Zum Inhalt springen

Kreis Lippe und Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2021: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
passender
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"
{{Infobox Landkreis
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2021|27. Juni]]
|Name = Lippe
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2021|28. Juni]]
|Wappen = Kreiswappen des Kreises Lippe.svg
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2021|29. Juni]]
|Breitengrad = 51.93619
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2021|30. Juni]]
|Längengrad = 8.847872
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2021| 1. Juli]]
|Karte = Locator map LIP in Germany.svg
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2021| 2. Juli]]
|Lageplan = North rhine w LIP.svg
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
|}
|Regierungsbezirk = Detmold
{{Löschkandidaten|erl=}}
|Landschaftsverband = Westfalen-Lippe
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>-->
|Verwaltungssitz = Detmold
|Kreisschlüssel = 05766
|NUTS = DEA45
|Gliederung = 16
|Adresse = Felix-Fechenbach-Straße&nbsp;5<br />32756 Detmold
|Website = [http://www.kreis-lippe.de/ www.kreis-lippe.de]
|Landrat = [[Axel Lehmann]]
|Partei = SPD
}}


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Juli/1}}
Der '''Kreis Lippe''' ist der zweitbevölkerungsstärkste [[Landkreis|Kreis]] im [[Regierungsbezirk Detmold]] ([[Ostwestfalen-Lippe]]) im Nordosten [[Nordrhein-Westfalen]]s. [[Kreisstadt]] ist [[Detmold]].


= Benutzerseiten =
Der Kreis steht in der Tradition des ehemaligen [[Lippe (Land)|Landes Lippe]], das 1947 Nordrhein-Westfalen beitrat und seither (neben nördlichem [[Rheinland]] und [[Westfalen]]) dessen dritten Landesteil bildet. Symbolisiert wird diese Stellung durch die ''[[Lippische Rose]]'' im [[Wappen Nordrhein-Westfalens]]. Der Name des Kreises leitet sich von dem [[Haus Lippe|bis 1918 regierenden Herrscherhaus]] her, dessen Stammsitz sich am [[Lippe (Fluss)|Fluss Lippe]] befand, welcher das Kreisgebiet jedoch nicht berührt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/de/vor-70-jahren-lippe-entscheidet-sich-erst-1947-fuer-nrw |titel= Vor 70 Jahren: Lippe entscheidet sich erst 1947 für NRW |werk=Wir in NRW. Das Landesportal |datum=2017-01-20 |zugriff=2019-09-27}}</ref>


== Nachbarkreise ==
= Metaseiten =
Der Kreis Lippe grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise [[Landkreis Schaumburg|Schaumburg]], [[Landkreis Hameln-Pyrmont|Hameln-Pyrmont]] und [[Landkreis Holzminden|Holzminden]] (alle in [[Niedersachsen]]), an die Kreise [[Kreis Höxter|Höxter]], [[Kreis Paderborn|Paderborn]] und [[Kreis Gütersloh|Gütersloh]], an die [[Bielefeld|kreisfreie Stadt Bielefeld]] sowie an die Kreise [[Kreis Herford|Herford]] und [[Kreis Minden-Lübbecke|Minden-Lübbecke]] (alle in Nordrhein-Westfalen). Somit hat es zu allen Landkreisen in Ostwestfalen eine gemeinsame Grenze.


== Gemeinden ==
= Vorlagen =
{{Imagemap Landkreis Lippe|Municipalities in LIP.svg|310px|rechts|rand}}
Der Kreis Lippe setzt sich aus folgenden zehn [[Stadt|Städten]] und sechs [[Gemeinde]]n zusammen (in Klammern die Einwohnerzahlen vom {{EWD|DE-NW}}):<ref>{{EWQ|DE-NW}}</ref>


= Listen =
'''[[Stadt|Städte]]'''
# [[Bad Salzuflen]] ({{EWZT|DE-NW|05766008}})
# [[Barntrup]] ({{EWZT|DE-NW|05766012}})
# [[Blomberg]] ({{EWZT|DE-NW|05766016}})
# [[Detmold]] ({{EWZT|DE-NW|05766020}})
# [[Horn-Bad Meinberg]] ({{EWZT|DE-NW|05766032}})
# [[Lage (Lippe)|Lage]] ({{EWZT|DE-NW|05766040}})
# [[Lemgo]] ({{EWZT|DE-NW|05766044}})
# [[Lügde]] ({{EWZT|DE-NW|05766052}})
# [[Oerlinghausen]] ({{EWZT|DE-NW|05766056}})
# [[Schieder-Schwalenberg]] ({{EWZT|DE-NW|05766060}})


== [[Liste der Baudenkmäler in Büderich]] ==
'''[[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]]'''
# [[Augustdorf]] ({{EWZT|DE-NW|05766004}})
# [[Dörentrup]] ({{EWZT|DE-NW|05766024}})
# [[Extertal]] ({{EWZT|DE-NW|05766028}})
# [[Kalletal]] ({{EWZT|DE-NW|05766036}})
# [[Leopoldshöhe]] ({{EWZT|DE-NW|05766048}})
# [[Schlangen (Gemeinde)|Schlangen]] ({{EWZT|DE-NW|05766064}})


Die Baudenkmäler im Weseler Stadtteil Büderich sind bereits in der [[Liste der Baudenkmäler in Wesel]] enthalten, diese Liste ist daher redundant. Eine Liste der "besonders erhaltenswerten Gebäude" ist irrelevant. --[[Benutzer:Timk70|Timk70]] [[Benutzer Diskussion:Timk70|<small>Frage?</small>]] 20:35, 1. Jul. 2021 (CEST)
Diese 16 Kommunen werden im Zentrum des Wappens durch die 16 gelben Punkte dargestellt. Bad Salzuflen, Lage und Lemgo sind [[Mittlere kreisangehörige Stadt|mittlere kreisangehörige Städte]], Detmold ist eine [[große kreisangehörige Stadt]].
{{Siehe auch|Liste der Orte im Kreis Lippe}}


In der Tat wurden die Informationen der ''Liste der Baudenkmäler in Büderich'' inkl. der Fotos, die ich eigens für diesen Artikel erstellt habe, in die ''Liste der Baudenkmäler in Wesel'' übernommen, dennoch hat die Liste der Baudenkmäler in Büderich nach wie vor ihre Berechtigung. Der Ortskern Büderichs stellt einen besonders geschützten Denkmalbereich dar, darüber hinaus werden zahlreiche Gebäude innerhalb dieses Bereiches als Einzeldenkmäler oder als besonders erhaltenswerte Gebäude besonders geschützt. Wenn mich diese geschützten Gebäude Büderichs interessieren, möchte ich mich nicht durch eine Liste quälen, die darüber hinaus viele andere Gebäude in anderen Stadtteilen enthält. Es wäre vielmehr wünschenswert für jeden Stadtteil eine eigene Liste anzulegen, sofern diese noch nicht existiert. Im umgekehrten Fall könnte jemand auf die Idee kommen eine Liste aller Baudenkmäler im Kreis Wesel anzulegen und dann zu fordern, die Listen auf Gemeindeebene zu löschen. Sinnvoll wäre das nicht.
== Geschichte ==
Wie gesagt stellt der Denkmalbereich "Neu-Büderich" eine besondere Situation dar, aus dem sich die Liste der enthaltenen Einzeldenkmäler und besonders erhaltenswerten Gebäude, die in der Praxis einen ähnlichen Schutz genießen wie die eingetragenen Denkmäler, mehr als sinnvoll ist. Allersings könnte man die Liste evtl. umbenennen in: ''Liste der Baudenkmäler und besonders ehaltenswerten Gebäude in Büderich''. --[[Benutzer:ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ|ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ]] ([[Benutzer Diskussion:ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ|Diskussion]]) 21:10, 1. Jul. 2021 (CEST)
''Siehe hierzu auch:'' [[Lippe (Land)]] und [[Haus Lippe]].
:Die Baudenkmäler lassen sich bereits in der Tabelle nach Ortsteil bzw. Straße sortieren, sodass jemand, der sich nur für die Baudenkmäler im Ortsteil Büderich interessiert, schnell bedient wird. Nur wenn eine Denkmalliste auf Gemeinde- oder Stadt-Ebene viel zu groß wird, werden Listen auf Ortsteil-Ebene angelegt (siehe z.B. [[Liste der Baudenkmäler in Bonn]]), dafür sehe ich hier aber (noch) keine Notwendigkeit. Wenn man generell nur Denkmallisten auf Ortsteil-Ebene anlegen würde, würde man sehr viele extrem kurze Listen bekommen, das wäre unsinnig. Im umgekehrten Fall würde auch niemand auf die Idee kommen, eine Liste aller Baudenkmäler im Kreis Wesel anzulegen, eine solche Liste wäre wiederum extrem lang. --[[Benutzer:Timk70|Timk70]] [[Benutzer Diskussion:Timk70|<small>Frage?</small>]] 22:12, 1. Jul. 2021 (CEST)
::Ja, die Liste lässt sich sortieren, aber über 1/3 genauer gesagt 50 von 145 der Denkmäler der Liste auf Stadtebene befinden sich im Stadtteil Büderich, von daher rechtfertigt diese besondere Situation eine eigene Liste. Aus dem Hauptartikel zu Büderich wird zudem auf die Liste verwiesen, es macht keinen Sinn an der Stelle auf eine Liste der gesamten Stadt zu verweisen und womöglich den Hinweis zu geben, man möge doch die Liste sortieren und sich die gewünschten Informationen zusammensuchen. Mit dem Argument der Redundanz könnte man im übrigen in der Wikipedia etliches platt machen, da sich viele Informationen in verschiedenen Artikeln und auch Listen wiederfinden, sicherlich wirst du mit geringem Aufwand eine Vielzahl von Kandidaten für Löschanträge finden. --[[Benutzer:ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ|ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ]] ([[Benutzer Diskussion:ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ|Diskussion]]) 23:30, 1. Jul. 2021 (CEST)


= Artikel =
Der Kreis steht in der Tradition des früheren [[Territorium]]s im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] und des späteren deutschen Bundesstaates [[Lippe (Land)|Lippe]]. Die im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnten [[Haus Lippe|Herren zur Lippe]] bauten hier ihr Herrschaftsgebiet auf, wurden 1529 zu [[Reichsgraf]]en und 1789 zu [[Reichsfürst]]en erhoben. 1815 trat Lippe dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] bei und war von 1871 bis 1945 [[Gliedstaat]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]], seit 1918 als [[Freistaat (Republik)|Freistaat]]. Seit 1932 bestanden als [[Verwaltungseinheit]]en die Kreise [[Kreis Detmold|Detmold]] und [[Kreis Lemgo|Lemgo]], denen 1934 auch die zuvor kreisfreien Städte Detmold und Lemgo zugeordnet wurden.


