Zum Inhalt springen

Trumeau (Spiegel) und Benutzer Diskussion:Codc: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Textpassage und Literaturhinweis eingefügt. Literaturhinweise nach Alphabet geordnet.
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Codc/Tabs}}
Ein '''Trumeau(spiegel)''' ist ein an einem [[Pfeiler]] zwischen zwei Wandöffnungen befestigter Wandspiegel. Der breite Pfeiler selbst wird ebenfalls als ''Trumeau'' bezeichnet.<ref>''Damen Conversations Lexikon'', Band 10. [o.O.] 1838, S. 209: ''Trumeau.'' ([http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834/A/Trumeau?hl=trumeau Digitalisat auf zeno.org], abgerufen am 3. März 2024)</ref>
{| style="background:#F2F1FF; width:95%;"
[[Datei: Bieliński Palace 04.jpg | miniatur | hochkant | Trumeau (Mitte) über einer Konsolstütze.]]
|style="margin-bottom:10px; border: 5px solid #000000; padding: 0 1em; border-radius:1em; background:#6688AA; width:100%;"|
[[Datei: Antique Trumeau reproduction.jpg | miniatur | hochkant=.75 | Trumeau über einem Trumeaukasten.]]
<div style="text-decoration:underline; font-size:larger;">
[[Datei: Schloss Rosenstein, 048.jpg | miniatur | hochkant=1.25 | Trumeau über einem Kamin.]]
{{Autoarchiv|Alter=6|Ziel='Benutzer Diskussion:Codc/Archiv/((Jahr))'|Klein=ja}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Codc/Archiv/((Jahr))'}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Codc/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}
Allgemeines zur Benutzung dieser Seite</div>
Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:
# Das Hinterlassen einer '''[[Hilfe:Signatur|Signatur]]''' mit der Eingabe von <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> hinter dem Diskussionsbeitrag. Andernfalls antworte ich evtl. nicht.
# Ich antworte normalerweise da, wo eine Diskussion begonnen hat.
# Anliegen, welche die '''[[WP:RC | Redaktion Chemie]]''' im Allgemeinen betreffen könnten, bitte dort eintragen.
# Eventuelle Fragen zu Reverts, die ich gemacht habe, werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen.
# Die grundsätzliche Einhaltung der '''[[Wikipedia:Wikiquette]]''' von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch '''konstruktiv''' sein und darf nicht gegen '''[[WP:KPA]]''' verstoßen!
# Unhöflichkeiten werden ignoriert und ggf. sofort gelöscht.
# Reine Diskutieraccounts und Diskutier-IPs bitte draußen bleiben, denn ich lösche die Beiträge unbeantwortet, weil sie nur Zeit verbrennen. Das gleiche gilt für Benutzer, die ein deutliches '''[[Liste_von_Abkürzungen_(Netzjargon)#E|EOD]]''' nicht verstehen wollen oder können.
# KI-generierte Diskussionsbeiträge (wie beispielsweise von ChatGPT) auf dieser Seite werde ich nicht bearbeiten sondern unbearbeitet archivieren, da ich so etwas für hochgradig unhöflich halte.
# Ich habe deinen Artikel gelöscht: Bitte schaue zunächst in das Löschlogbuch zu dem Artikel denn ich begründe eine Löschung immer. Oft werden Artikel aus Relevanzgründen gelöscht und schau dabei erst einmal kritisch in die [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Ein anderer häufiger Löschgründ ist leider „Kein Artikel” und nun überdenke, ob dein Artikel mit ausreichend [[WP:Q|Belegen]] versehen war oder ob es sich doch um einen Stub mit wenigen Sätzen und noch weniger nicht-trivialen Inhalt handelte. Falls du nicht mit der Löschung einverstanden bist, dann wende dich an die [[WP:LP|Löschprüfung]] aber lese vorher das dortige Intro genau.
<big>Danke</big>


<inputbox>
== Beschreibung ==
type=commenttitle
Wandspiegel, die an einem Pfeiler zwischen zwei Wandöffnungen (Fenster, Türen) befestigt sind, werden als '''Trumeaux''' (veraltet: Trümeaux), '''Pfeilerspiegel''' oder '''Trumeauspiegel''' bezeichnet. Sie sind entsprechend der Wandfläche meist schmal und hoch und können von Kniehöhe bis zur Decke reichen. Oft sind sie über einem Wandtisch, einem [[Kamin]] oder einem Schränkchen angebracht, das '''Trumeaukasten''' genannt wird. Schubladenschränke dieser Art werden auch als Pfeiler[[kommode]]n bezeichnet. Trumeaux erfreuten sich im 18. und 19. Jahrhundert großer Beliebtheit.<ref>[[#Hartmann 1996|Hartmann 1996]]; [[#Pierer 1863|Pierer 1863]].</ref>
default=
editintro=
buttonlabel=Hier klicken, um einen neuen Abschnitt hinzufügen
hidden=yes
page=Benutzer Diskussion:Codc
</inputbox>
|style="width:40px;"|
|}
<div style="font-size;background:#99CCFF">
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small>
</div>


<!-- == News of the week ==
Trumeauspiegel waren ein Fixpunkt der "guten Stube". Ihre Verwendung zwischen zwei Fenstern war aufgrund des optimalen Lichteinfalls besonders beliebt. Überdies setzten sie mit dieser Platzierung die Reihe der Fenster scheinbar fort und machten die Räume heller. Abends konnte man auf den darunter stehenden [[Konsole(Möbel)|Konsoltisch]] eine Lampe stellen, deren Licht dann über den Spiegel in den Raum reflektiert wurde. Aufgrund der aufwändigen und komplizierten [[Versilbern|Spiegelversilberung]] im 18. und frühen 19. Jahrhundert war der Trumeauspiegel mit Abstand das teuerste Objekt einer Raumgestaltung. [[Spiegelglas]] wurde in Quadratzentimertern berechnet. In der Zeit des [[Biedermeier]] suchten die [[Tischler|Schreiner]] die Spiegelflächen unauffällig, jedoch effektiv, durch oben und unten angesetzte Felder optisch zu strecken und zu verlängern, um dem Trumeauspiegel eine ansehnliche Höhe zu verleihen.
<div style="background-color:#99CCFF; padding:1em 5%>
"Dabei wurden die Flächen der Füllungen häufig mit [[Relief|Reliefs]] verziert und bisweilen auch kleinere Spiegel hinzugefügt. Bei diesen 'Erweiterungen' nach unten und oben durfte natürlich ein starker Sockel sowie ein hoher Kranz oder [[Giebel]] als Bekrönung des Trumeauspiegels nicht fehlen."<ref>[[Hans Ottomeyer]]; Axel Schlapka: ''Biedermeier: Interieurs und Möbel.'' Wilhelm Heyne Verlag, München 1991, ISBN 3-453-04417-7, S. 154.</ref>
{{Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage|K=|NEU=|RÜ=}}
</div>
{{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} -->


== Übersetzungen ==
== LD-Beeinflussung? ==

{| class="wikitable toptextcells"
Hallo Codc, wie kommst du darauf, dass ich mit der VM die LD beeinflussen wollte? Was hat dich dazu gebracht, von AGF abzuweichen? --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 17:25, 7. Jan. 2025 (CET)
| width="100px" | '''Sprache'''

| width="300px" | '''Singular'''
:Ich mache schon lange genug WP und bin auch lange genug auf VM tätig. AGF fordere ich von jedem ein und deine Meldung war bereits nahe am VM-Missbrauch oder drüber weg. Daher eine klare Ansage die LD nicht unnötig auf die VM zu verlagern. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 17:28, 7. Jan. 2025 (CET)
| width="300px" | '''Plural'''
::Hätte ich lieber die LD-Seite melden sollen? Mir geht es in erster Linie um eine Mäßigung des Tons. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 17:42, 7. Jan. 2025 (CET)
|-

| Deutsch
:::Bei solchen emotionsgeladenen Löschdiskussionen wird erfahrungsgemäß der Ton von <u>allen</u> Beteiligten beeinflusst und eine VM ist da sicher nicht der rechte Ort für ungehörte Ordnungsrufe. Wie sollte man eine VM einer Löschdiskussion bearbeiten? Seitenschutz? Wir haben nicht die nötigen Ressourcen um LD zu moderieren. Heute Nachmittag habe ich beispielsweise die VM und anderes fast alleine erledigt. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 17:50, 7. Jan. 2025 (CET)
| der Trumeau (Aussprache: trümóh [try'mo:]), der Pfeilerspiegel

| die Trumeaus (Aussprache: trümóhs [try'mo:s]), die Pfeilerspiegel
== Aufhebung der Löschung ==
|-

| Englisch<ref>Wikipedia (englisch): [[:en:Trumeau mirror|Trumeau mirror]], [[:en:Pier glass|Pier glass]]; [[#Oxford 1989|Oxford 1989]].</ref>
Guten Abend,
| pier glass, pier-glass, trumeau, trumeau mirror

| pier glasses, pier-glasses, trumeaux, trumeau mirrors
Die Löschung der Wikipedia-Seite von [[Danny Dehnert]] aufgrund angeblich fehlender Relevanz sollte überdacht werden, da Dehnert als Autor des Politthrillers "Zerrissene Ideale: Macht um jeden Preis..." bereits öffentliches Interesse geweckt hat. Das Buch, erschienen am 3. Januar 2025 bei Thalia, Hugendubel, wird auf Plattformen wie Amazon und LovelyBooks präsentiert.
|-
"Zerrissene Ideale" entführt die Leser in eine Welt voller Spannung, moralischer Konflikte und unbändiger Zivilcourage. Es richtet sich an alle, die Geschichten über Machtmissbrauch, die Stärke des menschlichen Geistes und den hohen Preis des Widerstands schätzen. Obwohl Dehnert mit diesem Werk sein literarisches Debüt feiert, zeigt die Präsenz seines Buches auf etablierten Plattformen das Potenzial für eine breitere Rezeption. Die Aufnahme in Kataloge wie Amazon und LovelyBooks unterstreicht die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit seines Werkes für ein breites Publikum. Die Wikipedia-Relevanzkriterien für Autoren betonen die Bedeutung von überregionaler Bekanntheit und Rezeption. Die Präsenz von Dehnerts Werk auf nationalen Plattformen legt nahe, dass er diese Kriterien erfüllt oder dabei ist, sie zu erfüllen.
| Französisch<ref>Wiktionnaire (französisch): [[wikt:fr:trumeau|trumeau]]; [[#Larousse 1978|Larousse 1978]].</ref>

| le trumeau
Angesichts dieser Fakten sollte die Relevanz von Danny Dehnert als Autor anerkannt und die Wiederherstellung seiner Wikipedia-Seite in Betracht gezogen werden.
| les trumeaux

|-
Mit freundlichen Grüßen
| Italienisch<ref>[http://macosa.dima.unige.it/diz/t4.htm Dizionario der Universität Genua]; [[#Battaglia 2002|Battaglia 2002]]; [[#de Mauro 2000|de Mauro 2000]].</ref>
Petra Weberknecht {{unsigniert|91.20.223.66|23:54, 7. Jan. 2025 (CET)}}
| il trumeau, il trumò

| le trumeau, le trumò
:Den Werbeflyer kannst du dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite sparen. Er ist nach unseren [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren|Relevanzkriterien]] derzeit nicht relevant und wird hier auch keine Werbeseite für ein neu erschienes Erstlingsbuch bekommen. Nebenbei versteht eine KI nicht unsere Relevanzkriterien sondern plappert nur Mist sondern selber nachlesen ist angesagt. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 00:07, 8. Jan. 2025 (CET)
|-

| Russisch<ref>Викисловарь (russisch): [[wikt:ru:трюмо|трюмо]]</ref>
== CU ==
| трюмо

| трюмо
Gruss in die Nacht. Ein vielleicht abkürzender, vielleicht auch überflüssiger [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/01/08#h-Benutzer:Jurist2109_(erl.)-20250108123600 |Hinweis]]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:27, 9. Jan. 2025 (CET)
|-

|}
:Danke, ich habe gerade schon abgefragt. Ergebnis kommt morgen da ich noch schauen muss ob ich noch einen Hauptaccount dazu finde. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 01:29, 9. Jan. 2025 (CET)
::War leichter als ich dachte und ist ausgewertet. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 01:51, 9. Jan. 2025 (CET)

:::Tadellöser und Wolff. Besten Dank. Damit kann die unsägliche Diskussion und die eindeutige 3M abgeschlossen werden. Jetzt abwaschen und schlafen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 02:26, 9. Jan. 2025 (CET)

::::Was sich da inhaltlich abgespielt hat habe ich mir überhaupt nicht angeschaut aber die Abfrage war ziemlich eindeutig. Gute Nacht. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 02:42, 9. Jan. 2025 (CET)

:::::Mitten in der Nacht nochmal. Hallo Codc. Auf [https://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checklijst_langdurig_structureel_vandalisme/Gaming_Benni dieser Seite] der holländischen Schwester scheut man sich nicht, die IPs zu nennen, die ins Netz gegangen sind. Dahier wird das seit "neuestem™️" anders gehandhabt. Kannst und magst Du etwas zu den Hintergründen erzählen? (Bitte als Interesse, nicht als Zweifel oder Kritik verstehen.) (Hat Zeit.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 02:44, 10. Jan. 2025 (CET)

::::::Wenn sich ein Benutzer bei den Ombutsleuten beschwert und die tätig werden dann werden die Rechte entzogen. Für die Regeln siehe [https://meta.wikimedia.org/wiki/CheckUser_policy/de hier] und [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Wikimedia_Foundation_Confidentiality_Agreement_for_Nonpublic_Information/de hier]. Personenbezogene Daten darf ich nicht öffentlich machen und dazu gehören vor allem IP-Adressen und IP-Ranges sowie die Useragenten. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 02:52, 10. Jan. 2025 (CET)

:::::::Viel Text. Auf die Schnelle: Ist das spezifisch für die deutschsprachige Wikipedia oder international und die Holländer braten sich eben een Frikandel special met pindasaus darauf? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 02:59, 10. Jan. 2025 (CET)

::::::::Beides gilt global für alle CU-Berechtigten. Natürlich ist das viel Text und den habe ich gestern noch einmal gelesen weil ich mir nicht sicher war ob ich sagen darf das im Themengebiet auch unter IP unterwegs war aber dann noch andere IP-Beiträge als von der Range die ich abgefragt habe unterwegs war. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 03:03, 10. Jan. 2025 (CET)

:::::::::Aber wieso halten sich die Holländer, die eigentlich sehr durchdigitalisiert und "überwacht" und dabei ebenso sehr auf Persönlichkeitsrechte bedacht sind, nicht daran. Damit sieht jeder mit den zur verfügung gestellten Hilfsmitteln, wo der zuzuordnende Account in Deutschland verortet ist. (Was ja bei IPgesocke für die Aufklärung hilfreich seien kann.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 03:11, 10. Jan. 2025 (CET)

::::::::::Ich weiß nicht warum dort die Range veröffentlicht wurde aber das wird wohl die Entscheidung des dortigen CUB gewesen sein. Ich jedenfalls halte mich an die globalen und lokalen Regeln und werde auch nicht die dort abgefragte Range bestätigen oder negieren. Fakt ist das wir nur Beziehung zwischen IP-Adressen und Benutzerkonten gegenüber Benutzern mit gleichen Rechten herstellen dürfen und du weißt nicht was da auf nicht-offiziellen Kanälen läuft. Als Admin und CUB agiert man da durchaus auch auf internationaler Ebene – gerade bei Crosswiki-Missbrauch. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 03:20, 10. Jan. 2025 (CET)

== SG-Anfrage Megalogastor ==
Hallo Codc,<br />Du hattest vor knapp drei Wochen die [[Spezial:PermaLink/251579268#Benutzer:Megalogastor (erl.)|Sperrprüfung Megalogastor]] entschieden und die durch mich erfolgte Sperrung bestätigt. Er hat jetzt eine [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der infiniten Benutzersperrung gegen Megalogastor|SG-Anfrage]] gestellt, aber nur mich als Beteiligten eingetragen. Falls Du Dich ebenfalls eintragen möchtest, bist Du hiermit informiert. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:12, 11. Jan. 2025 (CET)

:Hallo Perrak, ich habe die Anfrage bereits gesehen und werde mich nachher eintragen aber habe gerade noch keine Zeit dafür. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 21:15, 11. Jan. 2025 (CET)
::Eilt ja nicht, solange die SG-Mitglieder die Anfrage nicht annehmen, passiert ja nicht viel. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:59, 11. Jan. 2025 (CET)
:::Dachte ich auch und habs jetzt nachgeholt. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 23:31, 11. Jan. 2025 (CET)

== Löschung Seite [[Limburger Schlosswingert e.V.]] ==

Leider wurde die Seite Limburger Schlosswingert e.V. gelöscht, ehe sie fertiggestellt war. Es wäre nett, wenn die Seite wiederhergestellt würde, um sie entsprechend vervollständigen und fertigstellen zu können. Natürlich ist die Version, die gelöscht wurde, in dieser Form nicht unbedingt für Wikipedia geeignet gewesen. --[[Benutzer:Luri|Luri]] ([[Benutzer Diskussion:Luri|Diskussion]]) 17:22, 12. Jan. 2025 (CET)

:Das was sich bereits im Artikel befand hat bereits schon die [[WP:RK#V|enzyklopädische Irrelevanz]] aufgezeigt und die Arbeit kannst du dir sparen das fertig zu stellen. Ein 2022 gegründeter Hobbywinzerverein ohne überregionale Bedeutung ist hier völlig fehl am Platz. Bitte Werbung dafür außerhalb der Wikipedia betreiben aber dies hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 17:57, 12. Jan. 2025 (CET)
::Ich finde die Antwort etwas merkwürdig. Es war geplant, auch den historischen Bezug zu dem Weinbau an der Lahn, speziell auch in Limburg aufzuzeigen, der durch diesen Verein wieder zu neuem Leben erweckt wurde.
::Wenn die Historie des Weinbaus in Limburg bzw. an der Lahn und die Reaktivierung dieses Weinbaus keine überregionale Bedeutung hat, verstehe ich die Wikipedia Welt nicht, vor allem nicht die Denkweise der Administratoren.
::Es gibt jede Menge Menschen, die sich für eine eigene Weinbauregion "Lahn" einsetzen, so auch der Verein Limburger Schlosswingert e.V. Die Ziele des Vereines sind damit sicherlich auch als überregional zu bezeichnen. Besonders die zu betrachtende Historie des Weinbaus in Limburg dürfte auf jeden Fall eine enzyklopädische Relevanz aufzeigen.
::Wenn deine Antwort für ganz Wikipedia gültig wäre, müssten dutzende, wenn nicht hunderte Seiten gelöscht werden, die lokale Vereine beschreiben. Ist beispielsweise ein Fussballverein, der in einer Kreisklasse spielt, von größerer überregionaler Bedeutung zu sehen, als der Schlosswingert Verein mit seinen deutlich überregionalen Zielsetzungen?
::Ich finde, eine Beurteilung macht erst dann wirklich Sinn, wenn eine Seite komplettiert ist. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, eine Seite erste einmal als Entwurf zu speichern. --[[Benutzer:Luri|Luri]] ([[Benutzer Diskussion:Luri|Diskussion]]) 18:47, 12. Jan. 2025 (CET)

:::Warum verlinke ich immer die dafür zutreffenden Relevanzkriterien wenn den Link sowieso niemand anklickt? --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 18:52, 12. Jan. 2025 (CET)
::::In den Relevanzkriterien steht u.a.:
::::Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
::::eine überregionale Bedeutung haben,
::::besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
::::eine besondere Tradition haben oder
::::eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
::::In meiner letzten Antwort habe ich doch, glaube ich zumindest, deutlich die überregionale Bedeutung herausgestellt. Wie eine besondere mediale Aufmerksamkeit definiert ist, ist leider in den Relevanzkriterien nicht zu erkennen. Sind Berichte bzw. Erwähnungen des Vereins z.B. in der Hessenschau, HR Rundfunk, Bonner Generalanzeiger keine besondere mediale Aufmerksamkeit?
::::Deine Antwort gibt aber auch keine Antwort z.B. auf den Vergleich zu einem regionalen Fussballverein. --[[Benutzer:Luri|Luri]] ([[Benutzer Diskussion:Luri|Diskussion]]) 19:02, 12. Jan. 2025 (CET)

:::::Wir vergleichen keine Artikel wenn es um Relevanz geht und nein ein bisschen Presserummel, vermutlich um die Überschreibung des Weinberges, ist etwas einmaliges und erzeugt keine Relevanz da es keine zeitüberdauernde Aufmerksamkeit ist. Aber vielleicht findest du unter der [[WP:LP|Löschprüfung]] einen Admin der das anders sieht aber besonders viel Hoffnung würde ich mir an deiner Stelle dazu nicht machen. Täglich bekommen wir hier Seiten von eindeutig irrelevanten Vereinen, Personen, Firmen etc. eingestellt die aus Sicht ihrer Bubble der Mittelpunkt der Welt ist aber beim genaueren Nachschauen völlig irrelevant sind. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 19:13, 12. Jan. 2025 (CET)
:::Hallo [[Benutzer:Luri|Luri]]. Zuerst solltest Du anfangen, zwischen enzyklopädischer Relevanz des '''Weinbau in Limburg''' und der eines '''Verein'''s zu unterscheiden. Mag ersteres noch relevant sein (was ich ebenso anzweifeln würde), so ist es ein derart junger Verein, der sich darum kümmern möchte, noch lange nicht. -- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 19:27, 12. Jan. 2025 (CET)

== Anfrage zur Prüfung und Wiederherstellung des Artikels über den Verband Internet Reisevertrieb (VIR) ==

Hallo codc,

wäre es möglich, den Artikel über den Verband Internet Reisevertrieb (VIR) erneut zu prüfen und die Möglichkeit einer Neuanlage oder Wiederherstellung zu erwägen?

Der Verband Internet Reisevertrieb ist ein zentraler Akteur der digitalen Tourismusbranche in Deutschland. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder – darunter bedeutende Unternehmen wie Booking.com, Expedia, HolidayCheck und Schauinsland-Reisen – in Politik, Medien und gegenüber Verbrauchern. Durch seine Arbeit fördert der Verband die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Branche und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des digitalen Reisemarkts.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des VIR ist sein politisches Engagement. Der Verband setzt sich aktiv für die Interessen der digitalen Tourismusbranche ein, insbesondere in Bezug auf gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen. Durch gezielte Lobbyarbeit und den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern trägt der VIR dazu bei, die Rahmenbedingungen für die Branche positiv zu gestalten und deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Zu den herausragenden Aktivitäten des VIR zählen unter anderem:

- Die VIR Start-up Nights, bei denen junge Unternehmen der Tourismusbranche die Möglichkeit erhalten, ihre Ideen zu präsentieren, Bekanntheit zu erlangen und Preise zu gewinnen. Diese Veranstaltungen fördern Innovation und bieten wichtigen Nachwuchsakteuren eine Plattform.

- Die VIR Innovationstage (OIT), ein professionelles Forum, das seit 2010 Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenbringt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung hat sich als bedeutender Termin in der Tourismusbranche etabliert und konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends im digitalen Reisemarkt. Mit über 200 TeilnehmerInnen – darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen – ist die Veranstaltung ein bedeutender Treffpunkt für den Wissens- und Beziehungsaustausch sowie die Erschließung von Geschäftsmöglichkeiten.

- Die Veröffentlichung des jährlichen Branchenberichts „Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt“, der als wichtige Quelle für Marktanalysen und Trends in der Reisebranche gilt und regelmäßig von Fachmedien und Unternehmen zitiert wird.


Darüber hinaus ist der VIR Mitgründer und Gesellschafter des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF), einer Organisation, die für die gesetzliche Absicherung von Pauschalreisen in Deutschland zuständig ist. Diese Mitgründung zeigt das Engagement des Verbandes, die Branche nicht nur zu vertreten, sondern auch aktiv an deren Regulierung und Stabilisierung mitzuwirken.
== Wortherkunft ==
Das Wort ''Trumeau'' kommt von dem französischen Wort ''trumeau'', das einen Pfeiler zwischen zwei Wandöffnungen bezeichnet. Es ist verwandt mit dem deutschen Wort ''Trumm'' (Plural: Trümmer) mit der Grundbedeutung „großes Stück“.<ref>Wiktionary (deutsch): [[wikt:de:Trumm|Trumm]]; Wiktionnaire (französisch): [[wikt:fr:trumeau|trumeau]].</ref>


Der VIR ist nicht nur eine Interessensvertretung, sondern auch eine treibende Kraft für Innovation und Fortschritt im digitalen Tourismus. Die umfangreiche Mitgliederstruktur sowie die Breite und Relevanz der Aktivitäten des Verbandes belegen seine Bedeutung sowohl national als auch international.
== Literatur ==
* {{Anker|Battaglia 2002}}[[Salvatore Battaglia (Romanist)|Salvatore Battaglia]]: ''Grande dizionario della lingua italiana'', Band 21, Turin 2002.
* {{Anker|de Mauro 2000}}Tullio de Mauro (Herausgeber): ''Grande dizionario italiano dell’uso'', Band 6, Turin 2000.
* {{Anker|Duden 2007}}Ursula Kraif (Bearbeitung): ''Duden, das große Fremdwörterbuch : Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter'', Mannheim 2007.
* {{Anker|Hartmann 1996}}P. W. Hartmann: ''Das große Kunstlexikon von P. W. Hartmann'', ([http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html Online]).
* {{Anker|Larousse 1978}}''Grand Larousse de la langue française'', Band 7, Paris 1978.
* [[Hans Ottomeyer]]; Axel Schlapka: ''Biedermeier: Interieurs und Möbel.'' Wilhelm Heyne Verlag, München 1991, ISBN 3-453-04417-7. (S. 154 - 155).
* {{Anker|Pierer 1863}}''Pierer's Universal-Lexikon'', Band 17, Altenburg 1863 ([http://www.zeno.org/Pierer-1857/K/pierer-1857-017-0876 Online]).
* {{Anker|Oxford 1989}}John. A. Simpson (Bearbeiter): ''The Oxford English dictionary'', Band 18, Oxford 1989.


Zusätzlich möchte ich fragen, warum die Möglichkeit zur Erstellung neuer Seiten eingeschränkt wurde. Wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass ein solcher Artikel den Wikipedia Richtlinien entspricht? Gibt es die Möglichkeit, einen Entwurf zur Begutachtung vorzulegen oder anderweitig den Prozess zu besprechen?
== Weblinks ==
{{Commonscat | Pier glasses | Trumeaux}}


Vielen Dank für Ihre Unterstützung und für die Prüfung meiner Anfrage. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
== Einzelnachweise ==
<references />


Mit freundlichen Grüßen,
[[Kategorie:Spiegel]]
Verband Internet Reisevertrieb
[[Kategorie:Möbelstück]]

Version vom 13. Januar 2025, 12:35 Uhr


Hier stehen normalerweise Wünsche und Grüße, aber heute möchte ich auf die Rede von Charlie Chaplin im Film der Der große Diktator hinweisen, denn sie ist heute noch unglaublich aktuell. Wikipedia ist ein Projekt zur Dokumentation von freien Wissen, an dem viele Mitarbeiter ehrenamtlich arbeiten. Wikipedia ist aber auch ein Projekt der Toleranz, da wir WP:NPOV zu einem unserer Grundprinzipien erhoben haben. Wikipedia ist ein Projekt der Freiheit, da wir für freies und ungefiltertes Wissen einstehen. Wikipedia ist ein weltweites Projekt, und vielleicht sind wir in unserem kleinen Universum ein klein wenig der Phantasie von Chaplin näher. Sagt Pfui zu Intoleranz, Rassismus, Religionsfeindlichkeiten und Nationalismus, egal auf welcher Seite. Wir haben uns einem Projekt verschrieben, was genau das Gegenteil sein möchte, nämlich tolerant, weltumfassend und frei.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Allgemeines zur Benutzung dieser Seite

Es ist grundsätzlich jedem erlaubt, auf dieser Seite eine Nachricht zu hinterlassen. Bedingungen sind:

  1. Das Hinterlassen einer Signatur mit der Eingabe von --~~~~ hinter dem Diskussionsbeitrag. Andernfalls antworte ich evtl. nicht.
  2. Ich antworte normalerweise da, wo eine Diskussion begonnen hat.
  3. Anliegen, welche die Redaktion Chemie im Allgemeinen betreffen könnten, bitte dort eintragen.
  4. Eventuelle Fragen zu Reverts, die ich gemacht habe, werde ich natürlich auch hier auf Anfrage begründen.
  5. Die grundsätzliche Einhaltung der Wikipedia:Wikiquette von allen Beteiligten. Kritik darf selbstverständlich geäußert werden – sie muss jedoch konstruktiv sein und darf nicht gegen WP:KPA verstoßen!
  6. Unhöflichkeiten werden ignoriert und ggf. sofort gelöscht.
  7. Reine Diskutieraccounts und Diskutier-IPs bitte draußen bleiben, denn ich lösche die Beiträge unbeantwortet, weil sie nur Zeit verbrennen. Das gleiche gilt für Benutzer, die ein deutliches EOD nicht verstehen wollen oder können.
  8. KI-generierte Diskussionsbeiträge (wie beispielsweise von ChatGPT) auf dieser Seite werde ich nicht bearbeiten sondern unbearbeitet archivieren, da ich so etwas für hochgradig unhöflich halte.
  9. Ich habe deinen Artikel gelöscht: Bitte schaue zunächst in das Löschlogbuch zu dem Artikel denn ich begründe eine Löschung immer. Oft werden Artikel aus Relevanzgründen gelöscht und schau dabei erst einmal kritisch in die Relevanzkriterien. Ein anderer häufiger Löschgründ ist leider „Kein Artikel” und nun überdenke, ob dein Artikel mit ausreichend Belegen versehen war oder ob es sich doch um einen Stub mit wenigen Sätzen und noch weniger nicht-trivialen Inhalt handelte. Falls du nicht mit der Löschung einverstanden bist, dann wende dich an die Löschprüfung aber lese vorher das dortige Intro genau.

Danke


Letzter Bearbeiter: Verband Internet Reisevertrieb e. V.


LD-Beeinflussung?

Hallo Codc, wie kommst du darauf, dass ich mit der VM die LD beeinflussen wollte? Was hat dich dazu gebracht, von AGF abzuweichen? --Kompetenter (Diskussion) 17:25, 7. Jan. 2025 (CET)

Ich mache schon lange genug WP und bin auch lange genug auf VM tätig. AGF fordere ich von jedem ein und deine Meldung war bereits nahe am VM-Missbrauch oder drüber weg. Daher eine klare Ansage die LD nicht unnötig auf die VM zu verlagern. --codc senf 17:28, 7. Jan. 2025 (CET)
Hätte ich lieber die LD-Seite melden sollen? Mir geht es in erster Linie um eine Mäßigung des Tons. --Kompetenter (Diskussion) 17:42, 7. Jan. 2025 (CET)
Bei solchen emotionsgeladenen Löschdiskussionen wird erfahrungsgemäß der Ton von allen Beteiligten beeinflusst und eine VM ist da sicher nicht der rechte Ort für ungehörte Ordnungsrufe. Wie sollte man eine VM einer Löschdiskussion bearbeiten? Seitenschutz? Wir haben nicht die nötigen Ressourcen um LD zu moderieren. Heute Nachmittag habe ich beispielsweise die VM und anderes fast alleine erledigt. --codc senf 17:50, 7. Jan. 2025 (CET)

Aufhebung der Löschung

Guten Abend,

Die Löschung der Wikipedia-Seite von Danny Dehnert aufgrund angeblich fehlender Relevanz sollte überdacht werden, da Dehnert als Autor des Politthrillers "Zerrissene Ideale: Macht um jeden Preis..." bereits öffentliches Interesse geweckt hat. Das Buch, erschienen am 3. Januar 2025 bei Thalia, Hugendubel, wird auf Plattformen wie Amazon und LovelyBooks präsentiert. "Zerrissene Ideale" entführt die Leser in eine Welt voller Spannung, moralischer Konflikte und unbändiger Zivilcourage. Es richtet sich an alle, die Geschichten über Machtmissbrauch, die Stärke des menschlichen Geistes und den hohen Preis des Widerstands schätzen. Obwohl Dehnert mit diesem Werk sein literarisches Debüt feiert, zeigt die Präsenz seines Buches auf etablierten Plattformen das Potenzial für eine breitere Rezeption. Die Aufnahme in Kataloge wie Amazon und LovelyBooks unterstreicht die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit seines Werkes für ein breites Publikum. Die Wikipedia-Relevanzkriterien für Autoren betonen die Bedeutung von überregionaler Bekanntheit und Rezeption. Die Präsenz von Dehnerts Werk auf nationalen Plattformen legt nahe, dass er diese Kriterien erfüllt oder dabei ist, sie zu erfüllen.

Angesichts dieser Fakten sollte die Relevanz von Danny Dehnert als Autor anerkannt und die Wiederherstellung seiner Wikipedia-Seite in Betracht gezogen werden.

Mit freundlichen Grüßen Petra Weberknecht (nicht signierter Beitrag von 91.20.223.66 (Diskussion) 23:54, 7. Jan. 2025 (CET))

Den Werbeflyer kannst du dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite sparen. Er ist nach unseren Relevanzkriterien derzeit nicht relevant und wird hier auch keine Werbeseite für ein neu erschienes Erstlingsbuch bekommen. Nebenbei versteht eine KI nicht unsere Relevanzkriterien sondern plappert nur Mist sondern selber nachlesen ist angesagt. --codc senf 00:07, 8. Jan. 2025 (CET)

CU

Gruss in die Nacht. Ein vielleicht abkürzender, vielleicht auch überflüssiger Hinweis. --RAL1028 (Diskussion) 01:27, 9. Jan. 2025 (CET)

Danke, ich habe gerade schon abgefragt. Ergebnis kommt morgen da ich noch schauen muss ob ich noch einen Hauptaccount dazu finde. --codc senf 01:29, 9. Jan. 2025 (CET)
War leichter als ich dachte und ist ausgewertet. --codc senf 01:51, 9. Jan. 2025 (CET)
Tadellöser und Wolff. Besten Dank. Damit kann die unsägliche Diskussion und die eindeutige 3M abgeschlossen werden. Jetzt abwaschen und schlafen. --RAL1028 (Diskussion) 02:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Was sich da inhaltlich abgespielt hat habe ich mir überhaupt nicht angeschaut aber die Abfrage war ziemlich eindeutig. Gute Nacht. --codc senf 02:42, 9. Jan. 2025 (CET)
Mitten in der Nacht nochmal. Hallo Codc. Auf dieser Seite der holländischen Schwester scheut man sich nicht, die IPs zu nennen, die ins Netz gegangen sind. Dahier wird das seit "neuestem™️" anders gehandhabt. Kannst und magst Du etwas zu den Hintergründen erzählen? (Bitte als Interesse, nicht als Zweifel oder Kritik verstehen.) (Hat Zeit.) --RAL1028 (Diskussion) 02:44, 10. Jan. 2025 (CET)
Wenn sich ein Benutzer bei den Ombutsleuten beschwert und die tätig werden dann werden die Rechte entzogen. Für die Regeln siehe hier und hier. Personenbezogene Daten darf ich nicht öffentlich machen und dazu gehören vor allem IP-Adressen und IP-Ranges sowie die Useragenten. --codc senf 02:52, 10. Jan. 2025 (CET)
Viel Text. Auf die Schnelle: Ist das spezifisch für die deutschsprachige Wikipedia oder international und die Holländer braten sich eben een Frikandel special met pindasaus darauf? --RAL1028 (Diskussion) 02:59, 10. Jan. 2025 (CET)
Beides gilt global für alle CU-Berechtigten. Natürlich ist das viel Text und den habe ich gestern noch einmal gelesen weil ich mir nicht sicher war ob ich sagen darf das im Themengebiet auch unter IP unterwegs war aber dann noch andere IP-Beiträge als von der Range die ich abgefragt habe unterwegs war. --codc senf 03:03, 10. Jan. 2025 (CET)
Aber wieso halten sich die Holländer, die eigentlich sehr durchdigitalisiert und "überwacht" und dabei ebenso sehr auf Persönlichkeitsrechte bedacht sind, nicht daran. Damit sieht jeder mit den zur verfügung gestellten Hilfsmitteln, wo der zuzuordnende Account in Deutschland verortet ist. (Was ja bei IPgesocke für die Aufklärung hilfreich seien kann.) --RAL1028 (Diskussion) 03:11, 10. Jan. 2025 (CET)
Ich weiß nicht warum dort die Range veröffentlicht wurde aber das wird wohl die Entscheidung des dortigen CUB gewesen sein. Ich jedenfalls halte mich an die globalen und lokalen Regeln und werde auch nicht die dort abgefragte Range bestätigen oder negieren. Fakt ist das wir nur Beziehung zwischen IP-Adressen und Benutzerkonten gegenüber Benutzern mit gleichen Rechten herstellen dürfen und du weißt nicht was da auf nicht-offiziellen Kanälen läuft. Als Admin und CUB agiert man da durchaus auch auf internationaler Ebene – gerade bei Crosswiki-Missbrauch. --codc senf 03:20, 10. Jan. 2025 (CET)

SG-Anfrage Megalogastor

Hallo Codc,
Du hattest vor knapp drei Wochen die Sperrprüfung Megalogastor entschieden und die durch mich erfolgte Sperrung bestätigt. Er hat jetzt eine SG-Anfrage gestellt, aber nur mich als Beteiligten eingetragen. Falls Du Dich ebenfalls eintragen möchtest, bist Du hiermit informiert. -- Perrak (Disk) 21:12, 11. Jan. 2025 (CET)

Hallo Perrak, ich habe die Anfrage bereits gesehen und werde mich nachher eintragen aber habe gerade noch keine Zeit dafür. --codc senf 21:15, 11. Jan. 2025 (CET)
Eilt ja nicht, solange die SG-Mitglieder die Anfrage nicht annehmen, passiert ja nicht viel. -- Perrak (Disk) 21:59, 11. Jan. 2025 (CET)
Dachte ich auch und habs jetzt nachgeholt. --codc senf 23:31, 11. Jan. 2025 (CET)

Leider wurde die Seite Limburger Schlosswingert e.V. gelöscht, ehe sie fertiggestellt war. Es wäre nett, wenn die Seite wiederhergestellt würde, um sie entsprechend vervollständigen und fertigstellen zu können. Natürlich ist die Version, die gelöscht wurde, in dieser Form nicht unbedingt für Wikipedia geeignet gewesen. --Luri (Diskussion) 17:22, 12. Jan. 2025 (CET)

Das was sich bereits im Artikel befand hat bereits schon die enzyklopädische Irrelevanz aufgezeigt und die Arbeit kannst du dir sparen das fertig zu stellen. Ein 2022 gegründeter Hobbywinzerverein ohne überregionale Bedeutung ist hier völlig fehl am Platz. Bitte Werbung dafür außerhalb der Wikipedia betreiben aber dies hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. --codc senf 17:57, 12. Jan. 2025 (CET)
Ich finde die Antwort etwas merkwürdig. Es war geplant, auch den historischen Bezug zu dem Weinbau an der Lahn, speziell auch in Limburg aufzuzeigen, der durch diesen Verein wieder zu neuem Leben erweckt wurde.
Wenn die Historie des Weinbaus in Limburg bzw. an der Lahn und die Reaktivierung dieses Weinbaus keine überregionale Bedeutung hat, verstehe ich die Wikipedia Welt nicht, vor allem nicht die Denkweise der Administratoren.
Es gibt jede Menge Menschen, die sich für eine eigene Weinbauregion "Lahn" einsetzen, so auch der Verein Limburger Schlosswingert e.V. Die Ziele des Vereines sind damit sicherlich auch als überregional zu bezeichnen. Besonders die zu betrachtende Historie des Weinbaus in Limburg dürfte auf jeden Fall eine enzyklopädische Relevanz aufzeigen.
Wenn deine Antwort für ganz Wikipedia gültig wäre, müssten dutzende, wenn nicht hunderte Seiten gelöscht werden, die lokale Vereine beschreiben. Ist beispielsweise ein Fussballverein, der in einer Kreisklasse spielt, von größerer überregionaler Bedeutung zu sehen, als der Schlosswingert Verein mit seinen deutlich überregionalen Zielsetzungen?
Ich finde, eine Beurteilung macht erst dann wirklich Sinn, wenn eine Seite komplettiert ist. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, eine Seite erste einmal als Entwurf zu speichern. --Luri (Diskussion) 18:47, 12. Jan. 2025 (CET)
Warum verlinke ich immer die dafür zutreffenden Relevanzkriterien wenn den Link sowieso niemand anklickt? --codc senf 18:52, 12. Jan. 2025 (CET)
In den Relevanzkriterien steht u.a.:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
eine überregionale Bedeutung haben,
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
eine besondere Tradition haben oder
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
In meiner letzten Antwort habe ich doch, glaube ich zumindest, deutlich die überregionale Bedeutung herausgestellt. Wie eine besondere mediale Aufmerksamkeit definiert ist, ist leider in den Relevanzkriterien nicht zu erkennen. Sind Berichte bzw. Erwähnungen des Vereins z.B. in der Hessenschau, HR Rundfunk, Bonner Generalanzeiger keine besondere mediale Aufmerksamkeit?
Deine Antwort gibt aber auch keine Antwort z.B. auf den Vergleich zu einem regionalen Fussballverein. --Luri (Diskussion) 19:02, 12. Jan. 2025 (CET)
Wir vergleichen keine Artikel wenn es um Relevanz geht und nein ein bisschen Presserummel, vermutlich um die Überschreibung des Weinberges, ist etwas einmaliges und erzeugt keine Relevanz da es keine zeitüberdauernde Aufmerksamkeit ist. Aber vielleicht findest du unter der Löschprüfung einen Admin der das anders sieht aber besonders viel Hoffnung würde ich mir an deiner Stelle dazu nicht machen. Täglich bekommen wir hier Seiten von eindeutig irrelevanten Vereinen, Personen, Firmen etc. eingestellt die aus Sicht ihrer Bubble der Mittelpunkt der Welt ist aber beim genaueren Nachschauen völlig irrelevant sind. --codc senf 19:13, 12. Jan. 2025 (CET)
Hallo Luri. Zuerst solltest Du anfangen, zwischen enzyklopädischer Relevanz des Weinbau in Limburg und der eines Vereins zu unterscheiden. Mag ersteres noch relevant sein (was ich ebenso anzweifeln würde), so ist es ein derart junger Verein, der sich darum kümmern möchte, noch lange nicht. -- Martin (Mpns/BD) 19:27, 12. Jan. 2025 (CET)

Anfrage zur Prüfung und Wiederherstellung des Artikels über den Verband Internet Reisevertrieb (VIR)

Hallo codc,

wäre es möglich, den Artikel über den Verband Internet Reisevertrieb (VIR) erneut zu prüfen und die Möglichkeit einer Neuanlage oder Wiederherstellung zu erwägen?

Der Verband Internet Reisevertrieb ist ein zentraler Akteur der digitalen Tourismusbranche in Deutschland. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder – darunter bedeutende Unternehmen wie Booking.com, Expedia, HolidayCheck und Schauinsland-Reisen – in Politik, Medien und gegenüber Verbrauchern. Durch seine Arbeit fördert der Verband die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Branche und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des digitalen Reisemarkts.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des VIR ist sein politisches Engagement. Der Verband setzt sich aktiv für die Interessen der digitalen Tourismusbranche ein, insbesondere in Bezug auf gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen. Durch gezielte Lobbyarbeit und den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern trägt der VIR dazu bei, die Rahmenbedingungen für die Branche positiv zu gestalten und deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Zu den herausragenden Aktivitäten des VIR zählen unter anderem:

- Die VIR Start-up Nights, bei denen junge Unternehmen der Tourismusbranche die Möglichkeit erhalten, ihre Ideen zu präsentieren, Bekanntheit zu erlangen und Preise zu gewinnen. Diese Veranstaltungen fördern Innovation und bieten wichtigen Nachwuchsakteuren eine Plattform.

- Die VIR Innovationstage (OIT), ein professionelles Forum, das seit 2010 Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenbringt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung hat sich als bedeutender Termin in der Tourismusbranche etabliert und konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends im digitalen Reisemarkt. Mit über 200 TeilnehmerInnen – darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen – ist die Veranstaltung ein bedeutender Treffpunkt für den Wissens- und Beziehungsaustausch sowie die Erschließung von Geschäftsmöglichkeiten.

- Die Veröffentlichung des jährlichen Branchenberichts „Daten und Fakten zum Online-Reisemarkt“, der als wichtige Quelle für Marktanalysen und Trends in der Reisebranche gilt und regelmäßig von Fachmedien und Unternehmen zitiert wird.

Darüber hinaus ist der VIR Mitgründer und Gesellschafter des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF), einer Organisation, die für die gesetzliche Absicherung von Pauschalreisen in Deutschland zuständig ist. Diese Mitgründung zeigt das Engagement des Verbandes, die Branche nicht nur zu vertreten, sondern auch aktiv an deren Regulierung und Stabilisierung mitzuwirken.

Der VIR ist nicht nur eine Interessensvertretung, sondern auch eine treibende Kraft für Innovation und Fortschritt im digitalen Tourismus. Die umfangreiche Mitgliederstruktur sowie die Breite und Relevanz der Aktivitäten des Verbandes belegen seine Bedeutung sowohl national als auch international.

Zusätzlich möchte ich fragen, warum die Möglichkeit zur Erstellung neuer Seiten eingeschränkt wurde. Wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass ein solcher Artikel den Wikipedia Richtlinien entspricht? Gibt es die Möglichkeit, einen Entwurf zur Begutachtung vorzulegen oder anderweitig den Prozess zu besprechen?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und für die Prüfung meiner Anfrage. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen, Verband Internet Reisevertrieb