Zum Inhalt springen

Diskussion:Bert Hellinger und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt Anlegen einer neuen Kategorie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}
{{BLP}}
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Diskussionsseite}}
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div>
{{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='Diskussion:Bert Hellinger/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=monatlich}}
__INHALTSVERZEICHNIS__
{{Archivübersicht|
= 30. Juni 2015 =
* [[/Archiv/1|ab 2004]]
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Ziel='Diskussion:Bert Hellinger/Archiv/1'
|Alter=7
|Modus=Erledigt
|Ebene=2
}}


== dewp.org als Linkkürzungsdienst? ==
== "aufstellungsarbeit revisited" ==
{{Nicht archivieren|<sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 00:39, 7. Jul. 2015 (CEST)}}
In der englischen WP gibt es anscheinend einen ([[:en:User:Tl-lomas/enwp.org|inoffiziellen]]) Linkkürzungsdienst: [http://enwp.org/Main_Page enwp.org/Main Page]. Ich finde das ziemlich nützlich, weil die URLs bei Wikipedia recht unhandlich sind. Was hieltet ihr von der Idee, einen ähnlichen Dienst für [http://dewp.org dewp.org] einzurichten, eine Domain, die praktischerweise schon auf WMDE registriert ist? Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 18:50, 30. Jun. 2015 (CEST)


:Halte ich für eine gute Idee. --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 19:23, 30. Jun. 2015 (CEST)
ein kritisches buch aus der hellinger-ecke sollte eingearbeitet werden, ich bin aber nicht sicher, ob ich selbst dazu komme. habe es ins literaturverzeichnis des artikels aufgenommen:
::Wenn sichergestellt ist das dadurch die [[MediaWiki:Spam-blacklist|lokale]] und die [[meta:Spam blacklist|projektübergreifende Blacklist]] nicht ausgehebelt werden können warum nicht. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 00:10, 1. Jul. 2015 (CEST)
{{tracked|T44085}}
Gute Idee, daher auch nicht völlig neu ;-), siehe auch:
*2011: [https://phabricator.wikimedia.org/T32861 T32861 Acquire the enwp.org] (Closed, Declined)
*[https://phabricator.wikimedia.org/T56459 T56459 Tiny url like system for Wikimedia sites] (Closed, Resolved)
*2012: [https://phabricator.wikimedia.org/T44270 T44270 Wikimedia needs a short domain name for URL shortening] (Open)
*2012: [https://phabricator.wikimedia.org/T44085 T44085 Wikimedia needs a URL shortener (tracking)] (Open)
*[[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2014/Juni#Weiterleitung von https://de.wikipedia.org/Begriff auf https://de.wikipedia.org/wiki/Begriff]]
[[Benutzer:Torana|Torana]], könntest Du einen Phabricator request aufmachen für dewp.org, so wie [https://phabricator.wikimedia.org/T32861 T32861], immerhin kann man hier ja nicht ablehnen "weil wir den Domainbesitzer nicht erreichen können"... ;-) Und den Link hier posten? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 13:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
:Oh:
* Spage Mar 26 2015: "@kaldari, This RFC seems approved but not implemented, do you agree? Extension:UrlShortener exists, so what's left is just deploying it and T44270: Wikimedia needs a short domain name for URL shortening."
*kaldari Mar 26 2015: "@Spage There are two RFCs: https://www.mediawiki.org/wiki/Requests_for_comment/URL_shortener_service_for_Wikimedia https://www.mediawiki.org/wiki/Requests_for_comment/URL_shortener We now have control of w.wiki, which could be used as the domain name."
:Hört sich an als müsste man w.wiki und dewp.org usw. nur noch aktivieren? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 13:19, 1. Jul. 2015 (CEST)


::@[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]]: Sorry, aber Phabricator is für mich ein böhmisches Dorf. Ich hatte allerdings gedacht, dass die Bugs dort im Prinzip nur WMF betreffen, während mein Vorschlag eigentlich eine reine WMDE-Sache wäre. Weißt du, wen man bei WMDE als geeigneten Ansprechpartner hier mal formlos anpingen könnte? Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 03:54, 3. Jul. 2015 (CEST)
Weber, G., Schmidt, G., Simon, F.: ''Aufstellungsarbeit revisited ... nach Hellinger? Mit einem Metakommentar von Matthias Varga von Kibéd.'' Carl-Auer Systeme Verlag, Heidelberg 2005.
:::Vielleicht kann uns [[Benutzerin:Birgit Müller (WMDE)]] einen Tipp geben, wer diesen technischen Wunsch bei WMDE erfüllen könnte? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 16:19, 3. Jul. 2015 (CEST)
::::Hallo [[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]], Hallo [[Benutzer:Torana|Torana]], hier kommt der Tipp: [[WP:Technische Wünsche#Wohin mit dem technischen Wunsch?]] :) - Ist prinzipiell möglich, dass die Entwickler bei WMDE sich das anschauen, prüfen, ob es dabei keine unüberwindbaren Probleme gibt und das ggf. umsetzen. Aber Leute haben unterschiedliche und viele technischen Wünsche – was es wichtig macht, das miteinander abzustimmen, weil Ressourcen nicht endlos sind. Dafür spielt es nicht so sehr eine Rolle, ob es sich um Kleinigkeiten oder komplexere Sachen handelt, eine scheinbare Kleinigkeit kann sich durchaus als sehr aufwendig herausstellen oder umgekehrt. Für die gemeinsame Abstimmung – was ist wieviel Leuten wichtig? - gibt es regelmäßige Umfragen, die daraus entstanden Top-Listen werden dann vom Entwicklerteam angegangen. Darüber hinaus sind Workshops geplant, um anhand eines Themas oder einer Nutzergruppe (z.B. Fotografen, oder auch Leute mit bestimmten Aufgaben wie z.B. das Support-Team) zu diskutieren, was für Software-Verbesserungen im speziellen Fall hilfreich wären. Auch die Wünsche, die sich aus den Workshops ergeben, werden angegangen. Der nächste Umfragenstart und der nächste Workshop werden breit angekündigt, wir freuen uns sehr, wenn das dann weitergetragen wird :). Herzliche Grüße, [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Müller (WMDE)|Diskussion]]) 11:02, 7. Jul. 2015 (CEST) <small>P.S., Atlasowa und alle :) - würde mich freuen, wenn „jemand“ Lust und Zeit hat, sich das [[WP:Technische Wünsche#Konzept Technische Wünsche|Konzept Technische Wünsche]] mal anzusehen – das ist hauptsächlich aus den Ergebnissen von [[WP:Technische Wünsche/Tech on Tour]] entstanden. </small>


:::::Hallo Birgit. Wie weiter oben bereits beschrieben, hatte ich gehofft, das mein Vorschlag eventuell etwas unbürokratischer zu lösen sei, zumal er 1. die Wikipedia ''als solche'' nicht direkt betrifft und 2. – wenn ich die Diskussionen auf en und Phabricator richtig interpretiert habe – ohne großen Aufwand umzusetzen sei. Die Hauptfrage wäre dann vielmehr, ob ein solcher Dienst von Seiten der WMDE überhaupt erwünscht ist. Was das Projekt ''Technische Wünsche'' angeht: Ich kenne die Grundidee, hatte bei der ersten Umfrage ja sogar mitgemacht, und werde das ganze dann im September mal dort vorschlagen. Schöne Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 22:30, 7. Jul. 2015 (CEST)
die erste kritik bei amazon klingt gut, nach abwägung aus 3 unterschiedlichen positionen. [http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11620-005-0096-6?LI=true#page-2 die hier] (nur anfang zu lesen) ist recht ironisch gegenüber der verwaltung des hellinger-erbes in form eines großen aufstellungsseminars über die aufstellungsarbeit. gruß --[[Benutzer:Jwollbold|Jwollbold]] ([[Benutzer Diskussion:Jwollbold|Diskussion]]) 09:29, 23. Mär. 2015 (CET)
::::::Hallo [[Benutzer:Torana|Torana]], bei meiner ersten Antwort vergessen: Die WMF und nicht WMDE ist Betreiberin der deutschsprachigen Wikipedia. Das ist wichtig für die Domainfrage. Softwareentwicklung wie die o.g. Extension kann jedoch von allen gemacht werden - von ehrenamtlichen wie hauptamtlichen Entwicklern - wird dann zuerst im Rahmen eines RfCs mit Interessierten sowie mit dem [[mw:Architecture_committee|Mediawiki Architecture Commitee]] diskutiert und abgestimmt und muss später durch die Code Review (was dauern kann). Was die Umsetzung angeht, das kann sich durchaus auch bei einer "fertigen" Extension als komplexer herausstellen - oder es kann dadurch aufwendig werden, dass einzelne Punkte mit der WMF abgestimmt werden müssen. Viele Grüße, [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Müller (WMDE)|Diskussion]]) 06:35, 14. Jul. 2015 (CEST)
: Hab´s mir gestern kurz durchgesehen - für Insider durchaus interessant, für Außenstehende kaum Bereicherung. Die Diskussionen drehen sich hauptsächlich um ''konstruktivistisch-systemisch'' oder ''phänomenologisch-systemisch'' und ob die Methode nach Hellinger überhaupt als ''phänomenologisch'' bezeichnet werden kann oder nicht, etc.. Alle drei stellen viel herum und diskutieren dann jeweils darüber - naja. Wilfried Nelles ist da viel mehr am Punkt und auch allgemeinverständlich. Grüße --[[Benutzer:Swarmlost|Swarmlost]] ([[Benutzer Diskussion:Swarmlost|Diskussion]]) 11:03, 13. Jun. 2015 (CEST)
:Nachtrag: Für Insider spannend fand ich die eingestehende Aussage von Fritz Simon, dass er möglichst indirektive Methoden bevorzugt, weil er sich vor persönlicher Verantwortung hinsichtlich der Veränderung seiner Klienten scheut. Gruß --[[Benutzer:Swarmlost|Swarmlost]] ([[Benutzer Diskussion:Swarmlost|Diskussion]]) 11:32, 13. Jun. 2015 (CEST)


:::::::Hallo [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgid]], WMDE ist durchaus [http://whois.icann.org/en/lookup?name=dewp.org Betreiberin] der Domain, um die es sich dreht. Es geht im Grunde bloß darum, von der URL dewp.org auf de.wikipedia.org/wiki/ weiterzuleiten, nicht um eine irgendwie geartete ''Extension'' (von Wikipedia/Mediawiki). Und die Programierarbeit hat ja tatsächlich – wenn ich Phabricator richtig verstanden habe – bereits ein Wikipedianer übernommen, [[:en:User:Tl-lomas|Tl-lomas]] nämlich. Kann es sein, das wir ein wenig aneinander vorbeigeredet haben?
== Tendenziöses Zitat ==
:::::::PS: Bitte nicht persönlich nehmen, ich bin sehr zufireden mit eurer Arbeit, vor allem was die schon umgesetzten technischen Wünsche angeht. Dafür mal ein Dankeschön und beste Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 07:25, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hallo [[Benutzer:Torana|Torana]], erst mal Danke für Dein Feedback zu den technischen Wünschen - das gebe ich an die Entwickler weiter :). Und oh man, ja - wir haben ein bisschen aneinander vorbei geredet (aber nicht nur ;) - also, Du hast Recht, WMDE hat die Domain dewp.org. Da passiert momentan eine Weiterleitung auf [https://dewp.org wikipedia.de]. Will man jetzt ein Äquivalent haben zu enwp.org und dem Script von Thomas, so kann man sich das Script ansehen (wenn er es zur Verfügung stellen möchte) und es eventuell verwenden (auch abhängig davon, wie der Code aussieht). Das eine der beiden RFCs, die von [[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] eingebracht wurden, bezieht sich auf eine [[mw:Extension:UrlShortener|existierende Extension]], die wesentlich mehr Features hat als der kleine enwp.org-Dienst. Erste Frage also, was genau will man haben? Und dann: Kann man das verwenden, was es dazu schon gibt (Das Script von Thomas oder die vorhandene Extension?). Wenn es um mehr als eine einfache Domainnamenverkürzung und bestimmte Verknüpfungen anlegen wie mit dem enwp.org Dienst geht, kommt die WMF in Sachen Absprachen auch wieder ins Spiel. Reiche es sehr gerne als Wunsch bei der Umfrage im September ein (entweder in der schlichten Variante oder der aufwändigeren Variante). Ansonsten: Ich wüsste jetzt erstmal nicht, was gegen die Verwendung von dewp.org spricht - aber auch das würden wir abschließend klären, sobald es die hier Aktiven bei der nächsten Umfrage gegenüber anderen Wünschen hoch priorisiert haben ;).


Kurz noch eine Ergänzung zu Phabricator: Hier können alle Fehlermeldungen und Feature-Wünsche gesammelt werden, die die Wikimedia-Projekte betreffen - das hat im Grunde nichts mit WMDE oder WMF zu tun. Die WMF trägt als Betreiberin sozusagen die rechtliche und technische Verantwortung für die Projekte - daher gibt es Prozesse, wie bestimmte Dinge besprochen/abgestimmt werden müssen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Müller (WMDE)|Diskussion]]) 16:50, 14. Jul. 2015 (CEST) <small>P.S.: Ich bin in Mexico City bei der Wikimania, es kann daher zu Verzögerungen beim Antworten kommen (oder zu äußerst merkwürdigen Zeitstempeln ;).</small>
Dieses von Arist von Schlippe schwer aus dem Kontext genommene (wiedergebende) Zitat „(Das) jüdische Volk (findet) erst dann seinen Frieden mit sich selbst, mit seinen arabischen Nachbarn und mit der Welt, wenn auch der letzte Jude für Hitler das Totengebet gesprochen hat.“ nehme ich jetzt (selbst aus der Fußnote) raus. Grund: [https://books.google.de/books?id=JEVWHHJEJLoC&pg=PA50&dq=j%C3%BCdische+Volk+erst+dann+seinen+Frieden+mit+sich+selbst,+mit+seinen+arabischen+Nachbarn+und+mit+der+Welt,+wenn+auch+der+letzte+Jude+f%C3%BCr+Hitler+das+Totengebet+gesprochen+hat.&hl=de&sa=X&ved=0CCEQ6AEwAGoVChMI-MGi6oKmxwIVxl4aCh1QPg9b#v=onepage&q=j%C3%BCdische%20Volk%20erst%20dann%20seinen%20Frieden%20mit%20sich%20selbst%2C%20mit%20seinen%20arabischen%20Nachbarn%20und%20mit%20der%20Welt%2C%20wenn%20auch%20der%20letzte%20Jude%20f%C3%BCr%20Hitler%20das%20Totengebet%20gesprochen%20hat.&f=false siehe Google.Books - ''man urteile selbst'']. --[[Benutzer:Swarmlost|Swarmlost]] ([[Benutzer Diskussion:Swarmlost|Diskussion]]) 14:22, 13. Aug. 2015 (CEST)

:Deine Art, hier erneut "gefühlt" ein "tendenziöses" Zitat auszumachen, dass für sich genommen nicht weniger tendenziös als das verbliebene ist, wird mir allmählich unerträglich. Ich habe die Einfügung im Sinne der Opfer/Täterperspektive begründet und ein Zitat ist ein Zitat. Denn nach deiner Lesart, müsste man wohl jahrzehntelanger Anhänger und Schüler dieses Therapeuten sein, um hier nichts misszuverstehen - aber hier geht es um die Rezeption (auch die dann B.H. sogar seitens Israel unterstützende), die eben sich u.a. auf dieses Zitat bezog. Ich werde das Zitat also wieder einfügen, und hoffe, dass wir ohne EW und VM in dieser Frage auskommen. --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 14:38, 13. Aug. 2015 (CEST)
:Hallo [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] und [[Benutzer:Torana|Torana]], es gibt 2 Punkte zu denen WMDE mal informieren könnte, ob sie einer Umsetzung im Wege stehen:
:1) Gibt es rechtliche Haftungsprobleme für WMDE, wenn ihr direkt auf Artikel weiterleitet. Gegebenenfalls erledigt sich dann die Frage. Muss WMDE klären.
:2) WMF will ja zunehmend großflächig Analytics machen zu page requests, clickstreams, social media shares usw. Wie integriert man da einen URL shortener, geht das überhaupt? Oder integriert man nicht? Muss WMDE mit WMF klären.
:Wie man an den obigen Links erkennt, gibt es diese feature request ja schon einige Jahre, und sie werden von der community auch immer mal wieder erwähnt. Es passiert aber bisher nichts (außer eben durch Privatinitiative bei enwp.org). Da fände ich es eher frustrierend, wenn man diesen Wunsch in einen monatelangen aufwändigen Priorisierungsprozess durch die Community schickt, und am Schluss sagt WMDE tralala, geht sowieso nicht. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 21:59, 14. Jul. 2015 (CEST)

= 5. August 2015 =

== Ehrenamtskarte für Wikipedianer (NRW/DD) ==

Antwort: Wenn man seit mindestens zwei Jahren mindestens fünf Wochenstunden wikipedisiert (unbezahlt, versteht sich), kann man eine [[Ehrenamtskarte]] beantragen. Man lädt das Formular der Gemeinde (Düsseldorf) herunter, füllt es aus, schickt es an die WMDE (der frühere Mail-Kontakt Johannes Rohr tuts nicht mehr), (stellt ggf den Zusammenhang zwischen Account und Klarnamen her), lässt sie das abstempeln und mit vorfrankiertem und -adressiertem Umschlag an die Gemeinde schicken. Eine Woche später kriegt man die Karte. Sie bringt u.a. 50% Ermäßigung in relevanten Musseen. Eine Frage hätt ich somit auch noch, nämlich ob sich das, von wegen Unterschriften und Stempel, auch online bewerkstelligen lässt. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 14:11, 5. Aug. 2015 (CEST)
:{{Info}} bezieht sich wohl auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 29#Anerkennung als ehrenamtliche Tätigkeit]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:32, 5. Aug. 2015 (CEST)
:: Beispielsweise bei [https://www.betterplace.org/c/hilfe/ehrenamtskarten/ betterplace.org] gibt's übrigens eine Übersicht über die Äquivalente in den anderen Bundesländern. (Näher angeschaut habe ich mir aus persönlichen Gründen nur die Website des baden-württembergischen "Engagementnachweises" - die bezeichnet BW zwar als "das Land des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements", der entsprechende Schein bringt einem aber nur "Dank und Anerkennung", keine Rabatte und Angebote.) --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 14:59, 5. Aug. 2015 (CEST)
:::<small>''Dank und Anerkennung''? Ist das etwa Nichts? Als Admin kriegste doch hier höchstens Wiederwahlstimmen. schrieb der Nicht-Admin -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 12:25, 6. Aug. 2015 (CEST)</small>
::::<small>Wenn man den Hintergrund nicht kennt, klingen "Wiederwahlstimmen" sogar noch positiv. Hach, die Ironie. Immerhin braucht man keine Wahl um Benutzer zu werden. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 12:54, 6. Aug. 2015 (CEST)</small>
:::::<small>Ich habe bei dem Antrag nicht angegeben, dass ich Admin bin, da ja allgemein bekannt ist, dass wir unsere sonst unerklärlichen Aktivitäten hintenrum mit Sex, Geld und Drogen vergütet bekommen. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 15:45, 6. Aug. 2015 (CEST)</small>
::::::::<small>{{ping|Logograph}} Wenn es Sex, Geld und Drogen für das Amt gäbe - ich wäre sofort dabei und die Adminschaft eh entspannter. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:53, 6. Aug. 2015 (CEST) </small>
::::::<small>Logo, Du hast den roten Ferrari und den freien Entritt in die Adminsauna vergessen! Jemand Interesse? Dann [[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|hier entlang]] -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 15:57, 6. Aug. 2015 (CEST)</small>
:::::::<small>Hmm, rote Spaghettischüssel vs. [[Meinungsfreiheit|ich mache meine Gosch'n auf]]. Ach was solls, ich bin nicht bezahlbar, jedenfalls hier, also ''unbezahlbar''. ich passe eh in keine ferrazzi rein. :) --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:41, 6. Aug. 2015 (CEST)</small>
: [[DD]] = Dresden in [[NRW]] ?? --[[Spezial:Beiträge/85.210.163.208|85.210.163.208]] 14:42, 8. Aug. 2015 (CEST)
::[[Düsseldorf|Düsendorf]], wird hier so zB in Datumszeilen abgekürzt. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 19:55, 10. Aug. 2015 (CEST)

= 6. August 2015 =

== Werkzeuge des Monobooks weg ==
Guten Abend. Ich hoffe, ich bin hier richtig: Beim Versuch, wieder hier etwas rumzuwerkeln, stellte ich fest, dass dieser Monobook-Kasten links oben verschwunden ist, der so hilfreich ist und den ich neulich auf Anraten eines ehemaligen Wikipediabenutzers eingefügt habe - also, der erschien, als ich eine Unterseite anlegte. Liegt das an mir (ich habe allerdings alles mögliche versucht), oder liegt es an einer Disfunktion? --[[Benutzer:Brainmaschine|Brainmaschine]] ([[Benutzer Diskussion:Brainmaschine|Diskussion]]) 22:58, 6. Aug. 2015 (CEST)
:bei mir geht auch nichts mehr, also wohl Dysfunktion. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 23:11, 6. Aug. 2015 (CEST)
::Hier auch kaputt, ich habe nur noch einen ganz dünnen weißen Kasten, der beim Scrollen wie gewohnt mitläuft. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 00:13, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::[https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2015-August/082621.html Veraltete] Funktionen in [[Benutzer:PDD/monobook.js]]. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] ([[Benutzer Diskussion:Entlinkt|Diskussion]]) 00:17, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::: Bei mir leider auch...und nun? Gibt es dafür ein simpel zu verstehendes Kochrezept, um das Skript wieder zu bekommen? --<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 00:33, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::::Ev. müsste es ähnlich wie bei [[MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js]] gemacht werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:54, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::::Bei ExtraEditbuttons wurde der entsprechende Code entfernt, PDD wurde schon auf seine Diskussionsseite benachrichtigt, aber scheint im Urlaub zu sein. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 08:54, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::::::Ich kann mir nicht vorstellen, dass PDD etwas dagegen hätte, wenn jemand das korrigieren würde (ich kann es leider nicht). [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 09:31, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::::::So weit ich das bisher mitbekommen habe war es bis jetzt immer so, das PDD niemals irgendwas ändern musste, damit das Monobook weiterhin funktioniert. Die Fehler, die durch die "Verbesserungen" auftraten wurden immer von "anderen"(?) korrigiert. Wie auch immer...es wäre generell schön, wenn man sich bei Neuerungen, die das Monobook (oder auch vector.js) betreffen irgendwie absprechen könnte, sodass dann nicht immer gleich so viele User auf einmal auf dem Schlauch stehen. Gruß.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:58, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::::::::Dass PDD niemals etwas ändern musste, ist gerade das Problem. Deswegen kommen in dem Skript Funktionen vor, die vor 5 oder mehr Jahren vielleicht noch Stand der Technik waren, aber es heute schon lange nicht mehr sind. Gerade im Internet verändern sich die Gegebenheit sehr schnell, und "funktioniert seit Jahren ohne Änderung" ist deshalb kein Qualitätsmerkmal, ganz im Gegenteil. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:26, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::::::::„Dass PDD niemals etwas ändern musste“ bezieht sich darauf, dass das wohl immer andere gemacht haben, nicht dass es von der technischen Seite her unnötig gewesen wäre. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:28, 7. Aug. 2015 (CEST)

:::::wenn ich alles das richtig verstehe, kann ich selbst also da gar nix machen? Und muss die Funktionen, wenn ich sie denn brauche, allesamt händisch vornehmen? --[[Benutzer:Brainmaschine|Brainmaschine]] ([[Benutzer Diskussion:Brainmaschine|Diskussion]]) 11:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::::Falls du kein IT-Pro bist der das wieder hinbiegt, sieht es wohl so aus :-(. Aber halb so schlimm, wir anderen Monobook-Abhängigen alle können auch nix mehr machen. Geteiltes Leid ist halbes Leid :-).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 11:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
: Auch wenn jetzt nicht alle Funktionalität gegeben ist (und evtl. auch nicht der Support) es wäre für den ein oder anderen die Gelegenheit auf [[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel]] umzusteigen.<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> ↔ ''[[User: Perhelion]]'' <small>&nbsp;11:40, 7. Aug. 2015 (CEST)</small></kbd>
::Wie geschrieben hatte das Monobook immer mal wieder Ausfälle, die aber stets behoben wurden. Dürfte also in absehbarer Zeit wieder funktionieren (denk ich) und deshalb warte ich lieber ab. Auf Neues einstellen mag ich mich nicht so gern...aber falls ich doch muss, gibt`s denn da Leute die einem das fliegelflagel-Werkzeug empfehlen könnten?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 12:26, 7. Aug. 2015 (CEST)
::„Nicht alle Funktionalität“ ist das Problem. Ich denke, den Leuten ist es egal, von wem das Skript stammt, solange es seinen Zweck erfüllt. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:34, 7. Aug. 2015 (CEST)

[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APDD&type=revision&diff=144808853&oldid=144807619 Hat zumindest bei mir funktioniert], Kasten wieder da. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:54, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Habe ich auch bei PDD umgesetzt, der Kasten und die Funktionen sind wieder da. Danke an Fomafix für den Tip. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 17:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
::vielen Dank. Fast alles wieder da - es fehlen nur ganz oben die Verioonsinfo und die Unterseitendings, wenn ich mich richtig erinnere. Nochmals Danke. --[[Benutzer:Brainmaschine|Brainmaschine]] ([[Benutzer Diskussion:Brainmaschine|Diskussion]]) 17:12, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::Danke auch von mir, ist wieder alles da (auch Versionsinfo und Unterseitenlink). [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 17:19, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::Danke ebenfalls.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::Lässt sich das irgendwie auf vector.js (z.B. hier [[Benutzer:Superbass/vector.js]]) übertragen? Ich weiß gar nicht, ob es dazu noch irgendwo ein "Original" gibt, dass man verändern müsste. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 17:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::Dank an [[Benutzer:Funkruf]]! ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 19:24, 7. Aug. 2015 (CEST)

Schon seit einem größeren Softwareupdate letztes Jahr funktionierte PDDs Monobook leider nur noch teilweise. Derzeit ist es nun leider endgültig kaputt... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 20:05, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Der geht, Ich fixe dir mal die eine Stelle. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 20:06, 7. Aug. 2015 (CEST)

::Das ist mir schon klar. Ich hab aber nicht damit gerechnet, dass das Problem so schnell behoben wurde... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 20:08, 7. Aug. 2015 (CEST)

::Oh, dass du mein Monobook repariert hast hab ich erst jetzt gesehen. Vielen Dank! :) -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 21:56, 7. Aug. 2015 (CEST)

