Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sargoth in Abschnitt Da benötigt jemand HIlfe
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 121: Zeile 121:
:::Ich habe ihm mal auf Twitter mitgeteilt, dass sein Account jetzt entsperrt ist. Mehr kann ich jetzt auch nicht machen.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 10:44, 17. Okt. 2018 (CEST)
:::Ich habe ihm mal auf Twitter mitgeteilt, dass sein Account jetzt entsperrt ist. Mehr kann ich jetzt auch nicht machen.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 10:44, 17. Okt. 2018 (CEST)
:::[https://twitter.com/sms2sms/status/1052484220327743489 FYI] - geht wohl immer noch nicht.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 11:07, 17. Okt. 2018 (CEST)
:::[https://twitter.com/sms2sms/status/1052484220327743489 FYI] - geht wohl immer noch nicht.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 11:07, 17. Okt. 2018 (CEST)
:::: {{Benutzer|Sms2sms}} ist gesperrt. {{Benutzer|DerPräfekt}} ist ungesperrt. Mit letzterem bitte hier kurz die Identität bestätigen. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 11:11, 17. Okt. 2018 (CEST)
:::: {{Benutzer|Sms2sms}} ist gesperrt. {{Benutzer|Derpräfekt}} ist ungesperrt. Mit letzterem bitte hier kurz die Identität bestätigen. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 11:11, 17. Okt. 2018 (CEST)

Version vom 17. Oktober 2018, 10:12 Uhr

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Administrative Auflagen

Folgende administrative Auflagen für einzelne Benutzer wurden erlassen:

  • Die Benutzer Saidmann und Patient420 gehen sich aus dem Weg und beachten zukünftig WP:WQ und WP:KPA. Sie werden sich zukünftig nicht mehr revertieren ohne zuvor auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikel einen Konsens gefunden zu haben. Sollte gegen diese Auflage verstoßen werden, sollten Sperren von mindestens 12 Stunden verhängt werden. Dies gilt bis zum 11. April 2019. Beide haben der Maßnahme zugestimmt. (Link zur Entscheidung) --Kurator71 (D) 09:18, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen

Forschung zur Effektivität von Sperrungen

Die Initiative für eine gute Arbeitsatmosphäre startet ein Projekt, bei dem es darum geht die Effektivität von Sperrungen zu messen. Der Erste Schritt dazu ist eine Diskussion mit den Wikimedia communities über die Methodik. Auf diesem Hintergrund haben das Anti-Harassment Tools Team (AHT) und Morten Warncke-Wang eine Seite mit grundlegenden Ideen angelegt und auch die dazugehörigende Diskusionsseite, wo wir über unsere und eure Ideen reden möchten.

Die meisten der vorgeschlagenen Messmethoden, z.B. Umfragen, sollen langfristig Verwendung finden. Diese sind wichtig, werden aber vermutlich erst später umgesetzt. Sie können uns allen dauerhaft zu wichtigen Einsichten verhelfen.

Aktuell ist das AHT aber insbesondere daran interessiert, Methoden zu entwickeln die Wirksamkeit von partiellen Sperrungen als Werkzeug oder Instrument zu messen. Ich hatte das Thema partieller Sperrungen hier ja schon einmal vorgestellt und werde in den nächsten Tagen auch einen kurzen Kurierartikel zum Stand der Diskussionen und Entwicklungen schreiben. Hier aber jetzt schonmal der Hinweis auf die Diskussion über die Messmethoden, die wohl vor allem für Admins interessant ist. Der erste Teil der Arbeit wird sich aus dem genannten Grund auf kurzfristige Wirkungen bei der Anwendung von partiellen Sperrungen konzentrieren, um zu verstehen, was schon funktioniert und was noch verändert werden sollte. Es geht hier also um kurzfristige Möglichkeiten mehr Erkenntnisse zu gewinnen. Noch wissen wir generell sehr wenig, wie die normalen Sperrungen für die gesamte Wikipediaversion sich auswirken. Das macht einen Vergleich mit der Wirkung von partiellen Sperrungen schwierig. Das AHT versucht deshalb auch aus den Daten der Vergangenheit rund um Sperrungen eine Art Basis für Vergleiche zu erstellen.

