„Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2018“ – Versionsunterschied
-jkb- (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
Biografien von Opfern der Shoa sind immer auch Familiengeschichten, da es nicht um eine "Leistung" geht, sondern den Zusammenhang der Lebensgeschichte und die zeithistorische Bedeutung, die mit einem Stolper- oder Gedenkstein in die öffentliche Aufmerksamkeit gebracht wird. Wir wissen noch immer zu wenig über die Opfer, die Forschung darüber ist ein fortlaufender Prozess. Was gewusst wird, kann enzyklopädisch dargestellt werden. Die Belege dokumentieren zuverlässig, was über Flora Felsenburg bekannt ist. '''Behalten'''.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:05, 21. Mär. 2018 (CET) |
Biografien von Opfern der Shoa sind immer auch Familiengeschichten, da es nicht um eine "Leistung" geht, sondern den Zusammenhang der Lebensgeschichte und die zeithistorische Bedeutung, die mit einem Stolper- oder Gedenkstein in die öffentliche Aufmerksamkeit gebracht wird. Wir wissen noch immer zu wenig über die Opfer, die Forschung darüber ist ein fortlaufender Prozess. Was gewusst wird, kann enzyklopädisch dargestellt werden. Die Belege dokumentieren zuverlässig, was über Flora Felsenburg bekannt ist. '''Behalten'''.[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:05, 21. Mär. 2018 (CET) |
||
:Für's Protokoll: LA-Steller mittlerweile infinit gesperrt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...Am Ende muß Glück sein.''</small>]] 22:11, 22. Mär. 2018 (CET) |
:Für's Protokoll: LA-Steller mittlerweile infinit gesperrt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...Am Ende muß Glück sein.''</small>]] 22:11, 22. Mär. 2018 (CET) |
||
Ganz ernsthaft: ich überlegte schon, einen Einspruch i.S. des SG-Spruches einzureichen, hatte aber keine Lust, mir irgendein nazi- oder rechtsradikalen Shitstorm anzuhören, was nicht zu vermeiden wäre. Nach dem unverständlichen Behaltenentscheid zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._M%C3%A4rz_2018#Berta_Reich_(bleibt) Berta Reich] muss ich aber darüber nachdenken, dass ich in beiden Fällen eine LP wg. RK-Nichteinhaltung einleiten werde, ganz einfach, weil hier die RK immerns aufgeweiht und daduch Präzendenzfälle geschaffen werden. Fiona, entweder schreibst du einen Artikel über eine Person, die an sich relevant ist, oder über eine Familie, wo die meisten Personen relvant sind oder die Familie durch ihr Schaffen als solche. Hier im Text wsind jedoch in der Tat etwa 70 bis 75 Prozent der Aussagen nicht zu Person (ja, Socke wurde gesperrt, aber richtig gezählt), und abegesehen davon handelt es sich nicht um relevantge Tatsachen. Dass wir nicht über die Opfer alles wissen ist ebenfalls nicht relevanzstiftend i.S.v. RK. Auch die Anhäufung von Belegen (wie bei Berta Reich: zuerst ein Beleg aus Wien, dann dito digitalisiert, dann noch einmal die englische Version) ist ein heilloses Wischi-Waschi. Auch die Belegverwendung macht mir sorge: hier war schon genicom (wohl von DG befü+rwortet), und ein Wiki ist da bis heute. Aus all diesen Gründen befürworte ich '''Löschen''' oder Verschiebung in den BNR. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:05, 24. Mär. 2018 (CET) |
|||
== [[Amoklauf am Nestroyplatz und Praterstern am 7. März 2018]] == |
== [[Amoklauf am Nestroyplatz und Praterstern am 7. März 2018]] == |
Version vom 24. März 2018, 19:05 Uhr
14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Gibt es einen Grund, warum diese beiden Kategorien parallel geführt werden? Nicht jede Stadt ist in Bezirke gegliedert, und außerdem ist eine Stadt auch immer eine Gemeinde. Ob die Untergliederung jetzt Stadtbezirk/Stadtteil/Ortsteil etc. heißt hat keinen tieferen Grund und oft nur historische Gründe. Manchmal gibt es zwar sowohl Bezirke als auch Stadtteile, aber das ist kein Problem, für solche Städte bzw. Gemeinden gibts dann zwei Unterkategorien. Ich schlage eine Zusammenführung unter einem generischen Name vor, z. B. Kategorie:Gemeinde nach kommunaler Verwaltungseinheit. 88.65.122.115 17:33, 18. Mär. 2018 (CET)
- Nein. Ortsteil sind lediglich Teile von Gemeinden ohne eigene Selbstverwaltung, während Stadtbezirke stets mehr oder weniger eine eigene Selbstverwaltung haben. Das sollte nicht durcheinandergeworfen werden. Nicht zusammenführen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:59, 18. Mär. 2018 (CET)
- +1 --Koyaanis (Diskussion) 07:39, 19. Mär. 2018 (CET)
- -1, ist leider quatsch: natürlich haben auch gemeindegliederungen manchmal eine selbstverwaltung, manche katastralgemeinden in österreich haben eigene ortsvorsteher, ditto fraktionen in italien, von portugisischen freguesias in den municipios und ähnlichem ganz zu schweigen, wo wir uns nichtmal klar sind, welche der beiden ebenen unserem gemeindebegriff entsprechen solle. umgekehrt haben manche "stadtbezirke" in keinster weise irgendeine selbstverwaltung, von den eingetragenen kategorien etwa auf die schnelle Kategorie:Graz nach Stadtbezirk, Kategorie:Salzburg nach Stadtteil oder Landschaftsraum. umgekehrt gliedert sich linz in stadtbezirke, nur haben wir Kategorie:Linz nach Bezirk noch nicht aufgeliedert, und nach der definition Matthiasb gehörte das dann auch nicht hinein, weil das rein statistische stadtteile sind. und ob Pjönjang oder Oagadugu eine selbstverwaltiung in den bezirken hat, wissen wir sowieso nicht. die aufspaltung ist definitiv abstrus, ob eine Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil mit Selbstverwaltung im sinne der Matthiasb'schen definition sinnvoll wäre, wage ich zu bezwiefeln.
- Zur Selbstverwaltung steht was unter Ortsteil#Allgemeines_2, und es ist mitnichten so, dass Ortsteile keine Selbstverwaltung haben. Dass matthiasb'sche Argument ist also Käse. 129.13.72.197 09:14, 19. Mär. 2018 (CET)
- und da auch ortsteil für gemeinden stuß ist, weil weltweit gemeinden durchwegs keine "orte" sind, sondern ausgedehnte areale mit vielen orten, ist "ortsteil" auch keine systematik der gemeinden (ausser vielleicht in deutschland). folglich Kategorie:Gemeinde nach Gemeindeteil. ein zusammenhang mit der Kategorie:Ortsteil, die kraut und rüben alles möglich sammelt (nur nicht das, was sie sollte), sollte sowieso nicht bestehen. --W!B: (Diskussion) 09:07, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die Berliner oder Hamburger Stadtbezirke etwa haben eigene Bezirksversammlungen (und stehen hierarchisch übrigens auf der Ebene von Landkreisen). Welcher Gemeindeteil hat denn seinen eigenen Gemeinderat? Die Londoner Boroughs schon, die Stadtteile nicht. Selbiges in New York. Die Pariser Arrondissements. Etc. pp. Der Einwand mit den Ortsvorstehern ist übrigens falsch: die sind Exekutive, nicht Legislative. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 09:49, 19. Mär. 2018 (CET)
- jein: selbstverwaltung beruht nicht in der legislative, sondern der administration im allgemeinen, etwa erheben von steuern, vergabe von aufträgen, besetzung von posten. gesetzgebung oder rechtsprechung ist nur ein aspekt der selbstverwalung. übrigens sind weder du noch ich informiert, ob in pjönjang oder oagadugu die bezirkshäuptlinge auch rechtswirksame verordnungen herausgeben (also recht setzen). berlin und hamburg sind irrelevant, wien auch. alles zu dünne suppe für eine globale kategorisierung. --W!B: (Diskussion) 10:10, 19. Mär. 2018 (CET)
- die gendergerechten Formulierungen sind leider immer so komisch/ungebräuchlich. ;-) „Gemeinde nach Gemeindeteil“ wär wohl am neutralsten, --Hannes 24 (Diskussion) 13:40, 19. Mär. 2018 (CET)
- geeherte gemeindinnen und gemeinden, gemeindeteile und gemeindeteiler .. --W!B: (Diskussion) 17:25, 19. Mär. 2018 (CET)
- die gendergerechten Formulierungen sind leider immer so komisch/ungebräuchlich. ;-) „Gemeinde nach Gemeindeteil“ wär wohl am neutralsten, --Hannes 24 (Diskussion) 13:40, 19. Mär. 2018 (CET)
- jein: selbstverwaltung beruht nicht in der legislative, sondern der administration im allgemeinen, etwa erheben von steuern, vergabe von aufträgen, besetzung von posten. gesetzgebung oder rechtsprechung ist nur ein aspekt der selbstverwalung. übrigens sind weder du noch ich informiert, ob in pjönjang oder oagadugu die bezirkshäuptlinge auch rechtswirksame verordnungen herausgeben (also recht setzen). berlin und hamburg sind irrelevant, wien auch. alles zu dünne suppe für eine globale kategorisierung. --W!B: (Diskussion) 10:10, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die Berliner oder Hamburger Stadtbezirke etwa haben eigene Bezirksversammlungen (und stehen hierarchisch übrigens auf der Ebene von Landkreisen). Welcher Gemeindeteil hat denn seinen eigenen Gemeinderat? Die Londoner Boroughs schon, die Stadtteile nicht. Selbiges in New York. Die Pariser Arrondissements. Etc. pp. Der Einwand mit den Ortsvorstehern ist übrigens falsch: die sind Exekutive, nicht Legislative. --Matthiasb –
- und da auch ortsteil für gemeinden stuß ist, weil weltweit gemeinden durchwegs keine "orte" sind, sondern ausgedehnte areale mit vielen orten, ist "ortsteil" auch keine systematik der gemeinden (ausser vielleicht in deutschland). folglich Kategorie:Gemeinde nach Gemeindeteil. ein zusammenhang mit der Kategorie:Ortsteil, die kraut und rüben alles möglich sammelt (nur nicht das, was sie sollte), sollte sowieso nicht bestehen. --W!B: (Diskussion) 09:07, 19. Mär. 2018 (CET)
- Zur Selbstverwaltung steht was unter Ortsteil#Allgemeines_2, und es ist mitnichten so, dass Ortsteile keine Selbstverwaltung haben. Dass matthiasb'sche Argument ist also Käse. 129.13.72.197 09:14, 19. Mär. 2018 (CET)
- -1, ist leider quatsch: natürlich haben auch gemeindegliederungen manchmal eine selbstverwaltung, manche katastralgemeinden in österreich haben eigene ortsvorsteher, ditto fraktionen in italien, von portugisischen freguesias in den municipios und ähnlichem ganz zu schweigen, wo wir uns nichtmal klar sind, welche der beiden ebenen unserem gemeindebegriff entsprechen solle. umgekehrt haben manche "stadtbezirke" in keinster weise irgendeine selbstverwaltung, von den eingetragenen kategorien etwa auf die schnelle Kategorie:Graz nach Stadtbezirk, Kategorie:Salzburg nach Stadtteil oder Landschaftsraum. umgekehrt gliedert sich linz in stadtbezirke, nur haben wir Kategorie:Linz nach Bezirk noch nicht aufgeliedert, und nach der definition Matthiasb gehörte das dann auch nicht hinein, weil das rein statistische stadtteile sind. und ob Pjönjang oder Oagadugu eine selbstverwaltiung in den bezirken hat, wissen wir sowieso nicht. die aufspaltung ist definitiv abstrus, ob eine Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil mit Selbstverwaltung im sinne der Matthiasb'schen definition sinnvoll wäre, wage ich zu bezwiefeln.
- +1 --Koyaanis (Diskussion) 07:39, 19. Mär. 2018 (CET)
nachdem die Diskussion zuletzt etwas abglitt und vorher keine überzeugenden Argumente für eine Zusammenlegung aufkamen, bleibt es, wie es ist --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:24, 25. Apr. 2018 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz nicht dargestellt, falls vorhanden Eingangskontrolle (Diskussion) 08:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- Sie ist ein Model. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:16, 19. Mär. 2018 (CET)
- Und ich bin ein Kategorie:Mann --91.36.48.157 08:43, 19. Mär. 2018 (CET)
- "91.36.48.157" liefert aber weitaus weniger Treffer als "Karolina Waz" bei Google oder "Karolina Waz" bei Google News.;)--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 08:58, 19. Mär. 2018 (CET)
- Und ich bin ein Kategorie:Mann --91.36.48.157 08:43, 19. Mär. 2018 (CET)
Kolportage. außerhalb enzykl. Relevanz--Wheeke (Diskussion) 08:44, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wichtig und relevant, Riesenskandal in der Thüringer Landespolitik. Der Sachverhalt zeigt auf, wie nah die in Thüringen regierenden Linkspopulisten am linksextremistischen Rand agieren und die gewaltbereite Antifa hofieren. Die Zeiten als Die Linke, ehemals PDS, davor SED, vom Verfassungsschutz beobachtet wurde, sind noch nicht allzu lange her. Bei aller berechtigten Sorge um die Gefahren des Rechtspopulismus und -extremismus darf man das Gewaltpotential vom linken Rand des politischen Spektrums nicht unterschätzen. Nicht Totschweigen, sondern Artikel verbessern und Behalten --2003:F4:EBC1:3D27:8C4E:23FD:24B5:2D60 09:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die Vorarbeit und die Auflistung einiger Löschkriterien. Es geht bei WP nicht darum, ob ein Ereignis auf etwas „Wichtiges“ verweist. Um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, muss ein Ereignis selbst wichtig bzw. relevant sein. So ist z. B. die Existenz und zunehmende Verbreitung von Mikroplastik relevant, was allerdings keinen eigenen WP-Artikel zum Mikroplastik-Fund in der Oberpfalz rechtfertigen würde. Und schon gar nicht in den Nachrichten auf der Hauptseite. Also, bitte löschen. --Janericloebe (Diskussion) 09:40, 18. Mär. 2018 (CET)
- Es ist noch recht früh und wenig bekannt. Das kann zu einer Nullnummer werden die irrelevant ist, kann aber auch größere Kreise ziehen und damit durchaus Relevanz erlangen. Abwarten. --Wurgl (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2018 (CET)
- Die einen werden das interessant finden, weil es von links kommt - die anderen wie gewohnt sprachreinigen wollen :-)Das ist doch geradezu normal hier. Fakt ist, dass das Echo in grossen Medien bereits da und dokumentiert ist, das auch weitergeht. Abwarten ist also geboten. Löschen nein. Brainswiffer (Disk) 10:09, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ist in den großen überregionalen Medien. Der Tatverdacht und die Schwere des Delikts sind so erheblich, dass der Staatsschutz beim LKA die Ermittlungen übernommen hat. Damit bereits relevant. Zusätzlich eine politische Affäre, deren Tragweite im Moment noch nicht absehbar ist, die aber Potential verspricht. Behalten --Pass3456 (Diskussion) 10:18, 18. Mär. 2018 (CET)
- Schon jetzt absehbar dass der Fall weiter großes bundesweites Medienecho haben wird bzw. hat. Behalten--Falkmart (Diskussion) 10:30, 18. Mär. 2018 (CET)
Typischer Newstickerartikel mit der Tendenz zum Behalten. Die nächsten Tage werden zeigen, wie bedeutend der Fund wirklich ist. Zumindest in der Thüringer Landespolitik (eigens eine Sondersitzung des Landtages!) und in den bundesweiten Medien wird dieser nicht alltägliche Sprengstoffund schon intensiv diskutiert. --Dk0704 (Diskussion) 10:31, 18. Mär. 2018 (CET)
Im Moment ist der Artikel weigehend inhaltslos, wenn es nicht geling, wesentliche Fakten (Art der Chemiekaien, Relevanz für Sprengstoffdelikte. Hintergrund des/der Verdächtigen ) beizusteuern, eher löschen.--Ulfbastel (Diskussion) 10:34, 18. Mär. 2018 (CET)
Wie üblich: Artikel zu früh, Löschantrag auch zu früh. LAE und abwarten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:16, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ein sehr schlecht geschriebener Artikel, in dieser Form nicht enzyklopädisch. Das muss neugeschrieben werden, da kann man's genausogut löschen. --PM3 12:51, 18. Mär. 2018 (CET)
Einer der hier üblichen Artikel, die besser auf wikinews aufgehoben wären. Qualitativ gehört er in der Artikelgruppe zum besseren Viertel. Nach meiner Beobachtung werden die fast immer behalten angesichts der D-weiten Berichterstattung. Von daher ein komplett überfüssiger Löschantrag. --V ¿ 13:35, 18. Mär. 2018 (CET)
- Nee, das ist qualitativ im unteren Fünftel. Eine chaotische Zusammenwürfelung von Newstickerei, die nichtmal das Thema definiert. --PM3 15:43, 18. Mär. 2018 (CET)
- Nee, das ist qualitativ sicher nicht im unteren Fünftel. Aber es ist kein gültiger Stub (ABC ist ein…). Theoretisch könnte man den Artikel zwar original so in Wikinews nehmen, geht aber nicht wegen CC-BY dort, es sei denn der Ersteller kopiert es selbst dorthin. Alle anderen kopieren bitte nichts dorthin. // Zur Sache: der Artikel ist vermutlich etwas verfrüht, der passende Untersuchungsausschuß ist ja noch gar nicht gefordert. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 16:13, 18. Mär. 2018 (CET)
- Aus den Relevanzkriterien: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob […] Ereignisse […] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Die geforderte aktuell breite Öffentlichkeitswirkung ist möglicherweise gegeben (meines Erachtens eher nicht, ich habe von dem Ereignis in den deutschen überregionalen Medien kaum etwas erfahren), eine zu erwartende zeitüberdauernde Bedeutung kann ich aber in keinster Weise erkennen. Deshalb halte ich das Ereignis für irrelevant. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:39, 18. Mär. 2018 (CET)
- Zeitüberdauernd kann man derzeit noch nciht abschätzen, weil schlichtweg zuwenig bekannt ist. Sollten sich am 20.03. politische Konsequenzen ergeben, sieht das schon anders aus. --Dk0704 (Diskussion) 20:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Belanglose Newstickermeldung. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:51, 19. Mär. 2018 (CET)
- Löschen. Lokale News-Meldung aus dem Osten. Enzyklopädische Bedeutung = NULL. Daß manche Kollegen hier immer noch net verstanden haben, daß WP keine Journaille ist, verwundert mich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:55, 19. Mär. 2018 (CET)
- Belanglose Newstickermeldung. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:51, 19. Mär. 2018 (CET)
- Zeitüberdauernd kann man derzeit noch nciht abschätzen, weil schlichtweg zuwenig bekannt ist. Sollten sich am 20.03. politische Konsequenzen ergeben, sieht das schon anders aus. --Dk0704 (Diskussion) 20:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Aus den Relevanzkriterien: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob […] Ereignisse […] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Die geforderte aktuell breite Öffentlichkeitswirkung ist möglicherweise gegeben (meines Erachtens eher nicht, ich habe von dem Ereignis in den deutschen überregionalen Medien kaum etwas erfahren), eine zu erwartende zeitüberdauernde Bedeutung kann ich aber in keinster Weise erkennen. Deshalb halte ich das Ereignis für irrelevant. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:39, 18. Mär. 2018 (CET)
- Nee, das ist qualitativ sicher nicht im unteren Fünftel. Aber es ist kein gültiger Stub (ABC ist ein…). Theoretisch könnte man den Artikel zwar original so in Wikinews nehmen, geht aber nicht wegen CC-BY dort, es sei denn der Ersteller kopiert es selbst dorthin. Alle anderen kopieren bitte nichts dorthin. // Zur Sache: der Artikel ist vermutlich etwas verfrüht, der passende Untersuchungsausschuß ist ja noch gar nicht gefordert. --Matthiasb –
Behalten. Internationale Berichterstattung, Auswirkung auf Landespolitik.Clingcost (Diskussion) 10:02, 19. Mär. 2018 (CET)
Allein wie der Artikel geschrieben ist, scheint es in erster Linie um ein politisches Anliegen zu gehen als einen Text für eine Enzyklopädie zu schreiben. Bsp.: "Die Opposition im Landtag interessiert sich auch für die Rolle eine bekannte Abgeordnete des Linkspartei, die einen der Verdächtigen persönlich kennt." (leicht abgeändert von mir, um es deutlich zu veranschaulichen) -- Amtiss, SNAFU ? 23:28, 20. Mär. 2018 (CET)
- Behalten selbstverständlich: Schon jetzt reihenweise Berichte in FAZ, SZ, Spiegel, Focus, Welt, WAZ, taz, MDR, Neue Zürcher u.v.m. Damit jetzt schon deutlich relevant. Wenn die Opposition weiter ihren Job macht, wird uns das Thema noch beschäftigen. Ich habe mal ein bisschen sortiert und geglättet. --Anti
ad utrumque paratus 23:49, 23. Mär. 2018 (CET) PS: Angesichts der Quellenlage im LA von Kolportage schreiben ist schon reichlich .. frech.