== [[US-Wahlkampf 2016]] ==
Am 21. Januar 1947 wurde der Freistaat Lippe durch die Militärverordnung Nr.&nbsp;77 der britischen [[Besatzungszone|Besatzungsmacht]] mit dem Land [[Nordrhein-Westfalen]] vereinigt. Am 1. April 1947 wurde aus dem westfälischen Regierungsbezirk Minden und Lippe der neue Regierungsbezirk Minden-Lippe mit Sitz in Detmold gebildet (ab 2. Juni 1947 Regierungsbezirk Detmold). 1949 traten die vom nordrhein-westfälischen Landtag am 5. November 1948 verabschiedeten Gesetze – aufbauend auf den sogenannten [[Lippische Punktationen|Lippischen Punktationen]] – zur Regelung der Vereinigung des Landes Lippe mit dem Land Nordrhein-Westfalen in Kraft, woraufhin der [[Landesverband Lippe]] gebildet wurde. Die Gemeinden [[Lipperode]] und [[Lippstadt|Cappel]] wurden dem [[Kreis Lippstadt]] zugeordnet.


Unpassende Weiterleitung, und es gibt keinen anderen passenden Zielartikel dafür in der deWP. Schaut man sich "Links auf diese Seite" (2 Artikel) und die Aufrufstatistiken (~ 1 User pro Woche) an, scheint das eher verzichtbar zu sein. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 00:13, 1. Jul. 2021 (CEST)
1969 und 1970 erfolgte eine Neugliederung der Gemeinden in den Kreisen Lemgo (am 1. Januar 1969 durch das [[Lemgo-Gesetz]]) und Detmold (am 1. Januar 1970 durch das [[Detmold-Gesetz]]). Aus ehemals 168 selbständigen lippischen Städten und Gemeinden wurden 16 Städte und Gemeinden gebildet. Die Stadt [[Lügde]] und die Gemeinden [[Harzberg (Lügde)|Harzberg]] und Kempen-[[Feldrom]] fielen dem Kreis Detmold, die lippische Exklave [[Grevenhagen]] dem [[Kreis Höxter]] zu. Im [[Bielefeld-Gesetz]] wurden die bisherigen Kreise Lemgo und Detmold mit Wirkung von 1. Januar 1973 zum Kreis Lippe mit Sitz in [[Detmold]] zusammengelegt.
:Unerwünschte Weiterleitung. [https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=US-Wahlkampf_2016 Interessante Abrufstatistik]. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:8029:64A3:BE94:A10E|2A02:8108:50BF:C694:8029:64A3:BE94:A10E]] 10:19, 1. Jul. 2021 (CEST)
:: Etwas besser passen würde [[Wahlen in den Vereinigten Staaten 2016]], die Wahlen sind aber auch nicht das Gleiche wie der Wahlkampf davor, daher bitte löschen.--[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 10:25, 1. Jul. 2021 (CEST)
:::Als eigenes Lemma sicher möglich (was gäbe es nicht alles über diesen wohl schmutzigsten aller Wahlkämpfe in der jüngeren amerikanischen Geschichte zu schreiben…), als Weiterleitung, vor allem mit diesem Ziel, aber sinnfrei. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:8029:64A3:BE94:A10E|2A02:8108:50BF:C694:8029:64A3:BE94:A10E]] 10:55, 1. Jul. 2021 (CEST)
Also diese Weiterleitung ist tatsächlich, pardon, ''Nix'', das braucht es nun aber wirklich nicht.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 12:01, 1. Jul. 2021 (CEST)


Erstens gingen die Prãsidentschafts-, Senats, Repräsentantenhaus-, Gouverneurs- und sinstige Wahlen in den USA schon früher los, zweitens waren es nicht wirklich nur Präsidentschaftswahlen.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 21:11, 1. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Kreis stimmt in seiner territorialen Ausdehnung weitgehend mit der ehemaligen Herrschaft/Grafschaft/Fürstentum und Land Lippe überein und kann daher auf eine annähernd 900-jährige kontinuierliche Geschichte zurückblicken und kurz als „Lippe“, beziehungsweise als das „Lipperland“ aufgefasst werden.[[Datei:Einwohnerentwicklung von Kreis Lippe.svg|mini|334x334px|Einwohnerentwicklung von 1975 bis 2016]]


== [[Schutzzwecktheorie]] ==
=== Einwohnerentwicklung ===
{{Wahldiagramm|ERGEBNISALT8=0.0|PARTEI1=SPD|LAND=DE|AUFB. C Farbe=1aa;|FARBE8=1aa;|ERGEBNISALT4=5.1|ERGEBNIS4=6.9|PARTEI4=FDP|ERGEBNISALT3=10.7|ERGEBNIS3=19.7|PARTEI3=GRÜNE|ERGEBNISALT2=34.2|ERGEBNIS2=29.4|PARTEI5=AFD|PARTEI2=CDU|ERGEBNIS1=29.6|JAHRNEU=2020|ERGEBNIS6=3.2|ERGEBNISALT5=3.3|ERGEBNISALT6=4.4|PARTEI7=FW|ERGEBNIS7=2.6|ERGEBNISALT7=4.1|PARTEI8=AUFB. C|ERGEBNIS8=2.6|PARTEI6=LINKE|JAHRALT=2014|ERGEBNIS5=5.7|PROZENT=nein|ERGEBNISALT1=38.1|GUV=ja|TITEL=Wahl des Lipper Kreistags 2020|TITEL2=in Prozent|FARBE7=F90}}{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im<br />Lipper Kreistag 2020
| Land = DE
| float = right
| LINKE|SPD|GRÜNE|FDP|FW|Aufbruch C|CDU| LINKE = 2
| GRÜNE = 12
| SPD = 18
| FW = 2
| FW Link = [[Bundesverband Freie Wähler Deutschland#Nordrhein-Westfalen|FW]]
| FDP = 4
| CDU = 17
| AfD = 3
|AfD|FW Farbe=F90|Aufbruch C Link=[[Aufbruch C]]|Aufbruch C=2|Aufbruch C Farbe=1aa;}}


Weiterleitung auf, aber kein Synonym zu [[Rechtskreistheorie]] (siehe auch: [[Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Rechtskreistheorie]]), im Artikel nicht erläutert. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 01:18, 1. Jul. 2021 (CEST)
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! Jahr
! Einwohner<ref name="ldb">[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen]</ref>
|-
| 1975 || 323.270
|-
| 1980 || 328.064
|-
| 1985 || 323.160
|-
| 1990 || 340.202
|-
| 1995 || 360.471
|-
| 2000 || 365.006
|-
| 2005 || 360.858
|-
| 2010 || 351.158
|-
| 2015 || 350.750
|-
| 2016 || 348.933
|}


Dazu ist die WL irreführend. Schutzzwecke spielen etwa im zivilen Deliktsrecht (§ 823 Abs. 2 BGB), aber auch im materiellem Strafrecht eune Rolle.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 21:13, 1. Jul. 2021 (CEST)
=== Konfessionsstatistik ===
Gemäß dem [[Zensus 2011]] waren 51,0 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]], 12,5 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] und 36,5 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:05766,BEK_4_2_6,RELIGION_KURZ-1,table Kreis Lippe Religion], [[Zensus 2011]]</ref> Die Zahl der Protestanten ist seitdem gesunken. Laut der Lippischen Landeskirche waren Ende Dezember 2019 152.409 (43,9 %) der 347.514 Einwohner [[Protestanten]].<ref>[https://www.lippische-landeskirche.de/8971-0-1 Mitgliederzahl der Lippischen Landeskirche Statistik 2019], abgerufen am 11. Juli 2020</ref>


:: Eine so genannte Schutzzwecktheorie gibt es auch im Kartellrecht. ;-)--[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:54, 1. Jul. 2021 (CEST)
== Politik ==
=== Oberkreisdirektoren ===
* 1. Januar 1973 bis 30. Juni 1973: Hellmuth Krüger (beauftragter Oberkreisdirektor)
* 1. Juli 1973 bis 14. Juli 1985: [[Hilmar Lotz]]
* 15. Juli 1985 bis 14. Juli 1993: [[Udo-Paul Haase]]
* 15. Juli 1993 bis 30. September 1999: [[Helmut Kauther]]
Zum 1. Oktober 1999 erfolgte im Rahmen der Kommunalverfassungsreform eine Zusammenfassung des hauptamtlichen Oberkreisdirektors mit dem ehrenamtlichen Landrat zum hauptamtlichen Landrat, daher gibt es seit dem 1. Oktober 1999 keinen Oberkreisdirektor mehr.


== [[Normzwecktheorie]] ==
Stadtratswahl 2020


Weiterleitung auf, aber kein Synonym zu [[Rechtskreistheorie]] (siehe auch: [[Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Rechtskreistheorie]]), im Artikel nicht erläutert. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 01:21, 1. Jul. 2021 (CEST)
=== Landräte ===
* 1973–1985: [[Heinz Wegener]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
* 1985–1990: [[Hans Budde (Politiker)|Hans Budde]], SPD
* 1991–1999: [[Hans Pohl (Politiker)|Hans Pohl]], SPD
* 1999–2015: [[Friedel Heuwinkel]], [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
* seit 2015: [[Axel Lehmann]], SPD


=== Kreistag ===
== [[Sejo Kalač]] ==
Durch die Wahl 2014 haben die FREIEN WÄHLER ihren Fraktionsstatus verloren. Nach gescheiterten Verhandlungen mit der AfD über die Bildung einer gemeinsamen Fraktion und ihrem Ausschluss aus der Wählergruppe haben die beiden Mandatsträger sich der CDU-Fraktion angeschlossen.<ref>[http://www.lz.de/lippe/kreis_lippe/11143584_Freie-Waehler-werfen-Hans-Brinkmann-raus.html lz.de]</ref>
CDU (+ FREIE WÄHLER), GRÜNE und FDP bildeten eine Koalition.<ref>{{Webarchiv|url=http://spdlippe.de/seitenansicht-aktuelles/zaehlgemeinschaft-gegen-wahlsieger-spd.html |wayback=20141204225545 |text=spdlippe.de |archiv-bot=2018-12-04 14:37:39 InternetArchiveBot }}</ref>


Fehlende Darstellung der Relevanz [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:14, 1. Jul. 2021 (CEST)
2020 zog mit der Kommunalwahl [[Aufbruch C]] als neue Partei und in den Kreistag ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/politik/kreistag.php |titel=Kreistag - Kreis Lippe |abruf=2020-10-09 |sprache=de}}</ref>
:Dürfte anhand der Alben relevant sein, Labels sehen brauchbar aus (vgl. nun Discogs). Belege zur Biographie wären z.B. im englischen Artikel vorhanden, allerdings in serbokroatisch, ich will sie nicht "blind" übernehmen...--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 09:51, 1. Jul. 2021 (CEST)
::Laut [[Discogs]] ausreichend Alben bei renommierten Labels wie PGP RTB, Grand Production oder Nimfa Sound. Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 18:45, 1. Jul. 2021 (CEST)
::: Stimme dem zu, die Relevanz ist eindeutig gegeben und sie ist im Artikel auch klar belegt und dargestellt. MfG --[[Benutzer:Natascha W.|Natascha W.]] ([[Benutzer Diskussion:Natascha W.|Diskussion]]) 21:37, 1. Jul. 2021 (CEST)


== [[Makroökonomisches Gleichgewicht]] ==
=== Wappen, Flagge und Banner ===
[[Datei:Banner des Kreises Lippe.svg|mini|202x202px|links|Banner Kreis Lippe]]
Das Wappen des Kreises zeigt in Silber (weiß) eine rote fünfblättrige Rose mit goldenen (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern (siehe [[Lippische Rose]]).