Bitte beteiligt euch and der Diskussion über die vorgeschlagenen Messmethonden. Herzlichen Dank! --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 11:27, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde das Thema wichtig und wünsche Euch viel Erfolg. Zugleich zeigt mir ein Blick auf die verlinkten Seiten dass das Thema auf Englisch nicht ganz so trivial zu durchdringen ist, zugleich könnte ich mir auch vorstellen, dass kultur- und länderspezifische Aspekte in den Projekten eine größere Rolle spielen. Daher wäre eine übersetzte Projektinfo & Diskussion m.E. vielversprechender als die Idee, viele Benutzer von hier über die Sprachhürde locken zu können --Superbass (Diskussion) 15:36, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jana222

Hallo zusammen,

von dem Benutzerkonto sind in den letzten Tagen an mindestens drei Benutzer Mails versandt worden mit der Bitte, den Artikel ihres Auftraggebers zu erweitern. Ich habe das per Mail abgelehnt und auf die Artikeldisk verwiesen, etwa gleichlautend haben das zwei Kollegen auf der Benutzerdiskussionsseite des Accounts gemacht. Heute habe ich die gleiche Mail nochmal bekommen :-/ Ich habe jetzt auf der Benutzerdiskussionsseite mit Sperre gedroht, falls der Mailspam nicht aufhört und bitte alle um Aufmerksamkeit, ob weitere Beschwerden hinzukommen. --Superbass (Diskussion) 11:13, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Superbass:, die gleichlautende Mail erhielt ich heute ebenso erneut. Die erste beantwortete ich allerdings nicht per Mail, sondern auf der Disk. Die Hinweise werden aber nicht dem entsprechen, was gewünscht ist. Letztlich sehe ich hier keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Zumindest nicht im Sinne unseres Projekts. Grüße --WvB 15:55, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin auch eher pessimistisch, aber eine Beschwerde über erneutes Ignorieren würde ich noch abwarten. --Superbass (Diskussion) 18:07, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die Mail auch bekommen. Da scheint sich ein Paid Editor wohl die Arbeit leicht machen zu wollen. --codc Disk 22:39, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die Email auch bekommen und es abgelehnt, mich in diesem Artikel zu engagieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:50, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola:@Codc:Kam diese Mail nach dem 11.10. oder davor? Am 11.10. hatte ich der Benutzerin mit Sperre gedroht, wenn sie weiter spamt --Superbass (Diskussion) 22:06, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Superbass: Geantwortet habe ich am 9.10., also war's davor. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:13, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Mail war vom 20.9. also vorher. --codc Disk 22:57, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neo Accounts im Bereich AfD

