzusetzen. Es gibt eine erhebliche Menge Benutzer, die sich den Änderungen verweigern. In von mir verfaßten Beiträgen wird grundsätzlicch nach herkömmlichen Regeln geschrieben.
- Die neue Rechtschreibung ist nicht Pflicht, aber vorzuziehen: "Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006). [...] Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden." von Wikipedia:Rechtschreibung --mfb (Diskussion) 16:39, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Gerade das letzte Beispiel zeigt das Sprachunverständnis, das da an den Tag gelegt wird. Natürlich wird die Kuh gemolken, um die gewonnene Milch zu verkaufen. (Sachlich ist das Beispiel allerdings falsch, denn die Kuh muß gemolken werden, um zu verhindern, daß ihre Euter schmerzen!) --Matthiasb – Vandale am Werk™
Ich habe die Diskussion hier sowie die dazu gehörige Vordiskussion aus meiner eigenen Diskussionsseite auf Diskussion:Um-zu-Satz kopiert. Bitte um eine sachliche Fortführung der Diskussion dort.--Panda17 (Diskussion) 15:15, 26. Apr. 2014 (CEST)
23. April 2014
Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
Ein ganz merkwürdiges Phänomen tritt (Landgrafschaft Hessen-Darmstadt) hier auf. Man kann Bilder nur oben oder unten auf der Seite einstellen. Gestern habe ich ein weiteres Wappen erstellt und wollte es unter dem Absatz „Das 18. Jahrhundert“ einstellen. Es landete ganz unten in der Rubrik „Landgrafen“ und dann auch noch hinter dem Text, ebenso die Abbildung von Schloss Lichtenberg (unten rechts). Beide sind im Bearbeitungsfeld hinter der Infobox eingetragen. Was ist denn da los? Das ist mir in zehn Jahren WP noch nicht passiert. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das liegt wohl an der Vorlage/Infobox; Bilder können nicht neben der Infobox plaziert werden. Siehe z.B. Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; das erste Bild "Wappen des Herzogtums" gehört eigentlich in den Abschnitt "Mittelalter", rutscht aber - je nach Bildschirmbreite - in die "Frühe Neuzeit". Abhilfe (wenn sowas nicht erwünscht ist) gibts vielleicht in der Vorlagenwerkstatt. Gruß -- Iwesb (Diskussion) 16:11, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das beweist mal wieder die Problematik solcher Infoboxen, auf die man ohne Schaden verzichten könnte. --Enzian44 (Diskussion) 17:34, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab es mal mit einer Bildergalerie versucht. Ich denke, das geht so. --Maxxl2 - Disk 17:52, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn der Platz rechts durch eine Infobox (oder auch durch andere Bilder) blockiert ist, landet das Bild eben an der ersten freien Stelle. Eine Möglichkeit wäre, das Bild linksbündig zu platzieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
- <quetsch>@Luftschiffhafen: "Links" nutzt nichts, siehe diesen Edit -- Iwesb (Diskussion) 21:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das finde ich jetzt aber merkwürdig. Hier und anderswo funktioniert das. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Wo funktioniert das bitte? Ist das auch auf gleicher Höhe mit einer Infobox? --Maxxl2 - Disk 17:20, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Jo, da hat der Luftschiffhafen durchaus recht; beim Gletscher gehts, beim Territorium gehts nicht. Aber sorry, Warum???? Siehe auch oben mein Hinweis auf die Vorlagenwerkstatt Dort sitzen die Spezialisten. Aber der TO ist ja schon zufrieden (s.u.) Gruß -- Iwesb (Diskussion) 23:34, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Gut, dass wir doch nochmal drüber gesprochen haben. Jetzt hat die Platzierung auch zeitgerecht funktioniert. Die Bilder dürfen nicht am Anfang des Artikels (vor oder direkt hinter der Infobox), sondern erst nach den Überschriften eingebaut werden. --Maxxl2 - Disk 00:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Da ich jetzt eine ganze Weile gebraucht habe, um den Unterschied zu sehen: Das Schloss-Bild war rechts und damit unterhalb der Infobox (kein Platz). Das Wappen kam im Text danach und wird deshalb nicht über dem Schloss positioniert. Wieder was gelernt. -- Iwesb (Diskussion) 07:28, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Gut, dass wir doch nochmal drüber gesprochen haben. Jetzt hat die Platzierung auch zeitgerecht funktioniert. Die Bilder dürfen nicht am Anfang des Artikels (vor oder direkt hinter der Infobox), sondern erst nach den Überschriften eingebaut werden. --Maxxl2 - Disk 00:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Jo, da hat der Luftschiffhafen durchaus recht; beim Gletscher gehts, beim Territorium gehts nicht. Aber sorry, Warum???? Siehe auch oben mein Hinweis auf die Vorlagenwerkstatt Dort sitzen die Spezialisten. Aber der TO ist ja schon zufrieden (s.u.) Gruß -- Iwesb (Diskussion) 23:34, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Wo funktioniert das bitte? Ist das auch auf gleicher Höhe mit einer Infobox? --Maxxl2 - Disk 17:20, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Das finde ich jetzt aber merkwürdig. Hier und anderswo funktioniert das. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2014 (CEST)
- <quetsch>@Luftschiffhafen: "Links" nutzt nichts, siehe diesen Edit -- Iwesb (Diskussion) 21:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn der Platz rechts durch eine Infobox (oder auch durch andere Bilder) blockiert ist, landet das Bild eben an der ersten freien Stelle. Eine Möglichkeit wäre, das Bild linksbündig zu platzieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab es mal mit einer Bildergalerie versucht. Ich denke, das geht so. --Maxxl2 - Disk 17:52, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das beweist mal wieder die Problematik solcher Infoboxen, auf die man ohne Schaden verzichten könnte. --Enzian44 (Diskussion) 17:34, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Mit der Galerie ist das ja erst Mal gelöst. Danke --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:47, 23. Apr. 2014 (CEST)
Wer kann helfen? Linkverknüpfung mit wiktionary
Gibt es eine möglichkeit etwa in folgendem satz : „Die Trennung des – im glühenden Zustand – halbfesten im Reduktionsprozess gewonnenen Eisens mit anhaftender Schlacke musste durch die Schmiede zunächst manuell verdichtet und wiederholt durch erneutes Erhitzen im Schmiedefeuer zum Reinigen ausgeschmiedet werden.“ das wort manuell, wegen stärken bezugs auf die wortbedeutung, mit dem lemma [[5]] „manuell“ auf wiktionary in üblicher weise zu verlinken? Da ein link eher auf eine worterklärung hinausläuft und ansonsten der hinweis kommt „BKL“. Würde mich über eine antwort sehr freuen, danke schon mal!--Zusasa (Diskussion) 18:27, 23. Apr. 2014 (CEST)
--Zusasa (Diskussion) 18:27, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, Fließtext-Links auf Schwesterprojekte sind wie Weblinks im Fließtext nicht erwünscht. Ich würde den Link komplett entfernen. Solche Links auf allgemeine Begriffe sind nur selten sinnvoll, hier eher nicht. Gruß, IW 18:30, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das stimmt zwar, IW, ich halte dieses Vorgehen aber für Blödsinn. So gibt es hin und wieder schwerverständliche Fremdwörter, deren Artikel in WP als Wörterbuchartikel bereits gelöscht wurde, da kannst du nur auf Wiktionary verlinken. Aber ich denke, Zusasa wollte wissen ob das technisch geht und wie man es macht.
- z.B.
[[:wikt:manuell]]ergibt wikt:manuell. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:53, 23. Apr. 2014 (CEST) - Hallo Matthiasb, danke du hast mich übrigens auch genau verstanden. So, nun nach den einlassungen von dir Inkowik bin ich jetzt wieder verunsichert, das mit dem sei mutig und so..., aber mal im ernst Inkowik würdest du ein verlinkung wie sie Matthiasb gerade technisch erläuterte wieder löschen wenn ich den obigen text dergestalt ändern würde?--Zusasa (Diskussion) 20:37, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man im Artikel, also in dessen Fließtext, der den Artikelgegenstand beschreibt, nur auf Seiten verlinken sollte, die sich auch in der Wikipedia befinden, da der Leser das gewohnt ist und nicht kreuz und quer von Projekt zu Projekt geschickt werden sollte. Gerade die Wikimedia-Projekte unterscheiden sich rein optisch kaum voneinander. Als reiner Leser würde ich mich wundern, wenn mir das Suchfeld auf einmal nur noch Wörterbucheinträge liefert, obwohl ich mit dem optisch identischen Feld vorher Lexikoneinträge fand. Selbst mir als „erfahrenem“ Benutzer geht es ab und zu mal so. Außerdem können wir nicht ersehen, inwiefern unsere Leser Fachwissen mitbringen oder auf dem Gebiet vollends unbewandert sind. Die Definition des „schwierigen Wortes“ (wozu ich manuell nun wirklich nicht zähle) verschiebt sich damit und es besteht die Gefahr, dass zu viele Links zu reinen Wörterbucheinträgen generiert werden, die dann insgesamt die Artikelqualität schmälern. Gruß, IW 20:56, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Gut begründet, muss man drüber nachdenken, Grüsse--Zusasa (Diskussion) 21:03, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Es gäbe ja auch die Möglichkeit auf die (Wikipedia)-BKL manuell zu verlinken (dort steht auch die Bedeutung, die du meinst). Oder du suchst ein entsprechendes bekannteres Wort (in diesem Fall "händisch"). Einen Hinweis auf diese Übersetzung des Fremdwortes könnte dir übrigens Wiktionary liefern. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:44, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Für die wenigen Fälle, in denen nötig war auf ein anderes Projekt der Wikimedia zu verweisen, habe ich eine Fußnote gesetzt und dort sinngemäß geschrieben: Zum Thema N.N. gibt es bisher noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia, nähere Informationen gibt es unter dem Artikel [[:en:N.N.]] auf der englischen Wikipedia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:10, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Es kann sein, dass das Wort „manuell“ erklärungsbedürftig ist, da es meines Wissens zwar in Deutschland verwendet wird, aber nicht in Österreich, wo man stattdessen „händisch“ sagt (ohne Gewähr). Wirklich schwierig ist aber Manuell, das als Ergebnis von Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2005#Manuell (erledigt, Redirect) ganz unglücklich in Manual reingepfriemelt wurde. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:22, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Für die wenigen Fälle, in denen nötig war auf ein anderes Projekt der Wikimedia zu verweisen, habe ich eine Fußnote gesetzt und dort sinngemäß geschrieben: Zum Thema N.N. gibt es bisher noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia, nähere Informationen gibt es unter dem Artikel [[:en:N.N.]] auf der englischen Wikipedia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:10, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Es gäbe ja auch die Möglichkeit auf die (Wikipedia)-BKL manuell zu verlinken (dort steht auch die Bedeutung, die du meinst). Oder du suchst ein entsprechendes bekannteres Wort (in diesem Fall "händisch"). Einen Hinweis auf diese Übersetzung des Fremdwortes könnte dir übrigens Wiktionary liefern. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:44, 23. Apr. 2014 (CEST)
Etikettenschwindel oder Nazi-Verbindung? angeblicher Wikipedia Ableger wirbt für rassistisches Gedankengut
Hallo, ich weiß nicht, ob das hier an der richtigen Stelle gepostet ist: Beim arglosen Googlen bin ich über diese schreckliche Seite gestolpert. Ist es wahr, dass sie ein Schwesterprojekt der Wikipedia ist? Wenn der deutsch-nationale, rassistische und hochgradig menschenverachtende Unsinn, der dort geschrieben steht, tatsächlich im Zusammenhang mit der Wikipedia steht, dann will ich all meine Spenden der letzten Jahre zurück!