Der Artikel ist inhaltlich komplett falsch. Im Rahmen der QS-Wirtschaft wurden bereits einige Unstimmigkeiten entfernt, der verbliebene Rest ist aber auch falsch. Die als „makroökonomisches Gleichgewicht“ bezeichnete Formel beschreibt nichts anderes als eine Bilanzierungsidentität, und wird auch als solche im Artikel [[Sektorale Salden]] aufgeführt (Gleichung 4, nur etwas umgestellt). Diese Gleichung gilt definitionsgemäß und hat überhaupt nichts mit irgendeinem [[Marktgleichgewicht]] zu tun. Löscht man diesen Abschnitt auch noch, bleibt vom Artikel nichts übrig. --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:4F08:C1B:CD7D:9EC3:5542:43AB|2003:E3:4F08:C1B:CD7D:9EC3:5542:43AB]] 10:01, 1. Jul. 2021 (CEST)
Der 1973 im Zuge der kommunalen Gebietsreform gebildete Kreis Lippe führt mit Genehmigung vom 17. Juli 1973 die lippische Rose in seinem Wappen. Historisch gesehen ist die Rose seit Jahrhunderten Wappensymbol für die Herrschaft, die Grafschaft, das Fürstentum und den Freistaat Lippe. Seit der Zusammenlegung der beiden Kreise Detmold und Lemgo stimmt das Gebiet des Kreises Lippe im Wesentlichen mit dem des ehemaligen Landes Lippe überein. Es lag daher nahe, mit Rücksicht auf die gemeinsame Geschichte von ungewöhnlicher Kontinuität über nahezu acht Jahrhunderte die lippische Rose als neues Kreiswappen vorzusehen. Die 16 goldenen Staubgefäße symbolisieren die Städte und Gemeinden des neuen Kreises Lippe.


:Ich habe das leider aus den Augen verloren. Der Antrag ist berechtigt und die Begründung korrekt. Ich plädiere für die unkomplizierte Lösung: Weiterleitung auf [[AS-AD-Modell]] und Ergänzung in der Einleitung des Zielartikels (hier der letzte Satz) sinngemäß etwa: "Das Modell setzt sich aus dem [[Gesamtwirtschaftliches Angebot|aggregierten Angebot]] bzw. Gesamtangebot ({{enS}} ''Aggregate Supply'', kurz: ''AS'') nach dem [[Neoklassische Theorie|neoklassischen]] Ansatz und der [[Gesamtwirtschaftliche Nachfrage|aggregierten Nachfrage]] bzw. Gesamtnachfrage ({{enS}} ''Aggregate Demand'', kurz: ''AD'') nach [[John Maynard Keynes]] zusammen. ''Der Schnittpunkt der AS- und AD-Kurven ist das '''makroökonomische Gleichgewicht''' zu den jeweiligen Preisen.''" --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 12:04, 1. Jul. 2021 (CEST)
Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben Gelb und Rot, längsgestreift, mit dem zur Stange verschobenen Kreiswappen sowie ein Banner mit den Farben Gelb und Rot, längsgestreift mit dem Kreiswappen in der oberen Hälfte. (§&nbsp;2 der Hauptsatzung des Kreises<ref name="Hauptsatzung">{{Webarchiv |url=http://www.lippe.de/new/POLITIK/Vorschriften/Hauptsatzung.pdf |text=Hauptsatzung des Kreises Lippe |wayback=20160305001335 |archiv-bot=2018-12-04 14:37:39 InternetArchiveBot}} (PDF; 145&nbsp;kB)</ref>)


== [[Klaus Klattenhoff]] ==
{{Siehe auch|Liste der Wappen im Kreis Lippe}}


Eine außerplanmäßgie Professur allein ist nicht ausreichend, eine besondere wissenschaftliche Bedeutung oder gar öffentliche Wahrnehmung ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 11:28, 1. Jul. 2021 (CEST)
== Infrastruktur und Wirtschaft ==
Im [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte der Kreis Lippe Platz 236 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |zugriff=2018-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171002225925/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2017-10-02 |offline=ja |archiv-bot=2018-12-04 14:37:39 InternetArchiveBot }}</ref>


[https://www.worldcat.org/identities/lccn-n92008065/ Hiernach] ungemein produktiv (''133 works in 222 publications in 2 languages and 997 library holdings'') und somit als Autor und Herausgeber eindeutig relevant. Seine Dissertation ''Öffentliche Kleinkinderziehung. Zur Geschichte ihrer Bedingungen und Konzepte in Oldenburg'' ist in mindestens 42 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet und ... '''Behalten'''. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 16:00, 1. Jul. 2021 (CEST) PS: Dazu sind im Scholar [https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22Klaus+Klattenhoff%22&oq= hier] immerhin 129 Ergebnisse für ihn zu finden. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 16:12, 1. Jul. 2021 (CEST)
=== Hochschulen ===
:Da ist nicht alleine Klattenhoffs (außerplanmäßige) Professur, sondern zuvor seine Habilitation, die zeigt, dass damals seine wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wurde. Auch das bereits erwähnte wissenschaftliche Werk deutet auf enzyklopädische Relevanz; die Herausgeberschaft mehrerer Bände für den GEW-Arbeitskreis Schulgeschichte auch auf ein beachtliches gesellschaftliches Engagement. --[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 19:05, 1. Jul. 2021 (CEST)
Hochschulstädte in Lippe sind Detmold und Lemgo. In Detmold ist der Sitz der [[Hochschule für Musik Detmold|Hochschule für Musik]]. In Lemgo befindet sich der Hauptsitz der [[Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe|Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe]]; sie hat in Lippe einen weiteren Standort in Detmold und außerhalb von Lippe in [[Höxter]] und [[Warburg]].
::Bin in diesem Fall auch für '''behalten'''. Allein die Deutsche Digitale Bibl. listet 13 Titel von ihm bzw. mit seiner Beteiligung. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 05:57, 2. Jul. 2021 (CEST)


== [[Aktivstation]] ==
In [[Horn-Bad Meinberg]] befindet sich das ''Europäische Zentrum für universitäre Studien der Senioren Ostwestfalen-Lippe''.


Kein enzyklopädischer Artikel. Das Lemma wird nicht definiert, der Artikelinhalt besteht im Wesentlichen aus zwei Zitaten, die zufälligerweise von derselben Person (die vermutlich identisch mit dem Artikelautoren ist, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Souvenir&diff=prev&oldid=155105891] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_G%C3%BCnther_(Oldenburg)&diff=prev&oldid=153499767]) stammen. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 11:29, 1. Jul. 2021 (CEST)
=== Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ===
[[Datei:Ciit.jpg|mini|Im Gebäude des Centrum Industrial IT (CIIT) auf dem Campus Lemgo der Hochschule OWL findet sich die Dependance der Fraunhofer-Gesellschaft]]
Als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen finden sich in Detmold das [[Max Rubner-Institut]] mit dem ''Institut für Sicherheit und Qualität von Getreide'' und in [[Lemgo]] die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] mit dem [[Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung|Fraunhofer IOSB-INA]].


Das ist auch mal wieder, pardon, nix so rechtes. Sieht man sich mal die Bearbeitungen des SPAs an, dann bringt er an jedmöglicher Stelle einen Autor ''Evers'' unter. Da geht es wohl eher um Promotion als um die Mitarbeit an einer Enzyklopädie. Da gehört aufgeräumt.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 12:16, 1. Jul. 2021 (CEST)
Das Gebäude, in dem sich das Fraunhofer-Institut befindet, steht auf dem Innovation Campus Lemgo und wurde im Rahmen einer ''public-private partnership'' von Privatinvestoren errichtet. Die dort angesiedelte Forschung hat den Schwerpunkt der IT-basierten [[Automatisierungstechnik|Automation]].
:Ist das denn überhaupt ein etablierter Begriff? Bei Google bin ich bei einer flüchtigen Suche auf jedenfalls nicht fündig geworden. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:48, 1. Jul. 2021 (CEST)


== [[Freie Bürgerpartei Österreich]] ==
=== Förderung der Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Kultur ===
Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Kultur hat der Kreis Lippe 2001 die [[Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe]] gegründet. Auf diesem Gebieten ist ebenfalls der [[Landesverband Lippe]] fördernd tätig.


