Zum Inhalt springen

Biblioteca Nazionale Marciana und Diskussion:Massenspektrometrie: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
CopperBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 79.229.141.117: " Falsche Jahreszahlen?: "
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
[[Datei:Venice, Libreria Marciana.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Libreria, erbaut von [[Jacopo Sansovino]].]]
{{Archivübersicht|* [[/Archiv|Archiv]]}}
{{Autoarchiv-erledigt|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}


== LILBID ==
Die '''Biblioteca Marciana''' (''Markusbibliothek'', ''Bibliothek von San Marco'', ''Libreria Marciana'', ''Biblioteca Nazionale Marciana'', ''Libreria Sansoviniana'', ''Landesbibliothek Marciana'', ''Libreria Vecchia'' bzw. ''Libreria di San Marco'') ist eine der größten [[Bibliothek]]en [[Italien]]s und eine der wichtigsten Sammlungen für [[Griechische Sprache|griechische]], [[Latein|lateinische]] und [[Orient|orientalische]] Handschriften. Sie befindet sich am unteren Ende des [[Markusplatz (Venedig)|Markusplatzes]], zwischen [[Campanile]] und [[Zecca (Venedig)|Zecca]], in [[Venedig]].
Kann jemand der sich auskennt den Artikel noch um die LILBID-Methode zur Ionisierung erweitern. Ich denke das wäre hier sinnvoll. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.223.6.139|95.223.6.139]] ([[Benutzer Diskussion:95.223.6.139|Diskussion]]) 01:48, 16. Dez. 2010 (CET)) </small>


== Funktionsweise ==
== Geschichte der Bibliothek ==
Die Beschreibung insbesondere der Funktionsweise ist für mich als Laie (ich schreibe seit Jahren über optische Emissionsspektrometrie) schlicht nicht zu verstehen. Vielmehr leitet sich ein Fachbegriff vom nächsten her. Ein Beispiel wäre nicht schlecht. Wie ein Ion zum Fliegen gebracht wird - und wie und wo es eingefangen wird. Gern auf Sendung-mit-der-Maus-Niveau. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:212.114.252.93|212.114.252.93]] ([[Benutzer Diskussion:212.114.252.93|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/212.114.252.93|Beiträge]]) 15:42, 25. Jan. 2010 (CET)) </small>
Die Bibliothek ist aus wertvollen Stiftungen hervorgegangen. Die erste Schenkung erfolgte 1362 von [[Francesco Petrarca]], der Venedig seine Handschriftensammlung vermachte.
Der zweite hervorragende [[Mäzen]] war Kardinal [[Johannes Bessarion|Bessarion]]. Er schenkte am 31. Mai 1468 seine private Bibliothek (746 Bände, darunter 482 griechische und 264 lateinische Handschriften sowie ca. 300 Drucke) der Republik Venedig, zum allgemeinen Nutzen der Menschen, ''ad communem hominum utilitatem''. Die beiden Stiftungen bildeten den Grundstock der Bibliothek der Kathedrale von San Marco (Marciana).


== Einordnung der Beschleuniger-Massenspektrometrie ==
Die Bibliothek wuchs durch die Einverleibung von Bibliotheksbeständen auf dem Gebiet Venedigs durch die Republik und dank der Schenkungen durch weitere Stifter. Besonders zu erwähnen sind die Stiftung von 2200 gedruckten Büchern durch Melchior von Marienburg von 1589, die Stiftung von 1794 des Amedeo Svajer von 240 Manuskripten, darunter das Testament des [[Marco Polo]], oder die Schenkung des [[Giacomo Nani]] von 1000 überwiegend griechischen und orientalischen Handschriften von 1797.


In diesem Artikel wird die [[Beschleuniger-Massenspektrometrie]] nicht erwähnt. Grundsätzlich finde ich es gut, dass Beschleuniger-Massenspektrometrie einen eigenen Artikel hat, aber eine kurze Erwähnung mit Verweis auf den ausführlicheren Artikel halte ich für sinnvoll. Ich wollte das nur mal festhalten, damit es nicht in Vergessenheit gerät, vielleicht schreibe ich den Abschnitt dann es selber, ich muss aber erst herausfinden, wie das am besten in diesen Artikel hineinpasst. --[[Benutzer:Hokanomono|Hokanomono]] 09:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
Dank des einzigartigen Bestandes griechischer Handschriften wurde die Bibliothek seit dem 16. Jahrhundert zum Zentrum humanistischer Studien.


== Allgemein verständliche Erklärung ==
1603 erließ Venedig ein Gesetz, dass von jedem auf venezianischem Gebiet gedruckten Buch ein [[Pflichtexemplar]] an die Biblioteca Marciana abgeliefert werden musste, das heißt sie übernahm die Funktion einer [[Nationalbibliothek]] der Republik.
Nach dem Fall der Republik wurden viele Klöster durch [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] [[Säkularisierung|säkularisiert]], und die Bibliothek erhielt weiteren Zuwachs aus [[Klosterbibliothek]]en.