Falls es sich bei diesem Intro-Text auf der Seite um eine Art Etikettenschwindel handelt, kann sich Wikipedia dann nicht dagegen wehren? Der Autor scheint sein vermurkstes Weltbild legitimieren zu wollen, indem er es als der Wikipedia nah darstellt.
--Kalledarcy (Diskussion) 21:18, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Erst einmal hat diese Seite nichts mit der Wikipedia/Wikimedia Foundation zu schaffen, sie verwendet nur die gleiche Software.
- Ich halte die von dir getroffene Zuordnung aber für ein Missverständnis. Dort sollen die „Informationen aller Schwesterprojekte Wikipedias“ zusammengetragen werden, jedoch steht nicht dort, dass es sich um ein Schwesterprojekt der Wikipedia handelt. Missverständlich ausgedrückt ist es schon, aber wir können dagegen denke ich nichts machen. Gruß, IW 21:24, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt nur eine Wikipedia, diese jedoch in 280 verschiedenen Sprachen. Alle anderen deutschsprachigen Wikipedia ähnlichen Produkte basieren auf derselben Software wie Wikipedia. Da diese frei verfügbar ist, wie die Wikipedia selbst (unter bestimmten Lizenzbedingungen), hat niemand von Wikipedia oder Wikimedia darauf Einfluss.
- Die Schwesterprojekte der Wikipedia sind z.B. Wiktionary, Wikisource oder Wikimedia Commons. Das "Missverständnis" bezüglich der Projekte ist in der Einleitung des seltsamen Wikis vielleicht nicht ganz ungewollt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr lustiges Wiki, vielen herzlichen Dank für diesen herrlichen Tip! Wer genügend Adressen solcher Websites unter seinen Lesezeichen hat, braucht sich nicht das Nachmittagsprogramm im Privatfernsehen anzusehen. :-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:48, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich vermute die Metapedia kennst du bereits, dort wird wenigstens Frankreich seine Grenzen aufgezeigt (wortwörtlich) ;-) --BHC (Disk.) 22:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Oha, offenbar ist der eine Spinner nicht allein. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:34, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich finde nichts lustig daran und sehe auch keinen Zusammenhang zwischen Neo-Nazis und dem Fernsehprogramm. Wenn Du darauf hinaus willst, dass das sog. Prekariatsfernsehen zynisch ist und die Grenzen des guten Geschmacks zugunsten einer medienwirksamen Menschenverachtung regelmäßig überschreitet, dann mag das sein (ich habe keinen Fernseher und kenne derartige, klischee- und dünkelhaften Einschätzungen nur aus dem Feuilleton), dann solltest Du Dir vielleicht trotzdem noch mal überlegen, was der politische Unterschied zwischen derartiger Geschichtsklitterung und selbstgewähltem 5-minutes-of-fame Exhibitionismus ist.--Kalledarcy (Diskussion) 00:00, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist kein Neonazi, sondern ein einzelner Irrer, und ja, so was finde ich lustig, denn ich bin ein sündiger Mensch mit Charakterfehlern. Über das „Prekariatsfernsehen“ habe ich nichts Böses sagen wollen (Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.), mir ging es nur um das Unterhaltungspotential. „Geschichtsklitterung“ unterhält mich eben sehr, nicht zuletzt weil ich selbst beruflich hauptsächlich historisch arbeite. Geschichtsspinner wirken kathartisch auf mich, mit Politik hat das für mich aber nichts zu tun. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 01:11, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ich vermute die Metapedia kennst du bereits, dort wird wenigstens Frankreich seine Grenzen aufgezeigt (wortwörtlich) ;-) --BHC (Disk.) 22:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
Im öffentlichen Raum ein gefälschtes Geschichtsbild und notdürftig verschleierte NS-Huldigungen zu verbreiten, diese etwas grobklotzig, gewollt ungewollt zu legitimieren, indem eine Verortung in der Nähe etablierter Institutionen nahegelegt wird, ist kein politischer Akt? Hm, vielleicht meinst Du, weil er mutmaßlich im ikonischen, befleckten Jogginganzug von seiner Wohnung aus postet, ist es privat?
Katharsis? - Geläutert wovon? will ich eigentlich nicht wissen, eher interessiert es mich, Inwiefern Deine Geschmacksbekundungen eine Antwort auf eine ernstgemeinte Frage sind? Ich habe leider auch nicht herauslesen können, inwiefern sich Neo-Nazi und Irrer ausschließen oder woran Du genau es festmachst, dass der Typ kein Neo-Nazi ist. Ich will mich nicht weiter aufregen, aber ich kann mit Deinen Kommentaren nichts anfangen, vielleicht verstehe ich auch einfach noch nicht die Spielregeln oder den Sinn dieser Foren. Ok, dann eben ned amoi ignoriern. --Kalledarcy (Diskussion) 19:45, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Und die üblichen Lizenzverletzungen: Benutzer:Al-qamar dürfte sich über dies freuen, Benutzer:Ziegelbrenner über dies und das und Benutzer:Sidonius über das. Aber wer nicht mal ein Impressum liefert, kümmert sich natürlich auch nicht um Lizenzen. NNW 22:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Anscheinend die geistigen Ergüsse einer Einzelperson – sollse sich doch lächerlich machen. Aber ich hätte schon gern, dass du deine Spenden zurück bekommst; den Geldhahn zuzudrehen ist die einzige Methode unsere aufgeblasene Bürokratie abzubauen. —★PοωερZDiskussion 00:16, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Einfach net ignorieren - wie der Österreicher sagt. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Deren Änderungen in den letzten 60 Tagen sprechen für sich. Von den evtl. Bildrechtsverletzungen einmal ganz abgesehen. --94.134.93.51 13:08, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Einfach net ignorieren - wie der Österreicher sagt. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
24. April 2014
Auswahl der Persönlichkeiten
Ich habe wtliche Wikipdia-Einträge zu Städten gesehen,die bei den "Persönöchkeien", die dort geboren sind oder ihr verbundebn sind,recht ungeniiert auch Nazis aufführt, Gauleiter z.B. (Mayerhofer Rosenheim, Crewell Merseburg etc.). Ich finde das skandalös. Ich bitte um Erklärung
--84.167.112.46 11:22, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die Personen sind dort geboren oder mit dem Ort verbunden. --Logo 11:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Eines der Grundprinzipien der Wikipedia ist der neutrale Standpunkt. Daß die Stadt X (als Kollektiv) nicht stolz darauf ist, daß in ihr der Nazi Y oder der Serienmörder Z geboren wurde, ist verständlich. Es ist aber dennoch Fakt. Und über Fakten berichten wir, auch über die unschönen – auch z. B. darüber, daß die Kriminalitätsrate in A die höchste in Deutschland ist. Das wäre immerhin noch etwas, was die Stadt beinflussen kann. Das in ihr der Nazi Y geboren wurde, konnte sie schlecht verhindern ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:54, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nicht nur gelegentlich waren solche Personen sogar Ehrenbürger dieser Stadt oder es wurden Straßen und Gebäude danach benannt. Erst durch die Wikipedia erfahren die Menschen manchmal, wer diese Person wirklich war und sorgen dafür, dass solche Dinge rückggängig gemacht wurden. So mancher Nazi war nach dem Krieg eine respektierte Person des öffentlichen Lebens und keiner wusste in welche Verbrechen sie verwickelt waren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Viele Städte und Ortschaften hätten es gern, wenn nur die "guten" Söhne und Töchter erwähnt werden. Bei uns gilt aber, wer relevant genug ist für einen eigenen Personenartikel, der soll auch in der Rubrik "Söhne und Töchter" erwähnt werden, egal ob diese Person durch besonders positive Taten Bekanntheit erlangt hat, oder durch negative. Das kleine Städtchen Braunau am Inn wird auch ewig damit leben müssen, dass dort das Baby Adolf Schicklgruber seine ersten Lebensjahre verbracht hat. Zur Schule gegangen ist er dort nie, da war die Familie schon lang umgezogen. An seiner sozialen Prägung, war also das Städtchen Braunau sicher nicht besonders beteiligt, trotzdem wird er im Artikel zu Passau, Leonding, Linz und Wien, wo er seine Grund- und Mittelschul- sowie Studienjahre verbrachte, nicht unter der Rubrik genannt. --El bes (Diskussion) 23:02, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nicht nur gelegentlich waren solche Personen sogar Ehrenbürger dieser Stadt oder es wurden Straßen und Gebäude danach benannt. Erst durch die Wikipedia erfahren die Menschen manchmal, wer diese Person wirklich war und sorgen dafür, dass solche Dinge rückggängig gemacht wurden. So mancher Nazi war nach dem Krieg eine respektierte Person des öffentlichen Lebens und keiner wusste in welche Verbrechen sie verwickelt waren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht sollte man nicht "Persönlichkeiten" schreiben, sondern "Mit dem Ort eng verbundene Personen" oder "Personen mit starkem Bezug zum Ort" o. Ä.. --Grip99 00:49, 25. Apr. 2014 (CEST)
- +1 --87.163.68.61 11:29, 25. Apr. 2014 (CEST)