Hi Admins, es tummeln sich derzeit viele Neo Accounts, die mit erstaunlich gutem Wissen über infinite Sperren, VM, WP:Q, WP:DS genauestens Bescheid wissen, und das manchmal mit gerade 2 Edits, hüstel, hüstel. Glücklicherweise wurde einer als L50, Liechtensteiner oder sonstwessen Socke gesperrt. Leider scheint das nicht allen Admins geläufig zu sein, wenn ein Neo Account im Honeypot Bereich der AfD mit guten oder sehr guten Kenntnissen über unsere Regeln editiert aber im einstelligen oder zweistelligen Editbereich angesiedelt ist, rate ich den Sperrknopf zu drücken. Leute, das kostet uns alle extrem viel Energie. Bitte greift da ein bisschen härter durch, ist das wirklich zuviel verlangt? Ich finde es extrem zeitraubend, wenn ich das den abarbeitenden Admins einzeln erklären darf/muss/soll. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:06, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Geht das etwas konkreter? Es ist nicht verboten, sich auszukennen, es ist auch nicht verboten, Artikel zu bearbeoten, die etwas mit der AfD zu tun haben. Um welche Konten geht es, welche Artikel sind betroffen und worin besteht der Sperrgrund? -- Perrak (Disk) 23:39, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
auf der AfD Seite gibt es rund 7 Abschnitte zum Thema AfD Wählerschaft, lies bitte selbst konkret nach. Sperrgrund? Möglicherweise eine/zwei/drei Sperrumgehung? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:49, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
"Perrak sperrte Benutzer XY (Möglicherweise Sperrumgehung)" macht sich nicht so gut. Bischen konkreter müsstest du schon werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:58, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
konkreter? Fund24, ZenurW, wäre mit dem Hinweis, wer beginnt neue Abschnitte mit "Wählerkreis AfD, oder AfD als Volkspartei auf der Disk dokumentiert, selbe Themen wie tools4men, der als L50 Socke gesperrt wurde. Keine Sorge auf VM werden diese Accounts brav weiter gefüttert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:59, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tools4Men wurde nach dieser VM unbeschränkt gesperrt. Die Sperre wurde in dieser SP bestätigt. Mit dem Untergang von Tools4Men taucht dann der Account Fund24 auf, der die Mission von Tools4Men fortsetzt. Dieser Account darf das aber plötzlich, weil ja nicht bewiesen ist, dass das eine Sperrumgehung sei (VM Fund24). Warum ist es denn wichtig, ob das eine Sperrumgehung ist? Werden Polit-POV-SPA jetzt nur noch gesperrt, wenn sie eine Sperrumgehung von Tools4Men sind? Warum ist Tools4Men immer noch gesperrt? - Seit doch bitte so nett und entsperrt ihn wenigstens, er hat doch nichts anderes gemacht, als die jetzt administrativ geschützten Konten. Diese administrative Willkür im Umgang mit Polit-POV-SPA ist wenig hilfreich. --DaizY (Diskussion) 12:23, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ein akzeptierter Sperrgrund lautet "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". Sie besteht aus zwei Teilen, die beide erfüllt sein müssen: 1. Sperrumgehung, 2. keine Besserung (sprich, das zur Sperre führende Verhalten wird fortgesetzt). --Der-Wir-Ing („DWI“) 13:40, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bißchen Geschichte (kann nie schaden): bevor der generische Dropdwown-Sperrgrund von 1 Person mit der Begründung "können wir eh sonst nicht erkennen" geändert wurde, lautete er schlicht "Sperrumgehung". Grüße −Sargoth 19:23, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
also Bitte, wenn das keine Sperrumgehungen sind, dann pilgere ich in Birkenstock nach Santiago. Und im Prinzip geht es gar nicht mehr offensichtlicher, der eine wird gesperrt, der nächste macht zu genau dem selben Thema auf der Disk der AfD einen neuen Abschnitt auf, gleich nachdem der betreffende Account erstellt wurde. In diesem Fall glasklar Sperrumgehung. Was hilft es denn? Da werden Ressourcen gebunden, weil man einen "Neuling" nicht verlieren will. Ist nicht Euer Ernst? Wenn ja, dann bitte, diskutiert dort mit dem "Neuling", bringt Euch ein, kümmert Euch ein bisschen um den Neuen, vielleicht will mal einer Mentor sein, oder einfach alles Sichten. An die abarbeitenden Admins, ich würde mir wünschen, Ihr würdet dann auch die Verantwortung für diese Accounts übernehmen und wenn Ihr diese protegiert und diese dann gesperrt werdet, tragt die Sperre mit, seid doch so konsequent. Und wenn einer unter 50 Edits hat und in Sachen AfD Disk und Artikel derart agiert, dann kann man auch mal sperren, da ist noch nicht viel verloren, wie man sieht, gibt es ja massig Socken rund um die Sperrumgehung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:41, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einen Gedanken noch: Tools4men wurde von Benutzer:codc auf VM gemeldet und ohne viel hin und her infinit als L50 Sperrumgehung gesperrt, die Nachfolgeaccounts wurden teils von mir gemeldet, da ist nix passiert, kann es sein, dass es eher vom Melder und vom abarbeitenden Admin abhängt, bzw. von dieser Combi, als vom tun und lassen des Gemeldeten? Denkt mal da kurz drüber nach. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:44, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wie ich einmal auf VM geschrieben habe denke ich, dass da eine VM nützlich wäre da der Duktus doch zu ähnlich ist. --codc Disk 20:37, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ja, Danke, habe ich gesehen. Es ist schon anzunehmen, es ist die selbe Person, wenn das Thema nahtlos von einem Account zum nächsten NEoAccount, vor allem nach Sperre, weitergetragen wird. Und bitte verstehe das nicht falsch, das war kein Vorwurf an Dich, sondern ein Denkanstoß an die werte Adminschaft. Du machst eine VM auf, Benutzer wird infinit gesperrt, andere, wie ich, machen eine VM auf, es passiert nix, aber es wird diskutiert. Ich gehe aber auch davon aus, dass ein beherzter Admin das gleich gesehen hätte, zumal die Themen haargenau die selben sind. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:37, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Und nochmal, da ich anscheinend in einer unverständlichen Sprache schreibe: Es ist völlig egal, ob es sich um Sperrumgehungen handelt. Tools4Men wurde gesperrt mit der Begründung: "Offensichtlicher PolitPOV-SPA". Wenn jetzt ein anderer Account die Mission von Tools4Men fortsetzt, könnte dieser doch mit derselben Begründung gesperrt werden. Ganz unabhängig davon, ob es eine Sperrumgehung ist. Warum sollte hier ein solcher Nachweis erbracht werden müssen? Es ist zwar mehr als offensichtlich, dass Sperrumgehung vorliegt, aber im Zweifel ist es auch egal. Wenn Benutzer A wegen eines bestimmten Verhaltens gesperrt wird, dann kann Benutzer B doch auch wegen desselben Verhaltens gesperrt werden. --DaizY (Diskussion) 21:51, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