Die Monobook ist nicht umsonst schon seit Jahren standardmäßig in Mediawiki deaktiviert. Ich hab PDDs Version selbst jahrelang benutzt aber das ist einfach total veraltet. Wäre es nicht an der Zeit, das mal langsam auf Vector umzustellen? --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 22:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Warum sollten wir auf eine nicht abgestimmte Oberfläche wechseln, die uns ungefragt aus SF (oder war das noch Sankt Petersburg) übergestülpt wurde? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:40, 7. Aug. 2015 (CEST)
::Außerdem kann man auch auf Mediawiki weiterhin Monobook benutzen. Dieser Skript ist nun mal für Monobook ausgelegt. Auf Vector würde es zu Fehler kommen (habe ich mal probiert).[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 22:50, 7. Aug. 2015 (CEST)
Was sollen wir User den tun, damit es auch bei uns wieder funktioniert? [[Benutzer:Funkruf]] kann ja nicht alle unsere scripte händisch anpassen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:40, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Ganz einfach, bitte sucht folgenden Textabschnitt in euer monobook.js.
[[Datei:Alte Monobook.png]]
Diesen bitte durch den aktualisierten Abschnitt ersetzen, der so aussieht:
[[Datei:Neues Monobook.png]]
Sorry, das sind leider nur Bildschirmfotos, anders habe ich es nicht besser zur Darstellung bringen können. Der neue Abschnitt ist bei Fomax, PDD oder auch bei mir zu finden. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 23:15, 7. Aug. 2015 (CEST)

Also bei mir geht auch nach der Änderung nix. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 02:41, 8. Aug. 2015 (CEST)
:Du hast dir das monobook zerschossen. Du hast [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AMarcus_Cyron%2Fmonobook.js&type=revision&diff=144826058&oldid=144825487 hier] die Einleitungszeile entfernt. Ein kleiner Fehler, den Monobook dir aber übelnimmt. Habe ich gefixt, müsste wieder gehen (also bei mir ging es). [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 04:06, 8. Aug. 2015 (CEST)
::Danke [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]], mit Deiner C&P-Anleitung gehts jetzt bei mir uch wieder.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 10:49, 8. Aug. 2015 (CEST)
:::Der Dank geht bitte auch an Fomax, da er den Tip gebracht hat. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 10:51, 8. Aug. 2015 (CEST)

=== vector.js ===
Da unten immer wieder auf diesen Abschnitt verwiesen wurde und monobook.js dankenswerter Weise wieder funktioniert: Kann jemand auf die gleiche Weise auch vector.js exemplarisch fixen? Ewige Dankbarkeit wäre ihm/ihr sicher :-) --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 20:41, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Das wird schwierig, da es für Monobook entwickelt wurde. Auf Vector haut es nicht hin, das hatte ich mal probiert. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Datei:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 23:17, 7. Aug. 2015 (CEST)
:: Bitte folgen sie hier entlang: [[Benutzer Diskussion:PDD #MonoBook =→ Vector]]<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> ↔ ''[[User: Perhelion]]'' <small>&nbsp;02:08, 8. Aug. 2015 (CEST)</small></kbd>
:::Danke für den Tipp! Jetzt läuft wenigstens die monobook.js[[Benutzer:Druffeler|Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! ]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 08:56, 8. Aug. 2015 (CEST)
::::Bei mir läuft die Quickbar problemlos unter Vector. Für andere Sachen die nicht funktionieren benutze ich parallel Fliegelflagel. Wenn irgendwas komisch läuft dann muss man die entsprechende Funktion auf einer Seite abstellen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 09:46, 8. Aug. 2015 (CEST)
Zur Vereidung von Missverständnissen: Es geht nicht darum, monobook.js neu auf die Oberfläche Vector zu übertragen. Es gibt eine fertige, imho recht verbreitete Adaption der PDD-Monobook.js auf Vector, nämlich diese hier [[Benutzer:Superbass/vector.js]] (Hab ich seinerzeit. glaub ich von {{Ping|Jonathan Haas}} kopiert. In den Abschnitten unten fragten mehrere Benutzer, warum diese nicht mehr funktioniere und wurden hierhin verwiesen. In dieser vector.js müsste man imho den Quickbar-Kram auf die gleiche Weise fixen, was ich leider nicht kann. Geht das, und kann das jemand? Vielen dank! --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 11:16, 8. Aug. 2015 (CEST)

::::::Dieser Bitte schließe ich mich an. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 11:31, 8. Aug. 2015 (CEST)
[[Datei:Quickbarabschnitt vector.png]] Hier noch der entsprechende Abschnitt der Vector.js, in dem imho das Problem steckt. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 11:41, 8. Aug. 2015 (CEST)

: Ich habe mal eine Version für Vector hochgeladen (testweise), siehe obigen Verweis. @[[Benutzer:Superbass|Superbass]] <small>([[Benutzer:Koenraad|Koenraad]])</small> Ich meine es geht schon um monobook.js, es liegen im Verhältnis nicht sonderlich viele Vorteile für eine Trennung auf der Hand. Selbst die Version von PDD ist veraltet, dann ist die 2 Jahre ältere Version (letzter Edit) von Jonathan Haas erst Recht.<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> ↔ ''[[User: Perhelion]]'' <small>&nbsp;13:23, 8. Aug. 2015 (CEST)</small></kbd>
::

Wusste ich es doch. Aliens am Werk. Danke!!!!! Es funktioniert. Wahnsinn. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 13:31, 8. Aug. 2015 (CEST)

Super, bei mir geht es auch - optisch etwas anders als früher, aber mit den bekannten Funktionen am bekannten Ort. Vielen Dank! Es ist toll, dass es diese Hilfsmittel gibt, schade jedoch, dass sie so dezentral und unregemäßig gepflegt werden und daher veralten. Vielleicht wäre eine umfangreiche Autoren-Toolbar ja mal eine Aufgabe für die WMF? Übrigens habe ich jetzt auch eine automatische Signierfunktion - ist das Teil des .js oder neues Mediawiki-Feature? [[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]])<small style="white-space:nowrap;color:#567">&nbsp;14:45, 8. Aug. 2015 (CEST)</small>
: Schön zu hören (es ist schon etwas bedauerlich, dass nicht schon früher eine flexiblere Version mit Vector-Integration geschaffen wurde, es sind tatsächlich wie vermutet nur 2 CSS-Werte)
: @automatische Signierfunktion, Superbass: das war schon immer Teil der .js, nur ist es jetzt "aus Versehen" auf <tt>true</tt> gerutscht. [[Datei:SMirC-laugh.svg|18px|lol]].<kbd style="white-space:nowrap;color:#567"> ↔ ''[[User: Perhelion]]'' <small>&nbsp;14:57, 8. Aug. 2015 (CEST)</small></kbd>
:: Danke, Danke, Danke! vector.js von Koenraad kopiert und jetzt läuft es wieder! [[Benutzer:Druffeler|Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! ]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 11:32, 9. Aug. 2015 (CEST)

= 7. August 2015 =

== Versionsgeschichte ==

Im Kopf bei den Seiten ist das Feld Versionsgeschichte. Dort stand immer die Anzahl der Gesamtversionen und dahinter in Klammern meine eigene Anzahl von Bearbeitungen. Seit heute ist das nicht mehr. Woran kann das liegen?
--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 10:49, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Sicher? So etwas hab ich noch nie gesehen. Muss also ein persönliches script oder sowas sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:58, 7. Aug. 2015 (CEST)
::Das dürfte [[Wikipedia:Helferlein/Revision Counter]] sein. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
:(BK) Das Gadget [[Wikipedia:Helferlein/Revision Counter]] ist ein sehr altes Gadget, das seit dem gestrigen Update wohl nicht mehr funktioniert, höchstwahrscheinlich wegen der Verwendung globaler Variablen. Jemand, der sich dafür interessiert und ausreichende JS-Kenntnisse hat, müsste den Code überarbeiten. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 11:02, 7. Aug. 2015 (CEST)

:So ist es. MediaWiki wird ständig verbessert und daher funktionieren erstellte Scripte nach wenigen Jahren unter Umständen nicht mehr. Einfaches Debuggen von Scripten ist auch nicht mehr möglich, da das Verhalten im Debug-Modus anders ist als normal. Auch zum Schreiben von Scripten, die eigentlich nur aus wenigen Zeilen bestehen, wird inzwischen tiefgreifendes MediaWiki-Wissen benötigt, einfaches JavaScript-Wissen reicht nicht mehr. Die Zeit, mich da reinzuarbeiten, habe ich leider nicht. Wenn sich niemand anderes findet, der sich mit den MediaWiki-Feinheiten auskennt, werden die >2000 Nutzer in Zukunft ohne das Gadget auskommen müssen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 14:32, 7. Aug. 2015 (CEST)
::Erstmal danke für deine Stellungnahme. Ich kann nur sagen, wirklich sehr sehr schade. Von ''ständig verbessert'' habe ich persönlich rein gar nichts, sondern ganz im Gegenteil und nicht nur bei diesem Punkt ist es mir so ergangen. Gibt es bei Mediawiki eigentlich eine Stelle, wo man sich beschweren kann? PS: Was ist eigentlich ein Gadgat--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 16:29, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::Du hast wenig Vertrauen in unser Projekt, oder? {{S}} [[Gadget|Schnickschnack]] -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 16:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
::: Schauma unter [[Gadget]]! In den persönlichen Einstellungen heißen sie "Helferlein". Was natürlich keine wörtliche Übersetzung ist - ebensowenig wie ''"[[Liste der Bewohner Entenhausens#Panzerknacker|Panzerknacker]]"'' die Übersetzung von ''"Beagles"'' oder ''"Laß mein Knie Joe"'' genau im Wortlaut ''"[[:en:It's a Heartache|It's a Heartache]]"'' bedeuten würde. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 16:46, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::@Iwesb Na ja, eigentlich schon, es ist eben traurig, wenn man keinen finden kann, der das wieder repariert. Ich weiß ja nicht mal, ob dieses Tool oder Gadget (?) bei allen standardmäßig so war oder ob ich es vor Jahren mal von jemandem bekommen habe, weil oben von >2000 Nutzern die Rede war.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 16:52, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::::Meine Antwort bezog sich auf dein PS. Ist derselbe Link wie im Beitrag von Elop. Zum anderen: Ich finde es auch schade, kann aber auch jeden Entwickler verstehen, der irgendwann keine Lust (oder die Fähigkeit hat) sein irgendwann mal bereitgestelltes Tool an neue Umgebungen anzupasssen. Gruss -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 17:00, 7. Aug. 2015 (CEST)

::Bitte mal testen, ob es jetzt wieder funktioniert. Ich habe den problematischen Teil (callback wird nicht mehr gefunden) etwas modernisiert. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:56, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::@[[Benutzer:Umherirrender]]: Danke! Funktioniert soweit wieder. Einziger Punkt: <tt>revisionCounter.checkOnlyOnHistory</tt> wird mit <tt>mw.config.get</tt> getestet. Wie muss ich das einstellen, dass das funktioniert? Siehe [[Benutzer:APPER/common.js]], hatte es da mit der alten Form und mw.user.options.set probiert. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 19:05, 7. Aug. 2015 (CEST)
::::{{ping|APPER}} Das wäre dann <code>mw.config.set( 'revisionCounter.checkOnlyOnHistory', false )</code>. Also was man aus mw.config herausholt, muss auch dort gesetzt werden. Ich kann es aber auch so umbauen, das man es auf mw.user.options setzen muss. mw.config ist wohl eher für Seitensachen, aber in [[MediaWiki:Common.js]] gibt es auch beide Wege für solche User-Konfigurationen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 19:34, 7. Aug. 2015 (CEST)

::::Zur Info: Die Gesamtanzahl von Versionen einer Seite lässt sich auch über die "Seiteninformationen" ermittelt, somit ist die einzige neue Info die eigene Anzahl an Bearbeitungen an der Seite. Man könnte dies per JavaScript auch auf die Seiteninfos schreiben, dann gäb es zumindestens eine Seite wo das alles steht. Da das Gadget aber auch die Funktion hat, es bei jedem Seitenaufruf anzuzeigen, ist es in dem Punkt den Seiteninfos überlegen (Wenn auch es die Server etwas mehr Last kostet, weil die Infos schlechter gecachted werden können). Anders gesagt: Heute würde man das Gadget wohl nicht mehr schreiben und einbauen ;-) [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 19:45, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::::Allerbesten Dank. Bei mir funktioniert es wieder.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 19:58, 7. Aug. 2015 (CEST)

:::::{{ping|Umherirrender}}: Danke, funktioniert bei mir auch wieder. Ich finde die Info, ob ich einen Artikel schon bearbeitet habe, sehr spannend - auch ohne extra nachgucken zu müssen. Häufig ändere ich ja Kleinigkeiten und wenn ich sehe, dass ich den Artikel schon bearbeitet habe, schaue ich vorher nach, ob ich nicht das gleiche nochmal mache, was vielleicht von jemandem rückgängig gemacht wurde... Dass die Info auf der Seiteninformation auch angezeigt wird, ist da nebensächlich. Die Serverlast ist natürlich nicht zu verachten, aber das sollten die ja schon aushalten... --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 01:07, 8. Aug. 2015 (CEST)
::::::{{ping|Umherirrender}}: Habe noch mal weiter getestet. Also bei normalen Artikel- oder Diskussionsseiten ist ja nun alles klar. Aber bei dieser Seite hier (also offenkundig alle Seiten, die mit Wikipedia: (wp Doppelpunkt) anfangen) wird oben nicht die Anzahl der Versionen angezeigt. Evt. könnte ein anderer auch noch mal solche Seiten testen. Gruß--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 18:41, 9. Aug. 2015 (CEST)
:::::::(Ein nachträgliches Pingen geht nicht.) Diese Seite hat über 60.000 Versionen die bei dir in 500er Schritten nacheinander geholt werden, daher kann es einige Minuten dauern bis die Gesamtanzahl angezeigt wird. Bei mir wird sie angezeigt, daher gehe ich davon aus, das es funktioniert. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 11:11, 10. Aug. 2015 (CEST)
::::::::Danke für den Tipp!--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 15:24, 10. Aug. 2015 (CEST)

== Sichten ist schlimm! ==

Ich hatte seit ein paar Tagen (ich glaube, seit Windows 10) das Problem, dass bei ungesichteten Seiten im IE oben die Leiste von "Lesen" bis "Suchen" wackelt. Ich hatte das Thema hier auch kurz angesprochen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2015/Woche_31#Sichten_im_IE
und jetzt sind die anderen Browser (Edge, Firefox, Chrome) auch betroffen. Browserwechsel hilft also nicht mehr. Kann man jetzt noch etwas tun? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:12, 7. Aug. 2015 (CEST)
:Ist Windows 10 loswerden und erst in einem Jahr wieder installieren eine Option? [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 23:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
::So, im Moment geht es wieder, dank MonoBook. Die älteren erinnern sich noch. Da kann ich Windows 10 weiter testen. Danke. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:27, 7. Aug. 2015 (CEST)
:::Und ohne das neue visuelle Bearbeiten geht es auch wieder. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:50, 9. Aug. 2015 (CEST)
::::Jetzt waren es genug Hinweise um das Verhalten zu reproduzieren; als [[phab:T108588]] gemeldet. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 17:42, 10. Aug. 2015 (CEST)
:::::Danke. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:12, 10. Aug. 2015 (CEST)

= 9. August 2015 =

== Fehlermeldung zu Versionen ==

Ich habe heute zweimal eine solche Fehlermeldung beim Klicken auf einen Link bezüglich irgendwelcher Versionen erhalten: „Fehler beim ermitteln der Versionen (http)“. Da https überall voreingestellt ist, verstehe ich den Hinweis auf http gar nicht. Außerdem heißt es richtig „beim Ermitteln“ und enthält also einen Tippfehler, kann den irgendjemand irgendwo korrigieren? Der nervt nämlich. Hab jetzt gefunden, wo er herkommt, nämlich daher: [[MediaWiki:Gadget-revisionCounter.js]]. Dort kann ich den Fehler aber nicht ändern. Und was mir die Meldung sagen will, wo doch dann die angeklickte Seite trotzdem geladen wird, verstehe ich auch nicht. Vielleicht hat er irgendetwas nicht geladen, was mir nicht auffiel, keine Ahnung. Warum aber bezieht es sich auf http, das ist doch veraltet? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[w:de:WP:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[w:de:WP:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 03:56, 9. Aug. 2015 (CEST)

:Habe auf „beim Ermitteln“ geändert. Zu http/https kann ich nix sagen. Vielleicht besser auf der Disku des Helferleins melden? VG --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 11:06, 9. Aug. 2015 (CEST)
::Das Helferlein holt nach dem Seitenaufbau noch weitere Informationen und bekam dabei einen Fehler (Vor dem Umschreiben wurden solche Fehler ignoriert, jetzt meldet er sie). Daher ist klar, das sich die Seite komplett laden lässt, weil es ja erst auf Browserseite im nachgang abspielt. Eventuell sollte das Helferlein deaktiviert werden, wenn die extra Infos eh nicht vermisst werden (entlastet die Server und die Netzverbindung).
::Ich habe den Fehlertext noch etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-revisionCounter.js&diff=144858396&oldid=144857663 verfeinert], eventuell hilft dies beim einschätzen des Fehlergrundes. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 11:36, 9. Aug. 2015 (CEST)

:::Das ist besser, dann sieht man zumindest auch, was einem die Fehlermeldung sagen soll und dass es überhaupt mit dem ''Revision Counter'' zu tun hat. Nun wird in Klammern statt „http“ „error:“ angezeigt.
:::Was ich auch nicht verstehe: Zwischenzeitlich stellte ich noch fest, dass auch beim Klick auf einen Difflink diese Fehlermeldung kam, obwohl doch bei Difflinks gar kein ''Revision Counter'' Versionen zählen soll laut [[Wikipedia:Helferlein/Revision Counter#Eigene Anpassungen|Beschreibung]]. Also ist es klar, dass man das dort auch nicht vermisst, wo es doch nie dargestellt wird. Andererseits schaut man natürlich auch nicht immer bei jeder Versionsgeschichte, wie viele Versionen es gibt.
:::Die Versionsgeschichte dieser Seite ist jedenfalls ein besonderes Problem für das Tool. Ich habe die Versionsgeschichte nun inzwischen x-mal geladen und entweder kommt die Fehlermeldung oder auch nicht, aber die Anzahl wird nie dargestellt. Nur einmal erhielt ich sie kurz mal zu Gesicht, da waren es über 60.000 Versionen. Kann es sein, dass das Tool evtl. bei sehr vielen Versionen ein Problem hat und sie nicht mehr gezählt bekommt? Warum aber gab es die Fehlermeldung dann auch noch bei Difflinks, wenn das Tool dort doch standardmäßig die Anzahl gar nicht ermittelt? Im Moment erhalte ich die neu formulierte Fehlermeldung bei Difflinks anscheinend nicht mehr.
:::Kleine Korrektur: Es scheint so zu sein, dass das Tool bei vielen Versionen sehr lange braucht, um sie anzuzeigen, die Seite aber schon sehr viel früher als fertig geladen erscheint (es dreht sich nichts mehr, das das weitere Laden anzeigen würde), man muss also nach dem fertigen Laden noch mehr als 1 Minute warten, bis die Anzahl dargestellt wird. Nun habe ich gerade 63831 Versionen angezeigt bekommen nach sehr langem Warten. Ist es irgendwie möglich, das zu verbessern?
:::Ja, ich denke auch, ich werde das Tool nun bald (nach etwas weiterem Rumtesten) standardmäßig ausschalten und nur noch im Einzelfall kurz einschalten. Es macht auf diese Weise wenig Sinn, wenn es so sehr die fertige Anzeige verzögert, so viele Ladezeit benötigt und den Browser so stark belastet. Das war mir bisher nicht so klar; die Fehlermeldung hat sich also schon gelohnt. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[w:de:WP:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[w:de:WP:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 15:00, 9. Aug. 2015 (CEST)
:::Vielleicht hängen damit auch die anderen Fehlermeldungen zusammen, die ich bisher immer wieder erhielt (und wahrscheinlich auch immer noch), dass irgendein Skript noch laden würde, das ich dann immer mal wieder abbrechen musste, weil es sich aufgehängt hat. Wenn das Zählen der Versionen so lange dauert (länger als 1 Minute), ist es kein Wunder, wenn es sich irgendwann aufhängt. Ich werde dann mal demnächst beobachten, ob jener Fehler auch verschwindet, wenn ich das Tool abschalte. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[w:de:WP:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[w:de:WP:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 15:05, 9. Aug. 2015 (CEST)
::::Zur Anzahl: Die 63831 Versionen müssen in 500er Schritten vom Server geholt werden (Bei Admins geht auch 5000er Schritte), also macht das 128 Web-Requests (oder 13 für Admins) nacheinander, die dann wohl länger als eine Minute brauchen werden. Aber im Normalfall ist dies wohl für Artikel gedacht, wo man nicht umbedingt in diese Bereiche kommt. Ein Lade-Spinnersymbol oder ein Abbruch ab einer bestimmten Zahl wäre hier eine Option. Warum das Gadget allerdings auch bei Diffs anschlägt, kann ich nicht verstehen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 17:11, 9. Aug. 2015 (CEST)

:::::Das erklärt natürlich einiges mit dieser Dauer und den Fehlermeldungen, wenn man schon vorher woandershin klickt und damit den langen Abholvorgang abbricht. Möglicherweise war auch die Anzeige beim Diff eine verzögerte Fehlermeldungsanzeige beim Klick aus der Versionsgeschichte auf ein Diff. Das wäre jedenfalls eine Erklärung, da ja erst beim Klick auf den Diff der Abbruch des Abholvorgangs erfolgt. Ich habe noch ein wenig herumprobiert, kann das aber nicht reproduzieren. Bei der Versionsgeschichte hier wird aber auch nicht durchgehend die Fehlermeldung angezeigt, wenn man direkt auf einen Diff weiterklickt.
:::::Wahrscheinlich holt man die Anzahl der Versionen besser bei Bedarf aus den Seiteninfos und die Anzeige, ob man vorher schon dort editiert hat, nur bei Bedarf. Vielleicht könnte man in den Einstellungen darauf hinweisen und auch darauf, dass das Gadget viel Ladezeit benötigt usw. und bei sehr vielen Versionen lange braucht, um die Anzahl anzuzeiten, damit man das auch berücksichtigen kann. Außerdem könnte man vielleicht die Benutzer selbst entscheiden lassen, ob sie das Gadget nur bei Versionsgeschichten mit bis zu x Versionen die Anzahl angezeigt bekommen wollen und darüber abgebrochen wird oder so ähnlich. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[w:de:WP:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[w:de:WP:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 19:24, 9. Aug. 2015 (CEST)

== Zwangssignatur ==

Ich habe jetzt ein neues Item zum Signieren unten beim Bearbeiten von Diskussionsseiten. dort ist offensichtlich dauerhaft ein Haken gesetzt.

Woher kommt das? Allgemeiner Softwareupdate oder neue Version von PDDs script? Ich will den Haken dauerhaft abschalten, den zu jedem korrigierten Typo wird so sinnbefreit eine Signatur irgendwo hereingeklatscht. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:03, 9. Aug. 2015 (CEST)
:[[#vector.js|oben]] wurde folgendes geschrieben "@automatische Signierfunktion, Superbass: das war schon immer Teil der .js, nur ist es jetzt "aus Versehen" auf true gerutscht", also einfach mal das geupdate Skript kontrollieren, was man da eigentlich gemacht hat. "var signing = false;" -> "var signing = true;" müsste rückgängig gemacht werden. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 12:08, 9. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe die Stelle gefunden und "true" durch "false" ersetzt. Leider ist nicht nur der Haken und die ungewollte Unterschrift beim Abspeichern, sondern auch die Möglichkeit "unten" zu signieren damit verschwunden. Man kann wohl nicht alles gleichzeitig haben. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:36, 10. Aug. 2015 (CEST)

== [[Benutzer:ArthurMcGill/Sichtertabelle]] ==

Hallo,

seit Mitte Juni 2015 wird meine "Sichter-Tabelle" aus unerklärlichem Grund nicht mehr fortgeführt, obwohl ich ständig aktiv war und bin. Ich habe aber an meinen Einstellungen - zumindest absichtlich - nichts geändert. Was ist da defekt und wie kann die Sichtertabelle wieder aktiviert werden? Sie ist zwar für mich nicht so wichtig, würde aber nur der Formhalber gerne den Grund wissen. Für eine erklärende Antwort im Voraus vielen Dank, Gruß, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 12:11, 9. Aug. 2015 (CEST)
:Soweit ich weiß, hat der Bot, der zum aktualisieren zuständig ist, ab 500 Sichtungen rumgezickt und wurde daher vorrübergehend abgeschaltet. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]</sup></span> 12:15, 9. Aug. 2015 (CEST)
:Nachtrag: Siehe [[Benutzer Diskussion:Hannes Röst#Sichter Tool|hier]]. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]</sup></span> 12:27, 9. Aug. 2015 (CEST)
::danke für die Info, aber im Grunde genommen unbefriedigend, dann kann man ja nur hoffen, dass die "Macken" des Bots im Griff zu bekommen sind. [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:19, 10. Aug. 2015 (CEST)

== Beobachtungsliste ==

Vor kurzem hatten wir das schon einmal, jetzt ist es wieder soweit: Ich kann keine neuen Seiten auf meine Beo setzen. Der Stern wird blau, auch das Popup erscheint. Wenn ich die Seite verlasse und wieder aufrufe, ist der Stern entbläut :-( Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 12:37, 9. Aug. 2015 (CEST)
:Same here. Allerdings funktioniert das manuelle Hinzufügen mit dem URL-Parameter <code>&action=watch</code> noch also z.B. <code><nowiki>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen zur Wikipedia&action=watch</nowiki></code> für diese Seite. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]</sup></span> 13:52, 9. Aug. 2015 (CEST)

:Sicher, dass die Seite nicht auf der Beobachtungsliste ist? Prüfe das nach dem Markieren mal auf [[Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten]]. Es könnte nämlich auch sein, dass die Seite zwar auf der Beobachtungsliste gelandet ist, aber die "alte" Version ohne blauen Stern aus dem Cache geholt wird. Dann müsste nach Neuladen (im Firefox gehts z. B. mit Strg + Shift + R) der Stern blau werden. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:40, 9. Aug. 2015 (CEST)
::In meinen Versuchen war die Seite danach nicht auf der Beobachtungsliste, allerdings war der blaue Stern ja schon da. Jetzt scheint es aber wieder reibungslos zu funkotieren. Hm, irgendwie merkwürdig... -<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]</sup></span> 14:50, 9. Aug. 2015 (CEST)
:::Geht wieder, weiss der Teufel... Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:54, 9. Aug. 2015 (CEST)

:Hatte ich eben auch. In der Beobachtungsliste war die Seite dabei schon zu sehen. In der Fehlerkonsole keine Auffälligkeiten. Vermutlich tatsächlich Cache-Problem. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 08:56, 11. Aug. 2015 (CEST)

== Commons Upload Derrivate Work ==

Hallo,
gab es nicht mal ein Tool für faule Leute, mit dem man ein abgewandeltes Werk aus Commons wieder nach Commons hochladen konnte? Das also ursprünglichen Autor, Urheber der Abwandlung und Lizenzen automatisch eintrug? Ich kann das nicht mehr finden.