Hallo, mir scheint der Artikel insgesamt zu viel "Fachchinesisch" zu enthalten und sich in Details zu verlieren. Was haltet ihr von einer kurzen Zusammenfassung, wie ein Massenspektrometer funktioniert? Mir wurde das nicht wirklich klar. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Benowitsch|Benowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Benowitsch|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Benowitsch|Beiträge]]) 13:39, 15. Sep. 2008 (CEST)) </small>
== Buchbestand ==
[[Datei:FraMauro 1459.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Fra Mauros Weltkarte von 1459]]


== Daly Detektor ==
* 1.000.000 Bücher
Wird der Daly Detektor wirklich noch in kommerziellen Instrumenten verwendet? Mir sind in diesem Zusammenhang nur "Daly type detectors" geläufig. AFAIK bestehen diese aber nur aus einer Konversionsdynode und einem Channeltron.
* 2.283 [[Inkunabel]]n
Kennt jemand Massenspektrometer, die mit Photomultipliern arbeiten? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:92.228.251.132|92.228.251.132]] ([[Benutzer Diskussion:92.228.251.132|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/92.228.251.132|Beiträge]]) 22:15, 10. Dez. 2009 (CET)) </small>
* 13.000 Handschriften
* 24.000 Drucke des 16. Jahrhunderts (Postinkunabeln)


== Bitte erweitern ==
Spezialgebiete der Bibliothek sind klassische [[Philologie]] und venezianische Geschichte. Außerdem besitzt sie eine wertvolle Sammlung von Musikalien sowie von [[Atlas (Kartografie)|Atlanten]] und geographischen Karten wie die Weltkarte des [[Fra Mauro]] und den berühmten Plan der Stadt Venedig von [[Jacopo de Barbari]] aus dem Jahr 1500. Unter den unzähligen Kostbarkeiten der Bibliothek befinden sich zwei Homer-Ausgaben, der ''Homerus Venetus A'' aus dem 11. Jahrhundert und der ''Homerus Venetus B'' aus dem 12. Jahrhundert , die ''Chronologia magna'' des Fra Paolino mit der ersten Karte Venedigs, die [[Plinius der Ältere|Plinius-Handschrift]] für [[Giovanni Pico della Mirandola|Pico della Mirandola]] von 1481, sowie ein Exemplar des ersten in Venedig gedruckten Buchs, die ''epistolae ad familiares'' von [[Cicero]] von 1481. Die 56 Bände Tagebücher des [[Marino Sanudo]], eine der wichtigsten Quellen für die venezianische Geschichte zwischen 1496 bis 1533, sind ebenfalls in ihrem Besitz.


herzlichen Dank erst einmal für den Artikel, er ist sehr hilfreich! Für mein Studium fehlen mir allerdings noch einige Dinge. Vielleicht könntet ihr es ja ergänzen, damit es die nächsten Studenten leichter haben :-)
Ein besonderer Schatz der Bibliothek ist die fast vollständige Sammlung von [[Aldinen]]. 1843 kam die Sammlung von [[Marco Contarini]] mit wertvollen Opernmanuskripten des 17. Jahrhunderts als Schenkung zur Bibliothek.
*Unterscheidung und Definition von Nominalmasse und Realmasse
*Definition und Erläuterung von Massendispersion, Richtungsfokussierung und Energiedispersion
*Erklärung der Stickstoffregel
*Erläuterung von Fragmentierungsreaktionen


Wenn jemand das ergänzen könnte, wäre das fantastisch! Leider finde ich dazu auch im Hesse Meier Zeeh nichts, hier lerne ich etwas ins ungefähre :-( Danke im Voraus! --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] 18:37, 2. Feb. 2012 (CET)
== Die Libreria ==
Bedingung der Schenkung durch Bessarion war, dass die Bibliothek an einem würdigen Ort untergebracht werden sollte. Die Republik ließ sich jedoch zur Erfüllung dieser Pflicht viel Zeit. Die Büchersammlung der Republik war 1362 in einem Haus an der Riva degli Schiavoni untergebracht, dann in San Marco und später im [[Dogenpalast]].


== Auswertung von Massenspektren ==
[[Datei:Quadri-Moretti, Piazza San Marco (1831), 13.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Hauptfassade der Libreria. Dieser Stich von 1831 lässt Sansovinos Entwurf besonders klar erkennen.]]