So ist es. Dies gilt übrigens auch für das „Parallel-Konto“ [2]. In der Regel werden Polit- und Einzweckkonten, die umgehend in Honigtöpfe springen, recht bald gesperrt. Manchmal sind die Meldungen allerdings unsubstantiiert, so dass per „AGF“ nicht reagiert wird. Die Erfahrung lehrt allerdings, dass sich derlei Konten nicht lange „halten“. --Gustav (Diskussion) 22:26, 14. Okt. 2018 (CEST) Beantworten

Nur ganz kurz:

  • Ich habe Tools4Men nicht "als L50 Sperrumgehung gesperrt", wie es oben heißt, sondern - wie später zitiert - als Offensichtlicher PolitPOV-SPA.
  • Generell sind solche Sperren möglich und ich werde dies auch weiterhin so handhaben, nur: Ich kann nicht alle einschlägigen Accounts in diesem Bereich aus dem Spiel nehmen, sonst heißt es irgendwann: JD verfolgt eine Agenda; da müssen also auch andere Admins mit ran.
  • In der VM zu Fund24 fragte ich ganz konkret: "Inwiefern ist die Identität der beiden Accounts sicher? Bitte knapp und treffend darlegen, dann geht das den Weg, den es gehen muss." - Daraufhin wurde mir entgegnet, niemand behaupte eine Übereinstimmung der Accounts, sondern "nur" die Fortführung der Mission; hierzu siehe einen Punkt obendrüber.

Sollte es sich um offensichtliche SPAs, mitunter auch sperrumgehenderweise, handeln, so bitte ich darum, das auch entsprechend zu melden; in der VM zu Fund24 wurde hingegen EW fernab Konsens gemeldet, auf der Disku wurde dem User nicht geantwortet. Das ist dann eine etwas andere Ausgangslage...

Gruß, --JD {æ} 13:25, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fund24 hat nicht nur eine Diskussion auf der Diskussionsseite angefangen, nein, er hat einige mit dem Thema AfD Wählerschaft weitergeführt. ZenurW macht nahtlos weiter, Fund24 hat im Prinzip nach der Sperre von Tools4men die Themen neu aufgegriffen, es ist schon erklärbar, warum hier auf die 7te oder 8te Anfrage zum Thema AfD Wählerschaft nicht mehr geantwortet wird. Aber es steht Euch ja frei dies selbst in die Hand zu nehmen. ZensurW beschäftigt zwischenzeitlich die Fragen von Neulingen, etc... Ich bin der festen Überzeugung, dass man das Projekt nur schützen kann, wenn man ein solches Verhalten von Anfang an unterbindet, aber bitte, das scheint hier nicht der gangbare Weg zu sein. Übrigens, L50 wurde in der VM erwähnt, als Vermutung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:09, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt in neurechten Kreisen Anleitungen, wie man ein System, dass auf Regeln beruht, durch permanentes Unterlaufen hart an der Grenze weichkochen kann. Nachdem ich es ja nun jahrelang probiert habe, diese Community hier, insbesondere den aktiven Kern, darauf aufmerksam zu machen, dass diese Taktiken von neurechten Personengruppen auch hier erkennbar für das geübte Auge angewandt werden und man einfach stur weitermacht und damit diejenigen, die an vorderster Front diesen zersetzenden neurechten Vandalismus bekämpfen im Stich lassen, kann man nur sagen, dass dann die Wikipedia halt das bekommt, was sie verdient – eine nie ruhende Armada rechtsgerichteter Accounts und Sockenpuppen, die immer hart an der Grenze agieren und damit auch bereits seit Monaten Erfolge haben. Viele kleinere und größere Manipulationen durch rechtsgerichtete Accounts werden nicht mehr korrigiert. --Jens Best 15:22, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hier sollte m.E. eine begründete, substantiierte VM mit konkreter Darstellung des Sachverhalts, Diffs. (müssen logisch geordnet werden [3] – hier findet das erste Konto den vom zweiten einen Tag zuvor angelegten Artikel; [4], [5], [6]...mehr suche ich nicht) und tragfähigen Argumenten geschrieben werden, statt endlos zu lamentieren bzw. theoretisieren, da das Problem ohnehin bekannt ist, jedenfalls den aktiven Admins. JD hat bereits einen Hinweis gegeben. Hier kann m.E. „geerlt“ werden. Es handelt sich nicht um L50.--Gustav (Diskussion) 16:42, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe hierher über die Disk von seth zum VM AfD-Artikel und der immer weiter betriebenen Diskussion/Diskreditierung durch einige Benutzer gefunden. Anscheinend muss ich auch hier wieder Stellung beziehen. Ausgangspunkt war eine VM gegen mich am 9.10. weil ich EINE Überschrift wiederhergestellt habe (nach Disk/Argumenten und Ankündigung). Diese war zuvor ohne jegliche Disk/ohne Kommentar gekürzt worden.

(1) VM Fund24 2018-10-09

Nachdem die VM gelschlossen wurde, hat Benutzer:SlartibErtfass der bertige die "Diskussion" hier weitergeführt