<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 13:00, 9. Aug. 2015 (CEST)

== Browser ==

Kann man zum Beispiel mit einer [[WP:VAR|Variable]] Inhalte für bestimmte Browser filtern? --'''[[Benutzer:Bigbossfarin|<span style="color:#00CD00;">BigbossF</span>]]<span style="color:#FF0000">★</span>[[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|<span style="color:#7D26CD">rin</span>]]''' 18:15, 9. Aug. 2015 (CEST)
:Nein, das geht nur per [[Cascading Style Sheets|CSS]] oder [[JavaScript]]. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 18:39, 9. Aug. 2015 (CEST)

:Nein, Unterschiede in der CSS-Unterstützung diverser Browser müssten durch (featurebasierte) Fallbacks abgefangen werden. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] ([[Benutzer Diskussion:Entlinkt|Diskussion]]) 18:43, 9. Aug. 2015 (CEST)

== Hauptlemma bei Ortschaften ==

Die rumänische Kleinstadt Siret steht bei uns auf [[Siret (Ort)]] und [[Siret]] ist die BKL. Üblicherweise aber steht bei uns ein Ort auf dem Hauptlemma und die anderen Bedeutungen dann eben in einer BKL. Gibt es dazu eigentlich eine Regel? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:36, 9. Aug. 2015 (CEST)

Wenn die Bedeutung im deutschen Sprachraum ungefähr gleich (klein) ist, muss man ja nicht unbedingt eine Bedeutung bevorzugen. Hier z. B. ein 726 km langer Fluß und eine 8.000-Einwohner-Städtchen... da ist der Ort wohl sogar eher Nebensache. (Extrembeispiel: Bei [[Rhein]] steht der Fluß auf dem Hauptlemma und die Orte namens "Rhein" erst in der BKL.) Hier kommt aber hinzu, dass der Fluss bei uns [[Sereth]] heißt, der Ort hingegen [[Siret (Ort)]]. Das macht das ganze natürlich noch etwas umständlicher. Aber solange das jeweis gut miteinander verlinkt ist und keine Missverständnisse auftauchen, ist es eigentlich schon o.k. so. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 18:41, 9. Aug. 2015 (CEST)
:Selbst Münster als Stadt mit 300 000 Einwohnern steht unter [[Münster (Westfalen)]] und [[Münster]] ist ein BKL.
::Es sind wohl nicht nur Orte, sondern eher geografische Objekte allgemein, die üblicherweise "bevorzugt" werden. Gibt es mehrere davon, liegt meinem Eindruck nach aber meistens eine BKL auf dem Hauptlemma. Von den Aufrufzahlen her nehmen sich die beiden Siret-Artikel nicht viel, die vom Fluss ist etwas höher.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 14:00, 11. Aug. 2015 (CEST)

== Eigenwerbung ==

Wie garantiert Wikipedia, dass keine Eigenwerbung in die Artikel einfließt, ohne dass der Leser dies klar zur Kenntnis nehmen kann? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.1.99.222|178.1.99.222]] ([[Benutzer Diskussion:178.1.99.222|Diskussion]])<nowiki/> 19:38, 9. Aug. 2015 (CEST))</small>
:Die ab und zu auftauchenden Spendenbanner sind doch klar als Eigenwerbung zu erkennen! -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 19:45, 9. Aug. 2015 (CEST)

:: Denke, die IP meint Eingenwerbung von Unternehmen oder Personen in den entsprechenden Artikeln... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:11, 9. Aug. 2015 (CEST)
:::Der [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] sorgt dafür, dass es nicht zu [[Wikipedia:Interessenkonflikt]]en kommt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:14, 9. Aug. 2015 (CEST)

::: Ich sag mal so: es gibt keine Garantie. Die gibt es übrigens für kaum etwas und wenn, dann i.d.R. immer nur für eine begrenzte Zeit. Will sagen, nutze deinen eigenen Verstand, prüfe die Belege in den Artikeln bzw. wäge ab, welche Belege seriös oder neutral sind und bilde dir deine eigene Meinung. Wikipdedia versucht Wissen neutral abzubilden, was, wie oben von R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈ angedeutet, durch einen umfassenden Regelkatalog erreicht werden soll, ist aber als offene Plattform natürlich nicht per se gefeit gegen Einflussnahme aus diversen Kreisen. Das gilt übrigens nicht nur für Eigenwerbung, sondern auch für Diffamierung der Konkurrenz... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:25, 9. Aug. 2015 (CEST)<small>; nachträgl. geänd. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:27, 9. Aug. 2015 (CEST)</small>

== Liuxinyu970226 (SPAM ?) ==

Hallo. Weiss jemand bitte was es mit diesem chinesischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Liuxinyu970226 Benutzer Liuxinyu970226] auf sich hat ? Anscheinend hätte er mir in (einem) WP-Project eine Nachricht hinterlassen, wurde per E-mail darüber informiert. Find aber nix. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Liuxinyu970226&namespace=&tagfilter=&year=2015&month=-1 Wenn man das hier in Betracht zieht], stimmt doch etwas nicht. Hat jemand eine Ahnung darüber ? Danke. --[[User:Gary Dee|'''<span style="color:#00F5FF">Gary'''</span>]] [[User talk:Gary Dee|'''<span style="color:#00868B">Dee'''</span>]] 20:23, 9. Aug. 2015 (CEST)

:Was stand denn in der Mail? War es eine Wikimail von ihm, oder eine Mail von Wikipedia/Commons/Wikidata/…, daß Liuxinyu970226 dir eine Nachricht hinterlassen hat. In letzterem Fall ist da ein Link auf deine Disku in dem Projekt und auch auf den Diff. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:30, 9. Aug. 2015 (CEST) PS: Bei einem Benutzer mit [[Spezial:CentralAuth/Liuxinyu970226|> 66.000 Edits]] würde ich ja erstmal von guten Absichten ausgehen …
:Er hat dich auf [[d:User talk:Gary Dee]] begrüßt. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:33, 9. Aug. 2015 (CEST)
::Und er hat auf Wikidata 33300 Edits. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 21:20, 9. Aug. 2015 (CEST)

::@FriedhelmW: Wie kamst du (so schnell) drauf? Ich hatte auf [[toollabs:guc]] nachgesehen, dort war der Edit nicht zu finden, da zu alt. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 00:16, 10. Aug. 2015 (CEST)

::::{{ping|Schniggendiller}}{{ping|FriedhelmW}}: Ich hab (bevor ich die Frage stellte) auch nachgeforscht. Da hab ich auch nichts gefunden...!? Da ich im AV-Sektor tätig bin, lasse ich einstweilen gefährliche (oft chinesisch infizierte) Seiten hochfliegen. Und ich kann mich nicht erinnern dass ich weder dort (wikidata) (oder im zh-wiki-Projekt) irgendetwas editiert habe. Nun, falls doch, möge man mich bitte aufklären. Danke & G [[User:Gary Dee|'''<span style="color:#00F5FF">Gary'''</span>]] [[User talk:Gary Dee|'''<span style="color:#00868B">Dee'''</span>]] 00:38, 10. Aug. 2015 (CEST)

:::::Jedenfalls kommt mir das höchst merkwürdig vor..! [[User:Gary Dee|'''<span style="color:#00F5FF">Gary'''</span>]] [[User talk:Gary Dee|'''<span style="color:#00868B">Dee'''</span>]] 00:42, 10. Aug. 2015 (CEST)

:::::Du hast [[d:Special:Contributions/Gary_Dee|einige Seiten verschoben]], die mit Wikidata-Objekten verknüpft sind, und damit auch die Wikidata-Objekte bearbeitet. Also doch: Du hast auf Wikidata irgendwas editiert. Denk dran: Nicht alle Chinesen sind böse. <small>Manche würden auch sagen du seist zu paranoid, aber mEn ist die Paranoia nur zu gerichtet ;-)</small> --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 06:12, 10. Aug. 2015 (CEST)

:{{ping|Nenntmichruhigip}}. [http://de.pluspedia.org/wiki/Mein_Freund_der_Baum_%28Alexandra-Lied%29 Mein Freund die IP ist rot, er erwachte im frühen Sommerbrot...] ;-) : Zurück zum Thema. Zum Teil könntest du mit Paranoia tatsächlich betroffen sein (ich auch), bzw. recht haben, und überhaupt die ganze westliche Welt, Überwachung, Drohnen (Drohnen ? Drohung ? Bedrohung ?). Und das mit China, das ist mitunter mittlerweile sowas von (Rot ;-)) & gross und im Cyberspace sowas von unüberschaubar geworden, dass man (bei China) mittlerweile das AGF-Argument auf zweite Stelle setzen kann. [http://www.threatexpert.com/default.aspx Guck emol do; guck emol wo es am rotesten iss].
:Und zum Thema AV-Security, könnte ich diir emol a paar Liedderche trällern: Das Liedchen heisst sowas von Psycho-Thrillen (Psycho-Trällern), warscheinlich kannst du de das net emol vorstelle. Und wenn du eng<s>e</s>lisch verstehen sollst (Gott sei Dank ist es miir nie so schlimm gekomme, wie bei Brian). A paar gudde Artikel zum durchforste [http://www.vice.com/read/i-interviewed-the-fraudster-who-frames-people-for-heroin-possession finnst hier] und [http://krebsonsecurity.com/2013/07/mail-from-the-velvet-cybercrime-underground/ hier von Krebs (Brian)]. Ich geh von AGF aus und Libbe Grüsse (aus Moskau) :) [[User:Gary Dee|'''<span style="color:#00F5FF">Gary'''</span>]] [[User talk:Gary Dee|'''<span style="color:#00868B">Dee'''</span>]] 21:22, 10. Aug. 2015 (CEST)

= 10. August 2015 =

== Hilfeseiten für Benutzer mit (X)HTML- oder LaTeX-Erfahrung ==

Hallo Leute, <br />
es gibt sicherlich den einen oder anderen Neuling, der zwar keine Erfahrung mit unserer Wiki-Syntax hat, dafür aber mit einer anderen [[Auszeichnungssprache]] wie HTML/XHTML oder LaTeX. Wäre es nicht sinnvoll, für solche Benutzer spezielle Hilfeseiten zu erstellen, auf der sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F353; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 06:33, 10. Aug. 2015 (CEST)

:Wir haben schon [[Hilfe:Wikisyntax]], [[Hilfe:Tags]] und [[Hilfe:TeX]]. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 19:29, 10. Aug. 2015 (CEST)

:: Ich weiß, allerdings sind die ersten beiden eher für Neueinsteiger als für Umsteiger von anderen Auszeichnungssprachen geschrieben und beim dritten geht es hauptsächlich um mathematische Formeln und nicht um fetten / kursiven Text, Links oder Tabellen. Die Version für HTML könnte ich selbst schreiben, es sollte nur nicht gleich ein LA zu Besuch kommen, mit LaTeX hab ich allerdings zu wenig Erfahrung. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F353; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:22, 10. Aug. 2015 (CEST)

== Fachmann zur Durchsicht von Änderungen in [[Zins]] gesucht ==

Der Artikel [[Zins]] wurde ab 6. Aug. 2015, 13:52 Uhr in größerem Umfang überarbeitet. Ich bin kein wirklicher Fachmann, aber manches kommt mir wirklich frag-würdig vor. Die Diskussion, die der Autor leider auf meiner Benutzerdiskussionsseite und nicht auf der Artikeldiskussionsseite begonnen hat, führt meines Erachtens nicht mehr weiter. Wo kann ich einen Fachmann finden, der sich die Änderungen mal durchschaut? Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 10:34, 10. Aug. 2015 (CEST)
:Passt jetzt nicht optimal, aber vielleicht findet sich auf [[Portal Diskussion:Wirtschaft]] ein Experte? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:48, 10. Aug. 2015 (CEST)
::Ich hab's [[Portal_Diskussion:Wirtschaft#.E2.80.8EFachmann_zur_Durchsicht_von_.C3.84nderungen_in_Zins_gesucht|probiert]], danke. Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 12:49, 10. Aug. 2015 (CEST)

== Standardvorlage für Listen von Persönlichkeiten ==

Hallo, weiß jemand von euch, wo festgelegt wurde, dass wir eine Standardvorlage [[:Vorlage:Liste von Persönlichkeiten Tabellenzeile]] im ANR brauchen? und dass diese genauso, wie hier festgelegt, ausgestattet und dargestellt werden soll? auf der Suche nach der Disku und der Entscheidung. {{ping|Gamemaster669}}. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:39, 10. Aug. 2015 (CEST)
--[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:39, 10. Aug. 2015 (CEST)
:Das wurde nirgendwo entschieden, und ich sehe auch den Sinn der Vorlage nicht. Sie bietet keinerlei Zusatznutzen gegenüber einer normalen Tabelle und macht nur den Quelltext komplizierter. Bei noch lebenden Personen ist sie derzeit sogar völlig ungeeignet. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 11:20, 10. Aug. 2015 (CEST)
::Diese Vorlage ist eigentlich für das [[Portal:Alpenrheintal]] entworfen um dort die Listen einheitlich darzustellen ... Die Vorlage ist jetzt so angepasst, dass sie sowohl Familien, Dynastien, Gebrüder etc, (Ohne Klammern) , lebende Personen (Nur Geburtsjahr), als auch bereits gestorbene Personen (mit Geburts- und Sterbejahr) gleichzeitig erfassen kann. -- [[Benutzer:Gamemaster669|Gamemaster669]] ([[Benutzer Diskussion:Gamemaster669|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 2015 (CEST)
{{Info}} ein Ergebnis findet sich unter [[Benutzer:Gamemaster669/Biografien/Liste von Persöhnlichkeiten des St.Galler Rheintals]] --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:53, 10. Aug. 2015 (CEST)
:::Ich sehe trotzdem den Sinn nicht, einfach den Tabellencode in den Artikel zu setzen erscheint viel einfacher. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 22:55, 10. Aug. 2015 (CEST)
::::jetzt im ANR: [[Liste von Persönlichkeiten des St. Galler Rheintals]], zusammen mit [[:Vorlage:Liste von Persönlichkeiten Tabellenkopf]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 06:10, 11. Aug. 2015 (CEST)

LA gestellt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:53, 11. Aug. 2015 (CEST)
:Wenn die Vorlage gelöscht wird darf sich [[Benutzer:Jbergner]] mit der [[Liste von Persönlichkeiten des St. Galler Rheintals]] befassen und den Code von ca. 80 Datensätzen selber korrigieren, ich mach das nicht. So eine unsinnige LA ist mir bisher nicht untergekommen. Die Vorlage ist für das [[Portal:Alpenrheintal]], und ist keine Standartvorlage die man benutzen muss. --[[Benutzer:Gamemaster669|Gamemaster669]] ([[Benutzer Diskussion:Gamemaster669|Diskussion]]) 11:46, 11. Aug. 2015 (CEST)
:: Wenn man die Vorlagensyntax vor der Löschung korrigiert, dann dürfte sie substituierbar sein. Bei der Gelegenheit könnte man auch die falsche Zeichensetzung berichtigen. -- [[Benutzer:32X|32X]] 23:04, 11. Aug. 2015 (CEST)

== wikidata.de ==
Warum ist Wikimedia nicht im Besitz der Domain wikidata.de? Ich finde es verwirrend, dass wikipedia.de funktioniert, wikidata.de aber nicht. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.196|129.13.72.196]] 12:34, 10. Aug. 2015 (CEST)
:wikidata.de ist in Vietnam bei einem Domain-Parking Service, welcher es wohl darauf ankommen lässt (''„Sollten Markenrechtliche Probleme auftreten...“''), registriert. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]</sup></span> 16:20, 10. Aug. 2015 (CEST)
::Und was ist mit .at, .li und .ch? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:32, 10. Aug. 2015 (CEST)
::: wikidata.at gehört WMDE und leitet auf Wikidata weiter, wikidata.ch gehört einem Schweizer, wikidata.li ist nicht registriert. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 16:41, 10. Aug. 2015 (CEST)

== "Vorlage:Linked Coordinates" ==

Bei Benutzung der [[:Vorlage:Linked Coordinates]] (in diesem Fall im Artikel [[Amt Linden]]) ist die Anzeige für OSM & Bing richtig, für GooleMaps wird aber Chikago angezeigt. --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 13:26, 10. Aug. 2015 (CEST)
:Google wurde erst kürzlich wieder eingefügt, siehe [[WD:GEO#Google Maps KML Direktanzeige nur bis Feb 2015]]. {{ping|Herzi Pinki|Thomas Ledl}} könnt ihr hier helfen? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:36, 10. Aug. 2015 (CEST)
::Es liegt am Zwischenraum, der falsch kodiert wird. Weiß einen WA, suche noch nach einer richtigen Lösung. Seltsam. Kümmer mich drum. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:22, 10. Aug. 2015 (CEST)
:::Sollte erledigt sein. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:06, 10. Aug. 2015 (CEST)
::::Danke, sieht gut aus (der Google-Cache braucht wohl noch ein bisschen). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:42, 10. Aug. 2015 (CEST)
Danke an alle beteiligten. Hatte das Problem aber heute nochmal bei [[Amt Wennigsen]] (wieder Anzeige Chikago) nach Änderung in der googleadresszeile auf usecache=0 war das problem beseitigt. Kann man nicht usecache standartmäßig auf 0 setzen? Dann wird auch nach Änderungen im Artikel gleich das richtige angezeigt (ist immer nur bei google ein Problem). --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 10:06, 11. Aug. 2015 (CEST)

:Die Implementierung basiert ja nicht auf Beschreibungen der Interfaces, sondern auf Experimenten und Erfahrungen. Usecache=1 hat geholfen, mit einem Timeout unseres kml-Scripts (http://tools.wmflabs.org/kmlexport) möglichst smart umzugehen. Das genaue Timeout-Verhalten ist mir allerdings unbekannt. Usecache=0 führt nach meinen Vermutungen dazu, dass immer von vorne begonnen wird, und wenn der Toolserver nicht gerade mal einen spontanen Performancepeak hinlegt, dass das Script immer in den Timeout läuft. Daher ist usecase=1 die Variante, die zumindest mittelfristig Erfolg erwarten lässt. Ich habe jetzt ein paar Versuche gemacht, mit großen Koordinatenmengen, und kein Fehlverhalten durch timeout beobachten können. It's early morning in the US (America?), try again later. Keine Ahnung wann der Trafficpeak für den Toolserver ist.

:*{{Linked Coordinates|Wien|pos=inline|text = aus dem Artikel [[Wien]]}}
:*{{Linked Coordinates|Berlin|pos=inline|text = aus dem Artikel [[Berlin]]}}
:*{{Linked Coordinates|Chicago|pos=inline|text = aus dem Artikel [[Chicago]]}}
:*{{Linked Coordinates|New_York_City|pos=inline|text = aus dem Artikel [[New York City]]}}

:Ich änder es mal nach dem Vorschlag von Jmv, in Erwartung weiterer Beschwerden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 11:21, 11. Aug. 2015 (CEST)

== Archivierung revertieren ==
Wie holt man eine zu Unrecht archivierte Diskussion am besten wieder zurück? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] ([[Benutzer Diskussion:Jobu0101|Diskussion]]) 21:11, 10. Aug. 2015 (CEST)
:Naja, man kopiert ihn wieder herein. Aber die Frage ist, wieso wurde er zu Unrecht archiviert? Bot-Fehler? Fehlerhafte Archivierungskonfigutation? [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 22:08, 10. Aug. 2015 (CEST)
::Falsch, man ''verschiebt'' den Abschnitt. Wenn man ihn im Archiv lässt, ist er dort dann doppelt vorhanden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:23, 10. Aug. 2015 (CEST)
:::Das Verschieben beinhaltet auch das Kopieren. :P [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 22:55, 10. Aug. 2015 (CEST)

== Leere Klammern ==
Haben die leeren oder mit Kommata gefüllten Klammern in [[Liste der Schiffe der United States Navy/A]] usw. irgendeinen Sinn? Sollte da ev. mal etwas ergänzt werden? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:50, 10. Aug. 2015 (CEST)
:Ich tippe auf Copy&Paste von "<nowiki>* [[USS |USS '''']] ()</nowiki>" - und dann eben nur das eingetragen was bekannt ist. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 22:52, 10. Aug. 2015 (CEST)
:[[:en:List of United States Navy ships: A–B]] scheint auf den ersten Blick immer die genauen Schiffe mit einem bestimmten Namen verlinkt zu haben. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 23:06, 10. Aug. 2015 (CEST)
::Danke für die Antworten. Dann spräche wohl nichts dagegen, die betreffenden Klammern bei allen betroffenen Artikeln zu löschen, oder? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:57, 10. Aug. 2015 (CEST)
:::Denke nicht. Noch besser wäre aber eine Übernahme der Daten der englischen Version. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:39, 11. Aug. 2015 (CEST)
::::Ja, aber die Übernahme kann ich nicht leisten. Für obigen Artikel hat eine IP die Klammern bereits [[Spezial:Diff/144940684|entfernt]], aber das Alphabet hat bekanntlich [[:Kategorie:Militärschiff (Vereinigte Staaten)|weitere Buchstaben]] … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:29, 11. Aug. 2015 (CEST)

= 11. August 2015 =

== vector.js ==

Hallo. Ich hatte mir irgendwann mal dieses attraktive Javascript ( [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Sister_Ray/vector.js] ) als Hilfsmittel irgendwo kopiert. Nun funktioniert's leider nicht mehr. Gibt es Lösungen oder Alterativen? Danke
--[[Benutzer:Sister Ray|Sister Ray]] ([[Benutzerin_Diskussion:Sister_Ray|Diskussion]]) 08:09, 11. Aug. 2015 (CEST)

PS) ich seh' schon im Thread hier drüber: es ist komplizierter… -- SR

PPS) OK, habe mir die Version von [[Benutzer:Koenraad]], dort: vector.js "entliehen" … danke@denselbigen :) --[[Benutzer:Sister Ray|S.R.]] ([[Benutzerin_Diskussion:Sister_Ray|Diskussion]]) 08:37, 11. Aug. 2015 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Sister Ray|S.R.]] ([[Benutzerin_Diskussion:Sister_Ray|Diskussion]]) 17:33, 11. Aug. 2015 (CEST)}}

== Weibliche Berufsform als Kategorieanzeige ==
Moin,<br/>
mal eine technische und keine inhaltliche Frage zu dem Thema (da es immer mal wieder als Kategorienthema aufkocht):

Ist es technisch möglich und aufwändig, analog zu <nowiki>[[Benutzerin:XY]]</nowiki> durch Ergänzen weniger Parameter eine Anzeige einer weiblichen Kategorieform unterhalb eines Artikels zu erzwingen, wenn<br/>
a) diese über einen Tag auf der Kategorienseite definiert würde, bsp. als <nowiki>{{weiblich|Ärztin}}</nowiki>
b) die Zuordnung zu der Kategorie + eine weitere zu [[:Kategorie:Frau]] besteht

Könnte man darüber hinaus / davon unabhängig standardmäßig eine catscan-Abfrage on Top einer Kategorienseite platzieren, die nur Männer / nur Frauen innerhalb der Kategorie filtert wenn ein Tag <nowiki>{{weiblich|Ärztin}}</nowiki> eingebaut ist und so widergeben kann?

As said: betrifft erstmal nur technische Machbarkeit und Aufwand bzw. Vorraussetzungen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:58, 11. Aug. 2015 (CEST)

:Nein, ist technisch nicht machbar - außer man bastelt sich selbst Benutzerscripte die sowas umsetzen. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:38, 11. Aug. 2015 (CEST)

: Technisch ist das schon machbar, es muss allerdings von Entwicklerseite im MediaWiki geändert werden. Die Programmierung dessen würde ich an deiner Stelle bei [[Benutzerin:Birgit Müller (WMDE)]] anfragen, da sie entsprechende Wunschlisten pflegt und auch die Leute kennt, die das umsetzen können. Meiner Erinnerung nach war das vor 5 bis 8 Jahren auch schon mal ein Thema (Meinungsbild?) und wurde mit „müsste man programmieren, wird bei der WMF aber niemand machen, weil das im Englischen kein Unterschied ist“ beantwortet. Angesichts der Aufregung über Konstrukte in der englischsprachigen Wikipedia wie Kategorie Autor mit der Unterkategorie Weiblicher Autor (empfundene Behandlung von Frauen als Menschen zweiter Klasse) sehe ich die Chancen zur Umsetzung inzwischen als gar nicht mal so schlecht an. -- [[Benutzer:32X|32X]] 15:08, 11. Aug. 2015 (CEST)

:: Könnte man das Problem nicht mit Weiterleitungen lösen? Im Übrigen gibt es auch im Englischen – zumindest vereinzelt – weibliche Berufsformen, bspw. {{lang|en|actress}}. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F353; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:48, 11. Aug. 2015 (CEST)

:::Kategorieweiterleitungen funktionieren technisch nicht, deshalb sind sie unerwünscht. Man hätte dann die einsortierten Artikel in verschiedenen Kats, einerseits der Zielkat und andererseits der WL-Kat. Das würde Kats auseinanderreißen, so wie das auch beim Commons ist. Deshalb werden dort auch die in dortige WL einsortierten Artikel umsortiert in die Zielkat. Also keine Kat-WL, das ist Unsinn. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[w:de:WP:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[w:de:WP:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 15:53, 11. Aug. 2015 (CEST)
::{{Ping|mfb}} {{Ping|32X}} Meiner Einschätzung nach dürfte es nicht so besonders kompliziert sein, das zu ermöglichen. Es existiert ja bereits <nowiki>{{PAGETITLE}}</nowiki>, irgendwie kann MediaWiki also auch schon Seitentitel anzeigen, die nicht dem Seitennamen entsprechen. Die Einschränkung, dass dabei nur Groß- und Kleinschreibung geändert werden darf, [https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgAllowDisplayTitle kann deaktiviert werden].
::Abgesehen davon dürfte es kein Problem darstellen, per JavaScript den Seitentitel zu verändern. Man könnte den gewünschten Alternativtitel über eine Vorlage in einem eindeutig benannten Tag speichern, der dann ausgelesen und in die Titelzeile geschrieben wird.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 00:13, 12. Aug. 2015 (CEST)
::: Damit änderst du den angezeigten Kategorienamen auf der Kategorieseite (ohne dass klar ist, wie die Eigenschaft vom Artikel auf die Kategorieseite und eventuell deren Unter-/Oberkategorien übermittelt werden soll), Achim möchte aber in Artikeln von Cis-Frauen die Darstellung der angezeigten Kategorien ändern, also <code>[[Hilfe:Kategorien|Kategorien]]: [[:Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes|Trägerin des Bundesverdienstkreuzes]] | [[:Kategorie:Ombudsmann|Ombudsfrau]] | [[:Kategorie:Bürgermeister (Mettmann)|Bürgermeisterin (Mettmann)]] | [[:Kategorie:Geboren 1984|Geboren 1984]] | [[:Kategorie:Frau|Frau]]</code>. Da werden wohl die Kategorien Mann/Frau als Schalter für die Wahl des angezeigten Kategorienamens herhalten müssen (denn das Beispiel Mettmann zeigt, dass man nicht wahllos Mann durch Frau ersetzen darf). [Der Schalter sollte sich durch eine weitere Kategorie bei Gender-nonconforming-Personen (nichtbinäre Geschlechter, einige(?) Transgender, …) deaktivieren lassen.] Zusätzlich zur anderen Anzeige des Kategorienamens im Artikel wird diese Kategoriebezeichnung auch als Alias (''nicht(!)'' Weiterleitung) benötigt. Und letztlich sollte das alles auch funktionieren, wenn jemand JavaScript deaktiviert hat oder eine JS-Funktion nach Jahren als depräkiert aus dem akzeptierten Funktionsumfang entfernt wird. Wie gesagt, gebt der Birgit bescheid und teilt ihr mit, dass sich einige softwareentwickelnde Personen Gedanken über eine sinnvolle und performante Umsetzung machen sollen. -- [[Benutzer:32X|32X]] 01:04, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::::Manche Probleme sind selbstgemacht. Man könnte genauso gut [[:Kategorie:Ombudsperson]] für alle diese Artikel verwenden, da braucht man nicht mal irgendeinen Kategorienschalter. Aber wenn man stattdessen lieber eine Bezeichnung wählt, die nicht bei allen Artikeln passt, sondern nur bei einem Teil der einsortierten Artikel, dann macht man sich eben selbst überflüssige Probleme damit, die man mit einer neutralen Bezeichnung gar nicht hätte und für die man auch überhaupt keinen Workaround benötigen würde. Warum verwendet man nicht zumindest bei den Kategorien, für die es vielfach verwendete Namen gibt, die auf alle einsortierten Artikel passen, diese Bezeichnungen, sondern stattdessen welche, die bei vielen der Artikel völlig daneben klingen, gerade weil man im realen Leben eine andere Bezeichnung verwenden würde? Dann hätte man einen Teil schon mal völlig ohne irgendwelche technischen Umgehungslösungen aufgelöst. Hier in der Wikipedia werden die Ombudsleute auch [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AGlobalUsers&username=&group=ombudsman&limit=50 Ombudsperson] genannt und nicht anders. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[w:de:WP:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[w:de:WP:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 13:29, 12. Aug. 2015 (CEST)