- +1 Dann könnte man endlich auch jene Persönlichkeiten rauswerfen, dir nur im örtlichen Kreiskrankenhaus geboren wurden und sonst keinerlei Beziehung mit dem Ort haben. --NCC1291 (Diskussion) 18:51, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Es gab allerdings schon mehrere Diskussionen zum Begriff "Persönlichkeit", die unter anderem mit dem Hinweis auf den Duden (siehe "Bedeutungen") geführt wurden. Von der Hand zu weisen ist das alles nicht, obwohl das Wort eher "positv" belegt ist. Aber bevor wir hier doch recht umständlich erscheinende Varianten entwickeln ... -- Jesi (Diskussion) 19:16, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Gut, wenn es nur kurz sein soll (und doch weiterhin alle "nur im örtlichen Kreiskrankenhaus Geborenen" umfassen soll), dann würde sich "Prominente" statt "Persönlichkeiten" anbieten. Das wäre weniger als positiv konnotiert misszuverstehen. Oder "Prominente Bewohner". Da denkt man wenigstens gleich ans Dschungelcamp und kann die Sammlung daher nicht als ausschließlich positiv missverstehen.;-) --Grip99 01:20, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt genug Fälle in denen eine Person weit außerhalb der Heimat irgendetwas außerordentlich wichtiges gesagt oder getan hat, ohne dass diese wirklich prominent war. Sagen wir mal ein Ingenieur, der in seiner Werkstatt etwas wichtiges entwickelt, dessen Bedeutung erst viel später bekannt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:33, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Gut, wenn es nur kurz sein soll (und doch weiterhin alle "nur im örtlichen Kreiskrankenhaus Geborenen" umfassen soll), dann würde sich "Prominente" statt "Persönlichkeiten" anbieten. Das wäre weniger als positiv konnotiert misszuverstehen. Oder "Prominente Bewohner". Da denkt man wenigstens gleich ans Dschungelcamp und kann die Sammlung daher nicht als ausschließlich positiv missverstehen.;-) --Grip99 01:20, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Es gab allerdings schon mehrere Diskussionen zum Begriff "Persönlichkeit", die unter anderem mit dem Hinweis auf den Duden (siehe "Bedeutungen") geführt wurden. Von der Hand zu weisen ist das alles nicht, obwohl das Wort eher "positv" belegt ist. Aber bevor wir hier doch recht umständlich erscheinende Varianten entwickeln ... -- Jesi (Diskussion) 19:16, 25. Apr. 2014 (CEST)
WP:Wikibiene
Tag, die Herrschaften. Sagt mal, gab es nicht mal einen Artikel zum Begriff "Wikibiene" vor x Jahren? Ich meine die nette Bezeichnung für Wikipedianer, welche sich bienenfleißig um die kleinen aber wichtigen Nachbesserungen formaler Natur kümmern. Würde mich sehr wundern, wenn mein Gedächtnis sich da täuschen würde, aber ich kann's beim besten Willen nicht mehr finden... --Pythagomath (Diskussion) 14:11, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Meinst du WP:BIENE? --Mauerquadrant (Diskussion) 14:39, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die englische WikiFauna kennt das, was du beschreibst als WikiGnome, aber eine Biene gibt es dort nicht. --YMS (Diskussion) 14:43, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, ja, die WikiGnomes. Ich dachte die Seite hätte es auch mal als eingedeutschte Version unter dem Stichwort WikiBiene gegeben. Naja, vielen Dank auf jeden Fall, das Stichwort ist sehr hilfreich, wenn man jemandem erklären will, wie Wikipedia funktioniert! --Pythagomath (Diskussion) 14:53, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die englische WikiFauna kennt das, was du beschreibst als WikiGnome, aber eine Biene gibt es dort nicht. --YMS (Diskussion) 14:43, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Das einzige, was ich in der Richtung gefunden habe, sind Benutzer:Graphikus/Fleißige Biene und en:User:Wikibee. --Katimpe (Diskussion) 11:33, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich wär' so gern' auch eine Wikibiene! Ich wär' so gern' auch einer von uns! --Frank C. Müller (Diskussion) 13:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
25. April 2014
Name von Einzelnachweisen
Hallo zusammen. Es gibt zwei gleiche Einzelnachweise im Artikel Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Der erste wird scheinbar durch die Infobox erzeugt. Hat dieser einen Namen und kann man den zweiten durch den gleichen Namen referenzieren, sodass nur ein EN erscheint: 1. a b Bayerisches ... ? --79.228.203.172 14:48, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hmm, die gleiche Frage ist auf WP:WVW#Vorlage:Infobox Ort in Polen offen. --тнояsтеn ⇔ 14:54, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Damit habe ich ein zweites Beispiel, danke. Bitte bei der Vorlagenwerkstatt diskutieren. --mfb (Diskussion) 16:57, 25. Apr. 2014 (CEST)
"schmutziges" Logbuch: AFT
Hallo! Heute sah ich mal in mein Logbuch und erschrak, denn da stehen so Dinge wie "inappropriate", "flag" oder "resolve", die ich beim besten Willen nicht zuordnen konnte. Meine Bearbeitungen halfen da nicht weiter. Dann fiel es mir wieder ein: das waren die Bearbeitungen im Rahmen des wieder eingemotteten Article-Feedback-Tools. Nun die Frage: bekomme ich die Einträge aus meinem Log raus? Das Tool ist auch weg, könnten da die Log-Einträge nicht auch weg? --TP12 (D) 18:07, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Logeinträge bleiben in der Regel für die Ewigkeit, das ist der Sinn von Logs. Stören sie denn so sehr? Ich habe den gleichen Unsinn in den Logbüchern. --mfb (Diskussion) 18:40, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab hunderte Logeinträge bis 2010, dann bricht es aus einem unerklärlichen Grund ab (obwohl ich danach genau so aktiv war wie vorher, war wohl eine Umstellung in der Wikimedia-Software) und 2013 sind dann ganz sporadisch wieder ein paar Einträge. Auch für mich ist das absolut nicht nachvollziehbar. --El bes (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Stören, nein, das nicht so sehr. Sieht halt komisch aus. Denn aus den Einträgen ansich ist nicht ersichtlich, was das für welche sind. Am Ende denkt sicht noch jemand, ich hätte inappropriate Bearbeitungen getätigt. --TP12 (D) 20:08, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab hunderte Logeinträge bis 2010, dann bricht es aus einem unerklärlichen Grund ab (obwohl ich danach genau so aktiv war wie vorher, war wohl eine Umstellung in der Wikimedia-Software) und 2013 sind dann ganz sporadisch wieder ein paar Einträge. Auch für mich ist das absolut nicht nachvollziehbar. --El bes (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2014 (CEST)
- das "kontrollieren" war eine Zeit lang aktiv. Vermutlich bis 2010. Das war eine Vorgänger-Variante des sichtens. Ich meine, dass in DE die Funktion nie benutzt wurde, aber (fast) alle Edits einen Eintrag erzeugt hatten. --Steffen2 (Diskussion) 20:20, 26. Apr. 2014 (CEST)
- „Am Ende denkt sicht noch jemand, ich hätte inappropriate Bearbeitungen getätigt“: Sicher wäre es schön, wenn diese Logbucheintragsüberbleibsel etwas aussagekräftiger wären, aber wer sich mit MediaWiki weit genug auskennt, um das Logbuch zu finden, der weiss wohl auch, dass eine unangemessene Bearbeitung so erstmal keinen Logbucheintrag erzeugt (auch nicht wenn sie revertiert wird, ihr die Sichtung verweigert wird, du deswegen gesperrt wirst, etc.) und dass hinter diesen Einträgen irgendwas anderes stecken muss. --YMS (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab auhc solche Einträge im Logbuhc, obwohl ich nie mit diesem AFT gearbeitet habe...? Mariofan13★Sprich mit mir! 14:04, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich würde einfach mal behaupten, dass du sehr wohl mit dem AFT gearbeitet hast, und zwar vermutlich ein einziges Feedback viermal hin- und herbewertet hast (alle deine Feedback-Logbucheinträge stammen von derselben Minute und die entsprechenden Aktionen würden sich, auf dasselbe Feedback angewendet, gegenseitig aufheben). Möglicherweise einmal versehentlich draufgedrückt, und das dann wieder korrigiert. --YMS (Diskussion) 14:20, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Naja, es gibt Bearbeitungsfilter, die durchaus automatisch vergeben werden. "inappropriate" wäre nicht ganz undenkbar für einen solchen Filter. --mfb (Diskussion) 14:31, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Dass es einen solchen Filter gibt, wäre denkbar, die Markierung würde aber nicht im Benutzer-Logbuch auftauchen, wenn ich mich nicht komplett irre. Aber auch dann: Dass irgendjemand Benutzer X (direkt oder insgeheim) vorwerfen würde "Du hast 2013 mal fünf Bearbeitungen gemacht, die ich nicht sehe, aber die irgendein ominöser Bearbeitungsfilter (ich weiss nicht welcher, man sieht es nicht) als Missbrauch gekennzeichnet hat, also bist du ein Projektschädling", ist eher unwahrscheinlich. --YMS (Diskussion) 14:40, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab auhc solche Einträge im Logbuhc, obwohl ich nie mit diesem AFT gearbeitet habe...? Mariofan13★Sprich mit mir! 14:04, 28. Apr. 2014 (CEST)
- „Am Ende denkt sicht noch jemand, ich hätte inappropriate Bearbeitungen getätigt“: Sicher wäre es schön, wenn diese Logbucheintragsüberbleibsel etwas aussagekräftiger wären, aber wer sich mit MediaWiki weit genug auskennt, um das Logbuch zu finden, der weiss wohl auch, dass eine unangemessene Bearbeitung so erstmal keinen Logbucheintrag erzeugt (auch nicht wenn sie revertiert wird, ihr die Sichtung verweigert wird, du deswegen gesperrt wirst, etc.) und dass hinter diesen Einträgen irgendwas anderes stecken muss. --YMS (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2014 (CEST)
- das "kontrollieren" war eine Zeit lang aktiv. Vermutlich bis 2010. Das war eine Vorgänger-Variante des sichtens. Ich meine, dass in DE die Funktion nie benutzt wurde, aber (fast) alle Edits einen Eintrag erzeugt hatten. --Steffen2 (Diskussion) 20:20, 26. Apr. 2014 (CEST)
26. April 2014
Frage zur Suche
Kann man etwas nur in allen Artikel-Quelltexten suchen lassen und wenn ja wie? (nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) 14:45, 26. Apr. 2014 (CEST))
- Um den Quelltext zu durchsuchen, muss der "Dump" durchsucht werden, eine mehrere Gigabyte große Datei. Wenn du Hilfe brauchst, würde ich auf Wikipedia:Technik/Werkstatt die richtigen Ansprechpartner vermuten. --тнояsтеn ⇔ 22:08, 28. Apr. 2014 (CEST)
- In vielen Fällen reicht aber die normale Suchfunktion völlig. Da kann man auch bestimmte Breiche in die Suche einbeziehen oder ausschließen z.B. Hilfeseiten oder Diskussionsseiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:36, 28. Apr. 2014 (CEST)
feste Tabellenbreite bei Fließtext im Tabellenfeld
Hallo, hier meine Bitte um Hilfe.
| A | B | C |
| D (Fließtext, Fließtext, Fließtext, Fließtext) | ||
In das untere Tabellenfeld D soll ein mehrzeiliger Fließtext zur Erklärung eingefügt werden. Dadurch geht die Tabelle in die Breite.
Muss ich den Zeilenumbruch von Hand mit </br> einfügen (was spätere Änderungen erheblich behindert) oder gibt es einen Formatbefehl, der die bunte Tabellenbreite fixitert? Vielen Dank, --Edward Steintain (Diskussion) 15:26, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Du kannst die Tabellenbreite mit dem CSS-Attribut width: beeinflussen. Beispiel: {| class="wikitable" style="text-align:center; width: 20%;". Gruß, IW 15:38, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, hat gut geklappt. Gruß, --Edward Steintain (Diskussion) 16:15, 26. Apr. 2014 (CEST)
Andere Sprachen verlinken bei TK Maxx
Hallo! Beim Artikel TK Maxx ist der polnische Artikel verlinkt. In dem ist zudem der englische verlinkt (in dem wiederum ist zudem der persische verlinkt). Der Versuch, den englischen Artikel hinzuzufügen, führt zu einer für mich unverständlichen Fehlermeldung. Wie kann der englische Artikel verlinkt werden? Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:33, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Das Problem lag bei Wikidata, wo es zwei Objekte gibt/gab T.J. Maxx und TK Maxx. Ich habe die nun zusammengeführt. Sollte jetzt gehen.--TP12 (D) 16:50, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo TP12, klasse! Vielen Dank und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:01, 26. Apr. 2014 (CEST)
Variable:Datum der Seitenerstellung
Hallo, in welcher Variable erhalte ich das Datum der Seitenerstellung bzw. das Jahr und oder Monat separat? Ich habe in der Hilfe nur die Variablen {{REVISIONYEAR}}, {{REVISIONMONTH}} usw. gefunden die den Zeitpunkt der letzten Änderung der Seite enthalten. Grüße --Mogadir Disk. 18:45, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt keine Möglichkeit in der Vorlagenprogrammierung auf das Datum oder andere Dinge der ersten Version einer Seite zuzugreifen. Der Umherirrende 19:09, 26. Apr. 2014 (CEST)
27. April 2014
Moin, ich hab' in meinem Benutzernamensraum (BNR) ein Linkverzeichnis zu verschiedensprachigen Erstversionen von Ländern und Regionen zusammengestellt (Intention: siehe Einleitung) und möchte, dass andere die Liste weiter bearbeiten. Spricht was dagegen, diese in den Wikipedia-Namensraum zu verschieben, so als eine Art historische Momentaufnahme, passend etwa zur Kategorie:Wikipedia:Geschichte? Feedback willkommen, --Nordmensch (Diskussion) 03:33, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn du solch eine Liste benötigst, dann gehört sie in den BNR. Ich bin gegen eine Verschiebung in den WPNR. Das ist nach meiner Meinung, also subjektiv, ebenso unnötig wie diese Liste. Welchem Autor nützt solch eine Liste, wenn er einen Artikel erstellen möchte? Beide Seiten stellen weder Richtlinien noch Projekte dar und gehören daher, wie gesagt nach meiner Meinung, nicht in den WPNR. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:58, 27. Apr. 2014 (CEST)
„Codes“ bei der Einsortierung in Kategorien
Hi,
ich bin heute im Artikel Fláajökull über eine interessante Art der Kategorien-Verlinkung gestolpert:
- Fláajökull wird per
[[Kategorie:Gewässersystem Atlantischer Ozean|GFlaajokull]]unter „G“ in die Kategorie eingeordnet, - Aille (Irland) unter „0“
- weitere unter „S“, „W“, „1“ oder „2“…
Was hat es mit dieser Sortierung auf sich? In WP:Kategorien bin ich nicht fündig geworden. Danke und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:23, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin auch nicht sonderlich erfahren was Kategorien angeht aber vielleicht hilft dir ja die Seite →H:Kategorien. Dort wird der technische Aspekt erklärt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:52, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Leider nein. Ok, unter den Buchstaben kann ich mir noch Fluss, Gletscher, See und Wasserfall vorstellen, aber bei den Ziffern muss ich passen… —[ˈjøːˌmaˑ] 11:11, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Benutzer:Matthiasb (ping) kann das sicher erläutern.--Mabschaaf 11:15, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Meine Recherche zeitigt folgende Erklärung: W = Wasserfall, S = See, G = Gletscher und O = ist ein Fehlwurf. Die Zahlen entsprechen Gewässergüteklassen vo 0 = rein, 1 = belastet bis 2 = schwer belastet. Logisch? --Maxxl2 - Disk 11:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, nicht richtig. Die Zahlen beziehen sich auf die Flussordnungszahl, s. z.B. Kategorie:Gewässersystem Mittelmeer. --Orci Disk 11:40, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Hatte ich auch schon gedacht, da ich diese Hilfe fand. Eine Klasse = 0 fand ich da aber nicht. Meine Stichproben brachten aber mehr Qualitäts- als Größenklassenübereinstimmungen. Dann war halt meine Stichprobe zu klein. --Maxxl2 - Disk 11:44, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Aus irgendwelchen Gründen (die ich nicht kenne) wird das, was im Artikel mit 1 angegeben wird (Flüsse die direkt ins Meer münden) in den WP-Kategorien mit 0 gekennzeichnet. --Orci Disk 11:50, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Für mich erklärt sich nicht z.B. die Klassifizierung des Blackstone River, einer der am stärksten belasteten Flüsse der USA, der direkt in den Atlantik mündet und eine Klasse 2 hat. Hilf mir bitte weiter. --Maxxl2 - Disk 12:12, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Der Blackstone River mündet lt. Infobox eben nicht direkt in den Atlantik, sondern über Seekonk River und Providence River, daher Nebenflusstiefe 2. Die Fluss- bzw. Gewässersystemkategorie muss bei Flüssen auch gar nicht angegeben werden (hingegen schon bei Seen, Gletschern, Feuchtgebieten etc.), sie wird automatisch von der Infobox gesetzt (wenn der Abflussweg angegeben ist). Für weitergehende Infos ist vielleicht Portal Diskussion:Gewässer der bessere Ort. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:25, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Zur automatischen Kategorisierung siehe Vorlage:Infobox Fluss#Automatische Kategorisierung. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:33, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Für mich erklärt sich nicht z.B. die Klassifizierung des Blackstone River, einer der am stärksten belasteten Flüsse der USA, der direkt in den Atlantik mündet und eine Klasse 2 hat. Hilf mir bitte weiter. --Maxxl2 - Disk 12:12, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Aus irgendwelchen Gründen (die ich nicht kenne) wird das, was im Artikel mit 1 angegeben wird (Flüsse die direkt ins Meer münden) in den WP-Kategorien mit 0 gekennzeichnet. --Orci Disk 11:50, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Hatte ich auch schon gedacht, da ich diese Hilfe fand. Eine Klasse = 0 fand ich da aber nicht. Meine Stichproben brachten aber mehr Qualitäts- als Größenklassenübereinstimmungen. Dann war halt meine Stichprobe zu klein. --Maxxl2 - Disk 11:44, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, nicht richtig. Die Zahlen beziehen sich auf die Flussordnungszahl, s. z.B. Kategorie:Gewässersystem Mittelmeer. --Orci Disk 11:40, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Meine Recherche zeitigt folgende Erklärung: W = Wasserfall, S = See, G = Gletscher und O = ist ein Fehlwurf. Die Zahlen entsprechen Gewässergüteklassen vo 0 = rein, 1 = belastet bis 2 = schwer belastet. Logisch? --Maxxl2 - Disk 11:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Benutzer:Matthiasb (ping) kann das sicher erläutern.--Mabschaaf 11:15, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Leider nein. Ok, unter den Buchstaben kann ich mir noch Fluss, Gletscher, See und Wasserfall vorstellen, aber bei den Ziffern muss ich passen… —[ˈjøːˌmaˑ] 11:11, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Danke dir - ich lerne weiter dank netter Kollegen, wie du einer bist. --Maxxl2 - Disk 13:51, 27. Apr. 2014 (CEST)
Tja, in der Mittelmeerkat steht die Erklärung, in der Kategorie:Gewässersystem Pazifischer Ozean auch, aber da fehlt sie! Wer möchte? --MannMaus 15:28, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Erledigt, ich war's selber. --MannMaus 15:32, 27. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank an alle! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:54, 27. Apr. 2014 (CEST)
Auffinden vorhandener Vorlagen
Meine Suche nach Listen vorhandener Vorlagen, die durch zwei geschweifte Klammern eingeschlossen werden, und deren Behandlung (Hilfe) blieb leider erfolglos. Aufgefallen ist mir nämlich folgendes Problem:
Bei der Abkürzung beispielsweise des 1. Briefes des Petrus (Bibel) in der Form 1 Petr 1,3–9 EU werden die 1 und Petr (z. B. bei Weißer Sonntag) durch Zeilenumbruch getrennt. Will man das vermeiden und setzt ein geschütztes Leerzeichen, dann wird der Begriff nicht erkannt (somit nicht verlinkt und rot dargestellt). Auch ein Unterstrich hilft da nicht weiter. Ich wollte mir daraufhin mal die Vorlage anschauen, doch konnte ich sie nicht finden.
Ich vermute, dass hier ein Spezialist für die Programmierung gefordert ist. Gibt es für solche oder ähnlich gelagerte Fälle, sagen wir für Verbesserungsvorschläge, bestimmte Ansprechpartner?
--Friedo (Diskussion) 14:56, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Eventuell die →Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:10, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Unter dem Bearbeitenfenster gibt es ein Abschnitt "Folgende Vorlagen werden von dieser Seitenvorschau verwendet:", der standardmäßig eingeklappt ist. Dort finden sich alle auf der Seite (oder wie hier im Abschnitt) verwendete Vorlagen. Dort findest du dann auch {{B}} und auf der Seite die Programmierung. Ich habe mal ein nowrap gesetzt. Vielleicht bricht es dann bei dir nicht mehr mitten im Buch um. Ist ja immer Abhängig von Fenstergröße, Schriftart, Schriftgröße und vermutlich noch mehr. Der Umherirrende 15:11, 27. Apr. 2014 (CEST)
Bilder manuell skalieren
Hallo, gerade hatte ich die Beobachtung gemacht, dass ein Bild im Artikel Airbus A350 im Fließtext riesig dargestellt wurde. Bei genauerem Hinschauen habe ich gesehen, dass das Bild nicht mit „miniatur“ klein gemacht wurde, sondern sozusagen „manuell“ mit „200x200px“. Das scheint aber nicht (mehr) zu funktionieren. Ich habe gerade nachgeschaut: Diese Syntax ist gemäß der Hilfeseite nach wie vor zulässig.
Das habe ich natürlich sofort korrigiert, aber wie es vorher aussah, kann entweder in der alten Version oder in meiner Sandkiste nachgeschaut werden.
Was sagen die Fachleute: Ist diese Funktion kaputt, oder wurde die Software so geändert, dass mittlerweile andere oder zusätzliche Formatierungsanweisungen benutzt werden müssen? In letzterem Fall sollte die Hilfeseite angepasst werden...
Ach so: Die Zeile mit dem Bild existiert seit dem 19. Feb. 2011, 20:42. Das heißt, entweder ist seitdem das Bild so riesig angezeigt worden (und es hat keiner gemerkt oder korrigiert), oder (was ich für deutlich wahrscheinlicher halte) die Software hat sich so geändert, dass die Seite nun anders dargestellt wird als noch vor kurzem. Und der Vollständigkeit halber: Ich surfe gerade mit dem Firefox ESR 24.4.0. --FlugTurboFan (Diskussion) 16:54, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Das Problem war nur der Parameter
gerahmt. Den gibt es nämlich gar nicht. Es heißt entwederrahmenlosoderrand. --Patrick87 (Diskussion) 17:07, 27. Apr. 2014 (CEST)- Doch, diesen Parameter gibt es. Es ist zwar richtig, dass derzeit ohne den Rahmen die Skalierung funktioniert, aber − wie gesagt − das scheint ein neues Phänomen zu sein (...dass mit Rahmen die Skalierung nicht mehr funktioniert...), weil sich am Eintrag im Artikel seit Februar 2011 nichts geändert hat. --FlugTurboFan (Diskussion) 17:16, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Es gab eine Software-Änderung für
framed-Dateieinbindungen, siehe gerrit:116995/Bug 62258, die mit Version 1.24wmf1 am 24. April hier live gegangen ist. Vielleicht fällt jemanden ein guter Satz für Wikipedia:NEU#24. April ein?Und jemand sollte die Hilfeseite anpassen.Der Umherirrende 17:27, 27. Apr. 2014 (CEST)- Ich sehe gerade, dass die Hilfeseite diese Art der Verwendung (also gerahmt mit Größenangabe) garnicht vorgesehen hat, also braucht dort auch nichts angepasst werden. Der Umherirrende 17:43, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Umherirrender! Das war die Information, die mir fehlte. Es ist also so, wie ich es mir schon fast gedacht hatte. Erstens: Die Hilfeseite kann so wörtlich genommen werden, wenn sie andeutet, dass ein gerahmtes Bild „in Originalgröße dargestellt“ wird; zweitens: Das bisherige Verhalten, dass, wenn sowohl die Rahmung als auch eine Skalierung angegeben wurde, das Bild dennoch skaliert wurde, ist als Bug zu betrachten; drittens: am 24. April wurde dieser Bug behoben, deshalb werden neuerdings alle Bilder, die in der beschriebenen Form formatiert wurden, nun so seltsam dargestellt. Ich werde jetzt aber nicht nach weiteren solchen Bildern suchen.
- Bleibt, dass man vielleicht in der Bilder-Hilfe es etwas klarer herausstellt, dass bei einer Rahmung jegliche Skalierung nun wirklich ignoriert wird. Ich werde mich mal daran versuchen. --FlugTurboFan (Diskussion) 18:02, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die Hilfeseite diese Art der Verwendung (also gerahmt mit Größenangabe) garnicht vorgesehen hat, also braucht dort auch nichts angepasst werden. Der Umherirrende 17:43, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Es gab eine Software-Änderung für
- Tatsache... Tatsächlich kenne ich mich mit den übersetzten deutschen Parametern nicht aus, und auf der englischen Hilfeseite auf MediaWiki mw:Help:Images wird der Begriff nicht explizit erklärt. --Patrick87 (Diskussion) 18:04, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Doch, diesen Parameter gibt es. Es ist zwar richtig, dass derzeit ohne den Rahmen die Skalierung funktioniert, aber − wie gesagt − das scheint ein neues Phänomen zu sein (...dass mit Rahmen die Skalierung nicht mehr funktioniert...), weil sich am Eintrag im Artikel seit Februar 2011 nichts geändert hat. --FlugTurboFan (Diskussion) 17:16, 27. Apr. 2014 (CEST)
Quellen angeben
Ich wurde von einem anderen Autor benachrichtigt, dass ich die Quelle im Artikel angeben soll und nicht in der Zusammenfassungszeile. Diese nennt sich doch aber "Zusammenfassung und Quellen". Muss die Quele für jede kleine Neu-Information auch im Artikel für den Leser ersichtlich sein? --Antapollon (Diskussion) 20:03, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Eisenbrand, s 273f ist für mich als Laien keine nachvollziehbare Quellenangabe, egal ob im Artikel oder in der Zusammenfassungszeile. Ich vermute mal, dass es sich dabe um ein Buch handelt? Dann würde ich zumindest noch Autor und Verlag erwarten. --JLKiel 20:14, 27. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Aber lieber im Artikel hinterlegen, idealerweise als Einzelnachweis. Steht es "nur" in der Zusammenfassungszeile, wird es später i.d.R. übersehen. Leser schauen oft gerne in Einzelnachweisen nach. LG, --YAAA NOOO? 20:44, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Die (alleinige) Beleg/Quellen-Angaben in der Versionageschichte sind eigentlich nicht mehr erwünscht, denn man sollte die Belege direkt im Artikel finden können ohne die Versionsgeschichte durchsuchen zu müssen. Allerdings ist es trotzdem unter Umständen sinnvoll dort eine redundante Beleg/Quellen-Angabe zu machen, weil so andere Mitarbeiter, die den Artikel warten bzw. beobachten schneller erkennen, was geändert und belegt wurde.--Kmhkmh (Diskussion) 21:22, 27. Apr. 2014 (CEST)
- "Zusammenfassung und Quellen" heißt es vor allem, damit neue Benutzer (eingeloggte oder ausgeloggte) überhaupt eine Quelle ihres Wissens angeben. Lieber in der Zusammenfassung als gar nicht. Ansonsten siehe die beiden Vorredner. --Grip99 01:52, 28. Apr. 2014 (CEST)
URV in der en WP
Ich habe in der englischen Wiki einen Artikel angelegt, der (ohne auf die Ursprungsversion zu verweisen) auf eine andere Seite gecopy-pasted wurde. Die ursprüngliche Version dient nun nur noch als Redirect. Da ich mich in der Englischen eher schlecht auskenne, würde ich gern von hier Rat holen, was man gegen dortigen URV tun muss. Dabei wurde diese Version von dieser kompiert. --M ister Eiskalt 20:42, 27. Apr. 2014 (CEST) PS: Dass man einen Artikel übersetzt in einer anderen Wiki einstellt, da kann man je ein Auge zudrücken, aber einfach aof Copy Paste ist doch dafür zu wenig, um sich als Erstautor zu nennen...
- Der Text so ist so kurz, dass man hier argumentieren könnte, dass gar keine wirkliche Schöpfungshöhe vorliegt. Die drei Zeilen zählen nur ein paar Fakten auf, die jeder andere, der drei Zeilen darüber schreibt, auch ungefähr so hingekriegt hätte. Formal hast du natürlich recht und du könntest Einspruch erheben und eine Versionszusammenlegung fordern (am besten Anfrage bei einem Admin, der in dem Bereich aktiv ist). --El bes (Diskussion) 21:54, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ist mehr oder weniger die Art und Weise, die mich stört. Jetzt scheint sich aber vorerst eine Regelung gefunden zu haben. --M ister Eiskalt 22:23, 27. Apr. 2014 (CEST)
- @ El bes: Schöpfungshöhe ist in diesem Fall nicht wirklich das passende Konzept. Denn die Schöpfungshöhe samt zugehöriger Rechtsprechung ist ein Begriff speziell des deutschen Urheberrechts. Ob dies bei einem in englischer Sprache für ein englischsprachiges Projekt auf einem Server, der in Amerika steht geschriebenen Text anwendbar ist, scheint mir jedoch eher unwahrscheinlich. Im amerikanischen Copyright gibt es den Begriff des Fair use, der wiederum bei uns unbekannt ist. Speziell ist es bei fair use von Belang, ob mit der Kopie gewerbsmäßige Ziele verfolgt werden und ob der monetäre Wert des Ursprungswerks dadurch beeinträchtigt wird. Da dies eher dehnbare Abwägungen sind, hilft nur ein Blick auf bereits rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen. An der Stelle sind dann Experten gefragt, die die einschlägigen Urteile auswendig kennen und nicht erst in Erfahrung bringen müssen.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:22, 28. Apr. 2014 (CEST)
Relevanz- und Lemmafrage
Der Artikel Karl Heinz Beckurts-Stiftung verlinkt auf den Artikel Wolfgang Stolz, in dem ein Handballspieler beschrieben wird. Gemeint ist aber offenbar der Wissenschaftler Wolfgang Stolz [6] [7]. Ist der Wissenschaftler relevant? Falls nicht, würde ich ihn im Stiftungsartikel entlinken. Falls doch, würde ich Wolfgang Stolz auf Wolfgang Stolz (Handballspieler) verschieben und aus Wolfgang Stolz eine Begriffsklärung machen, aber welches Klammerlemma wäre sinnvoll und gebräuchlich für den anderen Wolfgang Stolz? --JLKiel 22:00, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Bei Frage zwei schlage ich Wolfgang Stolz (Materialwissenschaftler) vor. --MannMaus 22:04, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Relevanztechnisch auf den ersten Blick ein Grenzfall, da (noch) kein ordentlicher Professor, dafür aber Preis gewonnen und angeblich auch wichtiges publiziert, da müsste der jeweilige Artikelschreiber entsprechend Mühe aufwenden, um die Bedeutung als Wissenschaftler aufzuzeigen. Ich würde den Rotlink aber ruhig setzen, da nicht total abwegig und eine Garantie für Relevanz ist das sowieso nicht.--Berita (Diskussion) 23:41, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: ich habe jetzt nochmal deine "Aufgabenstellung" nachgelesen und du würdest ja nicht nur den Rotlink ändern, sondern auch eine BKL anlegen. Hmm, soweit würde ich vielleicht bei der etwas zweifelhaften Relevanz doch nicht gehen, zumal man dann noch abwägen müsste, ob der Handballer nicht doch deutlich bekannter ist und auf dem Hauptlemma bleiben kann.--Berita (Diskussion) 23:47, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Die Relevanz des Wissenschaftlers sollte kein Problem sein, er publiziert kräftig und die Publikationen werden (soweit ich das stichprobenartig geprüft habe) auch zitiert. Den Link auf Wolfgang Stolz (Materialwissenschaftler) zu ändern geht also auf jeden Fall. Wolfgang Stolz... solange der Wissenschaftler keinen Artikel hat würde ich wohl keine BKL daraus machen, auch wenn der Handballer selbst nur gerade so die RK erfüllt. --mfb (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: ich habe jetzt nochmal deine "Aufgabenstellung" nachgelesen und du würdest ja nicht nur den Rotlink ändern, sondern auch eine BKL anlegen. Hmm, soweit würde ich vielleicht bei der etwas zweifelhaften Relevanz doch nicht gehen, zumal man dann noch abwägen müsste, ob der Handballer nicht doch deutlich bekannter ist und auf dem Hauptlemma bleiben kann.--Berita (Diskussion) 23:47, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Relevanztechnisch auf den ersten Blick ein Grenzfall, da (noch) kein ordentlicher Professor, dafür aber Preis gewonnen und angeblich auch wichtiges publiziert, da müsste der jeweilige Artikelschreiber entsprechend Mühe aufwenden, um die Bedeutung als Wissenschaftler aufzuzeigen. Ich würde den Rotlink aber ruhig setzen, da nicht total abwegig und eine Garantie für Relevanz ist das sowieso nicht.--Berita (Diskussion) 23:41, 27. Apr. 2014 (CEST)
Mobile Version
Warum ist in der mobilen Version eine Bearbeitung nicht möglich? Warum ist in der mobilen Version eine Bearbeitung nur mit Account möglich? Warum werden IP von mobilen Bearbeitungen ausgeschlossen? Wo wurde die Absicht, IP von der mobilen �� Bearbeitung auszuschließen besprochen und wo, wann und von wem festgelegt? -80.187.97.64 22:08, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Weil man auf einem tapsigen Touchscreen-Telefon sowieso nichts gescheites beitragen kann. Das verursacht nur einen Haufen Aufräumarbeit. Kein Mensch schreibt auf dem Smartphone einen inhaltlich guten neuen Absatz in einen Artikel hinein. Wenn du die Wikipedia mobil bearbeiten willst, dann leg dir einen Laptop zu. --El bes (Diskussion) 00:58, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Falls das wirklich die Begründung ist (ich hoffe mal nicht), dann wäre das etwas kurzsichtig. Ich war selbst schon in einer solchen Situation: Ich habe einen Artikel auf einem (fremden) Smartphone gelesen und einen Fehler in einem Artikel entdeckt. Diesen wollte ich "mal eben" ausbessern nur um zu merken, dass das unangemeldet wohl gar nicht geht. Da ich mich jetzt nicht auf besagtem "tapsigen Touchscreen-Telefon" extra noch anmelden wollte, habe ich's dann eben gelassen und der Fehler (habe mittlerweile vergessen wo er war) ist wahrscheinlich heute noch im Artikel... --Patrick87 (Diskussion) 01:09, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn Du Dich auf besagtem "tapsigen Touchscreen-Telefon" nicht mal einloggen kannst, hättest Du mit dem Bearbeiten aber noch wesentlich mehr Probleme gehabt (oder verursacht)... --Atlasowa (Diskussion) 01:28, 28. Apr. 2014 (CEST)
- @Benutzer:El bes: Was meinst du denn, von welchem Gerät ich meine Fragen – fehlerfrei und topografisch korrekt – gestellt habe? (Die IP verrät es dir.) Meine Fragen sind noch nicht beantwortet. Gruß --80.187.98.151 05:32, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Eben, die Aussage ist Blödsinn Atlasowa. Nur melde ich mich a) sicher nicht mit einem fremden Smartphone an und b) versuche ich meine Interaktion mit "Smart"phones so gering wie möglich zu halten. --Patrick87 (Diskussion) 10:33, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn Du Dich auf besagtem "tapsigen Touchscreen-Telefon" nicht mal einloggen kannst, hättest Du mit dem Bearbeiten aber noch wesentlich mehr Probleme gehabt (oder verursacht)... --Atlasowa (Diskussion) 01:28, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Falls das wirklich die Begründung ist (ich hoffe mal nicht), dann wäre das etwas kurzsichtig. Ich war selbst schon in einer solchen Situation: Ich habe einen Artikel auf einem (fremden) Smartphone gelesen und einen Fehler in einem Artikel entdeckt. Diesen wollte ich "mal eben" ausbessern nur um zu merken, dass das unangemeldet wohl gar nicht geht. Da ich mich jetzt nicht auf besagtem "tapsigen Touchscreen-Telefon" extra noch anmelden wollte, habe ich's dann eben gelassen und der Fehler (habe mittlerweile vergessen wo er war) ist wahrscheinlich heute noch im Artikel... --Patrick87 (Diskussion) 01:09, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe auch bugzilla:53076 und bugzilla:53069 fuer bisherige Diskussionen und Argumente bzgl. anonymen mobilen Bearbeiten. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 06:48, 28. Apr. 2014 (CEST)
- @Benutzer:80.187.97.64 Mehr kann ich dir auch nicht antworten, weil ich nicht mehr weiß. --El bes (Diskussion) 08:23, 28. Apr. 2014 (CEST)
Hallo 80.187.98.151, Du solltest mit Deinen Fragen vielleicht bei den Technikfraeks anklopfen: Wikipedia:Technik aber bitte "fehlerfrei und topografisch korrekt" ;=)) Gruß --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 09:54, 28. Apr. 2014 (CEST)
Danke, besonders @Benutzer:AKlapper (WMF). Als DAU verstehe ich, dass eine Handvoll Leute darüber entscheiden, ob in der mobilen Version IP Bearbeitungen vornehmen dürfen oder nicht. Mir persönlich kann es gleichgültig sein, weil ich mobile Versionen bei fast allen Webseiten unübersichtlich finde. Andererseits halte ich den Ausschluss von IP für ein schwerwiegendes Abweichen vom Prinzip der freien Bearbeitbarkeit; diesen Ausschluss lehne ich ab. Tobbografiesche Grüße --80.187.98.138 18:01, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich erachte den Ausschluss von IPs aus der mobilen Version auch als eine Frechheit und einen Verstoß gegen das Wikipedia-Prinzip, abgesehen davon ist es einfach nur schwachsinnig, weil IPs ja einfach am Handy den Desktop-Editor aufrufen können, um diese "Sperre" zu umgehen. Dies schrieb ich auch auf Buzgilla. Ich hoffe, dass dies bald wieder geändert wird. Mariofan13★Sprich mit mir! 18:34, 28. Apr. 2014 (CEST)
28. April 2014
Weniger Sprachlinks in der Seitenspalte
Da ich lediglich einige wenige Sprachen spreche, sind für mich der größte Teil der Interwiki-Links, die mir die Seitenspalte präsentiert nutzlos. Natürlich kann ich die Liste durch einen Klick auf das Dreieck einklappen. Damit schütte ich aber das Kind mit dem Bade aus. Denn englisch und französisch verstehe ich gut genug, dass ich das Bedürfnis habe, in die in diesen Sprachen verfassten Artikel-Versionen zu schauen, oder sogar zu editieren. Auch besteht das Problem weniger im bloßen Vorhandensein der uninteressanten Links als vielmehr darin, dass die von mir gewünschten Links untergehen. Auf der Hauptseite muss ich regelmäßig suchen, bis ich meine Maus den Link zur en-WP findet. Nun meine Frage: Gibt es ein CSS, oder ein sonstiges Script, dass mir alle interwiki-Links außer die nach en-WP und fr-WP ausblendet?---<)kmk(>- (Diskussion) 01:10, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt ein Script, das diese Links nach oben setzt. Einfach in die js-Seite einfügen. Kann man sicher anpassen, um den Rest ganz auszublenden.
- importScript('Benutzer:TMg/moveInterwikisToTop.js'); // Benutzer:TMg/moveInterwikisToTop.js
- --mfb (Diskussion) 01:13, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ach, die Diskussionsseite hat genau das was du suchst. --mfb (Diskussion) 01:15, 28. Apr. 2014 (CEST)
- (BK)Da gibt es sogar gleich zwei Lösungen:
- Zum einen das schon länger vorhandene Skript moveInterwikisToTop.js von TMg, mit welchem du die von dir bevorzugten Sprachen ganz einfach nach ganz oben sortieren lassen kannst.
- Zum anderen wird gerate an einem Beta-Feature namens "Kompakte Sprachlinks" gearbeitet, welches zum Ziel hat dir nur die wichtigsten Sprachen (im Idealfall deine bevorzugten) anzubieten und den Rest hinter einem Button versteckt. --Patrick87 (Diskussion) 01:16, 28. Apr. 2014 (CEST)
- --Patrick87 (Diskussion) 01:16, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Das Beta-feature "Kompakte Sprachlinks" findet man unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures, zur Zeit testen schon 216 Benutzer diese Funktion. --Atlasowa (Diskussion) 01:37, 28. Apr. 2014 (CEST)
- am einfachsten erscheint mir [8]; das ist c&p, NoNerd compatible und macht was es soll. --EssexGirl (Diskussion) 09:53, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Danke! Das gestaltet sich ja deutlich leichter als erhofft. Ich werde alle drei Lösungen ausprobieren.
- Das Beta-Feature war natürlich besonders einfach zu aktivieren. Leider erfüllt es nicht ganz mein Bedürfnis: Zwar werden lange Interwiki-Listen deutlich eingedampft. Es gelingt ihm aber nicht ganz zu raten, welche Sprachen ich in der Kurzform sehen möchte. Bei der Hauptseite bekomme ich zum Beispiel (in dieser Reihenfolge): Griechisch, Englisch, Ungarisch, Italienisch, Kölsch, Platt, Polnisch, Türkisch und Russisch. Mit Französisch und Dänisch fehlen ausgerechnet die zwei Sprachen auf die es mir neben Englisch ankäme. Insgesamt scheint mir das Konzept des Beta-Feature eher fragwürdig. Es versucht ohne jeden aktiven User-Input auszukommen und stützt sich weitgehend auf Geo-Information. Sprachenkenntnis ist mit dem Aufenthaltsort des Users zwar statistisch korreliert -- aber eben nur statistisch. Das heißt es gibt viele Ausnahmen, in denen das Beta-Feature falsch rät.
- Mein vorläufiges Urteil zum Beta-Feature: Es ist gut gemeint, erreicht aber mit viel Aufwand weniger als eine simple White-List. Ich werde mich an die anderen beiden Lösungen halten.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:26, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich den Universal Language Selector auch nicht so ganz durchblicke (ich habe ihn aber auch noch nie gebraucht, so erscheint mir etwa das Feature um das es hier geht, komplett unnötig). Aber prinzipiell lernt der aus deiner Auswahl. Wenn du einmal Französisch und Dänisch eingeblendet hast, sollten diese beiden Sprachen immer standardmässig erscheinen. Also gibt es die verlangte Whitelist, und komfortabler, als sie mit einem Klick zu ergänzen, geht es wohl nicht. (Wie man einmal aktivierte Sprachen dann aber wieder loswird, weiss ich nicht.)--YMS (Diskussion) 12:51, 28. Apr. 2014 (CEST)
Kann mit dem Handy nicht bearbeiten (2 Bugs)
Mir ist heute Früh, als ich auf WP:Auskunft antworten wollte, aufgefallen, dass eine mobile Bearbeitung nicht möglich ist. Das hat zwei Gründe:
- Wenn ich den gewünschten Abschnitt im Editor öffne, und dann auf die mobile Version wechseln will, so steht da zuerst, dass der Editor geladen wird, dann wird aber wieder der Artikel normal angezeigt.
- Wenn ich mit dem Desktop-Editor am Smartphone bearbeiten will, so tritt folgender Bug auf: Ich scrolle zunächst im Editorfenster nach unten, weil ich j meinen Diskussionsbeitrag unten ans Ende der Diskussion setzen will. Nun tippe ich in den Editor, um den Cursor an der gewünschten Stelle zu platzieren - jetzt hüpft aber der Inhat des Editorfensters ein Stück "zurück", sodass die Stelle, an der ich den Cursor platzieren wollte, wieder aus dem Bild ist und der Cursor niht platziert ist.
Ich bitte um Behebung beider Bugs, um eine mobile Bearbeitung wieder möglich zu machen ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 13:43, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Falls es sich dabei um Adressen handelt, die ein "m" haben (also z.B. http://en.m.wikipedia.org/) dann waere das ein Problem im "MobileFrontend"-Produkt, sonst waere das entweder "MediaWiki" oder "VisualEditor" (falls du den benutzt) in der Fehlerdatenbank. Siehe mw:How_to_report_a_bug/de. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 04:40, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Der erste Bug beziehtsich auf die Mobilversion, der zweite auf die Desktopversion. ZUsammen ergibt das, dassich gar nichts mobil bearbeiten kann. Den VisualEditor benutze ich nicht. Mariofan13★Sprich mit mir! 06:56, 29. Apr. 2014 (CEST)
Fehlende Funktion bei CatScan
Moin, ich möchte gerne ermitteln, welche Seiten sich in der Kategorie:Episodenliste befinden, die nicht auf meiner Liste Benutzer:XenonX3/Episodenlisten stehen. Mit CatScan geht das leider nicht, weil die Funktion zum Ermitteln der Schnittmenge "Links von einer Seite"/Kategorie nur für den ANR geht... Gibt es eine Alternative? Perfekt wäre noch, wenn sich zusätzlich herausfinden ließe, welche der Artikel in der Kategorie keine Editnotice nach dem Muster MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Lemma/Episodenliste haben. Das könnte aber schon zu viel verlangt sein, oder? Weiß jemand weiter? XenonX3 – (☎) 23:02, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Falls es keine Lösung über solche Tools gibt, gibt es auch wikipedia-unabhängige Möglichkeiten, Schnittmengen zu bilden. --mfb (Diskussion) 10:47, 29. Apr. 2014 (CEST)
29. April 2014
Weblink → Vorlage:DOI
Gibt es ein Tool oder eine sonstige automatisierbare Möglichkeit, Weblinks auf Publikationen mit DOI durch eine Einbindung {{DOI|10.012345/abc}} zu ersetzen oder – falls bereits zusätzlich vorhanden – zu entfernen? Alleine bei sciencedirect.com sind rund 450 Weblinks im ANR betroffen. Bei anderen Domains wie beispielsweise journals.aps.org oder pubs.acs.org sind es hingegen jeweils nur wenige. --Leyo 00:03, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Die Direktlinks sind etwa genauso vielfältig wie deren Art der Einbindung. Ich sehe da keine Möglichkeit für ein Tool. Häufig ist auch zusätzliche Nacharbeit an den Daten zu den Quellen sinnvoll.--Mabschaaf 11:02, 29. Apr. 2014 (CEST)
Textteil entfernt
Wikipedia Zensur: Circuito Ascari, wurde der Hinweis entfernt: - ist der längste Rundkurs in Spanien - [9] Grund der Löschung unklar, wurde nicht angeben. Frage: Dürfen solche Informationen nicht in einem deutschen WP-Artikel vorkommen? --Reibssiew (Diskussion) 06:53, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil das im Absatz darüber schon genauso steht. --212.71.197.50 08:05, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Wurde erst später durch anderen Benutzer wieder eingefügt, deshalb steht es jetzt wieder dort. --Reibssiew (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Was wurde erst später durch andere Benutzer wieder eingefügt und steht jetzt wider wo? Die Doppelte Erwähnung der längsten strecke Spaniens steht schon in deiner ersten Version. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:33, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Wurde erst später durch anderen Benutzer wieder eingefügt, deshalb steht es jetzt wieder dort. --Reibssiew (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Und was hat das ganze mit Zensur zu tun? Wikipedia ist kein Staat. Mal ganz davon abgesehen, die Information seit Anfang an im Artikel steht (derzeit sogar doppelt)... --mfb (Diskussion) 10:45, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ich fürchte ganz nebenbei, das ist gar keine Rennstrecke für offizielle Wettkämpfe. Sondern eine Art Formel-1-Autoscooter in fast ganz echt und für den etwas dickeren Geldbeutel. Nicht, das ich etwas dagegen hätte, aber dann sollte der Artikel es auch so beschreiben: Anspruchsvolles Freizeit-Resort für gut betuchte Formel-1-Enthusiasten (mit der Rennstrecke/Fahrgelegenheit als Hauptattraktion). --Pyrometer (Diskussion) 11:35, 29. Apr. 2014 (CEST)
Benutzer:Beitragszahlen warum keine bot makierung?
Hallo erst mal. Eine Frage warum hat der bot Benutzer:Beitragszahlen kein Bot zeichen/Mackierung?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 08:23, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hat er halt abgeschaltet. Dann können alle am Montag seine Aktivität in den Letzten Änderungen sehen und sich auf die neuesten Zahlen stürzen. Grüße --80.149.113.234 08:25, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ist der ideale Zeitpunkt für Vandalismus. Zu dem Zeitpunkt sind die Letzten Änderungen praktisch unbrauchbar. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:36, 29. Apr. 2014 (CEST)
- +1; gerade in Namensräumen ohne Gesichtete Versionen könnte das zu einem Problem werden. Aufgrund der nicht wenigen Edits des Bots halte das Flag für unbedingt nötig. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:38, 29. Apr. 2014 (CEST)
References-Fehler
In der Kategorie:Wikipedia:Seite mit fehlendem References-Tag sah ich soeben über 700 Einträge, wo sonst mal 3 oder 4 sind. Bei näherer Betrachtung enthielten die Artikel gar keinen Ref.Tag-Fehler. Alle paar Sekunden F5 gedrückt, sind es nur mehr nur noch 192. Was ist da los (gewesen)? --Tommes ✉ 13:14, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Diese Änderung an der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich führte dazu, dass in allen französischen Gemeindeartikeln über die Infobox Einzelnachweise erzeugt wurden. Bei Artikeln, die noch keinen References-Abschnitt hatten, führte das folglich zum Eintrag in die Wartungskategorie. Mit diesem Revert wurde die Änderung aufgehoben, weshalb die Vorlageneinbindungen nun nach und nach aktualisiert werden und die Fehler wieder verschwinden. Gruß, IW 13:20, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Es ist vorbei. --Tommes ✉ 13:33, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hallo
Wir möchten gern bei Ihnen auch gern zu dieser strecke Posten und haben auch eine Info für Sie, in dem wir beim Sächsischen Landtag eine Petitionsantrag zu dieser Bahnstrecke gestellt haben und können es auch nachweisen.
Und dieses würden wir gern Posten bzw. ob Sie was machen könnten.
Wenn man die Strecke Gera- Pegau - Knautkleeberg- Plagwitz - HBF ab Elstertrebnitz auf relativ gerader Route über Pegau Ost- Zwenkau- Gaschwitz verlegen würde. Könnte die Verbindung nach erfolgter Elektrifizierung ja mit in das Linienkonzept des Tunnels eingebunden werden. Bestimmte Linien die in Gaschwitz enden könnten entsprechend weitergeführt werden.
Bei der Finanzierung hätte man vor Rekultivierung sicherlich auch die Mibrag oder so was in die Pflicht nehemen können, da die alte Zwenkauer Strecke ja durch die Kohle stillgelegt wurde.
Als Vorteile würde sehe ich folgendes:
- Wegfall der reichlich 20km Strecke ab Elstertrebnitz bis Plagwitz bzw. tlw. Reduzierung auf ein Güteranschlussgleis sehen. (Neubau wären etwa 15 km)
- Schnellere, da direkte Verbindung Gera LE ohne den Bogen über den Leipziger Norden. Durch Verknüpfung mit anderen Linien evtl. auch Einsparung von Wagenmaterial möglich.
- Wieder- Anbindung von Zwenkau (ca:9000EW) an das Bahnnetz
- Bahnhof Pegau Ost würde neben Pegau auch wieder Groitzsch erfassen.
Nachteile fallen mir momentan keine wichtigen ein. Knautkleeberg ist über die Tram gut erschlossen. Knautnaundorf wird auch mit dem Bus erreicht.
Sicherlich wurde diese Möglichkeit auch von den Tunnelplanern und -Kennern- teilweise lesen und schreiben hier mit ja auch schon durchdacht. Vielleicht könnte einer davon die vielen Nachteile- welche zu einer Nichtumsetzung geführt haben benennen.
Die Strecke Gaschwitz-Zwenkau-Groitzsch-Pegau-Zeitz könnte für den S-Bahn - Verkehr elektrifiziert werden. Alle 30 Minuten von Leipzig Hbf bis Groitzsch. Alle 60 Minuten weiter nach Zeitz. Die aktuelle Strecke würde man allerdings beibehalten für den schnellen Regionalverkehr(RE).
Zur Verbindung Leipzig - Gera über Gaschwitz - Zwenkau - Pegau: Diese Verbindung wurde selbstverständlich genauestens geprüft (das Thema war auch reichlich veröffentlicht), aber schließlich trotz des verlockenden Gedankens einer Südanbindung doch verworfen. (Was man nicht verstehen kann) Einmal wären die Kosten einer Eisenbahn-Neubaustrecke auf Tagebau-Kippenboden exorbitant. Technisch ist es aber sicherlich lösbar. Zum Zweiten soll unbedingt durchgehender Verkehr in Richtung Gera - Saalfeld erhalten bleiben. Das bedingt, da dort eine Elektrifizierung so wahrscheinlich wie der sofortige Bau eines Ost-West-Tunnels unter Leipzig ist, die weitere Vorhaltung der traditionellen Strecke über Plagwitz. Einen anderen "Dieselweg" (außer über die Waldbahn) wird es ja nach Leipzig Hbf nicht mehr geben. Zudem ist die weitere Vorhaltung der Stammstrecke für den Güterverkehr (der Tagebau Profen ist derzeit einziger aktiver MIBRAG-Tagebau mit noch funktionierender Eisenbahnanbindung) unumgänglich. Damit wären bei einer S-Bahn-Anbindung Gaschwitz - Zwenkau - Pegau zwei Strecken zu bedienen und zu unterhalten, was natürlich auch machbar ist. Die Strecke von Leipzig über Pegau nach Gera als RE/RB und die Strecke (Leipzig)-Gaschwitz-Zwenkau-Groitzsch-Pegau-Zeitz als S-Bahn.
Als weiterer Gedanke,(dies müsste auf Machbarkeit überprüft werden) Frühestmögliche Einfädelung auf die alte GM-Linie und neben Kap Laura/Zwenkau/wie auch immer ein scharfer Schwenk in den Kohle-Übergabebahnhof (bzw. dessen Planum) mit Einfädelung in Böhlen?, Hierbei drängt sich dann auch Espenhain als weiterer südlicher Endpunkt auf. Sogar mit noch weniger Potenzial als Zwenkau. Am besten mit Fortsetzung nach Bad Lausick–Großbothen.
- Und deine Frage zu Wikipedia ist nun welche? --178.115.128.13 15:50, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hinweis: Im Artikel ist bereits eine Petition erwähnt, mit Beleg. --YAAA NOOO? 15:53, 29. Apr. 2014 (CEST)