Relevanz fraglich: Anscheinend gab es noch keine relevanzstiftende Wahlteilnahme und ich finde keinen Hinweis darauf, dass Palm NR- oder LT-Abgeordneter ist. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|Mid am Nämbercher redn!]])</sup> 13:52, 1. Jul. 2021 (CEST)
=== Innovation Campus Lemgo ===
:das kann schnell weg, EIN Jahr bestehend, Kleinstpartei, [https://www.google.com/search?q=%22Freie+B%C3%BCrgerpartei+%C3%96sterreich%22&ei=sxreYKufKuXgsAev16_ICQ&start=30&sa=N&ved=2ahUKEwjrxMHX0MLxAhVlMOwKHa_rC5kQ8tMDegQIARA_&biw=1371&bih=739 ca. 40 Nettotreffer] = dargestellte Irrelevanz (der Parteigründer hat rund 30 Netto-Treffer), --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:44, 1. Jul. 2021 (CEST)
Im Jahre 2016 wurde mit dem [[Innovation Campus Lemgo]] ein neues Großprojekt gestartet.<ref name="Innovation Campus Lemgo">[http://www.innovation-campus-lemgo.de/ Webseite Innovation Campus Lemgo]</ref>


=== Verkehr ===
== [[Joshua Kraski]] (SLA)==
==== Flugplätze und Flughäfen ====
Der [[Flugplatz Oerlinghausen]] ist ein großer Segelflugplatz, auf dem auch kleine Motorflugzeuge starten und landen. Ein weiterer Flugplatz ist der [[Flugplatz Detmold]]. Nahe [[Blomberg]] befindet sich der [[Flugplatz Blomberg-Borkhausen]].


Nachwuchspolitiker ohne enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 13:55, 1. Jul. 2021 (CEST)
Die nächstgelegenen Flughäfen außerhalb des Kreisgebiets sind die Flughäfen [[Flughafen Paderborn/Lippstadt|Paderborn/Lippstadt]], [[Flughafen Dortmund|Dortmund]], [[Flughafen Münster/Osnabrück|Münster/Osnabrück]] und [[Flughafen Hannover|Hannover]].


Amtsträger und prägender Kommunalpolitiker in Leverkusen. Den Quellen ist zu entnehmen, dass er als wesentlicher Stratege auf auf landespolitischer Ebene relevant ist. Von daher enzyklopädische Relevanz gegeben. Siehe Quellennachweise. --[[Benutzer: Emanuel_123_cool ]]. 14:25, 1 Jul. 2021 (CEST)
==== Eisenbahn ====
Der Kreis Lippe wird von den beiden [[Eisenbahnstrecke|Bahnstrecken]] [[Lager Bahn]], [[Bahnstrecke Herford–Altenbeken|Herford–Paderborn]] und der [[S-Bahn Hannover]] erschlossen. Die Bedienung im Personennahverkehr erfolgt durch die Zugläufe
* [[Regionalbahn|RB]]&nbsp;[[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 71–80|72]] „Ostwestfalenbahn“ [[Paderborn]]–Detmold–Lage-Bad Salzuflen–[[Herford]] (täglich im Stundentakt)
* [[Regional-Express|RE]]&nbsp;[[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 81–90|82]] „Der Leineweber“ ([[Altenbeken]]–) Detmold–[[Bielefeld]] (im Stundentakt, sonntags alle zwei Stunden),
* RB&nbsp;73 „Der Lipperländer“ Lemgo–Lage-Oerlinghausen–Bielefeld (im Stundentakt),
* Linie 5 der S-Bahn Hannover (Hannover-Flughafen – Hannover – Hameln – Schieder – Steinheim (Westf.) – Altenbeken – Paderborn).


Schnelllöschfähig. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 14:25, 1. Jul. 2021 (CEST)
Durchgeführt wird der [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr (SPNV)|Schienenpersonennahverkehr]] von der [[Eurobahn]] und auf der S-Bahnlinie 5 von der [[DB Regio]].
:(nach BK) Ortsunionsvorsitzender reicht defitiniv nicht. '''Löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 14:28, 1. Jul. 2021 (CEST)
[[Datei:Kreisverwaltung.jpg|mini|Kreishaus in Detmold]]


(Vornamen), schulischer Werdegang und Studium der Rechtswissenschaften ohne Belege, erfüllt auch nicht die RK für Kommunalpolitiker; daher: Bitte '''löschen'''. --<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|freundlichen]] Grüßen</small> von [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]] <small><small>[[Benutzer_Diskussion:ThüringerChatte|Schreib mir mal (wieder)]]</small></small> 15:30, 1. Jul. 2021 (CEST)
==== Straßen ====
SLA ausgeführt--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:23, 1. Jul. 2021 (CEST)
Der Kreis Lippe wird im Nordwesten von der [[Bundesautobahn&nbsp;2]] [[Dortmund]]–[[Hannover]] zwischen Bielefeld und Herford berührt. Die [[Bundesautobahn&nbsp;33]] im Sennegebiet von Bielefeld nach Paderborn führt westlich am Kreisgebiet vorbei.


== [[LV PIPE II]] ==
Innerhalb des Kreises Lippe verlaufen die [[Bundesstraße 1|B&nbsp;1]], [[Bundesstraße 66|B&nbsp;66]], [[Bundesstraße 238|B&nbsp;238]], [[Bundesstraße 239|B&nbsp;239]] und die [[Bundesstraße 252|B&nbsp;252]].
Als weitere wichtige Straßen gelten noch die [[Ostwestfalenstraße]] und die [[Extertalstraße]].


Keine historische oder aktuelle Relevanz gemäß [[WP:RKSW]] erkennbar. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 15:03, 1. Jul. 2021 (CEST)
Der Kreistag hat 2006 beschlossen, ein Projekt zum [[Public Private Partnership]] auszuschreiben. Es wird beabsichtigt, den Straßenbau, den Straßenbetrieb und die Straßenunterhaltung des Kreises zu privatisieren. Innerhalb der Bevölkerung ist dieses Vorhaben umstritten, es hat sich hierzu eine Initiativgruppe zum [[Bürgerbegehren]] gebildet. In seiner Sitzung am 6. November 2006 hat der Kreistag das Bürgerbegehren als unzulässig zurückgewiesen.


==== Fahrrad ====
== [[Intimizid]] ==
Das Kreisgebiet wird von mehreren [[Radfernweg]]en und lokalen Radwegen durchkreuzt, unter anderem von der [[Wellness-Route]] und den „BahnRadRouten“ [[BahnRadRoute Hellweg-Weser|Hellweg–Weser]] und [[BahnRadRoute Weser-Lippe|Weser–Lippe]], sowie dem [[Europaradweg R1]] von Boulogne-sur-Mer am Atlantik bis St.&nbsp;Petersburg in Russland. Der Kreis ist Mitglied in der [[Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen]], ebenso wie die kreisangehörige Stadt [[Lemgo]].


Als studentische Seminararbeit sicherlich voll in der Erwartungshaltung der Dozentenperson, aber das hier ist a) kein enzyklopädischer Artikel und b) in der Folge auch ein Text, dem die Darstellung enzyklopädischer Relevanz abgeht. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 15:23, 1. Jul. 2021 (CEST)
=== Landwirtschaft ===
Die [[landwirtschaft]]liche Nutzung fällt in den einzelnen Regionen Lippes ganz unterschiedlich aus: Während in Augustdorf nur 2,8 % der Katasterfläche landwirtschaftlich genutzt werden, sind es in Leopoldshöhe 81 %. Dieser Unterschied ist vor allem auf den [[Teutoburger Wald]] zurückzuführen, denn alle Regionen, die direkt an der Bergkette liegen, haben nur eine geringe landwirtschaftlich genutzte Fläche (Augustdorf: 2,8 %, Oerlinghausen 12,2 %, Schlangen 13,8 %). In Augustdorf und Schlangen tritt als weitere Einschränkung hinzu, dass ein erheblicher Teil des jeweiligen Gemeindegebiets vom [[Truppenübungsplatz Senne]] eingenommen wird.


Scheint eher dazu zu dienen, weitere Suchtreffer für [[Andreas Marneros]] zu generieren, denn die RK für Begriffe sehe ich nicht erfüllt, daher bitte '''löschen''' --<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|freundlichen]] Grüßen</small> von [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]] <small><small>[[Benutzer_Diskussion:ThüringerChatte|Schreib mir mal (wieder)]]</small></small> 15:52, 1. Jul. 2021 (CEST)
=== Gesundheitswesen ===
:Vom Stil her sicher noch verbesserungswürdig, und der Begriff wurde wohl auch von AM geprägt, aber er wird inzwischen auch von anderen Autoren, Verlagen und sogar von der Polizei verwendet: [https://link.springer.com/article/10.1007/s00194-014-0982-1 1], [https://psychiatrie-verlag.de/product-tag/intimizid/ 2] [https://lka.polizei.nrw/sites/default/files/2016-11/Gewaltesk_Forschungsproj_kurz.pdf 3] --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 16:14, 1. Jul. 2021 (CEST)
{| class="wikitable toptextcells"
::Wenn in [https://link.springer.com/article/10.1007/s00194-014-0982-1 1] steht, dass der Anteil der Intimizide weltweit konstant bei 20 % aller Tötungsdelikte beträgt, dann vermute ich doch Relevanz. Der Begriff scheint auch etabliert zu sein. BEHALTEN --[[Benutzer:Rufus46|Rufus46]] 17:45, 1. Jul. 2021 (CEST)
|+ Aufgestellte [[Planbett|Krankenhausbetten]] im Kreis Lippe
:::Netter Versuch, eine neue Kategorie von Beziehungsdelikten einzuführen. Nichts anderes als eine Aufdröselung von Motiven, die zur Tötung eines Geschlechtspartners führen können. Was ist so neu daran? --[[Benutzer:Kluibi|Kluibi]] ([[Benutzer Diskussion:Kluibi|Diskussion]]) 22:24, 1. Jul. 2021 (CEST)
! Krankenhaus !! Sitz !! Betten
:::: Früher hieß das wohl mal [[Gattenmord]], aber es nicht nur auf Ehen zu begrenzen scheint sinnvoll. Zudem ist der Oberbegriff [https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Partnerschaftsgewalt/partnerschaftsgewalt_node.html Partnerschaftsgewalt] noch nicht eingebunden. Der [[Haustyrannenmord]] sollte wohl auch noch Erwähnung finden. Behalten und frühere/verwandte Bezeichnung(en) einbauen. Und möglichst mehr Autoren/Quellen benutzen.--[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 22:41, 1. Jul. 2021 (CEST)
|-
:::::Wenn ich bei ca 30 Einzelnachweisen 20mal den Namen Andreas Marneros lese, liegt bisher der Verdacht auf eine Privattheorie ohne Relevanz doch sehr nahe. Daran ändern vereinzelte Suchmaschinentreffer des Ausdrucks überhaupt nichts (zumal alles andere als klar ist, ob sie überhaupt den im Artikel abgebildeten theoretischen Hintergrund haben). Wenn es sich um einen etablierten Fachbegriff handeln sollte, müsste dies belegbar aus dem Artikel hervorgehen. Davon kann bisher keine Rede sein. Es ist nicht unsere Aufgabe, einer Privatterminologie zum Durchbruch zu verhelfen. Im jetzigen Zustand klar Löschen als Begriffsetablierung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:51, 2. Jul. 2021 (CEST)
| [[Klinikum Lippe]] (ehemals Krankenhaus Lippe-Detmold)<br /><small> gehört zum Kreis Lippe und besitzt Betriebsstätten in [[Lemgo]] und Bad Salzuflen</small> || [[Detmold]] || 1362