:::: Aber es holt doch auch die Kategorienanzeigen im Artikel den <nowiki>{{PAGETITLE}}</nowiki>, oder? Soweit ich weiß, wird <nowiki>[[Kategorie:mann]]</nowiki> trotzdem als [[Mann]] angezeigt. So genau kenne ich mich aber nicht aus.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 12:38, 12. Aug. 2015 (CEST)
Klingt doch eigentlich wirklich nicht so schwierig (ohne die MediaWiki-Software zu kennen). Ein zusätzliches Feld in der Kategorien-Tabelle für die weibliche Bezeichnung, eine kleine PHP-SQL-Abfrage dort wo die zugewiesenen Kategorien angezeigt wird, ob der Artikel in "Mann" oder "Frau" eingeordnet ist, entsprechend anzeigen. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 06:13, 12. Aug. 2015 (CEST)

:Mein "nein, ist technisch nicht machbar" bezog sich natürlich auf die aktuelle Software. Wenn man die Software ändert, ist [[Turing-Vollständigkeit|alles]] machbar. Die Frage ist nur, ob eine solche Änderung programmiert und eingebaut würde. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:39, 12. Aug. 2015 (CEST)

: Danke @ll erstmal für die Antworten und die Diskussion - ich nehme mit, dass es dazu Potenzial gibt und eine technische Machbarkeit prinzipiell nicht ausgeschlossen ist. Der Aufwand scheint vergleichsweise gering, wenn es gewollt ist und implementiert würde. Ich habe [[Benutzerin:Birgit Müller (WMDE)]] mal angefragt, was sie dazu denkt - mal sehen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:59, 12. Aug. 2015 (CEST)
::Hallo [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]], Hallo [[Benutzer:32X|32X]] und alle, als erste Rückmeldung: Das müsste sich das Entwicklerteam in jedem Fall erstmal näher anschauen & ggf müsste es auch breiter diskutiert werden (?). Spontan fällt mir z.B. noch auf: Zu Ende gedacht, würden sich alle Kategorien mit einer männlichen (Berufs-)Bezeichnung verdoppeln - z.B. auch [[:Kategorie:1-Live-Krone-Preisträger]]/[[:Kategorie:1-Live-Krone-Preisträgerin]]?. Sprachen (und Communitys) gehen zudem unterschiedlich mit Geschlecht um, was vermutlich bedeuten würde, dass eher eine lokale Lösung in Frage käme. Im September (geplant mit Live-Start auf der WikiCon, wenn es so ins Programm aufgenommen wird) soll es eine neue Umfrage "Technische Wünsche" geben, damit über die momentan wichtigsten Sachen abgestimmt werden kann. Alles, was dort auftaucht und hochgevotet wird, analysiert das Team auf Möglichkeiten und setzt um, was machbar ist. Die Umfrage wäre der Ort, wo die "automatisierte weibliche Berufsbezeichnungskategorie" mit reingegeben werden kann. Bei der [[WP:WikiCon_2015/Programmvorschläge#Angebote|geplanten WikiCon-Veranstaltung (Nr. 48)]] geht es darum, Wünsche zu diskutieren & zu konkretisieren, damit klar wird, was jeweils genau gemeint ist und damit möglichst wenig Sachen auf der Wahl-Liste landen, die aus irgendeinem Grund nicht umsetzbar sind (komplett kann das durch die grobe Ersteinschätzung nicht ausgeschlossen werden). @Achim, ich schreib mir das hier (und andere Wünsche, die hier und dort auftauchen) mit auf, ping' Dich gerne nochmal beim Start der Umfrage an oder kann den Wunsch auch mit reingeben (wobei Du vermutlich besser erklären kannst, was Du genau brauchst). Generell ist es bei allen technischen Wünschen wichtig, dass diese (gegenüber anderen Wünschen) durch die hier Aktiven priorisiert werden, weil es hilft, zu wissen, wo es wirklich brennt und was vielleicht noch etwas Zeit hat. Viele Grüße, [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Müller (WMDE)|Diskussion]]) 16:05, 12. Aug. 2015 (CEST)

== Nach IP-Edits suchen ==

Früher hatte ich einen Link wie diesen: <nowiki>https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=usercontribs&ucuserprefix=93.133.&uclimit=1000&ucend=20120310000000&ucstart=20120317000000</nowiki> Damit konnte ich gezielt die Edits von 93.133.*** in einem ausgewählten Zeitraum abfragen. Hier 10.-17.03.2012. Gibt es sowas noch? Die Erklärung am Ziel des Links ist mir zu hoch. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 14:20, 11. Aug. 2015 (CEST)

: Der von dir angegebene API-Aufruf tut doch soweit ich das erkennen kann weiterhin genau das was du suchst. Welche Erklärung meinst du? Ich kriege, wenn ich genau deine Abfrage nehme, lediglich eine Warning, dass das uclimit mit 1000 zu hoch ist, weil Nicht-Bots maximal 500 Edits auf einmal abrufen dürfen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 14:25, 11. Aug. 2015 (CEST)

Upps.. Ich bin wohl ein wenig zu dumm, ein Ergebnis zu erkennen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 14:31, 11. Aug. 2015 (CEST)
{{Erledigt|[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:00, 12. Aug. 2015 (CEST)}}

== Wurde die Darstellungssyntax von Fußnoten geändert? ==

Seit ein paar Tagen erlebe ich im Firefox das, was mir zuvor vom Internet Explorer bekannt war: Passt ein Wort mit direkt folgender Fußnote am Zeilenende zusammen nicht mehr in die Zeile, wird der Umbruch nicht mehr vor dem Wort sondern zwischen Wort und hochgestellter Fußnote durchgeführt. Gerade hatte ich ein noch unschöneres Erlebnis: Bei der Kombination <code>Wort<sup>[1]</sup>,</code> rutschte das Komma in die neue Zeile.

Wurde etwas an der Darstellungssyntax geändert (ich verwende Monobook, unter anderem weil ich die Schrift als angenehmer lesbar empfinde) oder liegt das mit dem kürzlichen Update von Firefox von Version 38.x auf 39.0.3 zusammen? -- [[Benutzer:32X|32X]] 14:59, 11. Aug. 2015 (CEST)

:Zu deinem Problem kann ich jetzt nichts sagen, aber die Fußnote gehört hinter das Satzzeichen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 15:02, 11. Aug. 2015 (CEST)

::Sorry, wenn ich dazu klugsch ... Ich habe gelernt, das eine Fußnote hinter das Satzzeichen gehört, wenn sie den Satz oder auch Nebensatz betrifft, im vorstehenden Beispiel gehört sie vor das Satzzeichen, auch wenn sie damit vor dem Satzzeichen stehen würde. Sie bezieht sich ja augenscheinlich auf das Wort. Vielleicht habe ich deinen Hinweis aber auch nur falsch verstanden. LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 15:19, 11. Aug. 2015 (CEST)

::: +1; so steht es meines Wissens auch im Duden. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F353; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:41, 11. Aug. 2015 (CEST)

: Ich hätte ja gewettet, dass das schon immer so war und das nur ein Wahrnehmungsproblem ist, aber mit einem kurzen Vergleichsblick auf einen Artikelsnapshot von 2011 von archive.org kann ich es bestätigen (für Firefox/Vector): Früher wurde zwischen Wort bzw. Satzzeichen und Fußnote nicht umgebrochen (zumindest hab ich es nirgends hingekriegt), heute schon. Die entsprechende Änderung sehe ich allerdings nicht. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 15:52, 11. Aug. 2015 (CEST)

== Ist [[:Wikipedia:Jungwikipedianer]] eine Sekte innerhalb der Wikipedia? ==

In den Aufnahmekriterien steht u.a. "''Um Jungwikipedianer werden zu können, darfst du noch nicht volljährig sein, musst du mindestens 50 Bearbeitungen (bevorzugt im Artikelnamensraum) getätigt haben, von denen mindestens die Hälfte gesichtet worden sind (also mindestens 25), solltest du die Jungwikipedianer auf deiner Beobachtungsliste haben und solltest du auf Deiner Disk unseren Newsletter abonnieren (Eintragen).''". --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 21:54, 11. Aug. 2015 (CEST)
:Was aus der Einleitung von [[Sekte]] trifft deiner Meinung nach zu? ''"Religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft"''? ''"Gruppierungen, die sich durch ihre Lehre oder ihren Ritus von vorherrschenden Überzeugungen unterscheiden und oft im Konflikt mit ihnen stehen"''? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:57, 11. Aug. 2015 (CEST)
:: Na, da ist einiges grenzwertig, etwa der Passus "''darfst du noch nicht volljährig sein''", "''solltest du die Jungwikipedianer auf deiner Beobachtungsliste haben''", liest sich nicht wie unbeschwerte Mitgliedschaft. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 22:02, 11. Aug. 2015 (CEST)
:::Die fehlende Volljährigkeit ist ja gerade der Sinn dieses Zusammenschlusses. Wenn dieser „Vereinszweck“ der Austausch der noch-nicht-volljährigen Wikipedianer ist, dann ist es auch sinnvoll, wenn die Mitglieder diese Diskussionen beobachten. Unterscheidet sich meiner Meinung nach nicht von einer beliebigen Redaktion, wo statt fehlender Volljährigkeit ein vorhandenes Interesse für ein Themengebiet vorausgesetzt wird.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 00:03, 12. Aug. 2015 (CEST)
::::Mit Verlaub: Ich finde diese Diskussion hier recht lächerlich. Wir haben hier einen Verein, in den halbwegs aktive junge Wikipedianer eintreteten können, damit sie Unterstützung erfahren und sich mit Gleichaltrigen mit ähnlichen Interessen besser austauschen können. Wenn man in diesem Verein über 18 ist, dann ist mein kein junger Wikipedianer, und dann hat man da auch nicht viel zu suchen, so einfach ist das. Und ob man die Seite jetzt beobachtet oder nicht kann ja eh keiner nachprüfen und ist damit letzlich recht egal. Das mit der Sekte halte ich daher für recht abwegig. --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 12:47, 12. Aug. 2015 (CEST)

== Vorlage:Wikisource ==

Wie oft wird bei der [[Vorlage:Wikisource]] der Parameter "ref=" in Artikeln verwendet? Also in wieviel Artikeln ist dem Parameter "ref" ein Wert zugewiesen? [[Spezial:Beiträge/85.212.11.54|85.212.11.54]] 22:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
:[https://tools.wmflabs.org/templatetiger/tt-table4.php?lang=dewiki&template=Wikisource&where=&is=&&offset=0&limit=2500 Gar nicht?] (Die Daten sind von Anfang Juni.) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:30, 11. Aug. 2015 (CEST)
::Dann ist deine Abfrage fehlerhaft, ich kenne ein Vorkommen, das seit April im Artikel ist. [[Spezial:Beiträge/85.212.11.54|85.212.11.54]] 22:38, 11. Aug. 2015 (CEST)
:::Hmm, dann ist da was faul... [https://tools.wmflabs.org/templatetiger/template-parameter.php?template=Wikisource&lang=dewiki] sagt das gleiche. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:50, 11. Aug. 2015 (CEST) <small>Zur Info: [[Benutzer:Stefan Kühn]], [[Benutzer:TMg]], [[Benutzer:Kolossos]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:53, 11. Aug. 2015 (CEST)</small>
:Mindestens 17 mal, ggf. mit leicht anderer Schreibweise auch öfter. Suchstring: ''<code>insource:/\{\{Wikisource[^\}]*\|ref\=/</code>'' (bewusst ohne Link, da die Abfrage recht aufwendig ist). --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 22:47, 11. Aug. 2015 (CEST)

= 12. August 2015 =

== Helferlein und Fliegelflagel weggeflattert? ==

Seit gestern Mittag etwa tauchen bei mir die Helferlein-Funktionen und Fliegelflagel nicht mehr auf, Fliegelflagel erschien nur sporadisch mal oben in der Zeile, ohne Funktionen wie Popups etc. Hatte das jemand anders auch so erfahren? Ohne Helferlein kann man ja überhaupt nicht richtig arbeiten. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 07:06, 12. Aug. 2015 (CEST)

:Vermutlich verursacht irgendwas durch die kürzlichen MW-Änderungen einen Skriptfehler, wodurch die Scripte danach nicht weiter ausgeführt werden. Benötigte Informationen: [[WP:JS#Fehlermeldungen|Fehlerkonsole]] Kategorien (bei Firefox) JS/Fehler und Logbuch. <small>Linkservice: [[User:Emeritus/common.js]], [[m:User:Emeritus/global.js|global.js]].</small> --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 07:41, 12. Aug. 2015 (CEST)

::Da finde ich nur sowas
::[Error] Error: Error calling method on NPObject.
::::(anonyme Funktion) (common.js, line 1)
::::symcBFPerformOnDOMChangedHandler (common.js, line 1)
::::dispatchEvent ([native code], line 0)
::::respondToMessage (docstart.js, line 25)
::und das sagt mir leider nichts. (Safari Fehlerkonsole). --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:34, 12. Aug. 2015 (CEST)

::P.S.: Das Abschalten (Herausnahme) von Fliegelflagel änderte auch nichts daran, dass die Helferlein immer noch weg sind. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:46, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::P.P.S.: Was mich so wundert, das kann doch nicht nur bei mir vorgekommen sein - ich hätte mehrere Nachfragen erwartet, oder einen Hinweis. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 09:24, 12. Aug. 2015 (CEST)(Maxime: Never change a working system)
::::Hast du schon mal einen anderen Browser versucht? --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 09:27, 12. Aug. 2015 (CEST)

:::::Da zumindest die Grundfunktionen sämtlicher meiner Skripte ¾-automatisch regelmäßig überprüft werden, hätte ich es bemerkt, wenn da ein grundsätzliches Problem bestünde. Es kann natürlich sein, dass es an Safari liegt, insofern ist Mauerquadrants Frage interessant. Der Fehler mit <code>NPObject</code> deutet auf ein Problem mit Flash hin, was mich sehr verwundert, da Flash hier eigentlich nicht vorkommen sollte; selbst wenn es derzeit in Spendenbannertests zum Einsatz käme, dürfte es dich nicht betreffen, da diese alle nur für unangemeldete Benutzer aktiviert sind. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:43, 12. Aug. 2015 (CEST)

Die Welt ist nach dem dritten Neustart wieder in Ordnung. In der Tat gab es heute morgen ein Update für Adobe Die Lehre? Safari = Neustart des Rechners. Danke für Eure Bemühungen. Im übrigen, lieber Schnark, warte ich gerne mal einen Tag oder zwei, wenn Du tolle Ergänzungen einbaust. Mit Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 10:51, 12. Aug. 2015 (CEST)

== Schriftartenwechsel der Unterüberschriften ==

Warum wechselt die Schriftart von Roman (o. ä.) auf Arial (o. ä.) bei Unterüberschriften? Allein eine immer kleinere Schrift der gleichen Type wäre doch passsender. Möglicherweise kann man das selber umorganisieren; ich spreche aber von der "Standardeinstellung" des Systems ohne eigenes Zutun, was der "normale, gelegentliche Benutzer" zu sehen bekommt und sich wundert. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 09:14, 12. Aug. 2015 (CEST)

:Liest du Englisch? Eine Erklärung steht auf [[mw:Typography refresh/de#Warum nutzen wir eine Serifen-Schrift für die Überschrift?]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 09:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
::Das beantwortet die Frage, warum die Überschriften der Ebene 2 Serifen verwenden. Die Frage war aber, warum die Überschriften der Ebenen darunter keine Serifen haben. Da ist die Antwort: Weil Text mit Serifen in kleiner Schriftgröße am Bildschirm schwer zu lesen ist. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:46, 12. Aug. 2015 (CEST)

:„Möglicherweise kann man das selber umorganisieren“: Ja, soviel ich weiß geht das. Schau mal bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets]], letzter Punkt bei „Veränderung der Oberfläche“ :-) Grüße --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 22:21, 12. Aug. 2015 (CEST)

== Probleme mit .gif-Dateien ==

Seit ein paar Wochen und Tagen werden mir .gif-Dateien auf allen Wikimedia-Projekten nicht mehr angezeigt (außer im Medienbetrachter), sondern nur die Kacheln, die bei leeren Stellen angezeigt werden; wenn ich sie einbinden will wird mir statt der Datei nur der Dateiname verlinkt angezeigt. Das ist bei meinen beiden Rechnern gleichermaßen der Fall. Browser ist Firefox. Wo liegt das Problem? --[[Benutzer:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob Gottfried|Diskussion]]) 12:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
:Kannst Du ein konkretes Beispiel hier als Thumbnail in den Frage-Thread einbauen? Danke! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:28, 12. Aug. 2015 (CEST)
:: [[Datei:Flag of Sierra Leone 1916-1961.gif|20px]] wird mir angezeigt als [[:Datei:Flag of Sierra Leone 1916-1961.gif|Flag of Sierra Leone 1916-1961.gif]] --[[Benutzer:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob Gottfried|Diskussion]]) 12:59, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::Dann nehme ich an, dass Du (aus Gewohnheit z.B.) auf beiden PCs ein Browser-Plugin oder eine (womöglich kleine) Software installiert hast, die die Anzeige bestimmter Medien beeinflusst. Das könnte ein außer Kontrolle geratener Ad-Blocker sein, selbst ein verkonfigurierter Virenscanner käme in Frage, möglicherweise aber auch ein Stück Software, das besonders toll mit GIF umgehen zu können glaubt und sich in der System- und/oder Browser-Konfiguration verewigt. Unter Firefox könntest Du mal den URL [about:plugins about:plugins] öffnen und nachsehen, was da los ist. Auch diverse Sicherheits- und Datenschutz-Tools (Virenscanner, AdBlock etc.) mal kurz vorübergehend zu deaktivieren, kann Erkenntnisse liefern. Viel Erfolg! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:49, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::: Danke für die Hinweise, unter about:plugins ist für mich auf beiden Rechnern nichts ersichtlich, was die Darstellung von .gif-Dateien verhindern könnte. Habe da jetzt trotzdem mal etwas herumgespielt. Teilweise werden die .gif’s (nach mehrmaligem Artikelaufruf) aber auch korrekt dargestellt (so in den Artikeln [[FC Bayern München]] und [[1. FC Kaiserslautern]]). Grüße, --[[Benutzer:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob Gottfried|Diskussion]]) 16:04, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::::Oh, hier jetzt auch! Win7/32 mit FF40! :-O<br />Dann gebe ich die Frage jetzt zurück in die Runde: Weiß bugzilla was darüber? Oder kann jemand mal gegenchecken, ob das erst mit dem nagelneuen FF40 auftritt? —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 21:08, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::::*Firefox 40: GIFs werden manchmal angezeigt, manchmal nur der <s>Pfad</s> Dateiname als Text – Reload (F5) ändert den Zustand zufällig.
:::::*Internet Explorer 11: GIFs werden immer angezeigt, auch nach mehrmaligem Reload.
:::::*Google Chrome 44: GIFs werden nie angezeigt, nur Platzhalter-Kacheln, Reload hilft nicht.
:::::—&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 21:15, 12. Aug. 2015 (CEST)
::::::In Firefox 38.2 ESR unter Ubuntu x64 scheint das Problem nicht aufzutreten, jedenfalls ist es mir noch nicht begegnet. Grüße <sub>•</sub> [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]] <sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 22:25, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::::::Unter WinXP (jaja, ich weiß): Unter keinem Browser irgendein Problem: FF 39.0.3, FF 40, Chrome 44, IE 8. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 09:54, 13. Aug. 2015 (CEST)
:::::::: Probleme gibt es also nur unter aktuellen Windows-Versionen mit Firefox 40 (meistens) und Chrome 44 (immer), wobei mein Problem schon gegen Ende von Firefox 38 vorhanden war. Problembehebung? --[[Benutzer:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob Gottfried|Diskussion]]) 11:16, 13. Aug. 2015 (CEST)

== Mobster vs Mafioso ==

Der Artikel [[Mobster]] beschreibt, dass ein Mafioso ein Mobster, nicht jeder Mobster jedoch ein Mafioso ist, auch wenn zB Mitglieder der [[Kosher Nostra]] mitunter Mafioso genannt werden.
Nach verschieben zB des Artikels [[John D’Amico (Mobster)]] zu [[John D’Amico (Mafioso)]] ist dort einleitend zu lesen, dass er ein Mobster ist. (Nicht nur) diese Verschiebung geschah unter Berufung auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mafioso_(Vereinigte_Staaten) Kategorie:Mafioso_(Vereinigte_Staaten)]. So geschah es denn auch, dass [[Charles Workman (Mafioso)|Charles Workman]] als Mitglied der Kosher Nostra lt. Lemma nunmehr ein Mafioso ist, was ja aber lt. [[Mobster]] für ihn nicht zutrifft. Wäre es nicht sinnvoller, diese Mafiosi wie gehabt, auch im Lemma als Mobster zu bezeichnen, was natürlich nicht darin hindert, sie ggf. gleichwohl in untschiedlichen Kategorien zu erfassen (so verstehe ich auch die Erläuterung in der o.g. Kategorie)? Oder ohnehin eine zusammenfassende Kategorie 'Mobster (Vereinigte Staaten)' zu erstellen, wo ausnahmslos alle erfasst werden, die Mobster sind/waren? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 15:58, 12. Aug. 2015 (CEST)

== Commonscat verarbeitet keine Klammern ==

Hallo, im Moment führen alle Commonscat-Links von Klammerlemmata bei mir ins Leere, weil sie zu einer Commons-Kategorie führen, bei der die Klammern einfach weggelassen sind - und die es nicht gibt. Dasselbe ist der Fall, wenn die Commons-Kategorie extra angegeben ist und Klemmern enthält, z.B. der Link [[St. Christophorus (Reinhausen)#Weblinks|hier]] zielt auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Christophorus-Kirche_%20Reinhausen%20?uselang=de#50635993508885482 diese] Seite. Ich bin auch nicht in der Lage, hier einen funktionierenden Link auf die Kategorie bei Commons zu setzen, weder als externen noch als internen Link. Liegt das an Wikipedia oder an meinem Rechner oder woran? Bisher ist mir das noch nie passiert, und ich nutze diese Links durchaus öfter mal. Es kann aber sein, dass ich die letzten Tage nur Links ohne Klammern gefolgt bin, deshalb weiß ich nicht genau, seit wann es sich so darstellt. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 20:42, 12. Aug. 2015 (CEST)
:Mir wird angezeigt, dass [[NoScript]] einen [[Cross-Site-Scripting]]-Versuch unterbunden hat. Ich kann dann „unsicher nachladen“ und lande bei der korrekten Kategorie mit Klammer. Ich kann in der NoScript-Fehlerkonsole nicht genau herausfinden, worin das Problem besteht und ob es an einer MediaWiki-Änderung liegt oder ob NoScript einen Fehlalarm produziert.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 20:56, 12. Aug. 2015 (CEST)
::Stümmt, das ist das Problem auch bei mir. Bisher war das Problem aber noch nie da, obwohl ich NoScript auch schon länger habe. Vielleicht haben die auch irgendwas keputt-aktuialisiert. Vielen Dank auf jeden Fall! Ich hatte die Warnung von NoScript gar nicht bemerkt. So weiß ich wenigstens erst mal, wie ich weiterkomme. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 21:25, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::Bei mir genau so. Ich hab bei NoScript unter Einstellungen - Erweitert - Cross-Site Scripting (XSS) unter ''Ausnahmen vom XSS-Schutz''

<code><nowiki>^https://commons.wikimedia.org/wiki/[a-z]+/wiki/[^"<>\?%]+$</nowiki></code>

:::eingetragen. Dann klappt es wieder. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 21:36, 12. Aug. 2015 (CEST)
::::Vielen Dank! Das hätte mich jetzt richtig Zeit gekostet, herauszukriegen, was ich da genau eintragen muss. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 22:03, 12. Aug. 2015 (CEST)
::::Bloß leider funktioniert es bei mir trotzdem noch nicht. Werde es morgen weiter probieren. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 22:46, 12. Aug. 2015 (CEST)

:Siehe auch [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 08#Cross-Site-Scripting]]. Ich hatte damals dem NoScript-Entwickler eine Mail geschickt, aber keine Antwort bekommen. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:53, 12. Aug. 2015 (CEST)
Danke sehr. Das Problem ist also schon bekannt, lässt sich aber anscheinend durch zusätzliche Ausnahmen vom XSS-Schutz bei NoScript nicht lösen (oder ich weiß jedenfalls nicht wie), weil es eben nicht an dem Link von WIkipedia nach Commons an sich liegt, sondern nur an den Klammern, die durch Leerzeichen ersetzt werden. Hoffen wir also, dass die NoScript-Entwickler da eine Lösung finden. Wenn jemand eine Ausnahme-Definition weiß, hilft das natürlich erst mal. Ich habe noch einiges da ausprobiert, aber erfolglos. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 12:58, 13. Aug. 2015 (CEST)
: Es lässt sich schon mit Ausnahmeregeln lösen, nur obiger funktioniert nicht, weil in der Zieladresse die GET-Query uselang=de enthalten ist, der obige RegExp aber GET-Querys nicht erlaubt. Alternative (zusätzlich zu obigem), die aus Sicherheitsgründen (dafür ist der Schutz schliesslich da) nur uselang erlaubt: <code><nowiki>^https://commons.wikimedia.org/wiki/[^"'*;`<>?\%]+(\?uselang=[a-z]{2,3})?$</nowiki></code>, hätte aber gerne die Bestätigung von {{Ping|Mauerquadrant|p=}} dass ich da keinen Fehler drin habe.
: Weshalb dir der Hinweis von NoScript nicht aufgefallen war: Beim öffnen in einem neuen Tab erscheint der Hinweis nicht. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 13:15, 13. Aug. 2015 (CEST)
::Danke sehr! Stimmt, ich öffne das fast immer in neuem Tab. Deine Ausnahmeregel funktioniert auch bei mir. Komisch, ich dachte, das hätte ich gestern abend noch probiert. Wahrscheinloich war ich zu müde und hatte mich vertippt. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 14:04, 13. Aug. 2015 (CEST)
::Ich hab die Zeile mit uselang=de eingefügt und es funktioniert immer noch. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 14:28, 13. Aug. 2015 (CEST)
:::Ich meinte dass ich nicht versehentlich mehr als gewollt erlaube ;-) Habe die Zeile oben noch etwas verallgemeinert, damit's auch in anderen Sprachen funktioniert, ein paar Zeichen mehr (bei denen ich bezweifle dass sie in Dateinamen vorkommen, die aber relativ angriffstypisch sind) verbietet, ''und jetzt auch ohne die Ausnahmeregel von noch weiter oben in den meisten Fällen funktionieren'' sollte. --14:47, 13. Aug. 2015 (CEST)
{{Erledigt|[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 12:58, 13. Aug. 2015 (CEST)}}