Hallo,
1534 planten die Prokuratoren einen Bau für neue Amtsräume. Im Obergeschoss sollte die Bibliothek mit Lese- und Hörsälen untergebracht werden. [[1537]] erhielt der Architekt [[Jacopo Sansovino|Sansovino]] von den [[Prokuratien|Prokuratoren von San Marco]] den Auftrag zum Entwurf eines Bibliotheksgebäudes an der [[Piazzetta]]. Der Bau wurde am Campanile begonnen. 1545 stürzte das Gewölbe des Lesesaals ein und Sansovino wanderte ins Gefängnis. Dank der Fürsprache einflussreicher Freunde ([[Tizian]] und [[Pietro Aretino|Aretino]]) wurde er jedoch wieder freigelassen und konnte weiterarbeiten, musste den Schaden jedoch auf seine Kosten beseitigen. Nach seinem Tod vollendete [[Vincenzo Scamozzi]] von 1582 bis 1588 den Bau.


ich halte den Abschnitt über die Auswertung von Massenspekren für stark ausbaufähig. Zum einen entsteht der Eindruck, dass eine Identifizierung von Molekülen schon über ein Massenspektrum möglich ist. Das allein reicht bekanntlich schon bei geringer Molmasse nicht aus (Strukturisomere), die sich auch durch Auswertung von Fragmentierungen nicht ausgleichen lässt. Außerdem stand im Artikel die falsche Information, dass Halogene generell im Massenspektrum erkennbar sind. Das ist nicht korrekt, da Fluor und Iod rein vorliegen (von radioaktiven Bestandteilen abgesehen). Ich habe das daher entsprechend umgeschrieben und auch die Information um Schwefel (M+2: 4%) und Silicium (M+1: 4.7%; M+2: 3.1%) ergänzt. Was allerdings noch fehlt, ist das Charakteristikum von Stickstoff (ungerade massenspektrometrische Molmassen). Eventuell ließen sich auch für die Isotopenverteilung ein paar Bilder einfügen, die das aufzeigen. Passend könnte da ein Spektrum eines mehrfach substituierten Halogenalkans oder eines Alkyl-substituierten Benzolrings (m/z: 77 und m/z: 91) sein.
Die Libreria, vor allem Treppenhaus und Lesesaal wurden prunkvoll mit Werken der ersten Künstler Venedigs, wie [[Paolo Veronese|Veronese]], [[Tizian]] , [[Alessandro Vittoria]] und [[Tintoretto]] ausgestattet.


Gruß <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.223.127.25|93.223.127.25]] ([[Benutzer Diskussion:93.223.127.25|Diskussion]])<nowiki/> 00:19, 4. Jul 2013 (CEST))</small>
In Sansovinos Libreria-Bau war die Bibliothek ab 1553 untergebracht. 1812 wurde sie wieder in den Dogenpalast gebracht, da das Gebäude für andere Zwecke genutzt werden sollte. Dort blieb sie bis 1904. Heute befindet sich die Sammlung wieder in der Libreria und in dem angrenzenden Münzgebäude, der ebenfalls von Sansovino erbauten Zecca.


== Leiter der Bibliothek ==
== WP:RC ==
* [[Marcantonio Sabellico]] (1436–1506) ?
* ab 1530 [[Pietro Bembo]] (1470–1547) ?


Wir könnten doch [[Massenspektrometrie#Ionisationsmethoden]] größtenteils nach [[Ionenquelle]] auslagern oder? Der Artikel dort ist sowieso etwas klamm. Und eigentlich kann man den Abschnitt zum Quadrupol-Massenspektrometer auch in einen eigenen Artikel verwandeln (wie bei en:wiki)--[[Spezial:Beiträge/92.204.117.73|92.204.117.73]] 16:53, 3. Jun. 2013 (CEST)
* Jacopo Morelli: 1797–1819
* Pietro Bettio: 1819–1846
* Giuseppe Valentinelli: 1846–1874
* Giovanni Veludo: 1874–1884
* Carlo Castellani: 1884–1897
* Salomone Morpurgo: 1898–1905
* Carlo Frati: 1906–1913
* Ulisse Ortensi: 1913
* Giulio Coggiola: 1913–1919
* Ester Pastorello: 1919–1920
* Luigi Ferrari: 1920–1946
* Pietro Zorzanello: 1948–1951 (1947 „come reggente“?)
* Tullia Gasparrini Leporace: 1951–1969
* Giorgio Emanuele Ferrari: 1969–1973
* Eugenia Govi: 1973–1976
* Gian Albino Ravalli Modoni: 1976–1989
* Marino Zorzi: ab 1990


