Zum Inhalt springen

Freinsheim und Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2007: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten" SUMMARY="Navigationstabelle zu Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
{{Infobox Ort in Deutschland
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2007|<small>23. August</small>]]
|Art = Stadt
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2007|<small>24. August</small>]]
|Wappen = Wappen freinsheim.jpg
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2007|<small>25. August</small>]]
|lat_deg = 49 |lat_min = 30 |lat_sec = 27
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2007|<small>26. August</small>]]
|lon_deg = 8 |lon_min = 12 |lon_sec = 31
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2007|<small>27. August</small>]]
|Lageplan = Freinsheim.png
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2007|<small>28. August</small>]]
|Lageplanbeschreibung = Lage der Verbandsgemeinde im Landkreis
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|}
|Landkreis = Bad Dürkheim
{{Löschkandidaten}}
|Verbandsgemeinde = Freinsheim
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small>
|Höhe = 100
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
|Fläche = 13.61
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
|Einwohner = 4965<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] -->
</nowiki>ersetzen -->
|Stand = 2006-12-31
|PLZ = 67251 <br/> 67098 (Lindemannsruhe) <br/> 67247 (Postfach) <br/> 67248 (Postfach)
|Vorwahl = 06353 <br/> 06322 (Lindemannsruhe)
|Kfz = DÜW
|Gemeindeschlüssel = 07 3 32 019
|Adresse-Verband = Bahnhofstraße 12 <br/> 67251 Freinsheim
|Website = <small>[http://www.stadt-freinsheim.de/ www.stadt-freinsheim.de]</small>
|Bürgermeister = Klaus Bähr
|Partei = SPD
}}


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/27}}
'''Freinsheim''' im [[Landkreis Bad Dürkheim]] ist mit rund 5000 Einwohnern eine der kleineren Städte in [[Rheinland-Pfalz]]. Freinsheim ist auch Sitz der gleichnamigen [[Verbandsgemeinde Freinsheim|Verbandsgemeinde]].


== Geografie ==
= Vorlagen =
Freinsheim liegt in der [[Oberrheinische Tiefebene|Rheinebene]] ungefähr 20&nbsp;km westlich von [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] zwischen [[Bad Dürkheim]] und [[Grünstadt]] in der Nähe der [[Deutsche Weinstraße|Deutschen Weinstraße]].


== Geschichte ==
== [[Vorlage:TdT]] ==
Der Ort wurde im Jahre 773 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemarkung von Freinsheim war allerdings bereits in [[Römisches Reich|römischer Zeit]] besiedelt. Dies belegen zwei [[Gräberfeld]]er, die 2006 im nördlichen Stadtgebiet in der Gewanne ''Musikantenbuckel'' bei [[Flurbereinigung]]smaßnahmen zutage kamen<ref name="rp-20061113">[[Die Rheinpfalz]], Lokalausgabe Bad Dürkheim: ''Vier römische Sarkophage'', 13. November 2006</ref>. U.&nbsp;a. wurden vier römische [[Sarkophag]]e aus Kalksandstein gefunden. Sie stammen aus der Zeit von 320 bis 350 n.&nbsp;Chr., als [[Konstantin der Große]] Kaiser war, und deuten nach Ansicht der Archäologen und Historiker darauf hin, dass hier zwei nahe beieinander gelegene Siedlungen bestanden.


Dieser Tipp des tages steht so schon seit dem 06.07. drin. Die Seite ist ein schlechter Witz, wenn Tipps inzwischen Monate unverändert stehen bleiben, Auch sehe ich nicht wirklich den Nutzwert, da sie eh blos im Portal für Mitarbeiter angezeigt wird. Und wer dort unterwegs ist, der hat meist schon das nötige Grundwissen. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
== Politik ==
:Mein lieber Weissbier, jetzt bin ich aber doch mal eine Spur angefressen. Volle Zustimmung in der Sache - es ''ist'' ein schlechter Witz. Ich hatte mir jedoch eigentlich etwas Unterstützung erhofft, als ich die Vorlage anderenorts zur Diskussion stellte. Einen Löschantrag hätte ich verdammt noch mal auch selbst stellen können. Das kann ja wohl nicht die Lösung für alles sein. *gnarf* [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] 13:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
=== Wappen ===
::Lieber Primus, man muss sich auch mal von alten Dingen trennen, wenn diese keinen Nutzen mehr haben. Sonst kommt man irgendwann nicht mal mehr zur Wohnungstüre rein. Und dieser Tipp des Tages war mir schon lange ein Dorn im Hintern. Insofern war Dein Beitrag zum Thema nur der letzte Tropfen für das Fass meiner Entscheidungsfindung. Peinlich ist es und nicht mehr. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das Wappen der Stadt ist geteilt. Die obere Hälfte zeigt auf blauem Grund den linksgewendeten und aufgerichteten Vorderkörper eines goldenen Löwen, der eine rote Krone trägt und in der gleichen Farbe bezungt und bewehrt ist. Die untere Hälfte wird auf weißem Grund von einem großen roten F beherrscht, das beidseitig von je einer blauen Weintraube flankiert ist.
:::Lieber Weissbier, wiederum grundsätzlich vollkommen Deiner Meinung. Nur liegt das Problem hier eben nicht in der grundsätzlichen Nutzlosigkeit, sondern in mangelnder Beteiligung. Löschen ist zu einfach. [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] 14:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
::::Grad mal den Tipp ausgewechselt. Ich gedenke mich auch weiterhin drum zu kümmern. Vorschläge sind jederzeit auf meiner Diskussionsseite willkommen. [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] 14:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich hätte da ein Konzept für: eine feste Sammlung von sagen wir 52 Tipps wird da eingetragen, die _per Bot_ einmal pro Woche ausgetauscht werden. Eingebettet wird das ganze dynamisch in [[WP:Start]] und [[Vorlage:Hallo]] - dann sehen es auch die Neulinge. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
: das Ding hat Verbesserungspotential. Mein Vorschlag: Die Vorlage auf breitere Füße stellen uns Weissbier guckt's sich in 6 Monaten nochmal an, ob sich die Verwendung gebessert hat. Wenn sich dann nichts getan hat, ist ein LA ok. --[[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 14:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ohne dem - von mir übrigens wirklich geschätzten - TheK zu nahe treten zu wollen: das Jahr meist 365 Tage, ab und an auch mal 366. Insofern möchtet Ihr einen ''Tipp der Woche'' oder einen Tipp ''des Monats''? Wenns dafür reicht gerne, aber bei einer Woche Tipp des <u>Tages</u> machen wir uns genau so zum Affen, wie bei einem Monat oder zwei wie zur Zeit. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Wer sagt, dass ein ''Tipp des Tages'' nur ein Tag Tipp des Tages sein kann? Der Tipp des Tages ist der Tipp des Tages, davon ungeachtet könnte er aber per Defnition doch auch eine Woche als Tipp des Tages fungieren. --&nbsp;'''[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]''' 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)


== [[Vorlage:BAM]] ==
Der gekrönte Löwe symbolisiert die historische [[Kurpfalz]], das F steht für den Anfangsbuchstaben der Stadt, die beiden blauen Trauben verdeutlichen, dass in Freinsheim schon früh auf den [[Weinbau in Deutschland|Anbau]] [[Rotwein|roter Rebsorten]] gesetzt wurde, die dort nahezu die Hälfte der bestockten [[Edle Weinrebe|Rebfläche]] einnehmen.


Wir verlinken mit dieser Vorlage eine schlichte Suche im BAM Portal - der inhaltlichen Ausrichtung nach dürfte also dieser Link in 50% aller Artikel auftauchen können. Ich halte solche (und diesen) link per Giesskanne für methodisch unklug und warte nur auf Vorlage:googelselber|Suchbegriff1|Suchbegriff2|Suchbegriff3 [[Benutzer:LKD|LKD]] 16:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
=== Verbandsgemeinde ===
Als Sitz der Verbandsgemeinde beherbergt Freinsheim deren Verwaltung. Zur Verbandsgemeinde gehören die Ortschaften [[Bobenheim am Berg]], [[Dackenheim]], [[Erpolzheim]], [[Herxheim am Berg]], [[Kallstadt]], [[Weisenheim am Berg]] und [[Weisenheim am Sand]].


Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich hierbei um eine Bibliothekssuche, die man in wahrscheinlich weit mehr als 50&nbsp;% der Artikel einbauen könnte. Konsequent eingesetzt wäre das etwa so sinnvoll wie dieser Baustein:
=== Städtepartnerschaften ===
{| {{Bausteindesign8}}
Freinsheim unterhält [[Städtepartnerschaft]]en mit den Kleinstädten [[Marcigny]] in [[Burgund]] ([[Frankreich]]) und [[Buttstädt]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Sömmerda]].
| Beachten Sie, dass es auch Bücher gibt, die sich mit „''Suchbegriff''“ befassen.
|}
Hinzu kommt, dass bam-portal.de momentan nicht erreichbar ist (Überlastung durch die Wikipedia?). '''Löschen'''. --[[Benutzer:TMg|TM]] 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)


Ich bin für das Behalten der Vorlage, es ist eben keine Googlesuche, sondern eine Metasuchmaschine in einer Datenbank die Informationen zu Quellen also Archivalien, Museumsobjekte und Handschriften liefert. Das BAM-Portal entspricht eher den Werkzeugen wie SWD oder PND. Das BAM-Portal ist übrigens erreichbar. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Histo|Histo]] 16:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Literaturpreis ===
Zur Erinnerung an einen der bedeutendsten Freinsheimer wird seit 1983 der [[Hermann-Sinsheimer-Preis]] für Literatur und Publizistik verliehen. Bisherige Preisträger sind unter anderen [[Siegfried Lenz]], [[Hilde Domin]], [[Carola Stern]], [[Marcel Reich-Ranicki]] und [[Marion Gräfin Dönhoff]].


Der Vergleich mit GOOGLE ist nur scheinbar zutreffend. Die Suchstrategien einer allgemeinen WWW-Suchmaschine dürften kaum die Zielgenauigkeit und damit den inhaltlichen Wert eines Links zur Datenbank des gemeinsamen ''" Portal(s) zu Bibliotheken, Archive(n) und Museen"'' erreichen, das ''"Informationen über Literatur, Archivalien und Objekte aus deutschen Bibliotheken, Archiven und Museen"'' liefert ([[BAM-Portal]]). Wenn es für 50% der Lemmata in der dt. Wikipedia Suchergebnisse in dieser Metadatenbank gäbe (was wohl kaum jemand abschätzen kann), dann sind Leser der Wikipedia bestimmt dankbar, eine Verknüpfung zu gut strukturierten weiteren Wissensquellen vorzufinden. Dieses Konzept des Überblicks über die Quellen in den oft noch getrennten Institutionen für die Verwaltung des kulturellen Erbes (Bibliotheken, Archive, Museen) bietet auch eine zusätzliche Informationsqualität, weil verschiedene geisteswissenschaftliche Ansätze oder Blickwinkel berücksichtigt werden können. Die Vorlage sollte daher '''behalten''' werden. [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
=== Bauwerke ===
:Unserem Artikel nach ist Vollständigkeit der Ergebnisse durch Einbindung von mehr Datenbanken bisher nur angestrebt. Welchen konkreten Nutzen haben die unkommentierten 780 Treffer für [http://www.bam-portal.de/searchExpert.do?action=search&query=Schmidt-Rottluff+Karl die Suche nach] [[Karl Schmidt-Rottluff]]? Ich würde zunächst davon ausgehen, das die erwünschten Angaben nach [[WP:LIT]] (das beste, umfangreichste, anerkannteste, aktuellste) hier ausreichend ist.
; Stadtmauer
:Schönes und dringend notwendiges Projekt - aber als weblink für uns m.E. nicht hilfreich. --[[Benutzer:LKD|LKD]] 17:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
[[Bild:Eisentor.JPG|thumb|left|Das Eisentor in der Stadtmauer]]
::Karl Schmidt-Rottluff ist ein ganz gutes Beispiel. Es geht eben nicht vordergründig um die Literatur (die ansonsten auch über die PND-Vorlage "Literatur von und über XYZ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" eingefügt wird), sondern um den Überblick auch über Archivgut und Museumsobjekte. Wenn ich in diesem Fall im Ergebnis nach "weitere Quellen" filtere, sehe ich Briefe des Malers in deutschen Bibliotheken und Archiven, unter Archive sehe ich die Dokumentation zur Ausstellung "Entartete Kunst", und unter Museen Werke des Malers. Wahrscheinlich interessiert das nicht jeden, aber für manche Benutzer wird der Link sicher hilfreich sein. --[[Benutzer:Schieber1|Schieber1]] 18:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
Eine Besonderheit von Freinsheim ist die noch fast vollständig erhaltene und ca. 1300&nbsp;m lange [[Gotik|spätgotische]] [[Stadtmauer]] mit Türmen und Toren, die das mittelalterliche Stadtbild des Ortes prägt. Der historische Stadtkern ist außerordentlich gut restauriert.


: '''Behalten''': Die Suche im BAM-Portal ist nicht mit einer Google-Suche vergleichbar. Sie liefert Ergebnisse aus Bibliotheken, Archiven und Museen sowie aus anderen angebundenen Portalen (z.B. dem Kalliope-Portal für Nachlässe). Bei den Ergebnissen kann es sich um reine Verzeichnungen (Katalogeinträge und Beschreibungen) oder um Digitalisate (z.B. Fotos der Museumsobjekte, digitalisierte Fotografien, Plakate etc.) handeln. Diese Daten stammen größtenteils aus dem für Google nicht zugänglichen "Deep Web". Zu einer Person können hier z.B. der Nachlaß, die eigenen Werke (Bücher, Gemälde etc.) und archivalische Quellen, vielleicht auch noch der Pulli als Exponat im Haus der Geschichte gefunden werden. Zu bedeutenden Gebäuden finden sich möglicherweise Bauzeichnungen und Ansichten, Archivalien zur Nutzung oder zum Unterhalt des Gebäudes und Literatur zum Gebäude. Mit Sicherheit lassen sich viele Artikel der Wikipedia vor allem aus dem geisteswissenschaftlichen, historischen oder kunsthistorischen Bereich gewinnbringend mit einer Suche im BAM-Portal verbinden. Letzendlich wird die Vorlage im übrigen nur genutzt werden, wenn sie von den Wikipedia-BenutzerInnen und BearbeiterInnen akzeptiert wird. Was die mangelnde Erreichbarkeit betrifft - möglicherweise handelt es sich nur um ein Session-Problem. Wenn die Portal-Seite noch nicht geöffnet wurde, erscheint zunächst nur die Startseite, nicht das Ergebnis der Suchanfrage. Klickt man den Link dann ein zweites Mal an, erreicht man die Trefferliste. Das läßt sich sicher von Portalseite noch verbessern. --[[Benutzer:Schieber1|Schieber1]] 17:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Warum genau sollen wir für dieses Internetportal, vulgo diese Webseite, Reklame machen? [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
; Rotweinwanderweg
Der Rotweinwanderweg wird am vierten Wochenende des Januars veranstaltet. Seit 2 Jahren findet Freitags Abends ab Einbruch der Dunkelheit, zur Eröffnung des Rotweinwanderwegs die Fackelwanderung statt. Hier sind auf der gesamten Wanderrute Schwedenfeuer aufgebaut. Samstags und Sonntags findet er über Tag statt. Entlang des Wanderweges durch die Weinberge um Freinsheim bieten dabei die Freinsheimer Winzer ausgesuchte Rotweine und begleitende Speisen an.


Ich halte diese Vorlage wegen potentieller Unendlichkeit für kontraproduktiv:
; Freinsheimer Altstadtfest
#Was nützt es dem Leser, wenn er zum Beispiel vom Artikel [[Eisenbahn#Weblinks|Eisenbahn]] auf eine Liste mit [http://www.bam-portal.de/searchExpert.do?action=search&query=Eisenbahn 28.000 unkommentierten Treffern] aus „Bibliotheken, Archiven und Museen“ geleitet wird? Was soll der Leser damit anfangen, wenn ihm dort 18.000 Bücher „empfohlen“ werden, in denen zufällig das Wort „Eisenbahn“ vorkommt? Inwiefern hilft ihm das beim Verständnis des Lemmas „Eisenbahn“?
Am ersten Wochenende im Juni findet jährlich das Freinsheimer Altstadtfest statt. Es steht unter dem Motto „Wein und Kultur auf historischen Plätzen“. Die Stadt Freinsheim legt dabei Wert auf anspruchsvolle Kulturdarbietungen, welche dann auf dem ''Marktplatz'', im ''Retzer-'' oder im ''Saarhof'' präsentiert werden. Das Fest dauert in der Regel von Freitag bis Sonntag.
#Was soll der Leser davon halten, wenn in mehreren zehn- oder gar hunderttausend Wikipedia-Artikeln der immer gleiche Link zu einer Suchmaschine auftaucht, die augenscheinlich weder etwas mit dem Artikelgegenstand noch etwas mit der Wikipedia zu tun hat? Weiß der Leser nicht selbst, dass es zu vielen Themen auch Bücher gibt? Wird dem Leser die Fähigkeit abgesprochen, Suchmaschinen selbst finden und bedienen zu können?
Die Kernfrage lautet jedoch: Wird BAM von Menschen gepflegt wie das [[Open Directory Project|ODP]] oder ist es eine '''stupide Auflistung von potentiell allem''', egal wie schlecht oder wie gut? --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:20, 27. Aug. 2007 (CEST)


:::: Gegenfrage: Wieso ist die Verlinkung zu Literatur über und von XY im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gut, die Verlinkung auf eine übergreifende Suchmaschine für Bibliothekskataloge, Museumsinventare und archivische Findbücher böse? Ich sehe den Unterschied nicht, das BAM-Portal liefert sogar mehr Treffer aus Bereichen, die bisher nicht übergreifend zugänglich waren. Und für herkömmliche Suchmaschinen ebenfalls nicht zugänglich sind. Es gibt weder ein Museumsportal für Objekte in Museen noch ein übergreifendes Archivportal für Archivgut in deutschen Archiven. Natürlich ist nicht jede einfache Suchanfrage sinnvoll, aber schließlich wird der BAM-Link nicht automatisch allen Wikipedia-Artikeln hinzugefügt ... das wäre in der Tat unsinnig. Was die Pflege angeht: alle diese Daten werden in den jeweiligen Einrichtungen in der Regel von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhoben, gepflegt und weitergeführt. Die Einrichtungen, die ihre Daten an das BAM-Portal liefern, können zukünftig selbständig Daten aktualisieren. Natürlich wird das Portal gepflegt, es ist ein Projekt mehrerer großer deutscher Kultureinrichtungen. Es ist der Prototyp einer deutschen Digitalen Bibliothek und könnte zukünftig den Zugang zu Kulturgut in Deutschland bieten. Mangels vergleichbarer Alternativen tut es das - trotz aller Kinderkrankheiten - eigentlich schon jetzt. Und zu guter letzt noch eine Gegenfrage: Ist es nicht Sinn von Wikipedia, Wissen zu vernetzten? Natürlich war ich bisher als Wikipediabenutzerin auch schon in der Lage, Literatur zu einer Person in Bibliothekskatalogen zu suchen (und zu finden). Ich fand den PND-Link trotzdem immer recht nützlich. Das gleiche gilt für die zig anderen Abfragen auf zum Teil wirklich obskure Datenbanken, die per Vorlage eingefügt werden können, vgl. [[Hilfe:Datenbanklinks]]. --[[Benutzer:Schieber1|Schieber1]] 19:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
; Stadtmauerfest
Das [[Stadtmauerfest (Freinsheim)|Stadtmauerfest]] am dritten Wochenende im Juli in der historischen Kulisse zählt zu den größten Weinfesten der Region.


Natürlich muss der Baustein sparsam benutzt werden, aber bei manchen Themen halte ich ihn für SEHR nützlich (siehe histos Beitrag). Im Großen und Ganzen ist schon gesagt worden, worum es geht. Das BAM-Portal ist ein seriöses Angebot aus dem Bereich des Freien Wissens. Dahinter stecken die interessantesten Anbieter, die man sich vorstellenn kann. Der Baustein muss natürlich '''behalten''' werden. --[[Benutzer:Maha|maha]] 19:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
; Kulinarischer Weinwanderweg
Am vierten Septemberwochenende führt samstags und sonntags der Kulinarische Weinwanderweg durch die Weinberge der Stadt. Winzer und Gastronomiebetriebe offerieren traditionelle Pfälzer Hausmannskost, mediterrane Gerichte sowie Wein und [[Federweißer|Federweißen]].


*Eines wurde noch nicht thematisiert: deutschsprachige Wikipedia vs. deutschlanddeutsche BAM. Was ich nicht ganz schön finde... --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 20:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
; Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt an den vier Wochenenden in der Adventszeit wirbt mit seinem Krippenspiel, bei dem als besondere Attraktion lebende Tiere mitwirken.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft ===
{{Vorlage:Weinbaugemeinden Pfalz}}
Obwohl seit der Mitte des 20. Jahrhunderts der [[Weinbau in Deutschland|Weinbau]] den früher vorherrschenden Obstanbau zurückgedrängt hat, ist die Stadt weiterhin Sitz eines der großen deutschen Obstsäfte-Hersteller. Heute zählt Freinsheim zu den größten Weinbaugemeinden der [[Pfalz (Weinbaugebiet)|Pfalz]]. Wegen der mittelalterlichen Altstadt ist mittlerweile auch der [[Tourismus]] zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.


„Neuigkeiten und Hinweise<br />
=== Verkehr ===
BAM-Suche in Wikipedia<br />
Über die nahe [[Bundesstraße 271]] ist Freinsheim an die [[Bundesautobahn 6|Autobahn&nbsp;6]] ([[Mannheim]]–[[Saarbrücken]]), [[Bundesautobahn 61|A&nbsp;61]] ([[Koblenz]]–[[Speyer]]) und [[Bundesautobahn 65|A&nbsp;65]] ([[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]–[[Karlsruhe]]) angebunden. Außerdem ist es Schnittpunkt dreier [[Bahnlinie]]n, die nach [[Neustadt an der Weinstraße]], [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]] und [[Grünstadt]] führen. Von Neustadt und Frankenthal aus bestehen Fernverbindungen in Richtung Mannheim, Saarbrücken und [[Mainz]].
Seit August 2007 kann durch Einbindung einer Vorlage in Wikipedia-Artikeln direkt auf ein Suchergebnis im BAM-Portal verlinkt werden.<br />
Beispiel: Wikipedia-Artikel "Notgeld"“<br />


-Genau: 1148 Einträge zu Büchern zum Thema, darunter Standardwerke wie „Notgeld der Stadt Greiz 1921“ oder „Geschichte des Hamelner Notgeldes 1916 bis 1948“, verteilt über Bibliotheken in ganz Deutschland, keine weiterführenden Informationen zum Lemma. Gemäß [[Wikipedia:Weblinks]] zu entfernen. '''löschen''' --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 20:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die Altstadt ist als verkehrsberuhigter Bereich (Tempo maximal 7&nbsp;km/h) ausgewiesen. Grund dafür ist, dass bei höherer Geschwindigkeit wegen der Kopfsteinpflasterung eine erhebliche Lärmbelästigung auftritt.


== [[Wikipedia:Formatvorlage Siehe auch]] (gelöscht) ==
== Medien ==
Existiert seit Okt. 2005, falls das nicht gesubst wurde nicht in Verwendung, Sinn nicht so richtig erkennbar. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 19:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
Freinsheim liegt im "Einzugsgebiet" der Tageszeitung [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]]. Es erscheinen weiterhin die kostenlosen Zeitungen Dürkheimer Stadtanzeiger, Grünstadter Sonntagsspiegel, Nördliche Weinstraße, sowie donnerstags das Amtsblatt der Verbandsgemeinde.
:Der Benutzer hat diese Vorlage selbst niemals verwendet, nachdem ihm [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Vorlagen&diff=next&oldid=9644469#Vorlage:_Siehe_auch hier] gesagt wurde, dass wir einfach ''Siehe auch:'' schreiben. Kann problemlos schnellgelöscht werden. --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
=== Empfangbare Radiosender ===
Folgende Radiosender sind in über UKW in akzeptabler Qualität im Stadtgebiet empfangbar:
*AFN Hessen
*Antenne 1
*Antenne Bayern
*Bayern 1
*bigFM
*DASDING
*DLF
*FFH
*hr1
*hr2
*hr3
*hr4
*Radio Regenbogen
*Rockland Radio
*RPR 1.
*sunshine live
*SWR1 RP/SWR1 BW
*SWR2
*SWR3
*SWR4 LU/KL/MA/OG


::gelöscht. Wir hatten sowas in Vorlagen-Format schon mehrfach. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 20:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* * 1779, [[Jacob Gottfried Weber]], † 1839, [[Jurist]], [[Musiker]] am [[Mannheimer Schule|Mannheimer Konservatorium]]
* * 1883, [[Hermann Sinsheimer]], † 1950, [[Journalist]] und [[Jurist]], Chefredakteur des [[Simplicissimus]]; ihm zu Ehren verleiht Freinsheim den [[Hermann-Sinsheimer-Preis]].
* * 1900, [[Franz Lind]], † 1966, [[Malerei|Maler]] und [[Bildhauer]]


= Artikel =
=== Weitere Persönlichkeiten ===
Nicht in Freinsheim geborene, aber mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten:
* [[Emil Bert Hartwig]], (1907-1986), Maler und Meisterschüler bei Paul Klee, geboren in [[Marl]] (-Sinsen), gestorben in Freinsheim
* [[Friedrich Jossé]] (1897–1994), Maler und [[Grafik|Graphiker]], wuchs in Freinsheim auf.


== [[Ray Jones]] (erledigt) ==
== Quellen ==
<references />


Relevanz nicht erkennbar, jeden jung verstorbenen Sportler hier aufzuführen ist denke ich zu viel des guten. -- [[Benutzer:Noidic|Noidic]] 14:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
== Literatur ==
: '''behalten''', ein Profifussballer und Nationalspieler U19 erfüllt die schwammigen Relevanzkriterien allemal, das haben hier schon wesentlich irrelevantere Persönlichkeiten geschafft. --[[Benutzer:Superflo1980|~~Flo~~]] 14:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
* Hermann Sinsheimer: ''Gelebt im Paradies'', Beschreibung einer Kindheit und Jugend im Freinsheim des ausgehenden 19. Jahrhunderts. München 1953, ISBN 3876290996
: '''Behalten'''! Das ist eine Seuche, dass manche all das, was sie nicht kennen, immer gleich löschen wollen. Selbst wenn's 'unrelevant' wäre: Schädigt das die Server, oder was? '''*Jedes*''' Wissen nützt. [[Benutzer:Jansenj|J.Jansen]], bekennender [[Inklusionist]]
* Alexander Thon: ''Freinsheim''. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): ''Pfälzisches Burgenlexikon''. Beiträge zur pfälzischen Geschichte Bd. 12/2, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, S.&nbsp;135–139, ISBN 3-927754-48-X.
War so frei: Erfüllt eindeutig und aus Artikel ersichtlich [[WP:RK]], daher nach [[WP:ELW]]<br>Fall 2b LA entfernt. --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 15:03, 27. Aug. 2007 (CEST)


2.Liga England und Nationalspieler U19 sind völlig ausreichend. Zumal er ja nicht wie andere Leute mal in der 88. Minute eingewechselt wurde, sondern eine komplette Saison durchgespielt hat. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Jom Kippur|Jom Kippur]] 15:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
== Weblinks ==
* [http://www.stadt-freinsheim.de/ Internetpräsenz der Stadt Freinsheim]
* [http://www.freinsheim.de/ Verbandsgemeinde Freinsheim]


== [[Duschparty]] (schnellgelöscht) ==
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Dürkheim}}


Begriffsfindungsalarm... [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|PvQ]] 00:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
:mit 348 Google-Treffern mag der Begriff gerade noch als "etabliert" durchgehen, inhaltlich ist der Artikel aber imho doch ein bischen zu viel TF. [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
[[en:Freinsheim]]

[[eo:Freinsheim]]
Gelöscht. Offensichtliche Theoriefindung. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 00:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
[[nl:Freinsheim]]

[[ru:Фрайнсхайм]]
== [[Emo Rap]] (SLA)==

Kein etablierter Begriff (Zitat aus dem [http://www.emmiemagazine.com/articles/211.html Schüleraufsatz], der als Hauptquelle des en-Artikels dient: "It is, ''according to some music journalists and fans'', a new movement within hip hop"). --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

:'''Löschen!''' --[[Benutzer:Cinemental|Cinemental]] 00:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
:* mal abgesehen davon, kein Artikel. So bitte '''schnelllöschen'''--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 01:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ist das vom Einsteller wirklich ernst gemeint? Das ist weder ein Artikel noch ein etabliertes Genre und diese Liste von Musikern, die diesen Stil angeblich haben, ist ja wohl auch nur irgendwie blind zusammengewürfelt und ohne jeglichen Beleg. Diese Begriffsfindung bitte '''löschen'''. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 06:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
SLA gestellt. 1 wirrer Satz + Namedropping ohne Zusammenhang ≠ Artikel. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 06:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
== [[Chevrolet Lumina]] (Löschgrund entfallen) ==

Lemma wird nicht erklärt. Artikel sorgt für Verirrung. [[Benutzer:Henning Ihmels|Henning Ihmels]] [[Benutzer Diskussion:Henning Ihmels|利 会]] [[Benutzer:Henning Ihmels/Bewertung|<sup>(+/-)</sup>]] 00:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Für mich auch nicht verständlich und viel zu umgangsprachlich. '''7 Tage''' sollte man für Änderungen und sprachliche Verbesserung zwar Zeit lassen, doch falls nichts passiert: '''Löschen!''' --[[Benutzer:Cinemental|Cinemental]] 00:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verstehe ich nicht, was ist Lemma, was ist verwirrend?
Bin doch noch gar nicht fertig...<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:McLin|McLin]] ([[Benutzer Diskussion:McLin|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/McLin|Beiträge]]) 0:28, 27. Aug 2007) [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 01:13, 27. Aug. 2007 (CEST)</small>

IMHO klassischer Fall von "etwas mehr Geduld hätte geholfen". --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 01:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

: IMHO ein Fall von "Durch Löschantrag gesteigerte Motivation zu mehr Qualität".--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 02:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab mal die Einleitung komplett umformuliert. Wenn ich in einem zweizeiligen Absatz drei Mal das selbe Verb lese, denk ich immer an meinen Deutschlehrer der Hauptschulzeit zurück und was er wohl zu so etwas gesagt hätte. Dazu noch so Perlen wie "Die Kunden waren verblüfft" und fertig ist ein eindeutig nicht für eine Enzyklopädie geeigneter Text. Autos sind nicht meine Stärke, daher bitte überprüfen, ob ich den Inhalt richtig rübergebracht habe. Und auch der restliche Text braucht dringend noch eine Überarbeitung, was die Formulierungen betrifft (zB "ein Modell was" - abgesehen vom fehlenden Beistrich wird das Pronomen missbräuchlich verwendet), dazu sind viele Rechtschreibfehler drin, insgesamt kann man das nach einer sprachlichen Überarbeitung aber '''behalten'''. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 07:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Nachtrag: Das nächste Mal sag ich 'behalten' erst, wenn ich die Bilder überprüft habe. Die waren samt und sonders Copyright-Verletzungen. Die Bilder waren in Commons von anderen Benutzern eingestellt worden, von McLin runtergeladen und als "own work" und neuem Namen wieder raufgeladen worden. Mittlerweile hab ich dir richtigen Bilder reingehängt und die von McLin zur Schnelllöschung gemeldet. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 07:26, 27. Aug. 2007 (CEST)

*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chevrolet_Lumina&diff=36004396&oldid=35999241 Nach Überarbeitung] ist Löschgrund entfallen, '''behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 09:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich maße mich mal an, das für erledigt zu erklären. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 10:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sehr vernünftig! Warum wurde dieses Auto überhaupt zur Löschung vorgeschlagen? Etwa weil es mal wieder kein deutsches Fahrzeug ist bzw. nicht an das (Möchtegern-)Musterbeispiel VW mit dem Passat ranreicht?? Naja, typisch deutsch eben ... denn obwohl ich sogar aus dem selben Bundesland komme, halt ich nichts davon, es gibt weiß Gott Besseres.

Kleine Anmerkung dazu: Für alle, die mal mehr außer über deutsche Langweiler- oder Massenwarenfahrzeuge lesen und sehen möchten, empfehle ich den alljährlichen AutoKatalog von ''Auto Motor und Sport'', immer ab Mitte August jeden Jahres (ich lese es seit meinem 6.Lebensjahr)! Sorry, klingt wie Schleichwerbung, aber vielleicht nützt der Hinweis ja mal was ... kann ja nicht schaden :-) ... MfG --[[Benutzer:Ts85|Ts85]] 20:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Gravel Juice]] ==

Die Werke dieser Band sind im Handel so schwer zu bekommen dass davon ausgegangen werden kann dass keine sonderlich hohe Auflage erreicht wird, zudem handelt es sich nur um EPs; eine nennenswerte Resonanz in relevanten Medien lässt sich im Internet nicht finden; der erwähnte zweite Preis macht auf mich keinen sonderlich relevanten Eindruck, zumal die verleihende "Deutsche Rock- und Popstiftung" ein Existenzproblem zu haben scheint (laut Google-Suche nach verschiedenen Schreibmöglichkeiten). --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 01:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Lange gesucht, nichts Relevanzbegründendes gefunden => '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 13:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Infusion (Ethnologie)]] ==

Theoriebildung, die sich auf den „Chronologiekritiker“ [[Horst Friedrich (Chronologiekritiker)]] bezieht. (Der Artikel über ihn ist ein Wiedergänger.) -[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 02:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Sieht mir eher nach der Darstellung der Theorie von Horst Friedrich aus als um eigene Theoriefindung. Relevanz ist m.E. gegeben. -- [[Benutzer:213.235.200.3|213.235.200.3]] 11:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

* Es fehlt ein Nachweis, dass der Begriff auch außerhalb der Schriften von Herrn Friedrich Verwendung findet. Nicht jeder Begriff, der irgendwann mal von irgendjemandem aufgestellt wurde, ist relevant. Schon gar nicht, wenn er ohne Resonanz blieb. Zudem völlig unbelegt. Kann evtl. bei Herrn Friedrich erwähnt werden, den Artikel aber '''Löschen'''. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 13:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

* Da Benutzer:Griensteidl mir die Wörter einfach geklaut hat, verbleibt mir hier nur ein fettes '''Löschen'''. Mit besten Grüßen, --[[Benutzer:Rprick|Rprick]] 14:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[SG Union Sandersdorf]] (erledigt) ==

Die Zugehörigkeit zur [[Verbandsliga Sachsen-Anhalt]] und diversen Bezirks- und Landesligen begründet wohl kaum eines Relevanz dieses Vereins. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 02:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eindeutige Unterschreitung der Relevanzgrenzen. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 06:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''NEUTRAL''': Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... [[Benutzer:Lady Whistler|Lady Whistler]] 08:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Irgendwie zu schade zum Löschen ;) Mal über eine Absenkung der RKs für Fußballvereine um eine Liga nachdenken? *renn* --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 10:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eher eine herauf, neu Ligen und Ereignisse schaffen die doch selbst. --[[Benutzer:212.202.113.214|212.202.113.214]] 10:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Verein hat weder Oberliga noch DDR-Liga gespielt = '''löschen!''' --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 12:01, 27. Aug. 2007 (CEST)
:<s>Was für Matschbirnen verlinken eigentlich immer sämtliche Vereine in den Verbansligaartikeln?!? Verein unterschreitet unsere RKs, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 19:17, 27. Aug. 2007 (CEST)</s>

Was für die Besitzer von Fußballlexika. Wenn man dem Lemma hier trauen kann - [[Liga (DDR-Fußball)]] -, spielte Sandersdorf in der auf Landesligen geteilten Zweiten Liga der SBZ. Da passabel geschrieben denke ich, als Grenzfall '''behalten'''. Denn allzuviel dieser Vereine wirds kaum geben.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 20:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
: war wohl vor 1950 zweitklassig. Daher eher '''behalten'''. --[[Benutzer:Soccerates|Soccerates]] 21:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
::zOMG! Nächstes mal guck ich zweimal hin. Verein wird in Hardy Grünes Vereinslexikon erwähnt - zwar nur in Anhang 3 mit zwei Jahren Landesliga Sachsen-Anhalt als SG bzw. Falke Sandersdorf, aber das dürfte genügen. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hardy Grüne dürfte reichen. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Liste der Schillerdenkmäler]] ==
<small>war [[Liste aller Schillerdenkmäler]] - wurde verschoben--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 15:16, 27. Aug. 2007 (CEST)</small>

Solange es noch nicht einmal einen Artikel für das das Oberlemma [[Schillerdenkmal]] gibt, hat diese Liste ein Problem. So vollständig, wie das Lemma suggeriert, kann die Liste nicht werden. Wikipdedia ist kein Schiller-Denkmal-Register.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 02:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

:'''Löschen''' - prinzipiell untauglicher Versuch. Eine Liste ''aller'' Denkmäler wird es ja wohl kaum sein. Also ist das immer nur eine Auswahl von Schillerdenkmälern. Aber nach welchen Kriterien geht das? Zufälliges Wissen des Listenautors? Was soll es einem Leser bringen, wenn er ein paar zufällig ausgewählte Orte präsentiert bekommt, wo ein Schillerdenkmal steht (von denen die wenigsten wohl jemals einen eigenen Artikel haben werden - bestenfalls eine Erwähnung im Ortsartikel, wenn überhaupt).--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 03:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Man könnte die Liste retten, wenn man sie nach „Schillerdenkmal“ verschiebt und mit einer entsprechenden Einleitung versieht. Interessant an der Aufzählung sind die Angaben, wann die Denkmäler errichtet wurden, was Rückschlüsse auf Schillerkult und Denkmalkultur erlaubt. -[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 03:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das Lemma ist daneben, aber die Listen sind nicht uninteressant. Natürlich hat der Artikel Wachstumspotential. '''Behalten''' und verschieben auf [[Liste von Schillerdenkmälern]]. [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 09:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Auf [[Schillerdenkmal]] '''verschieben''', da der Listenartikel auch eine Art von BKL ist: Fast alle aufgeführten Denkmäler sind in die örtlichen Denkmallisten eingetragen und damit eines Artikels würdig. Hättes außerdem den positiven Nebeneffekt, dass das Thema analog zu [[Bismarck-Denkmal]] und [[Bismarckturm]], [[Goethedenkmal]], [[Lutherdenkmal]], [[Kaiser-Wilhelm-Denkmäler]] oder [[Siegessäule]] behandelt würde. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Über einen allgemeinen Artikel zu [[Schillerdenkmal]] kann man nachdenken, der dann eine Liste einiger Denkmäler als Auswahl enthält (übrigens gefällt mir der Begriff "Auswahl" im Artikel Siegessäule dafür am besten - zeigt er doch, dass eine solche Liste kaum vollständig sein kann). Allerdings halte ich einen Pseudoartikel wie [[Goethedenkmal]] für nicht vertretbar - das ist dort letztlich nichts anderes als ein Listenartikel, dessen Aufzählung allein äußerst zweifelhaften Wert darstellt. Das ist hier keine Datenbank - die Erläuterungen sind deutlich unter Stub-Niveau. Wenn man schon unbedingt Denkmäler nach eigener Beliebigkeit bzw. eigenem Wissensstand aufzählen möchte, dann sollte doch zumindest das Niveau von [[Lutherdenkmal]] bezüglich der Erklärungen erreicht werden.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 09:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Eher '''behalten''' oder verschieben. Notfalls einen (zusätzlichen) stub Schillerdenkmal erstellen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
:: ist verschoben, eher '''behalten''', ausbaufähig, Verlinkungen fehlen. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 15:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

:''Wikipedia ist kein Schiller-Denkmal-Register'' - ich glaube, diese Begründung hatten wir noch nicht :-) --[[Benutzer:HH58|HH58]] 16:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Nach noch nicht dagewesener Pauschallöschbegründung '''behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Kerpe]] ==

Stub, dessen Text im Moment reine, quellenlose Urlauber-POV räsentiert.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 02:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''Löschen''', der Informationswert ist gleich Null. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 03:06, 27. Aug. 2007 (CEST)


Gebe euch beiden vollkommen Recht, löscht den Artikel Bitte sofort.
Ich habe nicht vor gehabt einen Urlaubsort Publik zu machen, aber der Artikel schaut danach aus.
Sorry an alle.
--[[Benutzer:Hoyilmaz|Hoyilmaz]] 03:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

inzwischen normaler Ortststub. ''behalten''. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:43, 27. Aug. 2007 (CEST)
:: sehe ich auch so, gültiger Stub, '''behalten''' --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Tobias1983|Mail Me]]</sub> 16:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Kirsten Herold]] ==

Relevanz wird nicht klar. Eine Ausstellung pro Jahr, ohne dass etwas besonders Renomiertes dabei wäre, ist nicht viel. Google präsentiert mir nur Verweise auf Namensnichten.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 02:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

:In der vorliegenden Fassung nicht mehr als ein Branchenbucheintrag. '''7 Tage''', um Relevanz nachzuweisen. -[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 03:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der übliche Künstlerspamm, '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 03:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da ist auch bei unserer Lieblingssuchmaschine nichts weiter zu finden als ''Programm für Schulklassen'' und ''Ferienworkshop'' zum Thema ''Wie der Hase zum Ei kam'', ''Unterstützung für eine Malgruppe'' oder ''Betreuung des Jugendclubs Watzhahn''. Erscheint mir eindeutig irrelevant, deshalb '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 03:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Gerne auch [[WP:SLA|schnell-löschen]]. Das einzige, was Relevanz begründen könnte, wären die Ausstellungen. Sparkasse Mainz und Technologiestiftung Hessen - keine anerkannte Galerien, wahrscheinlich typische Foyer-Aufhübschung, Hattersheim - Gemeindekulturhaus, Galerie Forum - ohne Ortsangabe nicht einschätzbar, 2 x Wiesbaden - noch nebulöser. [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:09, 27. Aug. 2007 (CEST)



Frau Herold ist Meisterschülerin von Christa Biederbick und sie hat natürlich mehr als eine Ausstellung pro Jahr, nur sind mir die genauen Daten nicht bekannt. Ich weiss von einigen Ausstellungen in Italien und Spanien, nur leider keine genauen Daten.
Frau Herold habe ich bei einem Seminar kennen und schätzen gelernt und wenn der Artikel über Frau Biederbick für diese ehrenwerte Einrichtung genügt, dann wäre auch ein Beitrag über Frau Herold hier richtig.