== Probleme mit Referenz-tags ==

Moin, wer ist so lieb und guckt mal hier rein: [[Büromarkt Böttcher]], ich bin da irgendwie ins Schleudern gekommen. Zähneknirschen und Danke --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 21:41, 12. Aug. 2015 (CEST)
:Schone Deine Zähne, ich habs repariert ;-)) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 21:45, 12. Aug. 2015 (CEST)
::Schankedön, äh dankeschön, was habe ich falsch gemacht, mit den mehrfach-Referenzen habe ich kleine Probleme ... --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 21:48, 12. Aug. 2015 (CEST) PS: Die Zähne sind eh zumeist nicht mehr wie früher ...
:::<nowiki><ref name="OTZ1502" /></nowiki> wurde verwendet, aber dieser Einzelnachweis wurde nirgendwo definiert (so wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCromarkt_B%C3%B6ttcher&diff=144979794&oldid=144979598 von Tsor nun eingefügt]). --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:19, 13. Aug. 2015 (CEST)

== Keine Interwikilinks? ==
Bei mir hat ''[[Rotverschiebung]]'' keine Interwikilinks. Bei Euch auch? Warum? (Vergleiche mit [[:en:Redshift]]) -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 21:55, 12. Aug. 2015 (CEST)
:Bei mir hat's jede Menge (von [[d:Q76250]]). --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:58, 12. Aug. 2015 (CEST)

:(BK) Bei mir auch nicht, was seltsam ist, denn es gibt ein item dafür [https://www.wikidata.org/wiki/Q76250#sitelinks-wikipedia auf Wikidata], unser Artikel ist dort eingetragen und die Interwikilinks erscheinen beispielsweise in [[:en:Redshift]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:59, 12. Aug. 2015 (CEST)
:Hier (Win7 32bit, Firefox 40) werden ebenfalls keine angezeigt. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 22:00, 12. Aug. 2015 (CEST)
:…und nach Neuladen manchmal doch. Also genauso chaotisch wie der Fehler weiter oben mit den GIFs. Da ist was im Busch. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 22:02, 12. Aug. 2015 (CEST)

::Habe mal action=purge angehängt, jetzt schwuppt’s bei mir, auch nach mehrfachem Reload. Probiert Ihr nochmal, ob’s wirklich noch chaotisch ist? -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 22:04, 12. Aug. 2015 (CEST)
::Wikipedia-Benutzer sind doch ständige Betatester der Mediawiki-Software. Da ist dauernd "was im Busch". -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 22:06, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::(BK) In der Tat nun zuverlässig da. Vor Deinem purge war es aber (in dieser Reihenfolge): Kein Interwiki – F5 – alle Interwikis – F5 – nur Englisch-Interwiki – F5 – alle Interwikis. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 22:08, 12. Aug. 2015 (CEST)
:Das dürfte [[phab:T47839]] sein. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:09, 12. Aug. 2015 (CEST)

:(BK) {{Ping|Leyo|Gestumblindi|JøMa}}: Damit die Ursache gefunden werden kann, bitte in solchen Fällen nicht purgen, sondern entweder ''Benutzer:Hoo man'' melden oder direkt in [[phab:T47839]]. Danke und Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 22:14, 12. Aug. 2015 (CEST)

::{{Ping|Schniggendiller|Hoo man}} Ok, verstanden. Dann bin ich gespannt auf eine Bewertung im Abschnitt [[#Probleme mit .gif-Dateien]] – dort wurde (noch) nicht gepurged. ;) Gruß —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 22:18, 12. Aug. 2015 (CEST)
:::Im konkreten Fall scheint's zu spät zu sein, da nach Pemus Purge auch bei mir die Interwikilinks stabil angezeigt werden, aber danke für den Hinweis :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:20, 12. Aug. 2015 (CEST)
::::Sorry, ahnte nicht, dass ich damit irgendwo Debugger am Werk behindere – werde beim nächsten Auftreten erstmal nicht purgen. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 23:41, 12. Aug. 2015 (CEST)

== [[Renminbi]] ==

Angesichts der [http://stats.grok.se/de/latest30/Renminbi scharfen Erhöhung der Zugriffszahlen zum o.g. Artikel] bitte ich (IP) unterwürfigst darum, meine jüngsten Änderungen schnellzusichten. Der geneigte Leser scheint dies offenbar zu erwarten. Alle Edits sind ''satt'' belegt. Danke vorab und LG, --[[Spezial:Beiträge/80.133.131.232|80.133.131.232]] 22:17, 12. Aug. 2015 (CEST)
:{{Ping|Antemister}} Lieben Dank für die Sichtung. --[[Spezial:Beiträge/80.133.131.232|80.133.131.232]] 22:49, 12. Aug. 2015 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/80.133.131.232|80.133.131.232]] 22:49, 12. Aug. 2015 (CEST)}}

= 13. August 2015 =

== Problem mit der Beobachtungsliste ==

Seit gestern Abend habe ich das Problem, dass sich auf meinem iPod 5 unter iOS 7 der Browser beim Laden der Beobachtungsliste aufhängt und einige Minuten später abstürzt. Browser und iPod Neustart ändern an diesem Verhalten nichts. Andere Wikipediaseiten sind auch nicht betroffen. Hat vielleicht einer ne Ahnung warum? Viele Grüße [[Benutzer:Patrick Stützel|Patrick Stützel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Stützel|Diskussion]]) 09:40, 13. Aug. 2015 (CEST)

== Anlegen einer neuen Kategorie ==

Hallo, ich frage mal hier nach: wo auf den zahlreichen internen WP-Seiten steht denn eigentlich konkret, wie eine neue Kategorie angelegt wird? Also rein technisch und bezogen auf die WP-Syntax? Ich mache das ja nun nicht jeden Tag, habe auch eine relativ gute Vorstellung, wie ich eine neue Unter-Unterkategorie zur Feinjustierung anlege, worauf es noch ankommt, dass das auch nicht unsinnig ist. Aber bei dem Versuch, das zur Sicherheit nochmal schell nachzulesen, bin ich in einem Kishon'schen Irrkreislauf von internen Hilfe- und Erläuterungsseiten gelandet, die alles mögliche ''en detail'' erklären aber das Grundlegende verschweigen ;-). Konkret geht es um die [[:Kategorie:Mainzer Republik]] als Unterkat von [[:Kategorie:Geschichte (Mainz)]] als Unterkat von [[:Kategorie:Mainz]]. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 10:42, 13. Aug. 2015 (CEST)
:[[Hilfe:Kategorien]]: "''Diese Seite beschreibt die technische Vorgehensweise beim Kategorisieren von Seiten sowie weitere Details. […] Inhaltliche Fragen und theoretische Hintergründe werden unter [[Wikipedia:Kategorien]] behandelt."'' --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 11:07, 13. Aug. 2015 (CEST)
::Ja, die Seiten habe ich mir angeschaut aber wie genau man denn nun eine neue Kategorie technisch einrichtet und z.B. wie in diesem Fall mit anderen Kats verknüpft, fand ich dort nicht, dafür eine Menge Details zur Namensgebung, Sonderzeichnen etc.. Bin ich nur blind, ist die Information zu versteckt oder existiert sie in der von mir gesuchten simplen Form einfach nicht? Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 14:36, 13. Aug. 2015 (CEST)

== Wann ist ein Klammerlemma zu wählen? ==

Ich habe gestern einen Artikel zum Andreas-Hofer-Denkmal auf dem Bergisel eingestellt. Ich dachte, ich bin vorausschauend und lege das Klammerlemma [[Andreas-Hofer-Denkmal (Bergisel)]] und die Weiterleitung [[Andreas-Hofer-Denkmal]] an, die dann bei Bedarf schnell in eine BKS umgewandelt werden kann, und man ansonsten nichts weiter verschieben und linkfixen muss. Es gibt ja zahlreiche Andreas-Hofer-Denkmäler, von denen zumindest das in {{BDA Objekt Ref|123554|Kufstein|text=Kufstein}} und das in [[Liste der Baudenkmäler in Meran|Meran]] zweifellos für Wikipedia relevant (weil denkmalgeschützt) ist. Es ist also nicht abwegig, dass für diese ein Artikel angelegt wird. Nun wurde der Artikel ohne Rücksprache vom Klammerlemma auf das ohne verschoben (mit dem Hinweis auf [[Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze]], das zu so einem Fall aber überhaupt nichts sagt). Als ich vor zwei Jahren den Artikel [[Altes Hallenbad]] angelegt habe, wurde er nach [[Altes Hallenbad (Heidelberg)]] verschoben, mit der Begründung, dass es ja mehrere Alte Hallenbäder gibt (von denen aber keines bislang einen Artikel hat). Also was jetzt? Wie man's macht, ist es offenbar falsch. Ich würde gerne demnächst einen Artikel zur Herzog-Friedrich-Straße in Innsbruck anlegen. Straßen gleichen Namens gibt es zahlreiche im deutschsprachigen Raum (u.a. in Landeck, Traunstein, Kiel, Mühldorf am Inn, Freudenstadt), ich kann aber nicht einschätzen, ob die relevant sind und jemals einen Artikel bekommen werden. Was soll ich also als Lemma wählen? [[Herzog-Friedrich-Straße]] oder [[Herzog-Friedrich-Straße (Innsbruck)]]? --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 10:53, 13. Aug. 2015 (CEST)

:Hallo! Du erlebst da nur ein Paradebeispiel für unsere Prinzipienreiter, welche diese Regeln nach eigenem Gusto ausleben, und damit mehr Verwirrung stiften. Der richtige Weg ist hier schlicht, [[Andreas-Hofer-Denkmal (Begriffsklärung)]] anzulegen, und möglichst viele Denkmäler einzutragen. Dann erkennt man sicher auch, daß keines davon eine solch dominante Relevanz hat, um anders behandelt zu werden, und dann sind die Klammern gemäß WP:NK auch erwünscht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:57, 13. Aug. 2015 (CEST)

::Wenn keins eine dominante Relevanz hat, sollte die Begriffsklärung bei [[Andreas-Hofer-Denkmal]] und nicht bei [[Andreas-Hofer-Denkmal (Begriffsklärung)]] zu finden sein. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] ([[Benutzer Diskussion:Jobu0101|Diskussion]]) 11:14, 13. Aug. 2015 (CEST)

:::Ja, ich hätte vielleicht gleich eine BKS anlegen sollen. Da ich gerade auf umfangreiche Literatur zum Meraner Denkmal gestoßen bin, wird da vielleicht ein Artikel draus und es ohnehin darauf hinauslaufen. Dann muss ich halt wieder alles verschieben. Bei der Herzog-Friedrich-Straße bin ich aber immer noch unsicher, da ich die Relevanz der gleichnamigen Straßen in mir völlig fremden Städten nicht einschätzen kann, also nicht weiß, ob eine BKS überhaupt gerechtfertigt ist. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 11:18, 13. Aug. 2015 (CEST)

:Das ist eher ein Paradebeispiel für die grassierende BKL-Industrie in der de-WP. Statt Artikel zu schreiben, werden massenhaft BKL-Seiten mit Rotlinks angelegt, von denen die allermeisten niemals blau werden. Es wird nämlich kein Unterschied gemacht, wie bedeutend oder relevant bspw. andere Denkmäler sind. Wenn es fünf relevante Denkmäler gibt, aber nur eines, über das es Artikelwertes zu schreiben gibt, dann werden trotzdem fünf Artikel "geplant". Das war nie so gedacht und da besteht auch kein Konsens. Mit diesem Trick wird umgangen, dass Klammererweiterungen nicht zur Lemmaerläuterung eingesetzt werden sollen, so kann man aber "begründet" doch noch den Standort unterbringen. Dabei ist die Regel ja eindeutig: wenn das Hauptlemma frei ist, wird das Hauptlemma ohne Zusatz verwendet. Erst wenn das Hauptlemma belegt ist, gibt es BKL 1 oder 2. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 13:51, 13. Aug. 2015 (CEST)

Version vom 13. August 2015, 14:47 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

30. Juni 2015

dewp.org als Linkkürzungsdienst?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.   hugarheimur 00:39, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

In der englischen WP gibt es anscheinend einen (inoffiziellen) Linkkürzungsdienst: enwp.org/Main Page. Ich finde das ziemlich nützlich, weil die URLs bei Wikipedia recht unhandlich sind. Was hieltet ihr von der Idee, einen ähnlichen Dienst für dewp.org einzurichten, eine Domain, die praktischerweise schon auf WMDE registriert ist? Grüße   hugarheimur 18:50, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Halte ich für eine gute Idee. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 19:23, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sichergestellt ist das dadurch die lokale und die projektübergreifende Blacklist nicht ausgehebelt werden können warum nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:10, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Idee, daher auch nicht völlig neu ;-), siehe auch:

Torana, könntest Du einen Phabricator request aufmachen für dewp.org, so wie T32861, immerhin kann man hier ja nicht ablehnen "weil wir den Domainbesitzer nicht erreichen können"... ;-) Und den Link hier posten? --Atlasowa (Diskussion) 13:15, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Oh:
Hört sich an als müsste man w.wiki und dewp.org usw. nur noch aktivieren? --Atlasowa (Diskussion) 13:19, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Atlasowa: Sorry, aber Phabricator is für mich ein böhmisches Dorf. Ich hatte allerdings gedacht, dass die Bugs dort im Prinzip nur WMF betreffen, während mein Vorschlag eigentlich eine reine WMDE-Sache wäre. Weißt du, wen man bei WMDE als geeigneten Ansprechpartner hier mal formlos anpingen könnte? Grüße   hugarheimur 03:54, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann uns Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) einen Tipp geben, wer diesen technischen Wunsch bei WMDE erfüllen könnte? --Atlasowa (Diskussion) 16:19, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Atlasowa, Hallo Torana, hier kommt der Tipp: WP:Technische Wünsche#Wohin mit dem technischen Wunsch? :) - Ist prinzipiell möglich, dass die Entwickler bei WMDE sich das anschauen, prüfen, ob es dabei keine unüberwindbaren Probleme gibt und das ggf. umsetzen. Aber Leute haben unterschiedliche und viele technischen Wünsche – was es wichtig macht, das miteinander abzustimmen, weil Ressourcen nicht endlos sind. Dafür spielt es nicht so sehr eine Rolle, ob es sich um Kleinigkeiten oder komplexere Sachen handelt, eine scheinbare Kleinigkeit kann sich durchaus als sehr aufwendig herausstellen oder umgekehrt. Für die gemeinsame Abstimmung – was ist wieviel Leuten wichtig? - gibt es regelmäßige Umfragen, die daraus entstanden Top-Listen werden dann vom Entwicklerteam angegangen. Darüber hinaus sind Workshops geplant, um anhand eines Themas oder einer Nutzergruppe (z.B. Fotografen, oder auch Leute mit bestimmten Aufgaben wie z.B. das Support-Team) zu diskutieren, was für Software-Verbesserungen im speziellen Fall hilfreich wären. Auch die Wünsche, die sich aus den Workshops ergeben, werden angegangen. Der nächste Umfragenstart und der nächste Workshop werden breit angekündigt, wir freuen uns sehr, wenn das dann weitergetragen wird :). Herzliche Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 11:02, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S., Atlasowa und alle :) - würde mich freuen, wenn „jemand“ Lust und Zeit hat, sich das Konzept Technische Wünsche mal anzusehen – das ist hauptsächlich aus den Ergebnissen von WP:Technische Wünsche/Tech on Tour entstanden. Beantworten
Hallo Birgit. Wie weiter oben bereits beschrieben, hatte ich gehofft, das mein Vorschlag eventuell etwas unbürokratischer zu lösen sei, zumal er 1. die Wikipedia als solche nicht direkt betrifft und 2. – wenn ich die Diskussionen auf en und Phabricator richtig interpretiert habe – ohne großen Aufwand umzusetzen sei. Die Hauptfrage wäre dann vielmehr, ob ein solcher Dienst von Seiten der WMDE überhaupt erwünscht ist. Was das Projekt Technische Wünsche angeht: Ich kenne die Grundidee, hatte bei der ersten Umfrage ja sogar mitgemacht, und werde das ganze dann im September mal dort vorschlagen. Schöne Grüße   hugarheimur 22:30, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Torana, bei meiner ersten Antwort vergessen: Die WMF und nicht WMDE ist Betreiberin der deutschsprachigen Wikipedia. Das ist wichtig für die Domainfrage. Softwareentwicklung wie die o.g. Extension kann jedoch von allen gemacht werden - von ehrenamtlichen wie hauptamtlichen Entwicklern - wird dann zuerst im Rahmen eines RfCs mit Interessierten sowie mit dem Mediawiki Architecture Commitee diskutiert und abgestimmt und muss später durch die Code Review (was dauern kann). Was die Umsetzung angeht, das kann sich durchaus auch bei einer "fertigen" Extension als komplexer herausstellen - oder es kann dadurch aufwendig werden, dass einzelne Punkte mit der WMF abgestimmt werden müssen. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 06:35, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Birgid, WMDE ist durchaus Betreiberin der Domain, um die es sich dreht. Es geht im Grunde bloß darum, von der URL dewp.org auf de.wikipedia.org/wiki/ weiterzuleiten, nicht um eine irgendwie geartete Extension (von Wikipedia/Mediawiki). Und die Programierarbeit hat ja tatsächlich – wenn ich Phabricator richtig verstanden habe – bereits ein Wikipedianer übernommen, Tl-lomas nämlich. Kann es sein, das wir ein wenig aneinander vorbeigeredet haben?
PS: Bitte nicht persönlich nehmen, ich bin sehr zufireden mit eurer Arbeit, vor allem was die schon umgesetzten technischen Wünsche angeht. Dafür mal ein Dankeschön und beste Grüße   hugarheimur 07:25, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Torana, erst mal Danke für Dein Feedback zu den technischen Wünschen - das gebe ich an die Entwickler weiter :). Und oh man, ja - wir haben ein bisschen aneinander vorbei geredet (aber nicht nur ;) - also, Du hast Recht, WMDE hat die Domain dewp.org. Da passiert momentan eine Weiterleitung auf wikipedia.de. Will man jetzt ein Äquivalent haben zu enwp.org und dem Script von Thomas, so kann man sich das Script ansehen (wenn er es zur Verfügung stellen möchte) und es eventuell verwenden (auch abhängig davon, wie der Code aussieht). Das eine der beiden RFCs, die von Atlasowa eingebracht wurden, bezieht sich auf eine existierende Extension, die wesentlich mehr Features hat als der kleine enwp.org-Dienst. Erste Frage also, was genau will man haben? Und dann: Kann man das verwenden, was es dazu schon gibt (Das Script von Thomas oder die vorhandene Extension?). Wenn es um mehr als eine einfache Domainnamenverkürzung und bestimmte Verknüpfungen anlegen wie mit dem enwp.org Dienst geht, kommt die WMF in Sachen Absprachen auch wieder ins Spiel. Reiche es sehr gerne als Wunsch bei der Umfrage im September ein (entweder in der schlichten Variante oder der aufwändigeren Variante). Ansonsten: Ich wüsste jetzt erstmal nicht, was gegen die Verwendung von dewp.org spricht - aber auch das würden wir abschließend klären, sobald es die hier Aktiven bei der nächsten Umfrage gegenüber anderen Wünschen hoch priorisiert haben ;).

Kurz noch eine Ergänzung zu Phabricator: Hier können alle Fehlermeldungen und Feature-Wünsche gesammelt werden, die die Wikimedia-Projekte betreffen - das hat im Grunde nichts mit WMDE oder WMF zu tun. Die WMF trägt als Betreiberin sozusagen die rechtliche und technische Verantwortung für die Projekte - daher gibt es Prozesse, wie bestimmte Dinge besprochen/abgestimmt werden müssen. Liebe Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:50, 14. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Ich bin in Mexico City bei der Wikimania, es kann daher zu Verzögerungen beim Antworten kommen (oder zu äußerst merkwürdigen Zeitstempeln ;).Beantworten

Hallo Birgit Müller (WMDE) und Torana, es gibt 2 Punkte zu denen WMDE mal informieren könnte, ob sie einer Umsetzung im Wege stehen:
1) Gibt es rechtliche Haftungsprobleme für WMDE, wenn ihr direkt auf Artikel weiterleitet. Gegebenenfalls erledigt sich dann die Frage. Muss WMDE klären.
2) WMF will ja zunehmend großflächig Analytics machen zu page requests, clickstreams, social media shares usw. Wie integriert man da einen URL shortener, geht das überhaupt? Oder integriert man nicht? Muss WMDE mit WMF klären.
Wie man an den obigen Links erkennt, gibt es diese feature request ja schon einige Jahre, und sie werden von der community auch immer mal wieder erwähnt. Es passiert aber bisher nichts (außer eben durch Privatinitiative bei enwp.org). Da fände ich es eher frustrierend, wenn man diesen Wunsch in einen monatelangen aufwändigen Priorisierungsprozess durch die Community schickt, und am Schluss sagt WMDE tralala, geht sowieso nicht. --Atlasowa (Diskussion) 21:59, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

5. August 2015

Ehrenamtskarte für Wikipedianer (NRW/DD)

Antwort: Wenn man seit mindestens zwei Jahren mindestens fünf Wochenstunden wikipedisiert (unbezahlt, versteht sich), kann man eine Ehrenamtskarte beantragen. Man lädt das Formular der Gemeinde (Düsseldorf) herunter, füllt es aus, schickt es an die WMDE (der frühere Mail-Kontakt Johannes Rohr tuts nicht mehr), (stellt ggf den Zusammenhang zwischen Account und Klarnamen her), lässt sie das abstempeln und mit vorfrankiertem und -adressiertem Umschlag an die Gemeinde schicken. Eine Woche später kriegt man die Karte. Sie bringt u.a. 50% Ermäßigung in relevanten Musseen. Eine Frage hätt ich somit auch noch, nämlich ob sich das, von wegen Unterschriften und Stempel, auch online bewerkstelligen lässt. Gruß --Logo 14:11, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: bezieht sich wohl auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 29#Anerkennung als ehrenamtliche Tätigkeit. --тнояsтеn 14:32, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Beispielsweise bei betterplace.org gibt's übrigens eine Übersicht über die Äquivalente in den anderen Bundesländern. (Näher angeschaut habe ich mir aus persönlichen Gründen nur die Website des baden-württembergischen "Engagementnachweises" - die bezeichnet BW zwar als "das Land des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements", der entsprechende Schein bringt einem aber nur "Dank und Anerkennung", keine Rabatte und Angebote.) --YMS (Diskussion) 14:59, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dank und Anerkennung? Ist das etwa Nichts? Als Admin kriegste doch hier höchstens Wiederwahlstimmen. schrieb der Nicht-Admin -- Iwesb (Diskussion) 12:25, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man den Hintergrund nicht kennt, klingen "Wiederwahlstimmen" sogar noch positiv. Hach, die Ironie. Immerhin braucht man keine Wahl um Benutzer zu werden. --mfb (Diskussion) 12:54, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe bei dem Antrag nicht angegeben, dass ich Admin bin, da ja allgemein bekannt ist, dass wir unsere sonst unerklärlichen Aktivitäten hintenrum mit Sex, Geld und Drogen vergütet bekommen. --Logo 15:45, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Logograph: Wenn es Sex, Geld und Drogen für das Amt gäbe - ich wäre sofort dabei und die Adminschaft eh entspannter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:53, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Logo, Du hast den roten Ferrari und den freien Entritt in die Adminsauna vergessen! Jemand Interesse? Dann hier entlang -- Iwesb (Diskussion) 15:57, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, rote Spaghettischüssel vs. ich mache meine Gosch'n auf. Ach was solls, ich bin nicht bezahlbar, jedenfalls hier, also unbezahlbar. ich passe eh in keine ferrazzi rein. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
DD = Dresden in NRW ?? --85.210.163.208 14:42, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Düsendorf, wird hier so zB in Datumszeilen abgekürzt. --Logo 19:55, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

6. August 2015

Werkzeuge des Monobooks weg

Guten Abend. Ich hoffe, ich bin hier richtig: Beim Versuch, wieder hier etwas rumzuwerkeln, stellte ich fest, dass dieser Monobook-Kasten links oben verschwunden ist, der so hilfreich ist und den ich neulich auf Anraten eines ehemaligen Wikipediabenutzers eingefügt habe - also, der erschien, als ich eine Unterseite anlegte. Liegt das an mir (ich habe allerdings alles mögliche versucht), oder liegt es an einer Disfunktion? --Brainmaschine (Diskussion) 22:58, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

bei mir geht auch nichts mehr, also wohl Dysfunktion. --Zollernalb (Diskussion) 23:11, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier auch kaputt, ich habe nur noch einen ganz dünnen weißen Kasten, der beim Scrollen wie gewohnt mitläuft. XenonX3 – () 00:13, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Veraltete Funktionen in Benutzer:PDD/monobook.js. --Entlinkt (Diskussion) 00:17, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir leider auch...und nun? Gibt es dafür ein simpel zu verstehendes Kochrezept, um das Skript wieder zu bekommen? --Geolina mente et malleo 00:33, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ev. müsste es ähnlich wie bei MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js gemacht werden. --Leyo 00:54, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bei ExtraEditbuttons wurde der entsprechende Code entfernt, PDD wurde schon auf seine Diskussionsseite benachrichtigt, aber scheint im Urlaub zu sein. Der Umherirrende 08:54, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass PDD etwas dagegen hätte, wenn jemand das korrigieren würde (ich kann es leider nicht). NNW 09:31, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So weit ich das bisher mitbekommen habe war es bis jetzt immer so, das PDD niemals irgendwas ändern musste, damit das Monobook weiterhin funktioniert. Die Fehler, die durch die "Verbesserungen" auftraten wurden immer von "anderen"(?) korrigiert. Wie auch immer...es wäre generell schön, wenn man sich bei Neuerungen, die das Monobook (oder auch vector.js) betreffen irgendwie absprechen könnte, sodass dann nicht immer gleich so viele User auf einmal auf dem Schlauch stehen. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 09:58, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dass PDD niemals etwas ändern musste, ist gerade das Problem. Deswegen kommen in dem Skript Funktionen vor, die vor 5 oder mehr Jahren vielleicht noch Stand der Technik waren, aber es heute schon lange nicht mehr sind. Gerade im Internet verändern sich die Gegebenheit sehr schnell, und "funktioniert seit Jahren ohne Änderung" ist deshalb kein Qualitätsmerkmal, ganz im Gegenteil. --Schnark 10:26, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
„Dass PDD niemals etwas ändern musste“ bezieht sich darauf, dass das wohl immer andere gemacht haben, nicht dass es von der technischen Seite her unnötig gewesen wäre. NNW 10:28, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
wenn ich alles das richtig verstehe, kann ich selbst also da gar nix machen? Und muss die Funktionen, wenn ich sie denn brauche, allesamt händisch vornehmen? --Brainmaschine (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Falls du kein IT-Pro bist der das wieder hinbiegt, sieht es wohl so aus :-(. Aber halb so schlimm, wir anderen Monobook-Abhängigen alle können auch nix mehr machen. Geteiltes Leid ist halbes Leid :-).--Eddgel (Diskussion) 11:36, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn jetzt nicht alle Funktionalität gegeben ist (und evtl. auch nicht der Support) es wäre für den ein oder anderen die Gelegenheit auf Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel umzusteigen.User: Perhelion  11:40, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie geschrieben hatte das Monobook immer mal wieder Ausfälle, die aber stets behoben wurden. Dürfte also in absehbarer Zeit wieder funktionieren (denk ich) und deshalb warte ich lieber ab. Auf Neues einstellen mag ich mich nicht so gern...aber falls ich doch muss, gibt`s denn da Leute die einem das fliegelflagel-Werkzeug empfehlen könnten?--Eddgel (Diskussion) 12:26, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
„Nicht alle Funktionalität“ ist das Problem. Ich denke, den Leuten ist es egal, von wem das Skript stammt, solange es seinen Zweck erfüllt. NNW 14:34, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hat zumindest bei mir funktioniert, Kasten wieder da. NNW 15:54, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Habe ich auch bei PDD umgesetzt, der Kasten und die Funktionen sind wieder da. Danke an Fomafix für den Tip. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 17:08, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
vielen Dank. Fast alles wieder da - es fehlen nur ganz oben die Verioonsinfo und die Unterseitendings, wenn ich mich richtig erinnere. Nochmals Danke. --Brainmaschine (Diskussion) 17:12, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke auch von mir, ist wieder alles da (auch Versionsinfo und Unterseitenlink). XenonX3 – () 17:19, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke ebenfalls.--Eddgel (Diskussion) 18:08, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lässt sich das irgendwie auf vector.js (z.B. hier Benutzer:Superbass/vector.js) übertragen? Ich weiß gar nicht, ob es dazu noch irgendwo ein "Original" gibt, dass man verändern müsste. --Superbass (Diskussion) 17:59, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dank an Benutzer:Funkruf! Glückauf! Markscheider Disk 19:24, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schon seit einem größeren Softwareupdate letztes Jahr funktionierte PDDs Monobook leider nur noch teilweise. Derzeit ist es nun leider endgültig kaputt... -- Chaddy · DDÜP 20:05, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der geht, Ich fixe dir mal die eine Stelle. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 20:06, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar. Ich hab aber nicht damit gerechnet, dass das Problem so schnell behoben wurde... -- Chaddy · DDÜP 20:08, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, dass du mein Monobook repariert hast hab ich erst jetzt gesehen. Vielen Dank! :) -- Chaddy · DDÜP 21:56, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Monobook ist nicht umsonst schon seit Jahren standardmäßig in Mediawiki deaktiviert. Ich hab PDDs Version selbst jahrelang benutzt aber das ist einfach total veraltet. Wäre es nicht an der Zeit, das mal langsam auf Vector umzustellen? --Pölkkyposkisolisti 22:14, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warum sollten wir auf eine nicht abgestimmte Oberfläche wechseln, die uns ungefragt aus SF (oder war das noch Sankt Petersburg) übergestülpt wurde? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:40, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Außerdem kann man auch auf Mediawiki weiterhin Monobook benutzen. Dieser Skript ist nun mal für Monobook ausgelegt. Auf Vector würde es zu Fehler kommen (habe ich mal probiert).Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 22:50, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was sollen wir User den tun, damit es auch bei uns wieder funktioniert? Benutzer:Funkruf kann ja nicht alle unsere scripte händisch anpassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:40, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, bitte sucht folgenden Textabschnitt in euer monobook.js.