(2) Disk Seth: 2018-10-09 23:31

Man findet alle wesentlichen Punkte/Argumente von allen Beteiligten in der Disk von seth. Deswegen meine Bitte dort zuerst nachzusehen. Ggf. stelle ich noch die wichtigsten Punkte aus meiner Sicht zusammen. Gruss--F24 Diskund 19:31, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hier erst einmal meine letzte "Stellungnahme" von gestern Fund24 am 14.10. mit Hauptfakten
  1. ) seit die VM geschlossen ist, habe ich keine Edits im AfD-Artikel
  2. ) seit der VM war ich (praktisch) nicht auf der AfD Disk
  3. ) seit der VM habe ich zu 97% an den folgenden Themen gearbeitet und mich eingelesen:
    1. Deutschland_Spricht, Demokratisches_Sprechen, kbO, Ungerechtigkeit, Pressekodex, wp:Wikipedistik/Ethik
Punkt 1 und 2 habe ich als "Vertrauensbildende Maßnahme" angekündigt und umgesetzt.
Eine Zusammenfassung wie man mit und über mich gesprochen hat verkneife ich mir lieber.
Mein Appell/Vorschlag war/ist weiterhin:
"Ich halte niemanden Stöcke hin. Ich verbiete keinen anderen den Mund und erwarte dasselbe für mich. Ich vertrete anscheinend für einige/viele unangenehme Positionen (ob eigene oder als Advocatus Diabali ist unerheblich). Diese Meinung ist hier genauso berechtigt & wert wie die von anderen hier - solange sie sachlich, fundiert und freundlich dargelegt wird. Ich komme gerade an, lerne die ungeschriebenen Regeln immer besser kennen, toleriere gewisse Ungleichbehandlung aber will/werde mich nicht beleidigen oder leicht wegbeißen lassen. Seht euch doch einmal das Lemma Benutzer:Fund24/Deutschland_spricht an. In diesem Sinne hoffe ich auf gute und konstruktive Zusammenarbeit." Gruss --F24 Diskund 20:11, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Um „unangenehme Positionen“, Ungleichbehandlung etc. geht es gem. der von Admins anzuwendenden, ggf. erneut zu prüfenden Regeln nicht, auch wenn das häufig in den Raum geworfen wird, siehe dazu bereits DaizY oben. Ist TeuSla nun ein „Zweitkonto“, mit dem Du dich unterhältst [7] oder habe ich mich geirrt? --Gustav (Diskussion) 20:20, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Fund24, F24, der Artikel AfD wurde für Nichtsichter dicht gemacht, die Diskussion hast Du danach dennoch fleissig weiter bemüht, zwar immer mit den selben Themen "AfD Wählerschaft", ein Thema, das vor Dir Tools4men in die Diskussion eingebracht hat. ein Benutzer, ein neuer, ZensurW scheint ähnliche Interessen zu haben. Weil sich die Themen derart ähnlich sind, die Vorgehensweise auch, das tiefe Wissen um die Wikipedia im Meta Bereich, das haben alle miteinander gemeinsam, ist schon ein unglaublicher Zufall, oder hast Du eine bessere Erklärung? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:06, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Fund24, auch die Diskussion hier [8], also auch wieder ein Neo Account im AfD Bereich, GerWild, den kennst Du auch nicht? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:13, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Und das ist relevant weil? GerWild hat hauptsächlich am neuen Lemma integrierte Gesamtschule Leonore Goldschmidt Schule (LGS) Mühlenberg gearbeitet bzw. [9].--89.15.238.58 10:43, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
relevant? GerWild´s Account gibt es seit dem 8. Oktober 2018, er hat dennoch schon beim selben Thema, Wählerschaft der AfD, kommentiert und wurde von Fund24 angesprochen, aufgrund dieser Edits. Jetzt kommst Du hier auf AN und verteidigst genau wen? Angesprochen habe ich ja Fund24 wegen des Kommentars, welche Rolle spielst Du hier? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:44, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Da benötigt jemand HIlfe