So schlimm die Taten des Holocausts auch waren: Aus diesem Artikel geht weder hervor, um welche Person es sich handelt. Der Großteil des Artikels behandelt nämlich das Leben ihres Ehemanns, und weniger das von Flora Felsenburg. Noch ergibt die Geburt ihres Sohnes, als auch der Tod im Zuge des Holocausts keine automatische Relvanz (über 5 Mio. Opfer), auch nicht ein Gedenkstein. Auch die Verwandtschaft zu anderen prominenten Personen generiert keine Relevanz. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 00:58, 18. Mär. 2018 (CET)
- SLA mit Einspruch. S.Didam (Diskussion) 10:43, 18. Mär. 2018 (CET)
Keine enzyklopädische Bedeutung dieser Person aufgezeigt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:18, 18. Mär. 2018 (CET)
ich staune, dass ein „freidenker" kein dringlicheres anliegen hat, als eine im nazi-reich ermordete person aus wikipedia zu löschen. noch dazu eine frau mit bewegender geschichte, über die von der nobelpreisträgerin elfriede jelinek ein text verfasst wurde (was schon allein den eintrag rechtfertigen würde, da es sich somit um eine person von literarhistorischem interesse handelt). ich will nicht hoffen, dass man ernsthaft an löschung denkt.
heinz sichrovsky (wien)(nicht signierter Beitrag von 84.113.179.169 (Diskussion) 11:24, 18. Mär. 2018 (CET))
- Der Link zu Jelinek ist unbrauchbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:34, 18. Mär. 2018 (CET)
- Obwohl über die Frau selbst wenig bekannt ist ,wird sie wie in ähnlichen Fällen von Opfern sicher behalten!--Falkmart (Diskussion) 12:15, 18. Mär. 2018 (CET)
- @S.Didam: Wo siehst du einen inhaltlich begründeten Einspruch? (Und bitte immer auch die Löchbegründung immer mitnehmen, danke!) --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 13:46, 18. Mär. 2018 (CET)
- @Demokratischer Freidenker: Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Diese Diskussion belegt den "begründeten" Einspruch. (OK) Gruß --S.Didam (Diskussion) 18:55, 18. Mär. 2018 (CET)
- @S.Didam: Wo siehst du einen inhaltlich begründeten Einspruch? (Und bitte immer auch die Löchbegründung immer mitnehmen, danke!) --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 13:46, 18. Mär. 2018 (CET)
- Obwohl über die Frau selbst wenig bekannt ist ,wird sie wie in ähnlichen Fällen von Opfern sicher behalten!--Falkmart (Diskussion) 12:15, 18. Mär. 2018 (CET)
- auf die Schnelle hab ich nichts gefunden, was bestätigt, dass Elfriede Jelinek über sie einen Text verfasst hätte. Vielmehr weist Jelinek auf ihrer Homepage auf die Autobiographie von Claire Felsenburg hin. An deren Relevanz zweifelt niemand; eventuell wäre auch Relevanz für Claire Felsenburgs Mutter denkbar, der sie ihre Autobiographie widmete. Aber die Relevanz von Claire Felsenburgs Schwiegermutter Flora Felsenburg ist tatsächlich zweifelhaft, da ist die 2-seitige von ihrer Enkeltochter verfasste Kurzbiografie in der Broschüre des Vereins Steine der Erinnerung das einzige, was bisher dafür spricht.--Niki.L (Diskussion) 15:42, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ja ist immer die gleiche unangenehme Diskussion. Meine Meinung dazu ist ganz einfach RK:Personen#anerkannte Biografiensammlung interpretiere ich dahingehen, dass Stolpersteine eine anerkannte und Prominente Biografiensammlung darstellen und Personen mit Stolperstein daher automatisch relevant sind. Sofern also genug über sie bekannt ist, ist ihr Artikel in Wikipedia willkommen. Ich betrachte das als eine Frage des Anstandes wenn wir unseren winzigen und für uns kaum aufwendigen Teil dazu beitragen, das diese Menschen nicht vergessen werden. Weil es ist unsere Aufgabe das Wissen der Welt zu sammeln und zu bewahren. Ich möchte in dem Zusammenhang daran erinnern, dass WP im Ursprung keine RK kennt und selbige nur zur Mengenbegrenzung eingeführt wurde. Also einfach mal drüber nachdenken ob wir einem NS-Opfer die Aufnahme in die Wikipedia wegen eines formalen Mengenbegrenzers verweigern wollen. Graf Umarov (Diskussion) 16:42, 18. Mär. 2018 (CET)
- Dann aber auch für alle, die unter dem Stalin-/Lenin-Regime umgekommen sind, genauso wie für jede(n) der von der RAF getötet wurde. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 17:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ja ist immer die gleiche unangenehme Diskussion. Soweit richtig. Aber zu einer Diskussion gehören immer (mindestens) zwei Personen bzw. Personengruppen. Was die WP im Ursprung kannte oder nicht ist unerheblich - jetzt gibt es die RK und die haben für alle zu gelten. Oder wir schaffen sie ab - aber dann bitte für alle Artikel (einer der wichtigsten Grundsätze der WP ist für mich nämlich die Neutralität).Einen Stolperstein bzw. Stein der Erinnerung halte ich nicht für eine "anerkannte Biographiensammlung", sondern lediglich für einen Teil eines Sammeldenkmals. Daher sind die darauf verzeichneten Personen nicht relevanter, als es Soldaten sind, die auf einem Gefallenendenkmal namentlich erwähnt werden (und damit meine ich nicht nur - aber auch - Wehrmachtssoldaten, sondern Soldaten aller Länder aus allen Kriegen !). Diese Menschen vor dem Vergessen zu bewahren ist sehr löblich und wird von mir ausdrücklich begrüßt, aber die WP ist für eine flächendeckende Erfaassung aller Holocaustopfer nicht der richtige Platz. Im vorliegenden Fall sehe ich leider keine stichhaltigen Argumente für enzyklopädische Relevanz. Die Einzelnachweise behandeln nicht Flora, sondern Claire bzw. Adalbert Felsenburg - Flora wird da nur ganz am Rande erwähnt. Auch stammt der eine Text gar nicht von Frau Jelinek persönlich, wie oben behauptet, sondern von Claire F., die lediglich eine Familienchronik verfasst hat. Fazit: Bei der derzeitigen Lage der Belege löschen --HH58 (Diskussion) 17:31, 18. Mär. 2018 (CET)
- Dann aber auch für alle, die unter dem Stalin-/Lenin-Regime umgekommen sind, genauso wie für jede(n) der von der RAF getötet wurde. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 17:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ja ist immer die gleiche unangenehme Diskussion. Meine Meinung dazu ist ganz einfach RK:Personen#anerkannte Biografiensammlung interpretiere ich dahingehen, dass Stolpersteine eine anerkannte und Prominente Biografiensammlung darstellen und Personen mit Stolperstein daher automatisch relevant sind. Sofern also genug über sie bekannt ist, ist ihr Artikel in Wikipedia willkommen. Ich betrachte das als eine Frage des Anstandes wenn wir unseren winzigen und für uns kaum aufwendigen Teil dazu beitragen, das diese Menschen nicht vergessen werden. Weil es ist unsere Aufgabe das Wissen der Welt zu sammeln und zu bewahren. Ich möchte in dem Zusammenhang daran erinnern, dass WP im Ursprung keine RK kennt und selbige nur zur Mengenbegrenzung eingeführt wurde. Also einfach mal drüber nachdenken ob wir einem NS-Opfer die Aufnahme in die Wikipedia wegen eines formalen Mengenbegrenzers verweigern wollen. Graf Umarov (Diskussion) 16:42, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ließt du nicht mehr was ich schreibe? RK:Personen#anerkannte Biografiensammlung gilt für Stolpersteine. Flora Felsenburg hat einen und nicht alle haben einen. Damit ist deine bemühte Argumentation hinfällig bzw. am Thema vorbei. Die darüber im Übrigen auch. Im übrigen "die WP ist für eine flächendeckende Erfassung aller Holocaustopfer nicht der richtige Platz." sagt wer, steht wo? Für die Erfassung aller Fußballspieler scheint es aber sehr wohl der richtige Platz zu sein. Komische Argumentation das wieder. Erzähl lieber warum Stolpersteien keine annerkannte Biografiensammlung sein soll? Graf Umarov (Diskussion) 17:58, 18. Mär. 2018 (CET)
- "RK:Personen#anerkannte Biografiensammlung gilt für Stolpersteine" - ja, das habe ich gelesen, aber dieser Behauptung stimme ich so pauschal nicht zu. Dass nicht alle Holocaustopfer einen Stolperstein / Stein der Erinnerung haben liegt u.a. daran, dass der Künstler schlichtweg mit seinem Projekt noch nicht fertig ist (was er bei über 6 Millionen Opfern zu Lebzeiten wohl auch nicht werden wird), daran, dass sich nicht mehr alle Wohnsitze von Holocaustopfern ermitteln lassen und daran, dass es Städte gibt, die keine Stolpersteine zulassen (z.B. München). Grundsätzlich wird aber angestrebt, dass jedes Holocaustopfer einen Stein bekommt. Damit findet in der Praxis keine Auswahl mehr statt. Eine anerkannte Biographiensammlung kann aber erstens nur dann eine solche sein und als Grundlage für Relevanz dienen, wenn sie eine gewisse Auswahl trifft (sonst könnte man gleich alle Menschen als enzyklopädisch relevant erachten) und wenn zweitens die Erforschung des Lebenslaufes bestimmten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Natürlich gibt es Stolpersteininhaber mit ordentlich erforschter Biographie - und natürlich dürfen die auch einen WP-Artikel bekommen. Aber das Vorliegen eines Stolpersteins alleine reicht noch nicht. Im vorliegenden Fall haben wir als Quellen nur die Memoiren einer Verwandten und den Stein der Erinnerung selbst. Nach der momentanen Quellenlage sieht es nicht so aus, als ob sich hier irgendein Historiker für die Dame interessiert hätte, abgesehen vielleicht von der Überprüfung der grundlegendsten biographischen Daten im Einwohnermeldeamt. Das ist für eine enzyklopädische (nicht menschliche!) Relevanz zu wenig. --HH58 (Diskussion) 18:33, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich denke Graf Umarov müsste sich etwas mehr mit unseren Regeln befasen. Falls ein Stolperstein oder die Liste eines lokalen Vereins die Relevanz begründen sollte, so könnte man sagen, dass auch jede Person, die in irgendeiner Liste der dewiki eingetragen wurde derart relevant sei, dass sie eine eigene Biographie verdienen würde. Dass dies Unsinn ist siehst hoffentlich selber. Ferner liegst du falsch, wenn du hier über Stolpersteine redest. Das war nicht ich sondern zsei andere (teils. ehem.) Teilnehmer des Stolpersteinprojektes hier, die imperativ auf der Unterscheidung zwischen Stolper- und sonstigen Steinen bestanden haben und bestehen. Soweit ersichtlich, handelt es sich hieer um keinen Stolperstein. Und der Wiener Verein hat lediglich in einem Verzeichnis seine Tätigkeit dokumentiert. Ansonsten siehe oben HH58 und Niki.L, denen zuzustimmen ist. -jkb- 18:46, 18. Mär. 2018 (CET)
- @Graf Umarov:Nein, das steht nicht so da und wurde auch nie in einer Diskussion oder einem Meinungsbild so beschlossen. Außerdem sollten wir im Hinblick auf die Autorin auch diese SG-Auflagen beachten. Vllt. sollten wir eine Auslagerung in den BNR beantragen, bis die Relevanz der Person geklärt ist. Opfer des Holocausts alleine generiert keine Relevanz, so grausam er auch war. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 18:55, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ihr eiert rum mit Nebelkerzen und Nebenschauplätzen. Beantwortet doch einfach mal die Zentrale Frage: Warum soll das keine annerkannte Biografiensammlung sein gem. RK:Personen ? Euer Stolpersteingekloppe ist mir übrigens vollends Latte und interessiert die LD auch nur wenig. Graf Umarov (Diskussion) 19:22, 18. Mär. 2018 (CET)
- @Graf Umarov: Dann lies mal die Regeln, dann weißt du auch, inwiefern das SG-Urteil mit der LD zu tun hat und auch, dass es keine anerkannte Biografiensammlung ist, denn es gibt keine Kriterien für die Verlegung von Gedenksteinen - daher keine anerkannte Biografiensammlung. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 19:43, 18. Mär. 2018 (CET)
- So so, du meinst im SG Urteil steht, dass Flora Felsenburg nicht relevant ist bzw. für sie die RK nicht gelten? Und das es für eine Biografiensammlung Kriterien für die Verlegung von Stolpersteinen geben muss, war mir in der Tat auch neu. Graf Umarov (Diskussion) 19:57, 18. Mär. 2018 (CET)
- Nein, im Sg-Urteil steht, dass der Artikel von @Donna Gedenk: in den BNR zurückverschoben werden kann, sollte er auf Grund von Quellen und Inhalt nicht passen. Das wäre durch einen Administrator zu prüfen. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ihr eiert rum mit Nebelkerzen und Nebenschauplätzen. Beantwortet doch einfach mal die Zentrale Frage: Warum soll das keine annerkannte Biografiensammlung sein gem. RK:Personen ? Euer Stolpersteingekloppe ist mir übrigens vollends Latte und interessiert die LD auch nur wenig. Graf Umarov (Diskussion) 19:22, 18. Mär. 2018 (CET)
- "RK:Personen#anerkannte Biografiensammlung gilt für Stolpersteine" - ja, das habe ich gelesen, aber dieser Behauptung stimme ich so pauschal nicht zu. Dass nicht alle Holocaustopfer einen Stolperstein / Stein der Erinnerung haben liegt u.a. daran, dass der Künstler schlichtweg mit seinem Projekt noch nicht fertig ist (was er bei über 6 Millionen Opfern zu Lebzeiten wohl auch nicht werden wird), daran, dass sich nicht mehr alle Wohnsitze von Holocaustopfern ermitteln lassen und daran, dass es Städte gibt, die keine Stolpersteine zulassen (z.B. München). Grundsätzlich wird aber angestrebt, dass jedes Holocaustopfer einen Stein bekommt. Damit findet in der Praxis keine Auswahl mehr statt. Eine anerkannte Biographiensammlung kann aber erstens nur dann eine solche sein und als Grundlage für Relevanz dienen, wenn sie eine gewisse Auswahl trifft (sonst könnte man gleich alle Menschen als enzyklopädisch relevant erachten) und wenn zweitens die Erforschung des Lebenslaufes bestimmten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Natürlich gibt es Stolpersteininhaber mit ordentlich erforschter Biographie - und natürlich dürfen die auch einen WP-Artikel bekommen. Aber das Vorliegen eines Stolpersteins alleine reicht noch nicht. Im vorliegenden Fall haben wir als Quellen nur die Memoiren einer Verwandten und den Stein der Erinnerung selbst. Nach der momentanen Quellenlage sieht es nicht so aus, als ob sich hier irgendein Historiker für die Dame interessiert hätte, abgesehen vielleicht von der Überprüfung der grundlegendsten biographischen Daten im Einwohnermeldeamt. Das ist für eine enzyklopädische (nicht menschliche!) Relevanz zu wenig. --HH58 (Diskussion) 18:33, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ließt du nicht mehr was ich schreibe? RK:Personen#anerkannte Biografiensammlung gilt für Stolpersteine. Flora Felsenburg hat einen und nicht alle haben einen. Damit ist deine bemühte Argumentation hinfällig bzw. am Thema vorbei. Die darüber im Übrigen auch. Im übrigen "die WP ist für eine flächendeckende Erfassung aller Holocaustopfer nicht der richtige Platz." sagt wer, steht wo? Für die Erfassung aller Fußballspieler scheint es aber sehr wohl der richtige Platz zu sein. Komische Argumentation das wieder. Erzähl lieber warum Stolpersteien keine annerkannte Biografiensammlung sein soll? Graf Umarov (Diskussion) 17:58, 18. Mär. 2018 (CET)
Die Stolpersteine sind ganz gewiß keine anerkannte Biografiensammlung - eher im Gegenteil. Es soll durch die Masse der Steine erinnert werden. Der Lebenslauf ergibt nichts relevantes - genau wie bei 99% der anderen Stolpersteinnennungen oder der Personen auf den Kriegerdenkmälern in aller Welt genannt werden. Aber über fast alle könnte man den Lebenlauf erforschen und irgendwo veröffentlichen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:36, 18. Mär. 2018 (CET)
- Solch ein Unfug, daß ein Artikel vom ANR in den BNR zurückverschoben werden kann, steht natürlich nicht im SG-Urteil. Das gehört wohl vielmehr in den Bereich der Legenden und Fabeln. Zum LA-Arbeitsaccount möchte ich nicht viel sagen. Das Wirken wird ja durch die Beitragsliste dokumentiert. Und ein CU kommt da sicherlich irgendwann. Prüfen wir also auf der Sachebene. Holocaust-Opfer und Stolperstein-Geehrte sind dann relevant, wenn ihre Biografie Gegenstand von wissenschaftlicher und/oder regionalhistorischer Forschung wurde. Nach meinen Recherchen hat sich der Wiener Verein Steine der Erinnerung an jüdische Opfer des Holocausts mit ihrer Biografie befaßt. Das ist ein Anhaltspunkt zum Behalten. PS: Wer die Löschung eines Artikels betreibt, der sollte aus Gründen des Anstand nicht großflächig löschen. Das gehört eigentlich seit Jahren zum guten Ton in der Wikipedia. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:23, 19. Mär. 2018 (CET)
- Regionalhistorische Forschung reicht nicht automatisch. Sie muss schon einen gewissen Umfang erreichen. Im vorliegenden Fall ist nicht ersichtlich, dass der Verein mehr getan hätte, als die grundlegendsten Daten zu überprüfen und evt. Informationen von den Angehörigen abzuschreiben. Diese "Forschung" reicht sicher nicht für Relevanz. Den LA-Steller hier als "LA-Arbeitsaccount zu diffamieren ist schon eine Frechheit. Es kann sich hier jeder selbst ein Bild machen. Zum SG-Urteil: Das habe ich, ehrlich gesagt, nicht komplett durchgelesen. Aber selbst wenn dort nichts von "zurückverschieben" steht - das ist wohl eher eine Geste des Entgegenkommens, um dem Artikelersteller die Gelegenheit zu geben, länger als 7 Tage an der Relevanzdarstellung zu arbeiten. Ansonsten müsste der Artikel nämlich gelöscht werden. --HH58 (Diskussion) 07:56, 19. Mär. 2018 (CET)
- Werter Kollege HH58! Daher sprach ich ja von einem Anhaltpunkt. Zum LA-Steller: Anmeldung: 16.Februar 2018. 763 Edits. Kennt aber bestens alle WP-Hintergründe...lol. Noch Fragen? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:09, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ja, Hauser :-) ... Wieviele der Bearbeitungen dieses "LA-Arbeitsaccounts" waren denn wirklich LA's, SLA's und LA-Diskussionsbeiträge ? --HH58 (Diskussion) 08:23, 19. Mär. 2018 (CET)
- Nach dem Vorfall mit Jugend Forscht müssen wir besonders aufpassen auf neue Accounts die sich zuerst harmlos verhalten um sich Sichterrechte zu erschleichen. Hab ich gelesen..... Graf Umarov (Diskussion) 08:30, 19. Mär. 2018 (CET)
- Klär mich mal bitte auf: Was war mit Jugend forscht ? (auch wenn's mit dieser LD nichts zu tun hat) --HH58 (Diskussion) 08:46, 19. Mär. 2018 (CET)
- Nach dem Vorfall mit Jugend Forscht müssen wir besonders aufpassen auf neue Accounts die sich zuerst harmlos verhalten um sich Sichterrechte zu erschleichen. Hab ich gelesen..... Graf Umarov (Diskussion) 08:30, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ja, Hauser :-) ... Wieviele der Bearbeitungen dieses "LA-Arbeitsaccounts" waren denn wirklich LA's, SLA's und LA-Diskussionsbeiträge ? --HH58 (Diskussion) 08:23, 19. Mär. 2018 (CET)
- Werter Kollege HH58! Daher sprach ich ja von einem Anhaltpunkt. Zum LA-Steller: Anmeldung: 16.Februar 2018. 763 Edits. Kennt aber bestens alle WP-Hintergründe...lol. Noch Fragen? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:09, 19. Mär. 2018 (CET)
- Regionalhistorische Forschung reicht nicht automatisch. Sie muss schon einen gewissen Umfang erreichen. Im vorliegenden Fall ist nicht ersichtlich, dass der Verein mehr getan hätte, als die grundlegendsten Daten zu überprüfen und evt. Informationen von den Angehörigen abzuschreiben. Diese "Forschung" reicht sicher nicht für Relevanz. Den LA-Steller hier als "LA-Arbeitsaccount zu diffamieren ist schon eine Frechheit. Es kann sich hier jeder selbst ein Bild machen. Zum SG-Urteil: Das habe ich, ehrlich gesagt, nicht komplett durchgelesen. Aber selbst wenn dort nichts von "zurückverschieben" steht - das ist wohl eher eine Geste des Entgegenkommens, um dem Artikelersteller die Gelegenheit zu geben, länger als 7 Tage an der Relevanzdarstellung zu arbeiten. Ansonsten müsste der Artikel nämlich gelöscht werden. --HH58 (Diskussion) 07:56, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich möchte dringend darum bitten, Löschungen für die Dauer des LA zu unterlassen. Bitte vor Änderungen die Artikeldiskussion bemühen.Diskussion:Flora Felsenburg#Geni.com als Quelle für den Geburtsort.Fiona (Diskussion) 19:47, 19. Mär. 2018 (CET)
- "Aus diesem Artikel geht weder hervor, um welche Person es sich handelt." noch was? --
Nicola - kölsche Europäerin 21:52, 19. Mär. 2018 (CET)
- @Nicola: Zwei Sätze weiter steht es geschrieben. Damit du es auch verstehst habe ich das "Wenn-Wort" eingefügt. Ich habe auf WP:AA jetzt die Verschiebung in den BNR gemäß SG-Urteil beantragt.
- Nur damit für alle Diskutanten mal klar ist, was hier falsch läuft, habe ich den Abschnitt Leben aus dem Artikel herausgenommen und alle Teile im Artikel durchgestrichen, die nicht das Leben Flora Felsenburgs beschreiben:
Floras Eltern waren der Bahnhofsvorstand Isidor Jelinek und dessen Frau Bertha, geborene Duschak, auch Betty genannt. Ihre Mutter arbeitete als Hebamme. Sie hatte ursprünglich elf Geschwister, von denen sieben überlebten.Im Chor ihrer Heimatstadt lernte sie Adalbert Felsenburg, geboren am 1.6.1877 in Losoncz (Ungarn),kennen.[2]Adalbert kam aus Wien und wollte in der tschechischen Stadt Uhersky Hradisce seine Matura erwerben.Er kehrte nach Wien zurück und beiden blieben in Briefkontakt, bis seine Eltern einer Heirat zustimmten. Die beiden heirateten im Jahr 1903. Sie wurde schwanger und im Januar 1904 wurde der gemeinsame Sohn Walter geboren.Bis 1922 besuchte er die Handelsschule Patzelt in Wien,[3] ab 1923 war er als Gerichtsaalberichterstatter tätig.[2]
Ihr Ehemann arbeitete als Theaterkritiker für die Neue Freie Presse und das Neuigkeits-Welt-Blatt.[4] Er wurde am 2. April 1938 in das Konzentrationslager Dachau verschleppt und bekam dort die Häftlingsnummer 1391. Am 22. September 1938 wurde er ins KZ Buchenwald überstellt, am 25. Mai 1939 entlassen. Danach flüchtete er nach Südfrankreich, wurde am 10. Mai 1940 im Lager St. Cyprien interniert, konnte aber das NS-Regime überleben.
- Flora Felsenburg lebte mit ihrem Sohn im Alsergrund.
Dieser war wie sein Vater als Journalist tätig. 1936 heiratete er Claire Felsenburg, geb. Genauer.[5] Ihre Eltern waren Jetti und Mauricy Sontag, die ebenso auf dem Erinnerungsstein vermerkt sind. Walter wollte mit Frau und Mutter emigrieren.Sohn und Schwiegertochter konnten rechtzeitig das Land verlassen, Flora Felsenburg hingegen verweigerte die Emigration, wurde am 19. Februar 1942 ins Ghetto Kielce deportiert und schließlich im Rahmen des Holocausts ermordet.[6]
- Flora Felsenburg lebte mit ihrem Sohn im Alsergrund.
Ihr Ehemann kehrte nach der Befreiung nach Österreich zurück und verstarb am 28. Februar 1952.
- Am 20. September 2012 wurde in der Liechtensteinstraße 56 in Wien vom Verein Steine der Erinnerung ein Erinnerungsstein für Flora Felsenburg verlegt. Gruss --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 23:06, 19. Mär. 2018 (CET)
Biografien von Opfern der Shoa sind immer auch Familiengeschichten, da es nicht um eine "Leistung" geht, sondern den Zusammenhang der Lebensgeschichte und die zeithistorische Bedeutung, die mit einem Stolper- oder Gedenkstein in die öffentliche Aufmerksamkeit gebracht wird. Wir wissen noch immer zu wenig über die Opfer, die Forschung darüber ist ein fortlaufender Prozess. Was gewusst wird, kann enzyklopädisch dargestellt werden. Die Belege dokumentieren zuverlässig, was über Flora Felsenburg bekannt ist. Behalten.Fiona (Diskussion) 11:05, 21. Mär. 2018 (CET)
- Für's Protokoll: LA-Steller mittlerweile infinit gesperrt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:11, 22. Mär. 2018 (CET)
Ganz ernsthaft: ich überlegte schon, einen Einspruch i.S. des SG-Spruches einzureichen, hatte aber keine Lust, mir irgendein nazi- oder rechtsradikalen Shitstorm anzuhören, was nicht zu vermeiden wäre. Nach dem unverständlichen Behaltenentscheid zu Berta Reich muss ich aber darüber nachdenken, dass ich in beiden Fällen eine LP wg. RK-Nichteinhaltung einleiten werde, ganz einfach, weil hier die RK immerns aufgeweiht und daduch Präzendenzfälle geschaffen werden. Fiona, entweder schreibst du einen Artikel über eine Person, die an sich relevant ist, oder über eine Familie, wo die meisten Personen relvant sind oder die Familie durch ihr Schaffen als solche. Hier im Text wsind jedoch in der Tat etwa 70 bis 75 Prozent der Aussagen nicht zu Person (ja, Socke wurde gesperrt, aber richtig gezählt), und abegesehen davon handelt es sich nicht um relevantge Tatsachen. Dass wir nicht über die Opfer alles wissen ist ebenfalls nicht relevanzstiftend i.S.v. RK. Auch die Anhäufung von Belegen (wie bei Berta Reich: zuerst ein Beleg aus Wien, dann dito digitalisiert, dann noch einmal die englische Version) ist ein heilloses Wischi-Waschi. Auch die Belegverwendung macht mir sorge: hier war schon genicom (wohl von DG befü+rwortet), und ein Wiki ist da bis heute. Aus all diesen Gründen befürworte ich Löschen oder Verschiebung in den BNR. -jkb- 18:05, 24. Mär. 2018 (CET)
SLA -> LA. Eine Straftat, die eine nationale Berichterstattung und eine Stellungnahme des Bundeskanzlers nach sich zieht, ist nicht zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Ich halte deshalb eine reguläre LD für notwendig, lediglich bei einem eindeutigem Diskussionsverlauf könnte ggf. ein neuer SLA gestellt werden. Tönjes 10:47, 18. Mär. 2018 (CET)
Relevanz nicht mal ansatzweise erkennbar. Hier hat jemand einen Zeitungsartikel mit einem enzyklopädischen Artikel verwechselt. --188.155.240.110 10:33, 18. Mär. 2018 (CET)
- Kann ich da auch keine Relevanz erkennen - sondern
sollkann sicher nur wieder als Hetzmaterial dienen. wäre dehalb SLA --K@rl 10:51, 18. Mär. 2018 (CET)
Löschen - Dieser "Artikel" könnte, garniert mit ein paar zusätzlichen Ausrufezeichen, genauso gut in der Kronenzeitung stehen. Was die zeitüberdaurnde Relevanz dieser Straftat sein soll, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Dass der Bundeskanzler einen Tweet dazu absondert, ist auch nichts Ungewöhnliches; er muss sich ja schliesslich gegenüber seinen Koalitions-"Partnern" aus der rechten Schmuddelecke behaupten. --Voyager (Diskussion) 11:07, 18. Mär. 2018 (CET)
- S. werde nach Maßgabe der Gesetze verurteilt werden, mehr ist dazu nicht zu sagen. Hier falsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:21, 18. Mär. 2018 (CET)
Löschen und neuen Artikel schreiben (Das neue Österreich und ihre Messerstecher): [2]. Da kann man das ja integrieren. Im Übrigen finde ich, dass so ein Übergriff für die persönlich Betroffenen ein Wahnsinn sein muss und sich durch nichts von einem Terrorakt unterscheidet (außer ev. der Motivation). – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 12:28, 18. Mär. 2018 (CET)
- Possessivpronomen und ihre Verwendung durch bildungsferne Dumpfbacken wäre auch ein dringend nötiger Artikel.--Definitiv (Diskussion) 14:47, 18. Mär. 2018 (CET)
- Schau, diesen grammatikalischen Fehler extra für dich eingebaut, damit du auch mitreden und Dampf ablassen kannst. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:42, 18. Mär. 2018 (CET)
- Possessivpronomen und ihre Verwendung durch bildungsferne Dumpfbacken wäre auch ein dringend nötiger Artikel.--Definitiv (Diskussion) 14:47, 18. Mär. 2018 (CET)
PS: Da kann man auch dann reinschreiben, dass nur ein paar Tage später der nächste unvermittelte Messerangriff stattfand: [3]. Als Folge werden jetzt zehntausende Schutzwesten für die Polizei angeschafft. Aber wie schreiben so manche? Irrelevant wie der gesellschaftliche Wandel stattfindet. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:00, 18. Mär. 2018 (CET)
- Erst ein Medienecho macht eine Tat relevant. So dürfte sich Kurz bestimmt nur zu ganz wegen Taten äußern. Verbessern und behalten!--Falkmart (Diskussion) 13:09, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich muss @Karl Gruber: hier widersprechen, laut den Zeitungsartikeln handelt es sich um ein allgemeines Problem in diesem Quartier, aber auch um ein Problem, wie mit Flüchtlingen umgegangen ist. Ich habe zum Zeitpunkt der Tat durch Spiegel Online [4] & [5] von der Tat erfahren - immerhin keine Lokalnachrichten. Meine jetzige Recherche hat ergeben, dass (mindestens) in folgenden Ländern von der Tat berichtet wurde: USA (CNN), Vereinigtes Königreich (Telegraph), Ungarn (24.hu), Italien (Il Foglio), Dänemark (TV2), Brasilien (Grupo Globo), Rumänien, Spanien (Digital Sevilla), Tschechien (Česká televize), Polen (wiadomosci), Frankreich (Actu17), Russland (RT). Das zeugt zumindest von internationaler Berichterstattung und daher auch von Relevanz. Zum anderen finde ich diesen jüngsten Artikel des Standards gut [{https://derstandard.at/2000076314035/Wie-kommen-wir-dazu-wegen-dieser-Kriminellen-in-Verruf-zu], der auch die Relevanz in Österreich aufzeigt. Eventuell auch für einen Artikel [[Afghanisch-österreichische Beziehungen] verwendbar. Behalten! Gruss, --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 13:39, 18. Mär. 2018 (CET)
- Heute erfährst du alles weltweit, und wenn es auch über Wikipedia gesucht wird - nachdem wir ja zu einem Newsroom verkommen sind. In 14 Tage kräht kein Hahn mehr danach, bei uns nihct und bei euch noch weniger - außer man (miss)braucht es wie schon eben erwähnt für bestimmte Zwecke. --K@rl 14:11, 18. Mär. 2018 (CET)
- Also du meinst, man sollte den gesellschaftlichen Wandel nicht dokumentieren? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:14, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wenn du ein Verbrechen als geellschaftlichen Wandel bezeichnest, dann nicht --K@rl 14:16, 18. Mär. 2018 (CET)
- Nein, ist kein gesellschaftlicher Wandel, wenn nur ein paar Tage später ein versuchter tödlicher Messerangriff auf einen Bewachungssoldaten stattfindet und generell die Messerattacken in den letzten paar Jahren sich vervierfacht haben - ja, so kann man die Realität auch negieren. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:21, 18. Mär. 2018 (CET)
- @Karl Gruber: Achso, okay. (Leseempfehlung). Es ist der bisherige Höhepunkt einer derzeitigen Entwicklung. [6]. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 14:33, 18. Mär. 2018 (CET)
- seit wann haben wir eine Entwicklung, wie du sie siehst an einem einzigen Vorgang aufgehängt - wir haben auch den bisherigen Höhe von 2009 auch nihct dargestellt. Oder welches einzelereignis war es denn damals? - etwas eigenartig. --K@rl 15:19, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das ist aber wenig österreichspezifisch, sondern auch in DE zu beobachten, Würzburg, Kandel, Hamburg, Flensburg, um mal ein paar zu nennen, die mir ohne Nachdenken einfallen. Und jüngst ein Zweitklässler in einer baen-württembergischen Grundschule. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 19:00, 18. Mär. 2018 (CET)
- und sollen diese alle beschrieben werden oder auch einer für alle, oder habe ich das falsch verstanden? ;-) --K@rl 21:26, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das ist aber wenig österreichspezifisch, sondern auch in DE zu beobachten, Würzburg, Kandel, Hamburg, Flensburg, um mal ein paar zu nennen, die mir ohne Nachdenken einfallen. Und jüngst ein Zweitklässler in einer baen-württembergischen Grundschule. --Matthiasb –