Diesen bitte durch den aktualisierten Abschnitt ersetzen, der so aussieht: Sorry, das sind leider nur Bildschirmfotos, anders habe ich es nicht besser zur Darstellung bringen können. Der neue Abschnitt ist bei Fomax, PDD oder auch bei mir zu finden. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:15, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Also bei mir geht auch nach der Änderung nix. Marcus Cyron Reden 02:41, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast dir das monobook zerschossen. Du hast hier die Einleitungszeile entfernt. Ein kleiner Fehler, den Monobook dir aber übelnimmt. Habe ich gefixt, müsste wieder gehen (also bei mir ging es). Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 04:06, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke Funkruf, mit Deiner C&P-Anleitung gehts jetzt bei mir uch wieder.--Emergency doc (D) 10:49, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Dank geht bitte auch an Fomax, da er den Tip gebracht hat. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 10:51, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

vector.js

Da unten immer wieder auf diesen Abschnitt verwiesen wurde und monobook.js dankenswerter Weise wieder funktioniert: Kann jemand auf die gleiche Weise auch vector.js exemplarisch fixen? Ewige Dankbarkeit wäre ihm/ihr sicher :-) --Superbass (Diskussion) 20:41, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das wird schwierig, da es für Monobook entwickelt wurde. Auf Vector haut es nicht hin, das hatte ich mal probiert. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:17, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte folgen sie hier entlang: Benutzer Diskussion:PDD #MonoBook =→ VectorUser: Perhelion  02:08, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Jetzt läuft wenigstens die monobook.jsViele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:56, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir läuft die Quickbar problemlos unter Vector. Für andere Sachen die nicht funktionieren benutze ich parallel Fliegelflagel. Wenn irgendwas komisch läuft dann muss man die entsprechende Funktion auf einer Seite abstellen. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:46, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Vereidung von Missverständnissen: Es geht nicht darum, monobook.js neu auf die Oberfläche Vector zu übertragen. Es gibt eine fertige, imho recht verbreitete Adaption der PDD-Monobook.js auf Vector, nämlich diese hier Benutzer:Superbass/vector.js (Hab ich seinerzeit. glaub ich von @Jonathan Haas: kopiert. In den Abschnitten unten fragten mehrere Benutzer, warum diese nicht mehr funktioniere und wurden hierhin verwiesen. In dieser vector.js müsste man imho den Quickbar-Kram auf die gleiche Weise fixen, was ich leider nicht kann. Geht das, und kann das jemand? Vielen dank! --Superbass (Diskussion) 11:16, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Bitte schließe ich mich an. Koenraad 11:31, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier noch der entsprechende Abschnitt der Vector.js, in dem imho das Problem steckt. --Superbass (Diskussion) 11:41, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine Version für Vector hochgeladen (testweise), siehe obigen Verweis. @Superbass (Koenraad) Ich meine es geht schon um monobook.js, es liegen im Verhältnis nicht sonderlich viele Vorteile für eine Trennung auf der Hand. Selbst die Version von PDD ist veraltet, dann ist die 2 Jahre ältere Version (letzter Edit) von Jonathan Haas erst Recht.User: Perhelion  13:23, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wusste ich es doch. Aliens am Werk. Danke!!!!! Es funktioniert. Wahnsinn. Koenraad 13:31, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Super, bei mir geht es auch - optisch etwas anders als früher, aber mit den bekannten Funktionen am bekannten Ort. Vielen Dank! Es ist toll, dass es diese Hilfsmittel gibt, schade jedoch, dass sie so dezentral und unregemäßig gepflegt werden und daher veralten. Vielleicht wäre eine umfangreiche Autoren-Toolbar ja mal eine Aufgabe für die WMF? Übrigens habe ich jetzt auch eine automatische Signierfunktion - ist das Teil des .js oder neues Mediawiki-Feature? Superbass (Diskussion) 14:45, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schön zu hören (es ist schon etwas bedauerlich, dass nicht schon früher eine flexiblere Version mit Vector-Integration geschaffen wurde, es sind tatsächlich wie vermutet nur 2 CSS-Werte)
@automatische Signierfunktion, Superbass: das war schon immer Teil der .js, nur ist es jetzt "aus Versehen" auf true gerutscht. lol.User: Perhelion  14:57, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Danke, Danke! vector.js von Koenraad kopiert und jetzt läuft es wieder! Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

7. August 2015

Versionsgeschichte

Im Kopf bei den Seiten ist das Feld Versionsgeschichte. Dort stand immer die Anzahl der Gesamtversionen und dahinter in Klammern meine eigene Anzahl von Bearbeitungen. Seit heute ist das nicht mehr. Woran kann das liegen? --Wilske 10:49, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sicher? So etwas hab ich noch nie gesehen. Muss also ein persönliches script oder sowas sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:58, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das dürfte Wikipedia:Helferlein/Revision Counter sein. --тнояsтеn 10:59, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Das Gadget Wikipedia:Helferlein/Revision Counter ist ein sehr altes Gadget, das seit dem gestrigen Update wohl nicht mehr funktioniert, höchstwahrscheinlich wegen der Verwendung globaler Variablen. Jemand, der sich dafür interessiert und ausreichende JS-Kenntnisse hat, müsste den Code überarbeiten. --Schnark 11:02, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So ist es. MediaWiki wird ständig verbessert und daher funktionieren erstellte Scripte nach wenigen Jahren unter Umständen nicht mehr. Einfaches Debuggen von Scripten ist auch nicht mehr möglich, da das Verhalten im Debug-Modus anders ist als normal. Auch zum Schreiben von Scripten, die eigentlich nur aus wenigen Zeilen bestehen, wird inzwischen tiefgreifendes MediaWiki-Wissen benötigt, einfaches JavaScript-Wissen reicht nicht mehr. Die Zeit, mich da reinzuarbeiten, habe ich leider nicht. Wenn sich niemand anderes findet, der sich mit den MediaWiki-Feinheiten auskennt, werden die >2000 Nutzer in Zukunft ohne das Gadget auskommen müssen. --APPER\☺☹ 14:32, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Erstmal danke für deine Stellungnahme. Ich kann nur sagen, wirklich sehr sehr schade. Von ständig verbessert habe ich persönlich rein gar nichts, sondern ganz im Gegenteil und nicht nur bei diesem Punkt ist es mir so ergangen. Gibt es bei Mediawiki eigentlich eine Stelle, wo man sich beschweren kann? PS: Was ist eigentlich ein Gadgat--Wilske 16:29, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast wenig Vertrauen in unser Projekt, oder? ein lächelnder Smiley  Schnickschnack -- Iwesb (Diskussion) 16:36, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schauma unter Gadget! In den persönlichen Einstellungen heißen sie "Helferlein". Was natürlich keine wörtliche Übersetzung ist - ebensowenig wie "Panzerknacker" die Übersetzung von "Beagles" oder "Laß mein Knie Joe" genau im Wortlaut "It's a Heartache" bedeuten würde. --Elop 16:46, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Iwesb Na ja, eigentlich schon, es ist eben traurig, wenn man keinen finden kann, der das wieder repariert. Ich weiß ja nicht mal, ob dieses Tool oder Gadget (?) bei allen standardmäßig so war oder ob ich es vor Jahren mal von jemandem bekommen habe, weil oben von >2000 Nutzern die Rede war.--Wilske 16:52, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Antwort bezog sich auf dein PS. Ist derselbe Link wie im Beitrag von Elop. Zum anderen: Ich finde es auch schade, kann aber auch jeden Entwickler verstehen, der irgendwann keine Lust (oder die Fähigkeit hat) sein irgendwann mal bereitgestelltes Tool an neue Umgebungen anzupasssen. Gruss -- Iwesb (Diskussion) 17:00, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte mal testen, ob es jetzt wieder funktioniert. Ich habe den problematischen Teil (callback wird nicht mehr gefunden) etwas modernisiert. Der Umherirrende 18:56, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Umherirrender: Danke! Funktioniert soweit wieder. Einziger Punkt: revisionCounter.checkOnlyOnHistory wird mit mw.config.get getestet. Wie muss ich das einstellen, dass das funktioniert? Siehe Benutzer:APPER/common.js, hatte es da mit der alten Form und mw.user.options.set probiert. --APPER\☺☹ 19:05, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@APPER: Das wäre dann mw.config.set( 'revisionCounter.checkOnlyOnHistory', false ). Also was man aus mw.config herausholt, muss auch dort gesetzt werden. Ich kann es aber auch so umbauen, das man es auf mw.user.options setzen muss. mw.config ist wohl eher für Seitensachen, aber in MediaWiki:Common.js gibt es auch beide Wege für solche User-Konfigurationen. Der Umherirrende 19:34, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Info: Die Gesamtanzahl von Versionen einer Seite lässt sich auch über die "Seiteninformationen" ermittelt, somit ist die einzige neue Info die eigene Anzahl an Bearbeitungen an der Seite. Man könnte dies per JavaScript auch auf die Seiteninfos schreiben, dann gäb es zumindestens eine Seite wo das alles steht. Da das Gadget aber auch die Funktion hat, es bei jedem Seitenaufruf anzuzeigen, ist es in dem Punkt den Seiteninfos überlegen (Wenn auch es die Server etwas mehr Last kostet, weil die Infos schlechter gecachted werden können). Anders gesagt: Heute würde man das Gadget wohl nicht mehr schreiben und einbauen ;-) Der Umherirrende 19:45, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Allerbesten Dank. Bei mir funktioniert es wieder.--Wilske 19:58, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Umherirrender:: Danke, funktioniert bei mir auch wieder. Ich finde die Info, ob ich einen Artikel schon bearbeitet habe, sehr spannend - auch ohne extra nachgucken zu müssen. Häufig ändere ich ja Kleinigkeiten und wenn ich sehe, dass ich den Artikel schon bearbeitet habe, schaue ich vorher nach, ob ich nicht das gleiche nochmal mache, was vielleicht von jemandem rückgängig gemacht wurde... Dass die Info auf der Seiteninformation auch angezeigt wird, ist da nebensächlich. Die Serverlast ist natürlich nicht zu verachten, aber das sollten die ja schon aushalten... --APPER\☺☹ 01:07, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Umherirrender:: Habe noch mal weiter getestet. Also bei normalen Artikel- oder Diskussionsseiten ist ja nun alles klar. Aber bei dieser Seite hier (also offenkundig alle Seiten, die mit Wikipedia: (wp Doppelpunkt) anfangen) wird oben nicht die Anzahl der Versionen angezeigt. Evt. könnte ein anderer auch noch mal solche Seiten testen. Gruß--Wilske 18:41, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(Ein nachträgliches Pingen geht nicht.) Diese Seite hat über 60.000 Versionen die bei dir in 500er Schritten nacheinander geholt werden, daher kann es einige Minuten dauern bis die Gesamtanzahl angezeigt wird. Bei mir wird sie angezeigt, daher gehe ich davon aus, das es funktioniert. Der Umherirrende 11:11, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp!--Wilske 15:24, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sichten ist schlimm!

Ich hatte seit ein paar Tagen (ich glaube, seit Windows 10) das Problem, dass bei ungesichteten Seiten im IE oben die Leiste von "Lesen" bis "Suchen" wackelt. Ich hatte das Thema hier auch kurz angesprochen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2015/Woche_31#Sichten_im_IE und jetzt sind die anderen Browser (Edge, Firefox, Chrome) auch betroffen. Browserwechsel hilft also nicht mehr. Kann man jetzt noch etwas tun? --MannMaus 23:12, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ist Windows 10 loswerden und erst in einem Jahr wieder installieren eine Option? DestinyFound (Diskussion) 23:14, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So, im Moment geht es wieder, dank MonoBook. Die älteren erinnern sich noch. Da kann ich Windows 10 weiter testen. Danke. --MannMaus 23:27, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und ohne das neue visuelle Bearbeiten geht es auch wieder. --MannMaus 21:50, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt waren es genug Hinweise um das Verhalten zu reproduzieren; als phab:T108588 gemeldet. --Schnark 17:42, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. --MannMaus 19:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

9. August 2015

Fehlermeldung zu Versionen

Ich habe heute zweimal eine solche Fehlermeldung beim Klicken auf einen Link bezüglich irgendwelcher Versionen erhalten: „Fehler beim ermitteln der Versionen (http)“. Da https überall voreingestellt ist, verstehe ich den Hinweis auf http gar nicht. Außerdem heißt es richtig „beim Ermitteln“ und enthält also einen Tippfehler, kann den irgendjemand irgendwo korrigieren? Der nervt nämlich. Hab jetzt gefunden, wo er herkommt, nämlich daher: MediaWiki:Gadget-revisionCounter.js. Dort kann ich den Fehler aber nicht ändern. Und was mir die Meldung sagen will, wo doch dann die angeklickte Seite trotzdem geladen wird, verstehe ich auch nicht. Vielleicht hat er irgendetwas nicht geladen, was mir nicht auffiel, keine Ahnung. Warum aber bezieht es sich auf http, das ist doch veraltet? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:56, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Habe auf „beim Ermitteln“ geändert. Zu http/https kann ich nix sagen. Vielleicht besser auf der Disku des Helferleins melden? VG --Schniggendiller Diskussion 11:06, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Helferlein holt nach dem Seitenaufbau noch weitere Informationen und bekam dabei einen Fehler (Vor dem Umschreiben wurden solche Fehler ignoriert, jetzt meldet er sie). Daher ist klar, das sich die Seite komplett laden lässt, weil es ja erst auf Browserseite im nachgang abspielt. Eventuell sollte das Helferlein deaktiviert werden, wenn die extra Infos eh nicht vermisst werden (entlastet die Server und die Netzverbindung).
Ich habe den Fehlertext noch etwas verfeinert, eventuell hilft dies beim einschätzen des Fehlergrundes. Der Umherirrende 11:36, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist besser, dann sieht man zumindest auch, was einem die Fehlermeldung sagen soll und dass es überhaupt mit dem Revision Counter zu tun hat. Nun wird in Klammern statt „http“ „error:“ angezeigt.
Was ich auch nicht verstehe: Zwischenzeitlich stellte ich noch fest, dass auch beim Klick auf einen Difflink diese Fehlermeldung kam, obwohl doch bei Difflinks gar kein Revision Counter Versionen zählen soll laut Beschreibung. Also ist es klar, dass man das dort auch nicht vermisst, wo es doch nie dargestellt wird. Andererseits schaut man natürlich auch nicht immer bei jeder Versionsgeschichte, wie viele Versionen es gibt.
Die Versionsgeschichte dieser Seite ist jedenfalls ein besonderes Problem für das Tool. Ich habe die Versionsgeschichte nun inzwischen x-mal geladen und entweder kommt die Fehlermeldung oder auch nicht, aber die Anzahl wird nie dargestellt. Nur einmal erhielt ich sie kurz mal zu Gesicht, da waren es über 60.000 Versionen. Kann es sein, dass das Tool evtl. bei sehr vielen Versionen ein Problem hat und sie nicht mehr gezählt bekommt? Warum aber gab es die Fehlermeldung dann auch noch bei Difflinks, wenn das Tool dort doch standardmäßig die Anzahl gar nicht ermittelt? Im Moment erhalte ich die neu formulierte Fehlermeldung bei Difflinks anscheinend nicht mehr.
Kleine Korrektur: Es scheint so zu sein, dass das Tool bei vielen Versionen sehr lange braucht, um sie anzuzeigen, die Seite aber schon sehr viel früher als fertig geladen erscheint (es dreht sich nichts mehr, das das weitere Laden anzeigen würde), man muss also nach dem fertigen Laden noch mehr als 1 Minute warten, bis die Anzahl dargestellt wird. Nun habe ich gerade 63831 Versionen angezeigt bekommen nach sehr langem Warten. Ist es irgendwie möglich, das zu verbessern?
Ja, ich denke auch, ich werde das Tool nun bald (nach etwas weiterem Rumtesten) standardmäßig ausschalten und nur noch im Einzelfall kurz einschalten. Es macht auf diese Weise wenig Sinn, wenn es so sehr die fertige Anzeige verzögert, so viele Ladezeit benötigt und den Browser so stark belastet. Das war mir bisher nicht so klar; die Fehlermeldung hat sich also schon gelohnt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:00, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht hängen damit auch die anderen Fehlermeldungen zusammen, die ich bisher immer wieder erhielt (und wahrscheinlich auch immer noch), dass irgendein Skript noch laden würde, das ich dann immer mal wieder abbrechen musste, weil es sich aufgehängt hat. Wenn das Zählen der Versionen so lange dauert (länger als 1 Minute), ist es kein Wunder, wenn es sich irgendwann aufhängt. Ich werde dann mal demnächst beobachten, ob jener Fehler auch verschwindet, wenn ich das Tool abschalte. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:05, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Anzahl: Die 63831 Versionen müssen in 500er Schritten vom Server geholt werden (Bei Admins geht auch 5000er Schritte), also macht das 128 Web-Requests (oder 13 für Admins) nacheinander, die dann wohl länger als eine Minute brauchen werden. Aber im Normalfall ist dies wohl für Artikel gedacht, wo man nicht umbedingt in diese Bereiche kommt. Ein Lade-Spinnersymbol oder ein Abbruch ab einer bestimmten Zahl wäre hier eine Option. Warum das Gadget allerdings auch bei Diffs anschlägt, kann ich nicht verstehen. Der Umherirrende 17:11, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das erklärt natürlich einiges mit dieser Dauer und den Fehlermeldungen, wenn man schon vorher woandershin klickt und damit den langen Abholvorgang abbricht. Möglicherweise war auch die Anzeige beim Diff eine verzögerte Fehlermeldungsanzeige beim Klick aus der Versionsgeschichte auf ein Diff. Das wäre jedenfalls eine Erklärung, da ja erst beim Klick auf den Diff der Abbruch des Abholvorgangs erfolgt. Ich habe noch ein wenig herumprobiert, kann das aber nicht reproduzieren. Bei der Versionsgeschichte hier wird aber auch nicht durchgehend die Fehlermeldung angezeigt, wenn man direkt auf einen Diff weiterklickt.
Wahrscheinlich holt man die Anzahl der Versionen besser bei Bedarf aus den Seiteninfos und die Anzeige, ob man vorher schon dort editiert hat, nur bei Bedarf. Vielleicht könnte man in den Einstellungen darauf hinweisen und auch darauf, dass das Gadget viel Ladezeit benötigt usw. und bei sehr vielen Versionen lange braucht, um die Anzahl anzuzeiten, damit man das auch berücksichtigen kann. Außerdem könnte man vielleicht die Benutzer selbst entscheiden lassen, ob sie das Gadget nur bei Versionsgeschichten mit bis zu x Versionen die Anzahl angezeigt bekommen wollen und darüber abgebrochen wird oder so ähnlich. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:24, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zwangssignatur

Ich habe jetzt ein neues Item zum Signieren unten beim Bearbeiten von Diskussionsseiten. dort ist offensichtlich dauerhaft ein Haken gesetzt.

Woher kommt das? Allgemeiner Softwareupdate oder neue Version von PDDs script? Ich will den Haken dauerhaft abschalten, den zu jedem korrigierten Typo wird so sinnbefreit eine Signatur irgendwo hereingeklatscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:03, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

oben wurde folgendes geschrieben "@automatische Signierfunktion, Superbass: das war schon immer Teil der .js, nur ist es jetzt "aus Versehen" auf true gerutscht", also einfach mal das geupdate Skript kontrollieren, was man da eigentlich gemacht hat. "var signing = false;" -> "var signing = true;" müsste rückgängig gemacht werden. Der Umherirrende 12:08, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe die Stelle gefunden und "true" durch "false" ersetzt. Leider ist nicht nur der Haken und die ungewollte Unterschrift beim Abspeichern, sondern auch die Möglichkeit "unten" zu signieren damit verschwunden. Man kann wohl nicht alles gleichzeitig haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:ArthurMcGill/Sichtertabelle

Hallo,

seit Mitte Juni 2015 wird meine "Sichter-Tabelle" aus unerklärlichem Grund nicht mehr fortgeführt, obwohl ich ständig aktiv war und bin. Ich habe aber an meinen Einstellungen - zumindest absichtlich - nichts geändert. Was ist da defekt und wie kann die Sichtertabelle wieder aktiviert werden? Sie ist zwar für mich nicht so wichtig, würde aber nur der Formhalber gerne den Grund wissen. Für eine erklärende Antwort im Voraus vielen Dank, Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 12:11, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, hat der Bot, der zum aktualisieren zuständig ist, ab 500 Sichtungen rumgezickt und wurde daher vorrübergehend abgeschaltet. -- Freddy2001 DISK 12:15, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Siehe hier. -- Freddy2001 DISK 12:27, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
danke für die Info, aber im Grunde genommen unbefriedigend, dann kann man ja nur hoffen, dass die "Macken" des Bots im Griff zu bekommen sind. ArthurMcGill (Diskussion) 09:19, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

Vor kurzem hatten wir das schon einmal, jetzt ist es wieder soweit: Ich kann keine neuen Seiten auf meine Beo setzen. Der Stern wird blau, auch das Popup erscheint. Wenn ich die Seite verlasse und wieder aufrufe, ist der Stern entbläut :-( Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:37, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Same here. Allerdings funktioniert das manuelle Hinzufügen mit dem URL-Parameter &action=watch noch also z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen zur Wikipedia&action=watch für diese Seite. -- Freddy2001 DISK 13:52, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sicher, dass die Seite nicht auf der Beobachtungsliste ist? Prüfe das nach dem Markieren mal auf Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten. Es könnte nämlich auch sein, dass die Seite zwar auf der Beobachtungsliste gelandet ist, aber die "alte" Version ohne blauen Stern aus dem Cache geholt wird. Dann müsste nach Neuladen (im Firefox gehts z. B. mit Strg + Shift + R) der Stern blau werden. --тнояsтеn 14:40, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In meinen Versuchen war die Seite danach nicht auf der Beobachtungsliste, allerdings war der blaue Stern ja schon da. Jetzt scheint es aber wieder reibungslos zu funkotieren. Hm, irgendwie merkwürdig... - Freddy2001 DISK 14:50, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Geht wieder, weiss der Teufel... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:54, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hatte ich eben auch. In der Beobachtungsliste war die Seite dabei schon zu sehen. In der Fehlerkonsole keine Auffälligkeiten. Vermutlich tatsächlich Cache-Problem. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:56, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Commons Upload Derrivate Work

Hallo, gab es nicht mal ein Tool für faule Leute, mit dem man ein abgewandeltes Werk aus Commons wieder nach Commons hochladen konnte? Das also ursprünglichen Autor, Urheber der Abwandlung und Lizenzen automatisch eintrug? Ich kann das nicht mehr finden.