|-
== [[German-Latin American Centre of Infection &#38; Epidemiology Research and Training]] ==
| [[Median Kliniken|Median]] Klinik NRZ Bad Salzuflen (Neurologisches Zentrum; Flachsheide) || [[Bad Salzuflen]] || {{0|00}}30

|-
Enzyklopädische Relevanz bei einer 2021 gegründeten Einrichtung arg zweifelhaft, auf jeden Fall nicht extern mit reputablen Quellen belegt. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 15:25, 1. Jul. 2021 (CEST)
| [[Ameos]] Lippische Nervenklinik Dr. Spernau (LNK) (psychiatrisch-psychotherapeutisches Akutkrankenhaus) || [[Bad Salzuflen]] || {{0}}101

|-
== [[Digital Experience Services]] ==
| GPZ Lippe (Gemeindepsychiatrisches Zentrum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) mit einer Tagesklinik in Lage<br /><small>gehört zum [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] (Münster) und zur Gesundheitsholding Lippe des Kreises Lippe</small> || [[Detmold]],<br />[[Lage (Lippe)]] || {{0|00}}64<br /><small>(nur Tagesklinik)</small>

|-
Keine Quellen, zwei Weblinks: Ganz schön viel Text, der eher nach Seminarbeit den einem enzyklopädischen Artikel aussieht... Nun, die enzyklopädische Relevanz ist jedenfalls zweifelsfrei ''nicht'' dargestellt und entsprechend auch ''nicht belegt''. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 15:30, 1. Jul. 2021 (CEST)
| '''Gesamt''' || || '''1557'''

|-
== [[Alexander Rapp]] ==
|}

''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:04, 1. Jul. 2021 (CEST)
:Wenn ich das richtig verstehe, hat er bisher nur während seiner Ausbildung, aber noch nicht danach in mindestens drei Inszenierungen an Musicalbühnen in wesentlicher Funktion mitgewirkt, sonst auscchließlich in Ensemblerollen.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 19:15, 1. Jul. 2021 (CEST)
::Schau' ich mir in den nächsten Tagen genauer an. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 19:23, 1. Jul. 2021 (CEST)

== [[Floßlände (Wolfratshausen)]] ==

Wäre cool gewesen, wenn die anliegende IP einen Artikel gedroppt hätte, aus dem die enzyklopädische Relevanz eindeutig hervorgeht. So ist das ein Suchspiel, das ohne Ergebnis abgebrochen wird... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 16:13, 1. Jul. 2021 (CEST)
:7 Tage (noch) kein Artikel, Lemma wohl relevant, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:46, 1. Jul. 2021 (CEST)

== [[Martin Kronenberg]] ==

Grin-Verlag und Herausgeberschaften — für die Autoren-RK reicht das hier nicht. Andere Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 16:28, 1. Jul. 2021 (CEST)

Nach Worldcat [https://www.worldcat.org/identities/viaf-51159999707030111778/ hier] mindestens vier Veröffentlichungen im [[C.C. Buchner Verlag]] und somit als Autor relevant. Die Begründung des LA trifft somit nicht zu und es sollte '''LAZ''' geschehen. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 17:19, 1. Jul. 2021 (CEST)
:+ 1, zudem Geschichtsforscher/Heimatforscher und Schulleiter. In Summe sollte das reichen. '''Behalten'''.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 17:37, 1. Jul. 2021 (CEST)

::Ja, gerade die Bücher bei Buchner hatte ich als Herausgeberschaften und nicht als eigene Werke verstanden. Das erschwert es mir, der freundlichen Empfehlung auf „LAZ“ zu folgen. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 19:48, 1. Jul. 2021 (CEST)
:::Er hat recht viele Schulbücher herausgegeben; diese sind nicht mit Namen von Autoren, sondern mit Namen von Herausgebern verbunden – für Lehrer, die damit arbeiten ebenso wie für Schüler. Es geht bei unseren Autorenrichtlinien eigentlich nicht herum, ob jemand das Buch selbst geschrieben hat, sondern ob er mit Büchern verbunden wird. Das ist bei diesen Schulbüchern (anders als bei Sammelbänden von Tagungen oder ähnlichem) ganz sicher der Fall. Behalten.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 07:16, 2. Jul. 2021 (CEST)
::::Nach unseren Regeln ist ein Herausgeber kein Autor. Zwar kann eine Herausgeberschaft ebenso Indiz für Relevanz sein, bei der Zählung der Werke für die Relevanz als Autor sollen sie aber nicht mitgezählt werden. Wenn dann noch die Diss. und Veröffentlichungen in Zuschussverlagen abgezogen werden, wird´s knapp. Bitte zumindest nochmal genau nachzählen. Eine Relevanz mit anderer Begründung alss als Autor wäre m.E. nicht gegeben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]])

== [[Miroljub Petrović]] ==

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Abgesehen davon: Offenbar ein Vertreter von [[Kreationismus]] und anderen noch absurderen Theorien aus dieser Ecke, wovon allerdings nichts im Artikel steht. Müsste also auch ohne das Relevanzproblem schon wegen gravierender Qualitätsmängel gelöscht werden. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 17:55, 1. Jul. 2021 (CEST)

Ein "''Institut für Naturheilkunde''" in Amerika zu gründen finde ich ja toll, aber wo wird da hinreichend Deutsch gesprochen? Wo ist das Institut genauer angesiedelt: Springfield (North Dakota), Sao Paulo, Ottawa? Warum sind diese Institute wichtig? Gehören die zu Unis? Ansonsten ist "studierte, heiratete, pflanzte sich gort" ein wenig dünn.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 21:27, 1. Jul. 2021 (CEST)

== [[Pfälzischer Regiolekt]] ==

Unbelegt und offenbar [[WP:KTF|Theoriefindung]], siehe auch die Anmerkungen auf der Diskussionsseite. Weder „pfälzischer Regiolekt“ noch „pfälzische Regionalsprache“ liefert Google-Treffer, die nicht auf diesen Artikel zurückzuführen sind. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 18:13, 1. Jul. 2021 (CEST)
: Es gibt schon [[Pfälzische Dialekte]]. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.162.173.85|87.162.173.85]] 19:04, 1. Jul. 2021 (CEST)


== [[DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag)]] ==
Daneben unterhält das Klinikum Lippe im Gesundheitszentrum in Bad Salzuflen-[[Schötmar]] eine Betriebsstelle für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 48 Betten.


Wenn ich mich nicht irre, ist das ein Beispiel für eine unerwünschte Weiterleitung. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 19:59, 1. Jul. 2021 (CEST)
Außerhalb des Krankenhausplanung gibt es noch zahlreiche [[Rehabilitation]]skliniken:
: Ja. Die WL [[Deutscher Sparkassenverlag]] ist hinreichend. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 21:11, 1. Jul. 2021 (CEST)
; [[Bad Salzuflen]]
* [[Median Kliniken|Median Klinik]] am Burggraben
* Median Klinik NRZ Bad Salzuflen Flachsheide (zum Teil [[Akutkrankenhaus]], ''Fachkrankenhaus für Neurologie'')
* Reha-Klinik Lipperland (Klinik Lipperland, Klinik am Lietholz, Klinik Sophienhaus), Träger ist die [[Deutsche Rentenversicherung Bund]]
* Salzetalklinik, Träger ist die [[Deutsche Rentenversicherung Westfalen]]
* Salinenklinik am Park, private Rehaklinik


== [[Dipl.-Angl. VWL]] ==
; [[Extertal]]-[[Laßbruch]]
* Oberbergklinik Weserbergland, Klinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik


Begriff taucht im Zielartikel nicht auf. Wenn ich mich nicht irre, ist das ein Beispiel für eine unerwünschte Weiterleitung. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 20:02, 1. Jul. 2021 (CEST)
; [[Horn-Bad Meinberg]]
* [[MediClin]] Rose Klinik
* Dr. Becker Brunnen-Klinik, private Rehaklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik


:Sg? Äquivalent gilt die vorstehende Begründung auch für [[Dipl.-Angl. BWL]]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 20:24, 1. Jul. 2021 (CEST)
== Medien ==
[[Radio Lippe]] ist das private [[Lokalradio]] für den Kreis. Neben selbst produzierten Sendungen übernimmt es das Rahmenprogramm von [[Radio NRW]].


== [[Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid]] ==
Der [[WDR]] unterhält in Detmold ein Büro, das zum [[WDR-Studio Bielefeld]] gehört und Radio- und Fernsehbeiträge für den gesamten WDR und die [[ARD]] produziert.<ref>[http://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/standorte/studios/bielefeld/buero-detmold-100.html Website WDR-Büro Detmold]</ref>


Zukunftsmusik. Artikel kann wieder vorstellig werden, wenn es a) aufgrund eines Skandals noch vor der Fertigstellung massives Blätterrauschen gibt oder b) weil der Park 2023 ans Netz gegangen ist und aufgrund seiner MW-Leistung oder aufgrund seiner Größe („Landmarke“, auch wenn‘s auf See ist...) relevant ist. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 20:20, 1. Jul. 2021 (CEST)
Die [[Lippische Landes-Zeitung]] ist die werktäglich erscheinende [[Lokalzeitung]] des Kreises. Die Stadt Lügde und ihre Ortsteile zählt zum Verbreitungsgebiet der Tageszeitung [[Pyrmonter Nachrichten]], einer Lokalausgabe der [[Deister- und Weserzeitung]], Hameln. [[Lippe aktuell]] ist ein zweimal wöchentlich erscheinendes durch Werbung finanziertes Anzeigenblatt, das kostenlos an nahezu alle lippischen Haushalte verteilt wird.


: Leider finde ich die genaue Position nicht, aber in der Gegend gibt es bereits einige Windparks, auf die die Beschreibung passen könnte. Die verlinkten Medienberichte sind bereits ein Jahr alt und die Eröffnung ist in zwei Jahren geplant - es ist also möglich, dass da bereits mit dem Bau begonnen wurde. Müsste aber natürlich im Artikel nachgeführt werden. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 21:09, 1. Jul. 2021 (CEST)
Im Rahmen des Landesmediengesetzes haben Interessierte die Möglichkeit, eigene Radioproduktionen im [[Bürgerfunk]] von Radio Lippe auszustrahlen. Für diese Produktionen stehen ehrenamtlich organisierte Radiowerkstätten frei zugänglich zur Verfügung (in [[Detmold]] und in [[Hörste (Lage)|Hörste]]).
::Ich habe erst vor ein paar Tagen einen Artikel über ein ähnliches Joint Venture zw. BASF und Eon in der deutschen Nordsee gelesen. Darin stand erwähnt, daß der stromanteil der BASF aus obigem Projekt zur Versorgung des BASF-Werks Antwerpen bestimmt ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 01:52, 2. Jul. 2021 (CEST)


Allein die reichhaltige Befüllung der [[:Kategorie:Geplanter Offshore-Windpark (Nordsee)]] läßt vermuten, daß es mit der Stichhaltikeit des Löscharguments "Glaskugel" schlecht bestelllt ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 23:40, 1. Jul. 2021 (CEST)
== Kfz-Kennzeichen ==
Bei der Bildung des neuen Kreises wurde diesem am 1. Januar 1973 das Unterscheidungszeichen ''DT'' des ehemaligen Kreises Detmold zugeteilt. Am 1. November 1990 wurde dem Kreis das neue Unterscheidungszeichen ''LIP'' zugewiesen. Dieses wird durchgängig bis heute ausgegeben. Beide früheren Unterscheidungskennzeichen ''LE'' (Altkreis Lemgo) und ''DT'' (Altkreis Detmold) wurden bisher nicht wieder eingeführt.


== [[Johann Hafner-Schmidt]] ==
== Sonstiges ==
* Der Kreis ist bekannt für viele Erholungszentren und touristische Ziele, wie die [[Externsteine]] bei [[Horn-Bad Meinberg]] und das [[Hermannsdenkmal]] bei [[Hiddesen]] etwa drei Kilometer südwestlich von [[Detmold]].
* Besondere Anziehungspunkte sind das [[Westfälisches Freilichtmuseum Detmold|Westfälische Freilichtmuseum Detmold]], das Lippische Landesmuseum Detmold und das [[Weserrenaissance]]-Museum Schloss Brake in [[Lemgo]].
* Im Sport ist der Kreis Lippe besonders durch den Handball bekannt: Der [[TBV Lemgo]] spielt seit der Saison 1983/84 in der [[Handball-Bundesliga]] der Männer, in der [[Handball-Bundesliga (Frauen)|Frauen-Bundesliga]] ist die [[HSG Blomberg-Lippe]] vertreten.
* Der Kreis Lippe ist inzwischen auch neue Heimat für viele [[Ausländer]] und [[Aussiedler]], vor allem [[Russlanddeutsche]] und [[Russlandmennoniten]]. Integrationsprojekte werden häufig auf [[Ostwestfalen-Lippe|OWL]]-Ebene in Kooperation mit Projekten und [[Migrantenselbstorganisation]]en durchgeführt.
* Kulinarische Spezialitäten sind [[Wacholderschnaps]] (u.&nbsp;a. [[Lipper Schütze]]) und [[Pickert (Speise)|Pickert]].
* Keine kulinarische Spezialität ist hingegen die ''Lippische Erfrischung'', die lediglich eine humorvolle Umschreibung für ein geöffnetes Fenster ist und – ähnlich wie der [[Schottenwitz]] – mit der sprichwörtlichen Sparsamkeit der Bewohner dieser Gegend spielt. So sollen die Lipper den Kupferdraht erfunden haben, weil sie den Pfennig so oft umgedreht hätten, bis daraus eben der Kupferdraht geworden sei.
* [[Gerhard Schröder]], der siebte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, wurde 1944 in [[Mossenberg]] (heute Stadtteil von [[Blomberg]]) geboren und wuchs in Lippe auf. Dort besuchte er die [[Volksschule]] und absolvierte eine Lehre als [[Einzelhandelskaufmann]] in Lemgo.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdg.de/lemo/biografie/gerhard-schroeder.html |titel= Biografie Gerhard Schröder |werk=LeMO-Biografien, [[Lebendiges Museum Online]], Stiftung [[Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland]] |autor=Nadine Chmura, Regina Haunhorst |datum=2016-03-07 |zugriff=2019-09-27}}</ref>
* [[Frank-Walter Steinmeier]], [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] von [[Deutschland]], wurde in [[Detmold]] geboren und wuchs in [[Brakelsiek]] (heute Stadtteil von [[Schieder-Schwalenberg]]) auf.
* Seit 2008 gehört das gesamte Kreisgebiet zum [[Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge]].
* Der Euro-Kritiker und Bundestagsabgeordnete [[Frank Schäffler]] (FDP) war zwischen 1989 und 2000 Mitglied des lippischen Kreistags.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.frank-schaeffler.de/person |wayback=20110902082020 |text=Website Frank Schäffler |archiv-bot=2018-12-04 14:37:40 InternetArchiveBot }}</ref>


Solange die Website Saarland-Biografie.de nicht gleichgesetzt wird mit den üblichen Lexika, ist die enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 21:23, 1. Jul. 2021 (CEST)
== Siehe auch ==
* [[Lippe (Land)]]
* [[Liste der Museen im Kreis Lippe]]
* [[Liste der Baudenkmäler im Kreis Lippe]]
* [[Liste der Bodendenkmäler im Kreis Lippe]]
* [[Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Lippe]]


== Weblinks ==
== [[Hitlerzeichen]] ==
{{Commons}}
{{Wikisource|Lippe}}
* [http://www.kreis-lippe.de/ Website des Kreises Lippe]
* {{DNB-Portal|4035891-4}}
* {{LWL-Kulturatlas|Typ=Kreis|Id=Lippe|Name=}}


Ist WL auf [[Swastika]]. Aber: Begriff taucht im WL-Ziel nicht auf. Auch eher „unüblich“... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 22:29, 1. Jul. 2021 (CEST)
== Einzelnachweise ==
: Kann weg, nur ''Ungefähr 257 Ergebnisse'' für ''"Hitlerzeichen"'' mit Anführungszeichen bei Google, ich kannte es bislang noch nicht.--[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 22:58, 1. Jul. 2021 (CEST)
<references />
::Löschen. Völlig unüblicher Ausdruck. Bitte bitte nicht im Zielartikel erwähnen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:57, 2. Jul. 2021 (CEST)
:::völlig unüblich. '''Löschen''' --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:03, 2. Jul. 2021 (CEST)


== [[Prädikat (Titel)]] ==
{{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4035891-4|LCCN=n79017402|VIAF=312793225}}


Als "Unter-BKL" zur BKL [[Prädikat]] relativ sinnfrei. --[[Benutzer:Bildungsbürger|Bildungsbürger]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungsbürger|Diskussion]]) 22:49, 1. Jul. 2021 (CEST)
[[Kategorie:Masterplan-Kommune]]
::Inhalt ist bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten. Eigentlich SLA-fähig.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 07:23, 2. Jul. 2021 (CEST)
[[Kategorie:Gegründet 1973]]

Version vom 2. Juli 2021, 09:03 Uhr

27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Baudenkmäler im Weseler Stadtteil Büderich sind bereits in der Liste der Baudenkmäler in Wesel enthalten, diese Liste ist daher redundant. Eine Liste der "besonders erhaltenswerten Gebäude" ist irrelevant. --Timk70 Frage? 20:35, 1. Jul. 2021 (CEST)

In der Tat wurden die Informationen der Liste der Baudenkmäler in Büderich inkl. der Fotos, die ich eigens für diesen Artikel erstellt habe, in die Liste der Baudenkmäler in Wesel übernommen, dennoch hat die Liste der Baudenkmäler in Büderich nach wie vor ihre Berechtigung. Der Ortskern Büderichs stellt einen besonders geschützten Denkmalbereich dar, darüber hinaus werden zahlreiche Gebäude innerhalb dieses Bereiches als Einzeldenkmäler oder als besonders erhaltenswerte Gebäude besonders geschützt. Wenn mich diese geschützten Gebäude Büderichs interessieren, möchte ich mich nicht durch eine Liste quälen, die darüber hinaus viele andere Gebäude in anderen Stadtteilen enthält. Es wäre vielmehr wünschenswert für jeden Stadtteil eine eigene Liste anzulegen, sofern diese noch nicht existiert. Im umgekehrten Fall könnte jemand auf die Idee kommen eine Liste aller Baudenkmäler im Kreis Wesel anzulegen und dann zu fordern, die Listen auf Gemeindeebene zu löschen. Sinnvoll wäre das nicht. Wie gesagt stellt der Denkmalbereich "Neu-Büderich" eine besondere Situation dar, aus dem sich die Liste der enthaltenen Einzeldenkmäler und besonders erhaltenswerten Gebäude, die in der Praxis einen ähnlichen Schutz genießen wie die eingetragenen Denkmäler, mehr als sinnvoll ist. Allersings könnte man die Liste evtl. umbenennen in: Liste der Baudenkmäler und besonders ehaltenswerten Gebäude in Büderich. --ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ (Diskussion) 21:10, 1. Jul. 2021 (CEST)

Die Baudenkmäler lassen sich bereits in der Tabelle nach Ortsteil bzw. Straße sortieren, sodass jemand, der sich nur für die Baudenkmäler im Ortsteil Büderich interessiert, schnell bedient wird. Nur wenn eine Denkmalliste auf Gemeinde- oder Stadt-Ebene viel zu groß wird, werden Listen auf Ortsteil-Ebene angelegt (siehe z.B. Liste der Baudenkmäler in Bonn), dafür sehe ich hier aber (noch) keine Notwendigkeit. Wenn man generell nur Denkmallisten auf Ortsteil-Ebene anlegen würde, würde man sehr viele extrem kurze Listen bekommen, das wäre unsinnig. Im umgekehrten Fall würde auch niemand auf die Idee kommen, eine Liste aller Baudenkmäler im Kreis Wesel anzulegen, eine solche Liste wäre wiederum extrem lang. --Timk70 Frage? 22:12, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ja, die Liste lässt sich sortieren, aber über 1/3 genauer gesagt 50 von 145 der Denkmäler der Liste auf Stadtebene befinden sich im Stadtteil Büderich, von daher rechtfertigt diese besondere Situation eine eigene Liste. Aus dem Hauptartikel zu Büderich wird zudem auf die Liste verwiesen, es macht keinen Sinn an der Stelle auf eine Liste der gesamten Stadt zu verweisen und womöglich den Hinweis zu geben, man möge doch die Liste sortieren und sich die gewünschten Informationen zusammensuchen. Mit dem Argument der Redundanz könnte man im übrigen in der Wikipedia etliches platt machen, da sich viele Informationen in verschiedenen Artikeln und auch Listen wiederfinden, sicherlich wirst du mit geringem Aufwand eine Vielzahl von Kandidaten für Löschanträge finden. --ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ (Diskussion) 23:30, 1. Jul. 2021 (CEST)

Artikel

Unpassende Weiterleitung, und es gibt keinen anderen passenden Zielartikel dafür in der deWP. Schaut man sich "Links auf diese Seite" (2 Artikel) und die Aufrufstatistiken (~ 1 User pro Woche) an, scheint das eher verzichtbar zu sein. --TheRandomIP (Diskussion) 00:13, 1. Jul. 2021 (CEST)

Unerwünschte Weiterleitung. Interessante Abrufstatistik. --2A02:8108:50BF:C694:8029:64A3:BE94:A10E 10:19, 1. Jul. 2021 (CEST)
Etwas besser passen würde Wahlen in den Vereinigten Staaten 2016, die Wahlen sind aber auch nicht das Gleiche wie der Wahlkampf davor, daher bitte löschen.--Pistazienfresser (Diskussion) 10:25, 1. Jul. 2021 (CEST)
Als eigenes Lemma sicher möglich (was gäbe es nicht alles über diesen wohl schmutzigsten aller Wahlkämpfe in der jüngeren amerikanischen Geschichte zu schreiben…), als Weiterleitung, vor allem mit diesem Ziel, aber sinnfrei. --2A02:8108:50BF:C694:8029:64A3:BE94:A10E 10:55, 1. Jul. 2021 (CEST)

Also diese Weiterleitung ist tatsächlich, pardon, Nix, das braucht es nun aber wirklich nicht.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:01, 1. Jul. 2021 (CEST)

Erstens gingen die Prãsidentschafts-, Senats, Repräsentantenhaus-, Gouverneurs- und sinstige Wahlen in den USA schon früher los, zweitens waren es nicht wirklich nur Präsidentschaftswahlen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:11, 1. Jul. 2021 (CEST)

Weiterleitung auf, aber kein Synonym zu Rechtskreistheorie (siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Rechtskreistheorie), im Artikel nicht erläutert. --Pistazienfresser (Diskussion) 01:18, 1. Jul. 2021 (CEST)

Dazu ist die WL irreführend. Schutzzwecke spielen etwa im zivilen Deliktsrecht (§ 823 Abs. 2 BGB), aber auch im materiellem Strafrecht eune Rolle.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:13, 1. Jul. 2021 (CEST)

Eine so genannte Schutzzwecktheorie gibt es auch im Kartellrecht. ;-)--Pistazienfresser (Diskussion) 23:54, 1. Jul. 2021 (CEST)

Weiterleitung auf, aber kein Synonym zu Rechtskreistheorie (siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Rechtskreistheorie), im Artikel nicht erläutert. --Pistazienfresser (Diskussion) 01:21, 1. Jul. 2021 (CEST)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:14, 1. Jul. 2021 (CEST)

Dürfte anhand der Alben relevant sein, Labels sehen brauchbar aus (vgl. nun Discogs). Belege zur Biographie wären z.B. im englischen Artikel vorhanden, allerdings in serbokroatisch, ich will sie nicht "blind" übernehmen...--SchreckgespenstBuh! 09:51, 1. Jul. 2021 (CEST)
Laut Discogs ausreichend Alben bei renommierten Labels wie PGP RTB, Grand Production oder Nimfa Sound. Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu.--Engelbaet (Diskussion) 18:45, 1. Jul. 2021 (CEST)
Stimme dem zu, die Relevanz ist eindeutig gegeben und sie ist im Artikel auch klar belegt und dargestellt. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:37, 1. Jul. 2021 (CEST)

Der Artikel ist inhaltlich komplett falsch. Im Rahmen der QS-Wirtschaft wurden bereits einige Unstimmigkeiten entfernt, der verbliebene Rest ist aber auch falsch. Die als „makroökonomisches Gleichgewicht“ bezeichnete Formel beschreibt nichts anderes als eine Bilanzierungsidentität, und wird auch als solche im Artikel Sektorale Salden aufgeführt (Gleichung 4, nur etwas umgestellt). Diese Gleichung gilt definitionsgemäß und hat überhaupt nichts mit irgendeinem Marktgleichgewicht zu tun. Löscht man diesen Abschnitt auch noch, bleibt vom Artikel nichts übrig. --2003:E3:4F08:C1B:CD7D:9EC3:5542:43AB 10:01, 1. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe das leider aus den Augen verloren. Der Antrag ist berechtigt und die Begründung korrekt. Ich plädiere für die unkomplizierte Lösung: Weiterleitung auf AS-AD-Modell und Ergänzung in der Einleitung des Zielartikels (hier der letzte Satz) sinngemäß etwa: "Das Modell setzt sich aus dem aggregierten Angebot bzw. Gesamtangebot (englisch Aggregate Supply, kurz: AS) nach dem neoklassischen Ansatz und der aggregierten Nachfrage bzw. Gesamtnachfrage (englisch Aggregate Demand, kurz: AD) nach John Maynard Keynes zusammen. Der Schnittpunkt der AS- und AD-Kurven ist das makroökonomische Gleichgewicht zu den jeweiligen Preisen." --Millbart talk 12:04, 1. Jul. 2021 (CEST)

Eine außerplanmäßgie Professur allein ist nicht ausreichend, eine besondere wissenschaftliche Bedeutung oder gar öffentliche Wahrnehmung ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:28, 1. Jul. 2021 (CEST)

Hiernach ungemein produktiv (133 works in 222 publications in 2 languages and 997 library holdings) und somit als Autor und Herausgeber eindeutig relevant. Seine Dissertation Öffentliche Kleinkinderziehung. Zur Geschichte ihrer Bedingungen und Konzepte in Oldenburg ist in mindestens 42 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:00, 1. Jul. 2021 (CEST) PS: Dazu sind im Scholar hier immerhin 129 Ergebnisse für ihn zu finden. --Jageterix (Diskussion) 16:12, 1. Jul. 2021 (CEST)

Da ist nicht alleine Klattenhoffs (außerplanmäßige) Professur, sondern zuvor seine Habilitation, die zeigt, dass damals seine wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wurde. Auch das bereits erwähnte wissenschaftliche Werk deutet auf enzyklopädische Relevanz; die Herausgeberschaft mehrerer Bände für den GEW-Arbeitskreis Schulgeschichte auch auf ein beachtliches gesellschaftliches Engagement. --Engelbaet (Diskussion) 19:05, 1. Jul. 2021 (CEST)
Bin in diesem Fall auch für behalten. Allein die Deutsche Digitale Bibl. listet 13 Titel von ihm bzw. mit seiner Beteiligung. -- Proxy (Diskussion) 05:57, 2. Jul. 2021 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel. Das Lemma wird nicht definiert, der Artikelinhalt besteht im Wesentlichen aus zwei Zitaten, die zufälligerweise von derselben Person (die vermutlich identisch mit dem Artikelautoren ist, siehe [1] und [2]) stammen. --Icodense 11:29, 1. Jul. 2021 (CEST)

Das ist auch mal wieder, pardon, nix so rechtes. Sieht man sich mal die Bearbeitungen des SPAs an, dann bringt er an jedmöglicher Stelle einen Autor Evers unter. Da geht es wohl eher um Promotion als um die Mitarbeit an einer Enzyklopädie. Da gehört aufgeräumt.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:16, 1. Jul. 2021 (CEST)

Ist das denn überhaupt ein etablierter Begriff? Bei Google bin ich bei einer flüchtigen Suche auf jedenfalls nicht fündig geworden. Flossenträger 13:48, 1. Jul. 2021 (CEST)

Relevanz fraglich: Anscheinend gab es noch keine relevanzstiftende Wahlteilnahme und ich finde keinen Hinweis darauf, dass Palm NR- oder LT-Abgeordneter ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:52, 1. Jul. 2021 (CEST)

das kann schnell weg, EIN Jahr bestehend, Kleinstpartei, ca. 40 Nettotreffer = dargestellte Irrelevanz (der Parteigründer hat rund 30 Netto-Treffer), --Hannes 24 (Diskussion) 21:44, 1. Jul. 2021 (CEST)

Nachwuchspolitiker ohne enzyklopädische Relevanz. --enihcsamrob (Diskussion) 13:55, 1. Jul. 2021 (CEST)

Amtsträger und prägender Kommunalpolitiker in Leverkusen. Den Quellen ist zu entnehmen, dass er als wesentlicher Stratege auf auf landespolitischer Ebene relevant ist. Von daher enzyklopädische Relevanz gegeben. Siehe Quellennachweise. --Benutzer: Emanuel_123_cool . 14:25, 1 Jul. 2021 (CEST)

Schnelllöschfähig. --CC (Diskussion) 14:25, 1. Jul. 2021 (CEST)

(nach BK) Ortsunionsvorsitzender reicht defitiniv nicht. Löschen --Machahn (Diskussion) 14:28, 1. Jul. 2021 (CEST)

(Vornamen), schulischer Werdegang und Studium der Rechtswissenschaften ohne Belege, erfüllt auch nicht die RK für Kommunalpolitiker; daher: Bitte löschen. --Mit freundlichen Grüßen von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 15:30, 1. Jul. 2021 (CEST)

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 16:23, 1. Jul. 2021 (CEST)

Keine historische oder aktuelle Relevanz gemäß WP:RKSW erkennbar. --Tkarcher (Diskussion) 15:03, 1. Jul. 2021 (CEST)

Als studentische Seminararbeit sicherlich voll in der Erwartungshaltung der Dozentenperson, aber das hier ist a) kein enzyklopädischer Artikel und b) in der Folge auch ein Text, dem die Darstellung enzyklopädischer Relevanz abgeht. --MfG, Klaus­Heide () 15:23, 1. Jul. 2021 (CEST)

Scheint eher dazu zu dienen, weitere Suchtreffer für Andreas Marneros zu generieren, denn die RK für Begriffe sehe ich nicht erfüllt, daher bitte löschen --Mit freundlichen Grüßen von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 15:52, 1. Jul. 2021 (CEST)

Vom Stil her sicher noch verbesserungswürdig, und der Begriff wurde wohl auch von AM geprägt, aber er wird inzwischen auch von anderen Autoren, Verlagen und sogar von der Polizei verwendet: 1, 2 3 --HH58 (Diskussion) 16:14, 1. Jul. 2021 (CEST)
Wenn in 1 steht, dass der Anteil der Intimizide weltweit konstant bei 20 % aller Tötungsdelikte beträgt, dann vermute ich doch Relevanz. Der Begriff scheint auch etabliert zu sein. BEHALTEN --Rufus46 17:45, 1. Jul. 2021 (CEST)
Netter Versuch, eine neue Kategorie von Beziehungsdelikten einzuführen. Nichts anderes als eine Aufdröselung von Motiven, die zur Tötung eines Geschlechtspartners führen können. Was ist so neu daran? --Kluibi (Diskussion) 22:24, 1. Jul. 2021 (CEST)
Früher hieß das wohl mal Gattenmord, aber es nicht nur auf Ehen zu begrenzen scheint sinnvoll. Zudem ist der Oberbegriff Partnerschaftsgewalt noch nicht eingebunden. Der Haustyrannenmord sollte wohl auch noch Erwähnung finden. Behalten und frühere/verwandte Bezeichnung(en) einbauen. Und möglichst mehr Autoren/Quellen benutzen.--Pistazienfresser (Diskussion) 22:41, 1. Jul. 2021 (CEST)
Wenn ich bei ca 30 Einzelnachweisen 20mal den Namen Andreas Marneros lese, liegt bisher der Verdacht auf eine Privattheorie ohne Relevanz doch sehr nahe. Daran ändern vereinzelte Suchmaschinentreffer des Ausdrucks überhaupt nichts (zumal alles andere als klar ist, ob sie überhaupt den im Artikel abgebildeten theoretischen Hintergrund haben). Wenn es sich um einen etablierten Fachbegriff handeln sollte, müsste dies belegbar aus dem Artikel hervorgehen. Davon kann bisher keine Rede sein. Es ist nicht unsere Aufgabe, einer Privatterminologie zum Durchbruch zu verhelfen. Im jetzigen Zustand klar Löschen als Begriffsetablierung.--Meloe (Diskussion) 08:51, 2. Jul. 2021 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz bei einer 2021 gegründeten Einrichtung arg zweifelhaft, auf jeden Fall nicht extern mit reputablen Quellen belegt. --MfG, Klaus­Heide () 15:25, 1. Jul. 2021 (CEST)

Keine Quellen, zwei Weblinks: Ganz schön viel Text, der eher nach Seminarbeit den einem enzyklopädischen Artikel aussieht... Nun, die enzyklopädische Relevanz ist jedenfalls zweifelsfrei nicht dargestellt und entsprechend auch nicht belegt. --MfG, Klaus­Heide () 15:30, 1. Jul. 2021 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:04, 1. Jul. 2021 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe, hat er bisher nur während seiner Ausbildung, aber noch nicht danach in mindestens drei Inszenierungen an Musicalbühnen in wesentlicher Funktion mitgewirkt, sonst auscchließlich in Ensemblerollen.--Engelbaet (Diskussion) 19:15, 1. Jul. 2021 (CEST)
Schau' ich mir in den nächsten Tagen genauer an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:23, 1. Jul. 2021 (CEST)

Wäre cool gewesen, wenn die anliegende IP einen Artikel gedroppt hätte, aus dem die enzyklopädische Relevanz eindeutig hervorgeht. So ist das ein Suchspiel, das ohne Ergebnis abgebrochen wird... --MfG, Klaus­Heide () 16:13, 1. Jul. 2021 (CEST)

7 Tage (noch) kein Artikel, Lemma wohl relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 21:46, 1. Jul. 2021 (CEST)

Grin-Verlag und Herausgeberschaften — für die Autoren-RK reicht das hier nicht. Andere Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --MfG, Klaus­Heide () 16:28, 1. Jul. 2021 (CEST)

Nach Worldcat hier mindestens vier Veröffentlichungen im C.C. Buchner Verlag und somit als Autor relevant. Die Begründung des LA trifft somit nicht zu und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 17:19, 1. Jul. 2021 (CEST)

+ 1, zudem Geschichtsforscher/Heimatforscher und Schulleiter. In Summe sollte das reichen. Behalten.--Nadi (Diskussion) 17:37, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ja, gerade die Bücher bei Buchner hatte ich als Herausgeberschaften und nicht als eigene Werke verstanden. Das erschwert es mir, der freundlichen Empfehlung auf „LAZ“ zu folgen. --MfG, Klaus­Heide () 19:48, 1. Jul. 2021 (CEST)
Er hat recht viele Schulbücher herausgegeben; diese sind nicht mit Namen von Autoren, sondern mit Namen von Herausgebern verbunden – für Lehrer, die damit arbeiten ebenso wie für Schüler. Es geht bei unseren Autorenrichtlinien eigentlich nicht herum, ob jemand das Buch selbst geschrieben hat, sondern ob er mit Büchern verbunden wird. Das ist bei diesen Schulbüchern (anders als bei Sammelbänden von Tagungen oder ähnlichem) ganz sicher der Fall. Behalten.--Engelbaet (Diskussion) 07:16, 2. Jul. 2021 (CEST)
Nach unseren Regeln ist ein Herausgeber kein Autor. Zwar kann eine Herausgeberschaft ebenso Indiz für Relevanz sein, bei der Zählung der Werke für die Relevanz als Autor sollen sie aber nicht mitgezählt werden. Wenn dann noch die Diss. und Veröffentlichungen in Zuschussverlagen abgezogen werden, wird´s knapp. Bitte zumindest nochmal genau nachzählen. Eine Relevanz mit anderer Begründung alss als Autor wäre m.E. nicht gegeben.--Meloe (Diskussion)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Abgesehen davon: Offenbar ein Vertreter von Kreationismus und anderen noch absurderen Theorien aus dieser Ecke, wovon allerdings nichts im Artikel steht. Müsste also auch ohne das Relevanzproblem schon wegen gravierender Qualitätsmängel gelöscht werden. --Icodense 17:55, 1. Jul. 2021 (CEST)

Ein "Institut für Naturheilkunde" in Amerika zu gründen finde ich ja toll, aber wo wird da hinreichend Deutsch gesprochen? Wo ist das Institut genauer angesiedelt: Springfield (North Dakota), Sao Paulo, Ottawa? Warum sind diese Institute wichtig? Gehören die zu Unis? Ansonsten ist "studierte, heiratete, pflanzte sich gort" ein wenig dünn.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:27, 1. Jul. 2021 (CEST)

Unbelegt und offenbar Theoriefindung, siehe auch die Anmerkungen auf der Diskussionsseite. Weder „pfälzischer Regiolekt“ noch „pfälzische Regionalsprache“ liefert Google-Treffer, die nicht auf diesen Artikel zurückzuführen sind. --Icodense 18:13, 1. Jul. 2021 (CEST)

Es gibt schon Pfälzische Dialekte. Löschen. --87.162.173.85 19:04, 1. Jul. 2021 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, ist das ein Beispiel für eine unerwünschte Weiterleitung. --MfG, Klaus­Heide () 19:59, 1. Jul. 2021 (CEST)

Ja. Die WL Deutscher Sparkassenverlag ist hinreichend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:11, 1. Jul. 2021 (CEST)

Begriff taucht im Zielartikel nicht auf. Wenn ich mich nicht irre, ist das ein Beispiel für eine unerwünschte Weiterleitung. --MfG, Klaus­Heide () 20:02, 1. Jul. 2021 (CEST)

Sg? Äquivalent gilt die vorstehende Begründung auch für Dipl.-Angl. BWL. --MfG, Klaus­Heide () 20:24, 1. Jul. 2021 (CEST)

Zukunftsmusik. Artikel kann wieder vorstellig werden, wenn es a) aufgrund eines Skandals noch vor der Fertigstellung massives Blätterrauschen gibt oder b) weil der Park 2023 ans Netz gegangen ist und aufgrund seiner MW-Leistung oder aufgrund seiner Größe („Landmarke“, auch wenn‘s auf See ist...) relevant ist. --MfG, Klaus­Heide () 20:20, 1. Jul. 2021 (CEST)

Leider finde ich die genaue Position nicht, aber in der Gegend gibt es bereits einige Windparks, auf die die Beschreibung passen könnte. Die verlinkten Medienberichte sind bereits ein Jahr alt und die Eröffnung ist in zwei Jahren geplant - es ist also möglich, dass da bereits mit dem Bau begonnen wurde. Müsste aber natürlich im Artikel nachgeführt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe erst vor ein paar Tagen einen Artikel über ein ähnliches Joint Venture zw. BASF und Eon in der deutschen Nordsee gelesen. Darin stand erwähnt, daß der stromanteil der BASF aus obigem Projekt zur Versorgung des BASF-Werks Antwerpen bestimmt ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:52, 2. Jul. 2021 (CEST)

Allein die reichhaltige Befüllung der Kategorie:Geplanter Offshore-Windpark (Nordsee) läßt vermuten, daß es mit der Stichhaltikeit des Löscharguments "Glaskugel" schlecht bestelllt ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:40, 1. Jul. 2021 (CEST)

Solange die Website Saarland-Biografie.de nicht gleichgesetzt wird mit den üblichen Lexika, ist die enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --MfG, Klaus­Heide () 21:23, 1. Jul. 2021 (CEST)

Ist WL auf Swastika. Aber: Begriff taucht im WL-Ziel nicht auf. Auch eher „unüblich“... --MfG, Klaus­Heide () 22:29, 1. Jul. 2021 (CEST)

Kann weg, nur Ungefähr 257 Ergebnisse für "Hitlerzeichen" mit Anführungszeichen bei Google, ich kannte es bislang noch nicht.--Pistazienfresser (Diskussion) 22:58, 1. Jul. 2021 (CEST)
Löschen. Völlig unüblicher Ausdruck. Bitte bitte nicht im Zielartikel erwähnen.--Meloe (Diskussion) 08:57, 2. Jul. 2021 (CEST)
völlig unüblich. Löschen --Machahn (Diskussion) 09:03, 2. Jul. 2021 (CEST)

Als "Unter-BKL" zur BKL Prädikat relativ sinnfrei. --Bildungsbürger (Diskussion) 22:49, 1. Jul. 2021 (CEST)

Inhalt ist bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten. Eigentlich SLA-fähig.--Engelbaet (Diskussion) 07:23, 2. Jul. 2021 (CEST)