:[[Ionenquelle]] halte ich für eine Auslagerung ungeeignet, da dort Teilchenbeschleuniger, Halbleiterherstellung und Raketenantriebe ohne jegliche Literaturangabe verwurstet werden. Zum [[Quadrupol-Massenspektrometer]] kannst du gerne einen ausführlichen Hauptartikel schreiben. Dafür musst du nicht nachfragen. Gelöscht wurde damals nur Copy&Paste aus dem Artikel [[Massenspektrometer]]. Orientiere dich an [[Flugzeitmassenspektrometer]]/[[Ionenfallen-Massenspektrometer]] und benutze [[Vorlage:Hauptartikel]]. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 19:53, 3. Jun. 2013 (CEST)
== Weblinks ==
::@ Ionenquelle. Dann ist das doch schon mal ein Ansatzpunkt diesbezüglich aufzuräumen. Im übrigen, schaut euch bitte mal [[:en:Ion_source]] an--[[Spezial:Beiträge/92.204.117.73|92.204.117.73]] 20:23, 3. Jun. 2013 (CEST)
{{Commonscat|Biblioteca Marciana (Venice)|Biblioteca Marciana}}
:::PS: kann jemand von euch eine Definition für einen "Sektorfeldanalysator" abgeben? Eine offizielle Quelle für den Namen habe ich nicht gefunden, aber es wird immer damit um sich geworfen... Ahh, schon gefunden: [[:en:Sector instrument]]. Imho sollte es diese Aussage auch auf deutsch geben--[[Spezial:Beiträge/92.204.119.227|92.204.119.227]] 11:16, 5. Jun. 2013 (CEST)
{{Commonscat|Libreria Marciana (Venice)|Libreria Marciana}}
::::Deinen letzten Hinweis habe ich kurz in [[Massenspektrometrie]] erwähnt, weil sonst z.B. auch ein Quadrupol-Massenspektrometer ein Sektorfeldmassenspektrometer gewesen wäre.--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 11:25, 5. Jun. 2013 (CEST)
* [http://www.ib.hu-berlin.de/~pz/zahnpage/vened.htm Peter Zahn: Venedig: Biblioteca Marciana. Vorlesung. Berlin. 17 S.]
:::::Imho sind die Vorschläge gut. Habe die Abschnitte in ihren jeweiligen Hauptartikel verschoben und im Kommentarfeld zu den Änderungen einen Hinweis auf den Artikel aus dem sie stammen hinterlegt - mit zusätzlichem Verweis auf die Autoren dort.--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 11:47, 9. Jun. 2013 (CEST)
* [http://marciana.venezia.sbn.it Website der Biblioteca Marciana]
::::::In wiefern ist diese Liste sinnvoll? [[Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie]] Sie ist nicht einmal auf [[Massenspektrometrie]] erwähnt.--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2013 (CEST)
* [http://marciana.venezia.sbn.it/news2/2-01i.htm Biblioteca Marciana] (italienisch)
::::::In der Liste sind die folgenden Methoden erwähnt, die sich jetzt noch nicht unter [[Ionenquelle]] wiederfinden:
* [http://marciana.venezia.sbn.it/storimar.htm Geschichte der Bibliothek und wichtige Stiftungen] (italienisch)
::::::* [[Desorptions Elektrospray]] (DESI)
::::::* [[Desorption Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck]] (DAPCI)
::::::* [[Direct Analysis in Real Time]] (DART)
::::::* [[Electron Capture Dissociation]] (ECD)
::::::würde man diese unter [[Ionenquelle]] eintragen, könnte die Liste gelöscht werden.--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 13:02, 16. Jun. 2013 (CEST)
:::::::Alternativ kann ich mir auch ein Lemma "Ionenquellen für Massenspektrometer" vorstellen.--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 13:05, 16. Jun. 2013 (CEST)
::::::::Der ganze Themenbereich rund um die MS steht auf meiner Agenda und daher auch die von mir angelegte [[Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie]]. Der Artikel Massenspekrometrie ist derzeit nicht so dass man hier auslagern braucht. Vorher sollte man den erst einmal sanieren. Für meinen Geschmack ist der Artikel [[Massenspektrometrie]] durch die Auslagerungen und Eindampfungen deutlich schlechter geworden und das hätte man nicht im Alleingang und ohne Diskussion machen dürfen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Codc </font></span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 20:18, 21. Jun. 2013 (CEST)
:::::::::Meiner Meinung nach ist er durch das Auslagern der Ionenquellen nach [[Ionenquelle]] deutlich besser geworden. Schließlich sagt [[WP:Begriffsklärung]] ja, dass sich ein Artikel mit einem Thema beschäftigen soll ("Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Begriff umfassen"). Ob du nun einen Artikel [[Ionenquellen für Massenspektrometer]] anlegen willst und dann [[Ionenquelle]] in seinen alten Zustand versetzt, darfst du halten wie du magst - nur sollte es imho nicht in den allgemeinen Artikel Massenspektrometrie zurück. Das Qudrupol-Massenspektrometer ist aus dem selben Grund in einen eigenen Artikel gewandert und sollte auch (wie in den anderen Wikipedien) in einem eigenen Artikel abgehandelt werden. Auserdem habe ich keine Information aus der Wikipedia rausgenommen. Sie findet sich nun nur an besserer Stelle.--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 23:11, 21. Jun. 2013 (CEST)
:::::::::::Natürlich findest du das so besser aber du hast einen Übersichtsartikel in lauter kleine Artikel zerfleddert. Der Artikel [[Massenspektrometrie]] hatte Potential zu einer Kandidatur aber so kann man das vergessen denn der ist so ein reines Inhaltsverzeichnis von kleinen und nicht besseren Hauptartikeln verkommen. Warum hast du nicht auch noch [[Geschichte der Massenspektrometrie]] angelegt? Das wäre nur konsequent gewesen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Codc </font></span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 12:50, 22. Jun. 2013 (CEST)
::::::::::::Naja, du hast Recht, dass der Artikel in der Form wenig hergibt. Aber meiner Meinung nach war das vorher auch schon so. Das einzige was ich gemacht habe ist:
::::::::::::* Korrigieren von Fehlern
::::::::::::* Auslagern von [[Quadrupol-Massenspektrometer]]
::::::::::::* Auslagern von Ionenquellen nach [[Ionenquelle]]
::::::::::::''Meiner'' Meinung nach wäre es sonst so, ''als ob'' man [[Dieselmotor]] (bezogen auf [[Quadrupol-Massenspektrometer]] ) direkt unter [[Motor]] abhandeln würde, bzw. [[Rad]] (bezogen auf Ionenquelle ) unter [[Automobil]]. Denn der Dieselmotor ist auch eine Spezielle Form des Motors und das Rad ist zwar ein wichtiger Bestandteil des Autos, kann aber prinzipiell auch anders verwendet werden. Und bezüglich der Geschichte: Nein, die wollte ich gar nicht auslagern--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 15:47, 22. Jun. 2013 (CEST)
:::::::::::::Dann sind wir uns ja einig. Ich oder du mache/machst das alles rückgängig und stellen auf die nicht lizenzkonformen Auslagerungen einen SLA und du darfst gerne Hauptartikel anlegen aber bitte lizenzkonform und über den schon existierenden Inhalten herausgehend oder sehe ich das verkehrt? --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Codc </font></span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 00:19, 24. Jun. 2013 (CEST) Siehe auch [[Wikipedia:AIA|hier]]
::::::::::::::Also bezüglich der Lizenz: ich habe in meinem Änderungskommentar deutlich kenntlich gemacht, dass ich nicht der Autor der Abschnitte bin und habe auf die Autoren verwiesen: siehe beispielsweise: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quadrupol-Massenspektrometer&action=history . Ich weiß, dass diese Methodik früher jedenfalls einmal akzeptiert war. Falls das mittlerweile nicht mehr der Fall ist: OK. Sicherlich habe ich aber nicht die ''Zeit'' das alles selbst zu machen. Ich hoffe, dass du darauf nicht gesetzt hast, und die Lizenz als Winkelzug vorschiebst. Sei ehrlich: Ist der Hauptzweck deiner Anmerkung meine Änderungen zu beseitigen? So gerne ich dir das nicht unterstellen würde, so stark drängt sich mir das auf. Jedenfalls bleibe ich dabei, dass die Auslagerungen sinnvoll sind. Wenn dir wirklich etwas an dem Artikel liegt, solltest du dafür sorgen, dass sie bestehen bleiben.--[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 18:12, 24. Jun. 2013 (CEST)
:::::::::::::::Das reicht schon lange nicht mehr siehe [[WP:Auslagern]]. Und dass ich deine eigenmächtigen Auslagerungen für überflüssig und eine deutliche Verschlechterung halte habe ich bereits gesagt. Leg bitte eigene Artikel. Alte Regel: wer was machen will muss gut begründen warum das so sein muss und nicht derjenige der den vormaligen status quo haben möchte. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Codc </font></span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 13:18, 25. Jun. 2013 (CEST)
::::::::::::::::Also ich halte das, wie übrigens auch schon [[Benutzer:Matthias M.]] sagte, in [[Ionenquelle]] nicht für gut aufgehoben. Wenn ich Ionen für was anderes als MS haben möchte benutze ich kaum die komplizierteren Methoden. [[:en:ionsource]] ist was anderes, weil das nur jeweils einen kurzen Überblick liefert und jede Methode einen eigenen Artikel hat. Aber auch dort fehlt ein allgemeiner Abschnitt. Der ''Creating ions'' Abschnitt in [[:en:Mass spectrometry]] ist viel zu kurz für das Komplexe Thema d.h. daran sollten wir uns nicht orientieren. [[Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie]] bietet in der derzeitigen Form allerdings wirklich keinen Mehrwert, wobei ich mir eine vergleichende Tabelle als sehr nützlich vorstellen würde.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 16:56, 25. Jun. 2013 (CEST)