--Superbass (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Browser

Kann man zum Beispiel mit einer Variable Inhalte für bestimmte Browser filtern? --BigbossFrin 18:15, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, das geht nur per CSS oder JavaScript. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:39, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, Unterschiede in der CSS-Unterstützung diverser Browser müssten durch (featurebasierte) Fallbacks abgefangen werden. --Entlinkt (Diskussion) 18:43, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hauptlemma bei Ortschaften

Die rumänische Kleinstadt Siret steht bei uns auf Siret (Ort) und Siret ist die BKL. Üblicherweise aber steht bei uns ein Ort auf dem Hauptlemma und die anderen Bedeutungen dann eben in einer BKL. Gibt es dazu eigentlich eine Regel? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:36, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn die Bedeutung im deutschen Sprachraum ungefähr gleich (klein) ist, muss man ja nicht unbedingt eine Bedeutung bevorzugen. Hier z. B. ein 726 km langer Fluß und eine 8.000-Einwohner-Städtchen... da ist der Ort wohl sogar eher Nebensache. (Extrembeispiel: Bei Rhein steht der Fluß auf dem Hauptlemma und die Orte namens "Rhein" erst in der BKL.) Hier kommt aber hinzu, dass der Fluss bei uns Sereth heißt, der Ort hingegen Siret (Ort). Das macht das ganze natürlich noch etwas umständlicher. Aber solange das jeweis gut miteinander verlinkt ist und keine Missverständnisse auftauchen, ist es eigentlich schon o.k. so. --WolfD59 (Diskussion) 18:41, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Selbst Münster als Stadt mit 300 000 Einwohnern steht unter Münster (Westfalen) und Münster ist ein BKL.
Es sind wohl nicht nur Orte, sondern eher geografische Objekte allgemein, die üblicherweise "bevorzugt" werden. Gibt es mehrere davon, liegt meinem Eindruck nach aber meistens eine BKL auf dem Hauptlemma. Von den Aufrufzahlen her nehmen sich die beiden Siret-Artikel nicht viel, die vom Fluss ist etwas höher.--Berita (Diskussion) 14:00, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenwerbung

Wie garantiert Wikipedia, dass keine Eigenwerbung in die Artikel einfließt, ohne dass der Leser dies klar zur Kenntnis nehmen kann? (nicht signierter Beitrag von 178.1.99.222 (Diskussion) 19:38, 9. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Die ab und zu auftauchenden Spendenbanner sind doch klar als Eigenwerbung zu erkennen! -- FriedhelmW (Diskussion) 19:45, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Denke, die IP meint Eingenwerbung von Unternehmen oder Personen in den entsprechenden Artikeln... --Gretarsson (Diskussion) 20:11, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Wikipedia:Neutraler Standpunkt sorgt dafür, dass es nicht zu Wikipedia:Interessenkonflikten kommt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:14, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sag mal so: es gibt keine Garantie. Die gibt es übrigens für kaum etwas und wenn, dann i.d.R. immer nur für eine begrenzte Zeit. Will sagen, nutze deinen eigenen Verstand, prüfe die Belege in den Artikeln bzw. wäge ab, welche Belege seriös oder neutral sind und bilde dir deine eigene Meinung. Wikipdedia versucht Wissen neutral abzubilden, was, wie oben von Rôtkæppchen₆₈ angedeutet, durch einen umfassenden Regelkatalog erreicht werden soll, ist aber als offene Plattform natürlich nicht per se gefeit gegen Einflussnahme aus diversen Kreisen. Das gilt übrigens nicht nur für Eigenwerbung, sondern auch für Diffamierung der Konkurrenz... --Gretarsson (Diskussion) 20:25, 9. Aug. 2015 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liuxinyu970226 (SPAM ?)

Hallo. Weiss jemand bitte was es mit diesem chinesischen Benutzer Liuxinyu970226 auf sich hat ? Anscheinend hätte er mir in (einem) WP-Project eine Nachricht hinterlassen, wurde per E-mail darüber informiert. Find aber nix. Wenn man das hier in Betracht zieht, stimmt doch etwas nicht. Hat jemand eine Ahnung darüber ? Danke. --Gary Dee 20:23, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was stand denn in der Mail? War es eine Wikimail von ihm, oder eine Mail von Wikipedia/Commons/Wikidata/…, daß Liuxinyu970226 dir eine Nachricht hinterlassen hat. In letzterem Fall ist da ein Link auf deine Disku in dem Projekt und auch auf den Diff. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:30, 9. Aug. 2015 (CEST) PS: Bei einem Benutzer mit > 66.000 Edits würde ich ja erstmal von guten Absichten ausgehen …Beantworten
Er hat dich auf d:User talk:Gary Dee begrüßt. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:33, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und er hat auf Wikidata 33300 Edits. --mfb (Diskussion) 21:20, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@FriedhelmW: Wie kamst du (so schnell) drauf? Ich hatte auf toollabs:guc nachgesehen, dort war der Edit nicht zu finden, da zu alt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:16, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Schniggendiller:@FriedhelmW:: Ich hab (bevor ich die Frage stellte) auch nachgeforscht. Da hab ich auch nichts gefunden...!? Da ich im AV-Sektor tätig bin, lasse ich einstweilen gefährliche (oft chinesisch infizierte) Seiten hochfliegen. Und ich kann mich nicht erinnern dass ich weder dort (wikidata) (oder im zh-wiki-Projekt) irgendetwas editiert habe. Nun, falls doch, möge man mich bitte aufklären. Danke & G Gary Dee 00:38, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Jedenfalls kommt mir das höchst merkwürdig vor..! Gary Dee 00:42, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast einige Seiten verschoben, die mit Wikidata-Objekten verknüpft sind, und damit auch die Wikidata-Objekte bearbeitet. Also doch: Du hast auf Wikidata irgendwas editiert. Denk dran: Nicht alle Chinesen sind böse. Manche würden auch sagen du seist zu paranoid, aber mEn ist die Paranoia nur zu gerichtet ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Nenntmichruhigip:. Mein Freund die IP ist rot, er erwachte im frühen Sommerbrot... ;-) : Zurück zum Thema. Zum Teil könntest du mit Paranoia tatsächlich betroffen sein (ich auch), bzw. recht haben, und überhaupt die ganze westliche Welt, Überwachung, Drohnen (Drohnen ? Drohung ? Bedrohung ?). Und das mit China, das ist mitunter mittlerweile sowas von (Rot ;-)) & gross und im Cyberspace sowas von unüberschaubar geworden, dass man (bei China) mittlerweile das AGF-Argument auf zweite Stelle setzen kann. Guck emol do; guck emol wo es am rotesten iss.
Und zum Thema AV-Security, könnte ich diir emol a paar Liedderche trällern: Das Liedchen heisst sowas von Psycho-Thrillen (Psycho-Trällern), warscheinlich kannst du de das net emol vorstelle. Und wenn du engelisch verstehen sollst (Gott sei Dank ist es miir nie so schlimm gekomme, wie bei Brian). A paar gudde Artikel zum durchforste finnst hier und hier von Krebs (Brian). Ich geh von AGF aus und Libbe Grüsse (aus Moskau) :) Gary Dee 21:22, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

10. August 2015

Hilfeseiten für Benutzer mit (X)HTML- oder LaTeX-Erfahrung

Hallo Leute,
es gibt sicherlich den einen oder anderen Neuling, der zwar keine Erfahrung mit unserer Wiki-Syntax hat, dafür aber mit einer anderen Auszeichnungssprache wie HTML/XHTML oder LaTeX. Wäre es nicht sinnvoll, für solche Benutzer spezielle Hilfeseiten zu erstellen, auf der sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden? --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 06:33, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wir haben schon Hilfe:Wikisyntax, Hilfe:Tags und Hilfe:TeX. DestinyFound (Diskussion) 19:29, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß, allerdings sind die ersten beiden eher für Neueinsteiger als für Umsteiger von anderen Auszeichnungssprachen geschrieben und beim dritten geht es hauptsächlich um mathematische Formeln und nicht um fetten / kursiven Text, Links oder Tabellen. Die Version für HTML könnte ich selbst schreiben, es sollte nur nicht gleich ein LA zu Besuch kommen, mit LaTeX hab ich allerdings zu wenig Erfahrung. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 22:22, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fachmann zur Durchsicht von Änderungen in Zins gesucht

Der Artikel Zins wurde ab 6. Aug. 2015, 13:52 Uhr in größerem Umfang überarbeitet. Ich bin kein wirklicher Fachmann, aber manches kommt mir wirklich frag-würdig vor. Die Diskussion, die der Autor leider auf meiner Benutzerdiskussionsseite und nicht auf der Artikeldiskussionsseite begonnen hat, führt meines Erachtens nicht mehr weiter. Wo kann ich einen Fachmann finden, der sich die Änderungen mal durchschaut? Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:34, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Passt jetzt nicht optimal, aber vielleicht findet sich auf Portal Diskussion:Wirtschaft ein Experte? --тнояsтеn 10:48, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab's probiert, danke. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:49, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Standardvorlage für Listen von Persönlichkeiten

Hallo, weiß jemand von euch, wo festgelegt wurde, dass wir eine Standardvorlage Vorlage:Liste von Persönlichkeiten Tabellenzeile im ANR brauchen? und dass diese genauso, wie hier festgelegt, ausgestattet und dargestellt werden soll? auf der Suche nach der Disku und der Entscheidung. @Gamemaster669:. --Jbergner (Diskussion) 10:39, 10. Aug. 2015 (CEST) --Jbergner (Diskussion) 10:39, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das wurde nirgendwo entschieden, und ich sehe auch den Sinn der Vorlage nicht. Sie bietet keinerlei Zusatznutzen gegenüber einer normalen Tabelle und macht nur den Quelltext komplizierter. Bei noch lebenden Personen ist sie derzeit sogar völlig ungeeignet. --mfb (Diskussion) 11:20, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Vorlage ist eigentlich für das Portal:Alpenrheintal entworfen um dort die Listen einheitlich darzustellen ... Die Vorlage ist jetzt so angepasst, dass sie sowohl Familien, Dynastien, Gebrüder etc, (Ohne Klammern) , lebende Personen (Nur Geburtsjahr), als auch bereits gestorbene Personen (mit Geburts- und Sterbejahr) gleichzeitig erfassen kann. -- Gamemaster669 (Diskussion) 19:51, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: ein Ergebnis findet sich unter Benutzer:Gamemaster669/Biografien/Liste von Persöhnlichkeiten des St.Galler Rheintals --Jbergner (Diskussion) 11:53, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe trotzdem den Sinn nicht, einfach den Tabellencode in den Artikel zu setzen erscheint viel einfacher. --mfb (Diskussion) 22:55, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
jetzt im ANR: Liste von Persönlichkeiten des St. Galler Rheintals, zusammen mit Vorlage:Liste von Persönlichkeiten Tabellenkopf. --Jbergner (Diskussion) 06:10, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

LA gestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:53, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn die Vorlage gelöscht wird darf sich Benutzer:Jbergner mit der Liste von Persönlichkeiten des St. Galler Rheintals befassen und den Code von ca. 80 Datensätzen selber korrigieren, ich mach das nicht. So eine unsinnige LA ist mir bisher nicht untergekommen. Die Vorlage ist für das Portal:Alpenrheintal, und ist keine Standartvorlage die man benutzen muss. --Gamemaster669 (Diskussion) 11:46, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man die Vorlagensyntax vor der Löschung korrigiert, dann dürfte sie substituierbar sein. Bei der Gelegenheit könnte man auch die falsche Zeichensetzung berichtigen. -- 32X 23:04, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

wikidata.de

Warum ist Wikimedia nicht im Besitz der Domain wikidata.de? Ich finde es verwirrend, dass wikipedia.de funktioniert, wikidata.de aber nicht. 129.13.72.196 12:34, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

wikidata.de ist in Vietnam bei einem Domain-Parking Service, welcher es wohl darauf ankommen lässt („Sollten Markenrechtliche Probleme auftreten...“), registriert. -- Freddy2001 DISK 16:20, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und was ist mit .at, .li und .ch? --Leyo 16:32, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
wikidata.at gehört WMDE und leitet auf Wikidata weiter, wikidata.ch gehört einem Schweizer, wikidata.li ist nicht registriert. --YMS (Diskussion) 16:41, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Vorlage:Linked Coordinates"

Bei Benutzung der Vorlage:Linked Coordinates (in diesem Fall im Artikel Amt Linden) ist die Anzeige für OSM & Bing richtig, für GooleMaps wird aber Chikago angezeigt. --Jmv (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Google wurde erst kürzlich wieder eingefügt, siehe WD:GEO#Google Maps KML Direktanzeige nur bis Feb 2015. @Herzi Pinki, Thomas Ledl: könnt ihr hier helfen? --тнояsтеn 13:36, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es liegt am Zwischenraum, der falsch kodiert wird. Weiß einen WA, suche noch nach einer richtigen Lösung. Seltsam. Kümmer mich drum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:22, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte erledigt sein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:06, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, sieht gut aus (der Google-Cache braucht wohl noch ein bisschen). --тнояsтеn 22:42, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke an alle beteiligten. Hatte das Problem aber heute nochmal bei Amt Wennigsen (wieder Anzeige Chikago) nach Änderung in der googleadresszeile auf usecache=0 war das problem beseitigt. Kann man nicht usecache standartmäßig auf 0 setzen? Dann wird auch nach Änderungen im Artikel gleich das richtige angezeigt (ist immer nur bei google ein Problem). --Jmv (Diskussion) 10:06, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Implementierung basiert ja nicht auf Beschreibungen der Interfaces, sondern auf Experimenten und Erfahrungen. Usecache=1 hat geholfen, mit einem Timeout unseres kml-Scripts (http://tools.wmflabs.org/kmlexport) möglichst smart umzugehen. Das genaue Timeout-Verhalten ist mir allerdings unbekannt. Usecache=0 führt nach meinen Vermutungen dazu, dass immer von vorne begonnen wird, und wenn der Toolserver nicht gerade mal einen spontanen Performancepeak hinlegt, dass das Script immer in den Timeout läuft. Daher ist usecase=1 die Variante, die zumindest mittelfristig Erfolg erwarten lässt. Ich habe jetzt ein paar Versuche gemacht, mit großen Koordinatenmengen, und kein Fehlverhalten durch timeout beobachten können. It's early morning in the US (America?), try again later. Keine Ahnung wann der Trafficpeak für den Toolserver ist.
Ich änder es mal nach dem Vorschlag von Jmv, in Erwartung weiterer Beschwerden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:21, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung revertieren

Wie holt man eine zu Unrecht archivierte Diskussion am besten wieder zurück? --Jobu0101 (Diskussion) 21:11, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, man kopiert ihn wieder herein. Aber die Frage ist, wieso wurde er zu Unrecht archiviert? Bot-Fehler? Fehlerhafte Archivierungskonfigutation? DestinyFound (Diskussion) 22:08, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Falsch, man verschiebt den Abschnitt. Wenn man ihn im Archiv lässt, ist er dort dann doppelt vorhanden. --Leyo 22:23, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Verschieben beinhaltet auch das Kopieren. :P DestinyFound (Diskussion) 22:55, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Leere Klammern

Haben die leeren oder mit Kommata gefüllten Klammern in Liste der Schiffe der United States Navy/A usw. irgendeinen Sinn? Sollte da ev. mal etwas ergänzt werden? --Leyo 21:50, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich tippe auf Copy&Paste von "* [[USS |USS '''']] ()" - und dann eben nur das eingetragen was bekannt ist. --mfb (Diskussion) 22:52, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
en:List of United States Navy ships: A–B scheint auf den ersten Blick immer die genauen Schiffe mit einem bestimmten Namen verlinkt zu haben. --тнояsтеn 23:06, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Dann spräche wohl nichts dagegen, die betreffenden Klammern bei allen betroffenen Artikeln zu löschen, oder? --Leyo 23:57, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Denke nicht. Noch besser wäre aber eine Übernahme der Daten der englischen Version. --mfb (Diskussion) 14:39, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber die Übernahme kann ich nicht leisten. Für obigen Artikel hat eine IP die Klammern bereits entfernt, aber das Alphabet hat bekanntlich weitere Buchstaben … --Leyo 22:29, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

11. August 2015

vector.js

Hallo. Ich hatte mir irgendwann mal dieses attraktive Javascript ( [1] ) als Hilfsmittel irgendwo kopiert. Nun funktioniert's leider nicht mehr. Gibt es Lösungen oder Alterativen? Danke --Sister Ray (Diskussion) 08:09, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

PS) ich seh' schon im Thread hier drüber: es ist komplizierter… -- SR

PPS) OK, habe mir die Version von Benutzer:Koenraad, dort: vector.js "entliehen" … danke@denselbigen :) --S.R. (Diskussion) 08:37, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. S.R. (Diskussion) 17:33, 11. Aug. 2015 (CEST)

Weibliche Berufsform als Kategorieanzeige

Moin,
mal eine technische und keine inhaltliche Frage zu dem Thema (da es immer mal wieder als Kategorienthema aufkocht):

Ist es technisch möglich und aufwändig, analog zu [[Benutzerin:XY]] durch Ergänzen weniger Parameter eine Anzeige einer weiblichen Kategorieform unterhalb eines Artikels zu erzwingen, wenn
a) diese über einen Tag auf der Kategorienseite definiert würde, bsp. als {{weiblich|Ärztin}} b) die Zuordnung zu der Kategorie + eine weitere zu Kategorie:Frau besteht

Könnte man darüber hinaus / davon unabhängig standardmäßig eine catscan-Abfrage on Top einer Kategorienseite platzieren, die nur Männer / nur Frauen innerhalb der Kategorie filtert wenn ein Tag {{weiblich|Ärztin}} eingebaut ist und so widergeben kann?

As said: betrifft erstmal nur technische Machbarkeit und Aufwand bzw. Vorraussetzungen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:58, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, ist technisch nicht machbar - außer man bastelt sich selbst Benutzerscripte die sowas umsetzen. --mfb (Diskussion) 14:38, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Technisch ist das schon machbar, es muss allerdings von Entwicklerseite im MediaWiki geändert werden. Die Programmierung dessen würde ich an deiner Stelle bei Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) anfragen, da sie entsprechende Wunschlisten pflegt und auch die Leute kennt, die das umsetzen können. Meiner Erinnerung nach war das vor 5 bis 8 Jahren auch schon mal ein Thema (Meinungsbild?) und wurde mit „müsste man programmieren, wird bei der WMF aber niemand machen, weil das im Englischen kein Unterschied ist“ beantwortet. Angesichts der Aufregung über Konstrukte in der englischsprachigen Wikipedia wie Kategorie Autor mit der Unterkategorie Weiblicher Autor (empfundene Behandlung von Frauen als Menschen zweiter Klasse) sehe ich die Chancen zur Umsetzung inzwischen als gar nicht mal so schlecht an. -- 32X 15:08, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Könnte man das Problem nicht mit Weiterleitungen lösen? Im Übrigen gibt es auch im Englischen – zumindest vereinzelt – weibliche Berufsformen, bspw. actress. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 15:48, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kategorieweiterleitungen funktionieren technisch nicht, deshalb sind sie unerwünscht. Man hätte dann die einsortierten Artikel in verschiedenen Kats, einerseits der Zielkat und andererseits der WL-Kat. Das würde Kats auseinanderreißen, so wie das auch beim Commons ist. Deshalb werden dort auch die in dortige WL einsortierten Artikel umsortiert in die Zielkat. Also keine Kat-WL, das ist Unsinn. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:53, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Mfb: @32X: Meiner Einschätzung nach dürfte es nicht so besonders kompliziert sein, das zu ermöglichen. Es existiert ja bereits {{PAGETITLE}}, irgendwie kann MediaWiki also auch schon Seitentitel anzeigen, die nicht dem Seitennamen entsprechen. Die Einschränkung, dass dabei nur Groß- und Kleinschreibung geändert werden darf, kann deaktiviert werden.
Abgesehen davon dürfte es kein Problem darstellen, per JavaScript den Seitentitel zu verändern. Man könnte den gewünschten Alternativtitel über eine Vorlage in einem eindeutig benannten Tag speichern, der dann ausgelesen und in die Titelzeile geschrieben wird.--Cirdan ± 00:13, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Damit änderst du den angezeigten Kategorienamen auf der Kategorieseite (ohne dass klar ist, wie die Eigenschaft vom Artikel auf die Kategorieseite und eventuell deren Unter-/Oberkategorien übermittelt werden soll), Achim möchte aber in Artikeln von Cis-Frauen die Darstellung der angezeigten Kategorien ändern, also Kategorien: Trägerin des Bundesverdienstkreuzes | Ombudsfrau | Bürgermeisterin (Mettmann) | Geboren 1984 | Frau. Da werden wohl die Kategorien Mann/Frau als Schalter für die Wahl des angezeigten Kategorienamens herhalten müssen (denn das Beispiel Mettmann zeigt, dass man nicht wahllos Mann durch Frau ersetzen darf). [Der Schalter sollte sich durch eine weitere Kategorie bei Gender-nonconforming-Personen (nichtbinäre Geschlechter, einige(?) Transgender, …) deaktivieren lassen.] Zusätzlich zur anderen Anzeige des Kategorienamens im Artikel wird diese Kategoriebezeichnung auch als Alias (nicht(!) Weiterleitung) benötigt. Und letztlich sollte das alles auch funktionieren, wenn jemand JavaScript deaktiviert hat oder eine JS-Funktion nach Jahren als depräkiert aus dem akzeptierten Funktionsumfang entfernt wird. Wie gesagt, gebt der Birgit bescheid und teilt ihr mit, dass sich einige softwareentwickelnde Personen Gedanken über eine sinnvolle und performante Umsetzung machen sollen. -- 32X 01:04, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Manche Probleme sind selbstgemacht. Man könnte genauso gut Kategorie:Ombudsperson für alle diese Artikel verwenden, da braucht man nicht mal irgendeinen Kategorienschalter. Aber wenn man stattdessen lieber eine Bezeichnung wählt, die nicht bei allen Artikeln passt, sondern nur bei einem Teil der einsortierten Artikel, dann macht man sich eben selbst überflüssige Probleme damit, die man mit einer neutralen Bezeichnung gar nicht hätte und für die man auch überhaupt keinen Workaround benötigen würde. Warum verwendet man nicht zumindest bei den Kategorien, für die es vielfach verwendete Namen gibt, die auf alle einsortierten Artikel passen, diese Bezeichnungen, sondern stattdessen welche, die bei vielen der Artikel völlig daneben klingen, gerade weil man im realen Leben eine andere Bezeichnung verwenden würde? Dann hätte man einen Teil schon mal völlig ohne irgendwelche technischen Umgehungslösungen aufgelöst. Hier in der Wikipedia werden die Ombudsleute auch Ombudsperson genannt und nicht anders. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:29, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aber es holt doch auch die Kategorienanzeigen im Artikel den {{PAGETITLE}}, oder? Soweit ich weiß, wird [[Kategorie:mann]] trotzdem als Mann angezeigt. So genau kenne ich mich aber nicht aus.--Cirdan ± 12:38, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Klingt doch eigentlich wirklich nicht so schwierig (ohne die MediaWiki-Software zu kennen). Ein zusätzliches Feld in der Kategorien-Tabelle für die weibliche Bezeichnung, eine kleine PHP-SQL-Abfrage dort wo die zugewiesenen Kategorien angezeigt wird, ob der Artikel in "Mann" oder "Frau" eingeordnet ist, entsprechend anzeigen. DestinyFound (Diskussion) 06:13, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mein "nein, ist technisch nicht machbar" bezog sich natürlich auf die aktuelle Software. Wenn man die Software ändert, ist alles machbar. Die Frage ist nur, ob eine solche Änderung programmiert und eingebaut würde. --mfb (Diskussion) 13:39, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke @ll erstmal für die Antworten und die Diskussion - ich nehme mit, dass es dazu Potenzial gibt und eine technische Machbarkeit prinzipiell nicht ausgeschlossen ist. Der Aufwand scheint vergleichsweise gering, wenn es gewollt ist und implementiert würde. Ich habe Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) mal angefragt, was sie dazu denkt - mal sehen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:59, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, Hallo 32X und alle, als erste Rückmeldung: Das müsste sich das Entwicklerteam in jedem Fall erstmal näher anschauen & ggf müsste es auch breiter diskutiert werden (?). Spontan fällt mir z.B. noch auf: Zu Ende gedacht, würden sich alle Kategorien mit einer männlichen (Berufs-)Bezeichnung verdoppeln - z.B. auch Kategorie:1-Live-Krone-Preisträger/Kategorie:1-Live-Krone-Preisträgerin?. Sprachen (und Communitys) gehen zudem unterschiedlich mit Geschlecht um, was vermutlich bedeuten würde, dass eher eine lokale Lösung in Frage käme. Im September (geplant mit Live-Start auf der WikiCon, wenn es so ins Programm aufgenommen wird) soll es eine neue Umfrage "Technische Wünsche" geben, damit über die momentan wichtigsten Sachen abgestimmt werden kann. Alles, was dort auftaucht und hochgevotet wird, analysiert das Team auf Möglichkeiten und setzt um, was machbar ist. Die Umfrage wäre der Ort, wo die "automatisierte weibliche Berufsbezeichnungskategorie" mit reingegeben werden kann. Bei der geplanten WikiCon-Veranstaltung (Nr. 48) geht es darum, Wünsche zu diskutieren & zu konkretisieren, damit klar wird, was jeweils genau gemeint ist und damit möglichst wenig Sachen auf der Wahl-Liste landen, die aus irgendeinem Grund nicht umsetzbar sind (komplett kann das durch die grobe Ersteinschätzung nicht ausgeschlossen werden). @Achim, ich schreib mir das hier (und andere Wünsche, die hier und dort auftauchen) mit auf, ping' Dich gerne nochmal beim Start der Umfrage an oder kann den Wunsch auch mit reingeben (wobei Du vermutlich besser erklären kannst, was Du genau brauchst). Generell ist es bei allen technischen Wünschen wichtig, dass diese (gegenüber anderen Wünschen) durch die hier Aktiven priorisiert werden, weil es hilft, zu wissen, wo es wirklich brennt und was vielleicht noch etwas Zeit hat. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:05, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nach IP-Edits suchen

Früher hatte ich einen Link wie diesen: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=usercontribs&ucuserprefix=93.133.&uclimit=1000&ucend=20120310000000&ucstart=20120317000000 Damit konnte ich gezielt die Edits von 93.133.*** in einem ausgewählten Zeitraum abfragen. Hier 10.-17.03.2012. Gibt es sowas noch? Die Erklärung am Ziel des Links ist mir zu hoch. Koenraad 14:20, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der von dir angegebene API-Aufruf tut doch soweit ich das erkennen kann weiterhin genau das was du suchst. Welche Erklärung meinst du? Ich kriege, wenn ich genau deine Abfrage nehme, lediglich eine Warning, dass das uclimit mit 1000 zu hoch ist, weil Nicht-Bots maximal 500 Edits auf einmal abrufen dürfen. --YMS (Diskussion) 14:25, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Upps.. Ich bin wohl ein wenig zu dumm, ein Ergebnis zu erkennen. Koenraad 14:31, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 01:00, 12. Aug. 2015 (CEST)

Wurde die Darstellungssyntax von Fußnoten geändert?

Seit ein paar Tagen erlebe ich im Firefox das, was mir zuvor vom Internet Explorer bekannt war: Passt ein Wort mit direkt folgender Fußnote am Zeilenende zusammen nicht mehr in die Zeile, wird der Umbruch nicht mehr vor dem Wort sondern zwischen Wort und hochgestellter Fußnote durchgeführt. Gerade hatte ich ein noch unschöneres Erlebnis: Bei der Kombination Wort[1], rutschte das Komma in die neue Zeile.