- seit wann haben wir eine Entwicklung, wie du sie siehst an einem einzigen Vorgang aufgehängt - wir haben auch den bisherigen Höhe von 2009 auch nihct dargestellt. Oder welches einzelereignis war es denn damals? - etwas eigenartig. --K@rl 15:19, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wenn du ein Verbrechen als geellschaftlichen Wandel bezeichnest, dann nicht --K@rl 14:16, 18. Mär. 2018 (CET)
- Also du meinst, man sollte den gesellschaftlichen Wandel nicht dokumentieren? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:14, 18. Mär. 2018 (CET)
- Relevanz nicht dargestellt.--Niki.L (Diskussion) 20:36, 18. Mär. 2018 (CET)
- <BK>Löschen, a) war S. (ausgelöst durch Drogenkonsum?) offensichtlich nicht zurechnungsfähig, b) ist der Fall noch nicht aufgeklärt, c) das Blätterrauschen im Boulevard brauchen wir mMn hier nicht spiegeln. Die politischen Aspekte lass ich mal ganz weg. p.s.Natürlich ist die ganze Sache (für Justiz und Polizei) äußerst peinlich und ein mittlerer Skandal. Die betroffene Familie wird diese paar Minuten ihr Leben nicht mehr vergessen. Gibt es eigentlich einen Artikel zum ähnlich gelagerten Vorfall in Favoriten im Vorjahr? (bin jetzt zu faul zu suchen)--Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2018 (CET)
- @Hannes 24: Das mit dem Boulevard stimmt so nicht. Außer du erklärst Spiegel etc. zu Boulevardmedien. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 22:44, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das sind allgemeine Probleme am Praterstern. [7] Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:03, 19. Mär. 2018 (CET)
- das war (etwas) überspitzt formuliert, überwiegend Blvd wäre korrekter ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 07:36, 19. Mär. 2018 (CET)
- Löschen. Wikipedia ist nicht der Lokalteil einer Wiener Zeitung. WP ≠ Journalismus. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:44, 19. Mär. 2018 (CET)
- @Hannes 24: Das mit dem Boulevard stimmt so nicht. Außer du erklärst Spiegel etc. zu Boulevardmedien. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 22:44, 18. Mär. 2018 (CET)
- <BK>Löschen, a) war S. (ausgelöst durch Drogenkonsum?) offensichtlich nicht zurechnungsfähig, b) ist der Fall noch nicht aufgeklärt, c) das Blätterrauschen im Boulevard brauchen wir mMn hier nicht spiegeln. Die politischen Aspekte lass ich mal ganz weg. p.s.Natürlich ist die ganze Sache (für Justiz und Polizei) äußerst peinlich und ein mittlerer Skandal. Die betroffene Familie wird diese paar Minuten ihr Leben nicht mehr vergessen. Gibt es eigentlich einen Artikel zum ähnlich gelagerten Vorfall in Favoriten im Vorjahr? (bin jetzt zu faul zu suchen)--Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2018 (CET)
Behalten – natürlich, da ich den Artikel eingestellt habe, halte ich den Gegenstand für relevant, das dürfte niemanden verwundern. Es wurden hier nun in der Tat Vorfälle beschrieben, wie sie in vielen oder gar den meisten Regionen der Welt an der Tagesordnung sind, versuchter mehrfacher Mord, diesmal nicht wegen eines Konfliktes mit den Attackierten, vielmehr wegen einer angestauten Aggression wie bei Amokläufern. Es mag sein, dass ich mich von persönlicher Betroffenheit dazu verleiten ließ, den Gegenstand zu dokumentieren. Meine Eltern wurden von Hooligans attackiert, sind nur sehr knapp und zufällig dann doch unversehrt aus dieser Situation hervorgegangen. Ich selbst habe wenige Minuten vor der Tat den Tatort überquert, hätte also genausogut eines der Opfer sein können, habe also "nur" gewaltiges Glück gehabt. Selbst ein Bekannter von mir hat unmittelbar vor der Stecherei noch an dem U-Bahnausgang vorbeigehen können, der Rückweg war dann schon durch die Polizeipräsenz versperrt. Wie man nach und nach erfährt, hatte der Täter vor, weitere Personen zu attackieren, was dankenswerterweise dann von der Polizei verhindert wurde. Der Täter macht chaotische, widersprüchliche Aussagen zu seinen Motiven, seine Kontakte zu einem Hotelportier betreffend und beruft sich nun nachträglich auf moralische Prinzipien des Islams, die der Koran fordere. Die Attacken weisen erhebliche Parallelen zu Amokläufen auf, es handelt sich diesmal fast ausnahmsweise mal um keinen rechtsradikalen Schüler, der durchdreht, es ist ein psychisch kranker Asylbewerber, der allerdings mehrfach die Absicht geäußert hat, in seine Heimat ausreisen zu wollen, dies dann jedoch nicht tat und sich immer wieder dem Zugriff der Behörden, die ihm die Rückkehr in seine Heimat sicher umgehend ermöglicht hätten, entzog. Dann die Attacken, die extreme Aggressivität im Gefängnis. Wenn man das nur sachlichst dokumentiert, dann stachelt man zu Fremdenhass auf? Wann ist ein Amoklauf relevant? Ab wie vielen toten Opfern? --Praterstern (Diskussion) 08:56, 19. Mär. 2018 (CET)
- Persönliche Betroffenheit = aktute Missachtung von NPOV (Zitat: „Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen.“). Wenigstens war der Autor ehrlich genug, den Verstoß gegen eines der Grundprizipien von Wikipedia zuzugeben. Somit ist dieser Artikel eindeutig zu löschen. --188.155.240.110 11:37, 19. Mär. 2018 (CET)
- @Praterstern: Der Artikel zeigt sehr gut, dass man nicht über Dinge schreiben sollte, die einem emotional nahe gehen. Zumindest nicht ohne ordentlichen zeitlichen Abstand. Von "sachlichst" kann keine Rede sein, der Artikel entspricht eher eine Boulevardzeitung (was nun auch schon mehrere Leute an verschiedenen Orte geschrieben haben). Es ist angesichts deines Hintergrundes verständlich, dass dich der Fall beschäftigt, das kann aber keine Grundlage für WP-Artikel sein.--Nothere 11:46, 19. Mär. 2018 (CET)
- Solche Verbrechen passieren täglich irgendwo im Land. Nur ist hier zufällig ein Migrant der Täter und ein Wikipedianer fast zum Opfer geworden.—S. K. Kwan (Diskussion) 19:59, 19. Mär. 2018 (CET)
Löschen. Ein psychisch kranker Mann verletzt vier Personen und wird festgenommen. Dann kam ein minimales Rauschen im Blätterwald (was primär auf die Nationalität des Täters zurückzuführen ist, wäre der Täter ein gebürtiger Österreicher gewesen hätte es nichtmal diese kurze mediale Aufmerksamkeit gegeben). Das war's. Von "breiter Öffentlichkeitswirkung", geschweige denn "zeitüberdauernder Bedeutung" ist der Vorfall meilenweit entfernt.--Nothere 11:46, 19. Mär. 2018 (CET)
- Zum „was primär auf die Nationalität des Täters zurückzuführen ist, ...“. Wer hat dir das gezwitschert oder nur Einbildung? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:25, 19. Mär. 2018 (CET)
- Zum „psychisch kranker Mann“. Ist das nicht an sich jeder Amokläufer? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:27, 19. Mär. 2018 (CET)
- Freilich jeder spinnt anders (net nur Amokläufer) ;-) --K@rl 20:21, 19. Mär. 2018 (CET)
- manche Medien (bei uns in Wien/Ö) haben das Thema aber tagelang breitgetreten. MMn waren aber das nicht Qualitätszeitungen/-Sender. Diese Medien machen sowas auch mit Einheimischen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:45, 19. Mär. 2018 (CET)
- Da haben wir aber zum Glück keine Artikel ;-) --K@rl 20:21, 19. Mär. 2018 (CET)
- Dass regionale Zeitungen und/oder Boulevardblätter ein Thema ein paar Tage in Folge aufgreifen generiert noch lange keine Relevanz für Wikipedia (aus gutem Grund).--Nothere 14:28, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn dem so wäre, wie erklärst du dir dann das RK# Beteiligt an Nachrichtenwürdigen Ereignissen und einer ganzen Reihe anderer RKs die nur auf ein einmaliges Ereignis abzielen. RK:A spricht von "breiter öffentlichkeitswirkung" und das kann alles Mögliche sein, sogar Boulevard. Graf Umarov (Diskussion) 19:02, 19. Mär. 2018 (CET)
- Eine Messerstecherei ist, auch wenn sie in den Medien verbreitet wurde, nicht enzyklopädisch relevant, da man, wenn man das konsequent zu Ende denkt, alle Straftaten, die in den Medien verbreitet wurden, als enzyklopädisch relevant erachten müsste. Das ist aber nicht das Ziel des Projekts, sondern, wenn ich das richtig verstanden habe, dauerhaft gesichertes Wissen zu vermitteln. Ich glaube nicht, dass eine Messerstecherei diesen Anforderungen genügt. --IP68 (Diskussion) 20:45, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das kann man so nicht sagen und deine Argumentation es kann nicht relevant sein, was nicht relevant sein soll ist gänzlich an Projekt und Regelwerk vorbei. Wir entscheiden nicht was Relevant sein soll, das machen die Menschen da draußen. Wir versuchen rauszufinden was für Menschen relevant sein könnte und da dafür haben wir Kriterien, die uns bei der Beantwortung der Frage helfen. Wenn also bekannte Medien etwas für relevant genug erachten, dass sie darüber berichten haben wir in Wikipedia in jedem Fall einen schlechten Stand das abzustreiten. Betrachte es mal von der richtigen Seite aus, von ausserhalb Wikipedia. Der Leser erfährt von einem Thema aus der Zeitung und möchte Hintergründe er´fahren. Er schaut nach bei Wikipedia was die darüber wissen. Er stellt fest, di wissen nix und fragt sich, "Wieso wissen die davon nix, das weiß doch jeder hier." Sowas ist dann peinlich. Graf Umarov (Diskussion) 21:18, 19. Mär. 2018 (CET)
- Hallo? Deswegen sagte ich ja "Ich glaube". Es sollte also nur meine Meinung darstellen. Wenn ich mit meiner Meinung falsch liege, dann kann man mir das ruhig sagen. Am Regelwerk vorbeiwirken will ich natürlich nicht. --IP68 (Diskussion) 21:25, 19. Mär. 2018 (CET)
- Tatsächlich berichten Qualitätsmedien kaum über den Fall und wenn, dann extrem knapp. Dass der Artikel im Stil der Boulevard-Medien verfasst worden sei, leuchtet mir nicht ein, und wenn Sie das mal unvoreingenommen betrachten, dann werden Sie das sicher bestätigen. Im Vergleich zu Amokläufern wie Julius Becker, dem ein ausführlicher Artikel gewidmet ist, handelt es sich um ziemlich ähnliche Vorgänge: auch bei Becker sind die Attackierten mit dem Leben davongekommen, er war natürlich – zugegeben – in einer Zeit straffällig, als derlei selten passierte. Die eigentlichen Amokläufe der letzten Jahrzehnte in Schulen, Diskos usw. hatten erheblich mehr Todesopfer! Extrem aufgestaute Aggressionen, eine unbewältigte persönliche Krise führen zu Gewalt gegen willkürliche Opfer. --Praterstern (Diskussion) 23:19, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn Qualitätmedien kaum über den Fall berichten "und wenn, dann extrem knapp" - gibt es ein besseres Zeichen für enzyklopädische Irrelevanz? Auch deine letzten Sätze sprechen nicht für die Relevanz der Ereignisses: Julius Becker hat ein Alleinstellungsmerkmal, die "eigentlichen Amokläufe" hatten erheblich mehr Todesopfer (bzw.: sie hatten überhaupt welche), die Gewalt richtete sich gegen willkürliche Opfer (es handelt sich also weder um einen gezielten Anschlag auf prominente Personen, noch um Terrorismus) - im Prinzip stellst du selber sehr gut dar, warum diese eine Straftat, die sich kaum von hunderten anderen Straftaten jedes Jahr unterscheidet, keines eigenen Artikels bedarf und spätestens in zwei Wochen außerhalb des betroffenen Personenkreises niemanden mehr interessiert.--Nothere 09:37, 20. Mär. 2018 (CET)
- Qualitätmedium "Presse" nachgetragen. Dort klare Aussagen zu Justizversäumnissen, Delikten und Haftzeiten. --Praterstern (Diskussion) 06:46, 21. Mär. 2018 (CET)
- Das am Praterstern allgemein Problemne mit Kriminalität herrschen sei unbestritten, das kann aber in den Artikel Praterstern hinein und nicht an einem einzelnen Fall aufgehängt, denn am Dienstag sind 50 junge aneinander geraten, genauso wie letztes Jahr eine junge Frau vergewaltigt wurde. Siehe https://derstandard.at/2000076308052/Die-Afghanen-vom-Wiener-Praterstern K@rl 08:19, 21. Mär. 2018 (CET)
- Qualitätmedium "Presse" nachgetragen. Dort klare Aussagen zu Justizversäumnissen, Delikten und Haftzeiten. --Praterstern (Diskussion) 06:46, 21. Mär. 2018 (CET)
- Wenn Qualitätmedien kaum über den Fall berichten "und wenn, dann extrem knapp" - gibt es ein besseres Zeichen für enzyklopädische Irrelevanz? Auch deine letzten Sätze sprechen nicht für die Relevanz der Ereignisses: Julius Becker hat ein Alleinstellungsmerkmal, die "eigentlichen Amokläufe" hatten erheblich mehr Todesopfer (bzw.: sie hatten überhaupt welche), die Gewalt richtete sich gegen willkürliche Opfer (es handelt sich also weder um einen gezielten Anschlag auf prominente Personen, noch um Terrorismus) - im Prinzip stellst du selber sehr gut dar, warum diese eine Straftat, die sich kaum von hunderten anderen Straftaten jedes Jahr unterscheidet, keines eigenen Artikels bedarf und spätestens in zwei Wochen außerhalb des betroffenen Personenkreises niemanden mehr interessiert.--Nothere 09:37, 20. Mär. 2018 (CET)
- Tatsächlich berichten Qualitätsmedien kaum über den Fall und wenn, dann extrem knapp. Dass der Artikel im Stil der Boulevard-Medien verfasst worden sei, leuchtet mir nicht ein, und wenn Sie das mal unvoreingenommen betrachten, dann werden Sie das sicher bestätigen. Im Vergleich zu Amokläufern wie Julius Becker, dem ein ausführlicher Artikel gewidmet ist, handelt es sich um ziemlich ähnliche Vorgänge: auch bei Becker sind die Attackierten mit dem Leben davongekommen, er war natürlich – zugegeben – in einer Zeit straffällig, als derlei selten passierte. Die eigentlichen Amokläufe der letzten Jahrzehnte in Schulen, Diskos usw. hatten erheblich mehr Todesopfer! Extrem aufgestaute Aggressionen, eine unbewältigte persönliche Krise führen zu Gewalt gegen willkürliche Opfer. --Praterstern (Diskussion) 23:19, 19. Mär. 2018 (CET)
- Hallo? Deswegen sagte ich ja "Ich glaube". Es sollte also nur meine Meinung darstellen. Wenn ich mit meiner Meinung falsch liege, dann kann man mir das ruhig sagen. Am Regelwerk vorbeiwirken will ich natürlich nicht. --IP68 (Diskussion) 21:25, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das kann man so nicht sagen und deine Argumentation es kann nicht relevant sein, was nicht relevant sein soll ist gänzlich an Projekt und Regelwerk vorbei. Wir entscheiden nicht was Relevant sein soll, das machen die Menschen da draußen. Wir versuchen rauszufinden was für Menschen relevant sein könnte und da dafür haben wir Kriterien, die uns bei der Beantwortung der Frage helfen. Wenn also bekannte Medien etwas für relevant genug erachten, dass sie darüber berichten haben wir in Wikipedia in jedem Fall einen schlechten Stand das abzustreiten. Betrachte es mal von der richtigen Seite aus, von ausserhalb Wikipedia. Der Leser erfährt von einem Thema aus der Zeitung und möchte Hintergründe er´fahren. Er schaut nach bei Wikipedia was die darüber wissen. Er stellt fest, di wissen nix und fragt sich, "Wieso wissen die davon nix, das weiß doch jeder hier." Sowas ist dann peinlich. Graf Umarov (Diskussion) 21:18, 19. Mär. 2018 (CET)
- Eine Messerstecherei ist, auch wenn sie in den Medien verbreitet wurde, nicht enzyklopädisch relevant, da man, wenn man das konsequent zu Ende denkt, alle Straftaten, die in den Medien verbreitet wurden, als enzyklopädisch relevant erachten müsste. Das ist aber nicht das Ziel des Projekts, sondern, wenn ich das richtig verstanden habe, dauerhaft gesichertes Wissen zu vermitteln. Ich glaube nicht, dass eine Messerstecherei diesen Anforderungen genügt. --IP68 (Diskussion) 20:45, 19. Mär. 2018 (CET)
Prickeln (LAE)
mangelnde Außenwahrnehmung --Wheeke (Diskussion) 12:36, 18. Mär. 2018 (CET)
- Also der Duden sieht das auch etwas anders... [8], die Bedeutung im Bastelbereich ist eher nachrangig. Auch dürfte der Werbespruch mit dem Prickeln im Bauchnabel ziemlich sicher nicht in der S/M-Ecke zu verorten sein. Das ist wohl eher was für eine BKL. Flossenträger 13:47, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wohin sollte die BKL denn verweisen? Welche anderen Artikel erklären die zweite (in der Tat geläufigere) Bedeutung von prickeln? Wir sind hier ja nunmal kein Wörterbuch. --PM3 15:21, 18. Mär. 2018 (CET)
- Also der Duden sieht das auch etwas anders... [8], die Bedeutung im Bastelbereich ist eher nachrangig. Auch dürfte der Werbespruch mit dem Prickeln im Bauchnabel ziemlich sicher nicht in der S/M-Ecke zu verorten sein. Das ist wohl eher was für eine BKL. Flossenträger 13:47, 18. Mär. 2018 (CET)
- Was bedeutet "Außenwahrnehmung"? Wieviele hits die Seite produziert? Was ist ein "LAE"? Ich bin auf die Seite gekommen als ich in ebay ständig Werkzeug zum "Prickeln" angeboten bekam. Da war ich sehr froh, daß mein Lexikon dazu eine Erklärung hatte, und ich halte es für sinnvoll, daß das auch so bleibt. --BjKa (Diskussion) 13:52, 18. Mär. 2018 (CET)
- Außenwahrnehmung = Zeitungsberichte, Bücher, wissenschaftliche Arbeiten (okay, hier eher nicht anwendbar) ... . Das Wörterbuch ist aber nebenan: wictionary. Flossenträger 18:00, 18. Mär. 2018 (CET)
Wäre "Pricknadel" nicht das bessere Lemma gewesen? Die Erledigung dieses Löschantrages kam in meinen Augen etwas vorschnell. --IP68 (Diskussion) 21:49, 19. Mär. 2018 (CET)
Yoshua Bengio (LAE)
Kein Artikel: Lebenslauf fehlt, Relevanz damit nicht dargestellt.--79.239.247.155 12:52, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wenn man sich den en-Artikel ansieht kommt man zum Schluss dass der Herr relevant ist.--Falkmart (Diskussion) 13:07, 18. Mär. 2018 (CET)
- Relevanz vorhanden - Leiter eines Universitätsinstituts, eine Reihe von Veröffentlichungen 213.225.4.159 13:21, 18. Mär. 2018 (CET)
Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien nicht dargestellt und wahrscheinlich auch nicht darstellbar. --V ¿ 13:27, 18. Mär. 2018 (CET)
- hat offenbar nicht an der letzten Parlamentswahl teilgenommen [9] 213.225.4.159 13:53, 18. Mär. 2018 (CET)
Provo. SLA mit Begründung
- geklaut aus dem BNR Benutzer:ElTres/Piratenparteien/Piratska Partija Crne Gore und somit URV, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Februar_2018#Piratska_Partija_Crne_Gore_(SLA)
-jkb- 14:01, 18. Mär. 2018 (CET)
- du weisst aber schon, dass ein Admin dies nicht als URV gesehen haben, da Schüfungshöhe fehlt..--Gelli63 (Diskussion) 15:59, 18. Mär. 2018 (CET)
ge-SLA-ted by Wahldresdner - [10]. Danke, -jkb- 20:01, 18. Mär. 2018 (CET)
- SLA mit Einspruch.--Nothere 13:52, 18. Mär. 2018 (CET)
kein enz. Artikel –– NixFürLuschen (CVU) 11:45, 18. Mär. 2018 (CET)
- Einspruch, kann in LD geklärt werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- SLA mit Einspruch.--Nothere 13:56, 18. Mär. 2018 (CET)
Rohdatensammlung mit Namedropping, Lemma wird nicht erklärt. Kein Artikel (von gesperrtem Nutzer). --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:01, 18. Mär. 2018 (CET) Info: Als Sperrumgeher "Elbarto" gesperrt
- Auf meiner Benutzerdisk gibt es unter Benutzer_Diskussion:Karsten11#Vandalierende_Admins so eine Art Einspruch.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 18. Mär. 2018 (CET)
- In den BNR von Benutzer:Rakapulko1938 verschieben? Siehe WP:VM. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:05, 18. Mär. 2018 (CET)
- Gültiger Stub.--Gelli63 (Diskussion) 12:36, 18. Mär. 2018 (CET)
- In den BNR von Benutzer:Rakapulko1938 verschieben? Siehe WP:VM. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:05, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ende Übertrag.--Nothere 13:57, 18. Mär. 2018 (CET)
Gültiger Stub. behalten --HH58 (Diskussion) 18:55, 18. Mär. 2018 (CET)
- vom Zaren gestiftet, daher sicher relevant. QS-Fall, nächster LAE --Hannes 24 (Diskussion) 20:47, 18. Mär. 2018 (CET)
- sehe ich auch so, die einzelnachweise sollten aber etwas deutlicher dokomentiert werden --Jmv (Diskussion) 22:24, 18. Mär. 2018 (CET)
Herr Schiffler hat wohl den Begriff des Triple Codings erfunden und versucht nun, diesen hier bekannter zu machen, als er zu sein scheint. Zumindest beruhen alle Angaben nur auf seinen Aussagen. Hinzu kommt, dass das so kein brauchbarer Artikel ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:46, 18. Mär. 2018 (CET)
- Löschen - der Mann ist sicherlich ein Fachmann in diesem Gebiet, aber Wikipedia ist der falsche Ort für Publikationen (WP:NOR).--Nothere 17:00, 18. Mär. 2018 (CET)
- Der Autor ist wohl ein 2002 emiritierter Professor. [11] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:17, 19. Mär. 2018 (CET)
- Behalten Außenwahrnehmung ist vorhanden. Urania, Lange Nacht der Wissenschaften, WDR. Muß aber erst noch zum Artikel werden. In einer Liga mit Lernen durch Lehren, vielleicht kann @Jeanpol: dabei helfen? --M@rcela
02:59, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ja, der Artikel entspricht (noch) nicht den Wikipedia-Regeln. Trotzdem hat der Autor zum Thema veröffentlicht und er selbst wäre nach unseren RK wohl relevant. Insofern möchte ich ihn bitten, Stellen aufzuzeigen, an denen das Triple Coding rezipiert wird. Danach sollte er vielleicht zunächst in den BNR verschoben und mit Hilfe erfahrener Editoren hier "auf Wikipedia-Stand" gebracht werden. --AnnaS. (Diskussion) 11:07, 19. Mär. 2018 (CET)
- Der Autor wäre als Professor (und mit diversen Publikationen) zweifellos relevant. Bei diesem Artikel hier sehe ich das aber nicht, auch die Links von Ralf Roletschek helfen da nicht weiter (Veranstaltungshinweise, ein Interview mit dem Autor). Was helfen würde, wäre eine entsprechende Rezeption in Fachpublikationen abseits des Autors. Darüber dürfte bei solch einem Thema auch viel leichter Relevanz zu generieren sein als über mediale Wahrnehmung.--Nothere 11:18, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ja, der Artikel entspricht (noch) nicht den Wikipedia-Regeln. Trotzdem hat der Autor zum Thema veröffentlicht und er selbst wäre nach unseren RK wohl relevant. Insofern möchte ich ihn bitten, Stellen aufzuzeigen, an denen das Triple Coding rezipiert wird. Danach sollte er vielleicht zunächst in den BNR verschoben und mit Hilfe erfahrener Editoren hier "auf Wikipedia-Stand" gebracht werden. --AnnaS. (Diskussion) 11:07, 19. Mär. 2018 (CET)
So jedenfalls nicht behalten. Es ist Herrn Schiffler als Professor durchaus zuzumuten (und zuzutrauen), sich zu informieren, wie ein Wikipedia-Artikel aussieht, und einen solchen auch ohne fremde Hilfe zu erstellen, statt einfach irgendeinen von ihm verfassten Text zu kopieren (so sieht es nämlich aus). Professoren wissen im Allgemeinen sehr gut, wie man einen Lexikonartikel erstellt. --Bernardoni (Diskussion) 15:25, 19. Mär. 2018 (CET)
- yepp, und mMn auch unverschämte Werbung (in eigener Sache). Lemma vll relevant, so kein Artikel, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:30, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das ist ein Projektantrag und kein Enzyklopädie-Artikel.—S. K. Kwan (Diskussion) 20:01, 19. Mär. 2018 (CET)
Schiffler ist ein sehr bekannter und angesehener Forscher in seinem Fach. Man sollte ihn kontaktieren und ihn bitten, seinen Text zu wikipedieren. Allerdings ist noch viel zu tun. --Jeanpol (Diskussion) 07:55, 20. Mär. 2018 (CET)
- “Das ist ein Projektantrag und kein Enzyklopädie-Artikel“ bezog sich nicht auf die Form des Artikels, sondern auf den Inhalt.—S. K. Kwan (Diskussion) 10:33, 20. Mär. 2018 (CET)
- Prof. Schiffler muss nicht kontaktiert werden, er ist gut in der Lage, das zu lesen, was wir hier schreiben, und entsprechend zu reagieren. Um es noch mal zu sagen: Nichts gegen sein Renommee, aber gerade ein Universitätslehrer sollte in der Lage sein festzustellen, für welches Medium er einen Text verfasst, und sich entsprechend einstellen können. Stattdessen hat Prof. Schiffler sich sichtlich nicht die geringste Mühe gegeben, auf die Gepflogenheiten von Wikipedia einzugehen, was man mit Fug und Recht als mangelnden Respekt auslegen könnte. -Bernardoni (Diskussion) 15:17, 20. Mär. 2018 (CET)
- Die Beitragshistorie spricht eher nicht dafür, dass ihm klar ist, wie das hier läuft. --Magnus (Diskussion) 12:42, 21. Mär. 2018 (CET)
- Prof. Schiffler muss nicht kontaktiert werden, er ist gut in der Lage, das zu lesen, was wir hier schreiben, und entsprechend zu reagieren. Um es noch mal zu sagen: Nichts gegen sein Renommee, aber gerade ein Universitätslehrer sollte in der Lage sein festzustellen, für welches Medium er einen Text verfasst, und sich entsprechend einstellen können. Stattdessen hat Prof. Schiffler sich sichtlich nicht die geringste Mühe gegeben, auf die Gepflogenheiten von Wikipedia einzugehen, was man mit Fug und Recht als mangelnden Respekt auslegen könnte. -Bernardoni (Diskussion) 15:17, 20. Mär. 2018 (CET)
Selbstverständlich möchte ich, dass das Verfahren, das ich nun seit 25 Jahren in vielen Publikationen und in drei Bücher dargestellt habe, wo auch die empirischen Untersuchungen geschildert werden, einem breiteren Raum von Fremdsprachenlehrern bekannt wird. Ich habe dabei weder irgendwelche materiellen Interessen, auch nicht, dass mein Name bekannt wird, sondern dass ein Verfahren, wie man effektiv Vokabeln lernt, bekannt wird. Was ist schlecht daran, dass ich selbst diesem Verfahren einen Namen gegeben habe, nämlich "triple coding". Es beruht vor allem darauf, dass die neurologischen und neurodidaktischen Erkenntnisse endlich auf in den Fremdsprachenunterricht einfließen. Diese sind zitiert worden und ich werde die neuesten auch dort zitieren. Was ist daran so verwerflich, dass ich dieses Ziel habe? Warum sollte nicht Wikipedia auch die Aufgabe haben, Kenntnisse, die in vielen Büchern enthalten sind, nun in kurzer und stringenter Form zukünftigen Fremdsprachenlehrern zur Verfügung zu stellen. Bisher habe ich das immer in der Fachliteratur seit nun 47 Jahren getan, aber dank Internet sollten doch Interessenten die Möglichkeit haben, sich in dieser modernen Form zu informieren. Wikipedia trägt doch den Namen "Paidia" in sich, d. h. es will doch auch "belehren". Prof. em. Dr. Ludger Schiffler, Berlin, 18.3.2018 -Was die "wikipedierung" des Textes angeht, bitte ich um hilfe, danke.
- Schön, dass der Autor Ludger Schiffler viel zu einem Thema geschrieben hat, das ihm so sehr am Herzen liegt.
- Aber wo bleibt die Reaktion der Fachwelt (d.h. der Universitäten, Fremdprachenschulen, Fremdprachendidaktiker)? Irgendwelche Überprüfungen, wissenschaftliche Begleitung des Verfahrens durch die Eziehungswissenschaft, durch Lerntheoretiker? Erfolgskontrollen? Gibt es ein in der Fachliteratur veröffentlichtes Feedback durch die Praktiker, die Fremdsprachen unterrichten? Nebenbei: Für jemand, der sich sein Leben lang mit Didaktik befasst, ist der Essay erstaunlich unübersichtlich. Kein Einwand gegen löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 15:15, 21. Mär. 2018 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, RK für Komponisten meines Erachtens nach nicht erfüllt --Speedpera (Diskussion) 16:17, 18. Mär. 2018 (CET)
Die Informationen wurden von der Einleitung der drei Sonaten entnommen. Dieser Komponist erscheint in keiner Enzyklopädie und ist daher eine komplett neue Entdeckung. Der Verlag des Verbandes für Musikwissenschaft Italiens hat diese drei Sonaten veröffentlicht (s. hier). Man könnte ein paar Worte mehr über diese Musikstücke schreiben, wenn es hilft.--Music1986 (Diskussion) 17:16, 18. Mär. 2018 (CET)
- In Die Musik in Geschichte und Gegenwart Band 16, S, 1986ff. steht was drin zu den Zucchinettis; zu ihm hier und zu seinem Bruder Giovanni Battista Zucchinetti: " Von Giovanni Battista und Diego Zucchinetti sind einige Kompos. erhalten geblieben; sonst ist über ihr Leben und Wirken nichts bekannt. …" Werke stehen ein paar drin. Da werden auch wir vermutlich auf die Schnelle nicht viel mehr zaubern können, aber relevant sollte er auch für uns sein.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:56, 18. Mär. 2018 (CET)
- Und hier. Eintrag in Lexikon reicht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 22:05, 18. Mär. 2018 (CET)
- Behalten. Lexikoneintrag. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:31, 19. Mär. 2018 (CET)
- Und hier. Eintrag in Lexikon reicht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 22:05, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, war er ein Sohn von it:Giovanni Bernardo Zucchinetti. Hier haben sie ihn mit "ZucchineLLi, Diego" übrigens falsch geschrieben, auch auf S. 546.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 09:31, 19. Mär. 2018 (CET)
- Problemlos möglich: im 19 Jahrhundert war das so eine Sache mit der Rechtschreibung und den Namensansetzungen. Und Google Books benutzt Texterkennung / OCR: da wird tt ganz schnell zu ll. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:01, 19. Mär. 2018 (CET)
Offenbar von einem Single Purpose Account geschriebener Artikel über eine unbedeutende Publikation der Vergangenheit Maximilian (Diskussion) 16:22, 18. Mär. 2018 (CET)
ergänzend: single purpose account von Benutzer:Cylea, welcher sich primär um den gelöschten KulturnewsAward und den auch weckeligen Kulturnews kümmert. gleicher zweipersonenverelag. Maximilian (Diskussion) 18:07, 18. Mär. 2018 (CET)
Scherzantrag, LAE. [12] --DNAblaster (Diskussion) 21:37, 18. Mär. 2018 (CET)
- hier wird mindestens eine woche darüber gesprochen und nicht gleich auf erledigt umgestellt. ein vermutlich lancierter artikel in der WELT ist zu wenig. auch das entfernen des löschbausteins im artikel ist nicht okay so. wenn das nochmal passiert, wird die arme administration noch weiter belastet. also, gemach. Maximilian (Diskussion) 20:15, 19. Mär. 2018 (CET)
- Der Löschantrag wurde gemäß Fall 1 - Begründung trifft nicht zu - und Fall 2a,c - unzureichende Begründung und Scherzantrag - entfernt. "Offenbar von einem Single Purpose Account geschriebener Artikel" und "der Vergangenheit" sind keine gültigen Begründungen (der Artikel ist übrigens 11 Jahre alt und wurde seitdem von zahllosen Autoren bearbeitet); "unbedeutende" Publikation" trifft bei diesem einflußreichen und preisgekrönten Magazin wohl kaum zu. Die geringschätzigen Formulierungen lassen eher einen WP:IK des Antragstellers vermuten. --DNAblaster (Diskussion) 00:35, 20. Mär. 2018 (CET)
- Ein Scherzantrag ist das nicht. Der Antragsteller hat den LA wieder eingesetzt, und das m. E. zunächst einmal auch zu recht. Wesentlicher angegebener Löschgrund war "unbedeutend", d. h. fehlende Relevanz. Möglicherweise liegt Relevanz vor; das sollte aber hier sachlich befriedigend geklärt werden. Ein einziger Artikel in der Welt reicht wohl nicht, aber der LeadAward 2008 [13] (Silber in der Kategorie Porträtfotografie) vielleicht schon. Er wurde zwar der Fotografin zuerkannt, aber das Magazin wird in der Liste der Preisträger ausdrücklich genannt. Wie sieht es mit den RK für Zeitschriften aus? --Yen Zotto (Diskussion) 10:13, 21. Mär. 2018 (CET)
- was mich skeptisch machte, war auch, dass der artikel weblinks und quellen hat, die zu 90% selbstreferenziell sind. fußnoten 1, 2, 4 und 5 führen auf die webseite des magazins. fußnote 3 führt ins leere. giftbot hatte letzteres schon angemerkt. ich habe keine aktien in dem thema, stieß durch zufall auf den artikel, sah dann nach, was hauptautor/in Cylia so tat und stieß auf lauter edits in zusammenhang mit dem verlag; u. a. entstand ein artikel über einen preis (award), der nach einem LA zurecht zur weiterleitung degradiert wurde. mfg, Maximilian (Diskussion) 21:03, 21. Mär. 2018 (CET)
Die Wahlergebnisse einer Kommune mit 10.000 Einwohnern, bei der selbst der Bürgermeister keine enzyklopädische Relevanz besitzt, dürften über den Ort hinaus auch nicht von Bedeutung sein. --enihcsamrob (Diskussion) 16:52, 18. Mär. 2018 (CET)
- Angesichts der etwas unübersichtlichen Menge an angetretenen Listen halte ich das für eine sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel Werneck. Wobei die Auflistung beginnend erst 2008 natürlich reichlich lückenhaft ist. --V ¿ 17:01, 18. Mär. 2018 (CET)
- Der Markt Werneck ist nach Einwohnern die größte Gemeinde des Landkreis Schweinfurt. Die Wahlergebnisse sind auch über den Ort hinaus relevant. Wie bereits erwähnt wurde, dient die Auslagerung der Übersichtlichkeit des Artikels über Werneck und zur Archivierung der vorherigen Wahlergebnisse, die ansonsten nach Aktualisierung verloren gehen würden. Die Ergebnisse der Kommunalwahl 2002 werden nachgetragen. --pablo 17:35, 18. Mär. 2018 (CET)
- Warum dann nicht als Unterartikel zum Hauptartikel anlegen? --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:44, 18. Mär. 2018 (CET)
- Habe mich an vergleichbaren Artikeln z.B. Ergebnisse der Kommunalwahlen in Würzburg orientiert. Spricht aus meiner Sicht nichts gegen die Umwandlung in einen Unterartikel. Ich bin noch sehr neu hier - sollte man sowas direkt ändern oder wird das dann gemacht? Wahlergebnisse aus 2002 wurden mittlerweile hinzugefügt. --pablo 19:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- ab ins regionale damit, hier Löschen, klar nicht relevant für wp. --Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 18. Mär. 2018 (CET)
- Habe mich an vergleichbaren Artikeln z.B. Ergebnisse der Kommunalwahlen in Würzburg orientiert. Spricht aus meiner Sicht nichts gegen die Umwandlung in einen Unterartikel. Ich bin noch sehr neu hier - sollte man sowas direkt ändern oder wird das dann gemacht? Wahlergebnisse aus 2002 wurden mittlerweile hinzugefügt. --pablo 19:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- Warum dann nicht als Unterartikel zum Hauptartikel anlegen? --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:44, 18. Mär. 2018 (CET)
Ich meine mal gehört zu haben, das Würzburg eine Großstadt wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:28, 18. Mär. 2018 (CET)
- Mag sein, aber kommunalrechtlich ist Würzburg auch nur eine Gemeinde. Kommunalrechtlich sind WrzburWürzburg und Werneck wie Jacke wie Hose. Kommunalwahlergebnisse sind in jeder Gemeinde gleichrelevant und werden, wenn sie nicht mehr in den Gemeindeartikel passen, aus diesem in Unterartikel ausgelagert. Behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:47, 18. Mär. 2018 (CET)
- ja ok, aber in dieser Form (bis ins letzte Detail „runtergebetet“ - sogar die abgegeben ungültigen Stimmen ;-) ist das mMn sinnfrei. a) Wir wiederholen/sammeln idR keine Daten, die in irgendwelchen Wahlstatistiken nachzulesen wären. b) haben wir ein internes Wertigkeitssystem, dh manches ist wichtig, anderes eben nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 07:59, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die Wahlergebnisse an sich sind zweifellos relevant, die führen wir auch in (fast) jedem Gemeindeartikel auf. Im zugehörigen Artikel der Gemeinde stehen sie auch (sehr komprimiert). Die Frage ist eigentlich nur: braucht es dafür einen eigenen Artikel? Problem ist bei Gemeindeartikeln fast immer, dass die Informationen im Nirvana verschwinden, sobald jemand den Abschnitt aktualisiert. Theoretisch könnte man die Informationen aus dem Wahlergebnis-Artikel in den Artikel der Gemeinde einarbeiten - was stark für den hier zur Diskussion stehenden Artikel spricht, schon um den Artikel zur Gemeinde nicht mit Statistiken zu überfrachten.--Nothere 11:12, 19. Mär. 2018 (CET)
- üblich ist aber Liste/Partei + Prozentanteil + Mandate. Das sind bei der großen Anzahl an Kandidaten schon 3 x 14-17 Zeilen. Und mehr bräuchte es mMn auch nicht (hier kommen noch die Bgm-Wahlen dazu) --Hannes 24 (Diskussion) 13:52, 19. Mär. 2018 (CET)
- Auch nur das würde spätestens in einigen Jahren, wenn fünf oder mehr Wahlen aufgelistet werden, den Artikel zur Gemeinde sprengen (sofern die Ergebnisse früherer Wahlen nicht sowieso aus dem Artikel gelöscht werden).--Nothere 15:58, 19. Mär. 2018 (CET)
- +1 dies ist ein Extremfall?, denn idR gibt es deutlich weniger Listen (zumind in Ö oder was ich so kenne) lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 19. Mär. 2018 (CET)
- Auch nur das würde spätestens in einigen Jahren, wenn fünf oder mehr Wahlen aufgelistet werden, den Artikel zur Gemeinde sprengen (sofern die Ergebnisse früherer Wahlen nicht sowieso aus dem Artikel gelöscht werden).--Nothere 15:58, 19. Mär. 2018 (CET)
- üblich ist aber Liste/Partei + Prozentanteil + Mandate. Das sind bei der großen Anzahl an Kandidaten schon 3 x 14-17 Zeilen. Und mehr bräuchte es mMn auch nicht (hier kommen noch die Bgm-Wahlen dazu) --Hannes 24 (Diskussion) 13:52, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die Wahlergebnisse an sich sind zweifellos relevant, die führen wir auch in (fast) jedem Gemeindeartikel auf. Im zugehörigen Artikel der Gemeinde stehen sie auch (sehr komprimiert). Die Frage ist eigentlich nur: braucht es dafür einen eigenen Artikel? Problem ist bei Gemeindeartikeln fast immer, dass die Informationen im Nirvana verschwinden, sobald jemand den Abschnitt aktualisiert. Theoretisch könnte man die Informationen aus dem Wahlergebnis-Artikel in den Artikel der Gemeinde einarbeiten - was stark für den hier zur Diskussion stehenden Artikel spricht, schon um den Artikel zur Gemeinde nicht mit Statistiken zu überfrachten.--Nothere 11:12, 19. Mär. 2018 (CET)
- ja ok, aber in dieser Form (bis ins letzte Detail „runtergebetet“ - sogar die abgegeben ungültigen Stimmen ;-) ist das mMn sinnfrei. a) Wir wiederholen/sammeln idR keine Daten, die in irgendwelchen Wahlstatistiken nachzulesen wären. b) haben wir ein internes Wertigkeitssystem, dh manches ist wichtig, anderes eben nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 07:59, 19. Mär. 2018 (CET)
- ich wäre der enzyklopädischen sparsamkeit definitiv für einen verzicht. ich sehe die notwendigkeit auch nicht bei größeren städten, aber das ist so eingerissen, dass sich sicher nichts ändern lässt. Maximilian (Diskussion) 20:00, 22. Mär. 2018 (CET)
Andrea Schüller (SLA)
Unbedeutende Scripted-Reality-Darstellerin. --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Absolut irrelevant. Die Namen der Darsteller werden doch mindestens bei sowas wie Alexander Hold nicht mal gezeigt. --Kenny McFly (Diskussion) 18:01, 18. Mär. 2018 (CET)
- IMDb ist diese Person gänzlich unbekannt. SLA-fähig. --enihcsamrob (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das ist in der Tat ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:39, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe einen SLA gestellt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:06, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das ist in der Tat ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:39, 19. Mär. 2018 (CET)
SLA ausgeführt. Tönjes 10:14, 19. Mär. 2018 (CET)
Relevanz weder dargestellt noch zu erwarten --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:30, 18. Mär. 2018 (CET)
- Es gibt acht Interwikis mit tonnenweise Material zur Relevanzdarstellung. Peinlicher LA. --PM3 17:55, 18. Mär. 2018 (CET)
- Die Zahl der Interwikis alleine begründet keine Relevanz. Das Spiel ist keine Serie und nicht älter als 1995. Weder ein Einfluss auf andere relevante Spiele noch eine erhöhte Medienpräsenz oder eine aufwändige Produktion ist erkennbar. Bitte WP:RK#Video- und Computerspiele beachten und Diskussion abwarten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Relevanz ist zweifelsfrei vorhanden, siehe en:Tobal No. 1#Reception. Erst ignorierst du die Stundenfrist, dann setzt du den LA trotz offensichtliche Relevanz zweimal wieder ein. Völlig überflüssiges Neuautoren-Bashing. --PM3 18:22, 18. Mär. 2018 (CET)
- Du bist bist jetzt der Einzige, der gebetsmühlenartig eine zweifelsfreie Relevanz proklamiert. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Du bist von dutzenden von Wikipedia-Autoren (vgl. Interwikis) der einzige, der hier die Relevanz nicht erkennt. Oder verstehst du kein Englisch? Dann wär's noch zu entschuldigen. --PM3 18:27, 18. Mär. 2018 (CET)
- Als langjähriger Mitarbeiter solltest Du wissen, daß das Vorhandensein eines Lemmas in anderen WPs nicht automatisch Relevanz in der deutschsprachigen WP generiert. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:29, 18. Mär. 2018 (CET)
- Die in den übrigen Artikeln dargestellte Repeztion zeigt, dass das Spiel zweifrelsfrei relevant ist. Das hab ich dir nun aber schon mehrfach erklärt. Das einzige was hier fehlt ist die Übertragung von Belegen und Rezeption in unseren Artikel. Dass das kurz nach Anlage noch nicht passiert ist, ist kein Löschgrund. --PM3 18:32, 18. Mär. 2018 (CET)
- Als langjähriger Mitarbeiter solltest Du wissen, daß das Vorhandensein eines Lemmas in anderen WPs nicht automatisch Relevanz in der deutschsprachigen WP generiert. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:29, 18. Mär. 2018 (CET)
- Du bist von dutzenden von Wikipedia-Autoren (vgl. Interwikis) der einzige, der hier die Relevanz nicht erkennt. Oder verstehst du kein Englisch? Dann wär's noch zu entschuldigen. --PM3 18:27, 18. Mär. 2018 (CET)
- Du bist bist jetzt der Einzige, der gebetsmühlenartig eine zweifelsfreie Relevanz proklamiert. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Relevanz ist zweifelsfrei vorhanden, siehe en:Tobal No. 1#Reception. Erst ignorierst du die Stundenfrist, dann setzt du den LA trotz offensichtliche Relevanz zweimal wieder ein. Völlig überflüssiges Neuautoren-Bashing. --PM3 18:22, 18. Mär. 2018 (CET)
- Die Zahl der Interwikis alleine begründet keine Relevanz. Das Spiel ist keine Serie und nicht älter als 1995. Weder ein Einfluss auf andere relevante Spiele noch eine erhöhte Medienpräsenz oder eine aufwändige Produktion ist erkennbar. Bitte WP:RK#Video- und Computerspiele beachten und Diskussion abwarten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:02, 18. Mär. 2018 (CET)
Sowohl der Löschantrag wie der Auftritt der Stellers hier sind völlig unverständlich. Dem Melder ist das Regelwerk für Löschanträge offenbar unbekannt. Wäre schön, wenn das hier eine Ausnahme bliebe. --DNAblaster (Diskussion) 19:24, 18. Mär. 2018 (CET)
Es wäre schön, wenn jetzt endlich mal das erste Sachargument kommt, das das Behalten ermöglichen könnte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:27, 18. Mär. 2018 (CET)
- Du meinst solche von der Qualität derer des Löschantrages? OK: Relevanz erkennbar vorhanden. Und nu? Graf Umarov (Diskussion) 09:22, 19. Mär. 2018 (CET)
- Belege fehlen, der Artikel wurde nahezu komplett aus dem Englischen übernommen und ich denke im Deutschsprachigen Raum haben das vllt. eine Hand voll Leute gespielt. Es ist aber toll, einen deutschspr. Artikel dazu aufzufinden. --84.152.11.149 19:27, 19. Mär. 2018 (CET)
- Schon gewusst? Hier ist die deutschsprachige Wikipedia nicht die deutsche Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 21:29, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ja, das weiß ich. Ich verstehe nicht warum du mich darauf hinweist? --84.152.11.149 21:42, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich bin auf jeden Fall für behalten. Stellt eine Bereicherung dar. --84.152.11.76 12:24, 21. Mär. 2018 (CET)
- Ja, das weiß ich. Ich verstehe nicht warum du mich darauf hinweist? --84.152.11.149 21:42, 19. Mär. 2018 (CET)
- Schon gewusst? Hier ist die deutschsprachige Wikipedia nicht die deutsche Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 21:29, 19. Mär. 2018 (CET)
- Belege fehlen, der Artikel wurde nahezu komplett aus dem Englischen übernommen und ich denke im Deutschsprachigen Raum haben das vllt. eine Hand voll Leute gespielt. Es ist aber toll, einen deutschspr. Artikel dazu aufzufinden. --84.152.11.149 19:27, 19. Mär. 2018 (CET)
- Du meinst solche von der Qualität derer des Löschantrages? OK: Relevanz erkennbar vorhanden. Und nu? Graf Umarov (Diskussion) 09:22, 19. Mär. 2018 (CET)
- IMHO relevant genug. Hohe Bewertungen zB 9/10 bis hin zum Kultspiel in den USA. Nachfolger Tobal 2 und Tobal M (Mobil). Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 13:48, 21. Mär. 2018 (CET)
Relevanz nicht dargestellt Auf der Artikeldiskussionsseite fragte ich bereits nach der Relevanz für Wikipedia, dort erhielt ich allerdings keine Antwort, darum stelle ich hier die Frage, ob die Wikipediarelevanz für diesen Vereinsartikel erfüllt ist. --IP68 (Diskussion) 18:29, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann hier auch keine Relevanz erkennen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:32, 18. Mär. 2018 (CET)
- Schnelllöschfähig --Karl-Heinz (Diskussion) 21:31, 18. Mär. 2018 (CET)
- Aber bitte vorher noch den Export ins Vereinswiki abwarten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:34, 19. Mär. 2018 (CET)
- Schnelllöschfähig --Karl-Heinz (Diskussion) 21:31, 18. Mär. 2018 (CET)
Diskussionsverlauf eindeutig, Export durchgeführt, keine Einwände des Erstellers, ich stelle einen Schnelllöschantrag. --IP68 (Diskussion) 18:59, 19. Mär. 2018 (CET)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 19. Mär. 2018 (CET)
Wie viel Zeit gebt ihr einem berufstätigen Autoren eigentlich, auf Kritik zu reagieren? Ich kann vielleicht ein oder zweimal die Woche Zeit für Wikipedia aufwenden und bin nicht daueronline. Angemessen wäre gewesen, konkrete Verbesserungen einzufordern.
Der Artikel ist eine 1:1 Adaption von bestehenden Wikipedia-Artikeln, die offenbar relevant sind und wurde nur an lokale Gegebenheiten angepasst.
Offenbar sind bestehende Vereine in Hintertupfingen relevanter als ein relativ bekannter Verein in Franken?
Ich habe jetzt einmal das Wiederherstellen beantragt und werde von der Antwort abhängig machen, ob ich in diesem Leben noch einen weiteren Wikipedia Artikel schreibe. Ich werde nicht noch ein weiteres Mal 2 Stunden oder einen müden Euro Spende investieren, wenn hier ein Scherbengericht folgt.
Wikipedia lebt von Beteiligung. Und die wird hier zerstört.
Abschließend noch formal:
- Es handelt sich um einen lexikalischen Eintrag. - Der Artikel stellt nur einen ersten Rahmen für eine weitere Ausarbeitung da. - die weitere Ausarbeitung der Inhalte sollte bewusst durch verschiedene Autoren des Vereins erfolgen, nicht durch einen einzelnen. Dies setzt voraus, dass ein verbesserungswürdiger Artikel mit konkreter Kritik versehen und als verbesserungswürdig markiert wird und nicht sofort entfernt wird.
Inoffizielle Ansprechperson? Relevanz unklar. --M-hue (Diskussion) 19:40, 18. Mär. 2018 (CET)
- John Müller wurde in zahlreichen Artikeln der E-Commerce-Fachzeitschrift "Website Boosting" als Ansprechpartner für Fragen in Bezug auf Google bzw. Suchmaschinenoptimierung erwähnt. Er hat für diese Zeitschrift auch viele Fragen schriftlich beantwortet. --pablo 19:45, 18. Mär. 2018 (CET)
- Im Prinzip ein x-beliebiger Google-Mitarbeiter. Ich kann da auch keine Relevanz erkennen. Wenn da nichts mehr Relevanzstiftendes kommt, löschen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 19:53, 18. Mär. 2018 (CET)
- Es fehlt echte Rezeption in relevanzstiftenden Medien. Wenn das alles ist und nicht mehr kommt: Löschen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 19:58, 18. Mär. 2018 (CET)
Die Relevanz von John Müller innerhalb der Online-Marketing Szene ist unstrittig, ich verstehe aber, dass man unbedingt besser deutlich machen muss, warum John Müller eine solche Relevanz hat. Ich versuche hier das bestmöglich mit Argumenten darzulegen und bitte freundlich darum, mir Hinweise zu geben, falls ich noch bessere Argumente nachlegen kann. In einem Interview sagt John ganz klar, dass seine "primäre Rolle darin liegt, Webmaster mit Google-Ingineuren zu verbinden. Ich versuche sicherzustellen, dass alle die gleiche Sprache sprechen und dass das Feedback von Webmastern weitergeben wird" (https://www.stepforth.com/blog/2011/interview-john-mueller-google-webmaster-trend-analyst-seo-101/). Daher die bezeichnung "inoffizielle Ansprechperson". John Müller hostet auch Videosprechstunden (Screenshot - WEbmaster Sprechstunde:https://www.google.com/webmasters/support/) und ist einerseits im deutsprachigen Raum die "Ansprechversion" für Google, auch wenn er auch englischsprachige Handgouts hält. Der passende Youtube Kanal verfügt über 249.760 Abonnenten, was insofern bemerkenswert ist, da es hier thematisch um Suchmaschinenoptimierung und Webmaster-Fragen geht (https://www.youtube.com/user/GoogleWebmasterHelp) - John Müller wird weiters auf dem englischsprachigen Branchendienst Search-Engine Watch hunderfach zitiert ( https://www.google.at/search?num=100&newwindow=1&biw=1243&bih=711&tbm=nws&ei=Cr2uWoiRL6PHjwTi4Kv4CQ&q=%22john+m%C3%BCller%22+search+engine+journal&oq=%22john+m%C3%BCller%22+search+engine+journal&gs_l=psy-ab.3...1873.18625.0.18819.36.22.7.0.0.0.617.2513.0j5j0j2j1j1.9.0....0...1c.1.64.psy-ab..21.0.0....0.rZFSV3OogUY)und allein wenn man seinen Namen sucht oder Konferenzen besucht wird man bemerken, dass er als einer von ganz wenigen Google-Engineers sehr exponiert ist und sich im Namen von Google äussert. Weiters möchte ich noch erwähnen, dass "John Müller" in einigen deutsch- und englischsprachigen Wikipedia Artikeln als Referenz genannt wird (z.B. Google Penguin, Sandbox, Google Analytics) --Benutzer:Joerg.wukonig
- Relevanz innerhalb der Online-Marketing-Szene bedeutet m.E. nicht zwangsläufig enzyklopädische Relevanz. Argumente, die geeignet wären die Relevanz zu belegen, wären aus meiner Sicht von ihm (mit)verfasste wissenschaftliche Veröffentlichungen, Whitepapers, Beiträge in Fachzeitschriften, Vorträge auf bedeutenden Branchenkonferenzen/Symposien o.ä. Der Youtube-Channel mit 250k Abonnenten allein ist nach meinem Dafürhalten - ebenso wie die Videosprechstunde - relevanztechnisch etwas zu dünn. --M-hue (Diskussion) 23:31, 18. Mär. 2018 (CET)
Die Person mag zwar in der Branche eine gewisse Größe sein, jedoch sehe ich hier keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --A16899 (Diskussion) 01:07, 19. Mär. 2018 (CET)
- Es handelt sich hier um einen SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:08, 19. Mär. 2018 (CET)
Was bedeutet SLA-Fall? Ich bin bemüht die fehlenden Info nachzuliefern. Soll ich das hier zusammenstellen u/o. im ursprünglichen Artikel? --Benutzer:Joerg.wukonig
- Nix gutes. Es bedeutet, vereinfacht gesagt:"Der Artikel wird schneller gelöscht, als du gucken kannst." Graf Umarov (Diskussion) 11:20, 19. Mär. 2018 (CET)
Danke für die Information zum Thema SLA - Ich würde mir wünschen, dass ich die Gelegenheit bekomme, die Relevanz nachzuweisen. Ich bin diese Woche auf einer großen Suchkonferenz (auf der auch John Müller zu Gast ist - siehe auch https://smxmuenchen.de/referenten/) und werde die gewünschten Infos sehr gerne zusammenstellen, da ich der Meinung bin, dass die Relevanz in jedem Fall gegeben ist. Die Nachweise werde ich sammeln und hier gerne erbringen, damit eine Entscheidung getroffen werden kann. Benutzer:Joerg.wukonig 14:34, 19.März 2018
Ich habe jetzt eine Recherche durchgeführt und aus meiner sicht relevante Belege für die getätigten Aussagen zusammengestellt. Vor allem habe ich versucht die ursprünglich kritisierte Behauptung Inoffizielle Ansprechperson? Relevanz unklar. durch Belege zu entkräften und die Relevanz zu belegen (wird von Journalisten & anderen als Google-Sprachrohr), aber auch Hinweise zusammengestellt, dass John Müller als Fachvortragender und Autor tätig ist. Ich ersuche um eine Rückmeldung und bitte die hier teilnehmenden Wikipedia-Nutzer mir Ihre Meinung zukommen zu lassen. Ich habe mich jedenfalls ehrlich bemüht und etwas Freizeit in diese Recherchen gesteckt. Weiters finde ich wie gesagt, die wirtschaftliche & gesellschaftliche Relevanz geben, da das Internet / Google ein wesentliches Leitmedium für viele Firmen, NGOs und Co ist und John Mueller quasi als Sprecher agiert, warum manche Inhalte angezeigt werden oder nicht. Benutzer:Joerg.wukonig 18:37, 22.März 2018
Ich habe mich im Wikipedia Neueinsteiger Forum an erfahrene Wikipedianer gewandt und nun neue Recherchergebnisse, welche ich als Argument vorbringen will. John Müller verfügt sowohl bei Twitter als auch bei Google Plus jeweils über ein verifizertes Konto (blaues Häckchen) welches für Normalsterbliche nicht angelegt wird, sondern laut Google z.b. nur für "These profiles and pages may represent celebrities, public figures, brands, organizations, and companies." laut Twitter nur für "Das blaue Verifizierungszeichen bei Accounts von öffentlichem Interesse auf Twitter zeigt Nutzern, dass der jeweilige Account authentisch ist." - Ich würde daher argumentieren, dass die Person von öffentlichem Interesse ist. Benutzer:Joerg.wukonig 20:37, 23.März 2018
- Wikipedia hat auch verifizerte Konten. Das mach deren Besitzer auch nicht automatisch relevant. -- Mauerquadrant (Diskussion) 20:37, 23. Mär. 2018 (CET)
- Seine Homepage ist ja sehr aktuell. -- Mauerquadrant (Diskussion) 20:48, 23. Mär. 2018 (CET)
- Verifizierte Konten auf Twitter und Google sind meines Wissens nicht einfach erreichbar, zu verifizierten Wikipedia Accounts kenne ich die Kritieren nicht. Die Kriterien bei Twitter und G+ sind durchaus hoch. Ich weiss aus Recherchen, dass es mal als Normalsterblicher nicht einfach so zu solchen verifizierten Accounts kommt. Daher würd ich mir wünschen, dass mein Argument sachlich geprüft wird. Zum Argument: Website ist nicht akutuell- Ich nehme an, dass man durch die Workload bei Gooogle nicht dazu kommt seine Website zu aktualisieren und der Output von John Müller ist durchaus hoch, wenn man seine Tätigkeiten insgesamt ansieht, die ich ja im Artikel dargestellt habe, z.b. Arbeit in Google, regelmässige Sprechstunden, Vorträge vor Entwicklern, Beiträge in Fachmagazinen. Auch ein John Müller hat nur 24 Stunden. :-) Benutzer:Joerg.wukonig 20:56, 22.März 2018
- Willst du jetzt ernsthaft behaupten das jede Person die einen bestätigten Twitter oder Google Account hat dadurch automatisch relevant wird, So als Maßstab: Ein Träger des Bundesverdienstkreuzes ist durch den Orden nicht automatisch enzyklopädisch relevant. John Müller ist einfach ein Marketing-Mensch der seinen Job macht. Und Marketing-Menschen sind nicht so besonders relevant. -- Mauerquadrant (Diskussion) 21:56, 23. Mär. 2018 (CET)
- Bei dem Mann weiß man ja nicht einmal, was sein Job nun eigentlich ist. Der Eingangssatz lautet wie folgt: Johnny ist Schweizer Staatsbürger und verfügt über einen Bachelor-Abschluss an der ETH Zürich in den Fächern Maschinebau, Robotik und Wirtschaftswissenschaften. Ganz dolle, gibts ja sicher nicht so viele. Gibts eigentlich auch eine Stellenbschreibung, was er da macht, bei google? Ich meine jetzt mal abgesehen davon, was man bei google allgemein macht: die Menschheit bescheißen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:49, 23. Mär. 2018 (CET)
- Lieber Mauerquadrant, ich dachte dass die Tatsache, dass nur Personen von öffentlichem Interesse verifziert werden, erwähnenswert sind. John Müller ist ja Softwareentwickler und sicher kein Marketing-Mensch. Ich hab ihn schon persönlich getroffen und kann behaupten, dass ihm auch das Thema Webspam ein anliegen ist und er dafür sorgt, dass die Ergebnisse in Google besser sind. Es gibt da ja sehr viele Spammer und er ist bemüht, dass die SERPs (Suchmaschinenergebnisse) besser werden. Würde mir hier eine sachliche Diskussion wünschen dh wenn du etwas behauptest bitte weise es gerne nach, damit wir sachlich vorankommen. Danke und nichts für ungut. DAs er kein MArketing-Mensch ist sieht man in den Belgen die ich zusmammengetragen habe, zb. Talk auf der Angular Konferenz. Da kann man wohl gut nachvollziehen, dass Marketing Menschen nicht so sprechen und argumenentieren und auch nicht wissen was Angular (Java Script Framewokr) ist. Benutzer:Joerg.wukonig 23:37, 23.März 2018
- Lieber User Informationswiedergutmachung, ich bin sehr neu hier und hab nicht gewusst, wie ich starten soll. Job-Desc: Senior Webmaster Trends Analyst. Die Menschheit "bescheißen" finde ich mit Verlaub sehr unpasssend als Argumentation. Ich habe versucht auszuführen, worin seine Tätigkeit besteht. Ich wünsche mit hier auf sachlichem Nivau zu bleiben und kann nachvollziehen, dass Gooogle kontrovers gesehen wird. Das geht nicht nur dir so, sondern auch Personen die in der Branche Online-Marketing arbeiten, aber was ist die Alternative? Ich hab gerade keine (und Facebook ist es wohl nicht) und aktuell geht es um die Diskussion des Artikels. Ob Google böse ist oder nicht kann man sicher als Kritik im Wikipedia Artikel eintragen, wenn man es belegt. Sorry wenn ich so sachlich daherkomme, aber ich glaub das ist hier so gewünscht. -Benutzer:Joerg.wukonig 23:37, 23.März 2018
- Wenngleich die Wortwahl hier vllt. etwas direkt war, ist der Kritikpunkt von Informationswiedergutmachung in der Sache aus meiner Sicht vollkommen berechtigt. Ich hatte bereits dreimal angesetzt, den Einleitungssatz umzustellen, bin aber jedes mal dadurch zurückgeschreckt, dass sich eigentlich nicht wirklich zu sagen lassen scheint, was der Herr eigentlich ist. Softwareentwickler? Pressesprecher? Kundenbetreuer? Help Desk? Zwischenzeitlich wurde der Art. zu "Unternehmer" geändert, aber ob das die Sache hundertprozentig trifft, erscheint mir auch fraglich – siehe Definition unter Unternehmer. Der letzte Absatz (Besucherströme, Wikipedia in den Suchergebnissen etc.) hat zudem nichts mit der Person John Müller zu tun und gehört daher m.E. eher nicht in den Artikel. Was relevanztechnisch bleibt ist aus meiner Sicht ggf. die Tätigkeit als Keynote-Speaker in Verbindung mit seiner Autorenschaft für die erwähnten Zeitschriften. Ob das reicht – ich bin eher fuer "nein". Die Tatsache, dass jemand Ansprechpartner (egal ob offiziell oder inoffiziell) fuer eine Technologie/ein Produkt/irgendwas (in diesem Fall den Suchalgorithmus) bei einem Unternehmen xy ist, bedeutet aus meiner Sicht keine automatische Relevanz für ihn als Person. Brot zum Beispiel ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel, als solches sicher relevant und hat einen Artikel. Daraus eine Relevanz für den Pressesprecher der deutschen Bäckerinnung ableiten zu wollen erscheint aber etwas zu weit hergeholt. Noch schwieriger wird es, daraus eine enzyklopädische Relevanz für Bäckermeister Engelbert Pumpelhuber zu konstruieren, der auf seinem YT-Kanal Interessierte darüber unterrichtet, wie er das beste Roggenmischbrot backt. Die Relevanz des Bäckerhandwerks im Allgemeinen und von Roggenmischbrot im Speziellen ist davon völlig unabhängig und sicher unbestritten. Streiche Brot, setze Suchmaschinenoptimierung :). --M-hue (Diskussion) 02:55, 24. Mär. 2018 (CET)
- Lieber Nuter M-hue, danke für die sachliche Erläuterung. Ich stimme hier in sehr vielen Teilen überein und habe nun die Beschreibung auf die meiner Meinung nach wichtigste Kernaussage gebracht. "John Müller ein offizieller Ansprechpartner von Google für Webmaster ist. Da es davon nur sehr wenige weltweit gibt und er noch dazu vor allem in der D-A-CH Area aktiv auftritt, erscheint mir das wesentlich bzw. aus meiner Sicht relevant." Das muss ich natürlich noch viel besser darstellen. Er ist kein Pressesprecher, sondern hilft Webmastern dabei Unklarheiten zum Ranking aufzuklären. Er arbeitet in 2 Richtungen: Einerseits erklärt er Webmastern, welche Inhalte, neuen Techniken (AMP) etc es aus Seiten von Google gibt und wie diese bestmöglich gentuzt werden sollten, andererseits steht er offiziell Rede und Antwort, wenn eine Website z.b. aus Gooogle (zeitweise) verschwindet, was ökonomisch fatal sein kann, bzw. manchesmal hat Google auch Bugs, die aber nicht immer kommentiert werden, zb. bei großen Webshops (sa. https://www.sistrix.de/news/wie-uns-dieser-seltsame-bug-30-sichtbarkeit-gekostet-hat/) - Ich versuche den Artikel noch zu verbessern und unrelevante Punkte zu entfernen und umgekehrt die Relevant der Person hervorzustreichen. Beim Vergleich mit dem Thema Brot tue ich mir schwer. weil m.Meinung nach der Punkt nicht ganz zutrifft. Google ist in D-A-CH akutell (leider) Marktführer und bestimmt so, welche Websites gefunden werden (und welche nicht) In manchen Branchen ist Google ein wesentlicher Kanal für Besucher, z.b. im Shopping, Reise und ggf. NEwsbereich. Leider gibt Google seine Rankingkriterien nicht explizit offen heraus sondern gibt nur allgemeine Empfehlungen, wie man eine Website aufbauen soll. Dadurch hat sich eine eigene Branche an Beratern entwickelt, die mal besser mal schlechter erklären, wie man z.B. in Google sein Ranking verbessert ohne dafür zu zahlen. Neben diesen externen Experten gibt es John Müller, der von Google kommend durchaus relevante Aussagen trifft, warum gewisse Rankings auftreten. Er wird sicher nicht alles wissen und nicht alles sagen dürfen, aber er hat einen gewissen Informationsvorsprung und nachdem Google keinen Support für die kostenlose Suche bietet, klammern sich sehr viele Webmaster an ihn. Ich hoffe dass ich damit mein Argument dargelegt habe. John Mülller ist Ansprechpartner und soll Webmastern helfen. Die Relevanz ist auch m.M. nach gegeben, da es nur sehr wenige solcher Ansprechpartner gibt, in Europa ist er m. Wissens nach der Einzige. -Benutzer:Joerg.wukonig 16:55, 24.März 2018
Relevanzzweifel. Nach Bereinigung von Falschinformationen, Unbelegtem und Irrelevantem [14] bleiben folgende Relevanzmerkmale dieser Website übrig:
- Alexa-Rang 991
- 6,7 Millionen Facebook-Likes
- ein Designpreis für das Logo
- beste und beliebteste Touristikwebsite des Jahres 2015 per Metrix-Lab
Genügt das? Die angegebenen Umsatzzahlen sind nicht die Umsätze der Uniq-Gruppe mit dieser Website; die dürften eher im unteren zweistelligen Millionenbereich liegen. --PM3 19:41, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich hab auch schon an einen Löschantrag gedacht, aber mit Spiegel, SZ und Handelsblatt als Rezeption ist da schon einiges vorhanden, selbst wenn es für die regulären RK#U nicht reichen sollte. Allerdings ist das nur bei der SZ in der Rubrik Reise, die beiden anderen sind reine Unternehmens- bzw. Branchenrubriken, das dürfte an Rezeption zuwenig sein. Aber vielleicht findet sich ja weitere Rezeption anderswo. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 19:55, 18. Mär. 2018 (CET)
- Imho ist der Designpreis das Einzige, was hier Relevanz generieren könnte. Den gab es allerdings - wie PM3 schon schrieb - nicht für die Website, sondern für das Logo. Löschen, gerne auch per SLA als Wiedergänger. --Frank Murmann Mentorenprogramm 20:00, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich hab auch schon an einen Löschantrag gedacht, aber mit Spiegel, SZ und Handelsblatt als Rezeption ist da schon einiges vorhanden, selbst wenn es für die regulären RK#U nicht reichen sollte. Allerdings ist das nur bei der SZ in der Rubrik Reise, die beiden anderen sind reine Unternehmens- bzw. Branchenrubriken, das dürfte an Rezeption zuwenig sein. Aber vielleicht findet sich ja weitere Rezeption anderswo. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 19:55, 18. Mär. 2018 (CET)
Klar relevant mit 3,6 Millionen IVW-geprüften Besuchern im Monat. --DNAblaster (Diskussion) 20:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das sind keine Besucher sondern Besuche (Visits). Platz 5 bei den Urlaubswebsites in Deutschland.. hm. Auf diesem Level könnte man dann wohl so an die 100 Artikel über Reisevermittlungsportale weltweit schreiben. --PM3 20:20, 18. Mär. 2018 (CET)
- Sie haben den NRW-Gründerpreis 2016 gewonnen und werden rezipiert bei Spiegel, Welt, Computerwoche und in zig anderen Medien mit allen möglichen Themen. Da es in den RK:Websites heißt:"Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben", wird das mit dem Löschen hier ganz ganz sicher nichts werden. Graf Umarov (Diskussion) 21:07, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das zugehörige Unternehmen ist übrigens die UNIQ GmbH die nach BAnZ 122 Mitarbeiter hat. Leider wieder ein ziemlich schlampiger Löschantrag. Graf Umarov (Diskussion) 21:13, 18. Mär. 2018 (CET)
- Schön dass es dir gelungen ist, den von mir in die richtige Infobox eingetragenen Firmennamen zu lesen. Wo liegt jetzt die Pointe bei den 122 Mitarbeitern? --PM3 21:51, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das zugehörige Unternehmen ist übrigens die UNIQ GmbH die nach BAnZ 122 Mitarbeiter hat. Leider wieder ein ziemlich schlampiger Löschantrag. Graf Umarov (Diskussion) 21:13, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das sind schon "Besucher", gleichdeutend mit Besuche(r)n in Kinofilmen oder im Zoo. Freilich kommt es vor, daß Personen doppelt gezählt werden, wenn sie mehrfach auf der Website oder im Film oder im Zoo waren. Das läßt sich nicht vermeiden - und spielt auch keine große Rolle. --DNAblaster (Diskussion) 21:20, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wir geraten jetzt etwas weit ins Detail, aber Visits - siehe auch der Link, den du fälschlicherweise mit "Besucher" hinterlegt hast - sind keine Besucher sondern Besuche. Besucher wären Visitors. Und die Wiederaufrufhäufigkeit einer Website durch dieselben Personen ist um ein Vielfaches größer als die Wiederbesuchsrate eines Films oder Zoos. --PM3 21:58, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das sind schon "Besucher", gleichdeutend mit Besuche(r)n in Kinofilmen oder im Zoo. Freilich kommt es vor, daß Personen doppelt gezählt werden, wenn sie mehrfach auf der Website oder im Film oder im Zoo waren. Das läßt sich nicht vermeiden - und spielt auch keine große Rolle. --DNAblaster (Diskussion) 21:20, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wichtige Information!! Es gibt über 100 Artikel der Spieler des FC Bayern München. Also wohl nichts so dramatisch. Graf Umarov (Diskussion) 21:24, 18. Mär. 2018 (CET)
Hier falsch - bitte den Haupteingang über die Löschprüfung benutzen. Bis dahein regelkonform schnelllöschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- kein Widergänger kein SLA Grund Graf Umarov (Diskussion) 22:39, 18. Mär. 2018 (CET)
- @DNAblaster: Die IVW-Listung macht Druckmedien relevant, keine Internet-Blogs. Man sollte schon ab und zu mal in die RKs schauen, bevor man sich hier äußert. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 23:14, 18. Mär. 2018 (CET)
- Relevant machen 3,6 Millionen Besucher im Monat; belegt durch die IVW. --DNAblaster (Diskussion) 23:36, 18. Mär. 2018 (CET)
- Es sind keine 3,6 Millionen Besucher, sondern 3,6 Millionen "Besuche" (= Seitenabrufe, wobei Mehrfachabrufe desselben Benutzers innerhalb von 30 Minuten eliminiert sind). --PM3 23:48, 18. Mär. 2018 (CET)
- Relevant machen 3,6 Millionen Besucher im Monat; belegt durch die IVW. --DNAblaster (Diskussion) 23:36, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ja, und? :) Es sind "Visits", Besuche, ausgeführt von Besuchern. Wie viele unterschiedliche es tatsächlich sind, kann man nicht präzise herausfinden, genau wie bei phyischen Einrichtungen (Kino, Freizeitpark ...), und es spielt auch keine große Rolle. Es hat ja einen Grund, wieso die IVW nur Visits und Seitenabrufe mißt. Die hier diskutierte Website ist auf IVW-Platz 184; wir sprechen also über eine der 200 größten deutschen Websites. --DNAblaster (Diskussion) 00:47, 19. Mär. 2018 (CET)
- Komisch, warum sind sie dann bei SimilarWeb auf Platz 663 und bei Alexa auf Platz 991? Erfasst die IVW möglicherweise nur einen kleinen Anteil der deutschen Websites? Haben wir hier eventuell ein Scheinargument verwendet? ;-) --PM3 01:02, 19. Mär. 2018 (CET)
- Natürlich erfaßt die IVW nur einen kleinen Teil der Websites; und Alexa und andere Dienste raten nur. So oder so zieht sie 3,6 Millionen Besuche(r) an und gehört damit zu den meistbesuchten Websites in Deutschland. --DNAblaster (Diskussion) 01:12, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn die IVW nur einen kleinen Teil erfasst, wie kannst du dich dann in die Behauptung versteigen, es sei "eine der 200 größten deutschen Websites"? Mal davon abgesehen, dass Websites nicht "groß" oder "klein" sein können, es sei denn, man misst die Contentmenge in Bytes.