== Falsche Jahreszahlen? ==
[[Kategorie:Bibliothek in Italien]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Venedig]]
[[Kategorie:Renaissancebauwerk in Venedig]]
[[Kategorie:Biblioteca Marciana|!]]


Im Abschnitt "Geschichte" ist geschrieben, dass das erste Massenspektrometer im Jahr 1919 gebaut wurde.
{{Coordinate|article=/|NS=45.433333|EW=12.33918|type=landmark|region=IT-VE}}
Dahingegen das erste " moderne " Massenspektrometer wurde im Jahr 1918 gebaut, also ein Jahr vorher.

An diejenigen die über die Quellen verfügen würde ich gerne um eine Berichtigung oder Erklärung bitten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.229.141.117|79.229.141.117]] ([[Benutzer Diskussion:79.229.141.117|Diskussion]])<nowiki/> 21:32, 29. Jun. 2015 (CEST))</small>
[[be:Бібліятэка Марчыяна]]
[[bg:Библиотека Марциана]]
[[ca:Biblioteca Marciana]]
[[en:Biblioteca Marciana]]
[[eo:Biblioteko Marciana]]
[[es:Biblioteca Marciana]]
[[fr:Biblioteca Marciana]]
[[hr:Nacionalna knjižnica sv. Marka]]
[[it:Biblioteca Nazionale Marciana]]
[[no:Biblioteca Marciana]]
[[pt:Biblioteca Marciana]]
[[ru:Библиотека Марчиана]]
[[sh:Biblioteka Marciana]]
[[sv:San Marcobiblioteket]]
[[uk:Національна бібліотека святого Марка]]
[[vec:Biblioteca Marciana]]

Version vom 29. Juni 2015, 22:02 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Massenspektrometrie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz; Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"

LILBID

Kann jemand der sich auskennt den Artikel noch um die LILBID-Methode zur Ionisierung erweitern. Ich denke das wäre hier sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 95.223.6.139 (Diskussion) 01:48, 16. Dez. 2010 (CET))

Funktionsweise

Die Beschreibung insbesondere der Funktionsweise ist für mich als Laie (ich schreibe seit Jahren über optische Emissionsspektrometrie) schlicht nicht zu verstehen. Vielmehr leitet sich ein Fachbegriff vom nächsten her. Ein Beispiel wäre nicht schlecht. Wie ein Ion zum Fliegen gebracht wird - und wie und wo es eingefangen wird. Gern auf Sendung-mit-der-Maus-Niveau. (nicht signierter Beitrag von 212.114.252.93 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 25. Jan. 2010 (CET))

Einordnung der Beschleuniger-Massenspektrometrie

In diesem Artikel wird die Beschleuniger-Massenspektrometrie nicht erwähnt. Grundsätzlich finde ich es gut, dass Beschleuniger-Massenspektrometrie einen eigenen Artikel hat, aber eine kurze Erwähnung mit Verweis auf den ausführlicheren Artikel halte ich für sinnvoll. Ich wollte das nur mal festhalten, damit es nicht in Vergessenheit gerät, vielleicht schreibe ich den Abschnitt dann es selber, ich muss aber erst herausfinden, wie das am besten in diesen Artikel hineinpasst. --Hokanomono 09:57, 13. Jul. 2007 (CEST)

Allgemein verständliche Erklärung

Hallo, mir scheint der Artikel insgesamt zu viel "Fachchinesisch" zu enthalten und sich in Details zu verlieren. Was haltet ihr von einer kurzen Zusammenfassung, wie ein Massenspektrometer funktioniert? Mir wurde das nicht wirklich klar. (nicht signierter Beitrag von Benowitsch (Diskussion | Beiträge) 13:39, 15. Sep. 2008 (CEST))

Daly Detektor

Wird der Daly Detektor wirklich noch in kommerziellen Instrumenten verwendet? Mir sind in diesem Zusammenhang nur "Daly type detectors" geläufig. AFAIK bestehen diese aber nur aus einer Konversionsdynode und einem Channeltron. Kennt jemand Massenspektrometer, die mit Photomultipliern arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 92.228.251.132 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 10. Dez. 2009 (CET))

Bitte erweitern

herzlichen Dank erst einmal für den Artikel, er ist sehr hilfreich! Für mein Studium fehlen mir allerdings noch einige Dinge. Vielleicht könntet ihr es ja ergänzen, damit es die nächsten Studenten leichter haben :-)

  • Unterscheidung und Definition von Nominalmasse und Realmasse
  • Definition und Erläuterung von Massendispersion, Richtungsfokussierung und Energiedispersion
  • Erklärung der Stickstoffregel
  • Erläuterung von Fragmentierungsreaktionen

Wenn jemand das ergänzen könnte, wäre das fantastisch! Leider finde ich dazu auch im Hesse Meier Zeeh nichts, hier lerne ich etwas ins ungefähre :-( Danke im Voraus! --Minihaa 18:37, 2. Feb. 2012 (CET)

Auswertung von Massenspektren

Hallo,

ich halte den Abschnitt über die Auswertung von Massenspekren für stark ausbaufähig. Zum einen entsteht der Eindruck, dass eine Identifizierung von Molekülen schon über ein Massenspektrum möglich ist. Das allein reicht bekanntlich schon bei geringer Molmasse nicht aus (Strukturisomere), die sich auch durch Auswertung von Fragmentierungen nicht ausgleichen lässt. Außerdem stand im Artikel die falsche Information, dass Halogene generell im Massenspektrum erkennbar sind. Das ist nicht korrekt, da Fluor und Iod rein vorliegen (von radioaktiven Bestandteilen abgesehen). Ich habe das daher entsprechend umgeschrieben und auch die Information um Schwefel (M+2: 4%) und Silicium (M+1: 4.7%; M+2: 3.1%) ergänzt. Was allerdings noch fehlt, ist das Charakteristikum von Stickstoff (ungerade massenspektrometrische Molmassen). Eventuell ließen sich auch für die Isotopenverteilung ein paar Bilder einfügen, die das aufzeigen. Passend könnte da ein Spektrum eines mehrfach substituierten Halogenalkans oder eines Alkyl-substituierten Benzolrings (m/z: 77 und m/z: 91) sein.

Gruß (nicht signierter Beitrag von 93.223.127.25 (Diskussion) 00:19, 4. Jul 2013 (CEST))

WP:RC

Wir könnten doch Massenspektrometrie#Ionisationsmethoden größtenteils nach Ionenquelle auslagern oder? Der Artikel dort ist sowieso etwas klamm. Und eigentlich kann man den Abschnitt zum Quadrupol-Massenspektrometer auch in einen eigenen Artikel verwandeln (wie bei en:wiki)--92.204.117.73 16:53, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ionenquelle halte ich für eine Auslagerung ungeeignet, da dort Teilchenbeschleuniger, Halbleiterherstellung und Raketenantriebe ohne jegliche Literaturangabe verwurstet werden. Zum Quadrupol-Massenspektrometer kannst du gerne einen ausführlichen Hauptartikel schreiben. Dafür musst du nicht nachfragen. Gelöscht wurde damals nur Copy&Paste aus dem Artikel Massenspektrometer. Orientiere dich an Flugzeitmassenspektrometer/Ionenfallen-Massenspektrometer und benutze Vorlage:Hauptartikel. Gruß Matthias 19:53, 3. Jun. 2013 (CEST)
@ Ionenquelle. Dann ist das doch schon mal ein Ansatzpunkt diesbezüglich aufzuräumen. Im übrigen, schaut euch bitte mal en:Ion_source an--92.204.117.73 20:23, 3. Jun. 2013 (CEST)
PS: kann jemand von euch eine Definition für einen "Sektorfeldanalysator" abgeben? Eine offizielle Quelle für den Namen habe ich nicht gefunden, aber es wird immer damit um sich geworfen... Ahh, schon gefunden: en:Sector instrument. Imho sollte es diese Aussage auch auf deutsch geben--92.204.119.227 11:16, 5. Jun. 2013 (CEST)
Deinen letzten Hinweis habe ich kurz in Massenspektrometrie erwähnt, weil sonst z.B. auch ein Quadrupol-Massenspektrometer ein Sektorfeldmassenspektrometer gewesen wäre.--biggerj1 (Diskussion) 11:25, 5. Jun. 2013 (CEST)
Imho sind die Vorschläge gut. Habe die Abschnitte in ihren jeweiligen Hauptartikel verschoben und im Kommentarfeld zu den Änderungen einen Hinweis auf den Artikel aus dem sie stammen hinterlegt - mit zusätzlichem Verweis auf die Autoren dort.--biggerj1 (Diskussion) 11:47, 9. Jun. 2013 (CEST)
In wiefern ist diese Liste sinnvoll? Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie Sie ist nicht einmal auf Massenspektrometrie erwähnt.--biggerj1 (Diskussion) 08:32, 13. Jun. 2013 (CEST)
In der Liste sind die folgenden Methoden erwähnt, die sich jetzt noch nicht unter Ionenquelle wiederfinden:
würde man diese unter Ionenquelle eintragen, könnte die Liste gelöscht werden.--biggerj1 (Diskussion) 13:02, 16. Jun. 2013 (CEST)
Alternativ kann ich mir auch ein Lemma "Ionenquellen für Massenspektrometer" vorstellen.--biggerj1 (Diskussion) 13:05, 16. Jun. 2013 (CEST)
Der ganze Themenbereich rund um die MS steht auf meiner Agenda und daher auch die von mir angelegte Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie. Der Artikel Massenspekrometrie ist derzeit nicht so dass man hier auslagern braucht. Vorher sollte man den erst einmal sanieren. Für meinen Geschmack ist der Artikel Massenspektrometrie durch die Auslagerungen und Eindampfungen deutlich schlechter geworden und das hätte man nicht im Alleingang und ohne Diskussion machen dürfen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:18, 21. Jun. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach ist er durch das Auslagern der Ionenquellen nach Ionenquelle deutlich besser geworden. Schließlich sagt WP:Begriffsklärung ja, dass sich ein Artikel mit einem Thema beschäftigen soll ("Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Begriff umfassen"). Ob du nun einen Artikel Ionenquellen für Massenspektrometer anlegen willst und dann Ionenquelle in seinen alten Zustand versetzt, darfst du halten wie du magst - nur sollte es imho nicht in den allgemeinen Artikel Massenspektrometrie zurück. Das Qudrupol-Massenspektrometer ist aus dem selben Grund in einen eigenen Artikel gewandert und sollte auch (wie in den anderen Wikipedien) in einem eigenen Artikel abgehandelt werden. Auserdem habe ich keine Information aus der Wikipedia rausgenommen. Sie findet sich nun nur an besserer Stelle.--biggerj1 (Diskussion) 23:11, 21. Jun. 2013 (CEST)
Natürlich findest du das so besser aber du hast einen Übersichtsartikel in lauter kleine Artikel zerfleddert. Der Artikel Massenspektrometrie hatte Potential zu einer Kandidatur aber so kann man das vergessen denn der ist so ein reines Inhaltsverzeichnis von kleinen und nicht besseren Hauptartikeln verkommen. Warum hast du nicht auch noch Geschichte der Massenspektrometrie angelegt? Das wäre nur konsequent gewesen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:50, 22. Jun. 2013 (CEST)
Naja, du hast Recht, dass der Artikel in der Form wenig hergibt. Aber meiner Meinung nach war das vorher auch schon so. Das einzige was ich gemacht habe ist:
Meiner Meinung nach wäre es sonst so, als ob man Dieselmotor (bezogen auf Quadrupol-Massenspektrometer ) direkt unter Motor abhandeln würde, bzw. Rad (bezogen auf Ionenquelle ) unter Automobil. Denn der Dieselmotor ist auch eine Spezielle Form des Motors und das Rad ist zwar ein wichtiger Bestandteil des Autos, kann aber prinzipiell auch anders verwendet werden. Und bezüglich der Geschichte: Nein, die wollte ich gar nicht auslagern--biggerj1 (Diskussion) 15:47, 22. Jun. 2013 (CEST)
Dann sind wir uns ja einig. Ich oder du mache/machst das alles rückgängig und stellen auf die nicht lizenzkonformen Auslagerungen einen SLA und du darfst gerne Hauptartikel anlegen aber bitte lizenzkonform und über den schon existierenden Inhalten herausgehend oder sehe ich das verkehrt? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:19, 24. Jun. 2013 (CEST) Siehe auch hier
Also bezüglich der Lizenz: ich habe in meinem Änderungskommentar deutlich kenntlich gemacht, dass ich nicht der Autor der Abschnitte bin und habe auf die Autoren verwiesen: siehe beispielsweise: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quadrupol-Massenspektrometer&action=history . Ich weiß, dass diese Methodik früher jedenfalls einmal akzeptiert war. Falls das mittlerweile nicht mehr der Fall ist: OK. Sicherlich habe ich aber nicht die Zeit das alles selbst zu machen. Ich hoffe, dass du darauf nicht gesetzt hast, und die Lizenz als Winkelzug vorschiebst. Sei ehrlich: Ist der Hauptzweck deiner Anmerkung meine Änderungen zu beseitigen? So gerne ich dir das nicht unterstellen würde, so stark drängt sich mir das auf. Jedenfalls bleibe ich dabei, dass die Auslagerungen sinnvoll sind. Wenn dir wirklich etwas an dem Artikel liegt, solltest du dafür sorgen, dass sie bestehen bleiben.--biggerj1 (Diskussion) 18:12, 24. Jun. 2013 (CEST)
Das reicht schon lange nicht mehr siehe WP:Auslagern. Und dass ich deine eigenmächtigen Auslagerungen für überflüssig und eine deutliche Verschlechterung halte habe ich bereits gesagt. Leg bitte eigene Artikel. Alte Regel: wer was machen will muss gut begründen warum das so sein muss und nicht derjenige der den vormaligen status quo haben möchte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:18, 25. Jun. 2013 (CEST)
Also ich halte das, wie übrigens auch schon Benutzer:Matthias M. sagte, in Ionenquelle nicht für gut aufgehoben. Wenn ich Ionen für was anderes als MS haben möchte benutze ich kaum die komplizierteren Methoden. en:ionsource ist was anderes, weil das nur jeweils einen kurzen Überblick liefert und jede Methode einen eigenen Artikel hat. Aber auch dort fehlt ein allgemeiner Abschnitt. Der Creating ions Abschnitt in en:Mass spectrometry ist viel zu kurz für das Komplexe Thema d.h. daran sollten wir uns nicht orientieren. Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie bietet in der derzeitigen Form allerdings wirklich keinen Mehrwert, wobei ich mir eine vergleichende Tabelle als sehr nützlich vorstellen würde.--Saehrimnir (Diskussion) 16:56, 25. Jun. 2013 (CEST)

Falsche Jahreszahlen?

Im Abschnitt "Geschichte" ist geschrieben, dass das erste Massenspektrometer im Jahr 1919 gebaut wurde. Dahingegen das erste " moderne " Massenspektrometer wurde im Jahr 1918 gebaut, also ein Jahr vorher. An diejenigen die über die Quellen verfügen würde ich gerne um eine Berichtigung oder Erklärung bitten. (nicht signierter Beitrag von 79.229.141.117 (Diskussion) 21:32, 29. Jun. 2015 (CEST))