Wurde etwas an der Darstellungssyntax geändert (ich verwende Monobook, unter anderem weil ich die Schrift als angenehmer lesbar empfinde) oder liegt das mit dem kürzlichen Update von Firefox von Version 38.x auf 39.0.3 zusammen? -- 32X 14:59, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zu deinem Problem kann ich jetzt nichts sagen, aber die Fußnote gehört hinter das Satzzeichen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:02, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, wenn ich dazu klugsch ... Ich habe gelernt, das eine Fußnote hinter das Satzzeichen gehört, wenn sie den Satz oder auch Nebensatz betrifft, im vorstehenden Beispiel gehört sie vor das Satzzeichen, auch wenn sie damit vor dem Satzzeichen stehen würde. Sie bezieht sich ja augenscheinlich auf das Wort. Vielleicht habe ich deinen Hinweis aber auch nur falsch verstanden. LG --Gwexter (Diskussion) 15:19, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1; so steht es meines Wissens auch im Duden. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 15:41, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hätte ja gewettet, dass das schon immer so war und das nur ein Wahrnehmungsproblem ist, aber mit einem kurzen Vergleichsblick auf einen Artikelsnapshot von 2011 von archive.org kann ich es bestätigen (für Firefox/Vector): Früher wurde zwischen Wort bzw. Satzzeichen und Fußnote nicht umgebrochen (zumindest hab ich es nirgends hingekriegt), heute schon. Die entsprechende Änderung sehe ich allerdings nicht. --YMS (Diskussion) 15:52, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ist Wikipedia:Jungwikipedianer eine Sekte innerhalb der Wikipedia?

In den Aufnahmekriterien steht u.a. "Um Jungwikipedianer werden zu können, darfst du noch nicht volljährig sein, musst du mindestens 50 Bearbeitungen (bevorzugt im Artikelnamensraum) getätigt haben, von denen mindestens die Hälfte gesichtet worden sind (also mindestens 25), solltest du die Jungwikipedianer auf deiner Beobachtungsliste haben und solltest du auf Deiner Disk unseren Newsletter abonnieren (Eintragen).". --Zollwurf (Diskussion) 21:54, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was aus der Einleitung von Sekte trifft deiner Meinung nach zu? "Religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft"? "Gruppierungen, die sich durch ihre Lehre oder ihren Ritus von vorherrschenden Überzeugungen unterscheiden und oft im Konflikt mit ihnen stehen"? --тнояsтеn 21:57, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Na, da ist einiges grenzwertig, etwa der Passus "darfst du noch nicht volljährig sein", "solltest du die Jungwikipedianer auf deiner Beobachtungsliste haben", liest sich nicht wie unbeschwerte Mitgliedschaft. --Zollwurf (Diskussion) 22:02, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die fehlende Volljährigkeit ist ja gerade der Sinn dieses Zusammenschlusses. Wenn dieser „Vereinszweck“ der Austausch der noch-nicht-volljährigen Wikipedianer ist, dann ist es auch sinnvoll, wenn die Mitglieder diese Diskussionen beobachten. Unterscheidet sich meiner Meinung nach nicht von einer beliebigen Redaktion, wo statt fehlender Volljährigkeit ein vorhandenes Interesse für ein Themengebiet vorausgesetzt wird.--Cirdan ± 00:03, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub: Ich finde diese Diskussion hier recht lächerlich. Wir haben hier einen Verein, in den halbwegs aktive junge Wikipedianer eintreteten können, damit sie Unterstützung erfahren und sich mit Gleichaltrigen mit ähnlichen Interessen besser austauschen können. Wenn man in diesem Verein über 18 ist, dann ist mein kein junger Wikipedianer, und dann hat man da auch nicht viel zu suchen, so einfach ist das. Und ob man die Seite jetzt beobachtet oder nicht kann ja eh keiner nachprüfen und ist damit letzlich recht egal. Das mit der Sekte halte ich daher für recht abwegig. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 12:47, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Wikisource

Wie oft wird bei der Vorlage:Wikisource der Parameter "ref=" in Artikeln verwendet? Also in wieviel Artikeln ist dem Parameter "ref" ein Wert zugewiesen? 85.212.11.54 22:24, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gar nicht? (Die Daten sind von Anfang Juni.) --тнояsтеn 22:30, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann ist deine Abfrage fehlerhaft, ich kenne ein Vorkommen, das seit April im Artikel ist. 85.212.11.54 22:38, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, dann ist da was faul... [2] sagt das gleiche. --тнояsтеn 22:50, 11. Aug. 2015 (CEST) Zur Info: Benutzer:Stefan Kühn, Benutzer:TMg, Benutzer:Kolossos. --тнояsтеn 22:53, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mindestens 17 mal, ggf. mit leicht anderer Schreibweise auch öfter. Suchstring: insource:/\{\{Wikisource[^\}]*\|ref\=/ (bewusst ohne Link, da die Abfrage recht aufwendig ist). --mfb (Diskussion) 22:47, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

12. August 2015

Helferlein und Fliegelflagel weggeflattert?

Seit gestern Mittag etwa tauchen bei mir die Helferlein-Funktionen und Fliegelflagel nicht mehr auf, Fliegelflagel erschien nur sporadisch mal oben in der Zeile, ohne Funktionen wie Popups etc. Hatte das jemand anders auch so erfahren? Ohne Helferlein kann man ja überhaupt nicht richtig arbeiten. --Emeritus (Diskussion) 07:06, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich verursacht irgendwas durch die kürzlichen MW-Änderungen einen Skriptfehler, wodurch die Scripte danach nicht weiter ausgeführt werden. Benötigte Informationen: Fehlerkonsole Kategorien (bei Firefox) JS/Fehler und Logbuch. Linkservice: User:Emeritus/common.js, global.js. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da finde ich nur sowas
[Error] Error: Error calling method on NPObject.
(anonyme Funktion) (common.js, line 1)
symcBFPerformOnDOMChangedHandler (common.js, line 1)
dispatchEvent ([native code], line 0)
respondToMessage (docstart.js, line 25)
und das sagt mir leider nichts. (Safari Fehlerkonsole). --Emeritus (Diskussion) 08:34, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Abschalten (Herausnahme) von Fliegelflagel änderte auch nichts daran, dass die Helferlein immer noch weg sind. --Emeritus (Diskussion) 08:46, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
P.P.S.: Was mich so wundert, das kann doch nicht nur bei mir vorgekommen sein - ich hätte mehrere Nachfragen erwartet, oder einen Hinweis. --Emeritus (Diskussion) 09:24, 12. Aug. 2015 (CEST)(Maxime: Never change a working system)Beantworten
Hast du schon mal einen anderen Browser versucht? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:27, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da zumindest die Grundfunktionen sämtlicher meiner Skripte ¾-automatisch regelmäßig überprüft werden, hätte ich es bemerkt, wenn da ein grundsätzliches Problem bestünde. Es kann natürlich sein, dass es an Safari liegt, insofern ist Mauerquadrants Frage interessant. Der Fehler mit NPObject deutet auf ein Problem mit Flash hin, was mich sehr verwundert, da Flash hier eigentlich nicht vorkommen sollte; selbst wenn es derzeit in Spendenbannertests zum Einsatz käme, dürfte es dich nicht betreffen, da diese alle nur für unangemeldete Benutzer aktiviert sind. --Schnark 09:43, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Welt ist nach dem dritten Neustart wieder in Ordnung. In der Tat gab es heute morgen ein Update für Adobe Die Lehre? Safari = Neustart des Rechners. Danke für Eure Bemühungen. Im übrigen, lieber Schnark, warte ich gerne mal einen Tag oder zwei, wenn Du tolle Ergänzungen einbaust. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schriftartenwechsel der Unterüberschriften

Warum wechselt die Schriftart von Roman (o. ä.) auf Arial (o. ä.) bei Unterüberschriften? Allein eine immer kleinere Schrift der gleichen Type wäre doch passsender. Möglicherweise kann man das selber umorganisieren; ich spreche aber von der "Standardeinstellung" des Systems ohne eigenes Zutun, was der "normale, gelegentliche Benutzer" zu sehen bekommt und sich wundert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:14, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liest du Englisch? Eine Erklärung steht auf mw:Typography refresh/de#Warum nutzen wir eine Serifen-Schrift für die Überschrift? --тнояsтеn 09:19, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das beantwortet die Frage, warum die Überschriften der Ebene 2 Serifen verwenden. Die Frage war aber, warum die Überschriften der Ebenen darunter keine Serifen haben. Da ist die Antwort: Weil Text mit Serifen in kleiner Schriftgröße am Bildschirm schwer zu lesen ist. --Schnark 09:46, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
„Möglicherweise kann man das selber umorganisieren“: Ja, soviel ich weiß geht das. Schau mal bei Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets, letzter Punkt bei „Veränderung der Oberfläche“ :-) Grüße --Schniggendiller Diskussion 22:21, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit .gif-Dateien

Seit ein paar Wochen und Tagen werden mir .gif-Dateien auf allen Wikimedia-Projekten nicht mehr angezeigt (außer im Medienbetrachter), sondern nur die Kacheln, die bei leeren Stellen angezeigt werden; wenn ich sie einbinden will wird mir statt der Datei nur der Dateiname verlinkt angezeigt. Das ist bei meinen beiden Rechnern gleichermaßen der Fall. Browser ist Firefox. Wo liegt das Problem? --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:19, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst Du ein konkretes Beispiel hier als Thumbnail in den Frage-Thread einbauen? Danke! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:28, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
wird mir angezeigt als Flag of Sierra Leone 1916-1961.gif --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:59, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann nehme ich an, dass Du (aus Gewohnheit z.B.) auf beiden PCs ein Browser-Plugin oder eine (womöglich kleine) Software installiert hast, die die Anzeige bestimmter Medien beeinflusst. Das könnte ein außer Kontrolle geratener Ad-Blocker sein, selbst ein verkonfigurierter Virenscanner käme in Frage, möglicherweise aber auch ein Stück Software, das besonders toll mit GIF umgehen zu können glaubt und sich in der System- und/oder Browser-Konfiguration verewigt. Unter Firefox könntest Du mal den URL [about:plugins about:plugins] öffnen und nachsehen, was da los ist. Auch diverse Sicherheits- und Datenschutz-Tools (Virenscanner, AdBlock etc.) mal kurz vorübergehend zu deaktivieren, kann Erkenntnisse liefern. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:49, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, unter about:plugins ist für mich auf beiden Rechnern nichts ersichtlich, was die Darstellung von .gif-Dateien verhindern könnte. Habe da jetzt trotzdem mal etwas herumgespielt. Teilweise werden die .gif’s (nach mehrmaligem Artikelaufruf) aber auch korrekt dargestellt (so in den Artikeln FC Bayern München und 1. FC Kaiserslautern). Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:04, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, hier jetzt auch! Win7/32 mit FF40! :-O
Dann gebe ich die Frage jetzt zurück in die Runde: Weiß bugzilla was darüber? Oder kann jemand mal gegenchecken, ob das erst mit dem nagelneuen FF40 auftritt? —[ˈjøːˌmaˑ] 21:08, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • Firefox 40: GIFs werden manchmal angezeigt, manchmal nur der Pfad Dateiname als Text – Reload (F5) ändert den Zustand zufällig.
  • Internet Explorer 11: GIFs werden immer angezeigt, auch nach mehrmaligem Reload.
  • Google Chrome 44: GIFs werden nie angezeigt, nur Platzhalter-Kacheln, Reload hilft nicht.
—[ˈjøːˌmaˑ] 21:15, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In Firefox 38.2 ESR unter Ubuntu x64 scheint das Problem nicht aufzutreten, jedenfalls ist es mir noch nicht begegnet. Grüße   hugarheimur 22:25, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Unter WinXP (jaja, ich weiß): Unter keinem Browser irgendein Problem: FF 39.0.3, FF 40, Chrome 44, IE 8. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:54, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Probleme gibt es also nur unter aktuellen Windows-Versionen mit Firefox 40 (meistens) und Chrome 44 (immer), wobei mein Problem schon gegen Ende von Firefox 38 vorhanden war. Problembehebung? --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:16, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mobster vs Mafioso

Der Artikel Mobster beschreibt, dass ein Mafioso ein Mobster, nicht jeder Mobster jedoch ein Mafioso ist, auch wenn zB Mitglieder der Kosher Nostra mitunter Mafioso genannt werden. Nach verschieben zB des Artikels John D’Amico (Mobster) zu John D’Amico (Mafioso) ist dort einleitend zu lesen, dass er ein Mobster ist. (Nicht nur) diese Verschiebung geschah unter Berufung auf die Kategorie:Mafioso_(Vereinigte_Staaten). So geschah es denn auch, dass Charles Workman als Mitglied der Kosher Nostra lt. Lemma nunmehr ein Mafioso ist, was ja aber lt. Mobster für ihn nicht zutrifft. Wäre es nicht sinnvoller, diese Mafiosi wie gehabt, auch im Lemma als Mobster zu bezeichnen, was natürlich nicht darin hindert, sie ggf. gleichwohl in untschiedlichen Kategorien zu erfassen (so verstehe ich auch die Erläuterung in der o.g. Kategorie)? Oder ohnehin eine zusammenfassende Kategorie 'Mobster (Vereinigte Staaten)' zu erstellen, wo ausnahmslos alle erfasst werden, die Mobster sind/waren? -- Ian Dury Hit me  15:58, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Commonscat verarbeitet keine Klammern

Hallo, im Moment führen alle Commonscat-Links von Klammerlemmata bei mir ins Leere, weil sie zu einer Commons-Kategorie führen, bei der die Klammern einfach weggelassen sind - und die es nicht gibt. Dasselbe ist der Fall, wenn die Commons-Kategorie extra angegeben ist und Klemmern enthält, z.B. der Link hier zielt auf diese Seite. Ich bin auch nicht in der Lage, hier einen funktionierenden Link auf die Kategorie bei Commons zu setzen, weder als externen noch als internen Link. Liegt das an Wikipedia oder an meinem Rechner oder woran? Bisher ist mir das noch nie passiert, und ich nutze diese Links durchaus öfter mal. Es kann aber sein, dass ich die letzten Tage nur Links ohne Klammern gefolgt bin, deshalb weiß ich nicht genau, seit wann es sich so darstellt. --stuby (?!?) 20:42, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mir wird angezeigt, dass NoScript einen Cross-Site-Scripting-Versuch unterbunden hat. Ich kann dann „unsicher nachladen“ und lande bei der korrekten Kategorie mit Klammer. Ich kann in der NoScript-Fehlerkonsole nicht genau herausfinden, worin das Problem besteht und ob es an einer MediaWiki-Änderung liegt oder ob NoScript einen Fehlalarm produziert.--Cirdan ± 20:56, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Stümmt, das ist das Problem auch bei mir. Bisher war das Problem aber noch nie da, obwohl ich NoScript auch schon länger habe. Vielleicht haben die auch irgendwas keputt-aktuialisiert. Vielen Dank auf jeden Fall! Ich hatte die Warnung von NoScript gar nicht bemerkt. So weiß ich wenigstens erst mal, wie ich weiterkomme. --stuby (?!?) 21:25, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir genau so. Ich hab bei NoScript unter Einstellungen - Erweitert - Cross-Site Scripting (XSS) unter Ausnahmen vom XSS-Schutz

^https://commons.wikimedia.org/wiki/[a-z]+/wiki/[^"<>\?%]+$

eingetragen. Dann klappt es wieder. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:36, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das hätte mich jetzt richtig Zeit gekostet, herauszukriegen, was ich da genau eintragen muss. --stuby (?!?) 22:03, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bloß leider funktioniert es bei mir trotzdem noch nicht. Werde es morgen weiter probieren. --stuby (?!?) 22:46, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 08#Cross-Site-Scripting. Ich hatte damals dem NoScript-Entwickler eine Mail geschickt, aber keine Antwort bekommen. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:53, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Das Problem ist also schon bekannt, lässt sich aber anscheinend durch zusätzliche Ausnahmen vom XSS-Schutz bei NoScript nicht lösen (oder ich weiß jedenfalls nicht wie), weil es eben nicht an dem Link von WIkipedia nach Commons an sich liegt, sondern nur an den Klammern, die durch Leerzeichen ersetzt werden. Hoffen wir also, dass die NoScript-Entwickler da eine Lösung finden. Wenn jemand eine Ausnahme-Definition weiß, hilft das natürlich erst mal. Ich habe noch einiges da ausprobiert, aber erfolglos. --stuby (?!?) 12:58, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es lässt sich schon mit Ausnahmeregeln lösen, nur obiger funktioniert nicht, weil in der Zieladresse die GET-Query uselang=de enthalten ist, der obige RegExp aber GET-Querys nicht erlaubt. Alternative (zusätzlich zu obigem), die aus Sicherheitsgründen (dafür ist der Schutz schliesslich da) nur uselang erlaubt: ^https://commons.wikimedia.org/wiki/[^"'*;`<>?\%]+(\?uselang=[a-z]{2,3})?$, hätte aber gerne die Bestätigung von @Mauerquadrant dass ich da keinen Fehler drin habe.
Weshalb dir der Hinweis von NoScript nicht aufgefallen war: Beim öffnen in einem neuen Tab erscheint der Hinweis nicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke sehr! Stimmt, ich öffne das fast immer in neuem Tab. Deine Ausnahmeregel funktioniert auch bei mir. Komisch, ich dachte, das hätte ich gestern abend noch probiert. Wahrscheinloich war ich zu müde und hatte mich vertippt. --stuby (?!?) 14:04, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab die Zeile mit uselang=de eingefügt und es funktioniert immer noch. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:28, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meinte dass ich nicht versehentlich mehr als gewollt erlaube ;-) Habe die Zeile oben noch etwas verallgemeinert, damit's auch in anderen Sprachen funktioniert, ein paar Zeichen mehr (bei denen ich bezweifle dass sie in Dateinamen vorkommen, die aber relativ angriffstypisch sind) verbietet, und jetzt auch ohne die Ausnahmeregel von noch weiter oben in den meisten Fällen funktionieren sollte. --14:47, 13. Aug. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. stuby (?!?) 12:58, 13. Aug. 2015 (CEST)

Probleme mit Referenz-tags

Moin, wer ist so lieb und guckt mal hier rein: Büromarkt Böttcher, ich bin da irgendwie ins Schleudern gekommen. Zähneknirschen und Danke --Gwexter (Diskussion) 21:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schone Deine Zähne, ich habs repariert ;-)) --tsor (Diskussion) 21:45, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schankedön, äh dankeschön, was habe ich falsch gemacht, mit den mehrfach-Referenzen habe ich kleine Probleme ... --Gwexter (Diskussion) 21:48, 12. Aug. 2015 (CEST) PS: Die Zähne sind eh zumeist nicht mehr wie früher ...Beantworten
<ref name="OTZ1502" /> wurde verwendet, aber dieser Einzelnachweis wurde nirgendwo definiert (so wie von Tsor nun eingefügt). --mfb (Diskussion) 13:19, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Interwikilinks?

Bei mir hat Rotverschiebung keine Interwikilinks. Bei Euch auch? Warum? (Vergleiche mit en:Redshift) -- Pemu (Diskussion) 21:55, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bei mir hat's jede Menge (von d:Q76250). --Leyo 21:58, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Bei mir auch nicht, was seltsam ist, denn es gibt ein item dafür auf Wikidata, unser Artikel ist dort eingetragen und die Interwikilinks erscheinen beispielsweise in en:Redshift. Gestumblindi 21:59, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier (Win7 32bit, Firefox 40) werden ebenfalls keine angezeigt. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:00, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
…und nach Neuladen manchmal doch. Also genauso chaotisch wie der Fehler weiter oben mit den GIFs. Da ist was im Busch. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:02, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Habe mal action=purge angehängt, jetzt schwuppt’s bei mir, auch nach mehrfachem Reload. Probiert Ihr nochmal, ob’s wirklich noch chaotisch ist? -- Pemu (Diskussion) 22:04, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Benutzer sind doch ständige Betatester der Mediawiki-Software. Da ist dauernd "was im Busch". -- Rosenzweig δ 22:06, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) In der Tat nun zuverlässig da. Vor Deinem purge war es aber (in dieser Reihenfolge): Kein Interwiki – F5 – alle Interwikis – F5 – nur Englisch-Interwiki – F5 – alle Interwikis. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:08, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das dürfte phab:T47839 sein. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:09, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) @Leyo, Gestumblindi, JøMa:: Damit die Ursache gefunden werden kann, bitte in solchen Fällen nicht purgen, sondern entweder Benutzer:Hoo man melden oder direkt in phab:T47839. Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:14, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Schniggendiller, Hoo man: Ok, verstanden. Dann bin ich gespannt auf eine Bewertung im Abschnitt #Probleme mit .gif-Dateien – dort wurde (noch) nicht gepurged. ;) Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 22:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Im konkreten Fall scheint's zu spät zu sein, da nach Pemus Purge auch bei mir die Interwikilinks stabil angezeigt werden, aber danke für den Hinweis :-) Gestumblindi 22:20, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, ahnte nicht, dass ich damit irgendwo Debugger am Werk behindere – werde beim nächsten Auftreten erstmal nicht purgen. -- Pemu (Diskussion) 23:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Renminbi

Angesichts der scharfen Erhöhung der Zugriffszahlen zum o.g. Artikel bitte ich (IP) unterwürfigst darum, meine jüngsten Änderungen schnellzusichten. Der geneigte Leser scheint dies offenbar zu erwarten. Alle Edits sind satt belegt. Danke vorab und LG, --80.133.131.232 22:17, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Antemister: Lieben Dank für die Sichtung. --80.133.131.232 22:49, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 80.133.131.232 22:49, 12. Aug. 2015 (CEST)

13. August 2015

Problem mit der Beobachtungsliste

Seit gestern Abend habe ich das Problem, dass sich auf meinem iPod 5 unter iOS 7 der Browser beim Laden der Beobachtungsliste aufhängt und einige Minuten später abstürzt. Browser und iPod Neustart ändern an diesem Verhalten nichts. Andere Wikipediaseiten sind auch nicht betroffen. Hat vielleicht einer ne Ahnung warum? Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 09:40, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Anlegen einer neuen Kategorie

Hallo, ich frage mal hier nach: wo auf den zahlreichen internen WP-Seiten steht denn eigentlich konkret, wie eine neue Kategorie angelegt wird? Also rein technisch und bezogen auf die WP-Syntax? Ich mache das ja nun nicht jeden Tag, habe auch eine relativ gute Vorstellung, wie ich eine neue Unter-Unterkategorie zur Feinjustierung anlege, worauf es noch ankommt, dass das auch nicht unsinnig ist. Aber bei dem Versuch, das zur Sicherheit nochmal schell nachzulesen, bin ich in einem Kishon'schen Irrkreislauf von internen Hilfe- und Erläuterungsseiten gelandet, die alles mögliche en detail erklären aber das Grundlegende verschweigen ;-). Konkret geht es um die Kategorie:Mainzer Republik als Unterkat von Kategorie:Geschichte (Mainz) als Unterkat von Kategorie:Mainz. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:42, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hilfe:Kategorien: "Diese Seite beschreibt die technische Vorgehensweise beim Kategorisieren von Seiten sowie weitere Details. […] Inhaltliche Fragen und theoretische Hintergründe werden unter Wikipedia:Kategorien behandelt." --тнояsтеn 11:07, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die Seiten habe ich mir angeschaut aber wie genau man denn nun eine neue Kategorie technisch einrichtet und z.B. wie in diesem Fall mit anderen Kats verknüpft, fand ich dort nicht, dafür eine Menge Details zur Namensgebung, Sonderzeichnen etc.. Bin ich nur blind, ist die Information zu versteckt oder existiert sie in der von mir gesuchten simplen Form einfach nicht? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 14:36, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wann ist ein Klammerlemma zu wählen?

Ich habe gestern einen Artikel zum Andreas-Hofer-Denkmal auf dem Bergisel eingestellt. Ich dachte, ich bin vorausschauend und lege das Klammerlemma Andreas-Hofer-Denkmal (Bergisel) und die Weiterleitung Andreas-Hofer-Denkmal an, die dann bei Bedarf schnell in eine BKS umgewandelt werden kann, und man ansonsten nichts weiter verschieben und linkfixen muss. Es gibt ja zahlreiche Andreas-Hofer-Denkmäler, von denen zumindest das in Kufsteinf3 und das in Meran zweifellos für Wikipedia relevant (weil denkmalgeschützt) ist. Es ist also nicht abwegig, dass für diese ein Artikel angelegt wird. Nun wurde der Artikel ohne Rücksprache vom Klammerlemma auf das ohne verschoben (mit dem Hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze, das zu so einem Fall aber überhaupt nichts sagt). Als ich vor zwei Jahren den Artikel Altes Hallenbad angelegt habe, wurde er nach Altes Hallenbad (Heidelberg) verschoben, mit der Begründung, dass es ja mehrere Alte Hallenbäder gibt (von denen aber keines bislang einen Artikel hat). Also was jetzt? Wie man's macht, ist es offenbar falsch. Ich würde gerne demnächst einen Artikel zur Herzog-Friedrich-Straße in Innsbruck anlegen. Straßen gleichen Namens gibt es zahlreiche im deutschsprachigen Raum (u.a. in Landeck, Traunstein, Kiel, Mühldorf am Inn, Freudenstadt), ich kann aber nicht einschätzen, ob die relevant sind und jemals einen Artikel bekommen werden. Was soll ich also als Lemma wählen? Herzog-Friedrich-Straße oder Herzog-Friedrich-Straße (Innsbruck)? --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:53, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Du erlebst da nur ein Paradebeispiel für unsere Prinzipienreiter, welche diese Regeln nach eigenem Gusto ausleben, und damit mehr Verwirrung stiften. Der richtige Weg ist hier schlicht, Andreas-Hofer-Denkmal (Begriffsklärung) anzulegen, und möglichst viele Denkmäler einzutragen. Dann erkennt man sicher auch, daß keines davon eine solch dominante Relevanz hat, um anders behandelt zu werden, und dann sind die Klammern gemäß WP:NK auch erwünscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:57, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn keins eine dominante Relevanz hat, sollte die Begriffsklärung bei Andreas-Hofer-Denkmal und nicht bei Andreas-Hofer-Denkmal (Begriffsklärung) zu finden sein. --Jobu0101 (Diskussion) 11:14, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ich hätte vielleicht gleich eine BKS anlegen sollen. Da ich gerade auf umfangreiche Literatur zum Meraner Denkmal gestoßen bin, wird da vielleicht ein Artikel draus und es ohnehin darauf hinauslaufen. Dann muss ich halt wieder alles verschieben. Bei der Herzog-Friedrich-Straße bin ich aber immer noch unsicher, da ich die Relevanz der gleichnamigen Straßen in mir völlig fremden Städten nicht einschätzen kann, also nicht weiß, ob eine BKS überhaupt gerechtfertigt ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:18, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist eher ein Paradebeispiel für die grassierende BKL-Industrie in der de-WP. Statt Artikel zu schreiben, werden massenhaft BKL-Seiten mit Rotlinks angelegt, von denen die allermeisten niemals blau werden. Es wird nämlich kein Unterschied gemacht, wie bedeutend oder relevant bspw. andere Denkmäler sind. Wenn es fünf relevante Denkmäler gibt, aber nur eines, über das es Artikelwertes zu schreiben gibt, dann werden trotzdem fünf Artikel "geplant". Das war nie so gedacht und da besteht auch kein Konsens. Mit diesem Trick wird umgangen, dass Klammererweiterungen nicht zur Lemmaerläuterung eingesetzt werden sollen, so kann man aber "begründet" doch noch den Standort unterbringen. Dabei ist die Regel ja eindeutig: wenn das Hauptlemma frei ist, wird das Hauptlemma ohne Zusatz verwendet. Erst wenn das Hauptlemma belegt ist, gibt es BKL 1 oder 2. -- Harro (Diskussion) 13:51, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten