„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied
Sebbot (Diskussion | Beiträge) K Neuer Tag |
Grip99 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 822: | Zeile 822: | ||
:::::: Ich glaube in ähnlichen Fällen vor geraumer Zeit mal festgestellt zu haben, dass unterschiedliche en-Artikel (in denen ein Thema differenzierter dargestellt wurde als im deutschsprachigen Pendant) auf denselben de-Artikel verweisen. Wie Vorredner bereits andeuteten, ist daran grds. nichts auszusetzen, dass spezifische Inhalte übergeordneter Sachverhalte in mancher Sprachversion umfänglicher in einzelnen Artikeln behandelt werden, wohingegen sie in der de-WP in einem „Sammelartikel“ thematisiert werden. So weit, so einfach. Knackpunkt – und wohl der eigentliche Kern der Frage – ist, wie man das umgekehrt verlinkt. Das ist weniger einfach. Technisch möglich ist glaube ich, in einem deutschen Artikel mehrere unterschiedliche Links auf fremdsprachige WPs zu setzen. Jedoch werden die dann jeweils nur mit (bspw.) „English“ angezeigt, ohne dass man vor dem klicken wissen könnte wo genau der jeweilige Link hinführt. Womöglich deswegen, habe ich noch nicht gesehen, dass eine derartige Verlinkung sich langfristig in einem Artikel gehalten hätte. Vielleicht gibt es da aber noch zusätzliche Kniffe, um das deutlicher zu machen, wo es genau hinführt. – Wohl alles nicht ''die'' befriedigende Antwort, die du dir erhofft hattest, hilft aber vielleicht dennoch etwas weiter. Gruß [[Benutzer:Beck's|<span style="color:#008B00">'''BECK's'''</span>]] 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST) |
:::::: Ich glaube in ähnlichen Fällen vor geraumer Zeit mal festgestellt zu haben, dass unterschiedliche en-Artikel (in denen ein Thema differenzierter dargestellt wurde als im deutschsprachigen Pendant) auf denselben de-Artikel verweisen. Wie Vorredner bereits andeuteten, ist daran grds. nichts auszusetzen, dass spezifische Inhalte übergeordneter Sachverhalte in mancher Sprachversion umfänglicher in einzelnen Artikeln behandelt werden, wohingegen sie in der de-WP in einem „Sammelartikel“ thematisiert werden. So weit, so einfach. Knackpunkt – und wohl der eigentliche Kern der Frage – ist, wie man das umgekehrt verlinkt. Das ist weniger einfach. Technisch möglich ist glaube ich, in einem deutschen Artikel mehrere unterschiedliche Links auf fremdsprachige WPs zu setzen. Jedoch werden die dann jeweils nur mit (bspw.) „English“ angezeigt, ohne dass man vor dem klicken wissen könnte wo genau der jeweilige Link hinführt. Womöglich deswegen, habe ich noch nicht gesehen, dass eine derartige Verlinkung sich langfristig in einem Artikel gehalten hätte. Vielleicht gibt es da aber noch zusätzliche Kniffe, um das deutlicher zu machen, wo es genau hinführt. – Wohl alles nicht ''die'' befriedigende Antwort, die du dir erhofft hattest, hilft aber vielleicht dennoch etwas weiter. Gruß [[Benutzer:Beck's|<span style="color:#008B00">'''BECK's'''</span>]] 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST) |
||
::::::: Nej, mehrere Interwikis in einem Artikel auf dieselbe Sprache solls nicht geben, ebenso wenig zwei auf denselben anderssrachigen Artikel verlinkende Interwikis. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 22:32, 17. Jul. 2012 (CEST) |
::::::: Nej, mehrere Interwikis in einem Artikel auf dieselbe Sprache solls nicht geben, ebenso wenig zwei auf denselben anderssrachigen Artikel verlinkende Interwikis. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 22:32, 17. Jul. 2012 (CEST) |
||
::::::::Was wäre an letzterem schlecht? Das wäre doch ganz nützlich, wie Beck's auch schreibt. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:14, 18. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Definiert sich Kuba als westlich? == |
== Definiert sich Kuba als westlich? == |
Version vom 18. Juli 2012, 01:14 Uhr
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
9. Juli 2012
Angaben zur Doppelstaatlichkeit bei Inländern
Derzeit gibt es lustige Editwars in den Artikeln Angelique Kerber und Sabine Lisicki um ihre polnische "Herkunft". Beide sind in Deutschland geboren und haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Dennoch wird in den Artikeln "deutsch-polnische Tennisspiererin" eingetragen, weil ihre Eltern als Spätaussiedler nach Deutschland kamen. Sowas kann man IMHO im Biografieteil erwähnen, ist aber kein Kriterium für den Vorspann. Meines Erachtens gehören solche Angaben nur herein, wenn jemand während seines eigenen Lebens die Staatsangehörigkeit gewechselt hat, sonst findet man bei 80% der Deutschen irgenwelche anderen Abstammungsnationalitäten. Ist Mesut Özil ein deutsch-türkischer Fuißballspieler? IMHO Unsinn. Andere Meinungen? --HyDi Schreib' mir was! 11:26, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Da ständig auf Kerbers Doppelstaatlichkeit hingewiesen wird: "Angelique Kerber: Deutsch-polnischer Familienbetrieb" ist eine Überschrift vom Tennismagazin, in Fußnote 1 bei Kerber steht der volle Text, finde ich die jetzige Fassung mit der Doppelstaatlichkeit für den Leser richtig. Lisicki habe ich nicht angeschaut. Grüße -- Alinea (Diskussion) 11:50, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Das stützt die Aussage IMHO aber nicht wirklich. Im Artikel steht "Deutsche mit polnischen Wurzeln", und in dem "Familienbetrieb" steht sie für deutsch und ihr Vater für polnisch. Ist Horst Szymaniak ein Deutsch-Pole, weil er polnische Ahnen hatte? Ist Michael Schumacher ein Deutsch-Schweizer? Wenn man das zuende führt, müsste bei allen Doppelpassinhaber die Nationalität entsprechend ändern, bislang ist das nicht als ausreichend erachtet worden. --HyDi Schreib' mir was! 13:15, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Wer zwei Staatsangehörigkeiten hat, hat per Definition mehr als eine. Wenn jemand einen deutschen und einen polnischen Pass hat, so ist er nach unserer Definition hier deutsch-polnisch. Warum sollte man nur einen Teil erwähnen? Hat Michael Schumacher einen Schweizer Pass? -- j.budissin+/- 13:28, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen. Also ich kann bald nicht mehr... Lieber j.budissin, was soll dieser Käse eigentlich? Wo soll das hinführen? Machen wir jetzt bei Roger Federer dann auch noch ein südafrikanisches Fähnchen in die Infobox? Und schreibst du dann bei ihm auch in den Einleitungssatz ist ein schweiz-südafrikanischer Tennisspieler, nur weil er auch einen südafrikanischen Pass hat??? Also ich habe keine Ahnung, was dich antreibt. Aber es wird Zeit, dass man das mal klar regelt, und das kann IMHO nur bedeuten, dass bei Personen, die selbst ausgewandert sind, wie z.B. Martina Navratilova oder Ivan Lendl das etwas in der Einleitung an exponierter Stelle zu suchen hat. Und da dürfen dann auch gerne zwei Nationen-Fanderl in die Infobox. Aber Roger Federer ist Schweizer, Tommy Haas ist Deutscher, ebenso wie Sabine Lisicki und Angelique Kerber. Wenn du so nationalistisch denkst, dass unbedingt bei den Damen die polnische Flagge auftauchen muss, nur weil irgendjemand in der Familie polnischer Abstammung ist, dann mache ich mir langsam ernsthaft Sorgen!!! Vielleicht überdenkst du und auch die anderen Leute, die so vehemment ihr polnisch drin haben wollen, mal eure Gesinnung! Akzeptiert doch bitte mal, dass es Leute mit mehreren Pässen gibt und auch Leute mit andersnationaler Abstammung, die sich dann eindeutig für eine Nationalität entschieden haben. Und bei Kerber, Lisicki, Haas, Federer und hunderten anderer Sportler ist das halt so. Dass man in einem Nebensatz die Herkunft oder auch die der Eltern erwähnt - OK! Aber das soll´s dann bitteschön gewesen sein! --DonPedro71 (Diskussion) 13:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Du wirfst mir Nationalismus vor? Merkst du eigentlich, wie absurd das ist? Die Eltern interessieren mich einen feuchten Kehricht; ich sehe da zwei Staatsbürgerschaften, von denen du aus mir unbegreiflichen Gründen eine außen vor lassen willst. Wer ist jetzt hier der Nationalist? -- j.budissin+/- 18:46, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen. Also ich kann bald nicht mehr... Lieber j.budissin, was soll dieser Käse eigentlich? Wo soll das hinführen? Machen wir jetzt bei Roger Federer dann auch noch ein südafrikanisches Fähnchen in die Infobox? Und schreibst du dann bei ihm auch in den Einleitungssatz ist ein schweiz-südafrikanischer Tennisspieler, nur weil er auch einen südafrikanischen Pass hat??? Also ich habe keine Ahnung, was dich antreibt. Aber es wird Zeit, dass man das mal klar regelt, und das kann IMHO nur bedeuten, dass bei Personen, die selbst ausgewandert sind, wie z.B. Martina Navratilova oder Ivan Lendl das etwas in der Einleitung an exponierter Stelle zu suchen hat. Und da dürfen dann auch gerne zwei Nationen-Fanderl in die Infobox. Aber Roger Federer ist Schweizer, Tommy Haas ist Deutscher, ebenso wie Sabine Lisicki und Angelique Kerber. Wenn du so nationalistisch denkst, dass unbedingt bei den Damen die polnische Flagge auftauchen muss, nur weil irgendjemand in der Familie polnischer Abstammung ist, dann mache ich mir langsam ernsthaft Sorgen!!! Vielleicht überdenkst du und auch die anderen Leute, die so vehemment ihr polnisch drin haben wollen, mal eure Gesinnung! Akzeptiert doch bitte mal, dass es Leute mit mehreren Pässen gibt und auch Leute mit andersnationaler Abstammung, die sich dann eindeutig für eine Nationalität entschieden haben. Und bei Kerber, Lisicki, Haas, Federer und hunderten anderer Sportler ist das halt so. Dass man in einem Nebensatz die Herkunft oder auch die der Eltern erwähnt - OK! Aber das soll´s dann bitteschön gewesen sein! --DonPedro71 (Diskussion) 13:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Wer zwei Staatsangehörigkeiten hat, hat per Definition mehr als eine. Wenn jemand einen deutschen und einen polnischen Pass hat, so ist er nach unserer Definition hier deutsch-polnisch. Warum sollte man nur einen Teil erwähnen? Hat Michael Schumacher einen Schweizer Pass? -- j.budissin+/- 13:28, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Das stützt die Aussage IMHO aber nicht wirklich. Im Artikel steht "Deutsche mit polnischen Wurzeln", und in dem "Familienbetrieb" steht sie für deutsch und ihr Vater für polnisch. Ist Horst Szymaniak ein Deutsch-Pole, weil er polnische Ahnen hatte? Ist Michael Schumacher ein Deutsch-Schweizer? Wenn man das zuende führt, müsste bei allen Doppelpassinhaber die Nationalität entsprechend ändern, bislang ist das nicht als ausreichend erachtet worden. --HyDi Schreib' mir was! 13:15, 9. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke,Lisicki kann man nicht mit Kerber,Podolski oder Özil vergleichen,da Sabine keinen polnischen,sondern nur deutschen Pass besitzt.
Sie wurde in DE geboren und aufgewachsen,anders als z.B. Podolski.
Sabine hat nie für Polen gespielt,anders als Kerber.
Sabines Vater ist kein Pole, ein Teil seiner Familie ist deutscher Abstammung (Richard Lisicki legt großen Wert auf die neue Identität: "Ein Teil meiner Familie war deutscher Abstammung, ich bekam die Staatsangehörigkeit als Spätaussiedler. Sabine ist Deutsche – nicht nur wegen der Geburt hier." http://www.morgenpost.de/sport/article1075895/Sabine_Lisicki_ist_auf_dem_Weg_nach_oben.html )
Sabine Lisicki ist Deutsche,ihr Vater hat aber deutsch-polnische Wurzeln,was nicht heißt,dass Sabine polnischer Herkunft ist. --84.174.44.239 13:49, 9. Jul. 2012 (CEST)
Boah.... Sabine Lisicki ist eine DEUTSCHE Tennisspielerin, Angelique Kerber ist eine DEUTSCHE Tennisspielerin, Tommy Haas ist ein DEUTSCHER Tennisspieler, Roger Federer ist ein SCHWEIZER Tennisspieler - FERTIG !!!! Und den ganzen Abstmmungs- Herkunfts- und sonstigen unwichtigen Kram schreibt bitte irgendwo unter Persönliches oder Vita oder wie man so einen Abschnitt sonst nennen könnte !!!!!! --DonPedro71 (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2012 (CEST)
Egal, ob Sportler oder nicht, es gilt die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. In die Einleitung gehört die Staatszugehörigkeit, und wenn Kerber deren zwei hat, gehören sie beide in die Einleitung. -- Alinea (Diskussion) 15:08, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ein polnischer Nachname, wie bei Horst Szymaniak, macht eine Person nicht gleich zu einer Person polnischer Herkunft. Bei Angelique Kerber und Sabine Lisicki ist das etwas anderes. Die polnische Herkunft hat einen Einfluss auf die Personen, es wird in Medien thematisiert, beide sprechen polnisch, haben einen direkten Bezug zur Sprache, Kultur und/oder Land. Sie sind - wie man es heute politisch Korrekt sagt - Deutsche mit polnischem Migrationshintergrund. Da beide für Deutschland spielen, halte ich die Formulierung "deutsch-polnische" oder "polnisch-deutsche" Tennisspielerinnen für irreführend. Ausschlaggebend sollte sein, für welches Land die Sportler auftreten. Die Abstammung/Herkunft/Wurzeln sollten darauf folgen. Wenn die Wurzeln z. B. nur bei einem Urgroßvater sind, die sonst keinerlei Einfluss auf die Person haben, es sonst nicht weiter thematisiert wird, dann kann die Information entweder komplett weggelassen werden oder eine kurze Erwähnung unter Persönliches oder am Ende unter Weiteres/Sonstiges finden, sofern es Quellen dazu gibt. Gruß, Mathias (Diskussion) 16:38, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, entscheidend ist die Staatsangehörigkeit. Wenn eine Person sowohl die deutsche, wie auch die polnische Staatsangehörigkeit hat, ist sie eben "deutsch-polnisch", auch wenn sie nur für Deutschland spielt. Das ändert sich auch nicht, wenn sie ab nächstes Jahr für Polen aktiv wird, was schließlich rechtlich möglich wäre.--Nothere 17:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe es noch eine Nuance anders: entscheidend ist der „ganze Mensch“, nicht nur der Sportler und erst recht nicht nur der Nationalspieler. Deshalb ist Paulo Rink kein Deutscher und Ryad Boudebouz kein Algerier. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Bei Rink steht in der Einleitung deutsch-brasilianischer Fußballspieler (er hatte beide Staatsbürgerschaften), und bei Boudebouz wäre auch französisch-algerischer Fußballspieler korrekt (sofern er als Nationalspieler auch die Staatsangehörigkeit hatte, was ich annehme), was durch den darauffolgenden Satz aber sowieso enthalten ist. Wenn jemand nur die ersten drei Jahre seines Lebens eine andere Staatsbürgerschaft und danach keine Berührungspunkte mit dem Land mehr hatte, braucht man das auch nicht erähnen, auch klar.--Nothere 17:33, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Bezüglich Boudebouz hatte ich den Artikel selbst mit Bindestrich-Adjektiv angelegt, aber das missfiel neulich einem anderen Nutzer mehrfach und führte zu einem der allseits beliebten, ellenlangen und fruchtlosen Dispute im Fußiportal, auf Nutzerdiskus und wer weiß, wo nicht noch alles. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:44, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn man die ersten drei Jahre eine andere STaatsangehörigkiet hatte, sollte man das schon erwähnen, nur waaren KErber und Liscki immer schon Deutsche, nur ihre Eltern kamen aus Polen hierhin. --HyDi Schreib' mir was! 17:43, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Meines Wissens ist die Mutter von Kerber eine Deutsche, die schon immer in Deutschland gelebt hat. --$$$ %%% 17:49, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Also nochmal Jossyp Bokschaj besass viele Staatsangehörigkeiten ohne aus seiner Heimatstadt wegzugehen, er war österreich-ungarischer, tschechoslowakischer, königlich-ungarischer, sowjetischer und ukrainisch-sovjetischer Maler siehe Mukatschewe. --$$$ %%% 17:58, 9. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) Es ist ein Unterschied, ob man schreibt "deutscher Sportler" und dann anderer Stelle auf Herkunft und anfängliche Staatsangehörigkeit hinweist, oder ob jemand ein "deutsch-polnischer Sportler" ist. Wenn jemand zwei Staatsangehörigkeiten hat, hat er die, da geht's nicht um die Frage, für welches Land derjenige startet.--Nothere 18:01, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Also ist Roger Federer dann ein schweiz-südafrikanischer Tennisspieler? Und Tommy Haas ein amerikanisch-deutscher Tennisspieler? Nur damit ich das hier richtig verstehe... --DonPedro71 (Diskussion) 18:09, 9. Jul. 2012 (CEST)
- natürlich ist Robert Prosinečki ein jugoslawisch und kroatischer, Zdeněk Nehoda ein tschechoslowakisch, tschecho-slowakischer und tschechischer und Oleh Blochin ein sowjetischer, GUS und ukrainischer Spieler, soll ich das fortsetzen ... ? --$$$ %%% 18:23, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist Unsinn, die wechselnde Existenz von Staaten (und den damit einhergehenden Wechsel der Staatsangehörigkeiten) mit dem parallelen Besitz zweier völlig verschiedener Staatsbürgerschaften gleichzusetzen.--Nothere 18:36, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Bei Federer habe ich nicht geschaut, aber bei Tommy Haas gibt es in der :en den deutsch-amerikanischen Tennisspieler. Wie oben erwähnt, weshalb soll es bei Sportlern anders sein als in anderen Biografien? -- Alinea (Diskussion) 18:26, 9. Jul. 2012 (CEST)
- natürlich ist Robert Prosinečki ein jugoslawisch und kroatischer, Zdeněk Nehoda ein tschechoslowakisch, tschecho-slowakischer und tschechischer und Oleh Blochin ein sowjetischer, GUS und ukrainischer Spieler, soll ich das fortsetzen ... ? --$$$ %%% 18:23, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Also ist Roger Federer dann ein schweiz-südafrikanischer Tennisspieler? Und Tommy Haas ein amerikanisch-deutscher Tennisspieler? Nur damit ich das hier richtig verstehe... --DonPedro71 (Diskussion) 18:09, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Meines Wissens ist die Mutter von Kerber eine Deutsche, die schon immer in Deutschland gelebt hat. --$$$ %%% 17:49, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Bei Rink steht in der Einleitung deutsch-brasilianischer Fußballspieler (er hatte beide Staatsbürgerschaften), und bei Boudebouz wäre auch französisch-algerischer Fußballspieler korrekt (sofern er als Nationalspieler auch die Staatsangehörigkeit hatte, was ich annehme), was durch den darauffolgenden Satz aber sowieso enthalten ist. Wenn jemand nur die ersten drei Jahre seines Lebens eine andere Staatsbürgerschaft und danach keine Berührungspunkte mit dem Land mehr hatte, braucht man das auch nicht erähnen, auch klar.--Nothere 17:33, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe es noch eine Nuance anders: entscheidend ist der „ganze Mensch“, nicht nur der Sportler und erst recht nicht nur der Nationalspieler. Deshalb ist Paulo Rink kein Deutscher und Ryad Boudebouz kein Algerier. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, entscheidend ist die Staatsangehörigkeit. Wenn eine Person sowohl die deutsche, wie auch die polnische Staatsangehörigkeit hat, ist sie eben "deutsch-polnisch", auch wenn sie nur für Deutschland spielt. Das ändert sich auch nicht, wenn sie ab nächstes Jahr für Polen aktiv wird, was schließlich rechtlich möglich wäre.--Nothere 17:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
Mich irritiert irgendwie sehr die Überschrift dieses Threads, ich starr sie jetzt einen halben Tag lang an, und seit einen halben Tag starrt sie zurück. Was bedeutet eigentlich «Inländer» bei einem Projekt wie Wikipedia? Ist das so was Ähnliches wie «Inliner»? Gruss --Port(u*o)s 18:40, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Der Initiator des Threads will uns offensichtlich suggerieren, dass bei doppelten Staatsbürgerschaften von Deutschen anders vorgegangen werden soll als bei doppelten Staatsbürgerschaften irgendwelcher anderer Menschen. Das lehne ich ab. -- j.budissin+/- 18:48, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Man sollte schon zu einem Konsens kommen, der allgemeingültig wäre. Denn sonst wird an allen Ecken über spezielle Fälle debattiert, gestritten, unter Umständen zu einer Einigung zwischen zwei Parteien kommen und in einem halben Jahr oder früher wieder von neuem begonnen. Mathias (Diskussion) 19:00, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Inländer ist derjenige, der besondere Privilegien hat, kann sich D* nennen, Inländer ist auch der A*** der einfach sagt Editwar und sperrt Benutzer, Inländer ist der Z****, der sagt alles 30 km weiter ist Mist und kauft Audi, ganz klar, das muss in Zeiten von Wikipedia etwas ganz besonderes sein, Inländer liegen mir auf den Herzen, sagt der Politer, das sind unsere Wähler ... --$$$ %%% 18:55, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Es fällt mir ehrlich gesagt schwer, dir zu folgen. Warum nun sollten für "inländische" Sportler andere Regeln gelten, als für alle anderen Personen? -- j.budissin+/- 19:14, 9. Jul. 2012 (CEST)
- (Quetsch) Entgegen obiger Mutmaßungen wollte ich mit "Inländer" zum Ausdruck bringen, dass es mir um Personen geht, die selber keine Migration durchgeführt haben und immer in dem Land ansässig waren, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen - unabhängig davon, um welches es geht. --HyDi Schreib' mir was! 22:28, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Es fällt mir ehrlich gesagt schwer, dir zu folgen. Warum nun sollten für "inländische" Sportler andere Regeln gelten, als für alle anderen Personen? -- j.budissin+/- 19:14, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Tja, ginge es um die Einleitung eines australisch-amerikanischen Sportlers gäbe es eine solche Diskussion nicht. Deshalb ist Haas hier Deutscher und in en.wp Deutsch-Amerikaner.--Nothere 19:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde folgendes vorschlagen: in der Einleitung die Nationalität bei seiner Geburt und die letzte. Die Anderen im Artikel. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 19:18, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Mal ne blöde Frage: beide müssen bzw. mussten sich zwischen dem 18. und 23. Lebensjahr für eine Staatsangehörigkeit entscheiden, oder verstehe ich das Staatsangehörigkeitsgesetz falsch? --84.172.13.228 19:48, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Das gilt AFAIR faktisch nur für "böse" Herkunftsländer (Türkei, Afrika) und nicht für "gute" (EU, USA), da wird eine Doppelstaatsangehörigkeit wohl geduldet. (Warum das so ist und ob das fair ist, darfst du mich aber nicht fragen) --HyDi Schreib' mir was! 22:27, 9. Jul. 2012 (CEST)
Wer traut sich, aus dem niedersächsischen Ministerpräsidenten einen deutsch-britischen Politiker zu machen? Wenn das dann bleibt, ist für mich auch bei Sportlern die Bindestrichdoppelstaatsbürgerschaft akzeptabel. -- Jo Atmon Tell me! 19:51, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, bei Politikern hat sich tatsächlich die Vorgehensweise eingebürgert, den Ort ihrer politischen Tätigkeit als maßgebend zu betrachten. Aus diesem Blickwinkel ist der Umgang mit Sportlern tatsächlich ein wenig inkonsequent. -- j.budissin+/- 20:00, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Was ich aber tatsächlich vermisse ist der Meinung der betroffenen Personen Priorität zu geben, falls Hass sagt, ich fühle mich als Amerkaner, dann wird er als Deutscher nicht mehr geführt. Kaum. Es findet sich ein Klugscheisser, der sagt, er muss das auf die Bibel schwören. --$$$ %%% 20:06, 9. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke, wie man bei den hier angegebenen Beispielen sieht, bring das nichts der "Bindestrichdoppelstaatsbürgerschaft" (OT: eine schöne Wortschöpfung ^^ ). Man sollte sich daran halten, was auch sonst in der Welt üblich ist, das heißt, wenn ein Sportler unter der deutschen Flagge auftritt, dann ist das ein deutscher Sportler. Und ich denke nach wie vor, dass man die Herkunft/Abstammung/Wurzeln (für welchen Begriff man sich auch immer entscheiden mag) hinzufügen können sollte, wenn es für die Person relevant ist. Beispiel Kerber: Eltern kommen aus Polen, spricht polnisch, ist oft in Polen, hat Familienangehörige dort, trainiert da, bezeichnet sich sowohl als Deutsche als auch als Polin, besitzt die polnische Staatsangehörigkeit, hat mit dem Gedanken gespielt zum polnischen Tennisverband zu wechseln, es wird in den Medien thematisiert. Oder als Beispiel Sandra Bullock (auch wenn bei ihr im Artikel gerade deutsch-amerikanische Schauspielerin steht), würde amerikanische Schauspielerin deutscher Herkunft gerechtfertigt sein, denn Bullock verbirgt ihre deutsche Herkunft nicht, hatte früher die deutsche Staatsbürgerschaft, es wird thematisiert, sie spricht deutsch, ging sogar drei Jahre in Deutschland zur Schule. Mathias (Diskussion) 00:31, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Zum Glück komme ich jetzt erst wieder dazu das zu lesen. Leute, wenn konsequent, dann macht jetzt einer der Verfechter der reinen WP-Biografie-Richtlinie endlich aus Roger Federer einen schweiz-südafrikanischen Tennisspieler! Er hat schließlich lt. seinem Artikel beide Pässe und seine südafr. Wurzel sogar Einfluss auf die Aussprache seines Namens! Solange sich das keiner traut (ich freue mich jetzt schon auf den Entrüstungs-Sturm aus der Schweiz!), finde ich diese Disk ein wenig inkonsequent. Diverse Leute beißen sich an einer Regelung fest, die nicht konsequent durchgehalten werden kann, weil sie in sich unlogisch ist! Es kommt IMHO immer darauf an, was die betreffende Person äußert bzw. wie diese dargestellt werden will. Und ein Sportler, der für Deutschland startet, möchte wohl kaum im Einleitungssatz seine 135 anderen Staatsangehörigkeiten drin lesen (wobei ich hier auch auf lebende Personen abziele und nicht schon seit hundert Jahren Verstorbene!). Und wenn eine Frau Lisicki für Deutschland startet, weil sie sich als Deutsche fühlt, dem deutschen Verband angehört und als Deutsche identifiziert werden will, dann laßt doch bitte den Rest in dem Abschnitt zu Leben/Vita/Trivia oder sonst an nicht so exponierter Position wie dem ersten Satz! Wenn es einen Leser interessiert, dass der Großvater der Person aus einem anderen Land stammt und vielleicht die Urgroßoma auch noch nach Tatschikistan eingewandert war, dann findet diese Information der geneigte Leser auch im dritten oder vierten Abschnitt. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass entgegen anderer Personen bei einem Sportler die sportlichen Leistungen im Vordergrund stehen sollten. Denn diese Informationen erwartet der geneigte Leser auch an exponierter Stelle. Will heißen, dass bei einem Sportler seine Olympiasiege, Grand-Slam-Siege, Weltmeistertitel im Einleitungssatz eher was zu suchen hätten, als die 135 anderen Staatsangehörigkeiten. Bei Politikern sehe ich das auch differenzierter. Wenn seine anderen Staatsbürgerschaften eine Wirkung auf sein politisches Wirken und handeln hat, dann könnte man das auch an exponierter Stelle im Einleitungssatz erwähnen. Bei einem Maler z.B. interessiert mich auch nicht unbedingt, ob der Urgroßopa aus XXX eingewandert war, sondern eher seine Meisterwerke. Also bitte überdenkt nochmal in Ruhe, ob bei einem Sportler die 135 Pässe das Wichtigste im Einleitungssatz sein sollten. WP-Bio hin oder her! Und wer macht jetzt den Federer? Das wäre doch ein Job für j.budissin... Hau rein! *LOL* --DonPedro71 (Diskussion) 23:47, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Kerber und Lisicki sind eben nicht alleine "Deutsche polnischer Herkunft", sondern wenn, dann "Deutsche deutsch-polnischer Herkunft", denn Kerbers Mutter ist Deutsche, beide wurden in Deutschland geboren, und Lisckis Eltern kamen als deutsche Spätaussiedler. Einen "Migrationshintergrund" im eigentlichen Sinne haben beide nicht. Das wird wird inflationär gebraucht. Bei Greta Arn steht auch nur, dass sie eine ungarische Tennisspielerin ist, nicht deutsche-ungarische. Völlig falsch ist es, dass bei Kerber in der Infobox jetzt Deutschland und Polen angegeben ist, denn sie spielt nicht für Polen, und hat auch nie für Polen gespielt. Kerber ist bei der WTA als Deutsche gemeldet, dito beim ITF, sowie dem DTB, also bei allen Verbänden, und sie spielt für Deutschland im FedCup. Eine polnische Tennisspielerin ist sie damit de facto nicht. Kerber hat auch nie mit dem Gedanken gespielt, für Polen zu spielen, die Behauptung ist laut Kerber eine Erfindung der polnischen Presse, und in einen anderen Interview stellt sie klar, dass sie eh für Deutschland gespielt hätte, und sich als Deutsche fühlt. Kerber: Es gab mal einen Anfrage vom polnischen Verband und weil ich mich nicht sofort entschieden hatte, bin ich da in der Presse ziemlich verrissen worden. Aber ich hätte wohl ohnehin für Deutschland gespielt, ich fühle mich als Deutsche. (...) Kerber: Das ist wirklich schwierig. Ich denke und träume in Deutsch, rede auch mit meiner Mutter und meiner Schwester immer und mit meinem Vater meistens Deutsch. (...)(http://de.eurosport.yahoo.com/06092011/73/us-open-kerber-meine-zeit.html) Man sollte also in der Einleitung schreiben, wie bei allen anderen Sportlern auch: "A. Kerber ist eine deutsche Tennisspielerin, und besitzt auch die polnische Staatsbürgerschaft", der Rest steht im Lauftext. PS: In der Einleitung zum Artikel über Charlize Theron steht z.B. auch nur, dass sie eine südafrikanische Schauspielerin ist, die auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft hat, auf ihre deutschen und englischen Wurzeln wird im Lauftext eingegangen. Das steht also nicht "C.T. ist eine deutsch-südafrikanisch-usamerikanische Schauspielerin", genau das verlangen hier aber einige deutsche Benutzer polnischer Herkunft, bzw. zumindest einer, wenn es um Kerber und Lisicki geht. Ich bin gegen diese Extrawürste. 89.204.153.242 10:47, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das hört sich vernünftig an, +1. Rechtschreibkontrolle (Disk) 14:22, 11. Jul. 2012 (CEST)
Wenn jemand deutscher *setzte hier einen Beruf ein* ist, dann ist deutscher Herkunft redundant, dementsprechend auch deutsche-sonstiger Herkunft. Und wenn man behauptet, beide seien nicht Deutsche mit Migrationshintergrund, dann zeigt die Person nur, dass sie sich mit dieser Thematik nicht auskennt. Und noch einmal im Konkreten: Kerber hat gesagt, dass sie sich als Deutsche fühle, aber eben auch als Polin (nachzulesen unter anderem hier). Wer nicht zwischen den Kulturen aufgewachsen ist, für den ist es wohl schwer zu verstehen dass es nicht nur schwarz oder weiß gibt, aber die Zeiten des Nationalismus sollten wir hinter uns gelassen haben und man muss sich nicht zu 100 % für eine Seite entscheiden. Dass die Eltern nach Deutschland durften ist durch einen Großelternteil mütterlicherseits zu verdanken, da der deutscher Herkunft oder gar Deutscher gewesen ist. Und sie ist Polin durch den Rest der Familie. Einen Teil ihrer Identität ist Deutsch und ein anderer Polnisch. Es ist eben nicht so, wie DonPedro71 behauptet, dass der Großvater oder der Urgroßvater von irgendwo herkam. Zu so einem Beispiel habe ich mich auch geäußert, dass dann die Person höchstwahrscheinlich nichts mehr mit dessen Hintergrund zu tun hat, es die Person also nicht direkt betrifft. Bei Kerber und bei Lisicki ist das jedoch anders, sie haben einen direkten Bezug dazu und Lisicki spricht mit ihrer Mutter anscheinend primär polnisch. Die polnische Herkunft wird gemeinhin thematisiert, es ist ein Teil ihrer Identität und ich verstehe nicht was daran nun falsch oder schlimm sein soll. Wie ich schon sagte - doppelte Staatsbürgerschaft hin oder her - ich bin gegen eine, wie das hier genannt wurde, Bindestrichdoppelstaatsbürgerschaft. Das heißt keine von beiden würde ich deutsch-polnische Tennisspielerin nennen. Oder wird hier von manchen polnischer Herkunft sein als etwas negatives gesehen? Wertet es eine Person ab? Ich denke nicht. In einer zusammenwachsenden Welt ist es doch schön, dass es so etwas gibt. Ob nun Deutscher polnischer Herkunft, Deutscher türkischer Herkunft oder sonstiges.
Jetzt noch einmal für einen allgemeinen Fall, denn wir suchen eine allgemeine Lösung: Man sollte sich umschauen wie es andere in der Nichtwikimedienwelt machen. Keiner, oder zumindest fast keiner würde Sportler mit zwei Staatsangehörigkeiten (zum Beispiel eine Person mit deutscher und französischer Staatsbürgerschaft), einen deutsch-französischen oder einen französisch-deutschen Sportler nennen. Es wird geguckt welches Land die Person vertritt. Die Herkunft wird erwähnt, wenn dies relevant ist. Somit sehe ich nun nicht das Problem. Mathias (Diskussion) 18:24, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Du bis doch derjenige, der unaufhörlich darauf beharrt, und Kerber, sowie Lisicki zu deutschen polnischer Herkunft machen will, aber wirfst anderen Nationalismus vor?! Das ist sehr bigott. Sie sind eben nicht nur polnischer Herkunft, sondern deutscher und polnischer, es ist also schlichtweg falsch nur von "polnischer Herkunft" zu sprechen. Herkunft und Staatsbürgerschaft sind nämlich nicht dasselbe, daher wäre die Erwähnung der deutschen Herkunft nicht "redundant". Die vermeintliche Herkunft ist auch für die Einleitung irrelevant, da beide in Deutschland geboren wurden, und für Deutschland spielen. Man sollte es daher so handhaben, wie bei allen anderen Sportlern, Schauspielern, usw. in der WP und darauf im Lauftext eingehen, was längst der Fall ist (siehe meinen Kommentar oben). Außerdem ist es hier nicht sinnvoll, auf polnischsprachige Artikel zu verweisen, das hier sie die dt. Version von WP, also bitte deutsche oder englische Artikel. Die polnischen Eurosportartikel stellen Behauptungen auf, es sind keine Interviews mit Kerber, also keine Aussagen von ihr. Der Artikel der NY-Times sagt auch nichts Neues, bzw. nichts, was jemals bestritten worden wäre, außerdem enthält er diverse sachliche Fehler, da er eben nicht berücksichtigt, dass Lisickis Eltern dt. Spätaussiedler sind, und Kerbers Mutter Deutsche ist, weswegen gravierende Unterschiede zur Polin Radwanska und der Dänin Wozniacki bestehen. Warum bist Du eigentlich so redundant und tust ständig so also würde in den WP-Artikeln verschwiegen, dass sie keine polnische Einflüsse hätten, was aber nicht der Fall ist?! Einen "Migrationshintergrund" haben beide faktisch nicht, da sind nicht eingewandert sind. Die politische Definition gebraucht den Begriff bewusst inflationär. Zur eigentlichen Sache, der Schreibweise, hast Du wenig gesagt. Und "zwischen den Kulturen" ist reichlich übertrieben, so groß sind die Unterschiede nicht, Polen und Deutsche gehören denselben Kulturkreis an, Polen ist keine "andere Kultur". 82.113.106.128 19:19, 11. Jul. 2012 (CEST)
Nur mal so als Beispiel: Wieso ist Kamil Glik deutscher Herkunft? Nicht in Deutschland geboren, auch nicht hier gespielt, nie in Deutschland gewohnt und aufgrund eines Opas, der Deutscher bzw. in der Wehrmacht war, ist er Spätaussiedler und hat er sich die deutsche Staatsbürgerschaft beschafft. Das nennt sich dann Spätaussiedler. Bei Kerber war es entweder der Opa oder die Oma mütterlicherseits (man weiß nur, dass die Mutter "halb Polin halb Deutsche" ist). Bei Lisicki ist es väterlicherseits. Dennoch hat Glik noch weniger mir Deutschland zu tun, als Kerber oder Lisicki mit Polen und bei ihm stellt es kein Problem da. Da es thematisiert wurde, sehe ich es auch nicht schlimm, dass das da steht. Wie schon gesagt, es ist nicht alles schwarz oder weiß. Die Welt ist bunter. Diesen Reinheitswahn, den du da führst ist nicht mehr zeitgemäß. Deine Aussagen sind generell teilweise etwas am Rande des zu akzeptierenden. Selbstverständlich sind polnischsprachige Quellen mit den deutschsprachigen Gleichwertig. Zu behaupten, dass dort nur gelogen und nur Behauptungen aufgestellt werden ist mit reichlichen Vorurteilen behaftet. Des Weiteren wird der Begriff Migrationshintergrund so benutzt wie er definiert ist und nicht so wie du ihn als richtig empfindest. Sowohl Kerber als auch Lisicki sind Deutsche mit Migrationshintergrund. Und dann zusätzlich noch zu behaupten, dass Polen keine andere Kultur haben, ist schon extrem. Natürlich ist es der gleiche Kulturkreis. Niederländisch gehört auch zur gleichen Sprachfamilie wie Deutsch, trotzdem kann man nicht sagen, dass die Niederländer keine andere Sprache hätten, auch wenn die Sprachen sich ähneln. Mathias (Diskussion) 23:00, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hören Sie auf, andere Benutzer persönlich anzugreifen, und mit böswilligen Unterstellungen zu arbeiten. Niemand bestreitet die deutschen UND polnischen Einflüsse bei Kerber und Lisicki, und es hat auch niemand behauptet, polnische Medien würden immer nur lügen, aber Kerber hat in diesem konkreten Fall selbst gesagt, dass da viel Unsinn über sie geschrieben wurde. Ihre Mission aber, Matthias, die Sie unermüdlich antreibt lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Sie wollen offensichtlich, dass bei Kerber und Lisicki ausschließlich steht "Deutsche polnischer Herkunft" steht, weil sie so zu Polinnen mit deutscher Staatsbürgerschaft würden. Das ist auch das, was derzeit in der polnischen Presse halluziniert wird, wie mir eine polnische Freundin erzählte (da liest man einen Unsinn wie "drei Polinnen in den Tennis-Top10"). Die deutsche Herkunft wollen Sie verschweigen. Und da werfen Sie anderen Benutzern "Reinheitswahn" vor, obwohl diese niemals nur von einer einzigen Herkunft gesprochen haben, im Gegensatz zu Ihnen?! Kerbers Mutter ist übrigens Deutsche, nicht nur die Oma. Glik ist deutscher Herkunft, weil er ein Nachfahre von Anghörigen des deutschen Volkes ist, darauf beziehen sich auch die Gesetze (Volksdeutscher). Polen ist de facto keine andere Kultur, es bestehen lediglich kulturelle Unterschiede, das gilt auch für die Niederlande, und Kultur ist nicht gleich Sprache. Eine andere Sprachen haben die Polen auf jeden Fall. Von der Sprache abgesehen, werden z.B. Japaner aber keinen großen Unterschied zwischen Deutschland und Polen festellen. PS: Ich stimme dem zu, dass polnischsprachige Medien in der dt. Wikipedia nicht zu suchen haben, da alle Teilnehmer in der Lage sein müssen, sie zu lesen, und das ist nur bei der Deutsch und Englisch der Fall. 87.139.189.107 12:04, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich gehe ein einziges Mal noch auf diese IP ein, danach kann sich das nur noch als Trollen bezeichnen lassen.
- 1. Ich kenne keine einzige polnische Presse, die behaupten würde, dass in den Tennis-Top10 drei Polinnen spielen würden.
- 2. Diese Unterstellung zu meiner Person ist nicht haltbar, denn ich war von Anfang an strickt dagegen irgendeine von Ihnen "deutsch-polnische Tennisspielerin" zu nennen.
- 3. Sehr neutral, dass bei Kamil Glik, die "deutsche Herkunft" durch den Opa berechtigt sei, bei Kerber und Lisicki die "polnische Herkunft" durch die Eltern jedoch nicht. Dazu fällt einem einfach nichts mehr ein.
- Damit bedankte ich mich für das Gespräch, denn es ergibt keinen Sinn sich weiter mit dieser IP auseinanderzusetzen. Ich hoffe, dass sich mal wieder Wikipedianer hier zu Wort melden, mit denen man mal zu einer Lösung kommen kann. Mathias (Diskussion) 14:03, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Zunächst einmal ist es nicht "die IP", sondern es handelt sich um verschiedene IP-Adressbereiche, und damit um verschieden Leute. Und Du windest dich, weil Du dich selbst in eine Sackgasse manövriert hast. Wie nun etliche Leute Leute geschrieben haben, hat nie jemand die deutsch-polnische Herkunft von Kerber und Lisicki bestritten. Du bist zwar dagegen, dass es deutsch-polnische Spielerin heißt, weil es eh falsch wäre, willst aber, dass man "dt. Spielerin polnischer Herkunft" schreibt, so als seien sie eben nur polnischer, und nicht auch deutscher Herkunft, das ist der Knackpunkt. "Kamil Klik (Glück)" ist Angehöriger der deutschen Minderheit in Polen, und damit deutscher Herkunft. Die Vorwürfe, andere Teilnehmer würden Trollen, wenn Dir efolgreich widersprochen wird, habe ich bis jetzt schon auf mehreren Diskussionsseiten hier gelesen. 82.113.98.1 22:22, 12. Jul. 2012 (CEST)
Weil Kerber,Lisicki und Klose neben Deutsch auch Polnisch sprechen,heißt das nicht,dass diese Personen polnischer Abstammung sind. Das zeigt einfach nur,dass die deutschen Vorfahren von Klose und Kerber nach der Westverschiebung Polens in ehemaligen deutschen Ostgebieten geblieben sind. Aus diesem Grund können diese Menschen Polnisch und nicht deshalb,weil sie polnischer Herkunft sind. --84.174.44.239 15:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wir arbeiten hier nicht mehr mit Ahnenpässen, sondern mit Staatsbürgerschaften, die objektiv nachprüfbar sind. -- j.budissin+/- 10:44, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hat Lisicki die polnische Staatsbürgerschaft? --84.174.44.239 15:37, 13. Jul. 2012 (CEST) müsste sie die polnische staatsbürgerschaft bekommt man durch die eltern. --92.231.140.159 19:48, 13. Jul. 2012 (CEST)
10. Juli 2012
Zugriffprobleme auf die Wikipedia
Seit geraumer Zeit (einige Wochen) habe ich Probleme mit dem Zugriff (lesend sowie schreibend sowohl als IP und auch angemeldet) auf de.wikipedia.org und en.wikipedia.org. Die Seiten werden zeitweise nur teilweise geladen (Grafiken und Bilder fehlen) bzw. enthalten veraltete Versionen und werden von den IP-Adressen 1.2.3.8/29 lautend auf Debogon-prefix anstelle von 91.198.174.0/24 lautend auf WIKIMEDIA-EU-NET heruntergeladen. Auch das abspeichern einer bearbeiteten Seite funktioniert zeitweise nicht. (HTTP Fehler: meistens #500, seltener #503). Wie kann ich dieses Problem lösen bzw. welche Ursache steckt dahinter? MfG Mario --213.162.68.176 23:13, 10. Jul. 2012 (CEST)
Anfrage von der WP:Auskunft hierher verschoben --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:23, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Die Ursache dieses Problems ist dein Mobilfunkanbieter. Dieser schickt alle Bilder über einen Proxy (interne IP 1.2.3.8), um sie zu komprimieren. Das könntest lösen, in dem du das verantwortliche Script (wahrscheinlich http://1.2.3.8/bmi-int-js/bmi.js) in deinem Browser blockierst. Ob dies auch für deine Edit-Probleme verantwortlich ist, kann ich dir leider auch nicht beantworten. --Steef 389 00:36, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn das die Ursache ist, dann wären alle Wiki-Nutzer des selben Providers ebenfalls betroffen. Evtl. sogar mehrere Provider gleichzeitig, sofern diese Provider ihre "Optimierung" dem selben externen Subunternehmer (z. B. Bytemobile) übertragen haben. Mit individuellen Lösungen wäre dann kein wirklicher Fortschritt erzielt, man müsste dafür sorgen, dass der/die Provider Wikipedia aus der "Verkehrsoptimierung" herausnimmt. Das ist (auf IP-Ebene) in der Regel machbar, aber es erfordert einige Penetranz und kostet Zeit, Nerven und Telefonspesen.
- 213.162.68.176, bei welchem Provider (und in welchem Tarif) bist Du denn? Kannst Du Deinen Rechner testweise über eine andere Verbindung ins Netz bringen, damit der Provider/Verbindung als Fehlerquelle nachgewiesen ist? --Pyrometer (Diskussion) 17:16, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe das oben genannte Skript http://1.2.3.8/bmi-int-js/bmi.js blockiert (mit IP´s von 1.2.3.8 bis 1.2.3.15) und es werden dann überhaupt keine Grafiken und Bilder mehr übertragen. Mein Tarif ist All inclusive Internet von T-Mobile. Ich habe heute meinen Laptop probehalber mit dem Netz von A1 Telekom Austria getestet und es traten hier keine Probleme auf. Dürfte doch am Provider liegen. Ich verstehe nicht den Sinn dahinter dass bei einem Flatrate-Tarif bei HSDPA Datenkomprimierungen erzwungen werden. MfG Mario --213.162.68.182 22:27, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Den html-Quelltext ändern die Mobilfunk-Proxies nur, wenn sie die Auswirkungen auf den anfragenden Client kennen. Dies ist bei den meisten Browsern der Fall. Wenn du deinen User-Agent auf einen anderen Namen änderst, wird der Proxy auch nichts mehr einfügen oder ändern. Du hast dann natürlich auch wieder die normale Bildgröße, was u.a. mehr Traffic kosten kann. Merlissimo 22:44, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ist das bei Firefox oder Google Chrome möglich? Das muss ich mit Konqueror ausprobieren. Ich habe mir gerade den Artikel Anleitung_zum_Deaktivieren_der_Optimierung_von_Webseiten durchgelesen der die generelle Problematik beschreibt der mir dann aber auch nicht weitergeholfen hat. MfG Mario --213.162.68.182 22:53, 11. Jul. 2012 (CEST)
Scheint bei der Wikipedia zu funktionieren. Danke! MfG Mario --213.162.68.182 23:26, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe auch HTTPS Everywhere und Modify Headers. Und beschwer Dich mal bei T-Mobile, diesen kastrierten Onlinezugang "All inclusive Internet" zu nennen ist doch ein böser Witz. (Siehe auch: Internet per UMTS: So fälschen deutsche Provider Webinhalte, ZDNet 14. Oktober 2009). --Atlasowa (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
- "All inclusive", ein Zugang mit allen Schikanen. Die erste Schikane ist gleich die "Optimierung" von Inhalten. Die zweite vermutlich die Kastration von VoIP und Filesharing. Während das zweite wenigstens noch im Kleingedruckten der Verträge erwähnt sein dürfte, ist es das erste wohl nicht.
- Falls es wirklich so ist, dass die Wikipedia für die Benutzer dieser Verbindungen immer wieder Server-Errors zu liefern scheint und fälschlich so dargestellt wird, als hätte sie veraltete Inhalte, dann ist das eine Sache, um die sich mal jemand kümmern sollte. Hier sind wohl weniger die Autoren der WP, sondern eher die technischen Administratoren von Wikimedia am Zug. Die technischen Voraussetzungen, ganze IP-Bereiche (also die, auf denen die Wikipedia-Server stehen) von der "Optimierung" auszunehmen, sind bei den Providern meines Wissens vorhanden. Man muss nur an der richtigen Stelle darauf drängen. Ich weiß, wovon ich rede, ich habe dieses Spiel (allerdings vor Jahren) schon mal für eine Website durchgezogen (Bei T-Online und Vodafone). --Pyrometer (Diskussion) 17:53, 12. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe die zwei obengenannten Plugins mit Firefox 13.0.1 getetstet aber leider ohne Erfolg. Modify Headers läuft zwar, jedoch wird immer noch die Kennung von Firefox 13 gesendet. Auch bei rekonq laufen die Bilder und Grafiken über 1.2.3.*. Ich habe mich heute beim Provider angerufen und der Mitarbeiter von der (technischen?) Serviceline von T-Mobile weiss auch nicht wie dieses Leistungsmerkmal deaktiviert werden kann und meinte es liegt ohnehin an den aktuellen Standortverhältnissen (Empfangsqualität und Netzauslastung) ob dieses Leistungsmerkmal vom Mobilgerät automatisch verwendet wird oder auch nicht! (Signalstärke am Surfsick: um die -57 dBm, Empfangsqualität 100%) Entweder haben die dort keine Ahnung oder verar***** ihre Kunden. Jedenfalls werde ich es mir überlegen ob es nicht doch besser wäre mir einen anderen Provider zu suchen da nicht nur die Wikipedia davon betroffen ist sondern auch sämtliche Internetseiten und herumärgern möchte ich mich auch nicht was ich da alles zuletzt darüber gelesen habe. MfG Mario --213.162.68.170 16:14, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Die "Frontschweine" an der vordersten Front haben wohl wirklich wenig bis keine Ahnung. Falls es das (noch) gibt, sollten sie immerhin dies hier kennen: http://www.speed.t-mobile.de. Siehe auch [1]Ich kann den Link nicht prüfen, weil er anscheinend nur zur Verfügung steht, wenn man aktuell in diesem Tarif eingeloggt ist. Damit wirst Du aber nicht ALLE Manipulationen los.
- Falls dann noch wesentliche Probleme bestehen bleiben, und deren Ursache eindeutig nachvollziehbar in der Verbindung liegt, dann sollte die Sache meiner Meinung nach zwischen den technischen Admins von Wikimedia und dem Backoffice der T-Mobile geregelt werden. --Pyrometer (Diskussion) 18:14, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Beim FF braucht man dafür keine Plugins. Den Mobilfunkprovider zu wechseln bringt auch nichts, da dies von allen - zumindest in den Privattarifen - verwendet wird. about:config aufrufen und dort bei general.useragent.override z.B. den Wert UnkownBrowser/1.0 (Gecko 13.0) eintragen (einige Webseiten erkennen über den Gecko-Teil weiterhin die RenderEngine). Merlissimo 22:28, 14. Jul. 2012 (CEST)
Beim Versuch den oben genannten Link zu werwenden bekomme ich nach einigen Sekunden die Meldung Server not found. Der obengenannte Trick mit dem about:config bei Firefox funktioniert. Ein angenehmer Nebeneffekt ist der jetzt schnellere Seitenaufbau da anscheinend die Proxies nicht mehr verwendet werden. MfG Mario --213.162.68.129 23:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
11. Juli 2012
Individuelle Seitensperre
Ist es eigentlich möglich einem Benutzer für bestimmte Seiten den Schreib- bzw. Lesezugriff zu entziehen? Vogone (Diskussion) 20:26, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Der Lesezugriff wird nicht entzogen (ist in MediaWiki jedoch für andere Wikis vorgesehen), der individuell blockierte Schreibzugriff erfolgt in der Wikipedia nur mit Missbrauchsfiltern, deren Einsatz (nicht zuletzt wegen des Namens) nicht unumstritten ist. --32X → Autorenngilde № 1 21:48, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Kann man den individuellen Schreibentzug irgendwo beantragen? Es gibt nämlich einige Seiten im Meta-Bereich, die ich gerne ignorieren würde, aber es nicht wirklich schaffe. ;) Vogone (Diskussion) 23:47, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass man wegen sowas extra einen Missbrauchsfilter einrichten würde. Du wirst da wohl für dich anders lösen müssen, z.B. indem du auf deinem PC ne Filtersoftware o.ä. installierst. -- Jonathan Haas 10:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Falls die "Sperren" für dich sein sollten, kann man sich per JavaScript vermutlich etwas basteln (WP:TSW), was einen dann auf die Finger haut oder was man sonst so möchte. Freiwillige Benutzer- oder Seitensperren zu verhängen, damit man dort nicht mehr beitragen möchte, halte ich für ABM, da sollte lieber jeder selber sich unter Kontrolle haben. Der Umherirrende 19:42, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass man wegen sowas extra einen Missbrauchsfilter einrichten würde. Du wirst da wohl für dich anders lösen müssen, z.B. indem du auf deinem PC ne Filtersoftware o.ä. installierst. -- Jonathan Haas 10:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Kann man den individuellen Schreibentzug irgendwo beantragen? Es gibt nämlich einige Seiten im Meta-Bereich, die ich gerne ignorieren würde, aber es nicht wirklich schaffe. ;) Vogone (Diskussion) 23:47, 11. Jul. 2012 (CEST)
12. Juli 2012
Diskussionsregeln
Kurze Frage: Darf ich meine Diskussionsbeiträge aus einer Diskussion wieder entfernen, wenn diese gegen meinen Willen von einem anderen Benutzer manipuliert wurden, insbesondere unter ein anderes thread gestellt wurden, wobei der andere Benutzer auch noch zwei meiner Beiträge (die keinerlei Angriffe o.ä. enthielten) ganz entfernte, da er mit ihrem Inhalt nicht einverstanden war? Dies in der Diskussion zum Artikel Adolf Hitler, hilfreich zum Verständnis vielleicht noch die Diskussion zum Artikel Blondi. Danke, Antwort lese ich in den nächsten Tagen hier, Mitarbeit an der Wikipedia in jedem Fall beendet, da offensichtlich von mindestens einem Stammautor / Artikelinhaber nicht gewünscht. PS Nein, anders als man befürchten könnte, geht es nicht um politische Ansichten o.ä. Sageichmal (Diskussion) 00:03, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Da hast du Bekanntschaft mit unserer neuen Hunde-Expertin gemacht, die gerade vor einer Woche zur Administratorin geworden ist. Die muss sich noch einarbeiten. Einfach Diskussionsbeiträge ohne Begründung in der Zusammenfassungszeile anzugeben, ist aber wirklich nicht ok. --El bes (Diskussion) 01:39, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Der löschende Benutzer stellte sich weder als Hunde-Expertin vor noch als Administratorin, sondern als "Kopilot".
- Die Hunde-Expertin ist (am "Wau" erkennbar) vermutlich "Anka Friedrich", die nur Sinnvolles getan hat.
- Nachtrag: Der nämliche Benutzer löschte außerdem zweimal ein von mir geschriebenes (kurzes) thread, in dem ich auf fehlerhafte Angaben hinwies. Da die Fehler für jeden auch nur oberflächlichen Kenner der Materie evident sind (im Wortsinne), hatte ich es nicht für nötig oder gar für vorgeschrieben gehalten, die Fehlerhaftigkeit der Angaben nachzuweisen. Der Benutzer (oder vermutlich Artikelinhaber) löschte das thread zweimal und begründete die Löschung mit "beleglose Behauptung", bzw. "keine Mängel belegt". Dass Diskussionsbeiträge nur belegt eingetragen werden dürfen, sollte - vielleicht gleich beim Registrieren - deutlicher gesagt werden, da sonst noch mehr Leute darauf reinfallen und ihre Zeit hier sinnlos vergeuden. Sageichmal (Diskussion) 02:22, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, entschuldige, dann habe ich den Thread nicht weit genug durchgelesen. --El bes (Diskussion) 06:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das Löschen von Threads und/oder eigenmächtiges einrücken von Antworten anderer Diskussionsteilnehmer, löschen von Textzeilen, verschieben oder zusammenfassen von Antworten und dergleichen ist – sofern kein persönlicher Angriff oder Verstoß gegen geltendes Recht vorliegt – eine unzulässige Manipulation und sollte vorher mit dem Threadersteller auf seiner pers. Diskussionsseite abgesprochen werden. Sollte so etwas des öfteren vorkommen, kann dieses ggf. auf VM gemeldet werden. Allerdings sollte man auch als Threadersteller seine Antworten im Nachhinein auf Diskussionsbeiträge anderer nicht einfach löschen, (daher vorher immer schön darüber nachdenken, was man so schreibt, Wikipedia vergisst nichts!) sondern den Textbeitrag ggf.
durchstreichendamit deren Antworten nicht ohne Bezug dastehen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:19, 12. Jul. 2012 (CEST)- Das gilt aber nur für normale User. Kopilot und einige andere halten sich nie daran und löschen immer fremde Beiträge in den Diskussionen. --Jonny Brazil (Diskussion) 19:50, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Benutzer:Kopilot habe ich bereits zu dieser Diskussion eingeladen. Solltest du noch andere Benutzer kennen, die ähnlich verfahren, lade sie bitte ebenfalls zu diesem Thread ein, damit wir auch ihre Meinung zu ihrem verhalten hören können. Rechtschreibkontrolle (Disk) 20:10, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn es sich wie beim konkreten Fall (von dir wiederhergestellt und von mir gerade revertiert) ersichtlich nur um "Anmachen" und "Nachtreten" handelt, offensichtlich keinerlei Sachinhalt zur Verbesserung des Lemmatextes beinhaltet, dann ist eine Löschung dieses Beitrages völlig gerechtfertigt und auch durch Wikipedia:Diskussionsseiten gedeckt. Eine marginale Unstimmigkeit wurde breit ausgewalzt und nach der Berichtigung nahm es kein Ende... MfG --Holgerjan (Diskussion) 21:59, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Warum wurde der Beitrag [2] einfach gelöscht und dem Fragenden keine Antwort darauf gegeben. Mir ist übrigens auch neu, dass sich jetzt einige Benutzer zu Moderatoren von Diskussionsseiten erklären. Solltet ihr keine Lust auf das Thema haben, dann ignoriert es doch einfach, es war weder beleidigend noch sonst irgendwie schräg. Eventuell antwortet ihm jemand anderes darauf. Du schreibst, dass gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten löschen von Diskussionsbeiträgen gedeckt sei. Auf welchen der Punkte bezieht sich dass denn deiner Meinung nach in diesem konkreten Fall? Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 23:36, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn es sich wie beim konkreten Fall (von dir wiederhergestellt und von mir gerade revertiert) ersichtlich nur um "Anmachen" und "Nachtreten" handelt, offensichtlich keinerlei Sachinhalt zur Verbesserung des Lemmatextes beinhaltet, dann ist eine Löschung dieses Beitrages völlig gerechtfertigt und auch durch Wikipedia:Diskussionsseiten gedeckt. Eine marginale Unstimmigkeit wurde breit ausgewalzt und nach der Berichtigung nahm es kein Ende... MfG --Holgerjan (Diskussion) 21:59, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Benutzer:Kopilot habe ich bereits zu dieser Diskussion eingeladen. Solltest du noch andere Benutzer kennen, die ähnlich verfahren, lade sie bitte ebenfalls zu diesem Thread ein, damit wir auch ihre Meinung zu ihrem verhalten hören können. Rechtschreibkontrolle (Disk) 20:10, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das gilt aber nur für normale User. Kopilot und einige andere halten sich nie daran und löschen immer fremde Beiträge in den Diskussionen. --Jonny Brazil (Diskussion) 19:50, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die Beschreibung des Kollegen Holgerjan, dass hier statt sachliche Diskussionsbeiträge mit artikelverbesserndem Charakter marginale Unstimmigkeiten aufgebauscht, sogar nach ihrer Behebung breitgetreten, ja regelrecht skandalisiert wurden, ist vollkommen zutreffend, wie auch der von ihm gebrachte Difflink zeigt. Ebensowenig hilfreich sind Andeutungen, Darstellungen müssten korrekt sein, ohne konkrete Fehler zu benennen. Die Konventionen für Diskussionsseiten sehen ausdrücklich vor: Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. -- Miraki (Diskussion) 08:27, 13. Jul. 2012 (CEST)
- @Rechtschreibkontrolle: 1) Ich bemängele den Tonfall und den mangelnden Respekt vor der Arbeitsleistung des Hauptautors, mit dem ein Kritiker einen marginalen Fehler hervorhob und später hämisch kommentierte. 2) Die zweite Beanstandung ist nicht durchdacht und offensichtlich haltlos: Zwei Hauptstraßen lassen sich "kreuzungsfrei" führen - eine Kreuzung lässt sich durch einen Verkehrskreisel vermeiden, bei dem der zuerst in den Kreis einfahrende Verkehrsteilnehmer freie (Vor-)Fahrt hat. Ein Kritiker, der dies nicht bedacht hat und dabei Streitigkeiten fortführt, soll sich nicht wundern, wenn er bei solcher Kommunikation abgeklemmt wird. 3) Deine "Verteidigung" solchen Verhaltens finde ich völlig unangebracht - und als "Moderator" hast du dich selbst durch Revert und Kommentar ins Spiel gebracht. --Holgerjan (Diskussion) 12:14, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das Löschen von Threads und/oder eigenmächtiges einrücken von Antworten anderer Diskussionsteilnehmer, löschen von Textzeilen, verschieben oder zusammenfassen von Antworten und dergleichen ist – sofern kein persönlicher Angriff oder Verstoß gegen geltendes Recht vorliegt – eine unzulässige Manipulation und sollte vorher mit dem Threadersteller auf seiner pers. Diskussionsseite abgesprochen werden. Sollte so etwas des öfteren vorkommen, kann dieses ggf. auf VM gemeldet werden. Allerdings sollte man auch als Threadersteller seine Antworten im Nachhinein auf Diskussionsbeiträge anderer nicht einfach löschen, (daher vorher immer schön darüber nachdenken, was man so schreibt, Wikipedia vergisst nichts!) sondern den Textbeitrag ggf.
- Ah, entschuldige, dann habe ich den Thread nicht weit genug durchgelesen. --El bes (Diskussion) 06:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Holgerjan, weshalb habt ihr die Bemerkung von Benutzer Sageichmal „Meine Anmerkung zum Achsenkreuz - die ein eigenes thread war - bleibt aber gelöscht, ja? Obwohl sie deutlich auf sachliche Fehler hinwies“ denn nun gelöscht, statt ihm auf seine Frage in der Form zu antworten, wie du es hier nun machst? Ich wäre auch sauer, wenn jmd. meine Fragen kommentarlos entfernt, und somit „Respektlosigkeit“ herausfordert. Und mein Revert war mE somit gerechtfertigt. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 17:53, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Liebe Rechtschreibkontrolle, das war keine Threaderöffnung, die "deutlich auf sachliche Fehler hinwies", wie du Benutzer:Sageichmals nachträgliche Rechtfertigung zitiert hast, sondern nur ein Raunen, hier würde was nicht stimmen, nachdem schon vorher Threads a la "Tja, der Hund" von demselben Sageichmal eröffnet wurden. Der Arme ist kein Opfer des so bösen Hauptautors Kopilot. Er wollte diesen vorführen. Dafür sind nach WP:DS die Artikeldiskussionsseiten nicht da. -- Miraki (Diskussion) 22:02, 13. Jul. 2012 (CEST)
- @Rechtschreibkontrolle: Wieso "ihr"? Miraki hat nicht gelöscht...
- Ich möchte hier EoD machen: es geht hierbei auch nicht wirklich zu "Fragen zur Wikipedia". Deine mir gestellte Frage werde ich dir aber auf deiner Benutzerseite beantworten. --Holgerjan (Diskussion) 22:10, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Liebe Rechtschreibkontrolle, das war keine Threaderöffnung, die "deutlich auf sachliche Fehler hinwies", wie du Benutzer:Sageichmals nachträgliche Rechtfertigung zitiert hast, sondern nur ein Raunen, hier würde was nicht stimmen, nachdem schon vorher Threads a la "Tja, der Hund" von demselben Sageichmal eröffnet wurden. Der Arme ist kein Opfer des so bösen Hauptautors Kopilot. Er wollte diesen vorführen. Dafür sind nach WP:DS die Artikeldiskussionsseiten nicht da. -- Miraki (Diskussion) 22:02, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Da ich der Fragesteller war, melde ich mich nun doch noch mal.
- Auf die Frage hat niemand geantwortet. Darauf komme ich gleich zurück.
- Zunächst darf ich sagen, dass ich mich sehr wundere. Natürlich konnte meine Frage auch als etwas kritische Äußerung verstanden werden (und eine Antwort wie "Kopilot und einige andere halten sich nie daran und löschen immer fremde Beiträge in den Diskussionen." bestätigt das); dass nun aber, anstatt auf die Frage (oder Kritik oder was auch immer) einzugehen, der Fragesteller ins Unrecht gerückt wird, indem sein Anliegen mit mehreren Falschaussagen entstellt wird, nun, das hatte ich nicht erwartet.
- "Eine marginale Unstimmigkeit" sei "breit ausgewalzt" worden. Das trifft nicht zu. Ich hatte den kleinen Fehler gesehen (dass er klein - oder "marginal" - war, hatte ich auch schon geschrieben, wobei ich allerdings gedacht hätte, dass in einem Lexikon auch Nebensachen entweder richtig oder gar nicht stehen sollten, wie bereits gesagt) und hatte kurz auf ihn hingewiesen. Es ging um die Jahreszahl, die offensichtlich falsch war. Benutzer "Kopilot" hat dann die offensichtlich falsche Jahreszahl durch eine andere ersetzt, ohne die Quelle zu ändern. Außerdem hat er sofort das Diskussionsthread "erledigt" (keine Ahnung, was da technisch geschieht, vermutlich eine rasche Archivierung, jedenfalls empfand ich es als Verbot weiterer Äußerungen unter diesem thread). Meine dann doch erfolgte weitere Äußerung wird mir hier oben als Auswalzung, Nachtreten, kein Ende und so fort angekreidet. Das trifft alles nicht zu. Tatsächlich hatte die (falsche) Jahreszahl am Anfang eines Satzes gestanden, an dessen Ende eine Quelle angegeben war. Ich besitze das Buch nicht, musste also erstmal der Quelle glauben – daher hatte ich auch zunächst nicht im Artikel korrigiert, sondern ein Diskussionsthread aufgemacht, logisch. Nun hat aber Kopilot 1. die Jahreszahl durch eine andere ersetzt; 2. die neue Jahreszahl nicht begründet; 3. die Quellenangabe stehenlassen; 4. durch "erl" die Diskussion abgeschlossen. Ein solches Vorgehen (1., 2. und 3.) wird vermutlich nicht mal bei der Erstellung einer Bachelorarbeit zulässig sein; die neue Jahreszahl konnte genauso falsch sein wie die alte; die Quelle schien nun die neue ebenso zu begründen wie vorher die alte. Da ich im ersten (wie gesagt, von mir eröffneten) thread nicht weiterschreiben sollte, habe ich ein neues thread aufgemacht. Dort kritisierte ich die Vorgehensweise; auch dies noch im guten Glauben, damit etwas für die Verbesserung des Artikels zu tun (hier oben wird es "hämisch" genannt, wenn jemand eine solche Vorgehensweise kritisiert!). Kopilot löschte meine (zweite) thread-Überschrift, stellte einen Abschnitt meiner Äußerung in das erste ("erledigte") thread, löschte einen weiteren Abschnitt meiner Äußerung ersatzlos und kommentiere dann "Neue Threads für diese Randfrage sind überflüssig. Man erstellt eine Enzyklopädie mit mitdenkender Mitarbeit, nicht mit ausschweifendem Vermuten. Wer keine Eigenbemühung zeigen kann oder will, die gestellten Fragen zu beantworten, sollte sich über die Antworten anderer freuen, statt daraus bloß weitere Konfliktsuche zu saugen." Dabei hatte er ja mit seinem "erl" (also wohl "In dieser Diskussion ab hier Maul halten!" o.ä. mich erst zum Eröffnen eines zweiten thread veranlasst! Übrigens schloss er dann seinen Kommentar ab, indem er über meinen Benutzernamen kalauerte (obwohl die Wikipedia Tausende von Regeln hat, die dem Neuling gern als unverständliche Abkürzungen um die Ohren geschlagen werden, scheint das bürgerliche No jokes with names hier nicht zu gelten – eigentlich klar, da es ja keine bürgerlichen Namen sind; dennoch darf ich das für ein sehr dürftiges Diskussionsniveau halten, danke).
- Das Herumbasteln an meinem Beitrag fand ich nun gar nicht gut; auch das Urheberrecht (dessen moralische Komponente natürlich, nicht die kommerzielle) gibt mir da wohl recht. Mein Beitrag war nun teilweise weg, der Rest stand unter einer Überschrift, unter die ich ihn nicht gestellt hatte. Deshalb habe ich versucht, nun meine ganzen Beiträge zu löschen – Kopilot machte dies wieder rückgängig; er hat also offensichtlich das Recht, die Beiträge Anderer in einer von ihm geänderten Form zwangswiedereinzustellen!
- Und nun hier oben die Anfeindungen, mit massiven Falschaussagen!
- Es wird schon zu lang, daher nicht alles: Ein weiteres von mir eröffnetes thread wies auf einen (eigentlich zwei) weitere(n) Fehler hin. Kopilot löschte das thread. Hier oben schreibt jemand, ich hätte den Hauptautor Kopilot "vorführen" wollen. Wie können Sie überhaupt behaupten, was ich "wollte"? Außerhalb der Wikipedia nennt man das "Unterstellung"; wie es in der Wikipedia heißt, weiß ich nicht. Ganz sicherlich wollte ich niemanden "vorführen" - und von der Institution eines "Hauptautors" hatte ich noch keine Ahnung; ich war eher davon ausgegangen, dass gerade so ein wichtiger Artikel eine Gemeinschaftsarbeit sei, wie es Ihre Werbung auch immer suggeriert.
- Oben wird mir auch vorgeworfen, "(d)ie zweite Beanstandung" (sei) "nicht durchdacht und offensichtlich haltlos: Zwei Hauptstraßen lassen sich "kreuzungsfrei" führen - eine Kreuzung lässt sich durch einen Verkehrskreisel vermeiden, bei dem der zuerst in den Kreis einfahrende Verkehrsteilnehmer freie (Vor-)Fahrt hat."
- Besten Dank, Kreisverkehre kenne (und befahre) ich. Aber darum ging es gar nicht. Ich hatte nur kurz den Absatz wiedergegeben, um auf die Fehler hinzuweisen: "Die Stadt sollte von einem Autobahnring umgeben und von zwei schnurgeraden, kreuzungslosen, breiten, für Aufmärsche geeigneten Prachtstraßen durchquert werden."
- Ein kurzer Blick auf den Stadt- (oder "Speer"-) - Plan zeigt: Die beiden "Achsen" waren keineswegs schnurgerade (geplant). Und "kreuzungslos" waren sie auch nicht (geplant). Lediglich die Kreuzung der beiden Achsen (im Tiergarten) war niveaufrei geplant, als eine Art unterirdisches Kreuz in Spaghettiform; dazu die Querstraßen des zentralen Abschnitts der Nord-Süd-Achse. Ansonsten hatten beiden Achsen etliche Kreuzungen mit den jeweiligen Querstraßen. Das sollte im Artikel verbessert werden (und der Fehler im Artikel wird nicht dadurch richtig, dass man mir hier das Wesen des Kreisverkehrs erklärt...).
- A propos Fehler: Andere Benutzer haben mir dann übrigens meine Kritik am Hunde bestätigt; trotz des Verhalten von "Kopilot" hatte ich ja dann die Jahreszahl (die zweite, von "Kopilot" eingefügte) gänzlich entfernt, was rasch von einem Benutzer "gesichtert" wurde – so falsch kann meine Kritik also nicht gewesen sein!
- Moral der Geschichte: Niemand hat auf meine Fragen zu den Diskussionsregeln explizit geantwortet. Aber eine Antwort ist mir ja dennoch geworden. Nicht so sehr zu Regeln als vielmehr zu Gepflogenheiten. Und selbstverständlich kritisiere ich diese nicht. Es ist in allen menschlichen Gruppen üblich, sich vor Eindringlingen abzuschotten, das beginnt bei der bürgerlichen Familie, geht weiter beim Kleingartenverein und bis hin zu den exklusivsten Clubs – überall wird kooptiert. Nur sollten Sie mit dem Schmus in Ihrer Werbung (Jeder darf mitmachen, etc.) aufhören. Er führt nur dazu, dass Menschen sinnlos ihre Zeit vergeuden. Und in den Artikeln, denen ein "Hauptautor" vorsteht, über die Diskussion (etwa) schreiben "Dieser Artikel hat einen Hauptautor; eventuelle sachliche Fehler bitte nicht anmerken" (keine Ahnung, ob das alle Artikel betrifft oder nur die wichtigsten). Jedenfalls wäre das ehrlicher demjenigen gegenüber, der auf der Suche nach Informationen einen Fehler findet und glaubt, diesen korrigieren zu dürfen. Bitte denken Sie mal drüber nach. Danke, Sageichmal (Diskussion) 18:29, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn du deine Frage (Fehlerhinweis Achsenkreuz) unmissverständlich und präzise (knapp und ohne Beiwerk) gestellt hättest, wäre die Sache anders gelaufen! Lies dir bitte deine beiden Original-Beiträge daraufhin selbstkritisch durch... MfG --Holgerjan (Diskussion) 11:47, 16. Jul. 2012 (CEST)
Versuch einer Antwort:
- Erstens: Signierte Diskussionsbeiträge dürfen von anderen nicht verändert werden. Selbst "Rechtschreibkorrekturen" o.Ä. sind unerwünscht. Du hast das Recht dich an die Seite WP:VM zu wenden, ein Administrator wird sich die Sache ansehen.
- Zweitens: Es gibt zwar "Hauptautoren" D.H. Autoren die sich mit dem Artikel wesentlich beschäftigt haben, jedoch "erwerben" auch diese kein "Eigntum" am Artikel. Das Wikiprinzip lautet dass jeder den Artikel ändern kann und darf. Sollten Änderungen unsinnig sein werden sie jedoch revertiert.
- Drittens: Und hier ist glaube ich das Problem entstanden, Kopilot meinte es zunächst nicht böse, jedoch kann man deine Anmerkungen zu den Änderungen durchaus in den "falschen Hals" bekommen. Konstruktive Kritik währe sicherlich nicht so "harsch" behandelt worden. Konstruktiv meint auch, dass man anderen ihre Fehler nicht unter der Nase hin und her reiben sollte. Nebenbei, wenn dir Fehler auffallen, ändere, gibt eine sinnvolle Begrundung an und fertig.
Ich hoffe dir etwas Licht in das Dunkel gebracht zu haben. Viele Grüße --Itti 12:16, 16. Jul. 2012 (CEST)
Tooltips
Kann man in WP die Tooltips beeinflussen/programmieren, dass bei Drüberfahren mit dem Mauszeiger über ein Wort ein bestimmter Text angezeigt wird ? Ich möchte dass bei Drüberfahren über R- und S-Sätze bei „R 11“ der Text „Leichtentzündlich“ angezeigt wird.
Geht das ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:09, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Meinst du bei einem Link (R 11)? Da wird immer der Zielartikel angezeigt. Weitere Tooltip-Anpassungen (die mit html bestimmt gingen) sind in Artikeln unerwünscht, insbesondere weil bei Touch-Bedienung (Smartphones) und pdf-Export sowas nicht funzt. Also dürfen keine wichtigen Infos exklusiv in die Tooltips, also sollte man das ganz lassen. Grüße, --χario 03:47, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht. Beziehst Du Dich auf die Einträge in der Infobox Chemikalie? Dort funktioniert das, sowohl bei den R- und S- wie auch bei den H- und P-Sätzen.--Mabschaaf 08:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Das geht mit title-Attribut, vorzugsweise sofern semantisch korrekt, in Kombination mit dem abbr-Tag, also z.B. <abbr title="Langform">Kürzel</abbr>. Das ist aber wie Xario schon sagte nur selten sinnvoll, und vor allem nicht im Artikel R- und S-Sätze, weil da die Langform schon direkt neben dem Kürzel steht. --Mps、かみまみたDisk. 08:46, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich möchte in dieser Tabelle, dass beim Drüberfahren über den R-Code der Langtext erscheint (Beispiel: R20. ). Da der Großteil der in diesem Artikel angeführten Chemikalien auch in Waschmitteln und anderen Reinigern zu finden ist und eine Übersicht sinnvoll wäre. --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:34, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Du musst Vorlage:R-Sätze verwenden, die macht das und kann auch außerhalb der Infobox verwendet werden. --Orci Disk 10:52, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Und für „Xn“ nehme ich dann Xn oder gibt's dafür auch eine Vorlage? --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:42, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Vorlage:Gefahrensymbole mit Symbol, Vorlage:Gefahrensymbole-klein nur Buchstabe + Text. --Orci Disk 15:12, 13. Jul. 2012 (CEST) PS: bitte überlegen, ob nicht besser GHS verwendet werden sollte, so lange gibt es die alten Symbole und Sätze nicht mehr.
- Ich möchte in dieser Tabelle, dass beim Drüberfahren über den R-Code der Langtext erscheint (Beispiel: R20. ). Da der Großteil der in diesem Artikel angeführten Chemikalien auch in Waschmitteln und anderen Reinigern zu finden ist und eine Übersicht sinnvoll wäre. --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:34, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich krieg n Föhn..
mal ganz einfach eine Frage: sind Links zu YouTube in der WP erlaubt? Ja oder nein? Mir wurde gesagt nein. Mein bester Freund hat jetzt nichts anderes zu tun, als alles zu revertieren. Ganz ehrlich: was denn nun??? --Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 15:47, 12. Jul. 2012 (CEST)
- ein echter cosmeticboy/vanillaninjafan wie er leibt und lebt mal wieder! ==> wo wurde dir grundsätzlich gesagt "links zu youtube sind nicht erlaubt"? ach, das kannst du nicht belegen? na, dann. --JD {æ} 15:49, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Doch. Ich werde dir mal ein paar Links geben: [3] [4] ... --Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 15:51, 12. Jul. 2012 (CEST)
- weder im einen noch im anderen link geht es um die frage, ob youtube-links per se erlaubt sind oder nicht. du verstehst einfach WP:Q/WP:EN (oder auch: enzyklopädische arbeit per se) nicht. --JD {æ} 15:54, 12. Jul. 2012 (CEST)
- "Keine Links zu Youtube im Artikel".. ist eindeutig, oder? --Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 15:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
- genau: oder eben nicht. der geneigte leser mit sinn und verstand mag gerne die entsprechenden diff-links konsultieren. --JD {æ} 15:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Also ein PA von dir: ich hab weder sinn noch verstand? Auch gut. (Ich könnte dich ja jetzt nach deinem Schulabschluss fragen; bzw. nach dem Durchschnitt. Mal sehen, wer besser ist)... --Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 15:59, 12. Jul. 2012 (CEST)
- genau: oder eben nicht. der geneigte leser mit sinn und verstand mag gerne die entsprechenden diff-links konsultieren. --JD {æ} 15:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- "Keine Links zu Youtube im Artikel".. ist eindeutig, oder? --Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 15:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
- weder im einen noch im anderen link geht es um die frage, ob youtube-links per se erlaubt sind oder nicht. du verstehst einfach WP:Q/WP:EN (oder auch: enzyklopädische arbeit per se) nicht. --JD {æ} 15:54, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Doch. Ich werde dir mal ein paar Links geben: [3] [4] ... --Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 15:51, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Och, Leute... Hick-hack hilft da auch nciht weiter. @Eesti: Es war nach einer grundsätzlichen Entscheidung zu dem Thema gefragt. Die geht nicht aus Edit-Kommentaren hervor sondern müsste in Grundkonventionen (Meinungsbilder o. dgl.) stehen. Auch der Verlauf einer klar nach Konsens klingenden Diskussion vieler Leute dazu wäre hilfreich. Aber eben nicht die Edits einzelner Leute. Hin- und Herrevertieren lässt sich jetzt vermeiden, indem erstmal nach grundsätzlichen Feststellungen zu dem Link-Thema gesucht wird oder jemand WP:WEB konsultiert. Ist da etwas konkret anwendbar auf YouTube-Links, oder ging es evtl. hier und da beim Löschen eher um den Inhalt der Links? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:08, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, die Formulierung beim ersten Fall ist natürlich daneben und im Grunde falsch. Trotzdem ist es in dieser Form auf jedenfall unerwünscht, nämlich als auskommentierter Kommentar mitten im Text. Als Einzelnachweis kann es unter Umständen angebracht sein. Hier wohl eher nicht. Das zweite Video scheint nicht vom Rechteinhaber geuploadet worden sein, daher ist die Verlinkung unerwünscht. PS: Und JD einfach ignorieren.. DestinyFound (Diskussion) 16:04, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn das so leicht wäre. Ich gebe mal Kleinbei und bin für heute offline. Da wollte man nur helfen, und bekommt als Dankeschön eins aufn Deckel, ne volle Disk, einen PA, den ich ernst nehmen werde, Beleidigungen, Sarkasmus und Ironie.. Super.. --Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 16:20, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, die Formulierung beim ersten Fall ist natürlich daneben und im Grunde falsch. Trotzdem ist es in dieser Form auf jedenfall unerwünscht, nämlich als auskommentierter Kommentar mitten im Text. Als Einzelnachweis kann es unter Umständen angebracht sein. Hier wohl eher nicht. Das zweite Video scheint nicht vom Rechteinhaber geuploadet worden sein, daher ist die Verlinkung unerwünscht. PS: Und JD einfach ignorieren.. DestinyFound (Diskussion) 16:04, 12. Jul. 2012 (CEST)
Dass in der WP Weblinks auf Youtube "verboten" sind, halte ich für ein (weit verbreitetes) Gerücht (wer es besser weiß, bitte konkreten Wikilink hier posten und nicht "rumnölen"). Weblinks auf Youtube-Seiten sind jedoch im Allgemeinen ungeeignet, aus (mindestens) zwei Gründen:
- Zur Wiedergabe von Youtube-Videos ist proprietäre Software, konkret der Flash Player, erforderlich. Weblinks auf Seiten, die solches erfordern, sind zu vermeiden, siehe WP:WEB#Einzelrichtlinien Punkt #6.
- Youtube-Videos kann praktisch jeder einspielen. Insofern entspricht Youtube einem Webforum. Links auf Webforen sind ebenfalls unerwünscht, siehe WP:WEB#Einzelrichtlinien Punkt #2.
Diese doppelte Unerwünschtheit machen Weblinks auf Youtube-Seiten eher zum Gegenteil von dem, was in WP:WEB#Allgemeines als "Weblinks vom Feinsten" bezeichnet wird. Insofern sollte das Ausbringen von Weblinks auf Youtube-Seiten unterlassen werden. ---WolliWolli- Feedback 18:12, 12. Jul. 2012 (CEST)
- es geht nicht um weiterführende weblinks, sondern um quellenangaben. deiner argumentation bzgl. „youtube = webforum“ kann ich nicht ganz folgen. gruß, --JD {æ} 18:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Es geht hier darum, wonach der Fragesteller fragt. Und an diesen ist meine Antwort gerichtet. ---WolliWolli- Feedback 18:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
- du gibst infos bzgl. youtube-links hinsichtlich WP:WEB. eben jene richtlinie ist aber nicht maßgeblich für die generelle frage, die gestellt wurde und ebensowenig für die spezifischen fälle, um die es hier gerade konkret geht. ich denke schon, dass ich dich darauf aufmerksam machen darf. --JD {æ} 00:31, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Es geht hier darum, wonach der Fragesteller fragt. Und an diesen ist meine Antwort gerichtet. ---WolliWolli- Feedback 18:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
- es geht nicht um weiterführende weblinks, sondern um quellenangaben. deiner argumentation bzgl. „youtube = webforum“ kann ich nicht ganz folgen. gruß, --JD {æ} 18:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
- JD, wenn man nun aber WP:WEB streng auslegt, ist zumindest die Aussage bezüglich der proprietäern Software korrekt. Nur gilt das dann auch für gewisse Weblinks zu interaktiven Panoramafotos von Orten, da musste ich mir nach der Entfernung eines solchen auch schon einiges anhören. Persönlich sehe ich Youtube-Links auch eher skeptisch, speziell wegen der möglichen URV, und da ist es dann schnuppe, ob Einzelnachweis oder unter „Weblinks“. Gruß— Spuki Séance 20:27, 13. Jul. 2012 (CEST)
- ich möchte mich hier weder pro noch contra youtube positionieren. hier geht es um per youtube belegte informationen und daran gibt es im grund nichts zu mäkeln, so die quelle als reputabel gilt. WP:WEB bezieht sich auf die wenigen weiterführenden links "vom feinsten" zum ende eines artikels; das ist hier gar nicht thema (und bei dem "anfragenden" user sowieso nicht, wo es wie gehabt nur um's ruckizucki-prinzip-editsammeln fernab eines enzyklopädischen grundverständnisses geht). --JD {æ} 21:08, 13. Jul. 2012 (CEST)
- ups, ein aktueller Firefox ist propritäre Software? Ich habe jedenfalls definitiv kein Flasch installiert und kann trotzdem Videos auf youtube sehen. --Jumbo1435 (Diskussion) 22:36, 13. Jul. 2012 (CEST)
- dan wird der ff woll HTML5 nutzten. aber ist nicht der browser an sich propiterär?--Conan174 (Diskussion) 22:40, 13. Jul. 2012 (CEST)
- JD, wenn man nun aber WP:WEB streng auslegt, ist zumindest die Aussage bezüglich der proprietäern Software korrekt. Nur gilt das dann auch für gewisse Weblinks zu interaktiven Panoramafotos von Orten, da musste ich mir nach der Entfernung eines solchen auch schon einiges anhören. Persönlich sehe ich Youtube-Links auch eher skeptisch, speziell wegen der möglichen URV, und da ist es dann schnuppe, ob Einzelnachweis oder unter „Weblinks“. Gruß— Spuki Séance 20:27, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ist wahrscheinlich ein Urheberrechtsproblem. Wenn der Film mit Einverständnis des Urhebers dort gezeigt wird, dürfte es kein Problem sein, wenn nicht (etwa bei Filmen oder TV-Sendungen), dann muss der Inhalt frei verfügbar sein.--Ohrnwuzler (Diskussion) 04:37, 13. Jul. 2012 (CEST)
Du könntest aber auch recherchieren, ob es auch eine neutrale Quelle gibt. Beispiel:
- Diesen Youtube-Beitrag gibt es auch hier:
- Alexa Meyer, Patrick Benning Über den Dächern von Medellín (Sechs Seilbahnlinien verbinden die höher liegenden Ortsteile mit dem Zentrum, Deutsche Welle-TV) von der ursprünglichen Quelle. --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:57, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe das so: Man kann auf Youtube eigentlich nie erkennen, ob es sich um ein Fake oder eine URV handelt, daher sind solche Links weder als Quelle noch als weiterführender Link geeignet. Ausnahme sind nur Videos auf offiziellem Kanal, etwa von ARD oder Videospieleherstellern. Doch schon bei Musik gehts wieder los: Obwohl auf offiziellem Kanal des Labels, stellt sich die Frage, was die GEMA dazu sagt, ob das Video morgen gesperrt ist und was das für WP bedeutet. Also: lieber sein lassen. Ansonsten ist die Frage falsch gestellt: Erlaubt ja, aber sie scheitern meist doch am Detail. --92.202.7.98 01:32, 15. Jul. 2012 (CEST)
Unbrauchbare Quellen in der Wikipedia
Die Angaben vieler Einwohner- und Bevölkerungszahlen in der Wikipedia verweisen auf die folgenden Domains: http://bevoelkerungsstatistik.de/, http://gazetteer.de/, http://world-gazetteer.com/ und http://population-statistics.com/. bevoelkerungsstatistik.de klingt ja im ersten Moment fast amtlich, aber wenn ich mir die Webseite anschaue, finde ich nicht mal ein richtiges Impressum. Es scheint sich bei allen vier Seiten um ein privates Projekt ein und derselben Person zu handeln. Woher die Daten jeweils genau stammen, ist nicht ersichtlich. Wenn ich mir beispielsweise die vor Kurzem hier in der Wikipedia eingetragenen Zahlen von 2012 für afghanische und andere Orte anschaue, die angeblich durch Berechnung entstanden sein sollen, kommen mir schwerwiegende Zweifel an der Seriosität und Brauchbarkeit dieser Zahlen. Dass solche Daten hier benutzt werden, verwundert mich sehr. Sollte man diese nicht besser komplett per Bot entfernen und dann peu à peu durch Daten aus offiziellen Quellen ersetzen? - Falls die Anfrage hier nicht am richtigen Platz sein sollte, bitte entsprechend weiterleiten. --141.51.38.5 15:57, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hm...Sieht aufjedenfall verdächtig und nicht wirklich zitierfähig aus. Wobei ich irgendwie das Gefühl habe, dass es irgendwo ne öffentliche Datenbank gibt und das nur ein simples Frontend dazu ist oder irgend ein Mirror-Gedöns. Bin verwirrt.--svebert (Diskussion) 20:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Mir gefällt bevoelkerungsstatistik.de als Quelle überhaupt nicht (die anderen gelisteten habe ich nicht geprüft). Wer noch nicht mal ein Impressum anführt, den empfinde ich als unseriös. Insofern gebe ich 141.51.38.5 Recht. Müsste ich einen Beitrag, der diese Quelle referenziert, nachsichten, würde ich den Beitrag wohl revertieren. Meint ---WolliWolli- Feedback 21:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Impressum ist zwar nicht zu finden, aber die Aussage "Dieses Projekt ist ein Hobby" dürfte recht klar sein. Anscheinend ist der Autor recht akribisch, die meisten Angaben dürften daher stimmen, aber zitierfähig ist das nicht. Der Unterschied zwischen den oben genannten vier Domains scheint nur die jeweilige Sprache zu sein. -- Perrak (Disk) 11:16, 13. Jul. 2012 (CEST)
"einige biografische Daten kostenlos ins Netz stellen"
Ich möchte gern nach dem Muster "Klaus Jährig - Wikipedia" einige biografische Daten kostenlos ins Netz stellen. Was muss ich in diesem Falle tun? Peter Böhme --146.52.84.228 19:41, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, ich interpretiere Deine Frage so, dass Du einen Wikipedia-Artikel über eine Person erstellen möchtest. Ohne Wikipedia-Vorkenntnisse (ich nehme an, dies ist hier der Fall) ist dies sicher nicht "mal eben so" getan.
- Bitte schau Dir zunächst die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia an. Dort findest Du u.a. das "Tutorial" Hilfe:Tutorial, in dem auf sieben recht kurzen Seiten der "Grundstock" zum Arbeiten in der Wikipedia erläutert ist. Sollten dann noch Fragen offen sein, diese bitte auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen stellen. Viel Erfolg, ---WolliWolli- Feedback 20:33, 12. Jul. 2012 (CEST)
- So wie ich die Frage interpretiere, solltest du zusätzlich auch Wikipedia:Selbstdarstellung beachten. Gruß BECK's 21:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
Bei WP:FvN hat er schon gefragt, und es handelt sich natürlich um die eigene Person, die da "kostenlos" dargestellt werden soll. Also Kurzantwort: Wikipedia:Interessenskonflikte lesen und es am allerbesten einfach sein lassen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:10, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Humorist, Peter Böhme und das Unterschwillacher Bauernbalett vielleicht? Relevanz käme über Artikel zum Ballett, i moan scho? --95.222.139.118 21:34, 12. Jul. 2012 (CEST)
- @95.222.139.118: Derartige Spekulationen halte ich, mit Verlaub, hier für gänzlich unangebracht. Wir sind hier nicht im WP:Cafe, sondern auf einer Auskunftsseite. ---WolliWolli- Feedback 21:46, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Warum sollte eine solche Spekulation unangebracht sein? Wenn er Peter Böhme heißt, wie oben geschrieben, und einen Artikel über sich selbst verfassen will, ist es doch hilfreich, zu wissen, wer das ist, um eine erste Einschätzung der Relevanz zu geben. -- Perrak (Disk) 11:19, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Meine Kritik bezog sich nicht darauf, dem Fragesteller (IP 146.52.84.228) ggf. eine Einschätzung zu geben, sondern darauf, dass offensichtlich ein Dritter (IP 95.222.139.118) Spekulationen über die Identität des Fragestellers anstellt. Solches gehört nicht hierher. Ich habe keinerlei Anlass anzunehmen, dass hinter beiden IP's (unter Berücksichtigung dynamischer IP-Vergabe) dieselbe Person steht. Sofern uns offensichtlich der Fragesteller einen entsprechenden Hinweis geben sollte, stimme ich Deiner Einschätzung voll und ganz zu. ---WolliWolli- Feedback 12:25, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das hatte ich schon so verstanden, deshalb mein Widerspruch. Da der Fragesteller seinen Namen genannt hatte, ist die Spekulation sinnvoll, um dem Fragesteller passenderen Rat zu geben. Die Spekulation, wie Du es nennst, war ja klar als Frage formuliert. -- Perrak (Disk) 13:25, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Meine Kritik bezog sich nicht darauf, dem Fragesteller (IP 146.52.84.228) ggf. eine Einschätzung zu geben, sondern darauf, dass offensichtlich ein Dritter (IP 95.222.139.118) Spekulationen über die Identität des Fragestellers anstellt. Solches gehört nicht hierher. Ich habe keinerlei Anlass anzunehmen, dass hinter beiden IP's (unter Berücksichtigung dynamischer IP-Vergabe) dieselbe Person steht. Sofern uns offensichtlich der Fragesteller einen entsprechenden Hinweis geben sollte, stimme ich Deiner Einschätzung voll und ganz zu. ---WolliWolli- Feedback 12:25, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Warum sollte eine solche Spekulation unangebracht sein? Wenn er Peter Böhme heißt, wie oben geschrieben, und einen Artikel über sich selbst verfassen will, ist es doch hilfreich, zu wissen, wer das ist, um eine erste Einschätzung der Relevanz zu geben. -- Perrak (Disk) 11:19, 13. Jul. 2012 (CEST)
- @95.222.139.118: Derartige Spekulationen halte ich, mit Verlaub, hier für gänzlich unangebracht. Wir sind hier nicht im WP:Cafe, sondern auf einer Auskunftsseite. ---WolliWolli- Feedback 21:46, 12. Jul. 2012 (CEST)
Chat außer Betrieb?
irc://irc.freenode.net bringt eine Fehlermeldung. Wer weiß Rat? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:17, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Für die oben angegebene Adresse brauchst Du ein externes Programm. –um direkt mit deinem Browser in den irc von Freenode zu gelangen, musst Du auf die Seite http://webchat.freenode.net/ gehen. Grüße, Vogone (Diskussion) 21:08, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Dann muss ich die Frage anders stellen: Bisher habe ich (immer und seit Jahren) "Redaktions-Chat" benutzt, was immer funktioniert hat, aber seit gestern zu einer Fehlermeldung führt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Nutzt Du den Link innerhalb der "Mitarbeiten"-Box auf der Redaktionsseite? Der hat bei mir gestern funktioniert. Der von Dir hier genannte Link gerade eben auch. Versuchs doch einfach jetzt nochmal. Sonst liegt das Problem wohl an Deinem Rechner.--Mabschaaf 11:02, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hast du den Firefox mit dem Add-On "Chatzilla"? liesel Schreibsklave® 11:07, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ja - habe ich. Aber durch diese Frage ist mir alles klar: Ich nutze im Moment nicht den FF, sondern den IE - daran liegt es. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:37, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hast du den Firefox mit dem Add-On "Chatzilla"? liesel Schreibsklave® 11:07, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Nutzt Du den Link innerhalb der "Mitarbeiten"-Box auf der Redaktionsseite? Der hat bei mir gestern funktioniert. Der von Dir hier genannte Link gerade eben auch. Versuchs doch einfach jetzt nochmal. Sonst liegt das Problem wohl an Deinem Rechner.--Mabschaaf 11:02, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Dann muss ich die Frage anders stellen: Bisher habe ich (immer und seit Jahren) "Redaktions-Chat" benutzt, was immer funktioniert hat, aber seit gestern zu einer Fehlermeldung führt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
Abfrage Artikelerstanlagen
Hallo Leute. Gibt es eine Möglichkeit die eigenen Artikelerstanlagen abzufragen? Früher gab es die Abfragemöglichkeit http://toolserver.org/~soxred93/ auf dem Toolserver, die jetzt aber leider nicht mehr zur Verfügung steht und eine andere hab ich nicht gefunden. --Bullenwächter (Diskussion) 21:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Zu finden übrigens über deine Beitragsseite im Kasten ganz unten (Neue Artikel) ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:50, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank - Da unten hatte ich nicht geguckt ;-)) --Bullenwächter (Diskussion) 08:00, 13. Jul. 2012 (CEST)
13. Juli 2012
Pfeil nach oben (erl.)
In Nez Percé unter "Häuptlinge" mehrmals das Pfeil-nach-oben-Symbol. Ich finde keine Bedeutung dazu. Vorschläge? GEEZERnil nisi bene 09:06, 13. Jul. 2012 (CEST)
- ka. Scheint mir eine fehlerhaftes deceased zu sein ? --RobTorgel (Diskussion) 09:26, 13. Jul. 2012 (CEST)
- So wie "Graue Feder auf Schnellem Pfeil nach oben geritten" ? Ich ersetze es, wie es meine lexikalische Christenpflicht ist. Howgh !GEEZERnil nisi bene 10:38, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Uff, Uff, weiser Mann sprechen weise Worte--RobTorgel (Diskussion) 11:35, 13. Jul. 2012 (CEST)
- So wie "Graue Feder auf Schnellem Pfeil nach oben geritten" ? Ich ersetze es, wie es meine lexikalische Christenpflicht ist. Howgh !GEEZERnil nisi bene 10:38, 13. Jul. 2012 (CEST)
Preislisten
Sind Preislisten wie in Ultrabook erwünscht? --Mauerquadrant (Diskussion) 10:23, 13. Jul. 2012 (CEST)
- M.E. nein (Gelten die Preise überall? Hält die jemand aktuell? Erfahrungsgemäß sinken die Preise solcher Produkte recht schnell). Allerdings kann man das schwerlich als "Preisliste" bezeichnen, die Preise machen nur eine von zwölf Spalten aus.--Nothere 10:35, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Man kann sowas wie Preis bei Markteinführung machen, und so einige solche Probleme umgehen, das gabs auch in der Liste schon. Wenn die Startpreise anständig unabhängig bequellt sind, halte ich das für akzeptabel.
- Was absolut garnicht geht, ist der WP:REF auf den webshop. --LKD (Diskussion) 10:41, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Die hatte ich noch gar nicht wahrgenommen. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:46, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Aber der Preis bei Markteinführung ist im Nachhinein wenig aussagekräftig. Wenn Produkt A zunächst für 1000 Euro angeboten wird, und Produkt B ein halbes Jahr später für 700, heisst das noch lange nicht, dass Produkt B das billigere ist - inzwischen könnte Produkt A auf 500 Euro gesenkt worden sein, und sich Produkt B also höherpreisig platzieren würde, obwohl es in der Liste natürlich genau andersrum aussieht. Und generell sind Preise natürlich nur bedingt vergleichbar, und wenn sie dann noch aus unterschiedlichen Quellen stammen (einmal die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, einmal das Aktionsangebot des Einzelhändlers, einmal die ursprünglich angekündigte Preisvorstellung des Herstellers, einmal der US-Preis, ...) schon gar nicht. Preislisten machen meiner Meinung nach nur Sinn, wenn sie sagen "Zu diesem Preis sind diese Produkte JETZT zu kriegen", und das passt nicht so recht zum Anspruch von Wikipedia. Preisangaben in einzelnen Artikeln sind etwas anderes, da kann man etwa verschiedene Ausstattungsvarianten mit ihren Preisen gegenüber stellen, oder diese mit der damaligen Kaufkraft oder unter Umständen auch mit ausgewählten Konkurrenz- oder Vergleichsprodukten ("Ein VW Käfer kostete damals in der Grundausstattung") vergleichen, oder den Verlauf in der Zeit darstellen. Für eine Liste wie die vorliegende würde ich höchstens zusammenfassende Angaben ("Erste Geräte kamen zu Preisen um ..., zwei Jahre später sank der durchschnittliche Preis auf ...") eventuell sinnvoll finden. --YMS (Diskussion) 18:04, 13. Jul. 2012 (CEST)
- fast alle Preise sind im Juni 2012 abgerufen worden, wo ist das Problem? Ein Intelinteressierter wie ich kann sich einen schnellen Überblick verschaffen, in welchen Geräten der Prozessor integriert ist. wo ist das Problem? --95.222.139.118 19:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Die Daten veraltern schnell sind praktisch nicht aktuell zu halten. Außerdem gibt es andere die das viel besser machen als wir es je könnten. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:02, 13. Jul. 2012 (CEST)
- fast alle Preise sind im Juni 2012 abgerufen worden, wo ist das Problem? Ein Intelinteressierter wie ich kann sich einen schnellen Überblick verschaffen, in welchen Geräten der Prozessor integriert ist. wo ist das Problem? --95.222.139.118 19:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
Tabelle sortiert falsch
[5]. Die beiden letzten Spalten werden nunmehr alphanumerisch statt numerisch sortiert. Was mache ich falsch? --Kängurutatze (Diskussion) 11:36, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Die References lassen das ganze wohl zur Zeichenkette werden. Schau mal Vorlage:Nts an, damit müsste es gehen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:52, 13. Jul. 2012 (CEST)
Kategorisierung Kategorie:Träger des Deutschen Schulpreises
Hallo Mitwikipedianer, bei der Kategorisierung der o.g. Kat. habe ich so meine Probleme. Die von mir eingetragene Kategorie Kategorie:Preisträger (Deutschland) ist in jedem Fall falsch, da es eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Deutschland). Wo muss die neue Kategorie also rein? Kategorie:Schulwesen (Deutschland)? Kategorie:Auszeichnung (Schulwesen)? Oder muss zunächst eine Kategorie:Preisträger (Schulwesen) oder Ähnliches geschaffen werden? --DaBroMfld (Diskussion) 12:07, 13. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie-Sortierung
Warum wird eine Kategorie, die zwischen <ref></ref>-Tags eingebunden wird, von {{DEFAULTSORT}} nicht "gesehen" und der Artikel deshalb auch nicht entsprechend der vorgegebenen Sortierung einsortiert, sondern halt gemäß seinem Anfangsbuchstaben? Ich halte das für einen Bug, der korrigiert werden sollte. Steak 17:44, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Warum willst du die Kategorie in eine Fußnote stecken und nicht einfach in den Artikel? Kategorien in Fußnoten sind unüblich, oder willst du auf eine andere Kategorie verweisen, die nur indirekt mir dem Artikelthema zu tun hat?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:26, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Geht um einen Beleg, der abhängig vom angegebenen Parameter eine Wartungskategorie setzen soll. Es spielt aber eigentlich keine Rolle, warum oder wozu ich das will, Fakt ist, dass es nicht geht. Steak 19:29, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Vielleicht gibts einen workaround--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:34, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Eine ähnliche Frage gab es bereits vor einigen Wochen hier, glaube ich. Wobei das auch dort als Bug erkannt, aber wohl nichts unternommen wurde. Der Umherirrende 19:38, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Genau deshalb frage ich ja, weil eben nichts passiert ist. Steak 19:40, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Eine ähnliche Frage gab es bereits vor einigen Wochen hier, glaube ich. Wobei das auch dort als Bug erkannt, aber wohl nichts unternommen wurde. Der Umherirrende 19:38, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Vielleicht gibts einen workaround--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:34, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Geht um einen Beleg, der abhängig vom angegebenen Parameter eine Wartungskategorie setzen soll. Es spielt aber eigentlich keine Rolle, warum oder wozu ich das will, Fakt ist, dass es nicht geht. Steak 19:29, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hätte gerne ein Beispiel für den Bug. Hier konnte ich es nämlich nicht reproduzieren. --Schnark 09:37, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Hier, da kannst du auch gerne testen. Steak 23:11, 14. Jul. 2012 (CEST)
Die Kategorien gehören ganz einfach nicht zwischen die refs. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Aha. Es kommt auf die Reihenfolge von <references /> und SORTIERUNG: an. Als bugzilla:38435 gemeldet. Da hier nichts weiter unternommen werden kann, habe ich den Nicht-archivieren-Baustein entfernt. --Schnark 09:36, 17. Jul. 2012 (CEST)
Bilder
-->ich habe aus Versehen auf etwas geklickt und jetzt sehe ich keine Bilder mehr. Das finde ich sehr schade und ich würde gerne wissen ob man das wieder rückgängig machen kann und wie . Es wäre sehr freundlich wenn jemand mir zurückschreiben würde . --Jane111 (Diskussion) 19:35, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Falls du Firefox benutzt unter Einstellungen / Inhalt bei Grafiken laden einen Haken machen. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
--Inhalt bei Grafiken laden gibt es nicht . Wie finde ich das denn ? --Jane111 (Diskussion) 20:29, 16. Jul. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Jane111 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 14. Jul 2012 (CEST))
- Welchen Browser benutzt Du denn? Und bitte dazu auch die Versionsnummer des Browsers angeben. ---WolliWolli- Feedback 00:10, 16. Jul. 2012 (CEST)
Firefox. Die Versionsnummer weiß ich nicht --Jane111 (Diskussion) 20:31, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Klicke im Firefox-Menü auf "Hilfe", dann auf "Über Firefox". Die dort stehende Nummer (Beispiel: "13.0.1") ist die Versionsnummer. ---WolliWolli- Feedback 20:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
aktueller Meilenstein
Unter Wikipedia:Meilensteine wurde vor sechs Tagen der Meilenstein 1.430.000 eingetragen. Statt auf den 7. Juli komme ich gemäß Zurückzählen auf den 4. Juli, 21.14 Uhr mit dem Artikel Gautama (Rishi). Kann das jemand bestätigen? --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:58, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Auch unter Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose mit 07.07.2012 eingetragen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 20:02, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Den 4. Juli kann ich bestätigen, den Artikel aber nicht. Gautama ist bei mir der 1.429.990-te Artikel und Josef A. Riemer der korrekte. Steak 20:13, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Die 1.430.000 wurden aber erst am 7. Juli erreicht, vgl. meine Frage weiter unten. Andim (Diskussion) 11:46, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Den 4. Juli kann ich bestätigen, den Artikel aber nicht. Gautama ist bei mir der 1.429.990-te Artikel und Josef A. Riemer der korrekte. Steak 20:13, 13. Jul. 2012 (CEST)
HAllo erst mal. es wurde ja shcon bekannt gemacht das "Lenßen" schon wieder eignestellt worden ist, müste man es nicht auch in die liste Scripted Reality#Liste von Scripted-Reality-Formaten in Deutschland eingetragen werden? Gruss--Conan174 (Diskussion) 20:05, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Es wird der Eindruck des tatsächlichen Geschehens vermittelt, aber Laiendarsteller sinds nicht, wobei letzteres laut Artikeleinleitung kein zwingendes Kriterium ist. Ich tendiere also zu „ja“. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:43, 13. Jul. 2012 (CEST)
- ähm ich meinte nicht ob "lenßen" eingetragen werden soll, sondern das jahr 2012 alos einstellungsjahr einzutragen, "drin" steht es shcon. GRuss--Conan174 (Diskussion) 20:49, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Achso, sorry, hatte Tomaten auf den Augen! Dann ist die Antwort ganz einfach: Wenn es schon vorbei ist, dann ja, mit Quellenangabe rein. Sonst (wenn die letzten paar Folgen noch laufen), dann nein wegen Kristallkugel. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:57, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hmmm ob die letzte schon lief kann ich nciht sagen, ich guck nicht so einen schnodder, in wiki artikel Lenßen steht aber folgendes:"Die letzte Folge lief am 29. Juni 2012." wie sollte es auch sein ohne quelle, es gibt nur die quelle das es eingestellt wird/ist <ref>[http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=56371&p3= Sat.1 im Chaos: «Lenßen» wird eingestellt] ''quotenmeter.de''; Abgerufen am 27. April 2012</ref> GRuss--Conan174 (Diskussion) 21:03, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist eine Ankündigung der Einstellung aus grauer Vorzeit, das taugt nicht als Beleg für die inzwischen tatsächliche Einstellung. Vgl. den Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Atomausstieg – wenn man all die damaligen Ankündigungen nimmt, könnte man so ziemlich alles belegen. ;)) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 21:54, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hmmm ob die letzte schon lief kann ich nciht sagen, ich guck nicht so einen schnodder, in wiki artikel Lenßen steht aber folgendes:"Die letzte Folge lief am 29. Juni 2012." wie sollte es auch sein ohne quelle, es gibt nur die quelle das es eingestellt wird/ist <ref>[http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=56371&p3= Sat.1 im Chaos: «Lenßen» wird eingestellt] ''quotenmeter.de''; Abgerufen am 27. April 2012</ref> GRuss--Conan174 (Diskussion) 21:03, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Achso, sorry, hatte Tomaten auf den Augen! Dann ist die Antwort ganz einfach: Wenn es schon vorbei ist, dann ja, mit Quellenangabe rein. Sonst (wenn die letzten paar Folgen noch laufen), dann nein wegen Kristallkugel. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:57, 13. Jul. 2012 (CEST)
- ähm ich meinte nicht ob "lenßen" eingetragen werden soll, sondern das jahr 2012 alos einstellungsjahr einzutragen, "drin" steht es shcon. GRuss--Conan174 (Diskussion) 20:49, 13. Jul. 2012 (CEST)
Machtmissbrauch bei Wikipedia
Des öfteren habe ich Artikel bei Wikipedia verändert, da mir kleine Rechtschreibfehler aufgefallen sind oder es inhaltliche Ungenauigkeiten gab; zumindest habe ich es versucht. Denn jeder noch so offensichtliche Fehler, sei er formeller oder semantischer Natur, ist von irgendeinem ... Menschen wieder eingefügt worden - sprich sämtliche meiner Korrekturen sind bereits nach kurzer Zeit wieder nihiliert worden. Ich kann verstehen, daß jeder hin und wieder Fehler begeht - sowohl der ... Mensch als auch meine Person. Aber selbst wenn man mir weit mehr Unwissenheit als angemessen unterstellen würde, hätte ich bei der Zahl meiner Korrekturen schon aus rein statistischen Gründen zumindest einen einzigen Zufallstreffer landen müssen. Um es auf den Punkt zu bringen: Es ist ausgesprochen anmaßend, sich bei einem derart lobenswerten Projekt wie Wiki(p/m)edia in Gestalt eines "erfahrenen Autors" der Verantwortung zu entledigen, deren zentraler Ausgangspunkt für das Entstehen dieser Platform verantwortlich ist: freies, gemeines Wissen.
Ein weiterer Punkt sollte an dieser Stelle noch eine Erwähnung finden: Wenn man mit dem Wissen um die im Allgemeinen anerkannten und hinreichend untersuchten Verhaltensmuster von Menschen in anonymisierten (sozialen) Netzwerken die öffentlich einsehbaren Unterhaltungen über einzelne Artikel studiert, gewinnt meine vorstehend beschriebene Darstellung eine nachvollziehbare Konsistenz und zeichnet in einigen Fällen ein wirklich sehr einfaches pathologisches Bild. _Das_ ist das wahrhaftig Traurige. --77.188.149.123 22:33, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte zeig uns Beispiele, wo deine Korrekturen/Rechtschreibkorrekturen zurückgesetzt wurden, damit wir konkret darauf reagieren können. Es ist kaum zu glauben, dass alle deine Änderungen ohne Grund zurückgesetzt worden sind. Die aktiven Nutzer sichten täglich tausende derartiger Änderungen nicht angemeldeter Nutzer. Für das Ändern von „inhaltlichen Ungenauigkeiten“ beachte bitte Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Danke, --Polarlys (Diskussion) 22:41, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich vermute ja, dass die entsprechenden Änderungen einfach noch nicht gesichtet sind und der obige Nutzer nicht verstanden hat. -- Janka (Diskussion) 22:48, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hallo unbekannter Mitarbeiter, sieh dir mal diese Statistik an. Das meiste davon sind gelangweilte Schüler. Durch die derzeitigen Sommerferien sind es etwas wenig Rücksetzungen, oft sind es über 40.000 pro Monat. Bitte melde dich einfach als Benutzer an, such dir einen beliebigen Benutzernamen (muss allerdings weltweit noch nicht vorhanden sein), und leg los. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an mich wenden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:15, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Hah! Ich steh auch in der Liste, und zwar auf der guten Seite! :D Wie kommt diese Statistik eigentlich zustande? Werden Editkommentare ausgewertet? --Don-kun • Diskussion 23:33, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Frag den Programmierer. Die meisten Einträge sollte man sowieso Huggle zuordnen, aber man puscht so seine Beiträge nach oben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:47, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Der Bot Benutzer:Revert-Statistik zählt jede Stunde, wie viele Reverts durchgeführt wurden, siehe z.B. bei den Beiträgen die Zusammenfassungszeile des Bots --143 23:49, 13. Jul. 2012 (CEST)
Da die obige IP nur diesen einen Beitrag hat, ist von trolligem Wikipediabashing auszugehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:50, 14. Jul. 2012 (CEST)
- ah ja, sehr überzeugende beweisführung … —Pill (Kontakt) 21:05, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Internetzugang, eine IP, ganz einfach ;) Bei mir z. B. ändert sich die IP alle paar Stunden. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:10, 14. Jul. 2012 (CEST)
Habe das erledigt mal entfernt. Ich höre den Vorwurf, dass Rechtschreibkorrekturen zurückgesetzt würden, nicht zum ersten Mal und bin wirklich verwundert. Habe ich noch nicht beobachten können, wenn die IP mal ein paar Beispiele bringen würde, wäre das interessant. Das einzige, was mir als Erklärung einfällt, sind Differenzen zwischen deutscher, österreichischer und schweizer Rechtschreibung, die hier parallel eingesetzt werden. --Chricho ¹ ² ³ 21:20, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Erstaunlich, wieviel kostbare WP-Ressourcen der Fragesteller hier bindet. Die erste Antwort von Polarlys hätte ausgereicht. Besser, sich doch Artikelverbesserungen zu widmen. Hier zum Beispiel. ---WolliWolli- Feedback 21:40, 14. Jul. 2012 (CEST)
14. Juli 2012
Folgentitel in Navigationsleisten
Hoi zusammen, per Mail hat sich jemand beschwert, dass bei der aus Inspector Lynley generierten PDF-Datei die Liste mit den Folgen nicht mitabgedruckt wird. Das ist in der Tat ja auch das erwartete Verhalten bei Navigationsleisten. Meines Erachtens nach sollte dieses Problem aber gar nicht erst entstehen, weil diese Angaben nicht in Navigationsleisten, sondern direkt in den Artikel gehören. Wie verhält es sich da? Grüße, —Pill (Kontakt) 03:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist verlockend, Informationen in die Navigations-Klapp-Listen zu packen; an anderer Stelle haben wir das gerne mit Orgeldispositionen gemacht. Allerdings sind die Klapp-Elemente tatsächlich nur für eine Navigation gedacht (verrät auch der Klassenname) und wird deshalb vom Druck ausgeschlossen. Da in diesem Fall die Listen nicht so lang sind, würde ich sie "unklappbar" in den Artikel einbauen. VG --DaBroMfld (Diskussion) 10:31, 14. Jul. 2012 (CEST)
- inzwischen umgesetzt. danke. —Pill (Kontakt) 10:28, 15. Jul. 2012 (CEST)
Alle Artikel
Ich hätte gerne eine txt-Datei mit den Titeln aller Artikel der deutschsprachigen Wikipedia. Wie komme ich da möglichst schnell und einfach dran? Gibt es sowas schon irgendwo? --Jobu0101 (Diskussion) 09:21, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Alle Artikel kann man hier sehen: Spezial:Alle Seiten. Grüße, —Derschueler 09:24, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Die Seite kenne ich sehr wohl, nur löst diese Seite mein Problem nicht einmal ansatzweise. --Jobu0101 (Diskussion) 09:26, 14. Jul. 2012 (CEST)
- (BK)Nein, das ist doch nicht das, was Jobu will. Hier gibts diverese Dumps, da müsste eigentlich auch der gewünschte dabei sein. Steak 09:26, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Der hier ist es. Steak 09:30, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, wohl eher all-titles-in-ns0. --Schnark 09:42, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden. Da gibt es diese Datei tatsächlich schon. --Jobu0101 (Diskussion) 09:54, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn du ein Programm brauchst, um Wort-Statistiken durchzuführen, .... :-) GEEZERnil nisi bene 10:54, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden. Da gibt es diese Datei tatsächlich schon. --Jobu0101 (Diskussion) 09:54, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, wohl eher all-titles-in-ns0. --Schnark 09:42, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Der hier ist es. Steak 09:30, 14. Jul. 2012 (CEST)
Technische Probleme: Optik (Safari/Mac)
Im Artikel Keith Jarrett verursacht die letzte Versionsänderung, dass bei Einsatz von Mac / Safari zwar Bild und Charts rechts zu sehen sind, aber der Rest des Artikels eine weiße Fläche ist.--Engelbaet (Diskussion) 10:51, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Beim nächsten Mal in den HTML-Quelltext der Seite schauen, ganz unten steht ein Kommentar Served by ... in ... secs., den Servernamen hier melden (in diesem Fall war es mw53) und dann den Server-Cache leeren. --Schnark 10:59, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Danke.--Engelbaet (Diskussion) 11:58, 14. Jul. 2012 (CEST)
Unterschied Spezial:Neue_Seiten und {{NUMBEROFARTICLES}}
In Ergänzung zu Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#aktueller_Meilenstein: Mir ist in letzter Zeit eine starke Diskrepanz aufgefallen. {{NUMBEROFARTICLES}} wächst schneller als die Anzahl der neuen Artikel bei Spezial:Neue_Seiten. Wurde etwas an der Zählweise geändert? Andim (Diskussion) 11:45, 14. Jul. 2012 (CEST)
... hat mehrere Erwähnungen und mehrere Bedeutungen in WP, aber keine scheint einen eigenen Artikel zu haben. Wie legt man in einem solchen Fall eine BKL an? Nur Rotlinks - oder lässt man es gleich bleiben ? GEEZERnil nisi bene 11:51, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt dazu wohl unterschiedliche Ansichten. Ich persönlich halte das für sinnvoll, weil man bereits vor der Artikelanlage passende Klammerlemmata vergeben kann und interne Verweise vernünftig umbiegen/aufteilen kann. Beispiele des letzten Tages (eines von mir persönlich): Bee Island und Stefanie Löhr. Voraussetzung natürlich, dass die rotgelinkten Begriffe auch relevant sind und irgendwann mal einen eigenen Artikel spendiert bekommen könnten. --Headlocker (Diskussion) 15:57, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Da hat ein anderer Schlawiner schon zugeschlagen! :-)) Aber wie die Schweizer abkürzen - das ist gewöhnungsbedürfig... Case closed. GEEZERnil nisi bene 11:06, 15. Jul. 2012 (CEST)
Bearbeiten-Link bei Kapitelüberschriften
Wo ist denn der nette kleine Link zum Bearbeiten eines Kapitels geblieben? Ich kann zur Zeit nur noch vollständige Artikel statt einzelner Kapitel bearbeiten. Haben die Hamster mal wieder Bauchgrimmen, oder hat einer an den Einstellungen gespielt? Gruß --Loegge (Diskussion) 12:44, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ich nehme an, du meinst die Abschnittsüberschriften, schau mal nach, ob bei dir auf Einstellungen/Bearbeiten das Häkchen bei
"Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen (weitere Informationen unter Hilfe:Bearbeiten-Links)"
- gesetzt ist. MFG --Jogo.obb (Diskussion) 15:03, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hallo!
Auf der o.g. Seite steht zwar, dass das Bild nicht auf Commons verschoben werden darf, aber müsste dies nicht trotzdem möglich sein, weil die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht wurde? Ich würde es nämlich gerne im Wiktionary einbinden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:02, 14. Jul. 2012 (CEST)
- schöpfungshöhe definitiv nicht vorhanden. --JD {æ} 18:41, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab' mal entsprechend angapasst, so dass sie leichter vrschiebbar wird. --JuTa 19:34, 14. Jul. 2012 (CEST)
Dilemma hinsichtlich Belegverwendung
Hallo allerseits, ich habe mich dazu durchgerungen, den Artikel Mriya Agro Holding komplett zu überarbeiten.
Dabei würde ich für manche Statements gerne das PDF "Unternehmenspräsentation, Juni 2012" als Einzelnachweis referenzieren. Das PDF ist einerseits auf dieser Unternehmensseite frei zugänglich herunterladbar/einsehbar. Andererseits steht innerhalb dieses Dokumentes aus Seite 2: «Strictly Confidential. [...] No information made available to you in connection with this Presentation may be passed on, copied, reproduced, in whole or in part, or otherwise disseminated, directly or indirectly, to any other person and the contents of this presentation are to be kept confidential.»
Und nun? Ich tendiere dazu, "vorsichtshalber" das Dokument nicht als Quelle zu nutzen. Meinungen dazu? Danke vorab, ---WolliWolli- Feedback 13:36, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist doch frei herunterladbar. In meinen Augen ist daraus zu entnehmen, dass sich das Unternehmen nicht an seine zuvor getätigte Aussage: ... contents of this presentation are to be kept confidential.. gebunden fühlt.--Losdedos (Diskussion) 13:43, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Frei herunterladbar solange das möglich ist ... Bei dem Tenor ist damit zu rechnen, dass die Urheber merken, dass man auf diesem Wege nix geheimhalten halten kann und nehmen das Dokument wieder raus. Das Netz vergisst zwar nichts, aber finde das dann erstmal wieder. Wenn du sicher gehen willst, solltest du versuchen, andere Belege zubekommen. Gib bei Verwendung des pdf unbedingt den Tag an, an dem du es als Beleg erstmals verwendest. Man kann zwar in den Versionsgeschichten nachgucken, aber so sieht man wenigstens sofort, wann du die Referenz angelegt hast. LG --Gwexter (Diskussion) 13:58, 14. Jul. 2012 (CEST)
Danke Euch für Eure Hinweise. Ich habs es ohne Nutzung des PDF's hinbekommen. War mir juristisch doch etwas zu heikel. :-) Weiter Frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 18:42, 14. Jul. 2012 (CEST)
SVG
Ich habe eine Frage zu SVG: Wie kann man in Inkscape SVG erstellen? Ich habs mal versucht, dann war es nur PNG verdeckt als SVG.
-->>2002Schwendinger2002<< (Diskussion) 14:06, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn du eine Zeichnung in Inkscape anfertigst und das Ergebnis als SVG speicherst, erhälst du eine Zeichnung im SVG-Format. Wenn du ein PNG in Inkscape öffnest wird dieses gerastert, also durch kleine Kreise in der jeweiligen Pixelfarbe ersetzt. Speichert man dies ab, erhält man ein SVG, das man nicht vernünftig zoomen kann. Meinst du das?
- Wenn du den Rechner eine gepixelte Strichzeichnung in eine echte Zeichnung umwandeln lassen willst, brauchst du dafür ein anderes Programm, z.B. autotrace. Allerdings ist die richtige Parametrierung diffizil und für allem, was später exakte Winkel und Längen haben soll, also z.B. Diagramme, nicht geeignet. Da hilft nur neuzeichnen, z.B. wieder in Inkscape. -- Janka (Diskussion) 17:40, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Inkscape erstellt prinzipiell sehr schöne SVG Zeichnungen. Du musst nur beim Abspeichern darauf achten, dass du es in SVG abspeicherts (und nicht in PNG). Ich hatte früher ein anderes Problem: wenn ich SVG-Zzeichnungen von Commons runterladen wollte, dann war es ein PNG (weil der Browser im letzten Moment vor der Darstellung das SVG in PNG umwandelt) - ist das dein Problem? --Bin im Garten (Diskussion) 22:23, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Wichtig ist aus meiner Sicht, dass Du nicht mit Inkscape eine Pixelgraphik aufmachst und dann als SVG speicherst. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:33, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Nee. nicht mein Probvlem, wie kann man ein PNG zu SVG zaubern? >>2002Schwendinger2002<< (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2012 (CEST) (Mit autotrace gehts nicht!)
- Wenn Du eine Pixelgraphik hast und keine Vektorgraphik aufzutreiben ist, dann bleibt nur diese in einem Vektorzeichenprogramm Deiner Wahl zu öffnen und darüber dann mit den Pfadwerkzeugen der Software nachzuzeichnen. Du kannst aber auch eine Anfrage bei WP:GWS bzw. WP:GWÜ einstellen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:03, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Nee. nicht mein Probvlem, wie kann man ein PNG zu SVG zaubern? >>2002Schwendinger2002<< (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2012 (CEST) (Mit autotrace gehts nicht!)
Enlil2
Über den AdT darauf gestoßen: Der Autor User:Enlil2 ist offenbar seit langem nicht mehr aktiv, ohne dass das bei den Vermissten notiert wurde. Wurde er wirklich nicht vermisst? Wenn ja, wäre das noch bedauerlicher als sein Aufhören. 141.78.232.53 22:17, 14. Jul. 2012 (CEST) --141.78.232.53 22:17, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Enlil2, nein du wurdest offensichtlich nicht vermisst. Steak 23:02, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Steak, nein, ich bin und war nicht Enlil2. Was ist das denn für eine Aussage? Wie wäre es mit einem gutem Schluck AGF? --141.78.232.104 13:20, 15. Jul. 2012 (CEST)
Kann mir jemand helfen, die Koordinatenangabe oben rechts zu entfernen? Sie macht für ein 240km langes Objekt keinen Sinn.--dringend 23:40, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Also den Ausgangs- und Endpunkt zu vermerken macht durchaus Sinn. Prominent rechts oben aber wohl eher nicht. Steak 23:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Da war einmal
article=DMS
drin, das hat die Ausgabe erzeugt. Ich habs gefixt. -- Quedel Disk 23:59, 14. Jul. 2012 (CEST)- Danke.--dringend 11:43, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die Koordinate für den Artikel wieder eingebaut (mit der Angabe dim=240000, damit der ganze Kanal auf der Karte erscheint). Wenn die Datenbank für WP:GEO/WIWOSM aktualisiert ist, sollte er sogar auf der Karte hervorgehoben werden, in OpenStreetMap ist der passende Tag jedenfalls schon drin. --Jumbo1435 (Diskussion) 10:17, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Und ich habe die Koordinaten für Toulouse oben wieder entfernt. Sie stehen zusammen mit denen des Kanalendpunktes weiter unten. Paragraphen hin oder her, das Sinnvolle hat Priorität. Es besteht keinerlei Mangel: Dass der Kanal 240km lang ist, steht im zweiten Satz der Einleitung, und eine Karte mit dem ganzen Kanal befindet sich rechts daneben.
--dringend 11:43, 15. Jul. 2012 (CEST)- Die Vorlagenbastler haben es nach Monaten immer noch nicht geschafft, dass bei Links zu WIWOSM die sinnloses und irreführende Einzelkoordinate ausgeblendet wird. Ich vermute dahinter böswillige Absicht. liesel Schreibsklave® 11:46, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Und ich habe die Koordinaten für Toulouse oben wieder entfernt. Sie stehen zusammen mit denen des Kanalendpunktes weiter unten. Paragraphen hin oder her, das Sinnvolle hat Priorität. Es besteht keinerlei Mangel: Dass der Kanal 240km lang ist, steht im zweiten Satz der Einleitung, und eine Karte mit dem ganzen Kanal befindet sich rechts daneben.
- Ich habe die Koordinate für den Artikel wieder eingebaut (mit der Angabe dim=240000, damit der ganze Kanal auf der Karte erscheint). Wenn die Datenbank für WP:GEO/WIWOSM aktualisiert ist, sollte er sogar auf der Karte hervorgehoben werden, in OpenStreetMap ist der passende Tag jedenfalls schon drin. --Jumbo1435 (Diskussion) 10:17, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Danke.--dringend 11:43, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Da war einmal
15. Juli 2012
Ist das bei uns normal, dass bei Bildinterpretationen ohne Quellen- oder wenigstens persönliche Zuweisung vor sich hin fabuliert wird, gerade auch so formuliert? Müssen wir darauf vertrauen, dass sich das in der angegebenen Literatur schon irgendwo alles findet? --92.202.7.98 00:58, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Standpunktzuweisung und Einzelnachweise sind in diesem Fall hilfreich, auch wenn der jetzige Text durchaus mit der angegeben Literatur abgedeckt sein kann. Sprich doch am besten den Autor an. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 01:18, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe den Autor angesprochen. --Polarlys (Diskussion) 12:14, 15. Jul. 2012 (CEST)
FYI: Bildfilterresolution
We rescind the request to develop this feature. -- Carbidfischer Kaffee? 10:57, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Danke. Das Ergebnis ist sehr aufschlussreich. liesel Schreibsklave® 11:27, 15. Jul. 2012 (CEST)
(ist im Kurier)
Hilfe bei Tabellenformatierung benötigt
Bisher war ich eigentlich der Auffassung, mit Tabellen umgehen zu können, aber hier scheitere ich gerade absolut. Kann bitte jemand das Anzeigeproblem beheben? Ganz hervorragend wäre natürlich (zusätzlich) noch eine Zusammenfassung der jeweils drei Tabellenspalten der zusammengehörenden Bereiche Stimmen, Stimmanteil und Sitze mittels "colspan". Danke und Gruß, -- Felix König ✉ 11:37, 15. Jul. 2012 (CEST)
- |- und |+ haben eine spezielle Bedeutung, ich habe mal Leerzeichen dazwischen gesetzt. – Giftpflanze 11:45, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Ächz. Da hätte ich noch lange suchen können... danke. -- Felix König ✉ 12:18, 15. Jul. 2012 (CEST)
Tabellen-Zelle splitten
Moin, ich bin gerade dabei, diese Liste fertigzustellen. In der Spalte Giro d’Italia müsste die Zelle für 1975 geteilt werden, aber ich komme mit rowspan etc einfach nicht klar. Könnte das bitte jemand fixen? Und dann noch eine allgemeinere Frage: Ich wollte mich bei der Farbhinterlegung ebenso wie das Listen-Vorbild an den aktuellen Bergtrikotfaben orientieren. Die Spalten wären also blau-rot-blau (beispielhaft schon mal zu sehen unter der Überschrift Nationenwertung). Wäre das ok und barrierefrei oder greift das die Augen zu sehr an? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 17:07, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Meinst du so: [6]? Zur Farbgestaltung kann ich dir nur sagen, dass Farben in der Wikipedia allgemein nicht sehr gern gesehen sind. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 11:38, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, genau so. Vielen Dank. Die „Verbannung der Farben“ ist mir auch schon aufgefallen...mal schauen, wie es am Ende aussieht. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 12:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bild einbetten
Ich möchte ein Bild des Covers zu einem Buch einbetten - irgendwie klappt es nicht. Ist die Benutzung des Bildes überhaupt rechtlich möglich?
Das Bild:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg --ken-nedy (Diskussion) 19:20, 15. Jul. 2012 (CEST)
- das bild liegt lokal in der en.wp, nicht auf commons. mangels schöpfungshöhe könntest du es aber auch hier lokal hochladen und dann nutzen. --JD {æ} 19:24, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Thanks! --ken-nedy (Diskussion) 19:25, 15. Jul. 2012 (CEST)
Bild Commons
Das Bild ist bei Commons hochgeladen und eingebettet. Irgendwas wollen die jetzt noch. Welche Tags soll ich da rein schreiben? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg Das Original ist von der engl. Wiki http://en.wikipedia.org/wiki/File:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg --ken-nedy (Diskussion) 21:32, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Oben hast du .JPG groß geschrieben, es muss .jpg heißen. -- -- bgfx - Diskussion 21:54, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Das geht so nicht, nicht einfach ohne Lizenz zu commons hochladen. JD schrieb "mangels schöpfungshöhe" (Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe PRÜFEN!) könntest du es aber auch "hier lokal hochladen" (de.wikipedia!). Bitte etwas mehr Sorgfalt bei Urheberrechtsfragen. --Atlasowa (Diskussion) 22:27, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe das Bild also jetzt hier hochgeladen. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DaphneDuMaurier_Rebecca_first.jpg
- Muss es jetzt noch jemand "legalisieren" wg der mögl. geringen Schöpfungshöhe? Wer soll das prüfen? An wen soll ich mich wenden? Die Anleitung zum hochladen könnte wirklich etwas benutzerfreundlicher sein. Nach dem Hochladen sollte stehen, was man danach tun soll. Einfacher wäre es, wenn man hier angeben könnte, welche Bild aus Commons man benötigt - und dass man einfach dort ein Tag dran hängt, um es hier zu benutzen. --ken-nedy (Diskussion) 23:40, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Also... Wegen Schöpfungshöhe kannst du, sinnvollerweise bevor du das Bild hochlädst, hier fragen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Jetzt ist das aber unnötig, das Bild hat offensichtlich keine Schöpfungshöhe; Und wenn, dann würde man das diskutieren sobald jemand Zweifel anmeldet. Wenn du Bilder von Commons einbinden willst brauchst du keinen Tag "dranzuhängen" oder so, es reicht, das Bild ganz normal einzubinden, genauso wie du es von der deutschen Wikipedia machen würdest. -- Jonathan Haas 11:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ken-nedy, prüfen mußt Du in erster Linie mal selbst, ob Du gegen Urheberrechte verstößt. Deswegen schrieb ich unübersehbar "prüfen" neben den Link zur Lizenzvorlage. Und könntest Du Dich bitte, bitte auch um die Löschung deines lizenzlosen Uploads bei commons kümmern?! --Atlasowa (Diskussion) 14:41, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Also... Wegen Schöpfungshöhe kannst du, sinnvollerweise bevor du das Bild hochlädst, hier fragen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Jetzt ist das aber unnötig, das Bild hat offensichtlich keine Schöpfungshöhe; Und wenn, dann würde man das diskutieren sobald jemand Zweifel anmeldet. Wenn du Bilder von Commons einbinden willst brauchst du keinen Tag "dranzuhängen" oder so, es reicht, das Bild ganz normal einzubinden, genauso wie du es von der deutschen Wikipedia machen würdest. -- Jonathan Haas 11:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das Bild könnte unter Umständen auch auf Commons bleiben, man könnte es dort mit dem Template PD-ineligible oder PD-text probieren, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Gestaltung auf Commons nicht eventuell schon als schutzfähig angesehen wird. Ich glaube aber eher, dass es mit entsprechendem Baustein durchgehen würde. Gestumblindi 22:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ist die Darstellung der Seite bei euch auch so schrottig wie bei mir? --Milad A380 Disku 19:34, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Durch revert erledigt. -- Milad A380 Disku 19:36, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Der beanstandete Edit sollte aber doch nix an der Syntax verhauen haben, oder? Zumindest die Darstellung in der Versionshistorie sieht bei mir gut aus. Wenn es wie so oft in letzter Zeit nur ein Fall von Hamsterschluckauf/-durchfall/-burnout war, könntest du ja wieder zurückrevertieren (Nur falls der Edit inhaltlich sinnig war, klar). --Headlocker (Diskussion) 00:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
16. Juli 2012
Anzahl der WP-Sprachversionen
Moin allerseits,
wieviele Sprachversionen der Wikipedia gibt es zurzeit offiziell? Im Artikel Wikipedia wird die Zahl mit „rund 260“ beziffert (→ Infobox), auf der Seite Wikipedia:Sprachen ist hingegen von „285 Sprachversionen“ die Rede (→ Einleitung, erster Satz), während am Schluss der dort enthaltenen Liste WP:SPR#Alle Wikipedias die Gesamtzahl mit „275 Wikis“ beziffert wird?
Grüße, --Jocian 11:11, 16. Jul. 2012 (CEST)
- 285. --Steef 389 11:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- [7]: Einschließlich der Wikis im Larvenstadium. liesel Schreibsklave® 11:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
{{Erledigt|1=—[[User:Derschueler|Derschueler]] 11:36, 16. Jul. 2012 (CEST)}}
- Hmm, von 285 aktiven Wikipedias kann man/frau dann wohl nicht sprechen, sondern eher von „rund 275“? Meinungen dazu?
- Ansonsten erstmal Danke für die bisherigen Antworten! Ich habe mir erlaubt, den Erl.-Baustein erstmal auf Nowiki zu setzen, sry. --Jocian 12:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bild und Liste
In einigen Artikeln ist mir aufgefallen, dass sich Listenpunkte, oder Zahlen von nummerierten Listen, mit Bildern "vermischen". Kann dieses Problem gelöst werden, sodass die Punkte bzw. Zahlen rechts vom Bild, und nicht im Bild liegen?
- Beispiel

- Beispiel
- Beispiel
- Beispiel
- Beispiel
--BuschBohne 13:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
Hm, da vermischt sich bei mir nichts. Im Zweifelsfall kann man eine Tabelle ohne Rand anlegen mit dem Bild in der linken Spalte und der Auflistung in der rechten.Alexpl (Diskussion) 14:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
![]() |
|
- Die Tabelle hilft nicht, da es ein generelles Problem ist (browserspezifisch, Opera beispielsweise hat das Problem, Firefox wohl nicht). Ich weiss nicht, was genau da schief läuft, ob das schon in bugzilla oder anderswo gemeldet ist und inwieweit man das überhaupt Wikipedia-seitig lösen könnte. --YMS (Diskussion) 14:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ein sehr altes Problem (Beitrag in einem CSS Forum von 2006) mit der Darstellung von Listen wenn links davon ein Element schwebt (CSS Eigenschaft
float
).list-style-position:inside
ist hier keine Lösung, da das das aussehen von mehrzeiligen Listen zerschießt. Ich schau mal wie ich das mal gelöst hatte *im Archiv kram* --ucc 15:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ein sehr altes Problem (Beitrag in einem CSS Forum von 2006) mit der Darstellung von Listen wenn links davon ein Element schwebt (CSS Eigenschaft
Ich kenne das Problem und es sieht leider so aus, als sei das tatsächlich ein Opera-Bug. Ich setze Bilder deswegen häufig nach rechts, wenn mir das irgendwo begegnet. Es gibt aber sogar eine CSS-Lösung. Allerdings bezweifle ich, dass es eine gute Idee ist, allen Listen standardmäßig ul { overflow: hidden; }
mitzugeben. Das verursacht sicher anderswo Probleme. --TMg 18:43, 16. Jul. 2012 (CEST)
Sind
solche Änderungen wie [8], [9] erwünscht? --143 16:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Sind zumindest begründet und damit kein Vandalismus o.ä. Wenn du der Meinung bist, dass die Namen drinbleiben sollten, o.ä., dann diskutiere doch mit dem Benutzer der das entfernt hat. Ich sehe den Sinn von so ellenlangen Namenslisten nicht und finde die Bearbeitungen daher OK. Man kann aber gerne anderer Meinung sein, daher -> Diskutieren. -- Jonathan Haas 17:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich dachte Vornamenartikel sind unter anderem dazu da das man die Artikel findet wenn man Nachnamen nicht genau kennt. Dann wäre die Löschung kontraproduktiv. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das geht vermutlich besser mit Google oder auch der internen Suche. -- Jonathan Haas 17:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wie jetzt, ich dachte, in BKLs gehören generell alle Namensträger rein? --χario 19:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die Auswahl des obigen Bearbeiters wird stets subjetiv bleiben und hat mit der Zusammenfassungsbegründung („eingedampft“) einen negativen Beigeschmack, außerdem suggeriert sie ein redaktionelles Kriterium. --Laibwächter (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wie jetzt, ich dachte, in BKLs gehören generell alle Namensträger rein? --χario 19:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das geht vermutlich besser mit Google oder auch der internen Suche. -- Jonathan Haas 17:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich dachte Vornamenartikel sind unter anderem dazu da das man die Artikel findet wenn man Nachnamen nicht genau kennt. Dann wäre die Löschung kontraproduktiv. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
Export von Wikiartikeln als Epub + Ebookaddon von Firefox
Hallo, ich hatte hier schon mal gefragt, ob die Wikimediafunktion Epubexport in Wikipedia implementiert werden könnte. Ähnliche Wünsche hatten schon mehrere geäußert. [10], [11] [12]
Mittlerweile habe ich für Firefox ein nettes Add-on gefunden, das von beliebigen html-Seiten Bücher erstellt. Mein erster Eindruck ist ziemlich gut. Das Addon steht unter der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0. Vielleicht hat ja der eine oder mit Programmierfähigkeiten Lust entweder ein hieraus ein Wikipediaspezifisches Addon für Firefox zu erstellen oder noch besser an einer Lösung für den 1-Click-Export aus der Wikipediaseite selbst zu arbeiten. Ich kann das leider nicht :(. --EpubWiki (Diskussion) 17:33, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wüßte nicht, warum man das nicht machen sollte... genauso wie .pdf, .odt und OpenZim (für Kiwix) bei der Buchfunktion. Frag doch noch mal nach (mit Links zu den anderen Nachfragen, addon, mediawiki, Wikisource:WSexport,...) bei Hilfe:Buchfunktion/Feedback und en:Help:Books/Feedback. Viel Glück! --Atlasowa (Diskussion) 16:30, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, siehe zur technischen Entwicklung hier: (Bug 17858) Provide EPUB sanitizer und (Bug 29023) Test installation and suitability of Extension:EPubExport for English Wikisource. Schreib mal auf bugzilla, das könnte was bringen... damit das nicht einschläft ;-) Nachfrage für epub gab es auch bei b:Wikibooks:Ich brauche Hilfe#Wikibooks für E-Reader und commons:Commons talk:Project scope#Allowing ePub files on commons. Und mit den ganzen smartphones und ebooks heute sollte das inzwischen und zukünftig noch viel interessanter sein! --Atlasowa (Diskussion) 17:09, 17. Jul. 2012 (CEST)
Wer kennt sich damit aus und kann den zweiten Weblink kürzen? Oder haben wir dafür eine Vorlage? --Leyo 18:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
- hmm, wo genau liegt jetzt das problem? nur, weil der link im quelltext so lange ist? ist doch total wurst?! gruß, --JD {æ} 19:38, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich finde nicht, dass das Wurst ist. Stichwort OMA-Tauglichkeit, etc. --Leyo 22:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
- hm. nachdem sich das nur bei bearbeitung des quelltextes findet und ganz ohne sonstige besonderheiten einfach alles zwischen zwei eckigen klammern steht, sehe ich da wirklich kein problem. eine vorlage hierfür ist mir auch nicht bekannt. gruß, --JD {æ} 09:18, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ich finde nicht, dass das Wurst ist. Stichwort OMA-Tauglichkeit, etc. --Leyo 22:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
Der KVK ist eine Metasuchmaschine, da ist ein Verlinken auf Suchergebnisse nach Wörtern ungefähr so sinnvoll wie ein Link auf Google. Die Ergebnisse sind ja auch entsprechend (Blind man's buff : (Blinde Kuh) / Strauss, Johann / [1984?]; Steinfeld, ehemalige Prämonstratenser-Abtei / Heinrich J. Schmidt. Mit e. Beitr. über d. Orgel von Benno Buff. Aufn.: Otto Drese / Schmidt, Heinrich Jakob). Sinnvolle Links auf Bibliothekskataloge sind z. B. mit indivudalisierter GND-Nummer möglich, z. B: http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=LinkedOpenData%3ABeacon&res_id=BVB&rft_id=info%3Apnd%2F117153001 --FA2010 (Diskussion) 09:52, 17. Jul. 2012 (CEST)
Karten einscannen
Ich habe 10-15 Karten der römischen Provinzen (teilweise etwas größer als DINA4; schwarz/weiß und rot), wer kann mit die in guter Qualität einscannen oder abotografieren? Was gibt bessere Resultate? (Theodor Mommsen: Römische Geschichte; Bd. 5; [13]; 1921; ) An wen könnte ich mich sonst wenden (Wikipedia:Grafikwerkstatt; Wikipedia:Kartenwerkstatt; Benutzer:Ralf Roletschek ? )? --Bin im Garten (Diskussion) 19:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
Sinnvoll wäre es allemal, wenn man sich die Ganzleistungen der "professionellen" Digitalisierer hier mal ansieht. --FA2010 (Diskussion) 10:08, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hast du einen Copyshop in der Nähe? Die haben manchmal recht gute, grosse Scanner. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:15, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn Du Zeit hast, ich kenn da jemand mit eine kostenlose Möglichkeit. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:55, 17. Jul. 2012 (CEST)
Gestorben
Hallo, warum erscheint bei dieser Änderung ein "(Gestorben)" in der Versionsgeschichte, obwohl es bereits mit dem Einfügen der Kategorie:Gestorben 2012 in einer früheren Version erschienen ist?--84.161.181.45 20:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wurde hier doch nur an die richtige Stelle verschoben (erst geboren, dann gestorben) --Wangen (Diskussion) 20:14, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Bei beiden Änderungen wurde der Missbrauchsfilter Nr. 49 ausgelöst, deswegen erscheint z.B. in der Versionsgeschichte ein "(Gestorben)" --143 22:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Exakt. Für Missbrauchsfilter können auch Markierungen vergeben werden; diese Markierungen tauchen dann z. B. in der Versionsgeschichte oder auch den letzten Änderungen auf (und können auch danach gefiltert werden). Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Und um die eigentliche Frage zu beantworten: Der Missbrauchsfilter 49 reagiert auf das Einfügen von Zeilen, die "Kategorie:Gestorben 2012" (per RegEx in diversen Varianten erkannt) enthalten. Und der fragliche Edit hat exakt diese Kategorie technisch gesehen in einer Zeile entfernt und dafür in einer anderen wieder eingefügt. --YMS (Diskussion) 16:42, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Exakt. Für Missbrauchsfilter können auch Markierungen vergeben werden; diese Markierungen tauchen dann z. B. in der Versionsgeschichte oder auch den letzten Änderungen auf (und können auch danach gefiltert werden). Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
17. Juli 2012
Artikel von BNR nach ANR kopiert
Hallo Kollegen, aus meinem BNR wurde dieser Entwurf ohne vorherige Absprache von einer IP in den ANR kopiert. Ich bin mit diesem Vorgehen überhaupt nicht einverstanden. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 09:18, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Der Entwurf liegt seit fast einem Jahr unbearbeitet herum, und er steht unter freier Lizenz. Ist vielleicht nicht die feine Art, aber m. E. von der Sache her nicht zu beanstanden. Alternativ hätte jemand einen eigenen Artikel zum Thema schreiben können, und Du hättest, wenn Du irgendwann einmal doch den Artikel fertigstellen willst, ihn eh nicht mehr so einfach verschieben können, sondern wiederum einen neuen Artikel zur Kenntnis nehmen müssen und dessen Vorzüge/Nachteile abwägen. Deine Arbeit wäre zumindest teilweise umsonst gewesen, dann hättest Du dich aber sicher auch geärgert. Fazit: Baustellen sind nichts für die Ewigkeit, sondern sinnvollerweise innerhalb absehbarer Zeit aufzulösen. Aber: das war einfach Copy & Paste durch eine IP und damit eine Urheberrechtsverletzung. Korrekterweise hätte der Artikel unter Beibehaltung der Versionsgeschichte verschoben werden müssen. Ich stelle daher Schnelllöschantrag. --FA2010 (Diskussion) 09:59, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, gabs von Ermoupoli eine Weiterleitung, vielleicht nach Syros-Ermoupoli? Wäre schön wenn das jemand wieder herstellen könnte. Vielen Dank und Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:05, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Und warum verschiebst du eigentlich nicht deinen Entwurf in den Artikelnamensraum? Soweit sieht er doch mal ganz gut aus. Ist sinnvoller als der alte Redirect. -- Quedel Disk 20:49, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, gabs von Ermoupoli eine Weiterleitung, vielleicht nach Syros-Ermoupoli? Wäre schön wenn das jemand wieder herstellen könnte. Vielen Dank und Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:05, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Sieht vielleicht schön aus, entspricht aber nicht meinen Vorstellungen von einem Artikel. Im Geschichtsteil gibts noch einige Ungenauigkeiten und die Quellen (sind deswegen auch nicht angegeben) waren auch nicht einstimmig. Da bin ich mit der Recherche hängengeblieben. Zudem wäre es schon seltsam wenn die letzten 100 Jahre nichts mehr passiert wäre, dann gibts nämlich Schläge von der anderen Seite und einen Baustein und davon haben wir im GR-Bereich eh schon mehr wie genug. Alles was unter der Geschichte kommt kann man doch nicht als fertig bezeichnen. Der Redirect ist ohnehin nicht dr-/zwingend. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:12, 17. Jul. 2012 (CEST)
Urheberrechtsfrage: Gruppenfoto japanischer Spieleentwickler
Hallo, ich bin mit den Urheberrechtsabläufen für Bilder nicht allzu gut vertraut, daher bräuchte ich Hilfe. Ich hätte nämlich gerne für dieses Bild eine WP-Freigabe. Unter den Personen sind auch einige wichtige Entwickler, für die es bisher noch kein Bild gibt bei Wikipedia. Es handelt sich um ein Gruppenfoto der Entwickler von The Legend of Zelda: A Link to the Past. Das Foto wäre ein großer Gewinn für Wikipedia. Laut dieser Seite stammt es aus dem Lösungsbuch zum Spiel vom Verlag Shogakukan (Kamigami no Triforce - Nintendo Official Guidebook, Copyright: 1991 Nintendo, Shogakukan, Released: Dec. 13, 1991, First (Upper?) Volume, ISBN: 4091041930). Den Verlag kann man hier kontaktieren. Da ich so etwas noch nie gemacht habe: Wie hoch stehen die Chancen, dass der Verlag das Foto auf Nachfrage der Wikipedia zur Verfügung stellt? Kennt sich damit jemand aus? Wie sollte man dabei am besten vorgehen? nintendo-nerd 12:27, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Da das Bild nicht nur "für Wikipedia zur Verfügung gestellt" werden muss, sondern unter eine freie Lizenz für jeden gestellt werden muss, kann das der Verlag womöglich gar nicht wirksam tun, sondern nur der Urheber. Und selbst wenn, sehe ich die Chancen eher schlecht. --FA2010 (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ein Artikel .de , zwei Artikel .en - Wie verlinken
Der deutsche Artikel Courageous-Klasse beinhaltet die beiden englischen Artikel en:Courageous class battlecruiser und en:Courageous class aircraft carrier. Wie kann man diesen Artikel bei beiden englischsprachigen unter "In anderen Sprachen" verlinken? Der heutige en:ADT kennt nämlich keinen deutschen Artikel. -- 84.151.149.229 17:29, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hi, ein Artikel soll nur eine Sache beschreiben (außer bei Begriffsklärungen). Es kann also auch nur einen korrekten Link geben. Wenn beide en-Artikel nicht deckungsgleich mit dem de-Artikel sind, gehören streng genommen beide Interwikis raus, und eigentlich auch der de-Artikel gesplittet. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:57, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wir müssen unsere Artikel nicht splitten nur um der en.wiki zu gefallen... Umgekehrt machen die das auch nicht, siehe KW-1 und KW-2. Alexpl (Diskussion) 18:10, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab ja nur den Grundsatz zitiert, dass ein Artikel nur eine Sache beschreiben soll. Für die en.wiki hab ich das nicht vorgeschlagen! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:52, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Unserer Artikel "Courageous-Klasse" beschreibt ja auch nur eine Sache. Zwar nicht besonders gut, aber vollkommen in Ordnung. Alexpl (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Dann ists ja gut. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:05, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Unserer Artikel "Courageous-Klasse" beschreibt ja auch nur eine Sache. Zwar nicht besonders gut, aber vollkommen in Ordnung. Alexpl (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab ja nur den Grundsatz zitiert, dass ein Artikel nur eine Sache beschreiben soll. Für die en.wiki hab ich das nicht vorgeschlagen! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:52, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wir müssen unsere Artikel nicht splitten nur um der en.wiki zu gefallen... Umgekehrt machen die das auch nicht, siehe KW-1 und KW-2. Alexpl (Diskussion) 18:10, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ich glaube in ähnlichen Fällen vor geraumer Zeit mal festgestellt zu haben, dass unterschiedliche en-Artikel (in denen ein Thema differenzierter dargestellt wurde als im deutschsprachigen Pendant) auf denselben de-Artikel verweisen. Wie Vorredner bereits andeuteten, ist daran grds. nichts auszusetzen, dass spezifische Inhalte übergeordneter Sachverhalte in mancher Sprachversion umfänglicher in einzelnen Artikeln behandelt werden, wohingegen sie in der de-WP in einem „Sammelartikel“ thematisiert werden. So weit, so einfach. Knackpunkt – und wohl der eigentliche Kern der Frage – ist, wie man das umgekehrt verlinkt. Das ist weniger einfach. Technisch möglich ist glaube ich, in einem deutschen Artikel mehrere unterschiedliche Links auf fremdsprachige WPs zu setzen. Jedoch werden die dann jeweils nur mit (bspw.) „English“ angezeigt, ohne dass man vor dem klicken wissen könnte wo genau der jeweilige Link hinführt. Womöglich deswegen, habe ich noch nicht gesehen, dass eine derartige Verlinkung sich langfristig in einem Artikel gehalten hätte. Vielleicht gibt es da aber noch zusätzliche Kniffe, um das deutlicher zu machen, wo es genau hinführt. – Wohl alles nicht die befriedigende Antwort, die du dir erhofft hattest, hilft aber vielleicht dennoch etwas weiter. Gruß BECK's 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Nej, mehrere Interwikis in einem Artikel auf dieselbe Sprache solls nicht geben, ebenso wenig zwei auf denselben anderssrachigen Artikel verlinkende Interwikis. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:32, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Was wäre an letzterem schlecht? Das wäre doch ganz nützlich, wie Beck's auch schreibt. --Grip99 01:14, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Nej, mehrere Interwikis in einem Artikel auf dieselbe Sprache solls nicht geben, ebenso wenig zwei auf denselben anderssrachigen Artikel verlinkende Interwikis. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:32, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ich glaube in ähnlichen Fällen vor geraumer Zeit mal festgestellt zu haben, dass unterschiedliche en-Artikel (in denen ein Thema differenzierter dargestellt wurde als im deutschsprachigen Pendant) auf denselben de-Artikel verweisen. Wie Vorredner bereits andeuteten, ist daran grds. nichts auszusetzen, dass spezifische Inhalte übergeordneter Sachverhalte in mancher Sprachversion umfänglicher in einzelnen Artikeln behandelt werden, wohingegen sie in der de-WP in einem „Sammelartikel“ thematisiert werden. So weit, so einfach. Knackpunkt – und wohl der eigentliche Kern der Frage – ist, wie man das umgekehrt verlinkt. Das ist weniger einfach. Technisch möglich ist glaube ich, in einem deutschen Artikel mehrere unterschiedliche Links auf fremdsprachige WPs zu setzen. Jedoch werden die dann jeweils nur mit (bspw.) „English“ angezeigt, ohne dass man vor dem klicken wissen könnte wo genau der jeweilige Link hinführt. Womöglich deswegen, habe ich noch nicht gesehen, dass eine derartige Verlinkung sich langfristig in einem Artikel gehalten hätte. Vielleicht gibt es da aber noch zusätzliche Kniffe, um das deutlicher zu machen, wo es genau hinführt. – Wohl alles nicht die befriedigende Antwort, die du dir erhofft hattest, hilft aber vielleicht dennoch etwas weiter. Gruß BECK's 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST)
Definiert sich Kuba als westlich?
Eine Frage, die ich gerne klären würde: Definiert sich Kuba (oder definierte es sich in Zeiten des Kalten Krieges) als "westlich"? Nun, die Mitgliedschaft in den Blockfreien Staaten zeigt erst einmal, dass es sich auch nicht unbedingt dem Ostblock zugehörig fühlte. Ob Lateinamerika in den westlichen Kulturkreis zählt, unterscheidet sich je danach, wer das definiert und wo man nachliest. Soweit meine, etwas lahmen und unkreativen, Überlegungen. Vielleicht gibt es hier Expert_innen? Gruß, --79.226.49.8 20:23, 17. Jul. 2012 (CEST)
Hallo. Ich habe Deine Frage in die Wikipedia:Auskunft verschoben. Dort ist sie richtig platziert. Bitte dort wegen der Antwort nachsehen. Danke. ---WolliWolli- Feedback 20:51, 17. Jul. 2012 (CEST)
Zeit seit dem letzten Edit in einem Artikel
Gibt es eine Möglichkeit, eine Liste der Artikel nach Datum des letzten Edits anzuzeigen? Mich würde interessieren, welche unserer Artikel am längsten ohne Edit geblieben sind. Gruss, ---Cú Faoil RM-RH 22:03, 17. Jul. 2012 (CEST)
Sowas? --Steef 389 22:11, 17. Jul. 2012 (CEST)Seh grad die Daten sind von 2009. Frag mal auf WP:B/A. Jemand mit Datenbankzugriff sollte da was machen können. --Steef 389 22:12, 17. Jul. 2012 (CEST)
Das Spiel mit den Sichtungen, die länger als 20 Tage anstehen.
Habe angefangen, derart lang anstehende Artikel zu sichten. Es passiert merkwürdiges, nicht bei allen aber bei einigen, dass dann plötzlich einige Benutzer da sind. Div. verändern, korr, oder eben so. Wichtig ist nicht was - sondern eben: Warum sichten die nicht davor? Welches Spiel - und dies ist eines - läuft hier eigentlich? --Cc1000 (Diskussion) 23:57, 17. Jul. 2012 (CEST)