- "Meistbesucht" ist gewieselt, denn jede Website gehört zu den "meistbesuchten", wenn man die Schwelle passend zum eigenen POV wählt. Urlaubsguru.de ist z.B. weit entfernt von den 100 meistbesuchten deutschen Websites, sehr weit von den Top 10 und extrem weit von einer Marktführerschaft. --PM3 01:59, 19. Mär. 2018 (CET)
Anhand der Besuchszahlen scheint die Relevanz gegeben zu sein. Man verirrt sich ja nicht einfach so auf so eine Seite, sondern sucht gezielt danach. Behalten. --A16899 (Diskussion) 01:14, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das liegt wohl eher an der Geschäftpolitik von Alphabet. Und die versucht man mit der größten freien Enzyklopädie der Welt im eigenen Sinn weiter zu verbiegen. Yotwen (Diskussion) 07:06, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die früheren Unister-Internetseiten mit vergleichbaren Zahlen haben auch keine eigenen Artikel. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:10, 19. Mär. 2018 (CET)
- You make my day.... ich suche mir einen 2.Liga-Fußballspieler, der noch keinen Artikel hat, als Irrelevanz-Beleg und lasse alle anderen löschen. Geil, Geil, Geil Graf Umarov (Diskussion) 08:35, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die Diskussion dreht sich doch aktuell nur darum, warum ein Thema nicht relevant sein soll obwohl es einige RKs erfüllt. Ich finde den Versuch das zu begründen sehr ambitioniert. Graf Umarov (Diskussion) 08:40, 19. Mär. 2018 (CET)
- Behalten. Aufgrund der Bekanntheit + Beliebtheit der Webseite. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:41, 19. Mär. 2018 (CET)
- 3,6 Millionen Besucher sind gut und gerne 10'000 Besucher pro Tag. Jeden Tag im Jahr eine ganze Kleinstadt voll Besucher. Und so was soll nicht relevant sein? Da lachen ja die Hühner, auch im Urlaub! Behalten LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:03, 20. Mär. 2018 (CET)
- Behalten. Aufgrund der Bekanntheit + Beliebtheit der Webseite. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:41, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die früheren Unister-Internetseiten mit vergleichbaren Zahlen haben auch keine eigenen Artikel. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:10, 19. Mär. 2018 (CET)
- Pro Monat! :) Also 120.000 Besucher am Tag; und das bei einer Spezialseite, die man - anders als vielleicht Spiegel.de - allenfalls 1-2x im Jahr besucht. --DNAblaster (Diskussion) 04:33, 21. Mär. 2018 (CET)
- <gebetsmühle> Es sind nicht Besucher sondern Besuche (über einen kurzen Zeitraum von z.B. 30 Minuten kumulierte Seitenabrufe). Wieviele Besucher es sind wissen wir nicht. Auf jeden Fall sind es weniger, u.U. nur ein Bruchteil der Besuchszahl. </gebetsmühle> --PM3 14:02, 21. Mär. 2018 (CET)
- Besuche oder Besucher hin oder her, das wird besucht, stark, sehr stark sogar. Und was ganz offensichtlich im öffentlichen Interesse steht, steht dann auch zurecht in Wikipedia. Im Jargon hier nennt sich das relevant. Zu behalten. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:29, 23. Mär. 2018 (CET)
- <gebetsmühle> Es sind nicht Besucher sondern Besuche (über einen kurzen Zeitraum von z.B. 30 Minuten kumulierte Seitenabrufe). Wieviele Besucher es sind wissen wir nicht. Auf jeden Fall sind es weniger, u.U. nur ein Bruchteil der Besuchszahl. </gebetsmühle> --PM3 14:02, 21. Mär. 2018 (CET)
- Pro Monat! :) Also 120.000 Besucher am Tag; und das bei einer Spezialseite, die man - anders als vielleicht Spiegel.de - allenfalls 1-2x im Jahr besucht. --DNAblaster (Diskussion) 04:33, 21. Mär. 2018 (CET)
Gefühlt grob die Hälfte des Artikels bezieht sich ohnehin schon auf das Unternehmen UNIQ GmbH, nicht auf das von ihr betriebene Portal selbst. Vllt. wäre es sinnvoll, das in einen Unternehmensartikel umzuwandeln, Relevanz dafür müsste ja mit 250+ Mio € Umsatz gegeben sein (wenn denn die Angabe im Artikel stimmt; habe ich nicht überprüft). Ein Abschnitt im Artikel kann ja dann das Portal als wichtiges Produkt des Unternehmens durchaus zur Sprache bringen. --M-hue (Diskussion) 03:12, 24. Mär. 2018 (CET)
- Die 250 Mio. sind der Preis der vermittelten Reisen; davon bekommt die UNIQ GmbH eine Provision. Der Umsatz der Firma dürfte im unteren zweistelligen Millionenbereich liegen. --PM3 15:56, 24. Mär. 2018 (CET)
- Für eine Internetseite reicht nichttriviale Berichterstattung aus. So doll sieht es damit aber nicht aus. [15] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:06, 24. Mär. 2018 (CET)
Noch nicht mal eröffnet und schon mit einem Artikel bei uns vertreten. Relevanzzweifel. Dass im Vorfeld der Eröffnung die Regionalpresse- und Reisepresse darauf aufmerksam wird, ist üblich und keine zeitüberdauernde überregionale Rezeption i.S. von RK#A. Und wenn ein seriöser Heimatforscher von "Kitsch für Touristen" spricht, dann sind auch keine anderen Merkmale von enzyklopädischer Relevanz erkennbar - zumindest noch nicht. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 20:06, 18. Mär. 2018 (CET)
- wenn es weltweit das einzige ist, MUSS es ja relevant sein? ;-) Gibt´s da keine Webseite dazu? Das Medienrauschen ist jetzt schon gewaltig, wird nicht zu Löschen sein. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:56, 18. Mär. 2018 (CET)
Ist das nun tatsächlich eine neue Einrichtung, oder nur ein Teil des gleichnamigen Souvenirladens, den die beiden schon seit Jahren am Residenzplatz betreiben? --PM3 21:11, 18. Mär. 2018 (CET)
- 80 Quadratmeter Ausstellungsfläche und 4000+ Exponate bedeutet neue Einrichtung.. 2001:4C50:18D:6300:EC08:38D5:9E4:3C0 21:29, 18. Mär. 2018 (CET)
- 2000 Exponate in zwei Räumen. Wieviele Räume hatte der Laden? --PM3 22:02, 18. Mär. 2018 (CET) Exit through the Gift Shop ;)
- Mit dem Kitsch hat der Heimatforscher nicht Unrecht. Fehlt nur noch der Wackeldackel. --enihcsamrob (Diskussion) 22:30, 18. Mär. 2018 (CET)
- wir werten nur hier (leider) nicht. Kitsch, Pornodarsteller etc. hat alles Platz hier, Hauptsache die breite Öffentlichkeit reflektiert auf sowas <leichte Kritik> ;-) Einen „Ramschladen“ als Museum zu vermarkten, hat aber auch was? loool. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:04, 19. Mär. 2018 (CET)
- Na ja die meisten deutschen Medien wie z.B Focus, Bild, Welt und ZDF, BR aber auch jede Menge Tageszeitungen wie Süddeutsche, Stuttgarter Zeitung, Augsburger Allgemeine, Münchner Abendzeitung, Badische Zeitung, und und und finden es zumindest relevant genug um darüber zu berichten. Ich weiß nicht ob Wikifanten-POV dagegen ankommt. Müssen wir das alles in den Artikel spammen oder kann hier so behalten werden? Graf Umarov (Diskussion) 09:39, 19. Mär. 2018 (CET)
- NEIN, bitte nicht! looool --Hannes 24 (Diskussion) 13:53, 19. Mär. 2018 (CET)
- Na ja die meisten deutschen Medien wie z.B Focus, Bild, Welt und ZDF, BR aber auch jede Menge Tageszeitungen wie Süddeutsche, Stuttgarter Zeitung, Augsburger Allgemeine, Münchner Abendzeitung, Badische Zeitung, und und und finden es zumindest relevant genug um darüber zu berichten. Ich weiß nicht ob Wikifanten-POV dagegen ankommt. Müssen wir das alles in den Artikel spammen oder kann hier so behalten werden? Graf Umarov (Diskussion) 09:39, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wie immer gilt per WP:RKA: Bei Relevanznachweis per aktueller Medienpräsenz muss zusätzlich mit einer zeitüberdauernden Bedeutung zu rechnen sein. Das halte ich in diesem Fall für fraglich. Sieht nicht so aus, als entstünde dort ein bedeutendes Museum, sondern eher eine wilde Sammlung von "allem was nach Dackel aussieht", das die beiden über den Winter zusammengetragen haben. --PM3 16:49, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ja, war klar. Mit dem Move kannst du versuchen so ziemlich alles und jedem die Relevanz abzusprechen. Ist im Prinzip sowas wie die "Alamo Stellung" in der Argumentation. Ich wünsch dir viel Glück, fürchte aber, du hast gegen Focus, Welt, Bild, SZ, ZDF & co. nicht den Hauch einer Chance. Graf Umarov (Diskussion) 18:53, 19. Mär. 2018 (CET)
Typischerweise behalten wir Museen, die zu regulären Öffnungszeiten der Öffentlichkeit zugänglich sind. --DNAblaster (Diskussion) 16:37, 20. Mär. 2018 (CET)
- Tun wir das? Jede privat betriebene Sammlung, die der Inhaber und der Ortsvorsteher "Museum" nennen und die während der Touristensaison zu den Ladenöffnungszeiten zugänglich ist, wird behalten? Auch wenn es einfach nur eine wahllose Kitschsammlung in den Hinterzimmern eines Souvenirgeschäft sein könnte? --PM3 14:10, 21. Mär. 2018 (CET)
Livestation (LAE)
Relevanz meiner Meinung nach nicht so klar wie uns das Programm vielleicht weiß machen will. Ich habe starke Relevanz Zweifel. 89.204.130.229 21:13, 18. Mär. 2018 (CET)
- Kleiner Timmy.
- Scheint momentan ein beliebtes Spiel zu sein, mit Löschanträgen auf uralte IT-Artikel zu trollen. Wenn 15 relevante Fernsehstationen das System unterstützten, wird es wohl kaum irrelevant sein. Literaturerwähnungen finden sich auch eine ganze Reihe. --PM3 23:18, 18. Mär. 2018 (CET)
Definitiv Relevant, da der Service scheinbar auch von sehr großen Firmen genutzt wurde. Behalten. --A16899 (Diskussion) 01:16, 19. Mär. 2018 (CET)
- das riecht doch wieder nach Provkations-LA durch die Coburg-IP, die uns "vorführen" will. Brainswiffer (Disk) 07:38, 19. Mär. 2018 (CET)
Kein gültiger Stub, kein Enzyklopädischer Artikel 89.204.130.229 21:15, 18. Mär. 2018 (CET)
- Siehe eins drüber.
- LA-Missbrauch für Power-QS. Seit 12 Jahren gibt es diesen Stub, frei von irgendwelchen Mängelbausteinen. Ist extrem kurz, aber ein Löschgrund ist nicht erkennbar. --PM3 23:21, 18. Mär. 2018 (CET)
- Vielleicht kann uns die IP ja mal erklären, warum das kein gültiger Stub sein sollte. Behalten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:37, 19. Mär. 2018 (CET)
- : das riecht doch wieder nach Provkations-LA durch die Coburg-IP, die uns "vorführen" will. Brainswiffer (Disk) 07:39, 19. Mär. 2018 (CET)
- Vielleicht kann uns die IP ja mal erklären, warum das kein gültiger Stub sein sollte. Behalten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:37, 19. Mär. 2018 (CET)
exekutierter SLA - 19:48, 18. Mär. 2018 Wahldresdner (A) (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Schützenverein Hodenhagen (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz) - mit Diskussionsbedarf Eingangskontrolle (Diskussion) 22:19, 18. Mär. 2018 (CET)
Ohne ersichtliche Relevanz und Tradition. Ins Vereinswiki ausqaurtieren. --enihcsamrob (Diskussion) 22:23, 18. Mär. 2018 (CET)
Zweifelsfrei Löschen----©Futurwiki 22:48, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich sehe da überhaupt keinen Diskussionsbedarf, die Irrelevanz ist offensichtlich. Bitte beim nächsten (S)LA auch Lemmaschutz einrichten. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 23:56, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ab ins Vereinswiki, löschen und Lemma sperren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:14, 19. Mär. 2018 (CET)
- Löschen. Flossenträger 07:49, 19. Mär. 2018 (CET)
- yepp, weg damit, schnell (nach dem Kopieren) --Hannes 24 (Diskussion) 08:06, 19. Mär. 2018 (CET)
- ausserdem gehts dem manne auf die eier, sowas zu lesen.. unglückliche namengebung, klingt nach "Nacktschneckenzüchterverein Fucking" --W!B: (Diskussion) 10:15, 19. Mär. 2018 (CET)
- Der Ort heißt nun einmal Hodenhagen. Es gibt auch noch Petting und Titting. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:48, 19. Mär. 2018 (CET)
- ausserdem gehts dem manne auf die eier, sowas zu lesen.. unglückliche namengebung, klingt nach "Nacktschneckenzüchterverein Fucking" --W!B: (Diskussion) 10:15, 19. Mär. 2018 (CET)
- yepp, weg damit, schnell (nach dem Kopieren) --Hannes 24 (Diskussion) 08:06, 19. Mär. 2018 (CET)
- Löschen. Flossenträger 07:49, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ab ins Vereinswiki, löschen und Lemma sperren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:14, 19. Mär. 2018 (CET)
SLA ausgeführt. Auf den erfolgten Export ins Vereinswiki habe ich jetzt nicht mehr gewartet, da es sich eh nur um ein Artikelfragment handelt. Ggf. bitte noch einmal ansprechen, dann stelle ich den Text temporär zum Export wieder her. Tönjes 10:18, 19. Mär. 2018 (CET)