Die nächste Ausstellung dieses Jahr (am 6.9.07) wird in Frankfurt sein.
Frankfurter Kunstblock.
http://bellavista-film.com/fkb/impressum.htm
Die "Kunst-Spezialisten", die sich hier zu Wort gemeldet haben, könnten dort anrufen und nachfragen, ob das eine Foyer-Aufhübschung in einer kleinen Klitsche ist.
Wenn Sie den Eindruck haben, dann löschen Sie diesen Artikel einfach. {{unsigned|87.167.215.94|12:13, 27. Aug. 2007|-- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 12:24, 27. Aug. 2007 (CEST)}}

Ich hab noch etwas recherchiert. Es ist mir mit einer Ausnahme nicht gelungen, über die im Artikel aufgezählten Ausstellungen überhaupt etwas zu finden (offenbar also nicht übermäßig relevant) bzw. diese mit K.H. in Zusammenhang zu bringen. Die Ausnahme ist [http://www.kulturforum.de/service_presse_archiv.asp diese (nach Herold suchen)], ist wahrscheinlich auch nicht unter relevant einzustufen. Na, und in dem von meinem Vorredner genannten Link hab ich eigentlich auch nichts gefunden, die Seite ''Künstler'' ist noch im Aufbau begriffen, nichts über die geplante Ausstellung bzw. Kirsten Herold. (Kann natürlich sein, dass da irgendwo etwas versteckt ist.) -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 12:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nochmal @87.167.215.94: 1) Relevant wird eine Person nur durch eigene Leistungen, nicht durch eine (hier übrigens nicht belegte) Meisterschülerschaft bei einer relevanten Person. Und schon gar nicht folgt aus einem Eintrag der einen die Notwendigkeit eines Eintrages für die andere. 2) Hier müssen alle Aussagen ordentlich belegt sein. Mit ''ich weiß nicht genau'' oder ''da war doch noch was'' oder so geht das nicht, auch wenn du die Person schätzt. 3) Relevanz muss vom Autor nachgewiesen werden, warum sollten wir also irgendwo anrufen? 4) wir bemühen uns auch um zusätzliche Recherchen. Und wenn mit den normalen zugänglichen Mitteln dabei so gut wie nichts rauskommt, deutet das auf fehlende Relevanz hin. 5) Nur noch ein konkretes Beispiel: Im Artikel ist eine ''Balkonausstellung Wiesbaden'' genannt, das soll wohl etwas beeindrucken. Aber eine Balkonausstellung ist nun einmal nichts anderes als eine Musterausstellung von Schreiner-Betrieben mit den von ihnen angeboteten Balkonen, Brüstungen usw. Und wenn auf einer solchen Ausstellung mal die eine oder andere Skulptur steht, macht es weder das Werk noch die Künstlerin relevant. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 14:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

(BK) ''" (...) wenn der Artikel über Frau Biederbick für diese ehrenwerte Einrichtung genügt, dann wäre auch ein Beitrag über Frau Herold hier richtig."'' Das ist kein Argument, Relevanz wird nicht vererbt. Schon gar nicht automatisch. Wir hatten genau denselben Sachverhalt bei der Endlosliste aller verfügbaren Beuys-Schüler, die eben nicht per se wichtig werden. Ansonsten hätten wir jeden Lehramtskandidaten drin, der sein Examen bei einer Koryphäe seines Studienfachs abgelegt hat. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 14:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

::@DasBee: Auch auf die Gefahr hin, dass es etwas oberlehrerhaft wirkt: Eine [[Meisterschüler|Meisterschülerschaft]] ist tatsächlich keine Schülerschaft im herkömmlichen Wortsinn, sondern schon eine eigene Leistung. Sie stellt so etwas wie einen akademischen Grad/Abschluss in einem künstlerischen Fach dar. Trotzdem reicht das natürlich nicht für eine Wikipedia-Relevanz, denn die Meisterschülerschaft entspricht vielleicht entfernt einer Promotion, keinesfalls aber einer Habilitation. Grüße --[[Benutzer:Taliaferro|Taliaferro]] 21:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Mu'ahid]] (erl., LA zurückgezogen) ==

So ist das kein Artikel und eher ein Wörterbucheintrag. Das erreicht damit nichteinmal das Niveau eines gültigen Stubs. Völlig ohne Kontext hat eine solche Information keinen Wert (Wer? Weshalb? Von wem? Bedeutung?) - hier stellen sich mehr Fragen als der Artikel beantwortet. Das müsste also deutlich ausgebaut werden, bevor man das behalten kann. --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 03:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

QS ist gleich um die Ecke. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Und für solche Fälle gänzlich ungeeignet. Entweder Portal fragen, oder einen Benutzer der sich mit sowas auskennt. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel ist schlicht sinnbefreit. Beim 2. ten Satz; ''Die Rechte eines Mu'ahids sind geschützt, ihn zu töten ist dem Muslim verboten.'' stellt sich zudem die Frage, ist es im Islam erlaubt andere Menschen zu töten? In vorliegender Form jedenfalls '''löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 12:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Nicht nur erlaubt, bei Ungläubigen, Ketzern, Missionaren und Abtrünnigen stellt es sogar eine lobenswerte Leistung dar. Insofern ist es schon sinnvoll darauf hinzuweisen, daß es auch Leute gibt die man eben nicht einfach so umbringen darf. Naja, oder wo der Imam zumindest schimpft, wenns doch mal passiert. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Alles sehr witzig, aber nicht besonders zielfuehrend. Ich habe den Eintrag etwas praezisiert u. eine Literaturangabe hinzugefuegt. Immer noch duerftig, aber als Mini-Stub vielleicht schon OK. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 16:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Ist zwar sehr hart an der unteren Stub-Grenze und grenzwertig zu einem Wörterbucheintrag, aber zumindest mittlerweile soweit verständlich, dass man sich etwas darunter vorstellen kann.
LA zurückgezogen
Weiterer Ausbau aber natürlich willkommen.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 20:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Mumiyo]] ==
Das scheint in meinen Augen eine Art Begriffsfindung einiger Polarforscher zu sein - es gibt da nur Quellen, die auf die gleiche Messexpedition hindeuten. Mit Google konnte ich finden: [http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/Docs/2JB9899_31.pdf dies], [http://radiocarbon.library.arizona.edu/radiocarbon/GetFileServlet?file=file:///data1/pdf/Radiocarbon/Volume37/Number2/azu_radiocarbon_v37_n2_171_180_v.pdf&type=application/pdf dies], [http://www.geology.auckland.ac.nz/uoa/science/about/departments/geology/our_people/paul_augustinus.cfm hier in der Literaturliste] und [http://www.waterbirds.org/Day_FINAL%20ABSTRACTS%20FOR%20WEBPAGE.pdf hier als Konferenzbeitragsankündigung]. Ansonsten gibt es keine Quellen zu dieser Substanz zu finden - insbesondere nicht von Biologen (die Expedition schien sich mit anderen Vorgängen zu befassen und hat das Zeug nur als Hilfsmaterial genommen). Alle anderen Quellen für diesen Begriff gehen eher in Richtung irgendeiner asiatischen Naturmedizin und haben mit dem hier nichts zu tun. Die Frage ist halt: ist das ein offizieller Begriff und wenn nein, akzeptiert man die Begriffsfindung der Polarforscher. --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 04:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Verstehe das Problem nicht: Der Begriff wird offensichtlich (folgt man den LInks und der Quelle auf der Seite) sowohl in der Paläontologie als auch in der Polarforschung benutzt und ist damit keine "Begriffsfindung" - es sei denn man stempelt Fachbegriffe grundsätzlich als Begriffsfindungen ab. '''behalten''' -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Naja - er wurde durch die Wissenschaftler dieser einen Expedition benutzt. Dass jemand anderes diesen Begriff benutzen würden, lässt sich halt genau nicht nachweisen. Du weißt schon, was man als Wissenschaftler manchmal macht, wenn man umständlicher auszudrückende Sachverhalten wie "fossile Magenölablagerungen" in größerem Umfang in einer Arbeit aufzählen muss... Wenn du dir mal den [[:en:Snow Petrel|englischen Artikel zum Schneesturmvogel]] ansiehst, so wirst du dort zwar im letzten Satz etwas über das Magenöl erfahren - nicht allerdings, dass dies mit dem Begriff Mumiyo verknüpft wäre - sehr eigenartig, wenn es doch gerade in diesem Zusammenhang einen solchen Begriff geben soll. Insbesondere da laut diesem Satz sehr viele Vertreter der [[Sturmvögel]] diese Magenöl produzieren, ist es doch sehr unlogisch, warum der Begriff Mumiyo nur auf Ablagerungen des Schneesturmvogels zutreffen soll (so wie es jede der angegebenen Quellen behauptet). All das lässt mich zumindest vermuten, dass dieser Begriff lediglich als eine Art Vereinfachung / Abkürzung für die eigenen Arbeiten gebraucht wurde. Inwieweit eine solche Begriffseinführung schon als relevant anzusehen ist, das ist halt hier zu klären. In meinen Augen sind solche wissenschaftlichen Begriffsvereinfachungen einfach ein häufiges Phänomen ohne dass sich daraus jemals ein Begriff etabliert. Wie gesagt: all die Quellen deuten auch auf genau die gleiche Expedition hin, sind also nicht unabhängig voneinander zu sehen.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 10:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

nach einem Blick in McGoogle scheint der Begriff vor allem in der Alternativmedizin vorzukommen, z.B. [http://www.proz.com/?sp=h&id=23415 hier]. ''Shilajeet Mumiyo™ also known as Mineral Pitch or Black Asphaltum, is a rich source of natural occurring minerals.'' oder ''Mumiyo has been used for millenia in Eastern folk medicine as a medicinal substance.'' oder ''Thermal analysis of mumiyo, the legendary folk remedy from the Himalaya region ... Mumiyo is a natural product found mainly in the high mountain ranges of ...''. Hier wäre also wenigstens zu ergänzen. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Zunächst einmal: Ich habe von dem Thema überhaupt keine Ahnung, aber die Begründung für den LA ist teilweise doch merkwürdig: ''akzeptiert man die Begriffsfindung der Polarforscher''. Wenn wir danach gehen, sollten wir alle etwas unbekannteren wissenschaftlichen Begriffe einer gründlichen Revision unterziehen, denn viele davon sind Begriffsfindungen einzelner Wissenschaftler. Die Ergebnisse des Verbundkatalogs von Karlsruhe zeigen zweierlei [http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&title=UB+Karlsruhe%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-header_de_2007_07.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-spacer_de_2007_07.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-footer_de_2007_07.html&css=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-neu2.css&input-charset=utf-8&kvk-session=X7YZ1GHU&ALL=mumiyo&TI=&PY=&AU=&SB=&CI=&SS=&ST=&PU=&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV&kataloge=GBV&kataloge=DDB&kataloge=DMA&kataloge=DFG_EBOOKS&kataloge=DFG_AUFSAETZE&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=ZDB&OESTERREICH=&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB_1501&kataloge=OENB_1930&kataloge=OENB_1992&SCHWEIZ=&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ZUERICH&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&kataloge=NLAU&kataloge=DAENEMARK_REX&kataloge=UBHS&kataloge=BNF_PARIS&kataloge=ABES&kataloge=COPAC&kataloge=BL&kataloge=ITALIEN_VERBUND&kataloge=ITALIEN_SERIALS&kataloge=CISTI&kataloge=NLCA&kataloge=NB_NIEDERLANDE&kataloge=VERBUND_NORWEGEN&kataloge=NB_POLEN&kataloge=PORTUGAL&kataloge=STAATSBIB_RUSSLAND&kataloge=VERBUND_SCHWEDEN&kataloge=BNE&kataloge=REBIUN&kataloge=NB_TSCHECHIEN&kataloge=NB_UNGARN&kataloge=LOC_DIREKT&kataloge=NLM&kataloge=WORLDCAT&target=_blank&Timeout=120&inhibit_redirect=1]: Der Begriff ist vor allem im amerikanischen Raum (Kanada/USA) verbreitet, und es gibt wissenschaftliche Arbeiten darüber: Der Aufsatz "Isolation and Identification of 2-Chloro-10-(3-dimethylaminopropyl)-phenothiazine from Mumiyo" klingt jedenfalls für mich nicht nach bloßer Anpreisung eines Heilmittels. Daß es darüber recht wenig Literatur gibt, könnte also nicht unbedingt auf geringe Relevanz hindeuten, sondern daß die Forschung hier noch am Anfang steht. Daher plädiere ich für '''behalten'''.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 09:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wir haben bereits einen Artikel [[Mumijo]]. Es ist mir aber nicht ganz klar geworden aus den beiden Artikel, ob beide Artikel dasselbe meinen. Ev. Redundanz. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 10:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Nein meinen sie nicht. Das ist genau das Problem, was auch [[Benutzer:IP-Los]] darüber nicht beachtet hat - er argumentiert hier mit Quellen zu dem anderen Zeug (dazu gibt es tatsächlich deutlich mehr Quellen zu finden). Ob sich die Polarforscher vielleicht wegen gewisser Ähnlichkeiten den Begriff so ausgedacht haben, lässt sich nicht herausfinden. Aber auf jeden Fall haben beide Materialien erstmal nichts miteinander zu tun.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 10:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Tja, dann entschuldige ich mich für die Literaturliste, allerdings hat sich dann auch Toolittle mit seinem Zitat geirrt, da es sich auch auf besagtes Mumijo bezieht. Allerdings erhalte ich mein '''Behalten''' aufrecht, da
::*es ja eben wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt (siehe Deinen Literaturhinweis und den Verweis im Artikel, der auf die Seite der ''[[Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe]]'' verweist - ich kann mir nicht vorstellen, daß die Unsinn auf ihre Internetseite stellen). Nur weil es wenige ''wissenschaftliche'' Arbeiten darüber gibt, heißt das ja noch nicht, daß der Begriff irrelevant ist. Der Begriff [[Teutonismus (Sprache)|Teutonismus]] ist in der Sprachwissenschaft auch umstritten, dennoch gibt es einen Artikel darüber (mit Recht).
::*die fragliche Literatur ja Fachliteratur ist. Daher wirst unter Google zwangsläufig nicht sehr viel dazu finden, ebenso wie zur Hiatentwicklung im Westfälischen oder der Verwendung von Partizipialkonstruktionen im Mittelniederdeutschen. Für mich macht die Literatur einen seriösen Eindruck. Da ich mich auf dem Gebiet aber nicht auskenne, würde mich interessieren, ob Du fachkundig bist, denn dann wäre der Fall für mich klar, und ich würde mich auf Dein Urteil verlassen (müssen). Ansonsten sollten wir mal Geowissenschaftler befragen. Im übrigen sei darauf verwiesen (und daher rührt meine obige Anmerkung), daß eben vieles nicht offizieller Begriff ist, Du meintest wahrscheinlich ''wissenschaftlich anerkannter bzw. allgemein akzeptierter Begriff'', denn ich kann mir kaum vorstellen, daß z. B. ''Lexem'' einen offiziell anerkannten Status besitzt.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 11:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Es ist dasselbe Produkt! Auch bei Google gibt es Treffer für Mumiyo und die meinen das, was im Artikel Mumijo beschrieben ist. Es handelt sich um eine wachsartige Substanz , die aus verschiedenen Ausgangsstoffen unter in kühleren und trockenen Klimaten entstehen kann. Deswegen gibt es verschiedenstes Mumijo. Definition ist einfach (aus dem Artikel Mumijo): "komplexes hochmolekulares organisch-minerales Stoffwechselprodukt aerober Mikroorganismen, entstanden im Zerfallsprozess von Pflanzenresten, Flechten und aus Tannen-, Fichten- und Kieferharzen, die aus der Wurzel herrühren." Hier in diesem Fall ist das Ausgangsprodukt eben das Magenöl von Seesturmvögeln. Der angegebene Artikel ist ziemlich missverständlich formuliert. Die Vögel haben doch kein fossiles Magenöl ausgestossen. Die haben Magenöl ausgestossen, das dann im Verlauf von Jahrzehnten unter den trockenen und kalten klimatischen Bedingungen zu einer wachaartigen Substanz geworden ist, eben Mumiyo oder Mumijo. Da der [[Mumijo]]-Artikel viel vollständiger ist, schlage ich vor, dieses weitere Vorkommen (und dessen Entstehung), das ist ja absolut neu, in [[Mumijo]] zu integrieren und einen Redirect von Mumiyo auf Mumijo zu erstellen und dann ist gut. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 11:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Bist Du Dir da sicher? Mumijo: Herkunft Indien, Höhenlagen ab 1000 m, Entstehung ungeklärt, Mumiyo: Herkunft Antarktis, Schneesturmvogel. Meines Erachtens kann das auch einfach eine Namenskonvention sein: deutsch Mumijo, englisch Mumiyo, was häufig ist. Zudem können unterschiedliche Dinge manchmal auf verschiedenen Gebieten eine gleiche Namensgebung aufweisen, z. B. Morphologie, Transformation usw. --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 11:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bin auch für Redirect auf ''Mumijo''. Habe dort zwei Interwiki-Links hinzugefügt ([[:en:Shilajit]] und [[:ru:Мумиё]]). Interessanterweise gibt es im Englischen auch noch einen kürzeren verwaisten Artikel [[:en:Mumijo]], was mir aber als Lemma falsch erscheint, denn so - also englisch „Mumidscho“ - wird es nicht ausgesprochen. ''Mumijo'' ist dagegen die korrekte Transkription des russischen ''Мумиё'', was dort ein bekannter Begriff ist (v. a. aus Naturheilkunde).<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <small>13:02, 27. Aug. 2007 (CEST)</small></span>

: Ich wäre auch dafür, wenn denn ''zweifelsfrei'' feststünde, daß hier ein und dasselbe gemeint ist. Die unterschiedlichen Namensformen hatte ich ja auch schon erklärt, nichts destotrotz könnte Mumiyo eben zwei Dinge meinen, die nichts mit einander zu tun haben. Bislang scheint es mir noch keine ausreichende Verbindung zu geben, daß beide ''dasselbe'' bezeichnen. Zwischen den Verbeitungsgebieten und der Entstehung gibt es doch große Unterschiede und nirgendwo gibt es einen Verweis, daß das Mumiyo von Seeschwalben mit dem des Himalaya, usw. zusammenhängt. Deshalb können wir nicht einfach einen Verweis aufs Geratewohl anlegen, wenn wir gar nicht wissen, ob er gerechtfertigt ist. Das wäre dann so, als wenn wir einen Verweis von [[Morphologie (Sprache)]] auf [[Morphologie (Biologie)]] anlegten, obwohl es zwei völlig unterschiedliche Dinge sind.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 13:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ganz hart gesagt: ich habe keine Ahnung von dem Zeug. Allerdings bin ich mir ganz sicher, dass es dem Artikelersteller und den bisherigen Teilnehmern der Löschdiskussion nicht besser geht. Der Artikel entstand wohl aus einer Antwort der Auskunft vom 26. 08. 2007, siehe [[Wikipedia:Auskunft#Mumiyo]]. Mir sind bei der Recherche gewisse Dinge aufgefallen, deshalb dann auch der LA, weil halt gewisse Dinge an dem Begriff problematisch und zu klären sind. Die Verbindung zu [[Mumijo]] ist ebenfalls mindestens nicht auf der Hand liegend - zum Einen wird dort die Region des Vorkommens auf asiatische Hochgebirge begrenzt, zum Anderen ist dort ja stets völlig unklar, woher das Zeug stammt und wie es zu Stande kommt, insbesondere ist umstritten, ob überhaupt tierische Bestandteile dort eine Rolle spielen und vielleicht nicht nur Pflanzenreste dafür verantwortlich sind. Das alles haben wir in dem hier vorliegenden Fall offensichtlich nicht. Hier ist ziemlich klar, woher die Substanz stammen soll. Aber ob es nicht nur eine Begriffsfindung ist, um gewisse Sachverhalte innerhalb eines Forschungsprojektes prägnant auszudrücken, das ist halt die nächste Frage. Vielleicht kommt ja aber noch ein Biologe/Geowissenschaftler vorbei und kann erklären, was es nun mit dem Begriff auf sich hat, ob es eine Begriffsschöpfung ist, ob und wie die Verbindung zu [[Mumijo]] ist, ... - in meinen Augen haben die Polarforscher einfach die Ähnlichkeit zu [[Mumijo]] genutzt, um damit einen Begriff für die eigenen fossilen Reste zu haben und es einfach ausdrücken zu können. Dafür habe ich zwar keine Belege, da aber alle Quellen inkl. der im Artikel genannte ausschließlich von den Teilnehmern der Expedition herrühren (die Bundesanstalt hat ihr Exponat auch nur von einem der Teilnehmer), halte ich das für sehr naheliegend.

Fazit: Auf jeden Fall sollte man es vermeiden, allein mit ergoogelten Quellen zu Begriffen Artikel zu schreiben, die man ansonsten noch nichteinmal gehört hat. Führt zu nichts außer völliger Verwirrung. In meinen Augen ist hier so einiges nicht vernünftig belegt bzw. irgendwo an der Grenze zwischen Begriffsfindung und aktueller Forschung angesiedelt (übrigens ist der [[Mumijo]]-Artikel nicht besser, dort wird über weite Strecken Theoriefindung betrieben und mehr oder weniger aktuelle Forschung oder Einzelmeinungen dargestellt). Wenn nicht noch jemand mit vernünftiger Sachkompetenz vorbeikommt und die Einordnung dieses Begriffes bezüglich Bedeutung und Verbreitung vornehmen kann, dann schlage ich Löschen entsprechend [[WP:WWNI]] Nr. 2 vor - keine Etablierung von Begriffen bzw. Aufstellung neuer Theorien und Konzepte. Momentan gibt es da nur sehr homogene Quellen für den Begriff, das ist zu dünn.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 14:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Na ja, eine gewisse Akzeptanz hat er ja schon erfahren, wenn eine Bundesanstalt ihn benutzt, er wird jedenfalls außerhalb der einen Mission schon noch verwendet. Allerdings wirft, wie Du bereits geschrieben hast, das alles sehr viele Fragen auf, hier müßten wirklich Experten (Polarforscher, Geowissenschaftler) zu Rate gezogen werden bzw. die nötige Literatur (soviel scheint es davon ja nicht zu geben) gelesen werden. Es ist eben, wie wir beide wohl meinen, nicht klar, ob hier zwei verschiedene Dinge vorliegen. Daher müßte man entscheiden, ob wir löschen, weil das alles nur sehr schwer verifizierbar ist oder ob wir behalten unter dem Vorbehalt, daß es da bald Schlüssigeres gibt. Wir wissen so ja noch nicht einmal, ob es Theoriefindung ist oder ein wissenschaftlich anerkanntes Forschungsfeld. Daher ist das hier wohl Ermessenssache, solange sich nicht irgend jemand die Literatur durchliest (zumal dann nicht nur mehr Gewißheit über Mumiyo selbst herrschte, sondern auch über die Forschungslage, da in solcherlei Arbeiten eigentlich immer Verweise auf weitere Literatur zu finden ist). Ich fürchte aber, daß die nicht so leicht greifbar ist. Daß der Artikel - insofern sich die Fragen klären ließen - eine gewisse Relvanz hätte, zeigt wohl gerade seine Entstehungsgeschichte, denn deshalb gibt es die Wikipedia ja. Daher würde ich dem Artikel schon noch eine (zeitlich eingeschränkte) Chance einräumen wollen, die Frage ist nur, ob wir hier einen Experten auf diesem Gebiete in der Wikipedia haben.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 14:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Das ist ein etablierter Begriff, der in vielen Fachpublikationen verwendet wird, allerdings wechselweise als Mumiyo und Mumijo. Es sei in so einem Fall mal auf [http://scholar.google.de/scholar?q=Mumijo&hl=de&lr=&btnG=Suche&lr= Google Scholar] verwiesen, wo immerhin einige Arbeiten im Pharmaceutical Chemistry Journal zitiert sind (Schreibweise Mumijo). Die Zeitschrift wird immerhin vom Springer-Verlag herausgegeben. 24 Treffer in Google Scholar ergibt die Schreibweise Mumiyo. Auch hier erscheinen etliche renommierte Zeitschriften. Für einen etwas ausgefallenen Fachbegriff ist diese Trefferzahl nicht schlecht. Mit Sicherheit also '''keine Theoriefindung'''. Mumijo ist ein natürlich vorkommendes Erdwachs, dessen Entstehung im Einzelnen meist ungeklärt ist bzw. verschiedenen Ursprungs ist. Das Vorkommen von Mumijo in der Antarktis war schon mindestens 1967 bekannt (siehe Zitat: Korotkevich, Konovalov & Mikhailova in [http://www.springerlink.com/content/l366406008416k6k/ hier]. Die unterschiedliche Schreibweise liegt an der unterschiedlichen Transkription des russischen мумие. Ich hoffe ich habe es richtig kopiert. Also es bleibt dabei, den Artikel Mumijo um dieses Vorkommen erweitern (bzw. Info einfügen) und Redirect von Mumiyo auf Mumijo. In der en:WP ist dasselbe Problem. Ein Artikel [[http://en.wikipedia.org/wiki/Mumijo]] und Mumiyo wird auf [[http://en.wikipedia.org/wiki/Shilajit]] redirected. Beide beschreiben dasselbe Thema, allerdings letzter Artikel mehr die medizinischen Aspekte. -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] 19:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Larry Silverstein]] ==

Ich sehe an dem Artikel keinen Grund den Mann in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Die Tatsache, daß er Objekt einer wirren Verschwörungstheorie ist, macht ihn imho nicht relevant. Das kann jedem mal passieren bei den vielen Verschwörungstheorien dort draussen. Weiter ist der Text eine grottige Übersetzung aus dem Englischen und liest sich schmerzhaft. Immobilienbesitz alleine belibt somit als Info übrig und der macht imho nicht relevant. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 06:41, 27. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Und etwas das nun 6 Jahre her ist unter "aktuelle Ereignisse" abzuhandeln sagt alles über di Qualität des Pamphlets. Belegt ist es zudem mit irgendwelchen Verschwörungswebseiten, also garnicht.
: Sehr merkwürdiger Artikel, sagt fast nichts zum Lemma. Keine wirkliche Information erkennbar. Löschen. --[[Benutzer:Spinetti|Spinetti]] 07:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Person ist allemal relevant. Unter anderem Bauherr des neuen WTC. [http://www.welt.de/wirtschaft/article726753/Der_Herr_der_Tuerme.html „Herr der Türme“] [http://en.wikipedia.org/wiki/Larry_Silverstein] [http://www.silversteinproperties.com/] Artikel ist so nicht haltbar. -- [[Benutzer:Docmo|docmo]] 08:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Er hat 2001 3,2 Milliarden US-Dollar für den WTC-Pachtvertrag bezahlt, bei einer jährlichen Miete von 120 Millionen Dollar. Das macht ihn schon als Unternehmer relevant, da sein jährlicher Umsatz über 100 Millionen Euro liegen wird. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 09:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
:War das nicht der Knabe der die Deutsche Bank auf Schadensersatz verklagte, wg. WTC 7? '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 09:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

angeführte Löschgründe überwiegend unzutreffend, die Abhandlung über die relativ unerhebliche Frage, ob da Gebäude durch Sprengung abgerissen wurden oder nicht, sollten durch Angaben zu den wirtschaftlichen Aktivitäten ersetzt werden. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 10:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Siehe bitte Begründung "...an dem Artikel...". Dort steht nicht "an der Person". Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
:: Es hält Dich keiner ab, an den Artikel noch Fleisch zu geben. Ansonsten: Sehr reiche Menschen sind immer artikelwürdig [[Benutzer:195.93.60.38|195.93.60.38]] 19:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Sienna]] ==

Unnötiger Falschschreibungshinweis [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Nicht unbedingt:Kommt drauf an wie ''Siena'' ausgesprochen wird. Immerhin handelt es sich hier um einen '''italienischen''' Städtenamen. --'''[[Benutzer:Nikkis|Nikkis]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Nikkis|?!?!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|+/-]]</small>''' 08:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

* Wenn ich mir mal die ersten dieser [http://www.google.com/search?hl=en&lr=&as_qdr=all&q=+%22Sienna%22+Italy&btnG=Search knappen Million] Googlelinks betrachte, finde ich diese Falschschreibung nicht so abwegig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 09:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

Auch wiki-intern gibts die Falschschreibweise, habs im Artikel [[Webfarben]]*) entdeckt. Meist taucht die falsche Schreibweise wohl in Bezug auf die "Farbe" auf, nicht auf die "Stadt" auf. Deshalb halte ich Weiiterleitung zur BKL für angebracht. Gruß,-- [[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso]] 11:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
*) ... allerdings dort englischsprachige Farbbezeichnung
* ändern mit Verweis auf [[Siena (Farbe)]], da wenn es wohl auch um Webfarben gibt, der englischsprachige Ausdruck sicher häufiger vorkommt--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 16:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Meint Ihr wirklich, daß das nötig ist? Dann könnten wir doch solche Verweise auch für Litfaßsäule (auch nach neuer Rechtschreibung nicht Litfasssäule, derzeit Weiterleitung), Program (Programm), Druch (Druck), eigentlich für jeden nur erdenklichen Rechtschreibfehler einführen. Wenn, dann wäre eher eine Weiterleitung, wie Zaphiro sie vorschlägt, sinnvoll, denn die Wikipedia ist doch kein Wörterbuch, oder? --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 16:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte den Falschschreibungshinweis auf [[Siena]] schon für korrekt:
# Die Stadt „Siena“ spricht sich ''siënna'' oder ''sjenna'' – also mit kurzem ''n'' – was für einen Deutschsprachigen eher auf „[[Sienna]]“ hinweist. Nur vom Hören, ohne Kenntnis der Scheribung würde man sicher immer unter ''nn'' suchen.
# Es war in der WP sogar zweimal auf diese alte (bis dahin rote) Falschschreibung verlinkt – beidemale in Bezug auf auf die Stadt.
# Ein Hinweis auf die Farbe findet sich ja als BKL unter [[Siena]].
Ein „Unnötiger Falschschreibungshinweis“ ist es auf jeden Fall nicht! Eine Weiterleitung auf [[Siena (Begriffsklärung)]] halte ich für inkonsitent – Das Lemma Siena verweist ja auch nicht gleich auf die BKL, sondern auf die Stadt. -- [[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|&infin;]] 16:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Ja, aber was bringt Dir der Hinweis, daß es das gar nicht gibt? Das ist völlig unnötig, denn das will der Leser garantiert nicht wissen. Die richtige Schreibung erfährt er doch, wenn er den entsprechenden Artikel vor sich hat. Unter WP:AU stehen so viele Fragen, die nur daher rühren, daß der Fragensteller nicht wußte, wie das Wort richtig geschrieben wird, dennoch wird nicht an jeder Stelle nun so ein Hinweis eingebaut. Wie gesagt, die Wikipedia ist kein Rechtschreibwörterbuch. ''Die Stadt „Siena“ spricht sich ''siënna'' oder ''sjenna'' – also mit kurzem ''n'' – was für einen Deutschsprachigen eher auf „[[Sienna]]“ hinweist. Nur vom Hören, ohne Kenntnis der Scheribung [sic!] würde man sicher immer unter ''nn'' suchen.'' Das ist ja schön und gut, dennoch tut's eine Weiterleitung doch auch, oder? Dort erfährt man dann ja, wie das Wort geschrieben wird, da dort keinerlei andere Schreibvarianten aufgeführt werden. Eine Weiterleitung auf die BKL reicht doch vollkommen aus. Wir können nun natürlich mutmaßen, was der Leser sucht, aber solange wir keine Hellseher sind, ist das m. E. die beste Lösung. --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 17:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Vorher war gar nichts da - also <font color="red"><u>Sienna</u></font> – jetzt hat man also Chance [[Siena]] zu finden, mit dem Hinweis , wie es korrekt lauten muss. Ein Redirect tut es natürlich prinzipiell auch – ist die Vorlage Falschschreibung aber nicht genau hierfür da? -- [[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|&infin;]] 17:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

::: Das ist eine gute Frage, was nützt sie denn, außer einen eigenen Artikel anzulegen? Ich kann an dieser Vorlage nur wenig Sinn erkennen, z. B.: Lybien gibt es nicht. Das ist doch eigentlich irrelevant, oder? Die Vorlage könnte ich dann auch bei "Gramatik" u. Ä. benutzen. --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 18:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

::::Der Staat wird meist/oft ''Lühbien'' (und nicht ''Liebühen'') ausgesprochen, bei einem Redirect merke ich aber nicht, dass er anders geschrieben wird. Mit dieser Vorlage kann man trotz eintippens solcher <u>gängiger</u> '''Falschschreibungen''' den richtigen Artikel finden. (→ ''diesen Titel gibt es nicht, aber es ist klar was du meinst'')
::::Ein einfaches '''Redirect''' sollte man dagegen m.E. nur bei korrekten Schreibweisen nutzen. (→ ''dieses Thema gibt es, er wird aber unter einem anderen Lemma behandelt'') Falsche Schreibungen sind ja schließlich falsch, und sollten deshalb nicht wie korrekte behandelt werden. -- [[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|&infin;]] 18:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

::::::Normalerweise sollten solche Artikel alle möglichen richtigen Schreibweisen enthalten, wenn ich also Lybien eintippe, das Lemma aber ''Libyen'' lautet und "Lybien" darin nicht aufgeführt wird, dann ist eigentlich klar, daß es nur "Libyen" lauten kann. Ansonsten müßten wir den Redirect von "Litfasssäule" eben auch ändern, da die Schreibung eben '''falsch''' ist, will sagen, daß diese Vorlage sowieso nur inkonsequent angewandt wird. Außerdem wäre zu überlegen, was gängige Falschschreibungen sind. Ist ''Reisverschluß'' nun gängig oder nicht. Was ist mit ''Maße'' in den zahlreichen Maße-Artikeln, es gibt sehr viele Menschen, die heute irrtümlich ''Masse'' schreiben, in der Schweiz ist das sogar möglich und daher kein Fehler. Ich verstehe sehr wohl, worauf du hinaus willst, nur wenn wir diese Vorlage ernst nehmen wollen, dann müßten zunächst erst einmal solche Fragen geklärt werden.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 21:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Harald Luiki]] ==

Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes erbitte ich die Löschung des meine Person betreffenden Eintrags in wikipedia
-- [[Benutzer:194.232.66.24|194.232.66.24]] 09:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

:gibt es sonst noch gründe? Persönlichkeitsrechte reichen da nicht aus, die WP ist kein Wunschkozert. Wenn du uns nachweisen kannst, dass du irrelevant bist ([[WP:RK]]), wär das was anderes. <small>mal was anderes, sonst wollen uns SDs doch immer beweisen, dass sie ''relevant'' sind ;-)</small> -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|tell me]] </sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|judge me]]</sup> 09:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich wüsste zwar nicht was an dem Artikel des "Persönlichkeitsschutzes" bedarf (oder Dich schlecht aussehen läßt), allerdings auch nicht was Dich irrelevant macht. In jedem Fall ich bitte Dich und Deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harald_Luiki&diff=32874526&oldid=31703339 unbegründeten Löschungen als IP], einzustellen und diese LD abzuwarten. Danke--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|+-]] 09:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kann Harald Luiki als absolute und relative Person der Zeitgeschichte betrachtet werden? Persönlichkeitsrechte und Schutz von Privatsphäre spielen sehr wohl eine Rolle. Relevanzkriterien hin oder her. Nebenbei ist kein einziger Satz dieses Artikel mit einer Quellenangabe belegt. —[[Benutzer:Gentry|Gentry]][[Benutzer_Diskussion:Gentry|<span style="color:red;">•</span>]] 09:38, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wer im (osterreichischen) Budnesvorstand der Journalistengewerkschaft sitz, '''bleibt''' als relevant. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 09:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Die Relevanz nach RK ist sicher gegeben, was aber meine Frage nach absolute und relative Person der Zeitgeschichte nicht beantwortet. Belege für all die Angaben/Lebenslauf usw. fehlen aber tatsächlich, siehe [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]]. Die Vorgänge um diesen Artikel sind schon alle ein wenig seltsam... wenn ich mir die Historie so anschaue. Und dann noch ein nettes Passfoto [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Luiki.jpg] mit der Lizenz "mangelnde Schöpfungshöhe" ?!? —[[Benutzer:Gentry|Gentry]][[Benutzer_Diskussion:Gentry|<span style="color:red;">•</span>]] 10:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
:* allerdings, in der Artikelhistory ist der ORF (mit gleicher IP wie der Antragssteller) stark bei der Erstellung und dem Aufbau des Artikels vertreten. Hmmm ,Angst vor WikiScanner? Interna wie vom Axel-Springer-Verlag? (siehe heise-online gestern?) *g*, aber Belege fehlen, ansonsten '''neutral'''--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 10:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Bezüglich der Relevanzfrage ist zu bezweifeln, daß die Person so wichtig ist, daß bei der Familiengeschichte derart tief ins Detail gegangen werden muß. Auch das Portraitfoto halte ich für bedenklich, wenn es nicht von der abgebildeten Person (Recht am eigenen Bild) freigegeben wurde. Ein nachträgliches Widerrufen der Veröffentlichungserlaubnis ist m.E. nicht möglich. -- [[Benutzer:213.235.200.3|213.235.200.3]] 11:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
:* da hat die IP recht, ein Stammbaum brauchen wir nicht, alles nicht personenbezogenes sollte raus (Berufsangabe der Eltern reicht völlig), insbesondere auch die Verwandtschaft in Italien. Das Bild halte ich ebenso für verzichtbar, könnte wirklich aus seinem Pass stammen--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 11:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Das Bild wurde von Benutzer Luiki unter die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild%3ALuiki.jpg&diff=36005823&oldid=27265230 PD Lizenz gestellt und mit dem Hinweis "selbst fotografiert" versehen] (ich habe dann aus PD -> PD-Schöpfungshöhe gemacht, da PD ja veraltet ist). Das Bild wurde von Benutzer Luiki selbst in den Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harald_Luiki&diff=27265650&oldid=26196999 eingefügt] und dann wieder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harald_Luiki&diff=32874526&oldid=31957843 entfernt]. Alles in allem ziemlich merkwürdig--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|+-]] 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Habe den richtigen Ersatz für die alte PD Vorlage eingefügt, Schöpfungshöhe war nicht passend. —[[Benutzer:Gentry|Gentry]][[Benutzer_Diskussion:Gentry|<span style="color:red;">•</span>]] 16:49, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::<einschieb>Danke</einschieb>--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|+-]] 16:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Familienmitglieder und Verwanten habe ich schonmal rausgeworfen, der allgemeine Hinweis zur Herkunft der Familie erscheint mir gerade noch vertretbar.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 15:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Habe den Artikel auch noch ein bissel überarbeitet und gemäß Mathiasb tendiere ich auch auf '''behalten'''--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|+-]] 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Zentrifugalgleiter]] ==

Begriffsbildung zu einer Projektidee/ -entwicklung -- [[Benutzer:Schnulli00|Schnulli00]] [[Benutzer Diskussion:Schnulli00|<sup>Huhu!</sup>]] 10:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Eigentlich eine Glaskugel. Auf alle Fälle fehlen Quellen und Kategorien. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Meine Freunde hatten mir davon berichtet, sie nennen das Gefährt/Projekt so und ich fand, es wäre angebracht der Welt von dieser Entwicklung mitzuteilen.[[Benutzer:Valentin Suhr|Valentin Suhr]] 10:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich bezweifle auch die Lizenz des [[:Bild:Zentrifugalgleiter.JPG|Bildes]], das schein mir eine äußerst professionelle Studioaufnahme zu sein. Der helle Streifen auf der rechten Seite spricht für mich dafür, dass es irgendwo rauskopiert ist.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 11:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verstehen tue ich's auch nicht so ganz: ''deren Antrieb auf einer durch Zentrifugalkräfte gewichtsoptimierten Karosserie beruht''. Hm. Der Antrieb schein aber eher auf Radnabenmotoren zu basieren. Die Gewichtsoptimierung hängt dann irgendwie wohl mit Coriolis/Zentrifugal-Kräften zusammen, aber wie?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 11:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Man könnte ja bei der Universität anrufen, mir wurde es nur so erklärt, dass die Zentrifugalkräfte das Gewicht aufheben und so das Gefährt leichter wird, während die Reifen durch einen Teil dieser Kräfte an die Karosserie gebunden werden.[[Benutzer:Valentin Suhr|Valentin Suhr]] 11:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Anrufen ist eine gute Idee, nur sollte man das tun, ''bevor'' man den Artikel schreibt. Wenn schon der Autor lediglich eine vage Ahnung hat von dem, was er da in die Tastatur hackt ...
:Und dass die Zentrifugalkräfte das Gewicht aufheben können, halte ich auch für ein Gerücht ... allenfalls kann man vielleicht die Lagerung der Räder im Fahrzeugrahmen leichter gestalten ... --[[Benutzer:HH58|HH58]] 13:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Solche Sachen bitte auf der Diskussionsseite klären (solange es sie noch gibt). --[[Benutzer:Lightningbug 81|Lightningbug 81]] 12:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Mit genau '''Null''' Googletreffern ist das Theoriefindung/Begriffsbildung, und kann meinetwegen auch als Glaskugel oder Fake auch '''Schnellgelöscht''' werden.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 12:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Ich bin selbst Maschinenbauingenieur, aber ich verstehe nicht, wie das Ding funktionieren soll. Selbst WENN es tatsächlich existiert und FALLS es relevant sein sollte - in dieser Form bin ich klar für '''löschen''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] 13:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ähm, Radnabenmotor, ich hör da ne trapsende Nachtigall, [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2007#Incredible GT (erledigt: schnellgelöscht)|war da nicht was?]] Der Artikel zum wundersamen Windmühlensportwagen mit Radna''r''benantrieb wurde von einer IP 89.53.193.227 angelegt, die in der Löschdiskussion bemerkte: ''Wieso sollte es keinen ostdeutschen Supersportwagen mit Winderenergieerzeugung geben! Stellt euch das dochmal vor! Mit 1000 PS! Ja, leider, es ist ein Scherz... aber könnt ihr das nicht stehen lassen und vielleicht als Witz kennzeichnen''. Der Artikel zum Zentrifugalgleiter stammt von einer IP 89.53.221.232. Jetzt sagt mir nicht, ihr haltet das für Zufall. '''Schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Der Urschrei]] ==

Verlagsannonce, aber kein Artikel --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

Völlig sinnfreier Artikel. So '''löschen'''. --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 11:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

In der Tat, ergibt sich aus diesem Artikel nichts, aber auch rein gar nichts, was einen Verbleib rechtfertigen würde. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 12:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verlagsannonce? Wenn das Buch doch nur noch antiquarisch erhältlich ist?
Anyway... haltbar ist der Artikel so IMO nicht. --[[Benutzer:DorianGray73|DorianGray73]] 13:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich beende den Spuk, der "Zentrifugalgleiter" ist nur eine schlechte, unsinnige Erfindung.

== [[FT Gern]] ==

Relevanz fraglich und in dieser Form müsste das auch straffer gefasst werden. Keine URV, Freigabe liegt vor. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 11:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Was soll das sein? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. Relevanz? --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 11:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht nachgewiesen. Verein hat noch nie in einer relevanten Liga gespielt. '''Löschen!''' --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''NEUTRAL''': Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... [[Benutzer:Lady Whistler|Lady Whistler]] 13:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das ist zwar eine schauderhaft ungegliederte Buchstabensuppe, aber der Verein ist durchaus relevant: wie unter [[Arbeitersport in Deutschland#Die erfolgreichsten Vereine im ATSB]] nachzulesen, hat der FT Gern zwischen den Weltkriegen dreimal an der deutschen Fußballendrunde im [[Arbeiter-Turn- und Sportbund|ATSB]] teilgenommen. Leider steht das so deutlich nicht mal im FTG-Artikel. Kräftig ausdünnen, Fansprech entfernen, wikifizieren und behalten. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 14:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich dachte im Bereich Fußball wäre [[Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon|Das]] die RK. Gruß --[[Benutzer:Cash11|Cash11]] 19:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
:es gab halt nicht nur den DFB. Daher '''behalten''' renovieren. --[[Benutzer:Soccerates|Soccerates]] 21:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Johannes Freiesleben]] ==

Sehe die Relevankriterien nicht erfüllt. [[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 11:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bereits nach zwei Minuten einen LA zu stellen, ist zwar nicht gerade die feine Art, in diesem Fall aber wohl vertretbar, da der Herr die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erkennbar unterläuft (kein Prof., außer Artikeln in Fachzeitschriften keinerlei Veröffentlichungen). Falls da nicht noch einiges hinzukommen sollte: '''löschen'''. --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 11:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Ich auch nicht, daher (unter Vorbehalt einer starken Verbesserung des Artikels, der die Relevanz der Person darlegt) '''Löschen'''. -- [[Benutzer:213.235.200.3|213.235.200.3]] 11:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''7 Tage''' sollte man dem Artikel schon geben. Wenn bis dahin die Relevanz allerdings nicht im Artikel nachgewiesen ist: Löschen. --[[Benutzer:Dr Möpuse|Dr Möpuse]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Dr Möpuse|gips mir!]]</sub> 11:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der [[Karlsruher Virtuelle Katalog|KVK]] wirft als einzige selbstständige Publikation die im Internet veröffentlichte Dissertation aus dem Jahr 2003 aus. Die Relevanzkriterien dürfte dieser Johannes Freiesleben offenbar noch nicht erfüllen. --[[Benutzer:WAH|WAH]] 12:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der "Artikel" beschreibt nur die Irrelevanz dieses Herrn: ''...Seine Publikationen umfassen 15 Artikel in internationalen Journals....'' Etwas deutlicher: er hat 15 Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht. Das wohl deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 14:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Stangenorange]] (erl. durch SLA) ==

Irrelevant - evtl. als Begriff in [[Orange (Frucht)]] einfügen. -- [[Benutzer:Inductor|Inductor]] 11:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mir fehlen eher die Quellen --[[Benutzer:212.202.113.214|212.202.113.214]] 11:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

(BK) Ganz schüchtern gefragt: Gibt es das überhaupt? --[[Benutzer:WAH|WAH]] 11:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Also wenn man Google fragt, sehen die Ergebnisse anders aus oder sind nicht vorhanden. Auch das mit dem Vitamin C muß man sehr wohlwollend lesen um es nicht für Murks zu halten. Nur aus Unwissenheit in dem Bereich nochmal '''7 Tage''' für die Relevanz. --[[Benutzer:Lightningbug 81|Lightningbug 81]] 12:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

*Erinnert mich an die [[Bonsai Kitten]], die schnell als Hoax enttarnt wurden. Ich tippe auch hier darauf. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 12:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Irgendwas in dieser Richtung habe ich schonmal gesehen. Ich weiß allerdings nicht, ob das Orangen waren. Geben tut es sowas auf alle Fälle vür mehrere Fruchtarten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Volkmar Fritz]] 12:34, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich Glaube, Du verwechselst das mit [[Stangenei]] --[[Benutzer:HH58|HH58]] 13:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
::[[Williamsbirne]]? --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 12:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::Vielleicht [http://www.paikia.com/images/squarewatermelon-thumb.jpg kubische Melonen]? - [[Benutzer:151.72.73.247|151.72.73.247]] 13:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Peter Rackow]] ==

War unzulässiger SLA. Mit nur einem Buch in der Nationalbibliothek und als PD aber imho nicht relevant.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 11:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
: Hier der SLA-Text:Begründung PD Peter Rackow ist damit nicht einverstanden, dass ein Artikel von ihm bei Wikipedia erscheint. Dieser Artikel wurde von mir ohne sein Wissen verfasst und war nicht mit ihm abgesprochen. Ich möchte Sie deshalb bitten, diesen Artikel so schnell wie möglich zu entfernen. Ich bin studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Kai Ambos, an welchem Herr Dr. Rackow wissentschaftlicher Mitarbeiter ist. Vielen Dank und herzliche Grüße, Sebastian Werner [[Benutzer:134.76.167.183|134.76.167.183]] 11:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Ach, man kann auch ''verhindern'', dass Artikel über einen in der WP auftauchen?!? --[[Benutzer:Xario|Xario]] 12:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hm, als Komentator des Beck´schen Online [[StGB]]-Kommentars sicherlich nicht ganz unbedeutend. Ob das zur Erfüllung der RK reicht, sollten allerdings unsere Rechtsanwälte klären. '''Neutral'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 12:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Also wenn Herrn [[Harald Luiki|Harald Luiki]] sein Einspruchsrecht (s.o.) abgesprochen wird, muss man das konsequenterweise bei Herrn Peter Rackow ebenso handhaben. Richtig? --[[Benutzer:DorianGray73|DorianGray73]] 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
:* Hier sollte es aber erstmal um Relevanz gehen, was ja der Löschgrund ist (SLA war unzulässig). Diese ist in meinen Augen tatsächlich strittig--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 15:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Rackow befindet sich im Unterschied zu Luiki hart an oder unterhalb der WP-Relevanzschwelle, wir gewinnen also nicht viel, wenn wir den Artikel behalten, und verlieren nicht viel, wenn er geloescht wird. Hier werden anders als bei Luiki auch keine vermeintlichen Rechte eingefordert, sondern ein HiWi, der sich durch Erstellen des Artikels Aerger an seinem Lehrstuhl eingehandelt hat, bittet hoeflich darum, die Sache wieder aus der Welt zu schaffen. Warum also nicht? Einem HiWi gefaellig zu sein, scheint mir nicht besonders verwerflich. Natuerlich kann jeder einen angeblichen Hiwi vorschicken, um die Loeschung eines Artikels zu seiner Person zu beantragen, aber solche Faelle lassen sich ja abwaegen, und zum Abwaegen sind Admins da. Ich bin dafuer, zu '''loeschen''' (und der LA-Steller haette besser daran getan, sich einfach direkt an einen Admin zu wenden u. ihm sein Anliegen persoenlich zu schildern). --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 16:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

RK Wissenschaftler und RK Autoren nicht (eindeutig) erfüllt. Eher '''löschen'''. -- [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Autor von mehreren juristischen Fachbüchern und -aufsätzen, da sehe ich die Relevanz schon als gegeben an. Die Darstellung ist auch neutral und sachlich, da sollte Herr Rackow doch bitte angeben, ''was'' ihn genau am Artikel stört, sonst können wir ja kaum bewerten, ob da persönlichkeitsrechtliche Bedenken zu Recht oder zu Unrecht bestehen. Ich dachte, solange keine nachvollziehbaren Gründe vorliegen, sei es Konsens, dass über das Anlegen, die Gestaltung und die Löschung von Wikipedia-Artikeln immer noch die Wikipedianer selbst bestimmen und nicht diejenigen, die eine bestimmte Sichtweise von sich (oder halt gar keine, was ein Sonderfall davon ist) in unserer Enzyklopädie haben wollen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Nayeli Sings Rebecka]] (schnellgelöscht) ==

Mir erschließt sich nicht, warum dieses recht junge Duo die Relevanzkriterien erfüllen sollte. --[[Benutzer:Bildungsbürger|Bildungsbürger]] 13:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ein Demotape - dass ist dann wohl doch etwas zu wenig. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 13:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bandspam!?!! --[[Benutzer:Lightningbug 81|Lightningbug 81]] 13:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

SLA gestellt. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Aufbau Ost]] ==

mehr Bausteine als Inhalt (leicht übertrieben), wenig gute Quellen, mal Spiegel, mal Hans-Werner Sinn, keine echte Übersicht über die Förderprogramme. Auch sprachlich schief (Steuergelder versickern). Neuanfang wäre besser, oder kann das einer retten?? Wichtig genug wäre es ja. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 13:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

: Wär das dann nicht eher was für die QS? '''behalten und QS''' --[[Benutzer:Trahho|Trahho]] 15:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Redirect auf [[Morgenthau-Plan]] ;-). Okay, Scherz bei Seite '''QS-Fall'''. --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 16:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
::* stammt wohl aus der quellenlosen Wikivorzeit *g*, sollte mal gründlich entPOVt und zweifelhafte Stilblüten entfernt werden, ob es die QS schafft?--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 16:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Rough Cutt]] ==

mag ja relevant sein (schwer zu sagen), aber so ist das kein Artikel [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 13:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz ist in der Tat gegeben - gebrauchte CD´s werden bei Amazon um die 50 € gehandelt (neu rd. 150€) in dem Mini-Stub wird davon aber nichts sichtbar. '''7 Tage''' zur Aufbereitung.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Tja ja, in der jetzigen Fassung ist das in der Tat – noch (!) – kein vollwertiger Artikel.

:'''ABER:'''
:#Die Autoren einiger anderer Artikel hatten in ihren Texten mit dem Verweis ''<nowiki>[[Rough Cutt]]</nowiki>'' quasi darum gebeten, den Artikel [[Rough Cutt]] anzulegen; siehe auch [[Rough Cut]].
:#Wikipedia lebt vom mitmachen, das heißt: was heute noch kein vollwertiger Artikel ist, kann dies morgen schon sein.
:#Ist es mit anderen Worten nicht eine '''[[Wikipedia:Die_Lust%2C_blau_zu_machen|Lust, blau zu machen]]'''?

:Ich verstehe nicht, weshalb man unvollständige Artikel zum Löschen vorschlägt, anstatt sie auszubauen. Ist das Löschen von Wissen (bzw. ersten kleinen Wissenspflänzchen) Sinn dieser [[Enzyklopädie]]? Zur Band [[Rough Cutt]] habe ich [[Liste_der_Abkürzungen_(Netzjargon)#B|btw]] keinerlei Bezug, ich höre und kenne deren Musik nicht. Ich habe schlichtweg nur aufgegriffen, was an anderer Stelle noch [[rot_dummy|rot]] unterlegt war!

:Will nicht jemand die [[Suchmaschine]] anwerfen und den Artikel weiter ausbauen? Oder wollen wir der Einfachheit halber bei DEL, ENTF, ERASE, FORMAT C:, KILL, EXIT bleiben??? --[[Benutzer:Wellerj|JotW]] 16:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Bei [http://www.google.de/search?&as_epq=Rough+Cutt Google] ist der Eintrag [[:en:Rough Cutt|Rough Cutt - Wikipedia, the free encyclopedia]] ''Ergebnis '''2''' von ungefähr '''30.000'''.'' Kunst und Tugend von Wikipedia liegen m.E. auch darin, den Inhalt von Artikeln zu recherchieren, zu welchen man originär nichts sagen kann. Man müsste ja nur mal in der [[:en:Rough Cutt|engl. Wikipedia]] nachschauen! Die Relevanz des Eintrags dürfte damit belegt sein. --[[Benutzer:Wellerj|JotW]] 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Damit geht der Ausbauauftrag an [[Benutzer:Wellerj]] - 7 Tage --[[Benutzer:84.142.86.167|84.142.86.167]] 18:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Muss man sich das von einem [[Anonymous]] sagen lassen? Auf diese schlaue Idee ist Benutzer Wellerj längst selbst gekommen, und zwar obwohl er den ganzen Tag an anderen Projekten gearbeitet hat! Wie wär's damit, die Tasten eigens zu drücken?

::Anyway, ich habe recherchiert, bin auf ganz erstaunliche Dinge (i.e. Namen) gestoßen, habe das alles in den Artikel eingebaut und würde mich doch sehr wundern, wenn dieser nun gelöscht werden würde. Man schaue sich nur einmal an, wer da alles mit Rough Cutt in Verbindung gebracht werden muss! --[[Benutzer:Wellerj|JotW]] 18:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Irlen-Syndrom]] ==

Das Ding ist echt der Hammer. Da wird eine vorgebliche Krankheit beschrieben. Als Quelle wird ein Buch ohne jegliche weitere Angaben genannt. Und die auch als Quelle angegebenen Weblinks lassen den Leser im Webshop eines Herstellers bunter Sonnenbrillen und ähnlichem Tüdelkram landen der - wer hätts gedacht - so heisst wie die vorgebliche Krankheit. Desease Mongering denke ich mir mal, gepaart mit Linkspam für den Sonnenbrillenversand. Und nebenbei finde ich solche Reklamemethoden widerlich. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
:: das mit dem Link könnte eventuell auch ein Versehen sein, ds Lemma ist in Ordnung...dieses Sydrom ist sogar auf dem Deutschen Bildungsserver unter "geistige Behidnerungen" verzeichnet: [http://dbs.bbf.dipf.de/db/mlesen.html?Id=24543][[Benutzer:Logopin|L-Logopin]] 14:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::Ganz unbekannt ist es nicht, aber [[Portal:Medizin]] und [[Portal:Psychologie]] könnten da noch einiges verbessern. --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 19:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Naja, man mag an die medizinische Exisitenz des Syndroms glauben oder nicht, aber der Begriff an sich existiert und wird in der Fachliteratur diskutiert (siehe z.B. [http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?tool=pubmed&pubmedid=7882238 hier]). Dass sich die "Entdeckerin" des sogenannten "scotopic sensitivity-Irlen syndrome" gleich eine eher absurd anmutende Therapieform mit "farbigen Sonnenbrillen" hat patentieren lassen, ist bestimmt geschäftstüchtig; aber noch kein Löschgrund. Daher '''behalten'''. MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] I [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] I [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 19:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''behalten'''. Noch nie davon gehört allerdings. So ein Kolibrithema für Experten offenbar. Ich nenne mal beispielhaft zwei deutschsprachige Arbeiten. Englischsprachig gibt es mindestens noch 10 Quellen.
*M Döhnert, ED Englert, Das Irlen-Syndrom-gibt es pathophysiologische Korrelate und wissenschaftliche Evidenz für das Lesen, Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und …, 2003 - psycontent.com
*Irlen-Syndrom, Asthenopie und Leseschwäche DEIS Die - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik - irlen.ch
[[Benutzer:Redecke|Redecke]] 20:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
:vergass: nennt sich wohl auch ''Meares-Irlen syndrome'' und hat einen Eintrag als eye-related quackery bei Barrett [http://www.quackwatch.org/01QuackeryRelatedTopics/eyequack.html] [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 20:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Schon eine abstruse Geschichte, die gerade einmal 10 deutsche Treffer im Scholar [http://scholar.google.de/scholar?hl=de&lr=&q=Irlen+Syndrom&btnG=Suche&lr=] erhascht. Ich wäre für radikales Kürzen, die Herausnahme der patentierten Brillenglasbehandlungsmethode und den Zusatz dass es sich um eine sehr umstrittenes Syndrom handelt: Also '''kürzen''', '''neutralisieren''', '''behalten'''. Dann klappts auch mit den Doktoren. --[[Benutzer:Widescreen|<span style="color:#00008B"> Widescreen</span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> '''[[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie|Ψ]]''' 20:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Nach ICD-10 Suche [http://www.lumrix.de/icd.php (Online Thesaurus)] ist es keine anerkannte Diagnose. Letztens gab es eine Löschdiskussion zur "Liste der Phobien". Die wurde daraufhin überarbeitet (anhand des Online Thesaurus denke ich mal) und anerkannte Diagnosen mit ICD-10 Nummern gekennzeichnet. Mein Vorschlag wäre, ebenso auch mit der Liste der Syndrome zu verfahren. Dann wäre es sinnvoll zu definieren, wie mit Begriffen umgegangen werden soll, die als nicht anerkannte Diagnosen auf diesen Listen existieren. Es gibt Diverse davon und für jeden neuen Artikel dazu wird ein LA bemüht, dass macht doch auch auf Dauer keinen Spass, immer dasselbe zu diskutieren, oder? --[[Benutzer:Kristina Walter|Kristina]] - <small>[[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie|WikiProjekt Psychologie]]</small> 20:50, 27. Aug. 2007 (CEST) ...PS: Ist es vielleicht noch von Interesse, dass das Syndrom am selben Tag (23.Februar 2007) auf die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Syndrome&diff=prev&oldid=28217440 Liste der Syndrome] eingetragen wurde, an dem auch der Artikel angelegt wurde, und da wiederum als Beleg angeführt wird?

Irlen-Brillen werden zum Teil auch bei Autismus empfohlen; ich kenne einige, die so ein Ding tragen und berichten, dass ihnen das bei ihren sensorischen Problemen hilft. Hatte selbst mal eine aufgesetzt, aber bis auf die Farbtönung keinen nennenswerten Effekt festgestellt. Inwieweit das Ganze wissenschaftlich validiert ist, kann ich nicht beurteilen, aber zumindest im Bereich Autismus sind Irlen-Brillen eigentlich ein Begriff (da wundern mich die wenigen Google-Treffer ehrlich gesagt, auch zu "Irlen glasses" gibt es nicht wesentlich mehr), deshalb Tendenz zu '''behalten'''. Google ist offenbar nicht immer ein geeigneter Maßstab. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht könnte man einen Hinweis auf die Brillengläser auch stehen lassen. --[[Benutzer:Widescreen|<span style="color:#00008B"> Widescreen</span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> '''[[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie|Ψ]]''' 21:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
::<s>du meinst [[Lochbrille]]</s> ?? [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 21:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Lermoyez-Syndrom]] ==

Quellenlos. Ich traue dem Beitrag nicht. Im Text sind Logikfehler. Wieso wird die Schwerhörigkeit bei einem akuten Anfall von Schwerhörigkeit besser? Der ganze Text ist vages BlaBla. Fakeverdacht². --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fake ist es nicht, siehe http://www.springerlink.com/content/rp8664627j271j22/ . Ist das zweite Link bei google.... Behalten [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 14:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
: Du warst schneller..;-) ...es gibt auch eine offiziellen Diagnoseschlüssel dafür, da wirds das Syndrom auch geben. Das medizinisch kann ich nciht beurteilen, allerdings wird der oben kritisierte Logikfehler in den Beschreibungen der Krankheit genau so definiert. [[Benutzer:Logopin|L-Logopin]] 14:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verschwörungstheorie? Der akute Anfall ist durch Schwindelgefühl, Übelkeit, Erbrechen (und Tinnitus) gekennzeichnet. Die gleichzeitige Verbesserung des Hörvermögens ist hierbei keineswegs unlogisch. Ist eine Sonderform der [[Ménière-Krankheit]]. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 16:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''behalten''', es handelt sich um eine 1919 entdeckte Sonderform der Menierschen Erkrankung. Ob es eine eigenständige Erkrankung ist oder nicht, wird diskutiert. Es gibt noch weitere Sonderformen des Meniere. Falls der Artikel gelöscht werden sollte, sollte man das Material bei Meniere mit reinpacken, zusammen mit den anderen Sonderformen. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 21:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[505 Gamestreet]] ==

Eine Relevanz ist nicht erkennbar --[[Benutzer:212.202.113.214|212.202.113.214]] 14:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Da Armored Core und Harvest Moon durchaus bekannte Spiele sind, sehe ich den Laden schon als relevant an und würde den Artikel '''behalten''' wollen. Im Moment klingt er aber ein wenig sehr nach PR-Geschwurbel. -- [[Benutzer:Onee|Onee]] 14:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist '''Werbemüll'''. Harvest Moon ist zudem von Natsume. SLA?!? [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Das hier ist ein '''schnelles Game Over''' durchaus angesagt - reiner Werbeeintrag ("flexibler Publisher", "Spiel zur Zeit in aller Munde", "bietet eine Auswahl an Spiele für einen kleinen Preis", ...).--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 14:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

:::'''weg'''. werbung sollte doch was kosten --[[Benutzer:Herrgottschnitzer|Herrgottschnitzer]] 15:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Festhaltetherapie]] (zurückgezogen)==

Eine gänzlich unfundierte Privattheorie einer Einzelperson ohne erkennbare Relevanz. Halt irgendein pseudowissenschaftlicher Blödsinn, wie er dauern verzapft wird. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Unser täglich Prekop gib uns heute – von der Dame hatten wir ja nun schon genügend unter den Löschkandidaten. Muntere Theoriefindung auf der Basis von gutem Glauben und mangelnder Sachkenntnis; wer seine Kinder so behandelt, kann sie hinterher gleich mit erlernter Hilflosigkeit und Double-Bind-Störungen an einen richtigen Therapeuten weiterreichen, der um solchen pseudowissenschaftlichen Kram einen Bogen macht. Die Methode braucht man nicht mal groß zu kritisieren, das macht sie schon von alleine. '''Löschen'''. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 14:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
::hmm, diese "Therapie" wird ja ausreichend kritisch dargelegt (außer, das Festhalten IMHO nicht ''aggressionsfrei'' (sic!) sein kann), daher wäre ich '''neutral''', bzw würde das Psychologieportal eingeschaltet wissen--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 14:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
::: Alternative: Einarbeiten in das Autorenlemma (s.u.)--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 14:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das mag inhaltlich umstritten bis hirnrissig sein (so liest es sich zumindest) - offenbar gibt es aber Publikationen in Fachverlagen dazu. eher ''behalten'' [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 14:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Da es immer wieder Eltern gibt, die auf Prekops Theorie reinfallen und davon sicher einige auch Wikipedia nutzen, finde ich es wichtig, die Seite zu behalten, damit kritische Aussagen über die Festhaltetherapie zur Kenntnis genommen werden können. --doboz 15:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
*Kritik fundieren und Artikel behalten. Abwegiges Verfahren, aber halt massenhaft publiziert. -- [[Benutzer:87.139.29.14|87.139.29.14]] 16:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''Behalten'''. Die Bekanntheit dieses Verfahrens ist doch überhaupt nicht zu bestreiten, und allein das ist entscheidend. Kritik gehört in den Artikel, ist aber im Prinzip sowieso schon drin. --[[Benutzer:WAH|WAH]] 16:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
* (eher Kommentar): Also als eine Wissenschaftlerin kommt sie mir nicht gerade rüber, siehe [http://www.sonntagsblatt.de/artikel/2000/30/30-s4.htm Interview], eher als Publizistin mit einer merkwürdigen kindlichen Sprache und wirren Ideen, dennoch als Person wohl relevant, <s>ihre "Therapie" denke ich ist nicht relevant, daher wie oben gesagt '''Einbau'''</s> (Benutzer:WAH bzw Google haben mich überzeugt, zudem ja von mind. zwei Personen entwickelt)--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 16:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich habe die Kritik ein klein wenig erweitert. Je mehr ich google und lese, desto dubioser erscheinen mir Autorin und Therapie, desto deutlicher meine ich aber auch die Enzyklopädierelevanz zu erkennen. Ob die Methode Hokuspokus ist, tut doch nichts zur Sache, die Bekanntheit ist ausschlaggebend. Wenn darüber Kongresse abgehalten werden, zahlreiche Publikationen erscheinen (Bücher, Aufsätze in Fachzeitschriften, Artikel in Zeitschriften wie dem Stern), wenn Leute wie [[Georg Feuser]] und [[Georg Theunissen]] Stellung nehmen und Aufrufe dagegen verfassen, kann man doch eigentlich keine Zweifel mehr haben. Die Zahl der Googletreffer ist ohnehin gigantisch. Lemma und Autorin sollte man m.E. getrennt lassen, weil es durchaus mehrere Vertreter der Methode gibt. --[[Benutzer:WAH|WAH]] 17:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin ja versucht den offensichtlich völlig verblödeten Kinderbesitzern Bücher über die "Knüppeltherapie" anzudrehen. Allerdings könnte ich die Gewissheit, daß manche das tatsächlich durchführen würden in ihrem grenzenlosen Hokuspokusglauben nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Da DasBee Ahnung zu haben scheint und WAH viel gefunden hat, ziehe ich den LA zurück mit der Bitte, daß sich die Kollegen der Sache doch annehmen mögen.<br />Und ja, ich bin wirklich bestürzt, daß so ein Blödfug auch noch Anhänger findet. Ich hielt es zunächst sogar für einen schlechten Scherz! [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Leider kein schlechter Scherz, die Methode hat genug Opfer hinterlassen, weil es eben nicht nur die verrückte Idee eines einzelnen Psychologen ist. Bin froh, dass ich als Autist davon verschont geblieben bin, aber verzweifelten Müttern kann man ne Menge einreden und die machen unter Umständen dann sogar an der Folterung ihrer eigenen Kinder mit. Traurig, aber wahr. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Jirina Prekop]] ==

Laut Artikel [[Festhaltetherapie]] ist sie nicht die Erfinderin, sondern hat blos Bücher übersetzt. Relevanz? --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich glaube mit "ind Deutsche übertragen" ist her mehr als bloßes Übersetzten gemeint. Aber heißt sie Irina (s.o.) oder Jirina? Mit 10 Veröffentlichungen aber auf jeden Fall relevant im Sinne der RK, behalten. -- [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] 14:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
:(BK) Als Übersetzerin und Autorin etlicher Schriften hervorgetreten, die samt und sonders von Psychologie und Psychotherapie als pseudowissenschaftlicher Humbug betrachtet werden, bar jeder Sachkenntnis und kritikresistent. Lt. [http://www.culturelife.de/html/referenten/Prekop_bio_d.html] hat sie zwar eine eigenständige "Methode" entwickelt, dürfte als Vortragsreisende auch bekannt sein, als Wissenschaftlerin ist sie allerdings nicht ernst zu nehmen. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] [[Benutzer:DasBee/Bewertung|±]] 14:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

''behalten'' - Die PND liefert ca. 125 Buchtitel - übertragen meint offenbar "verbreiten". LA beruht auf einem groben Mißverständnis. Artikel kann allerdings auf Lückenhaft oder ÜA gestellt werden. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 14:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
* stark '''überarbeiten''', Rest siehe oben, Relevanz sollte von Fachleuten bestätigt und belegt werden. Evtl sollte man ihre obskure "Therapie" hier einarbeiten--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 14:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ein Minimun am Recherche sollte man vorm LA durchführen -> '''LA entfernt''' und Löschtroll auf meiner schwarzen Liste vermerkt. --[[Benutzer:91.35.141.46|91.35.141.46]] 14:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
* Moment: Ein LA ist auch eine qualitätssichernde Maßnahme und die ist so nicht gegeben, LA wieder eingestellt--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 14:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
* Übrigens sind ihre Bücher teilweise in großen Verlagen (Goldmann-Taschenbuch) und vermutlich großen Auflagen erschienen. Insofern wäre eine Darstellung der strittigen Sachen interessant. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 15:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ja was war den die Löschbegründung? R-E-L-E-V-A-N-Z! du verstanden? Wenn du einen lesenswerten Artikel hier haben willst, dann leg selbst Hand an oder such dir eine andere Löschbegründung bis der Artikel weg ist. Hier EOD. --[[Benutzer:91.35.141.46|91.35.141.46]] 15:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

<s>Trotz großer Aufregung ist eine Relevanz nicht erkennbar. '''löschen'''</s> Nach Auskunft des Verlages ist sie tatsächlich die Autorin mehrerer Fachbücher und nicht nur die Übersetzerin. '''Behalten''' --[[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 15:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Die Frau erfüllt mit Leichtigkeit die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren mit Büchern, die u.a. bei Goldmann oder dtv erschienen sind. Allein Amazon zeigt das mit aller Deutlichkeit. Vom Inhalt mag man halten, was man will, aber das ist keine Frage, die hier eine Rolle spielt. Die Qualität des Artikels könnte selbstverständlich besser sein, aber ein gültiger Stub ist es bereits jetzt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:WAH|WAH]] 15:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Laut DNB ist sie Verfasserin der Bücher (zumindest der im artikel angegebenen). Die ghute scheint zwar eine rechte Vielschreiberin zu sein, ist aber nichtdestotrotz relevant. Die Qualität des Artikels ist allerdings zweifelhaft.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 15:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

*POV raus, dann behalten. Es sei denn, es bliebe dann nix vom Artikel übrig... -- [[Benutzer:87.139.29.14|87.139.29.14]] 16:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Dame ist in der Autistenszene geradezu verschrien. Hier im Forum [http://www.aspies.de/component/option,com_smf/Itemid,283/] kann man dazu nachlesen. Noch ein bißchen mehr Kritik in den Artikel und ihn dann '''behalten''', damit jeder weiß, was man von solchen Therapien halten soll. [[Benutzer:Musicologus|Musicologus]] 20:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hat sicher nicht bloß Bücher übersetzt, sondern ist in Europa die bekannteste Vertreterin der Festhaltetherapie. In jedem Fall leider Gottes relevant, daher '''behalten'''. Was denn POV angeht, wäre ich sehr vorsichtig; als selbst autistischer Mensch bin ich in der Sache befangen, aber es ist halt so, dass dieser Therapieansatz auf tiefenpsychologischen Modellen (Tinbergen, Bettelheim) beruhen, die heute als überholt gelten. Den theoretischen Hintergrund kann man darstellen, aber eben dann mit dem Hinweis, dass das nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entspricht und übrigens auch von der deutlichen Mehrheit der Fachkräfte abgelehnt wird. Dass Selbsthilfeorganisationen autistischer Menschen die Methode als reine Folter bewerten, sei da nur am Rande bemerkt. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

:'''Behalten''', 125 Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 21:47, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[David Hanselmann]]==
vorher [[David hanselmann]] <small> umformatiert, damit Link auch trifft --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 14:47, 27. Aug. 2007 (CEST) </small>


Erstens: Falsches Lemma
Zweitens: Kein Artikel
Drittens: Relevanz?
--[[Benutzer:RIP|RIPchen]] 14:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
* 1. kann man verschieben 2. muss man noch dran arbeiten, kümmere mich heut abend darum 3. ja -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz ist schon gegeben. Aber ein Artikel ist es nicht. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 14:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

[http://www.br-online.de/bayern3/fussball-wm-2006/wm-songs/artikel/1990-go-get-the-cup/index.xml;jsessionid=ERIQY5SNAKYLMCSBUKTCFEQ Hier] sieht man die Relevanz in diesem Geschäft. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 14:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Der Bayern-3-Artikel ist doch eine wunderbare Vorlage. Daraus sollte sich innerhalb von '''7 Tage'''n was machen lassen, oder? --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 15:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

:zweifelsfreie Relevanz, im derzeitigen Zustand gültiger Stub -> '''schnellbehalten''' --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 15:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[MID Enterprise Software Solutions]] ==

Löschantrag von [[Benutzer:88.73.99.54|88.73.99.54]] von gestern; wurde übersehen, weil er nicht in die Löschkandidatenliste eingetragen wurde, hier nur nachgetragen. Begründung: Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --[[Benutzer:WAH|WAH]] 14:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

:11 Mio. Umsatz, 90 Mitarbeiter, dürfte die [[WP:RK]] nicht erfüllen. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 17:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Entpolitisierung]] ==

kein Artikel, nur eine Definition, das Lemma wird nicht erklärt [[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zwei im Wesentlichen nichtssagende Sätze zu einem durchaus berechtigten Lemma. So ist das nichts - in der Form '''löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
* Lemma relevant und wohl auch interessant, doch so nur Worthülse, einer eigentlich selbsterklärenden Kurzdefinition. Da könnte ein Soziologe/Politologe sicher einen Artikel schreiben, daher '''platzmachen'''--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 16:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Malerweg]] ==

schätzungsweise gibt es den Namen mal wieder mehrfach und dieser hier ist nichtmal der bekannteste? [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 14:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vor allen Dingen: Dies ist kein Artikel. --[[Benutzer:212.202.113.214|212.202.113.214]] 15:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unglücklich gewähltes Lemma - kann man reparieren. Der Inhalt läßt allerdings mehr als zu Wünschen übrig. '''7 Tage''' zur Aufbereitung.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht kann man den in [[Elbsandsteingebirge]] integrieren? --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 17:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Gewalttat]] ==

Zugegeben, ich habe als eine art Jugendsünde daran gearbeitet. Trotzdem ein letztlich quellenloses Geschwurbel.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 14:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
*Nehme an auch so falsch dargestellt, Gewalt gegen Sachen ([[Sachbeschädigung]]) oder Tieren sind IMHO auf Gewalttaten, kein juristischer Begriff und umgangssprachlich eigentlich selbsterklärend (siehe [[Gewalt]]), '''löschen'''--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 15:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
*Der Artikel macht zwar einen guten Eindruck, ist aber trotzdem inhaltlich falsch. Eine Nötigung ist z.B. kein Gewaltverbrechen, genausowenig wie Boxen oder die Mensur eine Gewalttat ist. Besser '''löschen'''. --[[Benutzer:Kuli|Der sich nen Wolf tanzt]] 16:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
'''Löschen!''' --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Elektronisches Klassenzimmer der Zukunft]] ==

Hört sich für mich nach pädagogischem "Buzzword" an. Was ist daran Relevant? Was genau ist das Besondere außer dem ''interagieren mit einer Projektion in der Art einer berühungsempfindlichen großen Tafel''? --[[Benutzer:Sarion|Sarion]] 14:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

Modellprojekt eines Landkreises mit schon seit längerem bekannter Technik. Kann da keine Relevanz in irgendweinem Sinne erkannen über den Kreistag und die Lehrerkonferenz der Schule hinaus. '''löschen''' --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Zukunftsfähige Bildung]] ==

Begriffsbildung und Theoriefindung, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Langatmige Ausführungen zum Bildungssystem. Eher ein Essay den Artikel. Der Begriff scheint mir auch eher aus der Abstellkammer zu kommen, etabliert ist er zumindest nicht. In der Form '''löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

*Der Autor/die Autoren registrierte(n) sich als [[Benutzer:Seminar Zukunftsforschung]] - was darauf hindeutet, dass es sich um eine Seminararbeit handelt. Und wie immer bei eingestellten Seminararbeiten so tritt auch hier das Problem das unter [[Wikipedia:Seminararbeit#Artikel_schreiben]] beschrieben wird auf. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 18:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wikiessays gibt es leider nicht, daher allenfalls etwas für '''[[Wikibooks]]'''. --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 19:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Celebrations]] (schnellgelöscht)==

Wurde von mir aufgrund SLA "Werbung" schnellgelöscht, leider mit der falschen Begründung "kein Artikel", da anschliessend der Ersteller noch Einspruch erhoben hat jetzt doch regulärer LA. [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 15:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Ich als Ersteller finde den Löschantrag wegen "Werbung" absolut unbegründet. Der Artikel enthält das Erscheinungsjahr, den Inhalt und die Produktionsfirma und ist somit meiner Meinung nach ein regulärer "Schokoriegel-Artikel"! --[[Benutzer:Powerboy1110|Powerboy1110]] 15:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Etwas mehr Text, vor allem die Idee der "allgemeinen Sortimentsmischung" sollte da imho schon rein. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Wurde wegen Relevanzmangel schon einmal gelöscht [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Oktober_2006#Celebrations_.28erledigt.3B_gel.C3.B6scht.29]] --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::SLA als Wiedergänger gestellt. Ansonsten inhaltlich ACK mit den Vorrednern.. -- [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] 20:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 20:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Liste der Musikstile der Elektronischen Musik]] ==

Eine sinnfreie und fehlerbehaftete Liste der Musikstile der Elektronischen Musik, in der man [[Gothic Rock|Gothic]] und [[Neofolk]] findet... zwei Genres, die von Gitarren existieren. Diese Liste ist fehlerhaft und nicht zu gebrauchen. Es wurde schon einmal eine ähnliche Liste gelöscht. --[[Benutzer:Nergal|n·ë·r·g·a·l]] 15:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
* da geb ich Dir recht, warum wurde die Liste eigentlich ausgelagert?--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 15:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Vielleicht wenn man da ne Kategorie macht statt ner Liste, wie in der [[:en:Category:Electronic music genres|en-wp]] ? --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 21:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Priesterseminar St. Pölten]] (schnellgelöscht)==

Das ist keine BKL, sondern eine Anklage und vor allem kein Artikel. Man könnte sicher einen Artikel über das Priesterseminar schreiben und da den Skandal um die Missbrauchsvorfälle einbauen, aber so nicht. Ich war kurz vor einem SLA, möchte aber erst diskutieren lassen, ob man noch was aus dem Lemma herausholen mag. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 15:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
* keine BKL, '''löschen''' evtl direkt weiterleiten, nur wohin?--[[Benutzer:Zaphiro|Zaph]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 15:27, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Luis Lucke]] (schnellgelöscht) ==

POV, Geschwafel, Inhalt verfehlt das Lemma. In der Form kein behaltenswürdiger Artikel + fehlende Quellen. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 15:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

Du kleiner Schlaumeier, ob du beurteilen kannst was Geschwafel ist, möchte ich schwer bezweifeln.

Dieses grottige Fan-Geschwurbel über einen Maler - gänzlich losgelöst von der R-Frage - ist einfach nur '''schnelllöschfähig'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Na da haben sich die Tillo mit ihrem Nazi - Geschwafel wieder abreagiert. Dieser Artikel bleibt stehen! Weil diese zwei Kasperln keine Ahnung haben. JKV

Schön, dass es auch bei den [[Jenische]]n Maler gab glaube ich unbenommen. Allerdings steht nix dazu, warum der hier bedeutend sein soll (Werke in Museen? Kunstkritiken? Ausstellungen?) - stattdessen, dass er eine Klasse für sich sein soll und derjenige glücklich sein soll, der ein Bild besitzt. Quellen dafür? So jedenfalls auch ein erheblicher Verstoß gegen [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]. Daher so '''löschen'''. Im übrigen weise ich auf [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]] hin.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 16:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Benutzer:Thomaspreuss]] SLA- gelöscht ==
Das kann wohl sein, dass der Benutzer Tönjes meinen Lebenslauf für fragwürdig hält, aber so ist er nun mal gewesen. Für mangelnde Vorstellungskraft kann ich nichts. Im übrigen, wäre es traurig, wenn jeder den gleichen Lebenslauf hätte. Mit freundlichen Grüßen
Thomas Preuß
Fragwürdiger Lebenslauf - ich bezweifle das die Person mit dem Benutzer identisch [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 16:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Nun, ob der Lebenslauf fragwürdig ist oder nicht ist hier völlig belanglos; genauso wie die Person selbst und das sollte der eigentliche Grund für die Löschung sein. Da könnte ja jeder seinen lebenslauf reinstrecken. '''löschen''' --[[Benutzer:Herrgottschnitzer|Herrgottschnitzer]] 16:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Nein, dass ist keineswegs belanglos. Wenn der Benutzer nicht Herr Preuss selbst ist, ist das nichts anderes als Rufmord. Gegen einen Lebenslauf auf der Benutzerseite spricht an sich sonst nichts. [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''Löschen''' und zwar '''schnell'''. --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 16:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Thomaspreuss Aktivitäten des Benutzers] beschränken sich im wesentlichen auf "seine" Benutzerseite, ansonsten einen Fall von Vandalismus auf einer fremden Benutzerseite[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APfalzfrank&diff=35775420&oldid=35775296].--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 16:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

[[IMHO]] riecht das streng nach einer Rufmordkampagne, und die Wikipedia wird dazu missbraucht. '''Löschen''', gerne vor den 7 Tagen. -- [[Benutzer:Hgulf|Hgulf]] [[Benutzer Diskussion:Hgulf|Diskussion]] 16:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
:ACK. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Dr Möpuse|Dr Möpuse]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Dr Möpuse|gips mir!]]</sub> 17:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da hat grade eine IP den Text von der Benutzerseite zweimal hierher kopiert, ich habe das entfernt. Sieht wirklich nach einer Schmutzkampagne aus. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 17:28, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''SLA''' gestellt. --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 17:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
:falls das die erwünschte Darstellung von Thomas Preuß gewesen sein sollte, kann er das dem OTRS mitteilen. nach SLA gelöscht um Rufmord möglichst zu vermeiden.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 17:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Ergänzung: Nachdem der Benutzer dann selbst hier nochmal diesen Quatsch eingestellt und die LD gelöscht hat, habe ich ihn unbeschränkt gesperrt.--[[Benutzer:Pfalzfrank|Pfalzfrank]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfalzfrank|Disk.]] </small> 20:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Bellissima]] (schnellgelöscht)==

Offensichtlich Werbung. -- [[Benutzer:Ralf Scholze|Ralf Scholze]] 16:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. Offensichtlicher gehts kaum. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[TSV Jesingen]] ==

sieht mir so nicht relevant aus, aber vielleicht findet jemand noch etwas? [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 16:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kann der Artikel nicht wachsen ? Ich halte einen Löschantrag nach 2 Minuten etwas verfrüht.
:Ehrliche Antwort? Entweder ich stell nach 2 Minuten einen normalen LA oder irgendwer (durchaus auch Admins...) klatscht nach 5 einen SLA rein. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 17:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

Leider nichts relevanzbegründendes sichtbar. Im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben - hier '''löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Auch ich kann keine Relevanz aus dem Artikel entnehmen. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 16:23, 27. Aug. 2007 (CEST)


Wie wird hier die Grenze gezogen ?
Andere Vereine zB. VfL Kirchheim oder TG Sandhausen stehen auch drin ?--[[Benutzer:Effjott|Effjott]] 17:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Lies dir dazu bitte einmal [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine]] durch. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 18:10, 27. Aug. 2007 (CEST)


'''NEUTRAL''': Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... [[Benutzer:Lady Whistler|Lady Whistler]] 19:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Salus BKK]] (URV) ==

Antragsteller vom SLA zweifelt ja schon selbst.. Und die Umsätze bei sowas sind afaik nicht so gering... [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 16:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Im Artikel steht nichts von Umsätzen oder anderen [[WP:RK]]-relevanten Dingen. Wenn ich mir alle Dinge erst selber im Netz zusammen sammeln muss, ist das Lemma vielleicht relevant aber als Artikel überflüssig. Warum ist das so schwer die relevanten Dinge gleich in den Artikel zu schreiben? --[[Benutzer:Mordan|Mordan]] [[Benutzer Diskussion:Mordan|<small>-?-</small>]] 16:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Und genau dazu ist die Löschdiskussion da. Bitte immer daran denken, dass die wenigsten Neulinge auch nur wissen, DASS wir hier irgendwelche Kriterien für die Aufnahme von Themen haben, geschweige denn, wie diese aussehen. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 16:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Als eine der ältesten Betriebskrankenkassen sicherlich relevant. Der 3-Satz-Stub ist allerdings deutlich zu wenig. '''7 Tage''' zur Substanzanfütterung.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Leider war der Satz von der Firmenhomepage geklaut. Damit ist die Diskussion her erstmal beedent, obwohl ich die Relevanz bejahe.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 17:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Blindenpferd]] ==

Dieser Artikel beruht auf einer gelungenen Inszenierung für die Presse, wie man auf der Seite der beteiligten Führhundschule nachlesen kann. [http://www.seitle.de/blindenfuehrhunde/archiv/miniaturpferd.htm] -- [[Benutzer:Lalü|Lalü]] 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''Redirect''' auf [[Falabella]] anlegen - da steht schon das Wesentliche drin.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:26, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Kontinuierlich extrahiert]] (erl)==

Kein Nominallemma [[Benutzer: Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein|Disk]]</sup>-[[Benutzer:Bücherwürmlein/Bewertung|+/-]]</small> 16:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
:weitergeleitet, erledigt.

==[[Fresse (Begriffsklärung)]]==
''Gegen diese Begriffsklärung wird ein meines Urteils unsinniger Edit-War geführt, der auf alte Frontstellungen gegen die Wikipediawürdigkeit des Ausdrucks „Fresse“ für „Mund“ zurück gehen mag. Um die hastigen Schnelllöschungen in eine Sachdiskussion umzuleiten, stelle ich einen LA für meinen eigenen Artikel. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 16:21, 27. Aug. 2007 (CEST)''
:Was für ein Edit-War? In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2007‎#Fresse (Schimpfwort)|Löschdiskussion]] zum schnellgelöschten Artikel [[Fresse (Schimpfort)]] wurde einhellig entschieden, dass Informationen über dieses triviale Wort nicht hierher, sondern allenfalls ins Wiktionary gehören, da es sich dabei um einen reinen Wörterbucheintrag handelt. Das hier ist ein Einbau durch die Hintertür, der den Leser kein Stück weiterbringt. Möglich wäre allerdings ein echter [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] über dieses Schimpfwort, der dann im Artikel [[Fresse]] als BKL II (keine eigene BKL-Seite!) verlinkt werden könnte. Derzeit als Wiedergänger '''schnelllöschen'''--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 16:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Für sowas gibt es die Einspruchsseite gegen Schnellöschungen bzw. die Wiederherstellungswunschseite. Wir können hier bei einem neu wieder angelegten Artikel leider keine Versionsgeschichte mehr nachvollziehen. --[[Benutzer:HH58|HH58]] 16:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wie ich bei meiner letzten Löschung geschrieben habe, ist eine verwaiste BKL mit Klammerlemma in jedem Fall '''unsinnig''', da nie jemand nach diesem Begriff suchen wird. Aber Lesen ist schwer, und wer liest schon Löschkommentare... --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
* Das Klammerlemma ist unnötig, da es hier nur zwei Bedeutungen gibt. Vom Artikel [[Fresse]] kann per [[Vorlage:Dieser Artikel]] auf [[Mund]] verwiesen werden. Zitat aus meinem Duden von 1989: „'''Fr<u>e</u>s|se,''' die, _, _n (''derb''; Mund)“. '''Löschen'''. --[[Benutzer:TMg|TM]] 16:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

:::Das habe ich oftmals vergeblich versucht (als Schlusssabsatz "Andre Wortbedeutung"), siehe Versionsgeschichte. Siehe im Übrigen [[Diskussion:Fresse]] und meine zahlreichen schnellgelöschten Beiträge. Ein Einspruch auf der Einspruchsseite schien mir nach diesen Vorgängen nicht mehr sinnvoll.<br>Also zur Sache: Die Begriffsklärung gehörte natürlich als Kopfleistenhinweis in den Arikel [[Fresse]] - ich habe das nur unterlassen, weil die Stimmung so überhitzt war, es nach meiner Vermutung sofort gelöscht werden würde und vor allem, als die Begründungen beleidigende Züge annahmen. Also sollen mal Andere sachlich - jetzt und hier - ran , so denke ich. (''Die Beutelratte sprach gedämpft: | „Ich hab ein Leben lang gekämpft.| Nun soll einmal ein andrer ran, | am besten dieser Karajan.'')“ -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 16:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Adolf Ed Plitz]] ==

Der Mann hat zwar mehr PND einträge als Bücher, aber bei einer mäßig Bekannten AUtobiographie sehe ich die Rleevanz nicht als gegeben an. [[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 16:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mäßige Bekanntheit bei [http://www.google.de/search?num=100&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=%22Adolf+Ed+Plitz%22&btnG=Suche&meta= o Googeltreffern] im Zeitalter der Talk-Shows?--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Du hast den Artikel geändert in "ist ein deutscher Zuhälter". Ob er tatsächlich jemals Zuhälter war, ist allerdings nicht erwiesen. Er behauptet dies zwar in seiner Autobiegraphie, aber diese erscheint an vielen Stellen so wenig glaubwürdig, daß auch dies zu bezweifeln ist. Dennoch ist sein Buch so ziemlich der ungenießbarste Trash, der jemals geschrieben wurde, und hat deshalb einen gewissen Kultstatus. Bleiben!<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.137.229.220|84.137.229.220]] ([[Benutzer Diskussion:84.137.229.220|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.137.229.220|Beiträge]]) 16:38, 27. Aug 2007) [[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 16:43, 27. Aug. 2007 (CEST)</small>
:::Das mit Zuhälter habe ich dem PND-Eintrag entnommen. Wenn es nur die Spur einer Rezption gäbe, aber nichts, weder der Titel noch der ATutor werden von Google gefunden.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 16:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Tebbert-Verlag, in dem das Buch erschienen ist, ist übrigens ein [[Zuschussverlag]]. Da der Mann auch sonst die Relevanzhürde nicht zu nehmen scheint: '''löschen'''. --[[Benutzer:Abundant|Abundant]] 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Du warst ein bisschen schneller. Siehe auch [http://autorenforum.montsegur.de/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=verlag;action=display;num=1117631430 hier], letzter Eintrag. --[[Benutzer:Erzenengel|Erzenengel]] 17:42, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Arado Ar 232]] ==

Der Artikel basiert '''ausschließlich auf Primärquellen und ist damit Verstoß gegen [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]]''' und strotzt von Mutmaßungen und Spekulationen. Außerdem viele Verstöße gegen [[WP:NPOV]]. Als Technikbegeisterter finde ich den Artikel zwar interessant, aber abgesehen von WP:TF ist allein die sich teils nahe an den NS-Quellen bewegende Sprache schwer erträglich,<strike> bspw. Verlinkungen wie <nowiki>[[Hermann Göring|Reichsmarschall Göring]]</nowiki>. In diesem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, wie die zahlreichen Fotos auf Commons zur GFDL-Lizenz kommen, nachvollziehbar dokumentiert ist das jedenfalls nicht.</strike> -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 16:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Das ist ein über 2 Jahre gewachsener Artikel, der vielleicht an ein Stellen hat, die man trimmen könnte. Die Bilder wurden von [[Benutzer:Stahlkocher]] hoch geladen. Du kannst ihn auf die Bilder ansprechen. '''entrümpeln''' belegen und den Ton anpassen.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Ganz so einfach scheint das mit den Bildern wohl nicht zu sein: Siehe [[Benutzer_Diskussion:Polarlys#ADL_.2F_.22Karl_K.C3.B6ssler.22]] und [[Benutzer_Diskussion:ADL#Bilderst.C3.BCrmer]] ... call it Wespennest ... [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 17:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::Das mist den Bildern finde ich extrem strange, ich fürchte da hat sich Stahlkocher von dem sehr forsch auftretenden ADL einschüchtern lassen.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 18:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Die Verlinkung <nowiki>[[Hermann Göring|Reichsmarschall Göring]]</nowiki> halte ich im übrigen in dem zusammenhang - etwa nach zwei Fünftel des Textes für vollends richtig, hier wird nämlich nich die Person Göring gemeint, sondern der Funktionsträger Göring, der zu diesem Zeitpunkt zweifelsfrei den Titel hatte. Man verlinkt ja auch durchdaus <nowiki>[[Gerhard Schröder|Bundeskanzler Schröder]]</nowiki>. Erkläre bitte noch, wo du den Unsinn her hast, dass Primärquellen nicht erlaubt seien. Für NPOV-Verstöße gibt's ein anderes Bapperl als LA. '''Kein Löschgrund genannt.''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Welchen Teil von [[WP:TF]] verstehst Du nicht? -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 19:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::Wo steht in [[WP:TF]] was über ein Verbot von Primärquellen? Bitte genau angeben. Ich seh's nicht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
::::'''''"Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen."''''' -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 19:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::::Fett wirds auch nicht deutlicher. ''Quellen: Flugzeug-Handbuch Ar 232 A-0, (...) Artikel in Jet & Prop 1, 2 und 3/96'' sehe ich da schon als (theoretisch) verwertbare Veröffentlichungen. Allenfalls könnte man bemängeln, daß keine Einzelreferenzierung vorhanden ist. Hast du schon mal die zuständigen Portale angesprochen, etwa [[Portal:Militär]] und [[Portal:Luftfahrt]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
::::::::Der (nach der Benutzerseite von ADL auch ''die'') Artikelersteller gibt selbst Sekundärliteratur heraus. Dies entnehme ich [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Fa_223-1.JPG dieser] Diskussion. Ich kann keine Theorienfindung entdecken, oder zumindest nicht mehr als in jedem Beitrag in einer Fachzeitschrift.--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 19:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe für die Bilder auf commons erneut Löschantrag gestellt - Stahlkocher weiss Bescheid. --[[Benutzer:84.142.86.167|84.142.86.167]] 18:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nix löschen, in Wikideutsch überführen wenns denn sein muss und sich freuen dat sich auch Experten an Wikipedia beteiligen, wenn auch nicht reibungslos. Die Bilderdiskussion ist nicht hier zu führen-[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 18:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

"Jet + Prop" ist natürlich brauchbar, der Rest sind Primärquellen der NS-Luftwaffe! Allein wie in dem Artikel die verschiedenen Tagebücher etc. gegeneinander abgewogen werden ist ein deutlicher Hinweis auf "original research!". "Nicht mehr Theoriefindung als in jedem Beitrag in einer Fachzeitschrift" ist '''zuviel''' Theoriefindung, die WP ist kein Periodikum! -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 19:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zur Diskussion auf commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Fa_223-1.JPG]: ich kann nachvollziehen wenn man sich Autoren verhalten will, aber auch für Damen und Herren die die NS-Luftwaffe qualifiziert aus erster Hand beschreiben können gelten hier die selben Richtlinien wie für alle anderen auch! -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hat eigentlich mal jemand [[Benutzer:ADL]] angeschrieben? Dann lässt sich vllt. eher durch konstruktive Zusammenarbeit die Missstände im Artikel klären, aber die Diskussion bei den LÖSCH-Kandidaten ist zu beenden.--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 20:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Der Artikel ist so mit Wehrmachtsprosa zugepfuscht, dass eine Löschung fast die gändigere Lösung wäre. -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 20:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Da ist nix dabei, was man nicht glattbügeln könnte. Höchstens ein Fall für die QS und Schreibern mit Fachwissen. -[[Benutzer:Matrixplay|Matrixplay]] 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::Für ein wenig umformulierung brauchs nicht mal einen Fachmann. Ich bin selbst gerade dabei drüber zu schauen und gewisse ''Stilblüten'' wikikonform zu bügeln.--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 20:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
::::95 Prozent des Abschnitts "Einsatz", der zusammen mit der Tabelle über die einzelnen Flugzeuge über zwei Drittel des Artikels ausmacht, sind offensichtlich aus irgendwelchen Kriegstagebüchern u.ä. zusammengestellt, zusammengehalten vom Kitt persönlicher Schlussfolgerungen und Spekulationen, also Theoriefindung in Reinform! Der Austausch einzelner Wörter ist da leider nur "Verschlimbesserung"! -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 21:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

:::::und wegen eines, wenn auch großen Abschnittes soll der ganze Artikel gelöscht werden? Noch klar? Schau dir mal die Änderungen durch meine letzten Edits an und sag was DAZU (wobei es dumm ist sowas in dere LA-Disk zu diskutieren).--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 21:27, 27. Aug. 2007 (CEST)

::::::Verschlimmbesserungen bleiben Verschlimmbesserungen, egal wie patzig sie vorgetragen werden. -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 21:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

Behalten aber wo nötig entschlacken. Es wäre schade um die ganzen Sachinformationen--[[Benutzer:Nikolaus Vocator|Nikolaus Vocator]] 21:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

'''Behalten''': Vieles darin ist offensichtlich Theoriefindung und eher Essaystil, ich kann aber keinen Mangel erkennen der sich nicht ohne großen Aufwand beheben ließe.--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] 21:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Raichu]] ==

Raichu dient nur als Fallbeispiel, das zählt natürlich noch für [[Bisasam]], [[Taubsi]], [[Glumanda]] und so weiter. Ich wüsste nicht, warum sonst einige Pokemon-Redirects da sein dürften und andere wiederrum nicht. --[[Benutzer:84.180.75.26|84.180.75.26]] 16:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Wegen [[Wikipedia:Bitte nicht stören]]?--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

:::mir geht es um folgendes: Ich habe gestern eine Begriffsklärungsseite zu [[Sandan]] erstellt, (Sandan ist gleichzeitig auch ein Antiker Gott) dieser wurde scheinbar kommentarlos gelöscht. Ich frage jetzt: Warum bekommt zwar jedes andere Pokemon bei seinem Namen ein Redirekt auf den Artikel [[Pokemon]] aber ausgerechnet Sandan nicht... Hat das einen tieferen Grund? [[Benutzer:84.180.75.26|84.180.75.26]] 17:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

::::ja, in der Tat, es hat einen tieferen Grund. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

::::: Welchen? ist [[Taubsi]] oder [[Bisasam]] Relevanter als Sandan? Meiner bescheidenen Meinung nach gibt es (abgesehen von Pikachu) kein pokemon, das relevanter ist als irgendein anderes. Also sollte man entweder für alle Pokemon Redirects (bzw Begriffsklärungsseiten bei Mehrdeutigkeiten) anlegen oder die Artikel löschen --[[Benutzer:84.180.75.26|84.180.75.26]] 17:27, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Der Verweis auf BNS ist mal wieder typisch deutschsprachige Wikipedia. Entweder man richtet für die ganzen Pokémon Redirects ein, oder man lässts. Aber bitte nicht nach Lust und Laune n paar stehen lassen und andere nicht und das noch nicht mal ohne nachvollziehbaren Grund ("BNS" ist n super Schlagwort, wenn man keine Argumente hat). Deswegen den Redirect hier '''löschen'''. [[Benutzer:83.77.159.134|83.77.159.134]] 17:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

::Man sieht, wie [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] recht hatte! Und genau das mit dem BNS ist der tiefere Grund! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

:::Wo hatte Kriddl recht? Und was bedeutet eigentlich BNS? --[[Benutzer:84.180.75.26|84.180.75.26]] 18:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
:::ok das obere hat sich erledigt. BNS heist wohl bitte nicht stören (hätt ich auch eher drauf kommen können - mein fehler ) Allerdings kann ich dort nix finden, was begründet, das zwar der Artikel "Taubsi" in der Wikipedia als redirect stehen darf aber "Sandan" nicht. --[[Benutzer:84.180.75.26|84.180.75.26]] 18:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bitte wegen der paar Redirects keine langen Diskussionen. Das muss einheitlich gehandhabt werden; entweder Redirects für alle oder für keinen. Ich bin in die Sache nicht involviert, für mich gilt das BNS also kaum, aber es ist doch albern, für einige Pokemons Redirects zu machen und andere zu löschen, ohne dass Gründe für die Ungleichbehandlung angegeben werden. Man ist kein BNS-Troll, nur, weil man mal gesunden Menschenverstand bei der Einrichtung (oder halt Löschung) von Redirects anmahnt. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 18:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Und da es hier offensichtlich noch einen weiteren Begriff ausserhalb des Pokemon-Universums gibt...--[[Benutzer:84.142.86.167|84.142.86.167]] 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin dafür auf die Konsistenz zu achten. Wohin gehört diese Disk eigentlich? --[[Benutzer:Lightningbug 81|Lightningbug 81]] 20:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

<s>'''Löschen''', der Begriff "Raichu" kommt im Pokemon-Artikel gar nicht vor, die Weiterleitung ist daher sinnlos. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 20:22, 27. Aug. 2007 (CEST)</s>
:Raichu IST ein pokemon ;) ich bin dafür, die Redirects zu behalten und bei den Pokemon-Namen, wo noch keine Existieren, selbige Anzulegen --[[Benutzer:Stummvoll|Stummvoll]] 20:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Das Raichu ein Pokemon ist, weiss jemand, der den Begriff eingibt, wohl noch nicht. Er könnte ihn ebensogut für den Namen der Herstellerfirma oder eines Zeichners halten, die Weiterleitung ist also nicht zielführend. Diesen Redirect habe ich auf [[Pikachu]] umgebogen, dort kommt der Begriff vor. Von mir aus kann man ihn nun '''behalten'''. --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 21:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Transferwissenschaft]] ==

Nach [[WP:TF]] fällt dieser bereich unter Etablierung einer Privattheorie, da sie in der Wissenschaft keine Verbreitung gefunden hat und auch nicht diskutiert wird. Und viel mehr als Werbung für eine Buchreihe, eine Webseite und Publikationen der Erschaffer ist der Artikel dann doch leider nicht. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 17:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

:eine Wissenschaft, die "1999 bei einer Tagung entstanden" ist? erhebliche Zweifel. -- [[Benutzer:790|790]]&nbsp;<small><small>[[Benutzer_Diskussion:790|ruf&nbsp;mich&nbsp;an]]</small></small> 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das Problem des Artikels besteht eher darin, dass er die interdisziplinaer ausgerichtete Transferwissenschaft von Antos u. Wichter unter Ausblendung der Vorgaenger u.a. in Paedagogig, Sozial- und Kommunikationswissenschaften darstellt, an die die beiden ausdruecklich anknuepfen. Dargestellt wird das z.B. bei Kaspar Näf, ''Die nationale Autonomie Karl Renners als Vorbild für die jüdische Kulturautonomie in Litauen und Lettland waehrend der Zwischenkriegszeit'', in: Vanessa Duss (Hrsg.), ''Rechtstransfer in der Geschichte'', Muenchen: Meidenbauer 2006, p.64ff. [http://books.google.com/books?id=u3CQ68n2zDUC]. Auch sonst kann man nicht behaupten, dass Antos u. Wichter mit ihrer Idee keine Beachtung gefunden u. in der Wissenschaft nicht diskutiert wuerden. Das laesst sich stichprobenartig nachpruefen bei Google Scholar u. Google Books. '''Behalten''', mit Angaben zum Kontext ausbauen. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 18:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Also Google scholar ergibt abgesehen von antos und wichter nicht viele ergebnisse, und die meisten benutzen den begriff "Transferwissenschaft" in einem anderen zusammenhang. Bei google books kann ich spontan auch nur ein paar tagungspaper finden, aber ich lass mich mit genauen links gerne eines besseren belehren. Gibt es auch irgendwas was zu der "Disziplin" was nicht auf deutsch ist? --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 18:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
:P.S.: [[Wissenstransfer]] beschränkt sich auf die gleiche Autorengruppe, für mich wirkt das wie wissenschaftsvermarktung. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 18:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Ballartisten gebildeter Stände]] (gelöscht) ==

Ab ins Vereinswiki! [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

:aus meiner Sicht zugunsten eines SLA von [[Benutzer:TheK]] erledigt --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

:schnellgelöscht --[[Benutzer:Complex|Complex]] 17:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Zoey 101 (Episoden)]] ==
Hier hat jemand eine Enzyklopaedie mit einem Fanprojekt verwechselt. Eine Episodenliste wird aufgepeppt durch wenig erhellende Klappentexte, die genauso auf einer x-beliebigeb Fanseite zu finden waeren. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Einfach gruftig - möglichst schnell weg damit in die Fanggruft, wo das herkommt. --[[Benutzer:84.142.86.167|84.142.86.167]] 19:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ohne Sendetermine und Übersicht der Werbepausen als Fernsehzeitschrift ungeeignet, '''löschen'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
::PS: SLA entfernt, da kein SL-Grund gegeben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[L+T Lengermann und Trieschmann]] verschoben nach [[Lengermann und Trieschmann]] ==

könnte relevant sein (siehe Einleitung), müsste aber auf jeden Fall erstmal entworben werden. [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 18:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Es ist auf jeden Fall in Osnabrück ein bedeutendes Haus. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 18:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal entworben und entschwurbelt und plädiere sehr eindeutig für '''behalten'''. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 19:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevant denk ich schon, jedoch ziemlich sicher URV "Im Erdgeschoss finden Sie in dem großen Lichthof unsere Aktionsfläche" deshalb erst mal Versionsbereinigung erforderlich --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 19:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Mir wurde mitgeteilt, dass das eine Selbstdarstellung ist :) --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 20:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Per Mail? Auf deiner Disk steht nix, oder? Der Ersteller hat auch Fotos hochgeladen, denen zwar die Lizensierung fehlt, aber Metadaten haben, also von einer Digitalkamera stammen und nicht kopiert sein können, oder? Von daher gehe ich auch davon aus, dass es sich um eine Selbstdarstellung handelt (was ja nicht verboten ist). Auf der Webseite habe ich diese Fotos nicht gefunden. Den Werbeschwurbelsprech übrigens auch nicht, jedenfalls nicht auf Anhieb. Von daher bezweifele ich eine [[WP:URV]]. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach [[WP:NK|Namenskonvention]] und [http://www.l-und-t.de/impressum.htm Impressum der Firmenwebseite] habe ich den Artikel verschoben. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 21:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Peter Udelhoven]] (erl. nach [[WP:ELW|ELW 2b]])==

Selbst unter Google [http://www.google.de/search?hl=de&q=Peter+Udelhoven&btnG=Google-Suche&meta=] steht nichts mehr über ihn, und auch auf amazon.de existiert keine seiner Bücher mehr. Keine Relevanz mehr vorhanden. [[Benutzer: Jange|Jange]] 18:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

"Kaine Relevanz mehr vorhanden" heißt doch soviel, dass er sie hatte (geht auch aus dem Artikel deutlich hervor) '''behalten''', da Löschantrag auf falschem Grund bassiert und Relevanz gegeben. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

Aber das in Google nichts mehr steht, das keiner seine Bücher mehr überhaupt noch existiert, dass er quasi unsichtbar ist, obwohl er noch lebt, das kein einziger Internetauftritt gibt, das ist Relevanz? Sicher hatte er sie mal, doch vor tausend Jahren.'''Löschen.''' [[Benutzer: Jange|Jange]] 19:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Jesus lebt auch nicht mehr, ist aber immer noch relevant. Relevanz verjährt nicht, also unbegründeter Löschantrag. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]]<small> - [[Benutzer_Diskussion:Andreas_06|Sprich mit mir]]</small> 19:27, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Natürlich '''behalten'''! Habe die PND nachgetragen. Die DNB listet 13 Publikationen von ihm. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Damit ist's ein Fall von [[WP:ELW]] 2b. Ich erlaube mir, den Löschantrag zu entfernen. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 20:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Appear]] (schnellgelöscht)==

Übersetzung der ersten zwei Sätze des en-Artikels auf Sub-Babelfish-Niveau
--[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 18:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fast für's [[WP:-)]] brauchbar. Immerhin 2 Sätze und mehr als 3 Fehler - stramme Leistung. --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 19:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

:SLA wg. falscher Sprache gestellt. Das auf ein vernünftiges Level zu bringen, ist niemandem zuzumuten. --<span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]</small> 19:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Frank Martens]] ==

wie isn die Vertretung in dem "Landkreistag" einzuordnen? Sonst sehe ich eigentlich keine Relevanz.. [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 18:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, mann kann zwar diese Position unter den Tisch fallen lassen, doch sollte man auch Verdienste würdigen, die eine derartige Position darstellt. Im Land SH ist dies jedenfalls schon eine Vertretung im Landkreistag eine gute Leistung. Die Vertretungsposition des Landrates summiert dies auf und somit scheint der Eintrag gerechtfertig. Danke und alles Gute

:Kann man auch anders sehen: Der seit 1 Monat offizielle Landratskandidat soll warten, bis er gewählt ist, andernfalls unterschreitet er doch die Relevanzhürde. WP bewertet keine Leistungen, sondern Relevanz, die hat er halt noch nicht '''Löschen''' bis zur erfolgreichen Wahl :)) --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ganz eindeutig eine Form der Wahlwerbung. Bisher nicht relevant. --[[Benutzer:84.142.86.167|84.142.86.167]] 19:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Sero.Overdose]] (URV) ==

Fehlende Relevanz dieser bandformation: Bei LAUT.de oder bei AllMusic keine Einträge, keine offiziellen Chartnotierungen... Ansonsten ist der Artikel auch tendenziell werblich. --[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] 19:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Er ist vor allem deshalb werblich weil von nder Bandsite geklaut - '''URV''' --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 19:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Biosystemtechnik]] ==

Ich stelle die Relevanz in Frage: es ist meiner Meinung nach ein Versuch des Bundesinnenministeriums und ein paar Hochschulen, einen interdisziplinären Studiengang zu entwerfen, der zum neuen Bachelor/Master-Programm passt. Der zweite Weblink ist tot/fehlerhaft und bei der erste ist Werbung einer Hochschule. Auch [http://www.google.de/search?q=Biosystemtechnik+-wikipedia&num=100&hl=de&safe=off&start=500&sa=N Google] brachte nicht wirklich weitere Treffer: Die bereinigte Suchliste umfasst 500 Treffer, die meinem Verständnis nach alle aus der gleichen Ecke kommen (nicht örtlich aus einer Ecke, sondern alle von so kleinen Hochschulprojekten) Überzeugt mich vom Gegenteil bzw. der Relevanz. --[[Benutzer:Xario|Xario]] 19:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Europäische Kulturwerkstatt]] ==

Dieser Artikel verursacht mir gleich mehrfach Schmerzen. Erstens sehe ich nirgends, aber auch wirklich nirgends die Relevanz dieses Vereins dargelegt - vorerst ist das ein Verein wie tausende andere auch. Zweitens ist er furchtbar nachlässig geschrieben (ein Wort: Umlaute!); wieso endet der Text abrupt mit dem Wort ''Generalsekretar'' (sic)? Und drittens (aber dies nur am Rande) - was soll diese lächerliche Titel-und-Würden-Schwemme in ''S.K.H. Dr. Friedrich Wilhelm Prinz von Preussen''? Sind wir hier beim Berliner Hofanzeiger des Jahres 1905? --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 19:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ich habe dem Artikel mal einen Korb Umlaute gespendet und den Cliffhanger am Schluß entfernt. Zur Relevanz kann ich nicht viel sagen, weil der Artikel nicht klarmacht, worum es genau geht; aber wenn es sich um ein EU-Projekt handelt, könnte Relevanz gegeben sein. Würde sagen 7 Tage, um dem Beitrag Aussagekraft zu verleihen. --[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 21:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Stimme dem Bischof in allen 3 Punkten zu. Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein EU-Projekt, sondern eines von hunderttausenden Projekten, das von der EU Fördermittel bekommt (in den Genuss kommen mitunter selbst kleinste Kiezprojekte). Der Artikel fügt sich in den Zyklus der Artikel um [[Heiko Reissig]] und die [[Elblandfestspiele Wittenberge]], die gerne mal von Titelitis, Umlautmangel und POV befallen werden. --[[Benutzer:Lorem ipsum|Lorem ipsum]] 21:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Reifengleichförmigkeit]] ==

Dieser Artikel ist kein Artikel, denn der Laie versteht gar nichts. QS nicht erfolgreich. --&nbsp;'''[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]''' 19:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[TÜ.TV]] (schnellgelöscht)==

wie immer bei einem IPTV-Sender die Relevanzfrage... [[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 19:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Nö. Diese Frage stellt sich nicht, denn die Relevanz ist allerhöchstens null. '''Hau wech.''' --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 19:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Bin wohnhaft im Kreis Tübingen und mir sagt das Ding mal sowas von gar nichts... --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]]

Ist wohl ziemlich irrelevant: '''Löschen''' --[[Benutzer:Xario|Xario]] 19:26, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da ensteht was neues und schon löscht ihr es gleich.. Schade
:Bitte [[WP:WWNI]] lesen. Wikipedia dient nicht zum Etablieren sondern zur Darstellung von Etabliertem. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 19:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich wage mal einen SLA. --&nbsp;'''[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]''' 19:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[The Black Donnellys]] ==

Die Serie hat nur 13 Epiosden, es scheint nicht dass mind. 2 Punkte von [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien]] erfüllt sind. MfG --[[Benutzer:Pecy|Pecy]] 20:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Wenn ich [[The Black Donnellys#Internationale Ausstrahlung]] und die 13 Folgen in Staffel 1 berücksichtige, befürchte ich, dass nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien]] der Artikel zu behalten ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Benutzer:T-moore]] ==

Ein Musiker und Produzent ohne erkennbare Relevanz macht Werbung für sich selbst. --[[Benutzer:TinoStrauss|Tino]] 20:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
:die Diskussionsseite ist identisch mit dieser --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 20:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
::Nun, Benutzerseiten sind im Prinzip tabu. Ich habe nur mal auf [[Benutzer:Dash911]]s Seite einen Löschantrag gestellt. Damit habe ich drei Wochen gewartet um zu gucken, ob von dem Benutzer nicht doch noch sinnvolle Beträge kämen. Kamen sie nicht. Für T-moore sieben Tage, wenigstens, finde ich. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 21:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Sår]] ==

Riecht sehr nach Fake. Wenn nicht, dann Irrelevanz (2 Tapes) [[Benutzer:Poupée de chaussette|Poupée&nbsp;de&nbsp;chaussette]]&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Poupée de chaussette|Disk.]]</sup><sub>[[Benutzer:Poupée de chaussette/Bewertung|Bew.]]</sub> 20:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fake? Bist du sicher? Ich habe vor einigen Jahren eine der Demos im Internet bekommen. Das mit der Irrelevanz ist auf jeden Fall falsch. Im Black-Metal haben alte Kultbands, die nie etwas mit einem Plattenvertrag oder professionell aufgenommenen Demos zu tun hatten oft eine weitaus breitere Plattform als größere Bands. --[[Benutzer:ThorstenDar]] 20:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Ne, bin mir nicht sicher sonst hätte ich einen SLA gestellt. Wenn sie existieren, dann muss es dazu auch was im Netz geben - besonders wenn sie trotz zweier Demos angeblich so bekannt sind; habe aber nichts dazu gefunden (was nichts heißen muss). --[[Benutzer:Poupée de chaussette|Poupée&nbsp;de&nbsp;chaussette]]&nbsp;<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Poupée de chaussette|Disk.]]</sup><sub>[[Benutzer:Poupée de chaussette/Bewertung|Bew.]]</sub> 20:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ob jetzt Fake oder nicht - nur mit 2 Demos jedenfalls klar irrelevant --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 20:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
:Zudem besteht der halbe Artikel nur aus „Gerüchten“. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 20:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Torschützinnen]] ==

Sinn und Zweck dieser Liste? Übersichtlichkeit? Nix von alledem --[[Benutzer:Marcl1984|Marc<small>(e)</small>l1984]] <sup><small>(</small>[[Benutzer Diskussion:Marcl1984|<small>?! |</small>]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|<small>±</small>]]<small>)</small></sup> 20:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Missionskritik]] ==

Kann man das nicht in [[Mission (Christentum)]] einfügen? Das Wort gibt es ja an sich nicht, es ist nur aus den beiden Wörtern zusammengefügt. [[Benutzer:Matrixplay|Matrixplay]] 21:04, 27. Aug. 2007 (CEST)



== [[Oscar und Vera Ritter-Stiftung]] (erl. URV}==

Das ist kein Artikel sondern ein Werbeinserat. WP ist kein Provider. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:22, 27. Aug. 2007 (CEST)
::ist sowieso eine URV inkl. Bild --[[Benutzer:Lorem ipsum|Lorem ipsum]] 21:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Postgeschichte von Bornum am Elm]] ==

Der Artikel verliert sich in der Mikrohistorie eines Ortsteils von Königslutter am Elm (Landkreis Helmstedt). Der Leser erfährt unter anderem, dass der Landbriefträger laut einer Quelle aus dem Jahr 1864 „täglich (außer Sonntags) nach Jerxe, Ortshausen, Mahlum, Volkersheim und Schleweke“ ging, dass Heinrich Pelz von 1864 bis 1883 dieses Amt ausübte und dass die Post-Expedition im Jahre 1892 in eine Post-Agentur mit Pferdestation umgewandelt. Nun mag man zur Geschichte des Postwesens, die sicherlich ihre Berechtigung hat, stehen wie man will – in eine Enzyklopädie gehören solche kleinteiligen Informationen nicht. Weder im Ortsartikel selber (Teile der [[:Kategorie:Postgeschichte (Deutschland)]] sind als Auslagerungen aus Ortsartikeln entstanden), noch in Form eigener Lemmata. Die Angelegenheit wurde bereits ausführlich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Geschichte&oldid=36015398#Postgeschichte_von_.E2.80.A6 Redaktion Geschichte] diskutiert und es ist zu hoffen, dass die Diskussion dieses Falles exemplarisch Hinweise auf die Behandlung der übrigen Lemmata in der genannten Kategorie gibt. Ich für meinen Teil bin eindeutig für '''Löschen'''. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Der Inhalt des Artikels wurde aus dem Ortsartikel [[Bornum am Elm]] ausgelagert, weil letztgenannter Ortsartikel SO SCHLECHT ausgebaut war, dass die hier musterhaft dargestellte Postgeschichte dem Artikel ein unangenehmes Ungleichgewicht gab. Natürlich '''Behalten'''. Sollte der Artikel gelöscht werden, dringend ALLE Details inkl. Literaturhinweise (es gibt genug, da genug publiziert wurde) wieder zurück in den Ortsartikel übernehmen. Die dargestellte Postgeschichte ist quellenbasiert und auch anschaulich illustriert. Die Diskussion im Geschichtsportal war bei weitem nicht eindeutig pro oder contra löschen, voreiliger LA vor grundsätzlicher Klärung.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 21:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Der Artikel verfehlt meilenweit die Ziele dieses Projekts, mit der Sammlung von enzyklopädischem Wissen hat da nichts zu tun. Es ist viel zu kleinteilig und hat weder in einem eigenen Artikel, noch in den Ortsartikeln etwas zu suchen. '''Löschen''' --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 21:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

:Das ist Lokalkolorit. Ich kenne die beschriebenen Ortschaften sehr gut und freue mich darüber zu lesen, auch wenn es nur die Post ist, aber diese Inhalte gehören in das lokale Historienblatt. Das hat nur noch wenig mit dem Ziel der Wikipedia zu tun. Vielleicht kann noch etwas für Ortsartikel gerettet werden - nicht unbedingt notwendig - ansonsten: '''löschen''' --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] 22:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

== [[Mehrreligionenhaus]] ==

War sla von [[Benutzer:TheK]] 17:54, 27. Aug. 2007 (CEST)) ''da is mir jetzt wirklich zu viel Werbung drin'', mit "Einspruch" ''Das ist keine Werbung, sondern eine Info''" von [[Benutzer:M34060871]]--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|+-]] 21:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
:klingt in meinen augen auch nach stark religös angehauchter "werbung", ohne dass eine relevanz aufgezeigt wird.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Der.Traeumer]] 21:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Version vom 27. August 2007, 22:02 Uhr

23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:(Betriebssystem)-CAD-Programm (erledigt)

Sammellöschantrag für die Kategorie:Windows-CAD-Programm, Kategorie:Mac-OS-CAD-Programm, Kategorie:Linux-CAD-Programm. Bei einer Anfrage im WikiProjekt Kategorien hat mir Benutzer:sebmol geraten, diese Kategorien zu löschen, daher stelle ich hier einen Sammellöschantrag mit folgender Begründung:

Um ein einheitliches System für alle Artikel über Software zu schaffen, sollten die Artikel, die derzeit in den Unterkategorien von Kategorie:CAD-Programm eingehängt sind, nur mehr in dieser Hauptkategorie Kategorie:CAD-Programm und zusätzlich in die jeweilige Kategorie:Linux-Software, Kategorie:Windows-Software oder Kategorie:Mac-OS-Software eingehängt werden. Mit Ausnahme von Kategorie:Linux-Spiel, Kategorie:Mac-OS-Spiel und Kategorie:Windows-Spiel gibt es bei keiner anderen Branchensoftware diese Unterkategorien nach Betriebssystem. Warum sollte man dann dies dann bei den CAD-Programmen machen? Außerdem sind die verschiedenen Artikel dezeit ohne einheitliches System eingeordnet. Teilweise sind sie nur in die Hauptkategorie, teilweise nur in die Unterkategorien und teilweise in beide gleichzeitig eingetragen (Verstoß gegen WP-Kategorieprinzip).

Daher bin ich für eine Einordnung in die Hauptkategorie CAD-Programm und Einordnung in die jeweilige Kategorie (Betriebssystem)-Software der Artikel und anschließender Löschung dieser Kategorien--Bammsi 11:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Offensichtlich sind einige Artikel nicht richtig kategorisiert, die Konsequenz daraus sollte jedoch nicht sein richtige Kategorien zu löschen.
Die oben genannten Kategorien sind wunderbar unter ihrem Betriebssystem und ihrer Funktion eingeordnet. Wer ein einzelnes Programm für ein bestimmtes Betriebsystem sucht kann mit Hilfe der Kategorien hier sehr schnell das richtige finden. Wenn man dies nun auseinanderreißt wird die Kateogorisierung an dieser Stelle nur noch Selbstzweck und weniger hilfreich.
Statt Sinnvolles zu löschen besser Ungeordnetes aufräumen.--Radschläger 11:26, 27. Aug. 2007 (CEST)
Sammellöschanträge sind eh' ungültig. --Matthiasb 11:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
In den Löschregeln steht: Bei sogenannten Sammelanträgen handelt es sich hingegen um die zulässige Zusammenfassung mehrerer Einzellöschanträge aus demselben Themengebiet. Ich denke das trifft hier zu. --Sickle 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Satz wurde durch einen zwischenzeitlich gesperrten User eingestellt, der damit seine Sammellöschanträge gegen Mobiltelefon durchsetzen wollte. Deswegen aus LR wieder entfernt. Eine Diskussion, aus der Konsens über diese Änderung hervorgeht, ist nicht auffindbar. --Matthiasb 17:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
Diese Seiten sollten wirklich für die Bearbeitung gesperrt werden. Nichtsdestotrotz macht es an dieser Stelle keinen sinn 3 mal die selbe Diskussion mit den selben Argumenten zu führen. --Sickle 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich möchte darauf hinweisen das der Kategorienbaum durch die vorgeschlagene Vorgehensweise um eine Ebene flacher wird, was im großen und ganzen positiv ist. Das Problem der schlechteren Auffindbarkeit ist kein Problem der vorgeschlagen Kategoriesierung sondern ein technisches Problem der Wikisoftware, die keine Schnittmengen von Kategorien darstellt. Ich sehe auch noch ein weiteres Problem mit dem Alternativvorschlag (Betriebssystem Unterkategorien), der Vorschlag funktioniert nur solange gut wie nur nach einen Kriterium (hier nach dem Betriebssystem) gesucht wird, werden aber mehr Kriterien berücksichtig kommt es schnell zu einer Explosion der Kategorienzahl. Als Beispiel möchte ich anführen das unter MacOSx und Linux auch das verwendete Toolkit eine nicht unbedeutende Rolle spielt und eine durchsuchbarkeit anhand des Betriebssystems _und_ des verwendeten Toolkits wünschenswert ist. Wenn die entsprechenden Programme einfach in die Kategorien Cocoa-, QT- und GTK-Software eingeordnet werden gibt es kein Problem. Wenn man sich aber an den Alternativvorschlag hält entstehen eine Menge neue Kategorien. Zum Beispiel:

  • CAD-Software/CAD-Software für MacOSX/GTK
  • CAD-Software/CAD-Software für MacOSX/QT
  • CAD-Software/CAD-Software für MacOSX/Cocoa

Auch für jede andere Softwarekategorie würde es viel mehr Unterkategorien geben. Der Alternativvorschlag mag praktikabel sein wenn man nur nach dem Betriebssytem unterscheidet für feinere Unterscheidungen ist er aber absolut untauglich. Auf WP:KAT#Schnittmengenkategorien und Software wird dieses Problem auch behandelt. Dort wird auch auf den erhöhten Wartungsaufwand für solche Kategorien hingewiesen.

Aus den obengenannte Gründen plädiere ich für Löschen. --Sickle 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

Warum warten wir dann nicht bis die WikiSoftware sich dieses Problems entledigt hat und löschen dann? Wir ziehen doch nicht heute den Regenmantel an, weil Sonnenschein nur eine temporäre Angelegenheit ist. --Radschläger 14:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
Solange als Ergebniss der Löschdiskussion festgestellt wird, dass es sich bei den 2 Bestandsfällen um _Ausnahmen_ handelt wäre es mir auch recht die Kategorien vorerst zu behalten. Es muss aber sichergestellt werden das andere Kategorien nicht diesen schlechten Beispiel folgen und der Bestandsschutz sollte wirklich nur bis zu einer Softwarelösung aufrechterhalten werden. --Sickle 15:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
löschen, da es manche Programme auch für verschiedene Betriebssysteme gibt. Ich kenne z.B. mindestens zwei der "Windows-CAD-Programme" auch unter Unix. --HH58 16:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Genau, darum ist die bisherige Lösung ja so gut!--Radschläger 19:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

schnittmengenbildung macht CatScan:

Artikel unter CAD-Programm, die auch unter Windows-Software eingeordnet sind

die software machts schon lange, regenmantel kann in den kasten: programme, die auf mehreren systemen laufen, mehrfach kategorisieren und fertig.. 3 x löschen gruß -- W!B: 01:35, 28. Aug. 2007 (CEST)

alternativ auch TemplateTiger:

Liste von Cad-Software, mit Version und Betriebssystemen

leider noch nicht im wiki-style, sondern quelltext -- W!B: 01:52, 28. Aug. 2007 (CEST)

Dem Gelegenheitsleser der nach einer CAD-Software für Windows sucht ist damit aber nicht geholfen. --Sickle 13:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
siehe WP:WWNI, eine Enzyklopädie erklärt Begriffe, in dem Falle CAD-Programm, ist aber weder Kaufberatung noch HowTo - ich kann hierzu dem gelegenheitsleser nur empfehlen etwa http://www.lowbudget-cad.org/ oder Blien's CAD-Lex mit Programmverzeichnis [1] oder die c't zu lesen.. von mir aus können auch die entsprechenden kategorien für die spiele weg, wenn die schlechtes vorbild sind -- W!B: 01:13, 30. Aug. 2007 (CEST)
Dem Gelegenheitsleser wird durch die Kategorisierung nach Betriebssystem aber auch kaum geholfen, da der Anwendungsbereich des CAD-Programms(Leiterplattenlayout, Maschinenbau Architektur...) mMn weit wichtiger ist. löschen --RobertLechner 00:56, 4. Sep. 2007 (CEST)

CatScan ist ja wirklich ein gutes Werkzeug und wird auch täglich von mir benutzt, nur warum man es eben nicht in solchen Diskussionen als Todschlagargument gegen Feinere Kategorien einsetzen sollten, sehen wir seit gestern. Oder bin ich der einzige der eine Fehlermeldung bekommt? --Radschläger 10:35, 4. Sep. 2007 (CEST)

das war nicht als totschlag-argument, sondern als argument für die basis, auf welchen datenstrukturen wir kategorien aufbauen - enn der datenserver stirbt, geht die WP nicht mehr, dann helfen auch die kategorien nicht, ditto, wenn bei Dir der strom ausfällt.. ich versteh das argument nicht ganz: was hat die erreichbarkeit der WP/des toolservers mit einer kategorie zu tun? -- W!B: 04:49, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ganz einfach, die Argumentation die Kategorien können ruhig grober strukturiert werden, da CatScan ja für die zusätzliche feinarbeit herangezogen kann. Nur funktioniert CatScan seit Tagen nicht und das arbeiten mit diesem Tool ist folgerichtig nicht möglich. Smot fällt das Argument gegen feinere Strukturen damit aus. --Radschläger 14:51, 8. Sep. 2007 (CEST)

Bitte Schnelllöschen da Doppelkategorisierung Matthias Pester Disk. (Matze6587) 02:40, 9. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht doch lassen und alle aus der Hauptkategorie austragen ich probiere das mal Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:56, 9. Sep. 2007 (CEST)

gelöscht & umsortiert. --Janneman 15:03, 9. Sep. 2007 (CEST)

Löschen - Kategorie [2] macht imo keinen Sinn, da potentielles Sammelbecken für alle! Theorien der verschiedenen Sub-Disziplinen, die in den jeweiligen Kategorien gut und ausreichend aufgehoben sind --77.180.14.97 11:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

da diese Kategorie schon seit Monaten leer ist und noch nie was drin stand, kann man in der Tat davon ausgehen, dass sie nicht gebraucht wird --Dinah 22:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das Lemma ist sowieso nicht eindeutig. Ist es nun die Theorie, die pyschologisch ist oder ihr Inhalt. --A. Aiger 09:05, 28. Aug. 2007 (CEST)

würde ein ungeordnetes Sammelsurium mit Theorien/Modellen aus den einzelnen Fächern werden; die Theorien gehören ausschließlich zu den spezifischen Kategorien, also: Löschen --Merda 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)

stimme zu, macht keinen Sinn, da heterogen und Artikel doppelt einsortiert werden ohne Gewinn: Löschen --91.10.29.80 11:13, 31. Aug. 2007 (CEST)

Gelöscht. -- Perrak 15:57, 3. Sep. 2007 (CEST)

Bitte um Durchkoppelung. --NCC1291 12:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mehr Bürokratie als Arbeit. -- Harro von Wuff 03:12, 3. Sep. 2007 (CEST)

Habe diese Verschiebung auf der Diskussionsseite der Kat angeregt. Um dem Formalismus genüge zu tun nun auch hier. Anbei die bereits stattgefundene kurze Diskussion:


Kopie Anfang:

Hallo - was haltet ihr davon, diese Kategorie in Kategorie:Ort der Inkas (analog zu Kategorie:Ort der Maya und Kategorie:Ort der Azteken) zu ändern? --Nepenthes 18:19, 25. Aug. 2007 (CEST)
Prinzipiell eine gute Idee - aber wenn, dann schon Kategorie:Ort der Inka ;-) Viele Grüße --Minalcar 19:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hi - bist du dir sicher? Anders als bei den Maya, glaube ich wäre hier die korrekte Form Inkas -> guck mal. Liebe Grüße --Nepenthes 19:51, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ganz sicher bin ich mir wirklich nicht, und dein Link spricht auch gegen "meine" Version. Aber auch im Artikel Inka heißt es durchgehend "die Inka", ohne 's'. Vielleicht sollten wir die Meinung eines/r dritten abwarten? Viele Grüße --Minalcar 20:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
Naja - nicht ganz; wie die Suche nach „Inkas“ innerhalb der Wikipedia zeigt -> hier. Gar nicht so wenige - und auch im Inka-Artikel... ;-) Na wartma mal ab. LG --Nepenthes 21:04, 25. Aug. 2007 (CEST)

Kopie Ende


Kategorie:Ort im Inka-Reich? Kategorie:Inka-Stadt? --Asthma 13:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hauptgrund wäre die Analogie zu Kategorie:Ort der Maya und Kategorie:Ort der Azteken. --Nepenthes 13:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Duden erlaubt beides (mit und ohne "s", ebenso im Plural). Häufigkeitsvergleiche ergeben wenig Sinn, da beide Formen auch andere Fälle sein können. Mit "s" ist etwas eingedeutschter. Ich denke, es ist letztlich egal, welche der beiden Bezeichnungen verwendet wird. Eine Angleichung mit den beiden anderen "populären Hochkulturen" wäre allerdings sicherlich sinnhaltig. --Ulkomaalainen 15:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bloß sind das nicht alles reine Inka-Orte sondern eben Bestandteile des Reiches - etwa Quito wurde keineswegs von den Inka gegründet, sondern nach eigenständiger und nicht gerade kurzer Geschgichte erobert.--Kriddl Diskussion SG 15:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sollte imho verschoben werden nach Kategorie:Ort im Inka-Reich oder Kategorie:Ort des Inka-Reiches. Das ganze Reich mit den Inka gleichzusetzen, ist in der Tat etwas übertrieben (im Falle der Maya ist die Sachlage anders, die hatten gar kein einheitliches Reich, sondern bildeten ein Kulturareal ohne politische Einheit ähnlich z.B. den antiken Griechen). -- 1001 18:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das ist natürlich richtig. Also halte die Angleichung nicht mehr für zwingend sinnig. --Ulkomaalainen 19:27, 27. Aug. 2007 (CEST)

  • Ok - aber jetzt kommen wir in die semantische Diskussion, was denn mit "Ort der Inkas" gemeint wäre und was dort einsortiert sein sollte. Nach meinem Verständnis bedeutet "Ort der Inkas" alle Orte und Städte (auch ehemalige) werden einsortiert, die zu irgendeiner Zeit von den Inkas bewohnt wurden. Unabhängig davon, ob von den Inkas gegründet oder zum Inkareich gehörend (sonst hieße die Kategorie ja "Gegründet von den Inkas"). Deshalb hätte ich auch keine Bedenken Quito drinnen zu lassen, da es zu einer bestimmten Zeit mal von ihnen bewohnt war (also ein Ort der Inkas war). So - jetzt halt ich aber die Klappe und wenn ihr das immer noch anders seht ist eine Verschiebung nach Kategorie:Ort im Inka-Reich für mich auch ok ;-) --Nepenthes 20:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem bei den Inka(s) ist, dass man erstmal abgrenzen müsste, wer damit gemeint ist (eine sprachlich-kulturelle Großgruppe wie die Mayas waren sie ja nicht, sondern ursprünglich eher eine lokale Gruppe bzw. deren herrschende Aristokratie). Aufgrund der Inkorporations- und Assimilationsprozesse, die für die Expansion des Inka-Reiches charakteristisch sind, dürfte auch die Bedeutung des Wortes sich allmählich verändert haben - nur dass wir das mangels zeitgenössischer Quellen nicht genau nachvollziehen können. Insofern können wir im nachhinein nur ermitteln, welche Orte zum Inka-Reich gehörten, ohne zu wissen, ob deren Einwohner im Verständnis der Zeitgenossen Inka(s) waren oder nicht. -- 1001 22:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
verschoben. --Janneman 15:15, 9. Sep. 2007 (CEST)

Mir erschließt sich der Sinn dieser Kategorie nicht. Die Kategorie ist nur Unterkategorie der Kategorie:Ostfriesland und sonst in keine Hierarchie eingebunden. Es macht allgemein wenig Sinn, Orte nach ungenau definierten Regionen bzw. Großlandschaften zu kategorisieren. Heute wesentlich präsenter und in Bezug auf Gemeinden und Orte auch relevanter sind die Bundesländer und Landkreise, da diese ja jeweils direkt den Gemeinden übergeordnet sind. Hier gilt jedenfalls: Weniger ist mehr, zusätzliche Kategorien sind redundant und haben den Hang zur Beliebigkeit. --Partyhead rock me, Baby 17:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wurde wohl vom Wikipedia:WikiProjekt_Ostfriesland/Archiv0207#Kategorie:Ostfriesland so beschlossen. --Matthiasb 17:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
In die Oberkategorie Ostfriesland kann auch alles andere, was kein Ort ist, in die fragliche kategorie dagegen nur Orte. Passt aslso schon. Behalten. PS: ist ein LA bei Nichtverstehen der Logik der richtige Weg? Es gibt auch Artikeldiskussionen.--Schmelzle 23:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich erkenne das Problem der schwer abgrenzbaren Region (das haben Regionen nun mal so an sich), jedoch sehe ich eine Löschung und Einsortierung in die Oberkategorie als nicht sinnvoll an. In Hinblick auf einige andere Regionalkategorien bin ich jedoch an einer konstruktiven Problemlösung interessiert. --32X 20:25, 28. Aug. 2007 (CEST)

Wer braucht bitteschön diese Kategorie? Wir können auch noch Kategorien machen wie Kategorie:Ort an der Elbe, Kategorie:Ort im Erzgebirge, Kategorie:Ort in der Norddeutschen Tiefebene usw. Schon klar, dass Ostfriesland eine historisch gewachsene Region ist, aber ein Zwang zur Kategorisierung besteht hier nicht. Derzeit werden sowieso Ortskategorien auf Landkreisebene geschaffen, die dann sogar haargenau redundant zu der hier zur Diskussion stehenden Kategorie sind, und sowas ist nach dem "WP-Regelwerk" unerwünscht. Was die Löschbegründung von Partyhead angeht: Die stammt wortwörtlich von mir aus der Löschdiskussion zur schließlich auch gelöschten und vergleichbaren Kategorie:Ort in Ostwestfalen-Lippe. Wenn es stimmt, dass auch im Wikipedianamensraum die GFDL gilt, so verlange ich den vollständigen Abdruck dieser Lizenz...--Eigntlich 20:37, 28. Aug. 2007 (CEST)

Die GFDL ist im Footer verlinkt, was der Verwendung für Onlinemedien entspricht. Was die Regionskategorien betrifft, gib mal bitte hier einen Kommentar ab. --32X 21:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, das war sowieso nicht ganz ernst gemeint. Trotzdem müsste deutlich gemacht werden, welcher Seite diese Textpassage denn entnommen wurde. Bei Auslagerungen von Artikeln muss man schließlich zur Einhaltung der GFDL die Quelle und ggf. die Hauptautoren auch mit angeben. Ich mag es jedenfalls nicht sonderlich gerne, wenn jemand meine Worte als seine eigenen verkauft. Dann lieber den Abschnitt zitieren und sagen: Diesen Worten schließe ich mich voll und ganz an o.ä.--Eigntlich 22:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt. Ein Löschgrund ist IMHO nicht wirklich ersichtlich. Bitte bei Bedarf an WP:LP wenden. --Zinnmann d 01:18, 8. Sep. 2007 (CEST)

Mir erschließt sich der Sinn dieser Kategorie nicht. Die Kategorie ist nur Unterkategorie der Kategorie:Südschleswig und sonst in keine Hierarchie eingebunden. Es macht allgemein wenig Sinn, Orte nach ungenau definierten Regionen bzw. Großlandschaften zu kategorisieren. Heute wesentlich präsenter und in Bezug auf Gemeinden und Orte auch relevanter sind die Bundesländer und Landkreise, da diese ja jeweils direkt den Gemeinden übergeordnet sind. Hier gilt jedenfalls: Weniger ist mehr, zusätzliche Kategorien sind redundant und haben den Hang zur Beliebigkeit. --Partyhead rock me, Baby 17:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

löschen Bin für Umwandlung/Verschiebung in die Themenkategorie Schwansen, s.o. und bei so wenig Inhalt brauchts ohnehin keine eigene Ortskategorie. Dann können auch Objekte, die keinen Ort darstellen, aber dennoch in Schwansen liegen, dieser Halbinsel zugeordnet werden.--Eigntlich 22:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht nach Leerung und Ersatz durch Kategorie:Schwansen. -- Ra'ike D C B 01:39, 9. Sep. 2007 (CEST)

Vocklabrück existiert nicht, es heißt Vöcklabruck. -- منشMan77 18:57, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mal abgesehen von der Sinnhaftigkeit dieser Kategorien - warum machts du das nicht selbst durch Änderung deiner Benutzerseite (du bist der einzige Eintrag) und SLA? --84.142.86.167 19:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sorry, das hab ich nicht abgeklärt -- منشMan77 19:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe das mal geändert, SLA ist gestellt. --Matthiasb 19:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Stadion im Saarland und Kategorie:Stadion in München auch. Das Saarland und Hamburg sind die einzigen Bundesländer die bei der Kategorie:Sportbauwerk in Deutschland noch fehlen und mit Stadion und Sportbauwerk ist glaub ich das selbe gemeint. Die Kategorie:Sportbauwerk in München könnte man als Unterkategorie zu Kategorie:Sportbauwerk in Bayern nehmen. -- 85.176.53.117 21:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wer hat sich denn diese tolle Begriffsbildung ausgedacht? Mit 18 Fundstellen (von denen noch einige WP-Klone sind) beim Gugelhopf kein verbreiteter Begriff. Nicht verschieben und Sportbauwerk auf Stadion verschieben. --Matthiasb 22:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Zuerst, google sollte nicht der Gradmesser aller Entscheidungen sein. Zum Zweiten, dreht es sich in der Kategorie:Sportbauwerk eben um Bauwerke für Sport. Ein Stadion ist damit nicht immer gemeint. Die Rennstrecke Schleizer Dreieck oder die Regattabahn Regattabahn Duisburg sind nicht gerade ein typisches Stadion, oder? Wenn man sich die Kategorie anschaut, sieht man Kategorie:Stadion als Unterkategorie. Der Antrag die feinere Kategorie:Stadion in München umzubenennen hätte zum Beispiel den Vorteil, in diese Umbenannte Kategorie:Sportbauwerk in München auch den Artikel über die Galopprennbahn Riem aufnehmen zu können. --Radschläger 11:09, 28. Aug. 2007 (CEST)
Schon richtig, Google ist nicht das Maß aller Dinge, aber der Begriff ist doch zu selten. Von den 18 Fundstellen sind 12 nochmals Wikipedia-Klone. Mit HK=22 bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ nicht lemmafähig. --Matthiasb 12:00, 28. Aug. 2007 (CEST)
Diese Feststellung bringt nun mal leider kein besseres Lemma hervor. Und Stadion ist definitiv falsch. Übrigens trifft Deine Recherche auch auf Gemeindefrei zu. Ich würde sagen entweder ein besserer Begriff, oder wie kümmern uns wieder um den Gegenstand des Antrags. --Radschläger 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
Da wäre aber nach dem feststehenden Begriff gemeindefreies Gebiet zu suchen. Hat aber nix mit dem hier zu tun. --Matthiasb 18:30, 28. Aug. 2007 (CEST)
Gut, dann würde ich sagen wir machen es wie oben beschrieben und benennen die Kategorien nach Sportbauwerk um. --Radschläger 18:53, 28. Aug. 2007 (CEST)

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. "System" erkenne ich nicht. --Hydro 22:28, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hm, Potenzial hat das für 4 Einträge, die Kats für Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben 2 Einträge und mehr können es da nicht werden. Sollte man, wenn, dann gleichbehandeln. Einer mögliche Lösung wäre es, die Einträge dieser Länder in die Oberkategorie Kategorie:Gemeindefreies Gebiet in Deutschland zu packen, aber vielleicht kann man hier der Systematik wegen auch die Kategorien beibehalten; bin da leidenschaftslos. --Proofreader 23:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

MAnchmal - wie in diesem Fall - sollte die Systematik Vorrang vor unseren Regeln haben. Behalten. --jergen ? 11:28, 28. Aug. 2007 (CEST)

Per Triebtäter behalten und ich gehe davon aus, daß das WPD da ähnlicher Meinung ist, auch wenn sich da noch niemand gemeldet hat. --Matthiasb 11:29, 28. Aug. 2007 (CEST)
Systematik sinnvoll, bleibt. -- Perrak 14:19, 5. Sep. 2007 (CEST)

Vorlagen

Dieser Tipp des tages steht so schon seit dem 06.07. drin. Die Seite ist ein schlechter Witz, wenn Tipps inzwischen Monate unverändert stehen bleiben, Auch sehe ich nicht wirklich den Nutzwert, da sie eh blos im Portal für Mitarbeiter angezeigt wird. Und wer dort unterwegs ist, der hat meist schon das nötige Grundwissen. --Weissbier 13:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mein lieber Weissbier, jetzt bin ich aber doch mal eine Spur angefressen. Volle Zustimmung in der Sache - es ist ein schlechter Witz. Ich hatte mir jedoch eigentlich etwas Unterstützung erhofft, als ich die Vorlage anderenorts zur Diskussion stellte. Einen Löschantrag hätte ich verdammt noch mal auch selbst stellen können. Das kann ja wohl nicht die Lösung für alles sein. *gnarf* PvQ 13:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Primus, man muss sich auch mal von alten Dingen trennen, wenn diese keinen Nutzen mehr haben. Sonst kommt man irgendwann nicht mal mehr zur Wohnungstüre rein. Und dieser Tipp des Tages war mir schon lange ein Dorn im Hintern. Insofern war Dein Beitrag zum Thema nur der letzte Tropfen für das Fass meiner Entscheidungsfindung. Peinlich ist es und nicht mehr. Weissbier 14:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Weissbier, wiederum grundsätzlich vollkommen Deiner Meinung. Nur liegt das Problem hier eben nicht in der grundsätzlichen Nutzlosigkeit, sondern in mangelnder Beteiligung. Löschen ist zu einfach. PvQ 14:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Grad mal den Tipp ausgewechselt. Ich gedenke mich auch weiterhin drum zu kümmern. Vorschläge sind jederzeit auf meiner Diskussionsseite willkommen. PvQ 14:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich hätte da ein Konzept für: eine feste Sammlung von sagen wir 52 Tipps wird da eingetragen, die _per Bot_ einmal pro Woche ausgetauscht werden. Eingebettet wird das ganze dynamisch in WP:Start und Vorlage:Hallo - dann sehen es auch die Neulinge. --TheK ? 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
das Ding hat Verbesserungspotential. Mein Vorschlag: Die Vorlage auf breitere Füße stellen uns Weissbier guckt's sich in 6 Monaten nochmal an, ob sich die Verwendung gebessert hat. Wenn sich dann nichts getan hat, ist ein LA ok. --Krawi Disk Bew. 14:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ohne dem - von mir übrigens wirklich geschätzten - TheK zu nahe treten zu wollen: das Jahr meist 365 Tage, ab und an auch mal 366. Insofern möchtet Ihr einen Tipp der Woche oder einen Tipp des Monats? Wenns dafür reicht gerne, aber bei einer Woche Tipp des Tages machen wir uns genau so zum Affen, wie bei einem Monat oder zwei wie zur Zeit. Weissbier 19:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wer sagt, dass ein Tipp des Tages nur ein Tag Tipp des Tages sein kann? Der Tipp des Tages ist der Tipp des Tages, davon ungeachtet könnte er aber per Defnition doch auch eine Woche als Tipp des Tages fungieren. -- Yellowcard 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wir verlinken mit dieser Vorlage eine schlichte Suche im BAM Portal - der inhaltlichen Ausrichtung nach dürfte also dieser Link in 50% aller Artikel auftauchen können. Ich halte solche (und diesen) link per Giesskanne für methodisch unklug und warte nur auf Vorlage:googelselber|Suchbegriff1|Suchbegriff2|Suchbegriff3 LKD 16:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich hierbei um eine Bibliothekssuche, die man in wahrscheinlich weit mehr als 50 % der Artikel einbauen könnte. Konsequent eingesetzt wäre das etwa so sinnvoll wie dieser Baustein:

Beachten Sie, dass es auch Bücher gibt, die sich mit „Suchbegriff“ befassen.

Hinzu kommt, dass bam-portal.de momentan nicht erreichbar ist (Überlastung durch die Wikipedia?). Löschen. --TM 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin für das Behalten der Vorlage, es ist eben keine Googlesuche, sondern eine Metasuchmaschine in einer Datenbank die Informationen zu Quellen also Archivalien, Museumsobjekte und Handschriften liefert. Das BAM-Portal entspricht eher den Werkzeugen wie SWD oder PND. Das BAM-Portal ist übrigens erreichbar. Behalten. --Histo 16:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Vergleich mit GOOGLE ist nur scheinbar zutreffend. Die Suchstrategien einer allgemeinen WWW-Suchmaschine dürften kaum die Zielgenauigkeit und damit den inhaltlichen Wert eines Links zur Datenbank des gemeinsamen " Portal(s) zu Bibliotheken, Archive(n) und Museen" erreichen, das "Informationen über Literatur, Archivalien und Objekte aus deutschen Bibliotheken, Archiven und Museen" liefert (BAM-Portal). Wenn es für 50% der Lemmata in der dt. Wikipedia Suchergebnisse in dieser Metadatenbank gäbe (was wohl kaum jemand abschätzen kann), dann sind Leser der Wikipedia bestimmt dankbar, eine Verknüpfung zu gut strukturierten weiteren Wissensquellen vorzufinden. Dieses Konzept des Überblicks über die Quellen in den oft noch getrennten Institutionen für die Verwaltung des kulturellen Erbes (Bibliotheken, Archive, Museen) bietet auch eine zusätzliche Informationsqualität, weil verschiedene geisteswissenschaftliche Ansätze oder Blickwinkel berücksichtigt werden können. Die Vorlage sollte daher behalten werden. --ThT 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unserem Artikel nach ist Vollständigkeit der Ergebnisse durch Einbindung von mehr Datenbanken bisher nur angestrebt. Welchen konkreten Nutzen haben die unkommentierten 780 Treffer für die Suche nach Karl Schmidt-Rottluff? Ich würde zunächst davon ausgehen, das die erwünschten Angaben nach WP:LIT (das beste, umfangreichste, anerkannteste, aktuellste) hier ausreichend ist.
Schönes und dringend notwendiges Projekt - aber als weblink für uns m.E. nicht hilfreich. --LKD 17:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
Karl Schmidt-Rottluff ist ein ganz gutes Beispiel. Es geht eben nicht vordergründig um die Literatur (die ansonsten auch über die PND-Vorlage "Literatur von und über XYZ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" eingefügt wird), sondern um den Überblick auch über Archivgut und Museumsobjekte. Wenn ich in diesem Fall im Ergebnis nach "weitere Quellen" filtere, sehe ich Briefe des Malers in deutschen Bibliotheken und Archiven, unter Archive sehe ich die Dokumentation zur Ausstellung "Entartete Kunst", und unter Museen Werke des Malers. Wahrscheinlich interessiert das nicht jeden, aber für manche Benutzer wird der Link sicher hilfreich sein. --Schieber1 18:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
Behalten: Die Suche im BAM-Portal ist nicht mit einer Google-Suche vergleichbar. Sie liefert Ergebnisse aus Bibliotheken, Archiven und Museen sowie aus anderen angebundenen Portalen (z.B. dem Kalliope-Portal für Nachlässe). Bei den Ergebnissen kann es sich um reine Verzeichnungen (Katalogeinträge und Beschreibungen) oder um Digitalisate (z.B. Fotos der Museumsobjekte, digitalisierte Fotografien, Plakate etc.) handeln. Diese Daten stammen größtenteils aus dem für Google nicht zugänglichen "Deep Web". Zu einer Person können hier z.B. der Nachlaß, die eigenen Werke (Bücher, Gemälde etc.) und archivalische Quellen, vielleicht auch noch der Pulli als Exponat im Haus der Geschichte gefunden werden. Zu bedeutenden Gebäuden finden sich möglicherweise Bauzeichnungen und Ansichten, Archivalien zur Nutzung oder zum Unterhalt des Gebäudes und Literatur zum Gebäude. Mit Sicherheit lassen sich viele Artikel der Wikipedia vor allem aus dem geisteswissenschaftlichen, historischen oder kunsthistorischen Bereich gewinnbringend mit einer Suche im BAM-Portal verbinden. Letzendlich wird die Vorlage im übrigen nur genutzt werden, wenn sie von den Wikipedia-BenutzerInnen und BearbeiterInnen akzeptiert wird. Was die mangelnde Erreichbarkeit betrifft - möglicherweise handelt es sich nur um ein Session-Problem. Wenn die Portal-Seite noch nicht geöffnet wurde, erscheint zunächst nur die Startseite, nicht das Ergebnis der Suchanfrage. Klickt man den Link dann ein zweites Mal an, erreicht man die Trefferliste. Das läßt sich sicher von Portalseite noch verbessern. --Schieber1 17:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Warum genau sollen wir für dieses Internetportal, vulgo diese Webseite, Reklame machen? Weissbier 19:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte diese Vorlage wegen potentieller Unendlichkeit für kontraproduktiv:

  1. Was nützt es dem Leser, wenn er zum Beispiel vom Artikel Eisenbahn auf eine Liste mit 28.000 unkommentierten Treffern aus „Bibliotheken, Archiven und Museen“ geleitet wird? Was soll der Leser damit anfangen, wenn ihm dort 18.000 Bücher „empfohlen“ werden, in denen zufällig das Wort „Eisenbahn“ vorkommt? Inwiefern hilft ihm das beim Verständnis des Lemmas „Eisenbahn“?
  2. Was soll der Leser davon halten, wenn in mehreren zehn- oder gar hunderttausend Wikipedia-Artikeln der immer gleiche Link zu einer Suchmaschine auftaucht, die augenscheinlich weder etwas mit dem Artikelgegenstand noch etwas mit der Wikipedia zu tun hat? Weiß der Leser nicht selbst, dass es zu vielen Themen auch Bücher gibt? Wird dem Leser die Fähigkeit abgesprochen, Suchmaschinen selbst finden und bedienen zu können?

Die Kernfrage lautet jedoch: Wird BAM von Menschen gepflegt wie das ODP oder ist es eine stupide Auflistung von potentiell allem, egal wie schlecht oder wie gut? --TM 19:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Gegenfrage: Wieso ist die Verlinkung zu Literatur über und von XY im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gut, die Verlinkung auf eine übergreifende Suchmaschine für Bibliothekskataloge, Museumsinventare und archivische Findbücher böse? Ich sehe den Unterschied nicht, das BAM-Portal liefert sogar mehr Treffer aus Bereichen, die bisher nicht übergreifend zugänglich waren. Und für herkömmliche Suchmaschinen ebenfalls nicht zugänglich sind. Es gibt weder ein Museumsportal für Objekte in Museen noch ein übergreifendes Archivportal für Archivgut in deutschen Archiven. Natürlich ist nicht jede einfache Suchanfrage sinnvoll, aber schließlich wird der BAM-Link nicht automatisch allen Wikipedia-Artikeln hinzugefügt ... das wäre in der Tat unsinnig. Was die Pflege angeht: alle diese Daten werden in den jeweiligen Einrichtungen in der Regel von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhoben, gepflegt und weitergeführt. Die Einrichtungen, die ihre Daten an das BAM-Portal liefern, können zukünftig selbständig Daten aktualisieren. Natürlich wird das Portal gepflegt, es ist ein Projekt mehrerer großer deutscher Kultureinrichtungen. Es ist der Prototyp einer deutschen Digitalen Bibliothek und könnte zukünftig den Zugang zu Kulturgut in Deutschland bieten. Mangels vergleichbarer Alternativen tut es das - trotz aller Kinderkrankheiten - eigentlich schon jetzt. Und zu guter letzt noch eine Gegenfrage: Ist es nicht Sinn von Wikipedia, Wissen zu vernetzten? Natürlich war ich bisher als Wikipediabenutzerin auch schon in der Lage, Literatur zu einer Person in Bibliothekskatalogen zu suchen (und zu finden). Ich fand den PND-Link trotzdem immer recht nützlich. Das gleiche gilt für die zig anderen Abfragen auf zum Teil wirklich obskure Datenbanken, die per Vorlage eingefügt werden können, vgl. Hilfe:Datenbanklinks. --Schieber1 19:57, 27. Aug. 2007 (CEST)

Natürlich muss der Baustein sparsam benutzt werden, aber bei manchen Themen halte ich ihn für SEHR nützlich (siehe histos Beitrag). Im Großen und Ganzen ist schon gesagt worden, worum es geht. Das BAM-Portal ist ein seriöses Angebot aus dem Bereich des Freien Wissens. Dahinter stecken die interessantesten Anbieter, die man sich vorstellenn kann. Der Baustein muss natürlich behalten werden. --maha 19:55, 27. Aug. 2007 (CEST)


„Neuigkeiten und Hinweise
BAM-Suche in Wikipedia
Seit August 2007 kann durch Einbindung einer Vorlage in Wikipedia-Artikeln direkt auf ein Suchergebnis im BAM-Portal verlinkt werden.
Beispiel: Wikipedia-Artikel "Notgeld"“

-Genau: 1148 Einträge zu Büchern zum Thema, darunter Standardwerke wie „Notgeld der Stadt Greiz 1921“ oder „Geschichte des Hamelner Notgeldes 1916 bis 1948“, verteilt über Bibliotheken in ganz Deutschland, keine weiterführenden Informationen zum Lemma. Gemäß Wikipedia:Weblinks zu entfernen. löschen --Polarlys 20:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Existiert seit Okt. 2005, falls das nicht gesubst wurde nicht in Verwendung, Sinn nicht so richtig erkennbar. --NoCultureIcons 19:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Benutzer hat diese Vorlage selbst niemals verwendet, nachdem ihm hier gesagt wurde, dass wir einfach Siehe auch: schreiben. Kann problemlos schnellgelöscht werden. --TM 19:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht. Wir hatten sowas in Vorlagen-Format schon mehrfach. --Polarlys 20:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Artikel

Ray Jones (erledigt)

Relevanz nicht erkennbar, jeden jung verstorbenen Sportler hier aufzuführen ist denke ich zu viel des guten. -- Noidic 14:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

behalten, ein Profifussballer und Nationalspieler U19 erfüllt die schwammigen Relevanzkriterien allemal, das haben hier schon wesentlich irrelevantere Persönlichkeiten geschafft. --~~Flo~~ 14:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
Behalten! Das ist eine Seuche, dass manche all das, was sie nicht kennen, immer gleich löschen wollen. Selbst wenn's 'unrelevant' wäre: Schädigt das die Server, oder was? *Jedes* Wissen nützt. J.Jansen, bekennender Inklusionist
War so frei: Erfüllt eindeutig und aus Artikel ersichtlich WP:RK, daher nach WP:ELW
Fall 2b LA entfernt. --Louis Bafrance 15:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

2.Liga England und Nationalspieler U19 sind völlig ausreichend. Zumal er ja nicht wie andere Leute mal in der 88. Minute eingewechselt wurde, sondern eine komplette Saison durchgespielt hat. Behalten.--Jom Kippur 15:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Duschparty (schnellgelöscht)

Begriffsfindungsalarm... PvQ 00:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

mit 348 Google-Treffern mag der Begriff gerade noch als "etabliert" durchgehen, inhaltlich ist der Artikel aber imho doch ein bischen zu viel TF. TheK ? 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
Gelöscht. Offensichtliche Theoriefindung. --AT talk 00:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

Emo Rap (SLA)

Kein etablierter Begriff (Zitat aus dem Schüleraufsatz, der als Hauptquelle des en-Artikels dient: "It is, according to some music journalists and fans, a new movement within hip hop"). --NoCultureIcons 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschen! --Cinemental 00:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ist das vom Einsteller wirklich ernst gemeint? Das ist weder ein Artikel noch ein etabliertes Genre und diese Liste von Musikern, die diesen Stil angeblich haben, ist ja wohl auch nur irgendwie blind zusammengewürfelt und ohne jeglichen Beleg. Diese Begriffsfindung bitte löschen. -- Cecil 06:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
SLA gestellt. 1 wirrer Satz + Namedropping ohne Zusammenhang ≠ Artikel. Weissbier 06:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Chevrolet Lumina (Löschgrund entfallen)

Lemma wird nicht erklärt. Artikel sorgt für Verirrung. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 00:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Für mich auch nicht verständlich und viel zu umgangsprachlich. 7 Tage sollte man für Änderungen und sprachliche Verbesserung zwar Zeit lassen, doch falls nichts passiert: Löschen! --Cinemental 00:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verstehe ich nicht, was ist Lemma, was ist verwirrend? Bin doch noch gar nicht fertig...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von McLin (DiskussionBeiträge) 0:28, 27. Aug 2007) TheK ? 01:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

IMHO klassischer Fall von "etwas mehr Geduld hätte geholfen". --TheK ? 01:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

IMHO ein Fall von "Durch Löschantrag gesteigerte Motivation zu mehr Qualität".---<(kmk)>- 02:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab mal die Einleitung komplett umformuliert. Wenn ich in einem zweizeiligen Absatz drei Mal das selbe Verb lese, denk ich immer an meinen Deutschlehrer der Hauptschulzeit zurück und was er wohl zu so etwas gesagt hätte. Dazu noch so Perlen wie "Die Kunden waren verblüfft" und fertig ist ein eindeutig nicht für eine Enzyklopädie geeigneter Text. Autos sind nicht meine Stärke, daher bitte überprüfen, ob ich den Inhalt richtig rübergebracht habe. Und auch der restliche Text braucht dringend noch eine Überarbeitung, was die Formulierungen betrifft (zB "ein Modell was" - abgesehen vom fehlenden Beistrich wird das Pronomen missbräuchlich verwendet), dazu sind viele Rechtschreibfehler drin, insgesamt kann man das nach einer sprachlichen Überarbeitung aber behalten. -- Cecil 07:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nachtrag: Das nächste Mal sag ich 'behalten' erst, wenn ich die Bilder überprüft habe. Die waren samt und sonders Copyright-Verletzungen. Die Bilder waren in Commons von anderen Benutzern eingestellt worden, von McLin runtergeladen und als "own work" und neuem Namen wieder raufgeladen worden. Mittlerweile hab ich dir richtigen Bilder reingehängt und die von McLin zur Schnelllöschung gemeldet. -- Cecil 07:26, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich maße mich mal an, das für erledigt zu erklären. --TheK ? 10:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sehr vernünftig! Warum wurde dieses Auto überhaupt zur Löschung vorgeschlagen? Etwa weil es mal wieder kein deutsches Fahrzeug ist bzw. nicht an das (Möchtegern-)Musterbeispiel VW mit dem Passat ranreicht?? Naja, typisch deutsch eben ... denn obwohl ich sogar aus dem selben Bundesland komme, halt ich nichts davon, es gibt weiß Gott Besseres.

Kleine Anmerkung dazu: Für alle, die mal mehr außer über deutsche Langweiler- oder Massenwarenfahrzeuge lesen und sehen möchten, empfehle ich den alljährlichen AutoKatalog von Auto Motor und Sport, immer ab Mitte August jeden Jahres (ich lese es seit meinem 6.Lebensjahr)! Sorry, klingt wie Schleichwerbung, aber vielleicht nützt der Hinweis ja mal was ... kann ja nicht schaden :-) ... MfG --Ts85 20:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Werke dieser Band sind im Handel so schwer zu bekommen dass davon ausgegangen werden kann dass keine sonderlich hohe Auflage erreicht wird, zudem handelt es sich nur um EPs; eine nennenswerte Resonanz in relevanten Medien lässt sich im Internet nicht finden; der erwähnte zweite Preis macht auf mich keinen sonderlich relevanten Eindruck, zumal die verleihende "Deutsche Rock- und Popstiftung" ein Existenzproblem zu haben scheint (laut Google-Suche nach verschiedenen Schreibmöglichkeiten). --NoCultureIcons 01:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

Lange gesucht, nichts Relevanzbegründendes gefunden => Löschen. -- Cecil 13:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Theoriebildung, die sich auf den „Chronologiekritiker“ Horst Friedrich (Chronologiekritiker) bezieht. (Der Artikel über ihn ist ein Wiedergänger.) -Kolja21 02:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sieht mir eher nach der Darstellung der Theorie von Horst Friedrich aus als um eigene Theoriefindung. Relevanz ist m.E. gegeben. -- 213.235.200.3 11:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Es fehlt ein Nachweis, dass der Begriff auch außerhalb der Schriften von Herrn Friedrich Verwendung findet. Nicht jeder Begriff, der irgendwann mal von irgendjemandem aufgestellt wurde, ist relevant. Schon gar nicht, wenn er ohne Resonanz blieb. Zudem völlig unbelegt. Kann evtl. bei Herrn Friedrich erwähnt werden, den Artikel aber Löschen. --Griensteidl 13:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Zugehörigkeit zur Verbandsliga Sachsen-Anhalt und diversen Bezirks- und Landesligen begründet wohl kaum eines Relevanz dieses Vereins. --ahz 02:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eindeutige Unterschreitung der Relevanzgrenzen. --Alma 06:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

NEUTRAL: Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... Lady Whistler 08:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Irgendwie zu schade zum Löschen ;) Mal über eine Absenkung der RKs für Fußballvereine um eine Liga nachdenken? *renn* --TheK ? 10:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eher eine herauf, neu Ligen und Ereignisse schaffen die doch selbst. --212.202.113.214 10:44, 27. Aug. 2007 (CEST) Verein hat weder Oberliga noch DDR-Liga gespielt = löschen! --Hullu poro 12:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

Was für Matschbirnen verlinken eigentlich immer sämtliche Vereine in den Verbansligaartikeln?!? Verein unterschreitet unsere RKs, daher löschen. --Ureinwohner uff 19:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Was für die Besitzer von Fußballlexika. Wenn man dem Lemma hier trauen kann - Liga (DDR-Fußball) -, spielte Sandersdorf in der auf Landesligen geteilten Zweiten Liga der SBZ. Da passabel geschrieben denke ich, als Grenzfall behalten. Denn allzuviel dieser Vereine wirds kaum geben.-OS- 20:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

war wohl vor 1950 zweitklassig. Daher eher behalten. --Soccerates 21:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
zOMG! Nächstes mal guck ich zweimal hin. Verein wird in Hardy Grünes Vereinslexikon erwähnt - zwar nur in Anhang 3 mit zwei Jahren Landesliga Sachsen-Anhalt als SG bzw. Falke Sandersdorf, aber das dürfte genügen. --Ureinwohner uff 21:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hardy Grüne dürfte reichen. --Ureinwohner uff 21:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

war Liste aller Schillerdenkmäler - wurde verschoben--Innenrevision 15:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

Solange es noch nicht einmal einen Artikel für das das Oberlemma Schillerdenkmal gibt, hat diese Liste ein Problem. So vollständig, wie das Lemma suggeriert, kann die Liste nicht werden. Wikipdedia ist kein Schiller-Denkmal-Register.---<(kmk)>- 02:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschen - prinzipiell untauglicher Versuch. Eine Liste aller Denkmäler wird es ja wohl kaum sein. Also ist das immer nur eine Auswahl von Schillerdenkmälern. Aber nach welchen Kriterien geht das? Zufälliges Wissen des Listenautors? Was soll es einem Leser bringen, wenn er ein paar zufällig ausgewählte Orte präsentiert bekommt, wo ein Schillerdenkmal steht (von denen die wenigsten wohl jemals einen eigenen Artikel haben werden - bestenfalls eine Erwähnung im Ortsartikel, wenn überhaupt).--Innenrevision 03:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Man könnte die Liste retten, wenn man sie nach „Schillerdenkmal“ verschiebt und mit einer entsprechenden Einleitung versieht. Interessant an der Aufzählung sind die Angaben, wann die Denkmäler errichtet wurden, was Rückschlüsse auf Schillerkult und Denkmalkultur erlaubt. -Kolja21 03:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das Lemma ist daneben, aber die Listen sind nicht uninteressant. Natürlich hat der Artikel Wachstumspotential. Behalten und verschieben auf Liste von Schillerdenkmälern. Irmgard 09:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Auf Schillerdenkmal verschieben, da der Listenartikel auch eine Art von BKL ist: Fast alle aufgeführten Denkmäler sind in die örtlichen Denkmallisten eingetragen und damit eines Artikels würdig. Hättes außerdem den positiven Nebeneffekt, dass das Thema analog zu Bismarck-Denkmal und Bismarckturm, Goethedenkmal, Lutherdenkmal, Kaiser-Wilhelm-Denkmäler oder Siegessäule behandelt würde. --jergen ? 09:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Über einen allgemeinen Artikel zu Schillerdenkmal kann man nachdenken, der dann eine Liste einiger Denkmäler als Auswahl enthält (übrigens gefällt mir der Begriff "Auswahl" im Artikel Siegessäule dafür am besten - zeigt er doch, dass eine solche Liste kaum vollständig sein kann). Allerdings halte ich einen Pseudoartikel wie Goethedenkmal für nicht vertretbar - das ist dort letztlich nichts anderes als ein Listenartikel, dessen Aufzählung allein äußerst zweifelhaften Wert darstellt. Das ist hier keine Datenbank - die Erläuterungen sind deutlich unter Stub-Niveau. Wenn man schon unbedingt Denkmäler nach eigener Beliebigkeit bzw. eigenem Wissensstand aufzählen möchte, dann sollte doch zumindest das Niveau von Lutherdenkmal bezüglich der Erklärungen erreicht werden.--Innenrevision 09:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
Eher behalten oder verschieben. Notfalls einen (zusätzlichen) stub Schillerdenkmal erstellen. --Kungfuman 10:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
ist verschoben, eher behalten, ausbaufähig, Verlinkungen fehlen. Plehn 15:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia ist kein Schiller-Denkmal-Register - ich glaube, diese Begründung hatten wir noch nicht :-) --HH58 16:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nach noch nicht dagewesener Pauschallöschbegründung behalten. --Matthiasb 18:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

Stub, dessen Text im Moment reine, quellenlose Urlauber-POV räsentiert.---<(kmk)>- 02:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, der Informationswert ist gleich Null. --ahz 03:06, 27. Aug. 2007 (CEST)


Gebe euch beiden vollkommen Recht, löscht den Artikel Bitte sofort. Ich habe nicht vor gehabt einen Urlaubsort Publik zu machen, aber der Artikel schaut danach aus. Sorry an alle. --Hoyilmaz 03:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

inzwischen normaler Ortststub. behalten. -- Toolittle 09:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

sehe ich auch so, gültiger Stub, behalten --Tobias1983 Mail Me 16:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz wird nicht klar. Eine Ausstellung pro Jahr, ohne dass etwas besonders Renomiertes dabei wäre, ist nicht viel. Google präsentiert mir nur Verweise auf Namensnichten.---<(kmk)>- 02:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

In der vorliegenden Fassung nicht mehr als ein Branchenbucheintrag. 7 Tage, um Relevanz nachzuweisen. -Kolja21 03:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der übliche Künstlerspamm, löschen --ahz 03:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da ist auch bei unserer Lieblingssuchmaschine nichts weiter zu finden als Programm für Schulklassen und Ferienworkshop zum Thema Wie der Hase zum Ei kam, Unterstützung für eine Malgruppe oder Betreuung des Jugendclubs Watzhahn. Erscheint mir eindeutig irrelevant, deshalb Löschen. -- Jesi 03:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Gerne auch schnell-löschen. Das einzige, was Relevanz begründen könnte, wären die Ausstellungen. Sparkasse Mainz und Technologiestiftung Hessen - keine anerkannte Galerien, wahrscheinlich typische Foyer-Aufhübschung, Hattersheim - Gemeindekulturhaus, Galerie Forum - ohne Ortsangabe nicht einschätzbar, 2 x Wiesbaden - noch nebulöser. Minderbinder 10:09, 27. Aug. 2007 (CEST)


Frau Herold ist Meisterschülerin von Christa Biederbick und sie hat natürlich mehr als eine Ausstellung pro Jahr, nur sind mir die genauen Daten nicht bekannt. Ich weiss von einigen Ausstellungen in Italien und Spanien, nur leider keine genauen Daten. Frau Herold habe ich bei einem Seminar kennen und schätzen gelernt und wenn der Artikel über Frau Biederbick für diese ehrenwerte Einrichtung genügt, dann wäre auch ein Beitrag über Frau Herold hier richtig.

Die nächste Ausstellung dieses Jahr (am 6.9.07) wird in Frankfurt sein. Frankfurter Kunstblock. http://bellavista-film.com/fkb/impressum.htm Die "Kunst-Spezialisten", die sich hier zu Wort gemeldet haben, könnten dort anrufen und nachfragen, ob das eine Foyer-Aufhübschung in einer kleinen Klitsche ist. Wenn Sie den Eindruck haben, dann löschen Sie diesen Artikel einfach. (nicht signierter Beitrag von 87.167.215.94 (Diskussion)-- Jesi 12:24, 27. Aug. 2007 (CEST) 12:13, 27. Aug. 2007)

Ich hab noch etwas recherchiert. Es ist mir mit einer Ausnahme nicht gelungen, über die im Artikel aufgezählten Ausstellungen überhaupt etwas zu finden (offenbar also nicht übermäßig relevant) bzw. diese mit K.H. in Zusammenhang zu bringen. Die Ausnahme ist diese (nach Herold suchen), ist wahrscheinlich auch nicht unter relevant einzustufen. Na, und in dem von meinem Vorredner genannten Link hab ich eigentlich auch nichts gefunden, die Seite Künstler ist noch im Aufbau begriffen, nichts über die geplante Ausstellung bzw. Kirsten Herold. (Kann natürlich sein, dass da irgendwo etwas versteckt ist.) -- Jesi 12:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nochmal @87.167.215.94: 1) Relevant wird eine Person nur durch eigene Leistungen, nicht durch eine (hier übrigens nicht belegte) Meisterschülerschaft bei einer relevanten Person. Und schon gar nicht folgt aus einem Eintrag der einen die Notwendigkeit eines Eintrages für die andere. 2) Hier müssen alle Aussagen ordentlich belegt sein. Mit ich weiß nicht genau oder da war doch noch was oder so geht das nicht, auch wenn du die Person schätzt. 3) Relevanz muss vom Autor nachgewiesen werden, warum sollten wir also irgendwo anrufen? 4) wir bemühen uns auch um zusätzliche Recherchen. Und wenn mit den normalen zugänglichen Mitteln dabei so gut wie nichts rauskommt, deutet das auf fehlende Relevanz hin. 5) Nur noch ein konkretes Beispiel: Im Artikel ist eine Balkonausstellung Wiesbaden genannt, das soll wohl etwas beeindrucken. Aber eine Balkonausstellung ist nun einmal nichts anderes als eine Musterausstellung von Schreiner-Betrieben mit den von ihnen angeboteten Balkonen, Brüstungen usw. Und wenn auf einer solchen Ausstellung mal die eine oder andere Skulptur steht, macht es weder das Werk noch die Künstlerin relevant. -- Jesi 14:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

(BK) " (...) wenn der Artikel über Frau Biederbick für diese ehrenwerte Einrichtung genügt, dann wäre auch ein Beitrag über Frau Herold hier richtig." Das ist kein Argument, Relevanz wird nicht vererbt. Schon gar nicht automatisch. Wir hatten genau denselben Sachverhalt bei der Endlosliste aller verfügbaren Beuys-Schüler, die eben nicht per se wichtig werden. Ansonsten hätten wir jeden Lehramtskandidaten drin, der sein Examen bei einer Koryphäe seines Studienfachs abgelegt hat. --DasBee ± 14:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

@DasBee: Auch auf die Gefahr hin, dass es etwas oberlehrerhaft wirkt: Eine Meisterschülerschaft ist tatsächlich keine Schülerschaft im herkömmlichen Wortsinn, sondern schon eine eigene Leistung. Sie stellt so etwas wie einen akademischen Grad/Abschluss in einem künstlerischen Fach dar. Trotzdem reicht das natürlich nicht für eine Wikipedia-Relevanz, denn die Meisterschülerschaft entspricht vielleicht entfernt einer Promotion, keinesfalls aber einer Habilitation. Grüße --Taliaferro 21:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mu'ahid (erl., LA zurückgezogen)

So ist das kein Artikel und eher ein Wörterbucheintrag. Das erreicht damit nichteinmal das Niveau eines gültigen Stubs. Völlig ohne Kontext hat eine solche Information keinen Wert (Wer? Weshalb? Von wem? Bedeutung?) - hier stellen sich mehr Fragen als der Artikel beantwortet. Das müsste also deutlich ausgebaut werden, bevor man das behalten kann. --Innenrevision 03:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

QS ist gleich um die Ecke. -- Toolittle 09:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Und für solche Fälle gänzlich ungeeignet. Entweder Portal fragen, oder einen Benutzer der sich mit sowas auskennt. Weissbier 12:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist schlicht sinnbefreit. Beim 2. ten Satz; Die Rechte eines Mu'ahids sind geschützt, ihn zu töten ist dem Muslim verboten. stellt sich zudem die Frage, ist es im Islam erlaubt andere Menschen zu töten? In vorliegender Form jedenfalls löschen.--SVL Vermittlung? 12:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nicht nur erlaubt, bei Ungläubigen, Ketzern, Missionaren und Abtrünnigen stellt es sogar eine lobenswerte Leistung dar. Insofern ist es schon sinnvoll darauf hinzuweisen, daß es auch Leute gibt die man eben nicht einfach so umbringen darf. Naja, oder wo der Imam zumindest schimpft, wenns doch mal passiert. Weissbier 13:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Alles sehr witzig, aber nicht besonders zielfuehrend. Ich habe den Eintrag etwas praezisiert u. eine Literaturangabe hinzugefuegt. Immer noch duerftig, aber als Mini-Stub vielleicht schon OK. --Otfried Lieberknecht 16:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ist zwar sehr hart an der unteren Stub-Grenze und grenzwertig zu einem Wörterbucheintrag, aber zumindest mittlerweile soweit verständlich, dass man sich etwas darunter vorstellen kann.
LA zurückgezogen

Weiterer Ausbau aber natürlich willkommen.--Innenrevision 20:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das scheint in meinen Augen eine Art Begriffsfindung einiger Polarforscher zu sein - es gibt da nur Quellen, die auf die gleiche Messexpedition hindeuten. Mit Google konnte ich finden: dies, dies, hier in der Literaturliste und hier als Konferenzbeitragsankündigung. Ansonsten gibt es keine Quellen zu dieser Substanz zu finden - insbesondere nicht von Biologen (die Expedition schien sich mit anderen Vorgängen zu befassen und hat das Zeug nur als Hilfsmaterial genommen). Alle anderen Quellen für diesen Begriff gehen eher in Richtung irgendeiner asiatischen Naturmedizin und haben mit dem hier nichts zu tun. Die Frage ist halt: ist das ein offizieller Begriff und wenn nein, akzeptiert man die Begriffsfindung der Polarforscher. --Innenrevision 04:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verstehe das Problem nicht: Der Begriff wird offensichtlich (folgt man den LInks und der Quelle auf der Seite) sowohl in der Paläontologie als auch in der Polarforschung benutzt und ist damit keine "Begriffsfindung" - es sei denn man stempelt Fachbegriffe grundsätzlich als Begriffsfindungen ab. behalten -- Achim Raschka 07:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Naja - er wurde durch die Wissenschaftler dieser einen Expedition benutzt. Dass jemand anderes diesen Begriff benutzen würden, lässt sich halt genau nicht nachweisen. Du weißt schon, was man als Wissenschaftler manchmal macht, wenn man umständlicher auszudrückende Sachverhalten wie "fossile Magenölablagerungen" in größerem Umfang in einer Arbeit aufzählen muss... Wenn du dir mal den englischen Artikel zum Schneesturmvogel ansiehst, so wirst du dort zwar im letzten Satz etwas über das Magenöl erfahren - nicht allerdings, dass dies mit dem Begriff Mumiyo verknüpft wäre - sehr eigenartig, wenn es doch gerade in diesem Zusammenhang einen solchen Begriff geben soll. Insbesondere da laut diesem Satz sehr viele Vertreter der Sturmvögel diese Magenöl produzieren, ist es doch sehr unlogisch, warum der Begriff Mumiyo nur auf Ablagerungen des Schneesturmvogels zutreffen soll (so wie es jede der angegebenen Quellen behauptet). All das lässt mich zumindest vermuten, dass dieser Begriff lediglich als eine Art Vereinfachung / Abkürzung für die eigenen Arbeiten gebraucht wurde. Inwieweit eine solche Begriffseinführung schon als relevant anzusehen ist, das ist halt hier zu klären. In meinen Augen sind solche wissenschaftlichen Begriffsvereinfachungen einfach ein häufiges Phänomen ohne dass sich daraus jemals ein Begriff etabliert. Wie gesagt: all die Quellen deuten auch auf genau die gleiche Expedition hin, sind also nicht unabhängig voneinander zu sehen.--Innenrevision 10:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

nach einem Blick in McGoogle scheint der Begriff vor allem in der Alternativmedizin vorzukommen, z.B. hier. Shilajeet Mumiyo™ also known as Mineral Pitch or Black Asphaltum, is a rich source of natural occurring minerals. oder Mumiyo has been used for millenia in Eastern folk medicine as a medicinal substance. oder Thermal analysis of mumiyo, the legendary folk remedy from the Himalaya region ... Mumiyo is a natural product found mainly in the high mountain ranges of .... Hier wäre also wenigstens zu ergänzen. -- Toolittle 09:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zunächst einmal: Ich habe von dem Thema überhaupt keine Ahnung, aber die Begründung für den LA ist teilweise doch merkwürdig: akzeptiert man die Begriffsfindung der Polarforscher. Wenn wir danach gehen, sollten wir alle etwas unbekannteren wissenschaftlichen Begriffe einer gründlichen Revision unterziehen, denn viele davon sind Begriffsfindungen einzelner Wissenschaftler. Die Ergebnisse des Verbundkatalogs von Karlsruhe zeigen zweierlei [3]: Der Begriff ist vor allem im amerikanischen Raum (Kanada/USA) verbreitet, und es gibt wissenschaftliche Arbeiten darüber: Der Aufsatz "Isolation and Identification of 2-Chloro-10-(3-dimethylaminopropyl)-phenothiazine from Mumiyo" klingt jedenfalls für mich nicht nach bloßer Anpreisung eines Heilmittels. Daß es darüber recht wenig Literatur gibt, könnte also nicht unbedingt auf geringe Relevanz hindeuten, sondern daß die Forschung hier noch am Anfang steht. Daher plädiere ich für behalten.--IP-Los 09:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wir haben bereits einen Artikel Mumijo. Es ist mir aber nicht ganz klar geworden aus den beiden Artikel, ob beide Artikel dasselbe meinen. Ev. Redundanz. -- Engeser 10:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nein meinen sie nicht. Das ist genau das Problem, was auch Benutzer:IP-Los darüber nicht beachtet hat - er argumentiert hier mit Quellen zu dem anderen Zeug (dazu gibt es tatsächlich deutlich mehr Quellen zu finden). Ob sich die Polarforscher vielleicht wegen gewisser Ähnlichkeiten den Begriff so ausgedacht haben, lässt sich nicht herausfinden. Aber auf jeden Fall haben beide Materialien erstmal nichts miteinander zu tun.--Innenrevision 10:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
Tja, dann entschuldige ich mich für die Literaturliste, allerdings hat sich dann auch Toolittle mit seinem Zitat geirrt, da es sich auch auf besagtes Mumijo bezieht. Allerdings erhalte ich mein Behalten aufrecht, da
  • es ja eben wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt (siehe Deinen Literaturhinweis und den Verweis im Artikel, der auf die Seite der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe verweist - ich kann mir nicht vorstellen, daß die Unsinn auf ihre Internetseite stellen). Nur weil es wenige wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt, heißt das ja noch nicht, daß der Begriff irrelevant ist. Der Begriff Teutonismus ist in der Sprachwissenschaft auch umstritten, dennoch gibt es einen Artikel darüber (mit Recht).
  • die fragliche Literatur ja Fachliteratur ist. Daher wirst unter Google zwangsläufig nicht sehr viel dazu finden, ebenso wie zur Hiatentwicklung im Westfälischen oder der Verwendung von Partizipialkonstruktionen im Mittelniederdeutschen. Für mich macht die Literatur einen seriösen Eindruck. Da ich mich auf dem Gebiet aber nicht auskenne, würde mich interessieren, ob Du fachkundig bist, denn dann wäre der Fall für mich klar, und ich würde mich auf Dein Urteil verlassen (müssen). Ansonsten sollten wir mal Geowissenschaftler befragen. Im übrigen sei darauf verwiesen (und daher rührt meine obige Anmerkung), daß eben vieles nicht offizieller Begriff ist, Du meintest wahrscheinlich wissenschaftlich anerkannter bzw. allgemein akzeptierter Begriff, denn ich kann mir kaum vorstellen, daß z. B. Lexem einen offiziell anerkannten Status besitzt.--IP-Los 11:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Es ist dasselbe Produkt! Auch bei Google gibt es Treffer für Mumiyo und die meinen das, was im Artikel Mumijo beschrieben ist. Es handelt sich um eine wachsartige Substanz , die aus verschiedenen Ausgangsstoffen unter in kühleren und trockenen Klimaten entstehen kann. Deswegen gibt es verschiedenstes Mumijo. Definition ist einfach (aus dem Artikel Mumijo): "komplexes hochmolekulares organisch-minerales Stoffwechselprodukt aerober Mikroorganismen, entstanden im Zerfallsprozess von Pflanzenresten, Flechten und aus Tannen-, Fichten- und Kieferharzen, die aus der Wurzel herrühren." Hier in diesem Fall ist das Ausgangsprodukt eben das Magenöl von Seesturmvögeln. Der angegebene Artikel ist ziemlich missverständlich formuliert. Die Vögel haben doch kein fossiles Magenöl ausgestossen. Die haben Magenöl ausgestossen, das dann im Verlauf von Jahrzehnten unter den trockenen und kalten klimatischen Bedingungen zu einer wachaartigen Substanz geworden ist, eben Mumiyo oder Mumijo. Da der Mumijo-Artikel viel vollständiger ist, schlage ich vor, dieses weitere Vorkommen (und dessen Entstehung), das ist ja absolut neu, in Mumijo zu integrieren und einen Redirect von Mumiyo auf Mumijo zu erstellen und dann ist gut. -- Engeser 11:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bist Du Dir da sicher? Mumijo: Herkunft Indien, Höhenlagen ab 1000 m, Entstehung ungeklärt, Mumiyo: Herkunft Antarktis, Schneesturmvogel. Meines Erachtens kann das auch einfach eine Namenskonvention sein: deutsch Mumijo, englisch Mumiyo, was häufig ist. Zudem können unterschiedliche Dinge manchmal auf verschiedenen Gebieten eine gleiche Namensgebung aufweisen, z. B. Morphologie, Transformation usw. --IP-Los 11:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bin auch für Redirect auf Mumijo. Habe dort zwei Interwiki-Links hinzugefügt (en:Shilajit und ru:Мумиё). Interessanterweise gibt es im Englischen auch noch einen kürzeren verwaisten Artikel en:Mumijo, was mir aber als Lemma falsch erscheint, denn so - also englisch „Mumidscho“ - wird es nicht ausgesprochen. Mumijo ist dagegen die korrekte Transkription des russischen Мумиё, was dort ein bekannter Begriff ist (v. a. aus Naturheilkunde).-- SibFreak 13:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich wäre auch dafür, wenn denn zweifelsfrei feststünde, daß hier ein und dasselbe gemeint ist. Die unterschiedlichen Namensformen hatte ich ja auch schon erklärt, nichts destotrotz könnte Mumiyo eben zwei Dinge meinen, die nichts mit einander zu tun haben. Bislang scheint es mir noch keine ausreichende Verbindung zu geben, daß beide dasselbe bezeichnen. Zwischen den Verbeitungsgebieten und der Entstehung gibt es doch große Unterschiede und nirgendwo gibt es einen Verweis, daß das Mumiyo von Seeschwalben mit dem des Himalaya, usw. zusammenhängt. Deshalb können wir nicht einfach einen Verweis aufs Geratewohl anlegen, wenn wir gar nicht wissen, ob er gerechtfertigt ist. Das wäre dann so, als wenn wir einen Verweis von Morphologie (Sprache) auf Morphologie (Biologie) anlegten, obwohl es zwei völlig unterschiedliche Dinge sind.--IP-Los 13:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ganz hart gesagt: ich habe keine Ahnung von dem Zeug. Allerdings bin ich mir ganz sicher, dass es dem Artikelersteller und den bisherigen Teilnehmern der Löschdiskussion nicht besser geht. Der Artikel entstand wohl aus einer Antwort der Auskunft vom 26. 08. 2007, siehe Wikipedia:Auskunft#Mumiyo. Mir sind bei der Recherche gewisse Dinge aufgefallen, deshalb dann auch der LA, weil halt gewisse Dinge an dem Begriff problematisch und zu klären sind. Die Verbindung zu Mumijo ist ebenfalls mindestens nicht auf der Hand liegend - zum Einen wird dort die Region des Vorkommens auf asiatische Hochgebirge begrenzt, zum Anderen ist dort ja stets völlig unklar, woher das Zeug stammt und wie es zu Stande kommt, insbesondere ist umstritten, ob überhaupt tierische Bestandteile dort eine Rolle spielen und vielleicht nicht nur Pflanzenreste dafür verantwortlich sind. Das alles haben wir in dem hier vorliegenden Fall offensichtlich nicht. Hier ist ziemlich klar, woher die Substanz stammen soll. Aber ob es nicht nur eine Begriffsfindung ist, um gewisse Sachverhalte innerhalb eines Forschungsprojektes prägnant auszudrücken, das ist halt die nächste Frage. Vielleicht kommt ja aber noch ein Biologe/Geowissenschaftler vorbei und kann erklären, was es nun mit dem Begriff auf sich hat, ob es eine Begriffsschöpfung ist, ob und wie die Verbindung zu Mumijo ist, ... - in meinen Augen haben die Polarforscher einfach die Ähnlichkeit zu Mumijo genutzt, um damit einen Begriff für die eigenen fossilen Reste zu haben und es einfach ausdrücken zu können. Dafür habe ich zwar keine Belege, da aber alle Quellen inkl. der im Artikel genannte ausschließlich von den Teilnehmern der Expedition herrühren (die Bundesanstalt hat ihr Exponat auch nur von einem der Teilnehmer), halte ich das für sehr naheliegend.

Fazit: Auf jeden Fall sollte man es vermeiden, allein mit ergoogelten Quellen zu Begriffen Artikel zu schreiben, die man ansonsten noch nichteinmal gehört hat. Führt zu nichts außer völliger Verwirrung. In meinen Augen ist hier so einiges nicht vernünftig belegt bzw. irgendwo an der Grenze zwischen Begriffsfindung und aktueller Forschung angesiedelt (übrigens ist der Mumijo-Artikel nicht besser, dort wird über weite Strecken Theoriefindung betrieben und mehr oder weniger aktuelle Forschung oder Einzelmeinungen dargestellt). Wenn nicht noch jemand mit vernünftiger Sachkompetenz vorbeikommt und die Einordnung dieses Begriffes bezüglich Bedeutung und Verbreitung vornehmen kann, dann schlage ich Löschen entsprechend WP:WWNI Nr. 2 vor - keine Etablierung von Begriffen bzw. Aufstellung neuer Theorien und Konzepte. Momentan gibt es da nur sehr homogene Quellen für den Begriff, das ist zu dünn.--Innenrevision 14:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Na ja, eine gewisse Akzeptanz hat er ja schon erfahren, wenn eine Bundesanstalt ihn benutzt, er wird jedenfalls außerhalb der einen Mission schon noch verwendet. Allerdings wirft, wie Du bereits geschrieben hast, das alles sehr viele Fragen auf, hier müßten wirklich Experten (Polarforscher, Geowissenschaftler) zu Rate gezogen werden bzw. die nötige Literatur (soviel scheint es davon ja nicht zu geben) gelesen werden. Es ist eben, wie wir beide wohl meinen, nicht klar, ob hier zwei verschiedene Dinge vorliegen. Daher müßte man entscheiden, ob wir löschen, weil das alles nur sehr schwer verifizierbar ist oder ob wir behalten unter dem Vorbehalt, daß es da bald Schlüssigeres gibt. Wir wissen so ja noch nicht einmal, ob es Theoriefindung ist oder ein wissenschaftlich anerkanntes Forschungsfeld. Daher ist das hier wohl Ermessenssache, solange sich nicht irgend jemand die Literatur durchliest (zumal dann nicht nur mehr Gewißheit über Mumiyo selbst herrschte, sondern auch über die Forschungslage, da in solcherlei Arbeiten eigentlich immer Verweise auf weitere Literatur zu finden ist). Ich fürchte aber, daß die nicht so leicht greifbar ist. Daß der Artikel - insofern sich die Fragen klären ließen - eine gewisse Relvanz hätte, zeigt wohl gerade seine Entstehungsgeschichte, denn deshalb gibt es die Wikipedia ja. Daher würde ich dem Artikel schon noch eine (zeitlich eingeschränkte) Chance einräumen wollen, die Frage ist nur, ob wir hier einen Experten auf diesem Gebiete in der Wikipedia haben.--IP-Los 14:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ein etablierter Begriff, der in vielen Fachpublikationen verwendet wird, allerdings wechselweise als Mumiyo und Mumijo. Es sei in so einem Fall mal auf Google Scholar verwiesen, wo immerhin einige Arbeiten im Pharmaceutical Chemistry Journal zitiert sind (Schreibweise Mumijo). Die Zeitschrift wird immerhin vom Springer-Verlag herausgegeben. 24 Treffer in Google Scholar ergibt die Schreibweise Mumiyo. Auch hier erscheinen etliche renommierte Zeitschriften. Für einen etwas ausgefallenen Fachbegriff ist diese Trefferzahl nicht schlecht. Mit Sicherheit also keine Theoriefindung. Mumijo ist ein natürlich vorkommendes Erdwachs, dessen Entstehung im Einzelnen meist ungeklärt ist bzw. verschiedenen Ursprungs ist. Das Vorkommen von Mumijo in der Antarktis war schon mindestens 1967 bekannt (siehe Zitat: Korotkevich, Konovalov & Mikhailova in hier. Die unterschiedliche Schreibweise liegt an der unterschiedlichen Transkription des russischen мумие. Ich hoffe ich habe es richtig kopiert. Also es bleibt dabei, den Artikel Mumijo um dieses Vorkommen erweitern (bzw. Info einfügen) und Redirect von Mumiyo auf Mumijo. In der en:WP ist dasselbe Problem. Ein Artikel [[4]] und Mumiyo wird auf [[5]] redirected. Beide beschreiben dasselbe Thema, allerdings letzter Artikel mehr die medizinischen Aspekte. -- Engeser 19:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe an dem Artikel keinen Grund den Mann in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Die Tatsache, daß er Objekt einer wirren Verschwörungstheorie ist, macht ihn imho nicht relevant. Das kann jedem mal passieren bei den vielen Verschwörungstheorien dort draussen. Weiter ist der Text eine grottige Übersetzung aus dem Englischen und liest sich schmerzhaft. Immobilienbesitz alleine belibt somit als Info übrig und der macht imho nicht relevant. --Weissbier 06:41, 27. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Und etwas das nun 6 Jahre her ist unter "aktuelle Ereignisse" abzuhandeln sagt alles über di Qualität des Pamphlets. Belegt ist es zudem mit irgendwelchen Verschwörungswebseiten, also garnicht.

Sehr merkwürdiger Artikel, sagt fast nichts zum Lemma. Keine wirkliche Information erkennbar. Löschen. --Spinetti 07:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
Person ist allemal relevant. Unter anderem Bauherr des neuen WTC. „Herr der Türme“ [6] [7] Artikel ist so nicht haltbar. -- docmo 08:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
Er hat 2001 3,2 Milliarden US-Dollar für den WTC-Pachtvertrag bezahlt, bei einer jährlichen Miete von 120 Millionen Dollar. Das macht ihn schon als Unternehmer relevant, da sein jährlicher Umsatz über 100 Millionen Euro liegen wird. -- M.Marangio 09:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
War das nicht der Knabe der die Deutsche Bank auf Schadensersatz verklagte, wg. WTC 7? Behalten. --Matthiasb 09:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

angeführte Löschgründe überwiegend unzutreffend, die Abhandlung über die relativ unerhebliche Frage, ob da Gebäude durch Sprengung abgerissen wurden oder nicht, sollten durch Angaben zu den wirtschaftlichen Aktivitäten ersetzt werden. -- Toolittle 10:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Siehe bitte Begründung "...an dem Artikel...". Dort steht nicht "an der Person". Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Weissbier 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
Es hält Dich keiner ab, an den Artikel noch Fleisch zu geben. Ansonsten: Sehr reiche Menschen sind immer artikelwürdig 195.93.60.38 19:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unnötiger Falschschreibungshinweis Achim Raschka 07:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nicht unbedingt:Kommt drauf an wie Siena ausgesprochen wird. Immerhin handelt es sich hier um einen italienischen Städtenamen. --Nikkis ?!?!+/- 08:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Auch wiki-intern gibts die Falschschreibweise, habs im Artikel Webfarben*) entdeckt. Meist taucht die falsche Schreibweise wohl in Bezug auf die "Farbe" auf, nicht auf die "Stadt" auf. Deshalb halte ich Weiiterleitung zur BKL für angebracht. Gruß,-- Pik-Asso 11:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

Meint Ihr wirklich, daß das nötig ist? Dann könnten wir doch solche Verweise auch für Litfaßsäule (auch nach neuer Rechtschreibung nicht Litfasssäule, derzeit Weiterleitung), Program (Programm), Druch (Druck), eigentlich für jeden nur erdenklichen Rechtschreibfehler einführen. Wenn, dann wäre eher eine Weiterleitung, wie Zaphiro sie vorschlägt, sinnvoll, denn die Wikipedia ist doch kein Wörterbuch, oder? --IP-Los 16:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte den Falschschreibungshinweis auf Siena schon für korrekt:

  1. Die Stadt „Siena“ spricht sich siënna oder sjenna – also mit kurzem n – was für einen Deutschsprachigen eher auf „Sienna“ hinweist. Nur vom Hören, ohne Kenntnis der Scheribung würde man sicher immer unter nn suchen.
  2. Es war in der WP sogar zweimal auf diese alte (bis dahin rote) Falschschreibung verlinkt – beidemale in Bezug auf auf die Stadt.
  3. Ein Hinweis auf die Farbe findet sich ja als BKL unter Siena.

Ein „Unnötiger Falschschreibungshinweis“ ist es auf jeden Fall nicht! Eine Weiterleitung auf Siena (Begriffsklärung) halte ich für inkonsitent – Das Lemma Siena verweist ja auch nicht gleich auf die BKL, sondern auf die Stadt. -- burts 16:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ja, aber was bringt Dir der Hinweis, daß es das gar nicht gibt? Das ist völlig unnötig, denn das will der Leser garantiert nicht wissen. Die richtige Schreibung erfährt er doch, wenn er den entsprechenden Artikel vor sich hat. Unter WP:AU stehen so viele Fragen, die nur daher rühren, daß der Fragensteller nicht wußte, wie das Wort richtig geschrieben wird, dennoch wird nicht an jeder Stelle nun so ein Hinweis eingebaut. Wie gesagt, die Wikipedia ist kein Rechtschreibwörterbuch. Die Stadt „Siena“ spricht sich siënna oder sjenna – also mit kurzem n – was für einen Deutschsprachigen eher auf „Sienna“ hinweist. Nur vom Hören, ohne Kenntnis der Scheribung [sic!] würde man sicher immer unter nn suchen. Das ist ja schön und gut, dennoch tut's eine Weiterleitung doch auch, oder? Dort erfährt man dann ja, wie das Wort geschrieben wird, da dort keinerlei andere Schreibvarianten aufgeführt werden. Eine Weiterleitung auf die BKL reicht doch vollkommen aus. Wir können nun natürlich mutmaßen, was der Leser sucht, aber solange wir keine Hellseher sind, ist das m. E. die beste Lösung. --IP-Los 17:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Vorher war gar nichts da - also Sienna – jetzt hat man also Chance Siena zu finden, mit dem Hinweis , wie es korrekt lauten muss. Ein Redirect tut es natürlich prinzipiell auch – ist die Vorlage Falschschreibung aber nicht genau hierfür da? -- burts 17:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das ist eine gute Frage, was nützt sie denn, außer einen eigenen Artikel anzulegen? Ich kann an dieser Vorlage nur wenig Sinn erkennen, z. B.: Lybien gibt es nicht. Das ist doch eigentlich irrelevant, oder? Die Vorlage könnte ich dann auch bei "Gramatik" u. Ä. benutzen. --IP-Los 18:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Staat wird meist/oft Lühbien (und nicht Liebühen) ausgesprochen, bei einem Redirect merke ich aber nicht, dass er anders geschrieben wird. Mit dieser Vorlage kann man trotz eintippens solcher gängiger Falschschreibungen den richtigen Artikel finden. (→ diesen Titel gibt es nicht, aber es ist klar was du meinst)
Ein einfaches Redirect sollte man dagegen m.E. nur bei korrekten Schreibweisen nutzen. (→ dieses Thema gibt es, er wird aber unter einem anderen Lemma behandelt) Falsche Schreibungen sind ja schließlich falsch, und sollten deshalb nicht wie korrekte behandelt werden. -- burts 18:34, 27. Aug. 2007 (CEST)
Normalerweise sollten solche Artikel alle möglichen richtigen Schreibweisen enthalten, wenn ich also Lybien eintippe, das Lemma aber Libyen lautet und "Lybien" darin nicht aufgeführt wird, dann ist eigentlich klar, daß es nur "Libyen" lauten kann. Ansonsten müßten wir den Redirect von "Litfasssäule" eben auch ändern, da die Schreibung eben falsch ist, will sagen, daß diese Vorlage sowieso nur inkonsequent angewandt wird. Außerdem wäre zu überlegen, was gängige Falschschreibungen sind. Ist Reisverschluß nun gängig oder nicht. Was ist mit Maße in den zahlreichen Maße-Artikeln, es gibt sehr viele Menschen, die heute irrtümlich Masse schreiben, in der Schweiz ist das sogar möglich und daher kein Fehler. Ich verstehe sehr wohl, worauf du hinaus willst, nur wenn wir diese Vorlage ernst nehmen wollen, dann müßten zunächst erst einmal solche Fragen geklärt werden.--IP-Los 21:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes erbitte ich die Löschung des meine Person betreffenden Eintrags in wikipedia -- 194.232.66.24 09:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

gibt es sonst noch gründe? Persönlichkeitsrechte reichen da nicht aus, die WP ist kein Wunschkozert. Wenn du uns nachweisen kannst, dass du irrelevant bist (WP:RK), wär das was anderes. mal was anderes, sonst wollen uns SDs doch immer beweisen, dass sie relevant sind ;-) -- TheWolf tell me judge me 09:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich wüsste zwar nicht was an dem Artikel des "Persönlichkeitsschutzes" bedarf (oder Dich schlecht aussehen läßt), allerdings auch nicht was Dich irrelevant macht. In jedem Fall ich bitte Dich und Deine unbegründeten Löschungen als IP, einzustellen und diese LD abzuwarten. Danke--Nolispanmo +- 09:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kann Harald Luiki als absolute und relative Person der Zeitgeschichte betrachtet werden? Persönlichkeitsrechte und Schutz von Privatsphäre spielen sehr wohl eine Rolle. Relevanzkriterien hin oder her. Nebenbei ist kein einziger Satz dieses Artikel mit einer Quellenangabe belegt. —Gentry 09:38, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wer im (osterreichischen) Budnesvorstand der Journalistengewerkschaft sitz, bleibt als relevant. --Matthiasb 09:57, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Relevanz nach RK ist sicher gegeben, was aber meine Frage nach absolute und relative Person der Zeitgeschichte nicht beantwortet. Belege für all die Angaben/Lebenslauf usw. fehlen aber tatsächlich, siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Die Vorgänge um diesen Artikel sind schon alle ein wenig seltsam... wenn ich mir die Historie so anschaue. Und dann noch ein nettes Passfoto [8] mit der Lizenz "mangelnde Schöpfungshöhe" ?!? —Gentry 10:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • allerdings, in der Artikelhistory ist der ORF (mit gleicher IP wie der Antragssteller) stark bei der Erstellung und dem Aufbau des Artikels vertreten. Hmmm ,Angst vor WikiScanner? Interna wie vom Axel-Springer-Verlag? (siehe heise-online gestern?) *g*, aber Belege fehlen, ansonsten neutral--Zaph Ansprache? 10:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
Bezüglich der Relevanzfrage ist zu bezweifeln, daß die Person so wichtig ist, daß bei der Familiengeschichte derart tief ins Detail gegangen werden muß. Auch das Portraitfoto halte ich für bedenklich, wenn es nicht von der abgebildeten Person (Recht am eigenen Bild) freigegeben wurde. Ein nachträgliches Widerrufen der Veröffentlichungserlaubnis ist m.E. nicht möglich. -- 213.235.200.3 11:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • da hat die IP recht, ein Stammbaum brauchen wir nicht, alles nicht personenbezogenes sollte raus (Berufsangabe der Eltern reicht völlig), insbesondere auch die Verwandtschaft in Italien. Das Bild halte ich ebenso für verzichtbar, könnte wirklich aus seinem Pass stammen--Zaph Ansprache? 11:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das Bild wurde von Benutzer Luiki unter die PD Lizenz gestellt und mit dem Hinweis "selbst fotografiert" versehen (ich habe dann aus PD -> PD-Schöpfungshöhe gemacht, da PD ja veraltet ist). Das Bild wurde von Benutzer Luiki selbst in den Artikel eingefügt und dann wieder entfernt. Alles in allem ziemlich merkwürdig--Nolispanmo +- 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
Habe den richtigen Ersatz für die alte PD Vorlage eingefügt, Schöpfungshöhe war nicht passend. —Gentry 16:49, 27. Aug. 2007 (CEST)
<einschieb>Danke</einschieb>--Nolispanmo +- 16:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Familienmitglieder und Verwanten habe ich schonmal rausgeworfen, der allgemeine Hinweis zur Herkunft der Familie erscheint mir gerade noch vertretbar.--Kriddl Diskussion SG 15:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Habe den Artikel auch noch ein bissel überarbeitet und gemäß Mathiasb tendiere ich auch auf behalten--Nolispanmo +- 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Begriffsbildung zu einer Projektidee/ -entwicklung -- Schnulli00 Huhu! 10:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eigentlich eine Glaskugel. Auf alle Fälle fehlen Quellen und Kategorien. --Kungfuman 10:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

Meine Freunde hatten mir davon berichtet, sie nennen das Gefährt/Projekt so und ich fand, es wäre angebracht der Welt von dieser Entwicklung mitzuteilen.Valentin Suhr 10:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich bezweifle auch die Lizenz des Bildes, das schein mir eine äußerst professionelle Studioaufnahme zu sein. Der helle Streifen auf der rechten Seite spricht für mich dafür, dass es irgendwo rauskopiert ist.--A-4-E 11:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verstehen tue ich's auch nicht so ganz: deren Antrieb auf einer durch Zentrifugalkräfte gewichtsoptimierten Karosserie beruht. Hm. Der Antrieb schein aber eher auf Radnabenmotoren zu basieren. Die Gewichtsoptimierung hängt dann irgendwie wohl mit Coriolis/Zentrifugal-Kräften zusammen, aber wie?--Cactus26 11:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Man könnte ja bei der Universität anrufen, mir wurde es nur so erklärt, dass die Zentrifugalkräfte das Gewicht aufheben und so das Gefährt leichter wird, während die Reifen durch einen Teil dieser Kräfte an die Karosserie gebunden werden.Valentin Suhr 11:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Anrufen ist eine gute Idee, nur sollte man das tun, bevor man den Artikel schreibt. Wenn schon der Autor lediglich eine vage Ahnung hat von dem, was er da in die Tastatur hackt ...
Und dass die Zentrifugalkräfte das Gewicht aufheben können, halte ich auch für ein Gerücht ... allenfalls kann man vielleicht die Lagerung der Räder im Fahrzeugrahmen leichter gestalten ... --HH58 13:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Solche Sachen bitte auf der Diskussionsseite klären (solange es sie noch gibt). --Lightningbug 81 12:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mit genau Null Googletreffern ist das Theoriefindung/Begriffsbildung, und kann meinetwegen auch als Glaskugel oder Fake auch Schnellgelöscht werden.--A-4-E 12:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin selbst Maschinenbauingenieur, aber ich verstehe nicht, wie das Ding funktionieren soll. Selbst WENN es tatsächlich existiert und FALLS es relevant sein sollte - in dieser Form bin ich klar für löschen --HH58 13:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ähm, Radnabenmotor, ich hör da ne trapsende Nachtigall, war da nicht was? Der Artikel zum wundersamen Windmühlensportwagen mit Radnarbenantrieb wurde von einer IP 89.53.193.227 angelegt, die in der Löschdiskussion bemerkte: Wieso sollte es keinen ostdeutschen Supersportwagen mit Winderenergieerzeugung geben! Stellt euch das dochmal vor! Mit 1000 PS! Ja, leider, es ist ein Scherz... aber könnt ihr das nicht stehen lassen und vielleicht als Witz kennzeichnen. Der Artikel zum Zentrifugalgleiter stammt von einer IP 89.53.221.232. Jetzt sagt mir nicht, ihr haltet das für Zufall. Schnelllöschen. --Proofreader 21:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verlagsannonce, aber kein Artikel --Uwe G. ¿⇔? RM 10:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

Völlig sinnfreier Artikel. So löschen. --Abundant 11:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

In der Tat, ergibt sich aus diesem Artikel nichts, aber auch rein gar nichts, was einen Verbleib rechtfertigen würde. Löschen.--SVL Vermittlung? 12:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verlagsannonce? Wenn das Buch doch nur noch antiquarisch erhältlich ist? Anyway... haltbar ist der Artikel so IMO nicht. --DorianGray73 13:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich beende den Spuk, der "Zentrifugalgleiter" ist nur eine schlechte, unsinnige Erfindung.

Relevanz fraglich und in dieser Form müsste das auch straffer gefasst werden. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 11:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Was soll das sein? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. Relevanz? --Abundant 11:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz wird nicht nachgewiesen. Verein hat noch nie in einer relevanten Liga gespielt. Löschen! --Hullu poro 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

NEUTRAL: Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... Lady Whistler 13:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das ist zwar eine schauderhaft ungegliederte Buchstabensuppe, aber der Verein ist durchaus relevant: wie unter Arbeitersport in Deutschland#Die erfolgreichsten Vereine im ATSB nachzulesen, hat der FT Gern zwischen den Weltkriegen dreimal an der deutschen Fußballendrunde im ATSB teilgenommen. Leider steht das so deutlich nicht mal im FTG-Artikel. Kräftig ausdünnen, Fansprech entfernen, wikifizieren und behalten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich dachte im Bereich Fußball wäre Das die RK. Gruß --Cash11 19:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

es gab halt nicht nur den DFB. Daher behalten renovieren. --Soccerates 21:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sehe die Relevankriterien nicht erfüllt. A-4-E 11:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bereits nach zwei Minuten einen LA zu stellen, ist zwar nicht gerade die feine Art, in diesem Fall aber wohl vertretbar, da der Herr die Relevanzkriterien für Wissenschaftler erkennbar unterläuft (kein Prof., außer Artikeln in Fachzeitschriften keinerlei Veröffentlichungen). Falls da nicht noch einiges hinzukommen sollte: löschen. --Abundant 11:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich auch nicht, daher (unter Vorbehalt einer starken Verbesserung des Artikels, der die Relevanz der Person darlegt) Löschen. -- 213.235.200.3 11:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

7 Tage sollte man dem Artikel schon geben. Wenn bis dahin die Relevanz allerdings nicht im Artikel nachgewiesen ist: Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 11:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der KVK wirft als einzige selbstständige Publikation die im Internet veröffentlichte Dissertation aus dem Jahr 2003 aus. Die Relevanzkriterien dürfte dieser Johannes Freiesleben offenbar noch nicht erfüllen. --WAH 12:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der "Artikel" beschreibt nur die Irrelevanz dieses Herrn: ...Seine Publikationen umfassen 15 Artikel in internationalen Journals.... Etwas deutlicher: er hat 15 Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht. Das wohl deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen --ahz 14:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Stangenorange (erl. durch SLA)

Irrelevant - evtl. als Begriff in Orange (Frucht) einfügen. -- Inductor 11:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mir fehlen eher die Quellen --212.202.113.214 11:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

(BK) Ganz schüchtern gefragt: Gibt es das überhaupt? --WAH 11:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Also wenn man Google fragt, sehen die Ergebnisse anders aus oder sind nicht vorhanden. Auch das mit dem Vitamin C muß man sehr wohlwollend lesen um es nicht für Murks zu halten. Nur aus Unwissenheit in dem Bereich nochmal 7 Tage für die Relevanz. --Lightningbug 81 12:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Irgendwas in dieser Richtung habe ich schonmal gesehen. Ich weiß allerdings nicht, ob das Orangen waren. Geben tut es sowas auf alle Fälle vür mehrere Fruchtarten. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 12:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich Glaube, Du verwechselst das mit Stangenei --HH58 13:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
Williamsbirne? --Nepenthes 12:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht kubische Melonen? - 151.72.73.247 13:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

War unzulässiger SLA. Mit nur einem Buch in der Nationalbibliothek und als PD aber imho nicht relevant.Karsten11 11:52, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hier der SLA-Text:Begründung PD Peter Rackow ist damit nicht einverstanden, dass ein Artikel von ihm bei Wikipedia erscheint. Dieser Artikel wurde von mir ohne sein Wissen verfasst und war nicht mit ihm abgesprochen. Ich möchte Sie deshalb bitten, diesen Artikel so schnell wie möglich zu entfernen. Ich bin studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Kai Ambos, an welchem Herr Dr. Rackow wissentschaftlicher Mitarbeiter ist. Vielen Dank und herzliche Grüße, Sebastian Werner 134.76.167.183 11:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ach, man kann auch verhindern, dass Artikel über einen in der WP auftauchen?!? --Xario 12:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hm, als Komentator des Beck´schen Online StGB-Kommentars sicherlich nicht ganz unbedeutend. Ob das zur Erfüllung der RK reicht, sollten allerdings unsere Rechtsanwälte klären. Neutral.--SVL Vermittlung? 12:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

Also wenn Herrn Harald Luiki sein Einspruchsrecht (s.o.) abgesprochen wird, muss man das konsequenterweise bei Herrn Peter Rackow ebenso handhaben. Richtig? --DorianGray73 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
Rackow befindet sich im Unterschied zu Luiki hart an oder unterhalb der WP-Relevanzschwelle, wir gewinnen also nicht viel, wenn wir den Artikel behalten, und verlieren nicht viel, wenn er geloescht wird. Hier werden anders als bei Luiki auch keine vermeintlichen Rechte eingefordert, sondern ein HiWi, der sich durch Erstellen des Artikels Aerger an seinem Lehrstuhl eingehandelt hat, bittet hoeflich darum, die Sache wieder aus der Welt zu schaffen. Warum also nicht? Einem HiWi gefaellig zu sein, scheint mir nicht besonders verwerflich. Natuerlich kann jeder einen angeblichen Hiwi vorschicken, um die Loeschung eines Artikels zu seiner Person zu beantragen, aber solche Faelle lassen sich ja abwaegen, und zum Abwaegen sind Admins da. Ich bin dafuer, zu loeschen (und der LA-Steller haette besser daran getan, sich einfach direkt an einen Admin zu wenden u. ihm sein Anliegen persoenlich zu schildern). --Otfried Lieberknecht 16:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

RK Wissenschaftler und RK Autoren nicht (eindeutig) erfüllt. Eher löschen. -- Hyperdieter 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Autor von mehreren juristischen Fachbüchern und -aufsätzen, da sehe ich die Relevanz schon als gegeben an. Die Darstellung ist auch neutral und sachlich, da sollte Herr Rackow doch bitte angeben, was ihn genau am Artikel stört, sonst können wir ja kaum bewerten, ob da persönlichkeitsrechtliche Bedenken zu Recht oder zu Unrecht bestehen. Ich dachte, solange keine nachvollziehbaren Gründe vorliegen, sei es Konsens, dass über das Anlegen, die Gestaltung und die Löschung von Wikipedia-Artikeln immer noch die Wikipedianer selbst bestimmen und nicht diejenigen, die eine bestimmte Sichtweise von sich (oder halt gar keine, was ein Sonderfall davon ist) in unserer Enzyklopädie haben wollen. --Proofreader 21:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nayeli Sings Rebecka (schnellgelöscht)

Mir erschließt sich nicht, warum dieses recht junge Duo die Relevanzkriterien erfüllen sollte. --Bildungsbürger 13:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ein Demotape - dass ist dann wohl doch etwas zu wenig. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bandspam!?!! --Lightningbug 81 13:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

SLA gestellt. --Mikano 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

mehr Bausteine als Inhalt (leicht übertrieben), wenig gute Quellen, mal Spiegel, mal Hans-Werner Sinn, keine echte Übersicht über die Förderprogramme. Auch sprachlich schief (Steuergelder versickern). Neuanfang wäre besser, oder kann das einer retten?? Wichtig genug wäre es ja. Plehn 13:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wär das dann nicht eher was für die QS? behalten und QS --Trahho 15:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Redirect auf Morgenthau-Plan ;-). Okay, Scherz bei Seite QS-Fall. --Cup of Coffee 16:54, 27. Aug. 2007 (CEST)

mag ja relevant sein (schwer zu sagen), aber so ist das kein Artikel TheK ? 13:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz ist in der Tat gegeben - gebrauchte CD´s werden bei Amazon um die 50 € gehandelt (neu rd. 150€) in dem Mini-Stub wird davon aber nichts sichtbar. 7 Tage zur Aufbereitung.--SVL Vermittlung? 16:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Tja ja, in der jetzigen Fassung ist das in der Tat – noch (!) – kein vollwertiger Artikel.
ABER:
  1. Die Autoren einiger anderer Artikel hatten in ihren Texten mit dem Verweis [[Rough Cutt]] quasi darum gebeten, den Artikel Rough Cutt anzulegen; siehe auch Rough Cut.
  2. Wikipedia lebt vom mitmachen, das heißt: was heute noch kein vollwertiger Artikel ist, kann dies morgen schon sein.
  3. Ist es mit anderen Worten nicht eine Lust, blau zu machen?
Ich verstehe nicht, weshalb man unvollständige Artikel zum Löschen vorschlägt, anstatt sie auszubauen. Ist das Löschen von Wissen (bzw. ersten kleinen Wissenspflänzchen) Sinn dieser Enzyklopädie? Zur Band Rough Cutt habe ich btw keinerlei Bezug, ich höre und kenne deren Musik nicht. Ich habe schlichtweg nur aufgegriffen, was an anderer Stelle noch rot unterlegt war!
Will nicht jemand die Suchmaschine anwerfen und den Artikel weiter ausbauen? Oder wollen wir der Einfachheit halber bei DEL, ENTF, ERASE, FORMAT C:, KILL, EXIT bleiben??? --JotW 16:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
Bei Google ist der Eintrag Rough Cutt - Wikipedia, the free encyclopedia Ergebnis 2 von ungefähr 30.000. Kunst und Tugend von Wikipedia liegen m.E. auch darin, den Inhalt von Artikeln zu recherchieren, zu welchen man originär nichts sagen kann. Man müsste ja nur mal in der engl. Wikipedia nachschauen! Die Relevanz des Eintrags dürfte damit belegt sein. --JotW 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Damit geht der Ausbauauftrag an Benutzer:Wellerj - 7 Tage --84.142.86.167 18:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

Muss man sich das von einem Anonymous sagen lassen? Auf diese schlaue Idee ist Benutzer Wellerj längst selbst gekommen, und zwar obwohl er den ganzen Tag an anderen Projekten gearbeitet hat! Wie wär's damit, die Tasten eigens zu drücken?
Anyway, ich habe recherchiert, bin auf ganz erstaunliche Dinge (i.e. Namen) gestoßen, habe das alles in den Artikel eingebaut und würde mich doch sehr wundern, wenn dieser nun gelöscht werden würde. Man schaue sich nur einmal an, wer da alles mit Rough Cutt in Verbindung gebracht werden muss! --JotW 18:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das Ding ist echt der Hammer. Da wird eine vorgebliche Krankheit beschrieben. Als Quelle wird ein Buch ohne jegliche weitere Angaben genannt. Und die auch als Quelle angegebenen Weblinks lassen den Leser im Webshop eines Herstellers bunter Sonnenbrillen und ähnlichem Tüdelkram landen der - wer hätts gedacht - so heisst wie die vorgebliche Krankheit. Desease Mongering denke ich mir mal, gepaart mit Linkspam für den Sonnenbrillenversand. Und nebenbei finde ich solche Reklamemethoden widerlich. --Weissbier 13:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

das mit dem Link könnte eventuell auch ein Versehen sein, ds Lemma ist in Ordnung...dieses Sydrom ist sogar auf dem Deutschen Bildungsserver unter "geistige Behidnerungen" verzeichnet: [9]L-Logopin 14:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ganz unbekannt ist es nicht, aber Portal:Medizin und Portal:Psychologie könnten da noch einiges verbessern. --Cup of Coffee 19:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
Naja, man mag an die medizinische Exisitenz des Syndroms glauben oder nicht, aber der Begriff an sich existiert und wird in der Fachliteratur diskutiert (siehe z.B. hier). Dass sich die "Entdeckerin" des sogenannten "scotopic sensitivity-Irlen syndrome" gleich eine eher absurd anmutende Therapieform mit "farbigen Sonnenbrillen" hat patentieren lassen, ist bestimmt geschäftstüchtig; aber noch kein Löschgrund. Daher behalten. MfG, DocMario ( D I C I B ) 19:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

behalten. Noch nie davon gehört allerdings. So ein Kolibrithema für Experten offenbar. Ich nenne mal beispielhaft zwei deutschsprachige Arbeiten. Englischsprachig gibt es mindestens noch 10 Quellen.

  • M Döhnert, ED Englert, Das Irlen-Syndrom-gibt es pathophysiologische Korrelate und wissenschaftliche Evidenz für das Lesen, Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und …, 2003 - psycontent.com
  • Irlen-Syndrom, Asthenopie und Leseschwäche DEIS Die - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik - irlen.ch

Redecke 20:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

vergass: nennt sich wohl auch Meares-Irlen syndrome und hat einen Eintrag als eye-related quackery bei Barrett [10] Redecke 20:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Schon eine abstruse Geschichte, die gerade einmal 10 deutsche Treffer im Scholar [11] erhascht. Ich wäre für radikales Kürzen, die Herausnahme der patentierten Brillenglasbehandlungsmethode und den Zusatz dass es sich um eine sehr umstrittenes Syndrom handelt: Also kürzen, neutralisieren, behalten. Dann klappts auch mit den Doktoren. -- Widescreen ® Ψ 20:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach ICD-10 Suche (Online Thesaurus) ist es keine anerkannte Diagnose. Letztens gab es eine Löschdiskussion zur "Liste der Phobien". Die wurde daraufhin überarbeitet (anhand des Online Thesaurus denke ich mal) und anerkannte Diagnosen mit ICD-10 Nummern gekennzeichnet. Mein Vorschlag wäre, ebenso auch mit der Liste der Syndrome zu verfahren. Dann wäre es sinnvoll zu definieren, wie mit Begriffen umgegangen werden soll, die als nicht anerkannte Diagnosen auf diesen Listen existieren. Es gibt Diverse davon und für jeden neuen Artikel dazu wird ein LA bemüht, dass macht doch auch auf Dauer keinen Spass, immer dasselbe zu diskutieren, oder? --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:50, 27. Aug. 2007 (CEST) ...PS: Ist es vielleicht noch von Interesse, dass das Syndrom am selben Tag (23.Februar 2007) auf die Liste der Syndrome eingetragen wurde, an dem auch der Artikel angelegt wurde, und da wiederum als Beleg angeführt wird?

Irlen-Brillen werden zum Teil auch bei Autismus empfohlen; ich kenne einige, die so ein Ding tragen und berichten, dass ihnen das bei ihren sensorischen Problemen hilft. Hatte selbst mal eine aufgesetzt, aber bis auf die Farbtönung keinen nennenswerten Effekt festgestellt. Inwieweit das Ganze wissenschaftlich validiert ist, kann ich nicht beurteilen, aber zumindest im Bereich Autismus sind Irlen-Brillen eigentlich ein Begriff (da wundern mich die wenigen Google-Treffer ehrlich gesagt, auch zu "Irlen glasses" gibt es nicht wesentlich mehr), deshalb Tendenz zu behalten. Google ist offenbar nicht immer ein geeigneter Maßstab. --Proofreader 21:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht könnte man einen Hinweis auf die Brillengläser auch stehen lassen. -- Widescreen ® Ψ 21:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

du meinst Lochbrille ?? Redecke 21:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Quellenlos. Ich traue dem Beitrag nicht. Im Text sind Logikfehler. Wieso wird die Schwerhörigkeit bei einem akuten Anfall von Schwerhörigkeit besser? Der ganze Text ist vages BlaBla. Fakeverdacht². --Weissbier 14:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fake ist es nicht, siehe http://www.springerlink.com/content/rp8664627j271j22/ . Ist das zweite Link bei google.... Behalten Plehn 14:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Du warst schneller..;-) ...es gibt auch eine offiziellen Diagnoseschlüssel dafür, da wirds das Syndrom auch geben. Das medizinisch kann ich nciht beurteilen, allerdings wird der oben kritisierte Logikfehler in den Beschreibungen der Krankheit genau so definiert. L-Logopin 14:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Verschwörungstheorie? Der akute Anfall ist durch Schwindelgefühl, Übelkeit, Erbrechen (und Tinnitus) gekennzeichnet. Die gleichzeitige Verbesserung des Hörvermögens ist hierbei keineswegs unlogisch. Ist eine Sonderform der Ménière-Krankheit. -- Toolittle 16:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

behalten, es handelt sich um eine 1919 entdeckte Sonderform der Menierschen Erkrankung. Ob es eine eigenständige Erkrankung ist oder nicht, wird diskutiert. Es gibt noch weitere Sonderformen des Meniere. Falls der Artikel gelöscht werden sollte, sollte man das Material bei Meniere mit reinpacken, zusammen mit den anderen Sonderformen. Redecke 21:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eine Relevanz ist nicht erkennbar --212.202.113.214 14:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da Armored Core und Harvest Moon durchaus bekannte Spiele sind, sehe ich den Laden schon als relevant an und würde den Artikel behalten wollen. Im Moment klingt er aber ein wenig sehr nach PR-Geschwurbel. -- Onee 14:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Artikel ist Werbemüll. Harvest Moon ist zudem von Natsume. SLA?!? Weissbier 14:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das hier ist ein schnelles Game Over durchaus angesagt - reiner Werbeeintrag ("flexibler Publisher", "Spiel zur Zeit in aller Munde", "bietet eine Auswahl an Spiele für einen kleinen Preis", ...).--Innenrevision 14:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
weg. werbung sollte doch was kosten --Herrgottschnitzer 15:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Festhaltetherapie (zurückgezogen)

Eine gänzlich unfundierte Privattheorie einer Einzelperson ohne erkennbare Relevanz. Halt irgendein pseudowissenschaftlicher Blödsinn, wie er dauern verzapft wird. --Weissbier 14:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unser täglich Prekop gib uns heute – von der Dame hatten wir ja nun schon genügend unter den Löschkandidaten. Muntere Theoriefindung auf der Basis von gutem Glauben und mangelnder Sachkenntnis; wer seine Kinder so behandelt, kann sie hinterher gleich mit erlernter Hilflosigkeit und Double-Bind-Störungen an einen richtigen Therapeuten weiterreichen, der um solchen pseudowissenschaftlichen Kram einen Bogen macht. Die Methode braucht man nicht mal groß zu kritisieren, das macht sie schon von alleine. Löschen. --DasBee ± 14:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
hmm, diese "Therapie" wird ja ausreichend kritisch dargelegt (außer, das Festhalten IMHO nicht aggressionsfrei (sic!) sein kann), daher wäre ich neutral, bzw würde das Psychologieportal eingeschaltet wissen--Zaph Ansprache? 14:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
Alternative: Einarbeiten in das Autorenlemma (s.u.)--Zaph Ansprache? 14:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das mag inhaltlich umstritten bis hirnrissig sein (so liest es sich zumindest) - offenbar gibt es aber Publikationen in Fachverlagen dazu. eher behalten Plehn 14:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da es immer wieder Eltern gibt, die auf Prekops Theorie reinfallen und davon sicher einige auch Wikipedia nutzen, finde ich es wichtig, die Seite zu behalten, damit kritische Aussagen über die Festhaltetherapie zur Kenntnis genommen werden können. --doboz 15:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Die Bekanntheit dieses Verfahrens ist doch überhaupt nicht zu bestreiten, und allein das ist entscheidend. Kritik gehört in den Artikel, ist aber im Prinzip sowieso schon drin. --WAH 16:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

  • (eher Kommentar): Also als eine Wissenschaftlerin kommt sie mir nicht gerade rüber, siehe Interview, eher als Publizistin mit einer merkwürdigen kindlichen Sprache und wirren Ideen, dennoch als Person wohl relevant, ihre "Therapie" denke ich ist nicht relevant, daher wie oben gesagt Einbau (Benutzer:WAH bzw Google haben mich überzeugt, zudem ja von mind. zwei Personen entwickelt)--Zaph Ansprache? 16:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Kritik ein klein wenig erweitert. Je mehr ich google und lese, desto dubioser erscheinen mir Autorin und Therapie, desto deutlicher meine ich aber auch die Enzyklopädierelevanz zu erkennen. Ob die Methode Hokuspokus ist, tut doch nichts zur Sache, die Bekanntheit ist ausschlaggebend. Wenn darüber Kongresse abgehalten werden, zahlreiche Publikationen erscheinen (Bücher, Aufsätze in Fachzeitschriften, Artikel in Zeitschriften wie dem Stern), wenn Leute wie Georg Feuser und Georg Theunissen Stellung nehmen und Aufrufe dagegen verfassen, kann man doch eigentlich keine Zweifel mehr haben. Die Zahl der Googletreffer ist ohnehin gigantisch. Lemma und Autorin sollte man m.E. getrennt lassen, weil es durchaus mehrere Vertreter der Methode gibt. --WAH 17:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin ja versucht den offensichtlich völlig verblödeten Kinderbesitzern Bücher über die "Knüppeltherapie" anzudrehen. Allerdings könnte ich die Gewissheit, daß manche das tatsächlich durchführen würden in ihrem grenzenlosen Hokuspokusglauben nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Da DasBee Ahnung zu haben scheint und WAH viel gefunden hat, ziehe ich den LA zurück mit der Bitte, daß sich die Kollegen der Sache doch annehmen mögen.
Und ja, ich bin wirklich bestürzt, daß so ein Blödfug auch noch Anhänger findet. Ich hielt es zunächst sogar für einen schlechten Scherz! Weissbier 19:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

Leider kein schlechter Scherz, die Methode hat genug Opfer hinterlassen, weil es eben nicht nur die verrückte Idee eines einzelnen Psychologen ist. Bin froh, dass ich als Autist davon verschont geblieben bin, aber verzweifelten Müttern kann man ne Menge einreden und die machen unter Umständen dann sogar an der Folterung ihrer eigenen Kinder mit. Traurig, aber wahr. --Proofreader 20:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Laut Artikel Festhaltetherapie ist sie nicht die Erfinderin, sondern hat blos Bücher übersetzt. Relevanz? --Weissbier 14:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich glaube mit "ind Deutsche übertragen" ist her mehr als bloßes Übersetzten gemeint. Aber heißt sie Irina (s.o.) oder Jirina? Mit 10 Veröffentlichungen aber auf jeden Fall relevant im Sinne der RK, behalten. -- Hyperdieter 14:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
(BK) Als Übersetzerin und Autorin etlicher Schriften hervorgetreten, die samt und sonders von Psychologie und Psychotherapie als pseudowissenschaftlicher Humbug betrachtet werden, bar jeder Sachkenntnis und kritikresistent. Lt. [12] hat sie zwar eine eigenständige "Methode" entwickelt, dürfte als Vortragsreisende auch bekannt sein, als Wissenschaftlerin ist sie allerdings nicht ernst zu nehmen. --DasBee ± 14:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

behalten - Die PND liefert ca. 125 Buchtitel - übertragen meint offenbar "verbreiten". LA beruht auf einem groben Mißverständnis. Artikel kann allerdings auf Lückenhaft oder ÜA gestellt werden. Plehn 14:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ein Minimun am Recherche sollte man vorm LA durchführen -> LA entfernt und Löschtroll auf meiner schwarzen Liste vermerkt. --91.35.141.46 14:47, 27. Aug. 2007 (CEST)

  • Moment: Ein LA ist auch eine qualitätssichernde Maßnahme und die ist so nicht gegeben, LA wieder eingestellt--Zaph Ansprache? 14:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Übrigens sind ihre Bücher teilweise in großen Verlagen (Goldmann-Taschenbuch) und vermutlich großen Auflagen erschienen. Insofern wäre eine Darstellung der strittigen Sachen interessant. Plehn 15:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ja was war den die Löschbegründung? R-E-L-E-V-A-N-Z! du verstanden? Wenn du einen lesenswerten Artikel hier haben willst, dann leg selbst Hand an oder such dir eine andere Löschbegründung bis der Artikel weg ist. Hier EOD. --91.35.141.46 15:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Trotz großer Aufregung ist eine Relevanz nicht erkennbar. löschen Nach Auskunft des Verlages ist sie tatsächlich die Autorin mehrerer Fachbücher und nicht nur die Übersetzerin. Behalten --Krawi Disk Bew. 15:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Frau erfüllt mit Leichtigkeit die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren mit Büchern, die u.a. bei Goldmann oder dtv erschienen sind. Allein Amazon zeigt das mit aller Deutlichkeit. Vom Inhalt mag man halten, was man will, aber das ist keine Frage, die hier eine Rolle spielt. Die Qualität des Artikels könnte selbstverständlich besser sein, aber ein gültiger Stub ist es bereits jetzt. Behalten. --WAH 15:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Laut DNB ist sie Verfasserin der Bücher (zumindest der im artikel angegebenen). Die ghute scheint zwar eine rechte Vielschreiberin zu sein, ist aber nichtdestotrotz relevant. Die Qualität des Artikels ist allerdings zweifelhaft.--Kriddl Diskussion SG 15:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Dame ist in der Autistenszene geradezu verschrien. Hier im Forum [13] kann man dazu nachlesen. Noch ein bißchen mehr Kritik in den Artikel und ihn dann behalten, damit jeder weiß, was man von solchen Therapien halten soll. Musicologus 20:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hat sicher nicht bloß Bücher übersetzt, sondern ist in Europa die bekannteste Vertreterin der Festhaltetherapie. In jedem Fall leider Gottes relevant, daher behalten. Was denn POV angeht, wäre ich sehr vorsichtig; als selbst autistischer Mensch bin ich in der Sache befangen, aber es ist halt so, dass dieser Therapieansatz auf tiefenpsychologischen Modellen (Tinbergen, Bettelheim) beruhen, die heute als überholt gelten. Den theoretischen Hintergrund kann man darstellen, aber eben dann mit dem Hinweis, dass das nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entspricht und übrigens auch von der deutlichen Mehrheit der Fachkräfte abgelehnt wird. Dass Selbsthilfeorganisationen autistischer Menschen die Methode als reine Folter bewerten, sei da nur am Rande bemerkt. --Proofreader 20:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

Behalten, 125 Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. --S.Didam 21:47, 27. Aug. 2007 (CEST)

vorher David hanselmann umformatiert, damit Link auch trifft --Wangen 14:47, 27. Aug. 2007 (CEST)


Erstens: Falsches Lemma Zweitens: Kein Artikel Drittens: Relevanz? --RIPchen 14:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz ist schon gegeben. Aber ein Artikel ist es nicht. 7 Tage --Tresckow 14:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hier sieht man die Relevanz in diesem Geschäft. --Wangen 14:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Bayern-3-Artikel ist doch eine wunderbare Vorlage. Daraus sollte sich innerhalb von 7 Tagen was machen lassen, oder? --Abundant 15:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
zweifelsfreie Relevanz, im derzeitigen Zustand gültiger Stub -> schnellbehalten --FatmanDan 15:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschantrag von 88.73.99.54 von gestern; wurde übersehen, weil er nicht in die Löschkandidatenliste eingetragen wurde, hier nur nachgetragen. Begründung: Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --WAH 14:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

11 Mio. Umsatz, 90 Mitarbeiter, dürfte die WP:RK nicht erfüllen. --Trickstar 17:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

kein Artikel, nur eine Definition, das Lemma wird nicht erklärt Dinah 14:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zwei im Wesentlichen nichtssagende Sätze zu einem durchaus berechtigten Lemma. So ist das nichts - in der Form löschen.--SVL Vermittlung? 16:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

  • Lemma relevant und wohl auch interessant, doch so nur Worthülse, einer eigentlich selbsterklärenden Kurzdefinition. Da könnte ein Soziologe/Politologe sicher einen Artikel schreiben, daher platzmachen--Zaph Ansprache? 16:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

schätzungsweise gibt es den Namen mal wieder mehrfach und dieser hier ist nichtmal der bekannteste? TheK ? 14:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vor allen Dingen: Dies ist kein Artikel. --212.202.113.214 15:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unglücklich gewähltes Lemma - kann man reparieren. Der Inhalt läßt allerdings mehr als zu Wünschen übrig. 7 Tage zur Aufbereitung.--SVL Vermittlung? 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht kann man den in Elbsandsteingebirge integrieren? --Trickstar 17:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zugegeben, ich habe als eine art Jugendsünde daran gearbeitet. Trotzdem ein letztlich quellenloses Geschwurbel.--Kriddl Diskussion SG 14:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschen! --S.Didam 20:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hört sich für mich nach pädagogischem "Buzzword" an. Was ist daran Relevant? Was genau ist das Besondere außer dem interagieren mit einer Projektion in der Art einer berühungsempfindlichen großen Tafel? --Sarion 14:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

Modellprojekt eines Landkreises mit schon seit längerem bekannter Technik. Kann da keine Relevanz in irgendweinem Sinne erkannen über den Kreistag und die Lehrerkonferenz der Schule hinaus. löschen --Wangen 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)

Begriffsbildung und Theoriefindung, --He3nry Disk. 15:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Langatmige Ausführungen zum Bildungssystem. Eher ein Essay den Artikel. Der Begriff scheint mir auch eher aus der Abstellkammer zu kommen, etabliert ist er zumindest nicht. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 16:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wikiessays gibt es leider nicht, daher allenfalls etwas für Wikibooks. --Cup of Coffee 19:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Celebrations (schnellgelöscht)

Wurde von mir aufgrund SLA "Werbung" schnellgelöscht, leider mit der falschen Begründung "kein Artikel", da anschliessend der Ersteller noch Einspruch erhoben hat jetzt doch regulärer LA. Tönjes 15:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich als Ersteller finde den Löschantrag wegen "Werbung" absolut unbegründet. Der Artikel enthält das Erscheinungsjahr, den Inhalt und die Produktionsfirma und ist somit meiner Meinung nach ein regulärer "Schokoriegel-Artikel"! --Powerboy1110 15:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Etwas mehr Text, vor allem die Idee der "allgemeinen Sortimentsmischung" sollte da imho schon rein. --TheK ? 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wurde wegen Relevanzmangel schon einmal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/20._Oktober_2006#Celebrations_.28erledigt.3B_gel.C3.B6scht.29 --Kungfuman 17:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
SLA als Wiedergänger gestellt. Ansonsten inhaltlich ACK mit den Vorrednern.. -- Hyperdieter 20:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eine sinnfreie und fehlerbehaftete Liste der Musikstile der Elektronischen Musik, in der man Gothic und Neofolk findet... zwei Genres, die von Gitarren existieren. Diese Liste ist fehlerhaft und nicht zu gebrauchen. Es wurde schon einmal eine ähnliche Liste gelöscht. --n·ë·r·g·a·l 15:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht wenn man da ne Kategorie macht statt ner Liste, wie in der en-wp ? --Trickstar 21:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

Priesterseminar St. Pölten (schnellgelöscht)

Das ist keine BKL, sondern eine Anklage und vor allem kein Artikel. Man könnte sicher einen Artikel über das Priesterseminar schreiben und da den Skandal um die Missbrauchsvorfälle einbauen, aber so nicht. Ich war kurz vor einem SLA, möchte aber erst diskutieren lassen, ob man noch was aus dem Lemma herausholen mag. --Sr. F 15:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Luis Lucke (schnellgelöscht)

POV, Geschwafel, Inhalt verfehlt das Lemma. In der Form kein behaltenswürdiger Artikel + fehlende Quellen. --Ureinwohner uff 15:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

Du kleiner Schlaumeier, ob du beurteilen kannst was Geschwafel ist, möchte ich schwer bezweifeln.

Dieses grottige Fan-Geschwurbel über einen Maler - gänzlich losgelöst von der R-Frage - ist einfach nur schnelllöschfähig.--SVL Vermittlung? 16:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Na da haben sich die Tillo mit ihrem Nazi - Geschwafel wieder abreagiert. Dieser Artikel bleibt stehen! Weil diese zwei Kasperln keine Ahnung haben. JKV

Schön, dass es auch bei den Jenischen Maler gab glaube ich unbenommen. Allerdings steht nix dazu, warum der hier bedeutend sein soll (Werke in Museen? Kunstkritiken? Ausstellungen?) - stattdessen, dass er eine Klasse für sich sein soll und derjenige glücklich sein soll, der ein Bild besitzt. Quellen dafür? So jedenfalls auch ein erheblicher Verstoß gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Daher so löschen. Im übrigen weise ich auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe hin.--Kriddl Diskussion SG 16:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Thomaspreuss SLA- gelöscht

Das kann wohl sein, dass der Benutzer Tönjes meinen Lebenslauf für fragwürdig hält, aber so ist er nun mal gewesen. Für mangelnde Vorstellungskraft kann ich nichts. Im übrigen, wäre es traurig, wenn jeder den gleichen Lebenslauf hätte. Mit freundlichen Grüßen Thomas Preuß Fragwürdiger Lebenslauf - ich bezweifle das die Person mit dem Benutzer identisch Tönjes 16:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nun, ob der Lebenslauf fragwürdig ist oder nicht ist hier völlig belanglos; genauso wie die Person selbst und das sollte der eigentliche Grund für die Löschung sein. Da könnte ja jeder seinen lebenslauf reinstrecken. löschen --Herrgottschnitzer 16:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nein, dass ist keineswegs belanglos. Wenn der Benutzer nicht Herr Preuss selbst ist, ist das nichts anderes als Rufmord. Gegen einen Lebenslauf auf der Benutzerseite spricht an sich sonst nichts. Tönjes 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschen und zwar schnell. --Rosentod 16:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Aktivitäten des Benutzers beschränken sich im wesentlichen auf "seine" Benutzerseite, ansonsten einen Fall von Vandalismus auf einer fremden Benutzerseite[14].--Kriddl Diskussion SG 16:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

IMHO riecht das streng nach einer Rufmordkampagne, und die Wikipedia wird dazu missbraucht. Löschen, gerne vor den 7 Tagen. -- Hgulf Diskussion 16:58, 27. Aug. 2007 (CEST)

ACK. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 17:01, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da hat grade eine IP den Text von der Benutzerseite zweimal hierher kopiert, ich habe das entfernt. Sieht wirklich nach einer Schmutzkampagne aus. --Sr. F 17:28, 27. Aug. 2007 (CEST)

SLA gestellt. --Abundant 17:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

falls das die erwünschte Darstellung von Thomas Preuß gewesen sein sollte, kann er das dem OTRS mitteilen. nach SLA gelöscht um Rufmord möglichst zu vermeiden.--LKD 17:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzung: Nachdem der Benutzer dann selbst hier nochmal diesen Quatsch eingestellt und die LD gelöscht hat, habe ich ihn unbeschränkt gesperrt.--Pfalzfrank Disk. 20:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bellissima (schnellgelöscht)

Offensichtlich Werbung. -- Ralf Scholze 16:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. Offensichtlicher gehts kaum. --Fritz @ 16:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

sieht mir so nicht relevant aus, aber vielleicht findet jemand noch etwas? TheK ? 16:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kann der Artikel nicht wachsen ? Ich halte einen Löschantrag nach 2 Minuten etwas verfrüht.

Ehrliche Antwort? Entweder ich stell nach 2 Minuten einen normalen LA oder irgendwer (durchaus auch Admins...) klatscht nach 5 einen SLA rein. --TheK ? 17:18, 27. Aug. 2007 (CEST)

Leider nichts relevanzbegründendes sichtbar. Im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben - hier löschen.--SVL Vermittlung? 16:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Auch ich kann keine Relevanz aus dem Artikel entnehmen. Löschen. --Hullu poro 16:23, 27. Aug. 2007 (CEST)


Wie wird hier die Grenze gezogen ? Andere Vereine zB. VfL Kirchheim oder TG Sandhausen stehen auch drin ?--Effjott 17:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

Lies dir dazu bitte einmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine durch. Liebe Grüße, --Louis Bafrance 18:10, 27. Aug. 2007 (CEST)


NEUTRAL: Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen.... Lady Whistler 19:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

Salus BKK (URV)

Antragsteller vom SLA zweifelt ja schon selbst.. Und die Umsätze bei sowas sind afaik nicht so gering... TheK ? 16:08, 27. Aug. 2007 (CEST)

Im Artikel steht nichts von Umsätzen oder anderen WP:RK-relevanten Dingen. Wenn ich mir alle Dinge erst selber im Netz zusammen sammeln muss, ist das Lemma vielleicht relevant aber als Artikel überflüssig. Warum ist das so schwer die relevanten Dinge gleich in den Artikel zu schreiben? --Mordan -?- 16:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Und genau dazu ist die Löschdiskussion da. Bitte immer daran denken, dass die wenigsten Neulinge auch nur wissen, DASS wir hier irgendwelche Kriterien für die Aufnahme von Themen haben, geschweige denn, wie diese aussehen. --TheK ? 16:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Als eine der ältesten Betriebskrankenkassen sicherlich relevant. Der 3-Satz-Stub ist allerdings deutlich zu wenig. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Vermittlung? 16:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

Leider war der Satz von der Firmenhomepage geklaut. Damit ist die Diskussion her erstmal beedent, obwohl ich die Relevanz bejahe.--A-4-E 17:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Artikel beruht auf einer gelungenen Inszenierung für die Presse, wie man auf der Seite der beteiligten Führhundschule nachlesen kann. [15] -- Lalü 16:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Redirect auf Falabella anlegen - da steht schon das Wesentliche drin.--SVL Vermittlung? 16:26, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kein Nominallemma buecherwuermlein Disk-+/- 16:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

weitergeleitet, erledigt.

Gegen diese Begriffsklärung wird ein meines Urteils unsinniger Edit-War geführt, der auf alte Frontstellungen gegen die Wikipediawürdigkeit des Ausdrucks „Fresse“ für „Mund“ zurück gehen mag. Um die hastigen Schnelllöschungen in eine Sachdiskussion umzuleiten, stelle ich einen LA für meinen eigenen Artikel. -- €pa 16:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

Was für ein Edit-War? In der Löschdiskussion zum schnellgelöschten Artikel Fresse (Schimpfort) wurde einhellig entschieden, dass Informationen über dieses triviale Wort nicht hierher, sondern allenfalls ins Wiktionary gehören, da es sich dabei um einen reinen Wörterbucheintrag handelt. Das hier ist ein Einbau durch die Hintertür, der den Leser kein Stück weiterbringt. Möglich wäre allerdings ein echter Artikel über dieses Schimpfwort, der dann im Artikel Fresse als BKL II (keine eigene BKL-Seite!) verlinkt werden könnte. Derzeit als Wiedergänger schnelllöschen--Eigntlich 16:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
Für sowas gibt es die Einspruchsseite gegen Schnellöschungen bzw. die Wiederherstellungswunschseite. Wir können hier bei einem neu wieder angelegten Artikel leider keine Versionsgeschichte mehr nachvollziehen. --HH58 16:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wie ich bei meiner letzten Löschung geschrieben habe, ist eine verwaiste BKL mit Klammerlemma in jedem Fall unsinnig, da nie jemand nach diesem Begriff suchen wird. Aber Lesen ist schwer, und wer liest schon Löschkommentare... --Fritz @ 16:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das habe ich oftmals vergeblich versucht (als Schlusssabsatz "Andre Wortbedeutung"), siehe Versionsgeschichte. Siehe im Übrigen Diskussion:Fresse und meine zahlreichen schnellgelöschten Beiträge. Ein Einspruch auf der Einspruchsseite schien mir nach diesen Vorgängen nicht mehr sinnvoll.
Also zur Sache: Die Begriffsklärung gehörte natürlich als Kopfleistenhinweis in den Arikel Fresse - ich habe das nur unterlassen, weil die Stimmung so überhitzt war, es nach meiner Vermutung sofort gelöscht werden würde und vor allem, als die Begründungen beleidigende Züge annahmen. Also sollen mal Andere sachlich - jetzt und hier - ran , so denke ich. (Die Beutelratte sprach gedämpft: | „Ich hab ein Leben lang gekämpft.| Nun soll einmal ein andrer ran, | am besten dieser Karajan.)“ -- €pa 16:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Mann hat zwar mehr PND einträge als Bücher, aber bei einer mäßig Bekannten AUtobiographie sehe ich die Rleevanz nicht als gegeben an. A-4-E 16:33, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mäßige Bekanntheit bei o Googeltreffern im Zeitalter der Talk-Shows?--Kriddl Diskussion SG 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Du hast den Artikel geändert in "ist ein deutscher Zuhälter". Ob er tatsächlich jemals Zuhälter war, ist allerdings nicht erwiesen. Er behauptet dies zwar in seiner Autobiegraphie, aber diese erscheint an vielen Stellen so wenig glaubwürdig, daß auch dies zu bezweifeln ist. Dennoch ist sein Buch so ziemlich der ungenießbarste Trash, der jemals geschrieben wurde, und hat deshalb einen gewissen Kultstatus. Bleiben!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.137.229.220 (DiskussionBeiträge) 16:38, 27. Aug 2007) A-4-E 16:43, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das mit Zuhälter habe ich dem PND-Eintrag entnommen. Wenn es nur die Spur einer Rezption gäbe, aber nichts, weder der Titel noch der ATutor werden von Google gefunden.--A-4-E 16:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Tebbert-Verlag, in dem das Buch erschienen ist, ist übrigens ein Zuschussverlag. Da der Mann auch sonst die Relevanzhürde nicht zu nehmen scheint: löschen. --Abundant 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)

Du warst ein bisschen schneller. Siehe auch hier, letzter Eintrag. --Erzenengel 17:42, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel basiert ausschließlich auf Primärquellen und ist damit Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung und strotzt von Mutmaßungen und Spekulationen. Außerdem viele Verstöße gegen WP:NPOV. Als Technikbegeisterter finde ich den Artikel zwar interessant, aber abgesehen von WP:TF ist allein die sich teils nahe an den NS-Quellen bewegende Sprache schwer erträglich, bspw. Verlinkungen wie [[Hermann Göring|Reichsmarschall Göring]]. In diesem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, wie die zahlreichen Fotos auf Commons zur GFDL-Lizenz kommen, nachvollziehbar dokumentiert ist das jedenfalls nicht. -- 790 ruf mich an 16:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das ist ein über 2 Jahre gewachsener Artikel, der vielleicht an ein Stellen hat, die man trimmen könnte. Die Bilder wurden von Benutzer:Stahlkocher hoch geladen. Du kannst ihn auf die Bilder ansprechen. entrümpeln belegen und den Ton anpassen.--A-4-E 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ganz so einfach scheint das mit den Bildern wohl nicht zu sein: Siehe Benutzer_Diskussion:Polarlys#ADL_.2F_.22Karl_K.C3.B6ssler.22 und Benutzer_Diskussion:ADL#Bilderst.C3.BCrmer ... call it Wespennest ... Denis Barthel 17:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das mist den Bildern finde ich extrem strange, ich fürchte da hat sich Stahlkocher von dem sehr forsch auftretenden ADL einschüchtern lassen.--A-4-E 18:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die Verlinkung [[Hermann Göring|Reichsmarschall Göring]] halte ich im übrigen in dem zusammenhang - etwa nach zwei Fünftel des Textes für vollends richtig, hier wird nämlich nich die Person Göring gemeint, sondern der Funktionsträger Göring, der zu diesem Zeitpunkt zweifelsfrei den Titel hatte. Man verlinkt ja auch durchdaus [[Gerhard Schröder|Bundeskanzler Schröder]]. Erkläre bitte noch, wo du den Unsinn her hast, dass Primärquellen nicht erlaubt seien. Für NPOV-Verstöße gibt's ein anderes Bapperl als LA. Kein Löschgrund genannt. --Matthiasb 18:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
Welchen Teil von WP:TF verstehst Du nicht? -- 790 ruf mich an 19:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wo steht in WP:TF was über ein Verbot von Primärquellen? Bitte genau angeben. Ich seh's nicht. --Matthiasb 19:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
"Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen." -- 790 ruf mich an 19:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
Fett wirds auch nicht deutlicher. Quellen: Flugzeug-Handbuch Ar 232 A-0, (...) Artikel in Jet & Prop 1, 2 und 3/96 sehe ich da schon als (theoretisch) verwertbare Veröffentlichungen. Allenfalls könnte man bemängeln, daß keine Einzelreferenzierung vorhanden ist. Hast du schon mal die zuständigen Portale angesprochen, etwa Portal:Militär und Portal:Luftfahrt? --Matthiasb 19:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der (nach der Benutzerseite von ADL auch die) Artikelersteller gibt selbst Sekundärliteratur heraus. Dies entnehme ich dieser Diskussion. Ich kann keine Theorienfindung entdecken, oder zumindest nicht mehr als in jedem Beitrag in einer Fachzeitschrift.--D.W. 19:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe für die Bilder auf commons erneut Löschantrag gestellt - Stahlkocher weiss Bescheid. --84.142.86.167 18:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nix löschen, in Wikideutsch überführen wenns denn sein muss und sich freuen dat sich auch Experten an Wikipedia beteiligen, wenn auch nicht reibungslos. Die Bilderdiskussion ist nicht hier zu führen-D.W. 18:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

"Jet + Prop" ist natürlich brauchbar, der Rest sind Primärquellen der NS-Luftwaffe! Allein wie in dem Artikel die verschiedenen Tagebücher etc. gegeneinander abgewogen werden ist ein deutlicher Hinweis auf "original research!". "Nicht mehr Theoriefindung als in jedem Beitrag in einer Fachzeitschrift" ist zuviel Theoriefindung, die WP ist kein Periodikum! -- 790 ruf mich an 19:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zur Diskussion auf commons [16]: ich kann nachvollziehen wenn man sich Autoren verhalten will, aber auch für Damen und Herren die die NS-Luftwaffe qualifiziert aus erster Hand beschreiben können gelten hier die selben Richtlinien wie für alle anderen auch! -- 790 ruf mich an 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hat eigentlich mal jemand Benutzer:ADL angeschrieben? Dann lässt sich vllt. eher durch konstruktive Zusammenarbeit die Missstände im Artikel klären, aber die Diskussion bei den LÖSCH-Kandidaten ist zu beenden.--D.W. 20:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist so mit Wehrmachtsprosa zugepfuscht, dass eine Löschung fast die gändigere Lösung wäre. -- 790 ruf mich an 20:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
Da ist nix dabei, was man nicht glattbügeln könnte. Höchstens ein Fall für die QS und Schreibern mit Fachwissen. -Matrixplay 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
Für ein wenig umformulierung brauchs nicht mal einen Fachmann. Ich bin selbst gerade dabei drüber zu schauen und gewisse Stilblüten wikikonform zu bügeln.--D.W. 20:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
95 Prozent des Abschnitts "Einsatz", der zusammen mit der Tabelle über die einzelnen Flugzeuge über zwei Drittel des Artikels ausmacht, sind offensichtlich aus irgendwelchen Kriegstagebüchern u.ä. zusammengestellt, zusammengehalten vom Kitt persönlicher Schlussfolgerungen und Spekulationen, also Theoriefindung in Reinform! Der Austausch einzelner Wörter ist da leider nur "Verschlimbesserung"! -- 790 ruf mich an 21:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
und wegen eines, wenn auch großen Abschnittes soll der ganze Artikel gelöscht werden? Noch klar? Schau dir mal die Änderungen durch meine letzten Edits an und sag was DAZU (wobei es dumm ist sowas in dere LA-Disk zu diskutieren).--D.W. 21:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
Verschlimmbesserungen bleiben Verschlimmbesserungen, egal wie patzig sie vorgetragen werden. -- 790 ruf mich an 21:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

Behalten aber wo nötig entschlacken. Es wäre schade um die ganzen Sachinformationen--Nikolaus Vocator 21:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

Behalten: Vieles darin ist offensichtlich Theoriefindung und eher Essaystil, ich kann aber keinen Mangel erkennen der sich nicht ohne großen Aufwand beheben ließe.--WerWil 21:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

Raichu dient nur als Fallbeispiel, das zählt natürlich noch für Bisasam, Taubsi, Glumanda und so weiter. Ich wüsste nicht, warum sonst einige Pokemon-Redirects da sein dürften und andere wiederrum nicht. --84.180.75.26 16:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wegen Wikipedia:Bitte nicht stören?--Kriddl Diskussion SG 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
mir geht es um folgendes: Ich habe gestern eine Begriffsklärungsseite zu Sandan erstellt, (Sandan ist gleichzeitig auch ein Antiker Gott) dieser wurde scheinbar kommentarlos gelöscht. Ich frage jetzt: Warum bekommt zwar jedes andere Pokemon bei seinem Namen ein Redirekt auf den Artikel Pokemon aber ausgerechnet Sandan nicht... Hat das einen tieferen Grund? 84.180.75.26 17:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
ja, in der Tat, es hat einen tieferen Grund. --Hubertl 17:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
Welchen? ist Taubsi oder Bisasam Relevanter als Sandan? Meiner bescheidenen Meinung nach gibt es (abgesehen von Pikachu) kein pokemon, das relevanter ist als irgendein anderes. Also sollte man entweder für alle Pokemon Redirects (bzw Begriffsklärungsseiten bei Mehrdeutigkeiten) anlegen oder die Artikel löschen --84.180.75.26 17:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Verweis auf BNS ist mal wieder typisch deutschsprachige Wikipedia. Entweder man richtet für die ganzen Pokémon Redirects ein, oder man lässts. Aber bitte nicht nach Lust und Laune n paar stehen lassen und andere nicht und das noch nicht mal ohne nachvollziehbaren Grund ("BNS" ist n super Schlagwort, wenn man keine Argumente hat). Deswegen den Redirect hier löschen. 83.77.159.134 17:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Man sieht, wie Kriddl recht hatte! Und genau das mit dem BNS ist der tiefere Grund! --Hubertl 17:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wo hatte Kriddl recht? Und was bedeutet eigentlich BNS? --84.180.75.26 18:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
ok das obere hat sich erledigt. BNS heist wohl bitte nicht stören (hätt ich auch eher drauf kommen können - mein fehler ) Allerdings kann ich dort nix finden, was begründet, das zwar der Artikel "Taubsi" in der Wikipedia als redirect stehen darf aber "Sandan" nicht. --84.180.75.26 18:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bitte wegen der paar Redirects keine langen Diskussionen. Das muss einheitlich gehandhabt werden; entweder Redirects für alle oder für keinen. Ich bin in die Sache nicht involviert, für mich gilt das BNS also kaum, aber es ist doch albern, für einige Pokemons Redirects zu machen und andere zu löschen, ohne dass Gründe für die Ungleichbehandlung angegeben werden. Man ist kein BNS-Troll, nur, weil man mal gesunden Menschenverstand bei der Einrichtung (oder halt Löschung) von Redirects anmahnt. --Proofreader 18:48, 27. Aug. 2007 (CEST)

Und da es hier offensichtlich noch einen weiteren Begriff ausserhalb des Pokemon-Universums gibt...--84.142.86.167 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin dafür auf die Konsistenz zu achten. Wohin gehört diese Disk eigentlich? --Lightningbug 81 20:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, der Begriff "Raichu" kommt im Pokemon-Artikel gar nicht vor, die Weiterleitung ist daher sinnlos. --NCC1291 20:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

Raichu IST ein pokemon ;) ich bin dafür, die Redirects zu behalten und bei den Pokemon-Namen, wo noch keine Existieren, selbige Anzulegen --Stummvoll 20:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das Raichu ein Pokemon ist, weiss jemand, der den Begriff eingibt, wohl noch nicht. Er könnte ihn ebensogut für den Namen der Herstellerfirma oder eines Zeichners halten, die Weiterleitung ist also nicht zielführend. Diesen Redirect habe ich auf Pikachu umgebogen, dort kommt der Begriff vor. Von mir aus kann man ihn nun behalten. --NCC1291 21:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach WP:TF fällt dieser bereich unter Etablierung einer Privattheorie, da sie in der Wissenschaft keine Verbreitung gefunden hat und auch nicht diskutiert wird. Und viel mehr als Werbung für eine Buchreihe, eine Webseite und Publikationen der Erschaffer ist der Artikel dann doch leider nicht. --Trickstar 17:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

eine Wissenschaft, die "1999 bei einer Tagung entstanden" ist? erhebliche Zweifel. -- 790 ruf mich an 17:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das Problem des Artikels besteht eher darin, dass er die interdisziplinaer ausgerichtete Transferwissenschaft von Antos u. Wichter unter Ausblendung der Vorgaenger u.a. in Paedagogig, Sozial- und Kommunikationswissenschaften darstellt, an die die beiden ausdruecklich anknuepfen. Dargestellt wird das z.B. bei Kaspar Näf, Die nationale Autonomie Karl Renners als Vorbild für die jüdische Kulturautonomie in Litauen und Lettland waehrend der Zwischenkriegszeit, in: Vanessa Duss (Hrsg.), Rechtstransfer in der Geschichte, Muenchen: Meidenbauer 2006, p.64ff. [17]. Auch sonst kann man nicht behaupten, dass Antos u. Wichter mit ihrer Idee keine Beachtung gefunden u. in der Wissenschaft nicht diskutiert wuerden. Das laesst sich stichprobenartig nachpruefen bei Google Scholar u. Google Books. Behalten, mit Angaben zum Kontext ausbauen. --Otfried Lieberknecht 18:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Also Google scholar ergibt abgesehen von antos und wichter nicht viele ergebnisse, und die meisten benutzen den begriff "Transferwissenschaft" in einem anderen zusammenhang. Bei google books kann ich spontan auch nur ein paar tagungspaper finden, aber ich lass mich mit genauen links gerne eines besseren belehren. Gibt es auch irgendwas was zu der "Disziplin" was nicht auf deutsch ist? --Trickstar 18:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
P.S.: Wissenstransfer beschränkt sich auf die gleiche Autorengruppe, für mich wirkt das wie wissenschaftsvermarktung. --Trickstar 18:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ab ins Vereinswiki! Hubertl 17:14, 27. Aug. 2007 (CEST)

aus meiner Sicht zugunsten eines SLA von Benutzer:TheK erledigt --Hubertl 17:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
schnellgelöscht --Complex 17:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hier hat jemand eine Enzyklopaedie mit einem Fanprojekt verwechselt. Eine Episodenliste wird aufgepeppt durch wenig erhellende Klappentexte, die genauso auf einer x-beliebigeb Fanseite zu finden waeren. --P. Birken 18:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Einfach gruftig - möglichst schnell weg damit in die Fanggruft, wo das herkommt. --84.142.86.167 19:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ohne Sendetermine und Übersicht der Werbepausen als Fernsehzeitschrift ungeeignet, löschen. --Matthiasb 19:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
PS: SLA entfernt, da kein SL-Grund gegeben. --Matthiasb 19:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

könnte relevant sein (siehe Einleitung), müsste aber auf jeden Fall erstmal entworben werden. TheK ? 18:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Es ist auf jeden Fall in Osnabrück ein bedeutendes Haus. --MrsMyer 18:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal entworben und entschwurbelt und plädiere sehr eindeutig für behalten. --MrsMyer 19:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Relevant denk ich schon, jedoch ziemlich sicher URV "Im Erdgeschoss finden Sie in dem großen Lichthof unsere Aktionsfläche" deshalb erst mal Versionsbereinigung erforderlich --WolfgangS 19:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mir wurde mitgeteilt, dass das eine Selbstdarstellung ist :) --TheK ? 20:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
Per Mail? Auf deiner Disk steht nix, oder? Der Ersteller hat auch Fotos hochgeladen, denen zwar die Lizensierung fehlt, aber Metadaten haben, also von einer Digitalkamera stammen und nicht kopiert sein können, oder? Von daher gehe ich auch davon aus, dass es sich um eine Selbstdarstellung handelt (was ja nicht verboten ist). Auf der Webseite habe ich diese Fotos nicht gefunden. Den Werbeschwurbelsprech übrigens auch nicht, jedenfalls nicht auf Anhieb. Von daher bezweifele ich eine WP:URV. --MrsMyer 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach Namenskonvention und Impressum der Firmenwebseite habe ich den Artikel verschoben. --MrsMyer 21:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

Selbst unter Google [18] steht nichts mehr über ihn, und auch auf amazon.de existiert keine seiner Bücher mehr. Keine Relevanz mehr vorhanden. Jange 18:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

"Kaine Relevanz mehr vorhanden" heißt doch soviel, dass er sie hatte (geht auch aus dem Artikel deutlich hervor) behalten, da Löschantrag auf falschem Grund bassiert und Relevanz gegeben. --Wangen 18:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

Aber das in Google nichts mehr steht, das keiner seine Bücher mehr überhaupt noch existiert, dass er quasi unsichtbar ist, obwohl er noch lebt, das kein einziger Internetauftritt gibt, das ist Relevanz? Sicher hatte er sie mal, doch vor tausend Jahren.Löschen. Jange 19:15, 27. Aug. 2007 (CEST)

Jesus lebt auch nicht mehr, ist aber immer noch relevant. Relevanz verjährt nicht, also unbegründeter Löschantrag. --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich behalten! Habe die PND nachgetragen. Die DNB listet 13 Publikationen von ihm. -- Proxy 20:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Damit ist's ein Fall von WP:ELW 2b. Ich erlaube mir, den Löschantrag zu entfernen. --MrsMyer 20:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Appear (schnellgelöscht)

Übersetzung der ersten zwei Sätze des en-Artikels auf Sub-Babelfish-Niveau --A.Hellwig 18:25, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fast für's WP:-) brauchbar. Immerhin 2 Sätze und mehr als 3 Fehler - stramme Leistung. --Cup of Coffee 19:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

SLA wg. falscher Sprache gestellt. Das auf ein vernünftiges Level zu bringen, ist niemandem zuzumuten. -- Johnny Yen Watt'n? 19:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

wie isn die Vertretung in dem "Landkreistag" einzuordnen? Sonst sehe ich eigentlich keine Relevanz.. TheK ? 18:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, mann kann zwar diese Position unter den Tisch fallen lassen, doch sollte man auch Verdienste würdigen, die eine derartige Position darstellt. Im Land SH ist dies jedenfalls schon eine Vertretung im Landkreistag eine gute Leistung. Die Vertretungsposition des Landrates summiert dies auf und somit scheint der Eintrag gerechtfertig. Danke und alles Gute

Kann man auch anders sehen: Der seit 1 Monat offizielle Landratskandidat soll warten, bis er gewählt ist, andernfalls unterschreitet er doch die Relevanzhürde. WP bewertet keine Leistungen, sondern Relevanz, die hat er halt noch nicht Löschen bis zur erfolgreichen Wahl :)) --Wangen 18:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ganz eindeutig eine Form der Wahlwerbung. Bisher nicht relevant. --84.142.86.167 19:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fehlende Relevanz dieser bandformation: Bei LAUT.de oder bei AllMusic keine Einträge, keine offiziellen Chartnotierungen... Ansonsten ist der Artikel auch tendenziell werblich. --Havelbaude 19:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Er ist vor allem deshalb werblich weil von nder Bandsite geklaut - URV --WolfgangS 19:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich stelle die Relevanz in Frage: es ist meiner Meinung nach ein Versuch des Bundesinnenministeriums und ein paar Hochschulen, einen interdisziplinären Studiengang zu entwerfen, der zum neuen Bachelor/Master-Programm passt. Der zweite Weblink ist tot/fehlerhaft und bei der erste ist Werbung einer Hochschule. Auch Google brachte nicht wirklich weitere Treffer: Die bereinigte Suchliste umfasst 500 Treffer, die meinem Verständnis nach alle aus der gleichen Ecke kommen (nicht örtlich aus einer Ecke, sondern alle von so kleinen Hochschulprojekten) Überzeugt mich vom Gegenteil bzw. der Relevanz. --Xario 19:04, 27. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Artikel verursacht mir gleich mehrfach Schmerzen. Erstens sehe ich nirgends, aber auch wirklich nirgends die Relevanz dieses Vereins dargelegt - vorerst ist das ein Verein wie tausende andere auch. Zweitens ist er furchtbar nachlässig geschrieben (ein Wort: Umlaute!); wieso endet der Text abrupt mit dem Wort Generalsekretar (sic)? Und drittens (aber dies nur am Rande) - was soll diese lächerliche Titel-und-Würden-Schwemme in S.K.H. Dr. Friedrich Wilhelm Prinz von Preussen? Sind wir hier beim Berliner Hofanzeiger des Jahres 1905? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe dem Artikel mal einen Korb Umlaute gespendet und den Cliffhanger am Schluß entfernt. Zur Relevanz kann ich nicht viel sagen, weil der Artikel nicht klarmacht, worum es genau geht; aber wenn es sich um ein EU-Projekt handelt, könnte Relevanz gegeben sein. Würde sagen 7 Tage, um dem Beitrag Aussagekraft zu verleihen. --Thomas Roessing 21:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Stimme dem Bischof in allen 3 Punkten zu. Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein EU-Projekt, sondern eines von hunderttausenden Projekten, das von der EU Fördermittel bekommt (in den Genuss kommen mitunter selbst kleinste Kiezprojekte). Der Artikel fügt sich in den Zyklus der Artikel um Heiko Reissig und die Elblandfestspiele Wittenberge, die gerne mal von Titelitis, Umlautmangel und POV befallen werden. --Lorem ipsum 21:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Artikel ist kein Artikel, denn der Laie versteht gar nichts. QS nicht erfolgreich. -- Yellowcard 19:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

TÜ.TV (schnellgelöscht)

wie immer bei einem IPTV-Sender die Relevanzfrage... TheK ? 19:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nö. Diese Frage stellt sich nicht, denn die Relevanz ist allerhöchstens null. Hau wech. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
Bin wohnhaft im Kreis Tübingen und mir sagt das Ding mal sowas von gar nichts... --Ureinwohner uff

Ist wohl ziemlich irrelevant: Löschen --Xario 19:26, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da ensteht was neues und schon löscht ihr es gleich.. Schade

Bitte WP:WWNI lesen. Wikipedia dient nicht zum Etablieren sondern zur Darstellung von Etabliertem. --Ureinwohner uff 19:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich wage mal einen SLA. -- Yellowcard 19:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Serie hat nur 13 Epiosden, es scheint nicht dass mind. 2 Punkte von Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien erfüllt sind. MfG --Pecy 20:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wenn ich The Black Donnellys#Internationale Ausstrahlung und die 13 Folgen in Staffel 1 berücksichtige, befürchte ich, dass nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien der Artikel zu behalten ist. --Matthiasb 20:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ein Musiker und Produzent ohne erkennbare Relevanz macht Werbung für sich selbst. --Tino 20:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

die Diskussionsseite ist identisch mit dieser --FatmanDan 20:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nun, Benutzerseiten sind im Prinzip tabu. Ich habe nur mal auf Benutzer:Dash911s Seite einen Löschantrag gestellt. Damit habe ich drei Wochen gewartet um zu gucken, ob von dem Benutzer nicht doch noch sinnvolle Beträge kämen. Kamen sie nicht. Für T-moore sieben Tage, wenigstens, finde ich. --MrsMyer 21:06, 27. Aug. 2007 (CEST)

Riecht sehr nach Fake. Wenn nicht, dann Irrelevanz (2 Tapes) Poupée de chaussette  Disk.Bew. 20:21, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fake? Bist du sicher? Ich habe vor einigen Jahren eine der Demos im Internet bekommen. Das mit der Irrelevanz ist auf jeden Fall falsch. Im Black-Metal haben alte Kultbands, die nie etwas mit einem Plattenvertrag oder professionell aufgenommenen Demos zu tun hatten oft eine weitaus breitere Plattform als größere Bands. --Benutzer:ThorstenDar 20:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ne, bin mir nicht sicher sonst hätte ich einen SLA gestellt. Wenn sie existieren, dann muss es dazu auch was im Netz geben - besonders wenn sie trotz zweier Demos angeblich so bekannt sind; habe aber nichts dazu gefunden (was nichts heißen muss). --Poupée de chaussette  Disk.Bew. 20:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ob jetzt Fake oder nicht - nur mit 2 Demos jedenfalls klar irrelevant --WolfgangS 20:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zudem besteht der halbe Artikel nur aus „Gerüchten“. --A.Hellwig 20:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sinn und Zweck dieser Liste? Übersichtlichkeit? Nix von alledem --Marc(e)l1984 (?! | ±) 20:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kann man das nicht in Mission (Christentum) einfügen? Das Wort gibt es ja an sich nicht, es ist nur aus den beiden Wörtern zusammengefügt. Matrixplay 21:04, 27. Aug. 2007 (CEST)


Das ist kein Artikel sondern ein Werbeinserat. WP ist kein Provider. --ahz 21:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

ist sowieso eine URV inkl. Bild --Lorem ipsum 21:35, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel verliert sich in der Mikrohistorie eines Ortsteils von Königslutter am Elm (Landkreis Helmstedt). Der Leser erfährt unter anderem, dass der Landbriefträger laut einer Quelle aus dem Jahr 1864 „täglich (außer Sonntags) nach Jerxe, Ortshausen, Mahlum, Volkersheim und Schleweke“ ging, dass Heinrich Pelz von 1864 bis 1883 dieses Amt ausübte und dass die Post-Expedition im Jahre 1892 in eine Post-Agentur mit Pferdestation umgewandelt. Nun mag man zur Geschichte des Postwesens, die sicherlich ihre Berechtigung hat, stehen wie man will – in eine Enzyklopädie gehören solche kleinteiligen Informationen nicht. Weder im Ortsartikel selber (Teile der Kategorie:Postgeschichte (Deutschland) sind als Auslagerungen aus Ortsartikeln entstanden), noch in Form eigener Lemmata. Die Angelegenheit wurde bereits ausführlich in der Redaktion Geschichte diskutiert und es ist zu hoffen, dass die Diskussion dieses Falles exemplarisch Hinweise auf die Behandlung der übrigen Lemmata in der genannten Kategorie gibt. Ich für meinen Teil bin eindeutig für Löschen. --Frank Schulenburg 21:22, 27. Aug. 2007 (CEST)

Der Inhalt des Artikels wurde aus dem Ortsartikel Bornum am Elm ausgelagert, weil letztgenannter Ortsartikel SO SCHLECHT ausgebaut war, dass die hier musterhaft dargestellte Postgeschichte dem Artikel ein unangenehmes Ungleichgewicht gab. Natürlich Behalten. Sollte der Artikel gelöscht werden, dringend ALLE Details inkl. Literaturhinweise (es gibt genug, da genug publiziert wurde) wieder zurück in den Ortsartikel übernehmen. Die dargestellte Postgeschichte ist quellenbasiert und auch anschaulich illustriert. Die Diskussion im Geschichtsportal war bei weitem nicht eindeutig pro oder contra löschen, voreiliger LA vor grundsätzlicher Klärung.--Schmelzle 21:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel verfehlt meilenweit die Ziele dieses Projekts, mit der Sammlung von enzyklopädischem Wissen hat da nichts zu tun. Es ist viel zu kleinteilig und hat weder in einem eigenen Artikel, noch in den Ortsartikeln etwas zu suchen. Löschen --P. Birken 21:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das ist Lokalkolorit. Ich kenne die beschriebenen Ortschaften sehr gut und freue mich darüber zu lesen, auch wenn es nur die Post ist, aber diese Inhalte gehören in das lokale Historienblatt. Das hat nur noch wenig mit dem Ziel der Wikipedia zu tun. Vielleicht kann noch etwas für Ortsartikel gerettet werden - nicht unbedingt notwendig - ansonsten: löschen --Edmund 22:02, 27. Aug. 2007 (CEST)

War sla von Benutzer:TheK 17:54, 27. Aug. 2007 (CEST)) da is mir jetzt wirklich zu viel Werbung drin, mit "Einspruch" Das ist keine Werbung, sondern eine Info" von Benutzer:M34060871--Nolispanmo +- 21:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

klingt in meinen augen auch nach stark religös angehauchter "werbung", ohne dass eine relevanz aufgezeigt wird.--Der.Traeumer 21:48, 27. Aug. 2007 (CEST)