Guten Morgen, auf Twitter hat mich jemand angesprochen und um Hilfe gebeten, weil sein Account in Wikipedia gesperrt wurde. Kann sich jemand der Sache annehmen? Link zu Twitter mit dem entsprechenden Tweet: [10]. --KarlV 09:57, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Account wurde nicht gesperrt, das Sperrlog ist leer. Der Nutzer ist in eine IP-Sperre gelaufen, schätze ich, und ohne die Block-Meldung zu kenne, die sie/er sieht, kann leider keiner helfen. --Holmium (d) 10:12, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) @Itti: Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. User:Derpräfekt war gestern am WikiDienstag in Wien und hat über seine RL-Aktivitäten (u.a. Wikicon und Gruppe42) im Zusammenhang mit Wikipedia berichtet. Seine WP-Historie mit seinem Vor-SUL-Account geht zurück bis 2004. Es war kurz Thema, dass er im Sinne der "Corporate Identity" sich eventuell umbenennen lassen möchte. Das scheint nicht so geklappt zu haben, wie man sich das vorgestellt hatte, wohl weil der Account schon existierte (und vermutlich eh ihm gehört). Vielleicht kann Derpräfekt (unter diesem Account eingeloggt) das so bestätigen. sms2sms kWzeM vorzuwerfen, scheint mir etwas sehr klar übertrieben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:13, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Sms2sms (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist gesperrt. --Magnus (Diskussion) 10:14, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Autoblock deaktiviert. Dürfte gleich gehen. Grüße −Sargoth 10:14, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, für mich sah das nach klarer Trollerei aus. sms2sms hat die Benutzerseite, usw. von Derpräfekt kopiert und das ist keine Umbenennung. Umbenennungen funktionieren über WP:BÄ. Sargoth hat den Autoblock rausgenommen. Derpräfekt sollte also editieren können. (Eine Umbenennung auf einen vorh. Namen ist jedoch nicht möglich). Viele Grüße --Itti 10:17, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
P.S. ich bin jetzt erst mal unterwegs, sollte er sich melden, kann das Konto natürlich gerne entsperrt werden. Dann habe ich es falsch aufgefasst und entschuldige mich für die Sperre. Viele Grüße --Itti 10:19, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt Zufälle, aber nicht alles ist ein Zufall. Dass der schon Jahre bestehende Commons-User sms2sms just elf Stunden, nachdem im RL über die Account-"Übernahme" gesprochen wurde, auf deWP aufkreuzt, die Benutzerseite anlegt und genau den Content desjenigen reinkopiert, der den Account übernehmen will, ist wohl eher keiner, vor allem nicht, wenn der eindeutig von derselben Person wie Derpräfekt betriebene Twitteraccount von diesem Problem berichtet.

Unter Bezugnahme auf den letzten Tweet: Wenn du dich wieder als Derpräfekt anmeldest, sollte nichts passieren, außer dass du als Derpräfekt eingeloggt bist. Du hast zwei Accounts (mindestens). … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:33, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Alles kein Problem Itti, wir sind alle nur Menschen! --KarlV 10:34, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Man77, ich verstehe deinen Beitrag nicht. Das ist alles kein Zufall, soweit ok. Aber ist die Person mit beiden Accounts identisch (dann kannst du als Admin Sms2sms auch selbst entsperren) oder trollt jemand aus Wien herum? −Sargoth 10:38, 17. Okt. 2018 (CEST) PS Commons-User Sms2smsBeantworten
Dieses eine Mal wohl nicht :) Um absolute Gewissheit zu haben, hätt ich gern noch eine Bestätigung vom Account Derpräfekt; die für mich vorliegende Indizienkette macht die Identität des Twitter- und der beiden WP-Accounts zumindest extrem wahrscheinlich. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:43, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe ihm mal auf Twitter mitgeteilt, dass sein Account jetzt entsperrt ist. Mehr kann ich jetzt auch nicht machen.--KarlV 10:44, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
FYI - geht wohl immer noch nicht.--KarlV 11:07, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sms2sms (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist gesperrt. Derpräfekt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ungesperrt. Mit letzterem bitte hier kurz die Identität bestätigen. −Sargoth 11:11, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten