Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen/Radiologie und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Unterschied zwischen den Seiten
Bot: Aktualisiere Wartungsliste WORKLIST (160 Einträge) |
Neuer Abschnitt →Zentrale Anmeldung bei mobiler Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}} |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"><!-- ********* Beginn Ausklappabschnitt ****************--> |
|||
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
<div class="NavHead" style="background-color:#FFF6D9; color:#778899; text-align:right;">Diese Seite wird vom [[Benutzer:MerlBot|Merlbot]] täglich mehrfach aktualisiert - weitere Information: → </div> |
|||
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div> |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left;"><!-- ********* Beginn Ausklapptext ****************--> |
|||
__INHALTSVERZEICHNIS__ |
|||
<noinclude> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|LIST|1|CAT=Radiologie|LISTS=ALL}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|0|CAT=Radiologie|LISTS=ALL}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Radiologie|LISTS=ALL,DK}} |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Radiologie}} |
|||
</noinclude> |
|||
</div><!-- *********** Ende Ausklapptext *******************--> |
|||
</div><!-- *********** Ende Ausklappabschnitt **************--> |
|||
= 8. Mai 2015 = |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--><!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
;[[Datei:No-spam.svg|30x15px|text-unten|Spam-Blacklist|link=:MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist]] '''Spam-Blacklist''': |
|||
[[MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#finanznachrichten.de_V|finanznachrichten.de]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|30x15px|text-unten|Qualitätssicherung|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] '''Qualitätssicherung''': |
|||
''{{W-Link| Adel Abdel-Latif |Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Adel Abdel-Latif|Medizin}}'' |
|||
· ''{{W-Link| Betafit |Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale#Betafit|Minerale}}'' |
|||
· ''{{W-Link| Chernikovit |Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale#Chernikovit|Minerale}}'' |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
;[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|text-unten|Überarbeiten|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]] '''Überarbeiten''': |
|||
[[:Computerassistierte Chirurgie]] |
|||
· [[:Carl von Cosel]] |
|||
· [[:Flerovium]] |
|||
· [[:Röntgenopazität]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|text-unten|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege_fehlen]] '''Belege fehlen''': |
|||
[[:Heinz Eger]] |
|||
· [[:Ionisierende Strahlung]] |
|||
· [[:Iddo Netanjahu]] |
|||
· [[:Overgarment]] |
|||
· [[:Röntgenopazität]] |
|||
· [[:Stentangioplastie]] |
|||
· [[:Ludwig G. Strauss]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|text-unten|Defekter Weblink|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]] '''Defekter Weblink''': |
|||
[[:Computertomographie]]<small> [[Diskussion:Computertomographie|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Deutsche Röntgengesellschaft]]<small> [[Diskussion:Deutsche Röntgengesellschaft|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Doppelkontrastmethode]]<small> [[Diskussion:Doppelkontrastmethode|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ludwig E. Feinendegen]]<small> [[Diskussion:Ludwig E. Feinendegen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Flachbilddetektor für Röntgenstrahlen]]<small> [[Diskussion:Flachbilddetektor für Röntgenstrahlen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Leopold Freund]]<small> [[Diskussion:Leopold Freund|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Herbert Frößler]]<small> [[Diskussion:Herbert Frößler|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hartstrahltechnik]]<small> [[Diskussion:Hartstrahltechnik|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Andrija Hebrang (1946)]]<small> [[Diskussion:Andrija Hebrang (1946)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Robert Kienböck]]<small> [[Diskussion:Robert Kienböck|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hanns Langendorff]]<small> [[Diskussion:Hanns Langendorff|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Paul Lazarus (Mediziner)]]<small> [[Diskussion:Paul Lazarus (Mediziner)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Alfons Lob]]<small> [[Diskussion:Alfons Lob|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Wolfgang von Nathusius]]<small> [[Diskussion:Wolfgang von Nathusius|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Perkutane transhepatische Cholangiographie]]<small> [[Diskussion:Perkutane transhepatische Cholangiographie|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Perkutane transhepatische Drainage]]<small> [[Diskussion:Perkutane transhepatische Drainage|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Radiologie]]<small> [[Diskussion:Radiologie|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hermann Rieder (Mediziner)]]<small> [[Diskussion:Hermann Rieder (Mediziner)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ringartefakt]]<small> [[Diskussion:Ringartefakt|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Röntgen (Einheit)]]<small> [[Diskussion:Röntgen (Einheit)|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Alfred Rosselet]]<small> [[Diskussion:Alfred Rosselet|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Vertebroplastie]]<small> [[Diskussion:Vertebroplastie|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Richard Werner]]<small> [[Diskussion:Richard Werner|(Disk)]]</small> |
|||
;[[Datei:Photo-request.svg|30x15px|Bilderwunsch|link=:Kategorie:Bilderwunsch]] '''Bilderwunsch''': |
|||
[[:Carl von Cosel]]<small> (Vorschlag: [[:Datei:Carl Tanzler.jpg|Carl Tanzler.jpg]],[[:Datei:Carl Tanzler (1940).jpg|Carl Tanzler (1940).jpg]])</small> |
|||
· [[:Paul Marie Oudin]]<small> (Vorschlag: [[:Datei:Détecteur cristal de galène.jpg|Détecteur cristal de galène.jpg]])</small> |
|||
· [[:Calciouranoit]] |
|||
· [[:Dissakisit-(La)]] |
|||
· [[:Fritzscheit]] |
|||
· [[:Huttonit]] |
|||
· [[:Jáchymovit]] |
|||
· [[:Kahlerit]] |
|||
· [[:Metacalciouranoit]] |
|||
· [[:Metakirchheimerit]] |
|||
· [[:Metanatroautunit]] |
|||
· [[:Rabbittit]] |
|||
· [[:Wölsendorfit]] |
|||
;[[Datei:Wikipedia-PND-Logo.png|30x15px|Personendaten|link=:Hilfe:Personendaten]] '''Personendatenwartung''': |
|||
[[:Paul Takashi Nagai]]<small> ({{PD-Wartung|3776391|122}})</small> |
|||
;[[Datei:QSicon Formatierung Grey.svg|30x15px|Listeneintrag fehlt|link=]] '''Listeneintrag fehlt''': |
|||
[[:Sven-Ivar Seldinger]]<small> ({{FNE|1998|7088908}})</small> |
|||
· [[:Werner Bautz]]<small> ({{FNE|2008|4183874}})</small> |
|||
· [[:O. Carl Simonton]]<small> ({{FNE|2009|5815043}})</small> |
|||
· [[:Liubomiras Gradauskas]]<small> ({{FNE|2012|7612681}})</small> |
|||
;[[Datei:Nuvola disputed diagram.svg|30x15px|text-unten|problematische Dateien|link=Wikipedia:Redaktion Bilder/Problematische Dateien]] '''Problematische Dateien''': |
|||
[[:Schutz vor optischer Strahlung]]<small> (disputed diagram:[[:Datei:Spectre.svg|Spectre.svg]])</small> |
|||
;[[Datei:Brokken redirection.svg|30x15px|text-unten|Defekter Abschnittslink|link=Benutzer:GiftBot#internallinks]] '''Defekter Abschnittslink''': |
|||
[[:Uwe Piepgras]]<small> ([[:Approbationsordnung#Arzt]])</small> |
|||
· [[:Strahlenexposition]]<small> ([[:Sievert (Einheit)#Strahlenbelastung und Grenzwerte]])</small> |
|||
;[[Datei:Redirection.svg|30x15px|Weiterleitung verwaist|link=Benutzer:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden]] '''Weiterleitung verwaist''': |
|||
[[:Bleiburg (Strahlenschutz)]]<small> ({{KWL|Abschirmwand}})</small> |
|||
· [[:CT-Angiographie]]<small> ({{KWL|Computertomografieangiografie}})</small> |
|||
· [[:Digitales Röntgen]]<small> ({{KWL|Radiovisiografie}})</small> |
|||
· [[:Effektive Dosis]]<small> ({{KWL|Gewebewichtungsfaktor}})</small> |
|||
· [[:Keratoconjunctivitis photoelectrica]]<small> ({{KWL|Schweißerblende}})</small> |
|||
· [[:ODL-Messnetz]]<small> ({{KWL|Radioaktivitätsmessnetz}})</small> |
|||
· [[:Orthopantomographie]]<small> ({{KWL|Panoramaröntgen}})</small> |
|||
· [[:Periradikuläre Therapie]]<small> ({{KWL|Wurzelblockade}})</small> |
|||
· [[:Radioaktivität]]<small> ({{KWL|Aktivitätsgesetz}}, {{KWL|Atomstrahlung}}, {{KWL|Atomzerfall}}, {{KWL|Kernstrahlung}})</small> |
|||
· [[:Röntgentomographie]]<small> ({{KWL|Polytomografie}}, {{KWL|Verwischungstomografie}})</small> |
|||
· [[:Röntgenzeichen]]<small> ({{KWL|Aerobronchopneumogramm}})</small> |
|||
· [[:Schutz vor optischer Strahlung]]<small> ({{KWL|Laserschutz}})</small> |
|||
· [[:Strahlenexposition]]<small> ({{KWL|Umgebungsstrahlung}})</small> |
|||
· [[:Zählrohr]]<small> ({{KWL|Ionisationsdetektor}})</small> |
|||
· [[:Zentralstrahl]]<small> ({{KWL|Hauptstrahl}})</small> |
|||
;[[Datei:Wikidata-logo.svg|30x15px|text-unten|WikiData|link=d:Wikidata:Labels and descriptions task force/de]] '''Wikidata''': |
|||
{{WikiData-de|Q286840|ABC-Alarm}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q286858|ABC-Dienst}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q265653|ABC-Schutz}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q286966|ABC-Zug}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q321825|Abklinganlage}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q333113|Abstandsquadratgesetz}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q6948757|ALARA}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q3615369|Andersonit}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q539795|Angioplastie}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q18015078|Arsenuranospathit}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q3627632|Astrocyanit-(Ce)}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q15855957|Äquivalentdosis}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q809758|Basaliom}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1021723|Bürstenschädel}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q3641922|Boltwoodit}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q189294|Borgruppe}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q181699|Carbonate}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1051689|Cavafilter}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q104567|Chalkogene}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q244982|Chemische Elemente der fünften Periode}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q239813|Chemische Elemente der sechsten Periode}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q244979|Chemische Elemente der siebten Periode}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q193280|Chromgruppe}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q208107|Cobaltgruppe}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1104591|Cobb-Winkel}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q18411210|Compreignacit}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1024492|CT-Angiographie}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1024501|CTDI}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q2479128|Cuprosklodowskit}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q15632865|Curium(III)-oxalat}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1183697|Dekontaminationsplatz}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1243059|Doppelkontrastmethode}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1243726|Doramad}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q303665|Dosimeter}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q473420|Dosis}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q175043|Dosisflächenprodukt}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1250991|Dosiskonversionsfaktor}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1250998|Dosisleistungskonstante}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1251000|Dosisleistungsmessgerät}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q15806491|Dosisleistungswarngerät}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q202224|Eisengruppe}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1324978|Elastoplastie}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1144114|Embolisation}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1340037|Enchondrom}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q215313|Energiedosis}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q254530|Epcard}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q582510|Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1407164|Fernröntgenanalyse}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1407163|Fernröntgenseitenbild}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1409281|Fettpolsterzeichen}}<small> (desc)</small> |
|||
· {{WikiData-de|Q1368530|Fissur}}<small> (desc)</small> |
|||
<!-- Maximum von 50 WikiData erreicht --> |
|||
;[[Datei:Fairytale txt.png|30x15px|Textkorrektur|link=]] '''Textkorrektur''': |
|||
{{V-Link|Paul Lazarus (Mediziner)|121728632|[[Benutzer:Aka/Linkfehler/012#Paul_Lazarus_(Mediziner)|Linkfehler]]}} |
|||
;[[Datei:Nuvola filesystems folder locked.png|30x15px|Dateikategorisierung|link=Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung]] '''Projekt Dateikategorisierung ''': |
|||
{{IsLocal|Abstandsquadratgesetz.JPG|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Aufhaertungsartefakt.JPG|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Autorité de sûreté nucléaire logo.svg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Brems feyn.png|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Dual Scanner Prinzip.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Echinokokkus.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Frb.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Junge 14.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Junge 5.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Mädchen 14.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|MWS3 GUI.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|PTD 20050523 1 0006.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Radiologen.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Retrocardial space.png|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|RoeFo1897.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|RudolfGrashey.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Sonografie Kind.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|TLD 01.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|Verschattung.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
=== Neue Artikel === |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
* 05. Mai: [[:Dose-Response]] |
|||
* 03. Mai: [[:Adel Abdel-Latif]] |
|||
* 02. Mai: [[:Cancer Biotherapy and Radiopharmaceuticals]] |
|||
* 27. Apr.: [[:Chernikovit]] |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
== Hilfe! Bilder, Kats und Infobox == |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Medizin]] |
|||
Kann eine helfende Hand dem Artikel [[Milsbeek]] Kategorien, Bilder und eine Infobox spendieren. Da liegen nicht so meine Stärken. Bitte auch gerne korrigierend eingreifen. Gruß und Dank [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:33, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Willst du den nicht erstmal zuende übersetzen...? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 10:38, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
Das da unten hatte mein Handy vergessen zu löschen. Vermutlich gerade keine Verbindung und ich hatte es nicht gemerkt. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:26, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Ach! Und ich dachte, in Wikipedia löschen nur Admins. ;-) Ich kümmere mich um IB und Kategorien. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:15, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
::''Bewerkt''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:39, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
Ein herzliches Dankeschön an alle! [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 07:24, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Echo == |
|||
Gibt es eine Möglichkeit es irgendwie einzustellen, daß Echo mir nicht mehr erzählt, wenn Artikel irgendwo verlinkt werden, die sich schon seit Wochen nicht mehr beobachte? Das nervt tierisch. |
|||
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:36, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Du kannst in deinen Einstellungen unter Benachrichtigungen die Benachrichtigung bei Seitenverlinkungen ausschalten. Allerdings gilt das dann für alle von dir erstellten Artikel. Nur bestimmte Artikel von der Benachrichtigung auszunehmen, geht meines Wissens nicht. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 16:50, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
:: Schade, dass sich da noch nichts getan hat. Der Wunsch, die Verlinkungsbenachrichtigung (ggf. optional) für beobachtete statt erstellte Artikel zu haben, ist ebenso alt wie Echo. Auch gibt es für Pings eine persönliche Black- und eine Whitelist, aber für jene Artikelverlinkungsfunktion nicht. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:49, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Hatte ganz vergessen, daß ich das gefragt hatte... - Aha! Ich dachte, es seien die Artikel auf der Beo. OK, dann erklärt das Einiges. Danke für die Info. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 02:51, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Löschkandidaten als Unterseite == |
|||
Was spricht dagegen, die Abschnitte der Löschkandidatenseiten als Unterseiten zu führen, die dann mit z. B.<nowiki>{{Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2015/Automobili Lamborghini}}</nowiki> auf der Tagesseite eingebunden wird? Dies würde auch die Beobachtungslisten entlasten. |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:SFfmL|SFfmL]] ([[Benutzer Diskussion:SFfmL|Diskussion]]) 19:01, 8. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Es würde das Beobachten bestimmter Löschdiskussionen wesentlich vereinfachen. Gäbe viele einzelne Seiten, die aber deutlich kleiner wären. Sehe erstmal nichts, was dagegen spricht. Das Eintragen auf der Tagesseite könnte man einem Bot überlassen, oder den Benutzer beides anlegen lassen. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 11:38, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Hmm für jemanden, der die aktuelle Tagesseite durchgeht, um sich an dieser oder jener Diskussion zu beteiligen, ist das aber schon unpraktisch. Es sei denn, da werden noch extra Links zum Bearbeiten gesetzt.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 20:03, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
::: Also wie auf Commons, z.B. [[c:Commons:Deletion requests/2015/05/10|für morgen]]. Dort setzt man auf die Unterseite trotzdem eine Unterüberschrift, deren Bearbeiten-Link auch bei Einbindung funktioniert. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 20:47, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
Zu kompliziert, funktioniert schon an [[WP:Projektdiskussion|anderer Stelle]] nicht. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:50, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
= 9. Mai 2015 = |
|||
== Navi-Leiste bzw NavFrame zum einklappen bzw. verstecken von Inhalten == |
|||
Gibt es irgendwo eine Regel zu dem Thema das gerade hier mal wieder kommt: [[Diskussion:Rostock#.C3.9Cberarbeiten]]. Meine Änderung wurde hier zurückgesetzt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rostock&diff=141896739&oldid=141891767. |
|||
Ich habe schon einige Diskussionen zu dem Thema gelesen, und soweit ich mich erinnere war die Mehrheit immer für entfernen. Spontan finde ich nur das: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche_18#Ausklapp-Tabellen]] |
|||
Aber warum steht das nicht irgendwo in den Regeln [[Wikipedia:Formatierung]]? Oder ist es nur gut versteckt? --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen2|Diskussion]]) 10:52, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Doppel (Klammer) (Lemma)? == |
|||
Hallo mir ist da gerade [[Spezial:Präfixindex/Rechtsstaat_(Deutschland)|dieses Phänomen]] untergekommen. Ist es wirklich wünschenswert Klammern aneinanderzureihen? Ich finde das eigentlich sehr unschön. Also ich würde das eher so machen. [[Rechtsstaat (Deutschland, geltendes Verfassungsrecht)]], [[Rechtsstaat (geltendes Verfassungsrecht, Deutschland)]] oder [[Deutscher Rechtsstaat (geltendes Verfassungsrecht)]] und entsprechend [[Rechtsstaat (Wort- und Begriffsgeschichte, Deutschland)]]. Na ja irgendwie sind dir alle nicht sonderlich toll. Und ist es üblich Bilder in die Belege einzufügen? Für mich ist das →[[Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte)]] optisch ein absolutes Negativbeispiel für einen Artikel. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 12:03, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Man könnte die drei Artikel zusammenlegen. Wir haben ja auch keine einzelnen Artikel zu [[Angela Merkel]]s Karriereschritten: [[Angela Merkel (CDU-Vorsitzende)]], [[Angela Merkel (Oppositionsführerin)]], ... Die Bilder in den Einzelnachweisen sehen seltsam aus. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 12:21, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:sowas gehört, wenn man schon einen einzelartikel braucht, auf [[Rechtsstaat (Deutschland, Wort- und Begriffsgeschichte)]] verschoben. So wie bei Biografieartikeln: keiner schreibt, konkrete beispiele: [[Patrick Herrmann (Fußballspieler) (1988)]] sondern [[Patrick Herrmann (Fußballspieler, 1988)]] oder [[Fritz Walter (Fußballspieler) (1960)]] sondern [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1960)]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:26, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
::besser noch: [[Rechtsstaat (Deutschland, Geschichte)]]. das aufplustern des lemmas ist völlig überflüssig und wenn nicht gerade der Artikel mit dem ebenfalls gruseligen Lemma [[Rechtsstaat (Deutschland) (geltendes Verfassungsrecht)]] zum Löschen vorgeschlagen wäre, würde ich das auch schon längst gemacht haben. {{ping|Lómelinde}} erinner mich mal so in ein- zwei wochen dran, dann verschiebe ich das und passe die linkliste an. das lemma ist jedenfalls ein '''lemma des grauens'''. man könnte meinen, das hat ein jurist erfunden... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:32, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Ich bin der Meinung, dass man die Lösung mit den Klammern generell überdenken sollte, sie entspricht nicht dem eigentlichen Konzept der Klammererweiterungen. Oder was soll ein Rechtsstaat (Deutschland) sein? Prinzipiell ist er in Deutschland nichts anderes als anderswo und ist eingebunden in eine übergreifende Gesellschaftsentwicklung. Es gibt nur eine bestimmte Ausprägung des Rechtsstaats in Deutschland. Etwa so wie der Artikeln nicht "Musik (Deutschland)", sondern [[Musik in Deutschland]] heißt. Das ergibt dann auch keine kryptischen Lemmas. Warum eigentlich nicht [[Geschichte des Rechtsstaats in Deutschland]] oder so etwa? Was spricht dagegen? -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 01:49, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::::Nix, mein Vorschlag ist ja auch so ähnlich wie deiner, ich gehe nur von oben (Rechtsstaat) in die Mitte (Deutschland) und dann nach unten (Geschichte), während dein Vorschlag von unten nach oben über die Mitte geht. Aber dafür erspart dein Vorschlag die Klammer. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 02:49, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
Vielen Dank für eure Vorschläge. @[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Info]] falls ich daran denke werde ich dich gern daran erinnern, ich habe diese Seite aber auch nicht unter Beobachtung, ich war nur wegen eines Fehlers dort. Ganz ohne Klammer würde ich aber auch vorziehen, es ist aber so, dass mancher es bei der Suche lieber unter dem Schlagwort (hier Rechtsstaat) finden möchte und wohl nicht so gern unter Geschichte oder so. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 06:49, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Sperrprüfung/Intro == |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Intro |
|||
Dort steht zu lesen: <small>"Eine Sperrprüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder auch zu Verlängerung der Sperre führen."</small> |
|||
Ich möchte anregen folgenden Satz hinzuzufügen: <small>"Eine erneute Sperrprüfung bei Sperrverlängerung ist nicht vorgesehen."</small> |
|||
Dieser Zusatz würde sich aus dem Meinungsbild von 2013 ergeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrverl%C3%A4ngerung_durch_Sperrpr%C3%BCfung |
|||
Mag jemand so mutig sein und einen Zusatz einfügen? Oder zumindest darüber nachdenken. Und nein, ich traue mich momentan nicht, dieses zur Diskussion zu stellen auf der Disku/Sperrprüfung. Freundlicher Gruß--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2|2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2]] 16:18, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
Es wurde freundlicherweise ein Diskussionsabschnitt auf der Seite Sperrprüfung eröffnet.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2|2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2]] 18:19, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Verschiebeproblem == |
|||
Ich möchte [[St. Eriksplan (Stockholm Tunnelbana)]] nach [[S:t Eriksplan (Stockholm Tunnelbana)]] (Bahnhofsartikel immer originale Schreibweise, siehe [[:sv:S:t Eriksplan (tunnelbanestation)]]) verschieben, aber das funktioniert nicht, mir wird folgendes angezeigt: |
|||
Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu verschieben: |
|||
* Interwiki-Link ist kein gültiges Ziel für Seitenverschiebungen. |
|||
* Seiten können nicht in den „“-Namensraum verschoben werden |
|||
Das hängt wohl damit zusammen, dass der : als Namensraum-Trennzeichen erkannt wird. Wie kann man das umgehen? -- [[Datei:MetroBus.svg|20px|link=Benutzer:Metrophil44]][[Benutzer Diskussion:Metrophil44|<font color="black">etrophil</font>]]'''''[[Spezial:Beiträge/Metrophil44|<font color="green">44</font>]]''''' 16:59, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
: Ich fürchte gar nicht. [[S:]] verlinkt nach Wikisource. Der Schwedische Artikel wurde 2004 angelegt. Die erste Version der Hauptseite von Wikisource ist von 2006. Ich denke heute konnte man den Artikel auch in der schwedischen Wikipedia nicht mehr so nennen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 17:33, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:: Die Schweden haben src: statt s: : „Wikisource [[:s:sv:artikel|src:artikel]] (På andra versioner av Wikipedia har Wikisourcelänkar prefixet s:, motsvarande länkar är där [[s:artikel]])“ (Zitat von [[:sv:Wikipedia:Interwikilänkar|Wikipedia:Interwikilänkar]]) Kann man das irgendwie durch etwas ersetzen? | und so kann man ja manchmal ersetzen. -- [[Datei:MetroBus.svg|20px|link=Benutzer:Metrophil44]][[Benutzer Diskussion:Metrophil44|<font color="black">etrophil</font>]]'''''[[Spezial:Beiträge/Metrophil44|<font color="green">44</font>]]''''' 17:47, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Im Artikeltext kann man vieles ersetzen, aber im Seitentitel leider nicht. Und wie du schon am obigen Link siehst, selbst wenn es ginge wäre es umständlich und unintuitiv, weil Links dann immer auf eine Weiterleitung anstatt auf den eigentlichen Artikel zielen müssten. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 18:26, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::{{Vorlage|Korrekter Titel}} ist das einzige was man hier machen kann. Ein Interwiki-Kürzel nachträglich zu ändern ist wohl unmöglich, weil es Links darauf geben kann und man außerdem vom internationalen Standard abweicht. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:44, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::::Warum nicht ausgeschrieben "Sankt Eriksplan" wie in der englischen Wikipedia? "S:t" ist im Schwedischen auch nur eine Abkürzung für "Sankt" und der Platz, nach dem die U-Bahn-Station benannt ist, heißt "Sankt Eriksplan". Wäre m.E. auf jeden Fall besser als die im Schwedischen nicht übliche Abkürzung "St." --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:03, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Gouvernements in der arabischen Welt == |
|||
Wir haben: |
|||
* [[Gouvernements in Ägypten]] |
|||
* [[Gouvernements des Jemen]] |
|||
* [[Liste der Gouvernements von Syrien]] |
|||
* [[Gouvernement (Tunesien)]] |
|||
* [[Irakisches Gouvernement]] |
|||
* [[Gouvernements in Kuwait]] |
|||
Wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen? Wer die Lösung hat, möge die Artikel entsprechend verschieben. Danke!! Zum Vergleich: [[:Kategorie:Liste (Verwaltungseinheiten)]]. |
|||
Die Listen sind unter [[Gouvernement#Arabischsprachige Staaten]] eingebunden. Für fünf weitere arabischsprachige Staaten fehlt da noch was. Ich finde, wir sollten das anlegen. Vielleicht fällt einem Wikipedianer auch noch etwas erläuternder Text ein. |
|||
Mal so testweise: [[Benutzer:Artikelstube/Liste der obersten Verwaltungseinheiten nach Staat]]. Es gibt wohl hier und da Artikel, die die oberste Verwaltungsebene eines Staats beschreibt, ist aber auch noch nicht vollständig. |
|||
Das ist eine Menge Arbeit. Vielleicht traut sich jemand mal eine Bearbeitung zu. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 19:06, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Liste im Artikel nur dann, wenn es wirklich eine reine Liste ist, und nicht auch staatsrechtliche Stellung, Kompetenzen etc. dabei (muss manchmal ausgelagert werden, wenn das Thema umfangreich ist. Adjektive sind immer schlecht, "in" auch, das klingt eher nach "punktförmigen" Orten. Dementsprechend sage ich Klammerlemma oder "des".--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:39, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Klammerlemma ist dann wohl das Einfachste und Einheitlichste. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 08:39, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Public-Domain-Quellen-Bausteine == |
|||
Relativ weit verbreitet ist ja der Meyers-Baustein, der darauf hinweist, wenn ein Artikel aus Meyers Konversationslexikon kopiert wurde. Für welche Public-Domain-Quellen gibt es solche Bausteine außerdem noch? Gibt es eine Konvention, wie man auf eine "Copy-and-Paste-Quelle" hinweist, für die es keinen solchen Baustein gibt? (Konkret geht es mir um [[Principium identitatis indiscernibilium|diesen Artikel]], der [http://www.textlog.de/4001.html hier] abgekupfert ist).--[[Benutzer:Oudeís|Oudeís]] ([[Benutzer Diskussion:Oudeís|Diskussion]]) 17:50, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Es gibt weitere Bausteine dieser Art. Siehe die Links in der [[Vorlage:Brockhaus]] und der [[Vorlage:Meyers]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:08, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Hmm, die Quelle für den bewussten Artkel ist nicht dabei. Gibt es eine Konvention, wie auf so etwas hingewiesen wird? (Falls das Problem öfter auftritt, könnte es sinnvoll sein, eine zusätzliche Vorlage für undefinierte Quellen zu erstellen).--[[Benutzer:Oudeís|Oudeís]] ([[Benutzer Diskussion:Oudeís|Diskussion]]) 18:26, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Wieso haben die eigentlich keine gemeinsame Kategorie außer dem sehr allgemeinen "Hinweisbaustein"? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 18:28, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::Das habe ich mich auch gefragt... [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:29, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Darf man eine "verlassene" BNR-Unterseite adoptieren? == |
|||
Weiß jemand ob es irgendeine Regel gibt, die es verbietet, eine Unterseite eines seit längerem nicht mehr aktiven Benutzers quasi zu "adoptieren" und weiterzuverwenden? Im konkreten Fall geht es nicht um einen Artikelentwurf, sondern um ein Namensregister zu einem (bei mir befindlichen) Nachschlagewerk, das ich gern in meinen BNR verschieben und dort fortlaufend aktualisieren würde. Den betreffenden Ex-Benutzer fragen kann ich leider nicht, weil seine Disk. auf eigenen Wunsch gesperrt und auch keine Emailfunktion (mehr?) aktiviert ist. --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 22:01, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Da die Lizenzbestimmungen auch für Benutzerseiten gelten, mach's Dir nicht so schwer. Leg Dir 'ne Kopie an, gib in der Versionsgeschichte den ursprünglichen Urheber an (falls überhaupt nötig. Eine reine Liste hat vielleicht auch keine Schöpfungshöhe), und gut is. Gruß, ----[[Benutzer:Apierta]] 22:13, 9. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Verschiebe den Artikel mit einem entsprechenden Hinweis. Lass die Weiterleitung bestehen. Das fände ich am saubersten. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 21:19, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Ich habe sowas schon mal gemacht und mich für Importupload entschieden: [[Benutzer:MGChecker/Straßenbahn Frankfurt]] --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 19:45, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Wenn eine Benutzerunterseite einen einzigen Urheber (den betreffenden Benutzer) hat, ist das übertrieben. Wie Apierta schrieb: Es reicht dann von der Lizenz her völlig, den Urheber beim Anlegen einer Kopie in der Versionsgeschichte zu nennen - wenn es überhaupt nötig ist, bei einem blossen Namensregister besteht evtl. nicht einmal Schöpfungshöhe... (naja, evtl. als [[Datenbankwerk]] schutzfähig, wenn umfangreich). Aber selbst wenn es rechtlich nicht nötig wäre, so wäre es natürlich zumindest anständig, den ursprünglichen Ersteller zu nennen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:46, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::Wie Tsor oben schon vorschlug, die technisch und lizenzrechtlich sauberste Lösung ist eine Verschiebung des Benutzer-Unterseite. Die Frage, ob die Liste nun Schöpfungshöhe hat oder nicht (wäre übrigens schön, wenn sie hier verlinkt wäre, damit man zur Kontrolle mal drübergucken kann), liegt meist in einer Grauzone, stellt sich aber bei Verschiebung erst gar nicht. Außerdem wird ein Autor hier bei Wikipedia nur über die Versionsgeschichte registriert und archiviert. Bei einer bloßen Erwähnung des Ursprungsautors in der Zusammenfassungszeile gehen aber die weiterführenden Autoreninformationen (BS-Links, Beitragslog) verloren und ist daher immer nur als Notlösung zu betrachten (siehe auch Hinweise auf [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung]]). |
|||
::::Übertrieben und in diesem Fall unnötig wäre aber der Vorschlag von MGChecker mit dem Importupload. Sollte der inaktive Benutzer doch mal wieder zurückkehren, kann man die Liste dann auch problemlos wieder zurückschieben. Gruß -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 19:27, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::P.S.: Je nachdem, wie wahrscheinlich eine Rückkehr des Benutzers ist, könnte man alternativ die Verschieberei aber auch sein lassen. Um die Seite schnell und bequem zu erreichen, setzt sich [[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] dann einfach einen Link auf seine Benutzerseite und aktualisiert die Liste im Namensraum des anderen Benutzers. So ähnlich halte ich es z.B. mit [[Benutzerin:Ra'ike/Liste von Typlokalitäten|meiner Liste von Typlokalitäten]], die in mehrere Unterlisten aufgeteilt ist, welche teilweise im [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Pr%C3%A4fixindex/Benutzer:Chris.urs-o/ Benutzernamensraum von Chris.urs-o] liegen und dort sogar von mehreren Benutzern verwaltet werden. |
|||
Danke für eure Antworten. Ich hatte mich bereits für die Verschiebevariante entschieden, war mir nur unsicher, ob das gegen irgendeine "Konvention" verstößt. Sollte der Benutzer jemals wieder auftauchen, gebe ich die Liste gern wieder ab. --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 20:22, 12. Mai 2015 (CEST) P.S. Es gab bereits mehrere Bearbeiter, die aktiven darunter habe ich auch schon über die Verschiebung informiert und keine Einwände gehört. |
|||
= 10. Mai 2015 = |
|||
== Koordinaten aus Listen exportieren == |
|||
Guten Tag, ich frage mich, ob man Koordinaten aus Listen mit mehreren Koordinaten (einfach) exportieren kann und dann bspw. auf sein Navi importieren kann. Wenn das geht, wie? --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 13:44, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Das könnte mit dem [[GPS Exchange Format]] gehen. Das hängt aber auch von deinem Navi ab. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 18:58, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Ok, GPX klingt gut. Aber wie geht das aus einem Wikipedia-Artikel zu exportieren. --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 19:38, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
[https://tools.wmflabs.org/kmlexport kml] [https://tools.wmflabs.org/kmlexport?project=de&article=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Stadtmitte_(Erfurt,_A-L) export] --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 20:18, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Vietnamesische Schrift == |
|||
Keine Frage direkt zur WP, aber ich treffe hier wohl Leute die es wissen: Ich lasse gerade [http://skulpturalasmycken.se/wikimedia_jobb/Drapeau%20dearme%20Nationale%20Vietnamienne.svg folgende Flagge] erstellen. Fast fertig ist sie, ein Problem bleibt: Die Buchstaben Ố und Ệ passen nicht dazu (verwendet wird Liberation Sans, der diese Buchstaben wohl nicht enthält). Wie lässt sich das Problem lösen?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:34, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
: Ich würde einfach die O- und E-Basiskomponente durch die aus dem Font ersetzen. Zirkumflex und accent aigu scheinen vom Fontgewicht zu stimmen, der Punkt unter dem E nicht. Da müsste man mal nachschauen ob der i-Punkt passen würde. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 15:03, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Und wie geht das?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:33, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
::: Manuell arbeiten. Da es Vektor ist: E schreiben, O schreiben, i schreiben, die benötigten Accents schreiben, das ganze aber in einem neuen Textfeld. Das ganze dann in Pfade umwandeln und die benötigten Elemente von Hand an ihre Stelle setzen ;) Nur bearbeiten kannst du es dann nicht mehr so leicht ;) --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml">Grüße, [[Benutzer:LeoDE|Leo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheLion6|D15KU5510N]]</sub></span> 14:09, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Folgenleiste Namen bei aktuellem Artikel ändern == |
|||
Hi Leute, |
|||
Ich möchte [[Vorlage:Folgenleiste Orte am Oberschwäbischen Jakobsweg]] in die einzelnen Artikel einbinden. Da nicht zu jedem Dorf ein eigener Artikel existiert, muss vielfach der Hauptartikel herhalten. Dort, wo die Hauptortschaften noch durchwandert werden, würde ich es noch akzeptieren, wenn dann bei der Navigationsleiste nur jene genannt wird (vgl. Ulm mit Grimmelfingen und Einsingen). Aber dort, wo dann jene nicht durchwandert wird, stattdessen ein Ortsteil oder mehrere (z.B. Untersulmetingen und Obersulmetingen bei Laupheim ohne diesen), würde ich spätestens die besagten Ortsteile benennen. Ansonsten würde ein falsches Bild vermittelt, dass der Hauptort, nicht aber Ortsteile durchpilgert werden. Gibt es eine Alternative zum alleinigen Nennen des Hauptortes (Artikelüberschrift)? -- [[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 20:17, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Entweder Rotlinks, zeigt dem geneigten Autor dass der Artikel noch fehlt oder direkt eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] auf den Hauptort bzw. den Unterabschnitt zu den Ortsteilen anlegen. In beiden Fällen kann dann irgendwann ein eigener Artikel zu den Ortsteilen erstellt werden ohne die Vorlage zu ändern. Entsprechend [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen]] sind Siedlungen grundsätzlich relevant. Gruß --[[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 19:34, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Eine Weiterleitung hilft nicht. Die gaukelt nur vor, dass die Artikel schon geschrieben sind. Habe im Hauruckverfahren alle fehlenden Artikel zu Ortschaften (ohne Weiler) abgearbeitet. Über die Qualität soll sich jetzt aber keiner beklagen. Das wesentliche ist da, nur vielleicht nicht so, dass es dem Auge schmeichelt und aussieht wie ein gerupftes Huhn. Mein Kopf fühlt sich jetzt jedenfalls wie nach einer umfangreichen Klausur an. Ich habe vielfach die Versionsgeschichte angeschaut. Wäre 2007 statt der WL gleich ein Basisartikel geschrieben worden, ware das entsprechende schon da und über die fünf bis acht Jahre bis jetzt schon etwas umfangreicher aufgestockt worden. Kann ich Weiterleitungen irgendwo wieder trennen lassen bzw. aufführen lassen, dass sich der geneigte Autor berufen fühlt den Artikel zu schreiben? Denn mit den blauen Links sieht es beim besten Willen so aus, als ob schon alles da wäre. --[[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 20:51, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Weblinksuche optimieren == |
|||
Laut [[Hilfe:Weblinksuche]] lässt sich [[Spezial:Weblinksuche]] nur bedingt eingrenzen. Ich würde gerne herausfinden, welche Artikel auf [http://www.deutsche-biographie.de www.deutsche-biographie.de] verlinken, ohne eine der drei vorhandenen Vorlagen (ADB, NDB und [[Vorlage:Deutsche Biographie]]) zu nutzen. Eine Wartungsaufgabe, die sich regelmäßig auch bei anderen Vorlagen stellt. Gibt es eine Behelfslösung? {{ping|Giftpflanze}} Hilft in diesem Fall [[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/giftbot/weblinksuche|giftbot/weblinksuche]]? --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 21:18, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Machs mit Google: [https://www.google.com/search?q=%22http%3A%2F%2Fwww.deutsche-biographie.de%22+site%3Awikipedia.org&ie=utf-8&oe=utf-8#q=%22http:%2F%2Fwww.deutsche-biographie.de%22+site:de.wikipedia.org so?] --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 21:24, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]], hm, |
|||
*https://tools.wmflabs.org/hay/exturl/index.php - läuft das bei Dir oder bei irgendjemand? |
|||
*exakte insource-WP-Suche? [[Hilfe:Suche/Cirrus#insource: Quelltext durchsuchen]] |
|||
Hoffe das hilft...? --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 22:01, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
:{{Wikipedia-Suche|1=insource:/www.deutsche-biographie.de/|2=728 Artikel}} --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 22:06, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
Bingo: insource-WP-Suche ist die Lösung! Google ist als Workaround auch nicht schlecht, nur tools.wmflabs.org funktioniert, zumindest bei mir, leider nicht ("Internal error"). Danke für die schnelle Hilfe. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 22:16, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
[https://tools.wmflabs.org/giftbot/weblinksuche.fcgi?target=http%3A%2F%2Fwww.deutsche-biographie.de%2F%25&namespace=0 19251 Links im ANR], nochdazu topaktuell. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 21:13, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
== PDF sichern == |
|||
{{nicht archivieren}} |
|||
Kann mir jemand [http://www.learningace.com/doc/2707342/87b3a842b4a6ec9a775a4a1d0d233d52/europe-bios-all diese] Sammlung von Biographien auf Commons sichern? Leider lässt sich die Seite nicht auf archive.org speichern. Vielen Dank.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:14, 10. Mai 2015 (CEST) |
|||
:{{ping|Sanandros}} die Seite lädt bei mir gar nicht bzw. bleibt weiß. Temporäre Probleme? --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 11:22, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::{{ping|Ali1610}} Ja gestern funktionierte sie noch, aber heute habe ich auch gerade Probleme.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 12:03, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::{{ping|Ali1610}} Funktioniert wieder.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:33, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
= 11. Mai 2015 = |
|||
== Abrufzahlen [[Zwittermünze]] == |
|||
Die Abrufzahlen vom 09.05.2015 fehlen, dem Tag der Veröffentlichung auf der Hauptseite. (Vorher und nachher ist vorhanden.) --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 09:59, 11. Mai 2015 (CEST) Ergänzung: Der gerahmte Text dient nur der Info. Bitte die Disk. (den gerahmten Text) des o.g. Artikels zur Kontrolle verwenden. --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 10:05, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Das scheint ein genereller Fehler zu sein. [http://stats.grok.se/de/latest30/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia Hier fehlt der Tag auch]. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 10:25, 11. Mai 2015 (CEST) PS. wenn Fragen hier gestellt werden werden sie auch hier beantwortet und nicht irgendwo anders weil der Fragestelle das gerne möchte. |
|||
::Ich möchte die Abrufzahlen für diesen Tag wissen, da diese am Veröffentlichungstag seht interessant sind. Wohin sollte ich mich da noch wenden? Oder passiert das noch? Bitte klären. --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 19:30, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::: Ich verstehe, dass du sie haben möchtest. Es gibt sie nur leider nicht. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 20:33, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::shit happens, und das auch nicht zum ersten Mal. Die Funktion WP:Abrufstatistik gilt für jedes WP-Objekt. Es sind offensichtlich alle Artikel von diesem Ausfall an dem Tag betroffen. |
|||
::::Da das mit dem SG?-Baustein so rein gar nichts zu tun hat, habe ich den hier mal entfernt, da der SG?-Baustein so ein paar Nebenwirkungen hat. |
|||
::::--[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 20:52, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::::Danke. Wahrlich Shit. Wie kann das passieren, dass die Funktion genau ein Tag ausfällt? Das wüsste ich gern. Einer vom "Fach" sollte das beantworten können. --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 08:52, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::::Die Wikipedia wird nicht von einem einzeln Server ausgeliefert. Die Seitenaufrufe landen bei einen von einigen Hundert Squidservern. Unsere stehen z.B. in Amsterdam. Der schaut nach wann der Artikel zuletzt aktualisiert wurde. Hat er die aktuelle Version (was meistens der Fall ist) liefert er sie aus. Hat er sie nicht holt er sie sich vom eigentlichen Server und liefert sie aus. Wenn gerade Leerlauf ist holt er sich die zwischendurch aktualisierten Artikel vom Server. Bei jedem Artikelaufruf schreib der Squidserver die Artikelnummer in eine Logdatei. Seit 2007 läuft ein Programm das einmal pro Stunde die Logdateien der einzelnen Squidserver herunter läd, auswertet und daraus dann die Aufrufstatistik generiert. Dieses Programm hat manchmal einen schlechten Tag und hängt sich auf. Das ist wohl am 9. Mai passiert. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 00:28, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::::::Montagsautos soll es auch immernoch geben. Na ja, der Vergleich hinkt. Gruß --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 09:10, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Graphen == |
|||
Aus [[Wikipedia:Projektneuheiten#5. Mai]]: ''Die [[mw:Extension:Graph|Graph]]-Erweiterung wurde auf allen Wikis (mit Ausnahme Wikidata) aktiviert. Im gewissen Sinne ist sie eine modernere Fortführung der ziemlich alten [[Hilfe:Zeitleisten]]-Erweiterung. Beispiele unter [[mw:Extension:Graph/Demo]].''<br /> |
|||
Warum funktioniert die Einbindung hier nicht: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thgoiter/Test&oldid=141960200]? Ein anderes Bsp. hingegen wird angezeigt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thgoiter/Test&diff=141960272&oldid=141960200]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:21, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
: es wird die Resource ''/wiki/RawData:WorldMap-json'' eingebunden, die existiert hier bei uns nicht. --[[Spezial:Beiträge/91.42.138.237|91.42.138.237]] 19:47, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Aha. Wer wäre da zuständig? (Das zweite Bsp. geht übrigens heute plötzlich auch nicht). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:44, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
<graph> |
|||
{ |
|||
"width": 500, |
|||
"height": 200, |
|||
"padding": { |
|||
"top": 10, |
|||
"left": 30, |
|||
"bottom": 30, |
|||
"right": 10 |
|||
}, |
|||
"data": [ |
|||
{ |
|||
"name": "table", |
|||
"values": [ |
|||
{ |
|||
"x": 0, |
|||
"y": 28, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 0, |
|||
"y": 55, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 1, |
|||
"y": 43, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 1, |
|||
"y": 91, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 2, |
|||
"y": 81, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 2, |
|||
"y": 53, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 3, |
|||
"y": 19, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 3, |
|||
"y": 87, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 4, |
|||
"y": 52, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 4, |
|||
"y": 48, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 5, |
|||
"y": 24, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 5, |
|||
"y": 49, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 6, |
|||
"y": 87, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 6, |
|||
"y": 66, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 7, |
|||
"y": 17, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 7, |
|||
"y": 27, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 8, |
|||
"y": 68, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 8, |
|||
"y": 16, |
|||
"c": 1 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 9, |
|||
"y": 49, |
|||
"c": 0 |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"x": 9, |
|||
"y": 15, |
|||
"c": 1 |
|||
} |
|||
] |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"name": "stats", |
|||
"source": "table", |
|||
"transform": [ |
|||
{ |
|||
"type": "facet", |
|||
"keys": [ |
|||
"data.x" |
|||
] |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"type": "stats", |
|||
"value": "data.y" |
|||
} |
|||
] |
|||
} |
|||
], |
|||
"scales": [ |
|||
{ |
|||
"name": "x", |
|||
"type": "linear", |
|||
"range": "width", |
|||
"zero": false, |
|||
"domain": { |
|||
"data": "table", |
|||
"field": "data.x" |
|||
} |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"name": "y", |
|||
"type": "linear", |
|||
"range": "height", |
|||
"nice": true, |
|||
"domain": { |
|||
"data": "stats", |
|||
"field": "sum" |
|||
} |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"name": "color", |
|||
"type": "ordinal", |
|||
"range": "category10" |
|||
} |
|||
], |
|||
"axes": [ |
|||
{ |
|||
"type": "x", |
|||
"scale": "x" |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"type": "y", |
|||
"scale": "y" |
|||
} |
|||
], |
|||
"marks": [ |
|||
{ |
|||
"type": "group", |
|||
"from": { |
|||
"data": "table", |
|||
"transform": [ |
|||
{ |
|||
"type": "facet", |
|||
"keys": [ |
|||
"data.c" |
|||
] |
|||
}, |
|||
{ |
|||
"type": "stack", |
|||
"point": "data.x", |
|||
"height": "data.y" |
|||
} |
|||
] |
|||
}, |
|||
"marks": [ |
|||
{ |
|||
"type": "area", |
|||
"properties": { |
|||
"enter": { |
|||
"interpolate": { |
|||
"value": "monotone" |
|||
}, |
|||
"x": { |
|||
"scale": "x", |
|||
"field": "data.x" |
|||
}, |
|||
"y": { |
|||
"scale": "y", |
|||
"field": "y" |
|||
}, |
|||
"y2": { |
|||
"scale": "y", |
|||
"field": "y2" |
|||
}, |
|||
"fill": { |
|||
"scale": "color", |
|||
"field": "data.c" |
|||
} |
|||
}, |
|||
"update": { |
|||
"fillOpacity": { |
|||
"value": 1 |
|||
} |
|||
}, |
|||
"hover": { |
|||
"fillOpacity": { |
|||
"value": 0.5 |
|||
} |
|||
} |
|||
} |
|||
} |
|||
] |
|||
} |
|||
] |
|||
} |
|||
</graph> |
|||
Mit '''Mouse-over''', Beispiel von [[:en:Wikipedia:Village_pump_(technical)#Graph]]. Siehe auch [[:mw:Extension:Graph/Demo]], https://graph.wmflabs.org, [[Benutzer:Atlasowa/edit history visualization#mediawiki Extension:Graph]]. |
|||
'''[http://www.gossamer-threads.com/lists/wiki/wikitech/587930 Tech Talk: Graphs! Visualize maps and data graphs live on Wikipedia - May 14]''': |
|||
*Date:* May 14th |
|||
*Time:* 2100 UTC [http://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?msg=Tech+Talk%3A+Graphs+&iso=20150514T21&p1=3915&ah=1 Converted Time: Germany 00:00CEST Freitag, 15. Mai 2015] also Mitternachtstreffen Donnerstag zu Freitag |
|||
*Link to live YouTube stream <http://www.youtube.com/watch?v=j7DTn9jHnI0> |
|||
*IRC channel for questions/discussion:* #wikimedia-office |
|||
Fantastisches Ding! --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 07:38, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Captcha-Schikane == |
|||
[[File:Captcha-Schikane.png|thumb|Captcha-Dialog beim Bearbeiten in der deutschen Wikipedia]] |
|||
Wieviele Bearbeitungen braucht man, dass man nicht mehr mit Captchas genervt wird? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Börsensocke|Börsensocke]] ([[Benutzer Diskussion:Börsensocke|Diskussion]]) 10:36, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Eine [[Schikane]] im Sinne des §226 BGB liegt ganz sicher nicht vor, denn die Nutzung von Captchas hat nicht (ausschließlich) dem Zweck, dir als Bearbeiter zu schaden. Außerdem benötigt man, soweit ich weiß, nur 10 ANR(?)-Bearbeitungen. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 11:19, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Hat nix mit Anzahl der Edits zu tun, sondern Status. Ab ''autoconfirmed'' werden keine Captchas abgefragt. Also noch ein paar Tage warten. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 17:36, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
== WP-Suchfunktion == |
|||
Ähnliche Frage wie ein paar Abschnitte weiter oben: ich würde gern alle Artikel mit Links haben, die mit http://www.officialcharts.de/ beginnen und zusätzlich im Link noch ein % enthalten. Ist das irgendwie möglich? Sicher auch per Browsersuche, aber da ist mir zuviel Risiko, doch einen zu übersehen. Ich danke für Hilfen. --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 11:28, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:{{Wikipedia-Suche|1=insource:/www\.officialcharts\.de\/[^ \]]*%/|2=438 Artikel}} --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 11:37, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Insource taugt für solche Abfragen kaum. [https://tools.wmflabs.org/giftbot/weblinksuche.fcgi?target=http%3A%2F%2Fwww.officialcharts.de%2F%25&namespace=0 2673 URLs im ANR], Giftbot Weblinksuche ist da viel effizienter. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 21:21, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Viele davon haben aber kein Prozentzeichen im Link. Ich würde sogar vermuten, dass es etwa 2673-438 sind. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 22:50, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Schreibweise von Erdbebenartikeln == |
|||
Verschiedene Artikel über Erdbeben sind entweder nach dem Schema "''Erdbeben von xyz''" oder "''Erdbeben in xyz''" benannt. Welche der beiden Schreibweisen ist richtig? -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 11:44, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Sprachkompetenz der Benutzer == |
|||
Kann man irgendwie Benutzer heraussuchen, die sich selbst hohe Sprachkompetenz in allerlei Sprachen zuschreiben? Ich nenne als Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/protect&page=Benutzer:VT98Fan Benutzer:VT98Fan] (Benutzerseite ist geschützt, also authentisch) mit |
|||
<nowiki>{{User lb}}{{User de-4}}{{User fr-4}}{{User en-3}}{{User la-3}}{{User grc-1}}.</nowiki> Das wären sozusagen 5+4+4+3+3+1 = 20 „Sprachkompetenzpunkte“. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/84.58.196.120|84.58.196.120]] 15:30, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Es gibt Benutzer, die das toppen können ;-) Mir fällt aber gerade keiner ein. Was meinst du mit „authentisch“? Weil die Benutzerseite geschützt ist, stimmt alles, was draufsteht? Das wäre eine sehr gewagte These … Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 17:40, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Die Babel-Bapperl haben ohnehin nur eine sehr beschränkte Aussagekraft, da sie weder mündlich/schriftlich noch aktiv/passiv unterscheiden. Wer sie setzt, gibt damit hauptsächlich zu verstehen, dass er Anfragen in dieser Sprache verarbeiten kann und welchen Sprachstil der Sender wählen muss - elegant oder effektiv. Wie gut oder schlecht die Sprache dann vom Empfänger angeblich oder tatsächlich beherrscht wird spielt für die Kommunikationsaufnahme keine Rolle, schließlich gibt es ja einen *inhaltlichen* Grund, warum man sich nun genau diesen Wikipedianer ausgesucht hat. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 18:10, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Mediawiki sidebar anders gestalten == |
|||
Guten Tag, ich bearbeite seit einiger Zeit ein Wiki für ein Game |
|||
#WEITERLEITUNG [[http://wiki.wizard-zirkel.de/index.php?title=Hauptseite]] |
|||
In der nachfolgenden Weiterleitung kommt man auf ein US geführtes Wiki desgleichen Games. Nun ist meine Frage, nachdem ich nichts gefunden habe. Deren Sidebar ist mit weiterleitenden Menü gestalten. Wo finde ich Hilfe um ein solches Menü auch für den Zirkel einzufügen. |
|||
#WEITERLEITUNG [[http://www.wizard101central.com/wiki/Main_Page]] |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/109.90.101.3|109.90.101.3]] 23:54, 11. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Hilfe zur MediaWiki-Software bekommst du grundsätzlich auf [[:mw:|www.mediawiki.org]]. Daß die Sidebar in dem US-Wiki aufklappbar ist, liegt wohl an der dort installierten [[:mw:Extension:MenuSidebar]]. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 00:11, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Aufklappbare Menüs in Mediawiki gehen auch ohne Javascript [http://www.fahrradmonteur.de nur mit CSS]. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 10:07, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
Danke vielmals, das hat mir schon viel weitergeholfen !! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/109.90.101.3|109.90.101.3]] ([[Benutzer Diskussion:109.90.101.3|Diskussion]])<nowiki/> 10:17, 12. Mai 2015 (CEST))</small> |
|||
= 12. Mai 2015 = |
|||
== WP:DE-Vorlage in Commons == |
|||
'''Technische Frage:''' Ich möchte eine Commons-Benutzerseite einrichten, dabei aber die Vorlagen aus meinem wp:de-Benutzernamensraum nutzen. Wie stelle ich das am besten an? --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml">Grüße, [[Benutzer:LeoDE|Leo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheLion6|D15KU5510N]]</sub></span> 09:59, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:In dem du die Vorlagen nach Commons kopierst. Projektübergreifend können Vorlagen nicht benutzt werden. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 10:56, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:: Danke dir, dann muss ich halt doppelt pflegen ;) --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml">Grüße, [[Benutzer:LeoDE|Leo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheLion6|D15KU5510N]]</sub></span> 14:18, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml">Grüße, [[Benutzer:LeoDE|Leo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheLion6|D15KU5510N]]</sub></span> 14:18, 12. Mai 2015 (CEST)}} |
|||
::Oder du nutzt die [[Hilfe:Benutzernamensraum#Globale Benutzerseite|Globale Benutzerseite]], dann musst du die Seite für alle Projekte aber auf [https://meta.wikimedia.org/wiki/User:LeoDE Meta] pflegen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:24, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Vollständig großgeschriebene Abkürzungen == |
|||
[[SIPRNET]] war ein Rotlink, wenn ich aber in der Suche SIPRNET eingegeben habe, kam ich auf [[Siprnet]], was dann auf [[Secret Internet Protocol Router Network]] weiterleitet. Ich hab das mit dem Rotlink korrigiert, indem ich einen Redirect von [[SIPRNET]] auf [[Secret Internet Protocol Router Network]] erstellt habe, aber mMn sollte da eine Automatik eingeführt werden oder rein großgeschriebene Scbegriffe nicht mehr automatisch auf die kleingeschriebene Variante führen, weil so hat man wenn nicht jemand manuell z.B. [[SIPRNET]] erstellt das Problem, dass Abkürzungen wie [[SIPRNET]] Rotlinks sind, außer jemand gibt manuell in die Adressleiste etwas ein wie <code>de.wikipedia.org/w/index.php?title=SIPRNET&action=edit</code>, was wohl viele Bearbeiter nicht wissen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:52, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:MediaWiki unterscheidet beim Seitennamen zwischen Groß- und Kleinschreibung, lediglich der Anfangsbuchstabe ist immer groß (zumindest bei der Wikipedia-Konfiguration). Das ist auch so gewollt, denn es kann gut sein, daß ein Stichwort sowohl eine Abkürzung für etwas ist als auch ein normales Wort, und dann muss es möglich sein, daraus auch zwei Artikel zu machen. Entscheidend ist, daß die Suchfunktion erstmal nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. [[Benutzer:MrBuRnS]] ist ein Rotlink aber wenn du’s in das Suchfeld eingibst landest du trotzdem bei [[Benutzer:MrBurns]]. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 13:44, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Eine mögliche Lösung wäre, wenn man im Arikelnamensraum automatisch (z.B. per Bot) für jeden nicht vollständig großgeschriebenen Artikel eine großgeschriebene Variante als Redirect erstellt und für jeden vollständig großgeschriebenen eine kleingeschriebene Variante. Natürlich ohne existierende Artikel zu überschreiben. Dann würde man solche Redlinks wie [[SIPRNET]] vor [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SIPRNET&action=history heute, 11:47] verhindern ohne dass es Probleme gibt, wenn z.B. eine Abkürzung identisch mit einem Wort ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:50, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Ein hypothetisches Beispiel: ''KAGAN'' ist die mäßig bekannte Abkürzung eines Militärbündnisses. Jetzt möchtest du eine Weiterleitung ''Kagan'' erstellen lassen. Dummerweise ist ''Kagan'' aber auch eine mäßig bekannte javanische Gottheit. Und nun? Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 14:13, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::: Oder konkret: [[Man]] und [[MAN]]. So einfach geht das mit der Automatik eben nicht. Aber durch die Suchfunktion werden ja solche Fälle wie der o.g. abgedeckt. Und wenn in einem Artikel ein Rotlink auftritt, muss man eben gegebenenfalls mit der Filtermöglichkeit arbeiten. Die Anlage der WL [[SIPRNET]] war insofern überflüssig, zumal es offenbar gar keine Rotlink darauf gab, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/SIPRNET Linkliste]. Und die richtige Schreibweise wäre sowieso [[SIPRNet]], aber diese WL gibt es ja schon. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:35, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::@Schniggendiller: es müsste doch möglich sein, die Weiterleitung nur automatisch zu erstellen, wenn noch kein Artikel unter dem Namen, unter dem eine Weiterleitung erstellt werden soll, existiert. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:39, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Nur mal 'ne kleine Frage == |
|||
Ich habe mal vor Jahren den Artikel [[Punta San Matteo]] angelegt und ihn um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punta_San_Matteo&diff=55376651&oldid=55370137 einen Abschnitt] ergänzt. Dieser Abschnitt wurde schon vor einiger Zeit per ''copy and paste'' zu dem eigenen Artikel [[Gefecht am San Matteo]] aufgehübscht, und zwar ohne, dass ich als Autor des Textes irgendwo auftauche. Ist das so in der WP ok, oder darf ich mich ein wenig darüber ärgern? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:13, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
: Wenn du dich darüber ärgern möchtest, dann ärgere dich. Wenn es dir wichtig ist und die Auslagerung quasi eine Kopie deiner eigenen Edits ist, das muss ich dir sicherlich nicht sagen, dann wende dich an die [[WP:Importwünsche|Administratur]], damit sie das bereinigen. Irgendwo gibt es in den Tiefen des Wikiversums sogar eine →[[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Richtlinie]] oder eine →[[Hilfe:Artikelinhalte auslagern|technische Hilfeseite]], die sich mit solchen Dingen befasst. Also ich würde mich nicht groß ärgern, hatte ich auch mal irgendwo, der von mir angelegte Abschnitt →[[Spezial:Diff/96618995/96626354|Drachenhort]] wurde zum Artikel →[[Drachenhort]]. Ich hatte damals meinen Mentor gefragt, ob ich dafür einen neuen Artikel anlegen sollte und er sagte, nee füg das lieber in den bestehenden Drachenartikel ein. Nun ja meistens tue ich das was man mir rät und ich war dann doch zunächst ein wenig zerknirscht, dass es anders kam. Aber ich habe mich nie darüber beschwert. Worte sind Schall und Rauch, hier ist alles veränderlich. Und es ist mir nicht wichtig ob das steht der Satz oder Abschnitt A stammt ursprünglich mit diesem Beleg von Benutzer X, sondern, dass die Information überhaupt abgerufen werden kann, das ist für mich wichtiger. Einen schönen Abend miteinander. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 18:46, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Dann hat der [[Benutzer:Ulrich Kaden]] nach den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien Richtlinien] zur Auslagerung von Inhalten eine URV begangen. Für mich nicht weiter schlimm, aber das sollte bereinigt werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:38, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Unabhängig von der Urheberrechtsfrage ({{ping|Doc Taxon}} kannst du auch nur eine Version importieren?) sollte der Abschnitt ''Geschichte'' in [[Punta San Matteo]] gekürzt werden, momentan ist die Redundanz mit [[Gefecht am San Matteo]] 100 %. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:59, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:: Ich denke, das ist vielen gar nicht bewusst wenn sie Inhalte aus Abschnitten in eigene Artikel auslagern. Es werden sicher des Öfteren Artikel ohne Versionsverdopplung geteilt, das wird in den wenigsten Fällen in unlauteren Absicht geschehen, sondern einfach in dem Nichtwissen über das korrekte Vorgehen begründet liegen. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 08:20, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
== ESWD referenzieren, aber wie? == |
|||
Bei der Bearbeitung von Artikeln und Listen zu Unwetterereignissen, beispielsweise Tornados, ist oft die ESWD, die European Severe Weather Database (http://www.eswd.eu) eine wichtige Quelle. Man kann dabei auf der Seite der ESWD mit allen möglichen Kriterien filtern. Allerdings ist es nicht möglich, bestimmte eingetragene Ereignisse direkt zu verlinken, sondern es kann nur pauschal auf die ESWD verwiesen werden, sodass der Leser selbst das entsprechende Ereignis herausfiltern müsste. Wie ist also vorzugehen, wenn ich in einem Artikel einen oder mehrere ESWD-Einträge als Quelle angebe? [[Benutzer:Sturmjäger|Sturmjäger]] ([[Benutzer Diskussion:Sturmjäger|Diskussion]]) 19:50, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Hmm, wenn ich dort nach bestimmten Wetterereignissen suche, bekomme ich eine Karte und darunter eine Liste. Die Einträge der Liste haben dann aber nur externe Links, keinen Link auf den Datenbankeintrag selbst. Was genau willst du also verlinken? Hast du ein Beispiel? Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:06, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:(BK) [https://www.eswd.eu/cgi-bin/eswd.cgi?start_date=08-05-2015&selected_countries=ALL_COUNTRIES&query_start_hour=00&query_end_hour=24&qc2=on&qc1=on&qc0+=on&qc0=on&min_longitude=&min_latitude=&max_longitude=&max_latitude=&mapnum=0&lang=en_0&initial_orography=all&end_date=10-05-2015&date_selected=on&BUT_adv_query=submit%20query&action=advanced_query#TR_3531 Beispiellink], welcher Parameter was bedeutet wirst du hoffentlich selbst herausfinden können, ist mir zu Aufwändig das durchzuprobieren :-) <small>Kurzanleitung für Nutzer mit Vorkenntnissen: Mit den Webentwicklertools des Webbrowsers die beim Filtern gesendeten POST-Daten mitschneiden und zu einer GET-Anfrage umwandeln. Für den Anker im HTML-Dokument nach dem nähesten Element mit id-Parameter suchen.</small> --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 20:08, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Danke @IP ;) |
|||
:@Schniggendiller: Es ssind nicht bei allen Einträgen externe Links vorhanden, außerdem macht es manchmal mehr Sinn, den ESWD-Eintrag zu verlinken als eine externe Quelle, da ein Tornadoeereignis erst dann als wirklich "bestätigt" angesehen werden kann, wenn es mit QC2-Status in der ESWD steht. Medien und manche Leute sind ja manchmal zu "katastrophengeil" und bei denen wird schnell mal ein Funnel oder Inflow Tail zum Tornado erklärt {{S|;)}} [[Benutzer:Sturmjäger|Sturmjäger]] ([[Benutzer Diskussion:Sturmjäger|Diskussion]]) 20:13, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
== [[Chaled Chodscha]] == |
|||
Könnte da mal bitte jemand drübergucken, der Ahnung vom Thema hat? Eine Formulierung wie "die von vielen Staaten auf der Welt wie der Türkei (Freunde Syriens) als rechtmäßige Vertretung des syrischen Volkes betrachtet wird." klingt für mich nach Polit-POV. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:27, 12. Mai 2015 (CEST) |
|||
= 13. Mai 2015 = |
|||
== Bilder- und Boxengröße == |
|||
Aus mir unerfindlichen Gründen erscheinen bei mir die Bilder (im mini-Format) und die Info-Boxen seit einigen Wochen viel größer. Wie kann ich das ändern?--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 02:07, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
:Hast Du (versehentlich oder schon) unter [[Spezial:Einstellungen]], Reiter Aussehen rumgeschraubt? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:33, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
::Ja, da war ich mal, weil ich nicht direkt verlinken konnte und die Schrift zu groß war. Hab nach WP-Rat ein Häkchen gesetzt und fast alles war gut. Bei Einstellungen/Aussehen habe ich nichts geändert: Vector, maximale Bildgröße 800x600px, Standardgröße der Vorschaubilder 220px. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mehlauge/vector.css Mein CSS] ist für mich Altchinesisch. Danke für Deine Geduld.--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 07:51, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::Das sind die Standardeinstellungen, deine Benutzer-CSSs machen damit nichts. Schon {{Taste|Strg}}+{{Taste|0}} versucht? --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 08:09, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
::::Gerade eben – da wird die Schrift kleiner als sonst meine Fußnoten. Wie komme ich zurück?--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 08:23, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
:::::{{Taste|Strg}}+{{Taste|+}}. Bei Dir scheint was am Browser oder Betriebssystem verstellt zu sein. {{Taste|Strg}}+{{Taste|0}} ergibt Standardgröße und die swollte normalerweise lesbar sein. Wie sieht es auf anderen Websites mit {{Taste|Strg}}+{{Taste|0}} aus? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:41, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Wie nur Bearbeitungen einer bestimmten Seite anzeigen lassen? == |
|||
Man kann sich in seiner Bearbeitungsliste doch sicher Änderungen an einer/mehreren bestimmten Seite/n anzeigen lassen; weiß jemand, wie das geht? Ich würde von einigen Seiten nämlich gerne wissen, was ich über die Zeit alles daran geändert habe. |
|||
Mit freundlichen Grüßen<br /> |
|||
[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] ([[Benutzer Diskussion:Molekularbiologe|Diskussion]]) 08:48, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
: Hallo [[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]], dafür gibt es irgendwo Tools wie dieses →[http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de.wikipedia&page=Frigg Artikelstatistik] oder eher das hier →[[Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik]]. Da siehst du was von dir eingefügt wurde. Das geht auch neben anderen nützlichen Dingen über das Skript →[[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel]] auszuwählen. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 09:36, 13. Mai 2015 (CEST) |
|||
== Zentrale Anmeldung bei mobiler Bearbeitung == |
|||
Wie lade ich die Seite erneut auf dem Tablet, um meine Benutzereinstellungen anzuwenden? |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 11:07, 13. Mai 2015 (CEST) |
Version vom 13. Mai 2015, 11:07 Uhr
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
8. Mai 2015
Hilfe! Bilder, Kats und Infobox
Kann eine helfende Hand dem Artikel Milsbeek Kategorien, Bilder und eine Infobox spendieren. Da liegen nicht so meine Stärken. Bitte auch gerne korrigierend eingreifen. Gruß und Dank Koenraad 10:33, 8. Mai 2015 (CEST)
- Willst du den nicht erstmal zuende übersetzen...? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:38, 8. Mai 2015 (CEST)
Das da unten hatte mein Handy vergessen zu löschen. Vermutlich gerade keine Verbindung und ich hatte es nicht gemerkt. Koenraad 12:26, 8. Mai 2015 (CEST)
- Ach! Und ich dachte, in Wikipedia löschen nur Admins. ;-) Ich kümmere mich um IB und Kategorien. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:15, 8. Mai 2015 (CEST)
- Bewerkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:39, 8. Mai 2015 (CEST)
- Bewerkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Ein herzliches Dankeschön an alle! Koenraad 07:24, 9. Mai 2015 (CEST)
Echo
Gibt es eine Möglichkeit es irgendwie einzustellen, daß Echo mir nicht mehr erzählt, wenn Artikel irgendwo verlinkt werden, die sich schon seit Wochen nicht mehr beobachte? Das nervt tierisch. --Marcus Cyron Reden 16:36, 8. Mai 2015 (CEST)
- Du kannst in deinen Einstellungen unter Benachrichtigungen die Benachrichtigung bei Seitenverlinkungen ausschalten. Allerdings gilt das dann für alle von dir erstellten Artikel. Nur bestimmte Artikel von der Benachrichtigung auszunehmen, geht meines Wissens nicht. --JLKiel(D) 16:50, 8. Mai 2015 (CEST)
- Schade, dass sich da noch nichts getan hat. Der Wunsch, die Verlinkungsbenachrichtigung (ggf. optional) für beobachtete statt erstellte Artikel zu haben, ist ebenso alt wie Echo. Auch gibt es für Pings eine persönliche Black- und eine Whitelist, aber für jene Artikelverlinkungsfunktion nicht. --YMS (Diskussion) 17:49, 8. Mai 2015 (CEST)
- Hatte ganz vergessen, daß ich das gefragt hatte... - Aha! Ich dachte, es seien die Artikel auf der Beo. OK, dann erklärt das Einiges. Danke für die Info. Marcus Cyron Reden 02:51, 12. Mai 2015 (CEST)
Löschkandidaten als Unterseite
Was spricht dagegen, die Abschnitte der Löschkandidatenseiten als Unterseiten zu führen, die dann mit z. B.{{Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2015/Automobili Lamborghini}} auf der Tagesseite eingebunden wird? Dies würde auch die Beobachtungslisten entlasten.
--SFfmL (Diskussion) 19:01, 8. Mai 2015 (CEST)
- Es würde das Beobachten bestimmter Löschdiskussionen wesentlich vereinfachen. Gäbe viele einzelne Seiten, die aber deutlich kleiner wären. Sehe erstmal nichts, was dagegen spricht. Das Eintragen auf der Tagesseite könnte man einem Bot überlassen, oder den Benutzer beides anlegen lassen. --mfb (Diskussion) 11:38, 9. Mai 2015 (CEST)
- Hmm für jemanden, der die aktuelle Tagesseite durchgeht, um sich an dieser oder jener Diskussion zu beteiligen, ist das aber schon unpraktisch. Es sei denn, da werden noch extra Links zum Bearbeiten gesetzt.--Berita (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2015 (CEST)
- Also wie auf Commons, z.B. für morgen. Dort setzt man auf die Unterseite trotzdem eine Unterüberschrift, deren Bearbeiten-Link auch bei Einbindung funktioniert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:47, 9. Mai 2015 (CEST)
- Hmm für jemanden, der die aktuelle Tagesseite durchgeht, um sich an dieser oder jener Diskussion zu beteiligen, ist das aber schon unpraktisch. Es sei denn, da werden noch extra Links zum Bearbeiten gesetzt.--Berita (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2015 (CEST)
Zu kompliziert, funktioniert schon an anderer Stelle nicht. --Orci Disk 20:50, 9. Mai 2015 (CEST)
9. Mai 2015
Navi-Leiste bzw NavFrame zum einklappen bzw. verstecken von Inhalten
Gibt es irgendwo eine Regel zu dem Thema das gerade hier mal wieder kommt: Diskussion:Rostock#.C3.9Cberarbeiten. Meine Änderung wurde hier zurückgesetzt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rostock&diff=141896739&oldid=141891767.
Ich habe schon einige Diskussionen zu dem Thema gelesen, und soweit ich mich erinnere war die Mehrheit immer für entfernen. Spontan finde ich nur das: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche_18#Ausklapp-Tabellen
Aber warum steht das nicht irgendwo in den Regeln Wikipedia:Formatierung? Oder ist es nur gut versteckt? --Steffen2 (Diskussion) 10:52, 9. Mai 2015 (CEST)
Doppel (Klammer) (Lemma)?
Hallo mir ist da gerade dieses Phänomen untergekommen. Ist es wirklich wünschenswert Klammern aneinanderzureihen? Ich finde das eigentlich sehr unschön. Also ich würde das eher so machen. Rechtsstaat (Deutschland, geltendes Verfassungsrecht), Rechtsstaat (geltendes Verfassungsrecht, Deutschland) oder Deutscher Rechtsstaat (geltendes Verfassungsrecht) und entsprechend Rechtsstaat (Wort- und Begriffsgeschichte, Deutschland). Na ja irgendwie sind dir alle nicht sonderlich toll. Und ist es üblich Bilder in die Belege einzufügen? Für mich ist das →Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) optisch ein absolutes Negativbeispiel für einen Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 9. Mai 2015 (CEST)
- Man könnte die drei Artikel zusammenlegen. Wir haben ja auch keine einzelnen Artikel zu Angela Merkels Karriereschritten: Angela Merkel (CDU-Vorsitzende), Angela Merkel (Oppositionsführerin), ... Die Bilder in den Einzelnachweisen sehen seltsam aus. --mfb (Diskussion) 12:21, 9. Mai 2015 (CEST)
- sowas gehört, wenn man schon einen einzelartikel braucht, auf Rechtsstaat (Deutschland, Wort- und Begriffsgeschichte) verschoben. So wie bei Biografieartikeln: keiner schreibt, konkrete beispiele: Patrick Herrmann (Fußballspieler) (1988) sondern Patrick Herrmann (Fußballspieler, 1988) oder Fritz Walter (Fußballspieler) (1960) sondern Fritz Walter (Fußballspieler, 1960). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:26, 9. Mai 2015 (CEST)
- besser noch: Rechtsstaat (Deutschland, Geschichte). das aufplustern des lemmas ist völlig überflüssig und wenn nicht gerade der Artikel mit dem ebenfalls gruseligen Lemma Rechtsstaat (Deutschland) (geltendes Verfassungsrecht) zum Löschen vorgeschlagen wäre, würde ich das auch schon längst gemacht haben. @Lómelinde: erinner mich mal so in ein- zwei wochen dran, dann verschiebe ich das und passe die linkliste an. das lemma ist jedenfalls ein lemma des grauens. man könnte meinen, das hat ein jurist erfunden... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:32, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man die Lösung mit den Klammern generell überdenken sollte, sie entspricht nicht dem eigentlichen Konzept der Klammererweiterungen. Oder was soll ein Rechtsstaat (Deutschland) sein? Prinzipiell ist er in Deutschland nichts anderes als anderswo und ist eingebunden in eine übergreifende Gesellschaftsentwicklung. Es gibt nur eine bestimmte Ausprägung des Rechtsstaats in Deutschland. Etwa so wie der Artikeln nicht "Musik (Deutschland)", sondern Musik in Deutschland heißt. Das ergibt dann auch keine kryptischen Lemmas. Warum eigentlich nicht Geschichte des Rechtsstaats in Deutschland oder so etwa? Was spricht dagegen? -- Harro (Diskussion) 01:49, 10. Mai 2015 (CEST)
- Nix, mein Vorschlag ist ja auch so ähnlich wie deiner, ich gehe nur von oben (Rechtsstaat) in die Mitte (Deutschland) und dann nach unten (Geschichte), während dein Vorschlag von unten nach oben über die Mitte geht. Aber dafür erspart dein Vorschlag die Klammer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:49, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man die Lösung mit den Klammern generell überdenken sollte, sie entspricht nicht dem eigentlichen Konzept der Klammererweiterungen. Oder was soll ein Rechtsstaat (Deutschland) sein? Prinzipiell ist er in Deutschland nichts anderes als anderswo und ist eingebunden in eine übergreifende Gesellschaftsentwicklung. Es gibt nur eine bestimmte Ausprägung des Rechtsstaats in Deutschland. Etwa so wie der Artikeln nicht "Musik (Deutschland)", sondern Musik in Deutschland heißt. Das ergibt dann auch keine kryptischen Lemmas. Warum eigentlich nicht Geschichte des Rechtsstaats in Deutschland oder so etwa? Was spricht dagegen? -- Harro (Diskussion) 01:49, 10. Mai 2015 (CEST)
- besser noch: Rechtsstaat (Deutschland, Geschichte). das aufplustern des lemmas ist völlig überflüssig und wenn nicht gerade der Artikel mit dem ebenfalls gruseligen Lemma Rechtsstaat (Deutschland) (geltendes Verfassungsrecht) zum Löschen vorgeschlagen wäre, würde ich das auch schon längst gemacht haben. @Lómelinde: erinner mich mal so in ein- zwei wochen dran, dann verschiebe ich das und passe die linkliste an. das lemma ist jedenfalls ein lemma des grauens. man könnte meinen, das hat ein jurist erfunden... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:32, 10. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank für eure Vorschläge. @Info falls ich daran denke werde ich dich gern daran erinnern, ich habe diese Seite aber auch nicht unter Beobachtung, ich war nur wegen eines Fehlers dort. Ganz ohne Klammer würde ich aber auch vorziehen, es ist aber so, dass mancher es bei der Suche lieber unter dem Schlagwort (hier Rechtsstaat) finden möchte und wohl nicht so gern unter Geschichte oder so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:49, 10. Mai 2015 (CEST)
Sperrprüfung/Intro
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Intro Dort steht zu lesen: "Eine Sperrprüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder auch zu Verlängerung der Sperre führen." Ich möchte anregen folgenden Satz hinzuzufügen: "Eine erneute Sperrprüfung bei Sperrverlängerung ist nicht vorgesehen." Dieser Zusatz würde sich aus dem Meinungsbild von 2013 ergeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrverl%C3%A4ngerung_durch_Sperrpr%C3%BCfung Mag jemand so mutig sein und einen Zusatz einfügen? Oder zumindest darüber nachdenken. Und nein, ich traue mich momentan nicht, dieses zur Diskussion zu stellen auf der Disku/Sperrprüfung. Freundlicher Gruß--2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2 16:18, 9. Mai 2015 (CEST)
Es wurde freundlicherweise ein Diskussionsabschnitt auf der Seite Sperrprüfung eröffnet.--2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2 18:19, 9. Mai 2015 (CEST)
Verschiebeproblem
Ich möchte St. Eriksplan (Stockholm Tunnelbana) nach S:t Eriksplan (Stockholm Tunnelbana) (Bahnhofsartikel immer originale Schreibweise, siehe sv:S:t Eriksplan (tunnelbanestation)) verschieben, aber das funktioniert nicht, mir wird folgendes angezeigt:
Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu verschieben:
- Interwiki-Link ist kein gültiges Ziel für Seitenverschiebungen.
- Seiten können nicht in den „“-Namensraum verschoben werden
Das hängt wohl damit zusammen, dass der : als Namensraum-Trennzeichen erkannt wird. Wie kann man das umgehen? -- etrophil44 16:59, 9. Mai 2015 (CEST)
- Ich fürchte gar nicht. S: verlinkt nach Wikisource. Der Schwedische Artikel wurde 2004 angelegt. Die erste Version der Hauptseite von Wikisource ist von 2006. Ich denke heute konnte man den Artikel auch in der schwedischen Wikipedia nicht mehr so nennen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:33, 9. Mai 2015 (CEST)
- Die Schweden haben src: statt s: : „Wikisource src:artikel (På andra versioner av Wikipedia har Wikisourcelänkar prefixet s:, motsvarande länkar är där s:artikel)“ (Zitat von Wikipedia:Interwikilänkar) Kann man das irgendwie durch etwas ersetzen? | und so kann man ja manchmal ersetzen. --
etrophil44 17:47, 9. Mai 2015 (CEST)
- Im Artikeltext kann man vieles ersetzen, aber im Seitentitel leider nicht. Und wie du schon am obigen Link siehst, selbst wenn es ginge wäre es umständlich und unintuitiv, weil Links dann immer auf eine Weiterleitung anstatt auf den eigentlichen Artikel zielen müssten. --mfb (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2015 (CEST)
- {{Korrekter Titel}} ist das einzige was man hier machen kann. Ein Interwiki-Kürzel nachträglich zu ändern ist wohl unmöglich, weil es Links darauf geben kann und man außerdem vom internationalen Standard abweicht. Der Umherirrende 18:44, 9. Mai 2015 (CEST)
- Im Artikeltext kann man vieles ersetzen, aber im Seitentitel leider nicht. Und wie du schon am obigen Link siehst, selbst wenn es ginge wäre es umständlich und unintuitiv, weil Links dann immer auf eine Weiterleitung anstatt auf den eigentlichen Artikel zielen müssten. --mfb (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2015 (CEST)
- Die Schweden haben src: statt s: : „Wikisource src:artikel (På andra versioner av Wikipedia har Wikisourcelänkar prefixet s:, motsvarande länkar är där s:artikel)“ (Zitat von Wikipedia:Interwikilänkar) Kann man das irgendwie durch etwas ersetzen? | und so kann man ja manchmal ersetzen. --
- Warum nicht ausgeschrieben "Sankt Eriksplan" wie in der englischen Wikipedia? "S:t" ist im Schwedischen auch nur eine Abkürzung für "Sankt" und der Platz, nach dem die U-Bahn-Station benannt ist, heißt "Sankt Eriksplan". Wäre m.E. auf jeden Fall besser als die im Schwedischen nicht übliche Abkürzung "St." --Digamma (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2015 (CEST)
Gouvernements in der arabischen Welt
Wir haben:
- Gouvernements in Ägypten
- Gouvernements des Jemen
- Liste der Gouvernements von Syrien
- Gouvernement (Tunesien)
- Irakisches Gouvernement
- Gouvernements in Kuwait
Wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen? Wer die Lösung hat, möge die Artikel entsprechend verschieben. Danke!! Zum Vergleich: Kategorie:Liste (Verwaltungseinheiten).
Die Listen sind unter Gouvernement#Arabischsprachige Staaten eingebunden. Für fünf weitere arabischsprachige Staaten fehlt da noch was. Ich finde, wir sollten das anlegen. Vielleicht fällt einem Wikipedianer auch noch etwas erläuternder Text ein.
Mal so testweise: Benutzer:Artikelstube/Liste der obersten Verwaltungseinheiten nach Staat. Es gibt wohl hier und da Artikel, die die oberste Verwaltungsebene eines Staats beschreibt, ist aber auch noch nicht vollständig.
Das ist eine Menge Arbeit. Vielleicht traut sich jemand mal eine Bearbeitung zu. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:06, 9. Mai 2015 (CEST)
- Liste im Artikel nur dann, wenn es wirklich eine reine Liste ist, und nicht auch staatsrechtliche Stellung, Kompetenzen etc. dabei (muss manchmal ausgelagert werden, wenn das Thema umfangreich ist. Adjektive sind immer schlecht, "in" auch, das klingt eher nach "punktförmigen" Orten. Dementsprechend sage ich Klammerlemma oder "des".--Antemister (Diskussion) 18:39, 10. Mai 2015 (CEST)
- Klammerlemma ist dann wohl das Einfachste und Einheitlichste. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:39, 11. Mai 2015 (CEST)
Public-Domain-Quellen-Bausteine
Relativ weit verbreitet ist ja der Meyers-Baustein, der darauf hinweist, wenn ein Artikel aus Meyers Konversationslexikon kopiert wurde. Für welche Public-Domain-Quellen gibt es solche Bausteine außerdem noch? Gibt es eine Konvention, wie man auf eine "Copy-and-Paste-Quelle" hinweist, für die es keinen solchen Baustein gibt? (Konkret geht es mir um diesen Artikel, der hier abgekupfert ist).--Oudeís (Diskussion) 17:50, 9. Mai 2015 (CEST)
- Es gibt weitere Bausteine dieser Art. Siehe die Links in der Vorlage:Brockhaus und der Vorlage:Meyers. XenonX3 – (☎) 18:08, 9. Mai 2015 (CEST)
- Hmm, die Quelle für den bewussten Artkel ist nicht dabei. Gibt es eine Konvention, wie auf so etwas hingewiesen wird? (Falls das Problem öfter auftritt, könnte es sinnvoll sein, eine zusätzliche Vorlage für undefinierte Quellen zu erstellen).--Oudeís (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2015 (CEST)
- Wieso haben die eigentlich keine gemeinsame Kategorie außer dem sehr allgemeinen "Hinweisbaustein"? --mfb (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2015 (CEST)
- Das habe ich mich auch gefragt... XenonX3 – (☎) 18:29, 9. Mai 2015 (CEST)
- Wieso haben die eigentlich keine gemeinsame Kategorie außer dem sehr allgemeinen "Hinweisbaustein"? --mfb (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2015 (CEST)
Darf man eine "verlassene" BNR-Unterseite adoptieren?
Weiß jemand ob es irgendeine Regel gibt, die es verbietet, eine Unterseite eines seit längerem nicht mehr aktiven Benutzers quasi zu "adoptieren" und weiterzuverwenden? Im konkreten Fall geht es nicht um einen Artikelentwurf, sondern um ein Namensregister zu einem (bei mir befindlichen) Nachschlagewerk, das ich gern in meinen BNR verschieben und dort fortlaufend aktualisieren würde. Den betreffenden Ex-Benutzer fragen kann ich leider nicht, weil seine Disk. auf eigenen Wunsch gesperrt und auch keine Emailfunktion (mehr?) aktiviert ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:01, 9. Mai 2015 (CEST)
- Da die Lizenzbestimmungen auch für Benutzerseiten gelten, mach's Dir nicht so schwer. Leg Dir 'ne Kopie an, gib in der Versionsgeschichte den ursprünglichen Urheber an (falls überhaupt nötig. Eine reine Liste hat vielleicht auch keine Schöpfungshöhe), und gut is. Gruß, ----Benutzer:Apierta 22:13, 9. Mai 2015 (CEST)
- Verschiebe den Artikel mit einem entsprechenden Hinweis. Lass die Weiterleitung bestehen. Das fände ich am saubersten. --tsor (Diskussion) 21:19, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe sowas schon mal gemacht und mich für Importupload entschieden: Benutzer:MGChecker/Straßenbahn Frankfurt --MGChecker – (📞| 📝|
) – HDR 19:45, 11. Mai 2015 (CEST)
- Wenn eine Benutzerunterseite einen einzigen Urheber (den betreffenden Benutzer) hat, ist das übertrieben. Wie Apierta schrieb: Es reicht dann von der Lizenz her völlig, den Urheber beim Anlegen einer Kopie in der Versionsgeschichte zu nennen - wenn es überhaupt nötig ist, bei einem blossen Namensregister besteht evtl. nicht einmal Schöpfungshöhe... (naja, evtl. als Datenbankwerk schutzfähig, wenn umfangreich). Aber selbst wenn es rechtlich nicht nötig wäre, so wäre es natürlich zumindest anständig, den ursprünglichen Ersteller zu nennen. Gestumblindi 20:46, 11. Mai 2015 (CEST)
- Wie Tsor oben schon vorschlug, die technisch und lizenzrechtlich sauberste Lösung ist eine Verschiebung des Benutzer-Unterseite. Die Frage, ob die Liste nun Schöpfungshöhe hat oder nicht (wäre übrigens schön, wenn sie hier verlinkt wäre, damit man zur Kontrolle mal drübergucken kann), liegt meist in einer Grauzone, stellt sich aber bei Verschiebung erst gar nicht. Außerdem wird ein Autor hier bei Wikipedia nur über die Versionsgeschichte registriert und archiviert. Bei einer bloßen Erwähnung des Ursprungsautors in der Zusammenfassungszeile gehen aber die weiterführenden Autoreninformationen (BS-Links, Beitragslog) verloren und ist daher immer nur als Notlösung zu betrachten (siehe auch Hinweise auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung).
- Übertrieben und in diesem Fall unnötig wäre aber der Vorschlag von MGChecker mit dem Importupload. Sollte der inaktive Benutzer doch mal wieder zurückkehren, kann man die Liste dann auch problemlos wieder zurückschieben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:27, 12. Mai 2015 (CEST)
- P.S.: Je nachdem, wie wahrscheinlich eine Rückkehr des Benutzers ist, könnte man alternativ die Verschieberei aber auch sein lassen. Um die Seite schnell und bequem zu erreichen, setzt sich Uwe Rohwedder dann einfach einen Link auf seine Benutzerseite und aktualisiert die Liste im Namensraum des anderen Benutzers. So ähnlich halte ich es z.B. mit meiner Liste von Typlokalitäten, die in mehrere Unterlisten aufgeteilt ist, welche teilweise im Benutzernamensraum von Chris.urs-o liegen und dort sogar von mehreren Benutzern verwaltet werden.
- Wenn eine Benutzerunterseite einen einzigen Urheber (den betreffenden Benutzer) hat, ist das übertrieben. Wie Apierta schrieb: Es reicht dann von der Lizenz her völlig, den Urheber beim Anlegen einer Kopie in der Versionsgeschichte zu nennen - wenn es überhaupt nötig ist, bei einem blossen Namensregister besteht evtl. nicht einmal Schöpfungshöhe... (naja, evtl. als Datenbankwerk schutzfähig, wenn umfangreich). Aber selbst wenn es rechtlich nicht nötig wäre, so wäre es natürlich zumindest anständig, den ursprünglichen Ersteller zu nennen. Gestumblindi 20:46, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe sowas schon mal gemacht und mich für Importupload entschieden: Benutzer:MGChecker/Straßenbahn Frankfurt --MGChecker – (📞| 📝|
Danke für eure Antworten. Ich hatte mich bereits für die Verschiebevariante entschieden, war mir nur unsicher, ob das gegen irgendeine "Konvention" verstößt. Sollte der Benutzer jemals wieder auftauchen, gebe ich die Liste gern wieder ab. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:22, 12. Mai 2015 (CEST) P.S. Es gab bereits mehrere Bearbeiter, die aktiven darunter habe ich auch schon über die Verschiebung informiert und keine Einwände gehört.
10. Mai 2015
Koordinaten aus Listen exportieren
Guten Tag, ich frage mich, ob man Koordinaten aus Listen mit mehreren Koordinaten (einfach) exportieren kann und dann bspw. auf sein Navi importieren kann. Wenn das geht, wie? --Nattr (Diskussion) 13:44, 10. Mai 2015 (CEST)
- Das könnte mit dem GPS Exchange Format gehen. Das hängt aber auch von deinem Navi ab. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:58, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ok, GPX klingt gut. Aber wie geht das aus einem Wikipedia-Artikel zu exportieren. --Nattr (Diskussion) 19:38, 10. Mai 2015 (CEST)
kml export --Atlasowa (Diskussion) 20:18, 10. Mai 2015 (CEST)
Vietnamesische Schrift
Keine Frage direkt zur WP, aber ich treffe hier wohl Leute die es wissen: Ich lasse gerade folgende Flagge erstellen. Fast fertig ist sie, ein Problem bleibt: Die Buchstaben Ố und Ệ passen nicht dazu (verwendet wird Liberation Sans, der diese Buchstaben wohl nicht enthält). Wie lässt sich das Problem lösen?--Antemister (Diskussion) 14:34, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde einfach die O- und E-Basiskomponente durch die aus dem Font ersetzen. Zirkumflex und accent aigu scheinen vom Fontgewicht zu stimmen, der Punkt unter dem E nicht. Da müsste man mal nachschauen ob der i-Punkt passen würde. --Mps、かみまみたDisk. 15:03, 10. Mai 2015 (CEST)
- Und wie geht das?--Antemister (Diskussion) 18:33, 10. Mai 2015 (CEST)
- Manuell arbeiten. Da es Vektor ist: E schreiben, O schreiben, i schreiben, die benötigten Accents schreiben, das ganze aber in einem neuen Textfeld. Das ganze dann in Pfade umwandeln und die benötigten Elemente von Hand an ihre Stelle setzen ;) Nur bearbeiten kannst du es dann nicht mehr so leicht ;) --Grüße, Leo D15KU5510N 14:09, 12. Mai 2015 (CEST)
- Und wie geht das?--Antemister (Diskussion) 18:33, 10. Mai 2015 (CEST)
Folgenleiste Namen bei aktuellem Artikel ändern
Hi Leute,
Ich möchte Vorlage:Folgenleiste Orte am Oberschwäbischen Jakobsweg in die einzelnen Artikel einbinden. Da nicht zu jedem Dorf ein eigener Artikel existiert, muss vielfach der Hauptartikel herhalten. Dort, wo die Hauptortschaften noch durchwandert werden, würde ich es noch akzeptieren, wenn dann bei der Navigationsleiste nur jene genannt wird (vgl. Ulm mit Grimmelfingen und Einsingen). Aber dort, wo dann jene nicht durchwandert wird, stattdessen ein Ortsteil oder mehrere (z.B. Untersulmetingen und Obersulmetingen bei Laupheim ohne diesen), würde ich spätestens die besagten Ortsteile benennen. Ansonsten würde ein falsches Bild vermittelt, dass der Hauptort, nicht aber Ortsteile durchpilgert werden. Gibt es eine Alternative zum alleinigen Nennen des Hauptortes (Artikelüberschrift)? -- Delta456 (Diskussion) 20:17, 10. Mai 2015 (CEST)
- Entweder Rotlinks, zeigt dem geneigten Autor dass der Artikel noch fehlt oder direkt eine Weiterleitung auf den Hauptort bzw. den Unterabschnitt zu den Ortsteilen anlegen. In beiden Fällen kann dann irgendwann ein eigener Artikel zu den Ortsteilen erstellt werden ohne die Vorlage zu ändern. Entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen sind Siedlungen grundsätzlich relevant. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 19:34, 11. Mai 2015 (CEST)
- Eine Weiterleitung hilft nicht. Die gaukelt nur vor, dass die Artikel schon geschrieben sind. Habe im Hauruckverfahren alle fehlenden Artikel zu Ortschaften (ohne Weiler) abgearbeitet. Über die Qualität soll sich jetzt aber keiner beklagen. Das wesentliche ist da, nur vielleicht nicht so, dass es dem Auge schmeichelt und aussieht wie ein gerupftes Huhn. Mein Kopf fühlt sich jetzt jedenfalls wie nach einer umfangreichen Klausur an. Ich habe vielfach die Versionsgeschichte angeschaut. Wäre 2007 statt der WL gleich ein Basisartikel geschrieben worden, ware das entsprechende schon da und über die fünf bis acht Jahre bis jetzt schon etwas umfangreicher aufgestockt worden. Kann ich Weiterleitungen irgendwo wieder trennen lassen bzw. aufführen lassen, dass sich der geneigte Autor berufen fühlt den Artikel zu schreiben? Denn mit den blauen Links sieht es beim besten Willen so aus, als ob schon alles da wäre. --Delta456 (Diskussion) 20:51, 11. Mai 2015 (CEST)
Weblinksuche optimieren
Laut Hilfe:Weblinksuche lässt sich Spezial:Weblinksuche nur bedingt eingrenzen. Ich würde gerne herausfinden, welche Artikel auf www.deutsche-biographie.de verlinken, ohne eine der drei vorhandenen Vorlagen (ADB, NDB und Vorlage:Deutsche Biographie) zu nutzen. Eine Wartungsaufgabe, die sich regelmäßig auch bei anderen Vorlagen stellt. Gibt es eine Behelfslösung? @Giftpflanze: Hilft in diesem Fall giftbot/weblinksuche? --Kolja21 (Diskussion) 21:18, 10. Mai 2015 (CEST)
- Machs mit Google: so? --tsor (Diskussion) 21:24, 10. Mai 2015 (CEST)
Kolja21, hm,
- https://tools.wmflabs.org/hay/exturl/index.php - läuft das bei Dir oder bei irgendjemand?
- exakte insource-WP-Suche? Hilfe:Suche/Cirrus#insource: Quelltext durchsuchen
Hoffe das hilft...? --Atlasowa (Diskussion) 22:01, 10. Mai 2015 (CEST)
Bingo: insource-WP-Suche ist die Lösung! Google ist als Workaround auch nicht schlecht, nur tools.wmflabs.org funktioniert, zumindest bei mir, leider nicht ("Internal error"). Danke für die schnelle Hilfe. --Kolja21 (Diskussion) 22:16, 10. Mai 2015 (CEST)
19251 Links im ANR, nochdazu topaktuell. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:13, 11. Mai 2015 (CEST)
PDF sichern
Kann mir jemand diese Sammlung von Biographien auf Commons sichern? Leider lässt sich die Seite nicht auf archive.org speichern. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 22:14, 10. Mai 2015 (CEST)
- @Sanandros: die Seite lädt bei mir gar nicht bzw. bleibt weiß. Temporäre Probleme? --Ali1610 (Diskussion) 11:22, 11. Mai 2015 (CEST)
- @Ali1610: Ja gestern funktionierte sie noch, aber heute habe ich auch gerade Probleme.--Sanandros (Diskussion) 12:03, 11. Mai 2015 (CEST)
- @Ali1610: Funktioniert wieder.--Sanandros (Diskussion) 22:33, 11. Mai 2015 (CEST)
- @Ali1610: Ja gestern funktionierte sie noch, aber heute habe ich auch gerade Probleme.--Sanandros (Diskussion) 12:03, 11. Mai 2015 (CEST)
11. Mai 2015
Abrufzahlen Zwittermünze
Die Abrufzahlen vom 09.05.2015 fehlen, dem Tag der Veröffentlichung auf der Hauptseite. (Vorher und nachher ist vorhanden.) --Weners (Diskussion) 09:59, 11. Mai 2015 (CEST) Ergänzung: Der gerahmte Text dient nur der Info. Bitte die Disk. (den gerahmten Text) des o.g. Artikels zur Kontrolle verwenden. --Weners (Diskussion) 10:05, 11. Mai 2015 (CEST)
- Das scheint ein genereller Fehler zu sein. Hier fehlt der Tag auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2015 (CEST) PS. wenn Fragen hier gestellt werden werden sie auch hier beantwortet und nicht irgendwo anders weil der Fragestelle das gerne möchte.
- Ich möchte die Abrufzahlen für diesen Tag wissen, da diese am Veröffentlichungstag seht interessant sind. Wohin sollte ich mich da noch wenden? Oder passiert das noch? Bitte klären. --Weners (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich verstehe, dass du sie haben möchtest. Es gibt sie nur leider nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2015 (CEST)
- shit happens, und das auch nicht zum ersten Mal. Die Funktion WP:Abrufstatistik gilt für jedes WP-Objekt. Es sind offensichtlich alle Artikel von diesem Ausfall an dem Tag betroffen.
- Da das mit dem SG?-Baustein so rein gar nichts zu tun hat, habe ich den hier mal entfernt, da der SG?-Baustein so ein paar Nebenwirkungen hat.
- --Goesseln (Diskussion) 20:52, 11. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Wahrlich Shit. Wie kann das passieren, dass die Funktion genau ein Tag ausfällt? Das wüsste ich gern. Einer vom "Fach" sollte das beantworten können. --Weners (Diskussion) 08:52, 12. Mai 2015 (CEST)
- Die Wikipedia wird nicht von einem einzeln Server ausgeliefert. Die Seitenaufrufe landen bei einen von einigen Hundert Squidservern. Unsere stehen z.B. in Amsterdam. Der schaut nach wann der Artikel zuletzt aktualisiert wurde. Hat er die aktuelle Version (was meistens der Fall ist) liefert er sie aus. Hat er sie nicht holt er sie sich vom eigentlichen Server und liefert sie aus. Wenn gerade Leerlauf ist holt er sich die zwischendurch aktualisierten Artikel vom Server. Bei jedem Artikelaufruf schreib der Squidserver die Artikelnummer in eine Logdatei. Seit 2007 läuft ein Programm das einmal pro Stunde die Logdateien der einzelnen Squidserver herunter läd, auswertet und daraus dann die Aufrufstatistik generiert. Dieses Programm hat manchmal einen schlechten Tag und hängt sich auf. Das ist wohl am 9. Mai passiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:28, 13. Mai 2015 (CEST)
- Montagsautos soll es auch immernoch geben. Na ja, der Vergleich hinkt. Gruß --Weners (Diskussion) 09:10, 13. Mai 2015 (CEST)
- Die Wikipedia wird nicht von einem einzeln Server ausgeliefert. Die Seitenaufrufe landen bei einen von einigen Hundert Squidservern. Unsere stehen z.B. in Amsterdam. Der schaut nach wann der Artikel zuletzt aktualisiert wurde. Hat er die aktuelle Version (was meistens der Fall ist) liefert er sie aus. Hat er sie nicht holt er sie sich vom eigentlichen Server und liefert sie aus. Wenn gerade Leerlauf ist holt er sich die zwischendurch aktualisierten Artikel vom Server. Bei jedem Artikelaufruf schreib der Squidserver die Artikelnummer in eine Logdatei. Seit 2007 läuft ein Programm das einmal pro Stunde die Logdateien der einzelnen Squidserver herunter läd, auswertet und daraus dann die Aufrufstatistik generiert. Dieses Programm hat manchmal einen schlechten Tag und hängt sich auf. Das ist wohl am 9. Mai passiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:28, 13. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Wahrlich Shit. Wie kann das passieren, dass die Funktion genau ein Tag ausfällt? Das wüsste ich gern. Einer vom "Fach" sollte das beantworten können. --Weners (Diskussion) 08:52, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ich verstehe, dass du sie haben möchtest. Es gibt sie nur leider nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich möchte die Abrufzahlen für diesen Tag wissen, da diese am Veröffentlichungstag seht interessant sind. Wohin sollte ich mich da noch wenden? Oder passiert das noch? Bitte klären. --Weners (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2015 (CEST)
Graphen
Aus Wikipedia:Projektneuheiten#5. Mai: Die Graph-Erweiterung wurde auf allen Wikis (mit Ausnahme Wikidata) aktiviert. Im gewissen Sinne ist sie eine modernere Fortführung der ziemlich alten Hilfe:Zeitleisten-Erweiterung. Beispiele unter mw:Extension:Graph/Demo.
Warum funktioniert die Einbindung hier nicht: [1]? Ein anderes Bsp. hingegen wird angezeigt: [2]. --тнояsтеn ⇔ 10:21, 11. Mai 2015 (CEST)
- es wird die Resource /wiki/RawData:WorldMap-json eingebunden, die existiert hier bei uns nicht. --91.42.138.237 19:47, 11. Mai 2015 (CEST)
- Aha. Wer wäre da zuständig? (Das zweite Bsp. geht übrigens heute plötzlich auch nicht). --тнояsтеn ⇔ 12:44, 12. Mai 2015 (CEST)
Mit Mouse-over, Beispiel von en:Wikipedia:Village_pump_(technical)#Graph. Siehe auch mw:Extension:Graph/Demo, https://graph.wmflabs.org, Benutzer:Atlasowa/edit history visualization#mediawiki Extension:Graph.
Tech Talk: Graphs! Visualize maps and data graphs live on Wikipedia - May 14:
- Date:* May 14th
- Time:* 2100 UTC Converted Time: Germany 00:00CEST Freitag, 15. Mai 2015 also Mitternachtstreffen Donnerstag zu Freitag
- Link to live YouTube stream <http://www.youtube.com/watch?v=j7DTn9jHnI0>
- IRC channel for questions/discussion:* #wikimedia-office
Fantastisches Ding! --Atlasowa (Diskussion) 07:38, 13. Mai 2015 (CEST)
Captcha-Schikane

Wieviele Bearbeitungen braucht man, dass man nicht mehr mit Captchas genervt wird? --Börsensocke (Diskussion) 10:36, 11. Mai 2015 (CEST)
- Eine Schikane im Sinne des §226 BGB liegt ganz sicher nicht vor, denn die Nutzung von Captchas hat nicht (ausschließlich) dem Zweck, dir als Bearbeiter zu schaden. Außerdem benötigt man, soweit ich weiß, nur 10 ANR(?)-Bearbeitungen. --ObersterGenosse (Diskussion) 11:19, 11. Mai 2015 (CEST)
- Hat nix mit Anzahl der Edits zu tun, sondern Status. Ab autoconfirmed werden keine Captchas abgefragt. Also noch ein paar Tage warten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:36, 11. Mai 2015 (CEST)
WP-Suchfunktion
Ähnliche Frage wie ein paar Abschnitte weiter oben: ich würde gern alle Artikel mit Links haben, die mit http://www.officialcharts.de/ beginnen und zusätzlich im Link noch ein % enthalten. Ist das irgendwie möglich? Sicher auch per Browsersuche, aber da ist mir zuviel Risiko, doch einen zu übersehen. Ich danke für Hilfen. --Ali1610 (Diskussion) 11:28, 11. Mai 2015 (CEST)
- 438 Artikel --mfb (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2015 (CEST)
- Insource taugt für solche Abfragen kaum. 2673 URLs im ANR, Giftbot Weblinksuche ist da viel effizienter. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
21:21, 11. Mai 2015 (CEST)
- Viele davon haben aber kein Prozentzeichen im Link. Ich würde sogar vermuten, dass es etwa 2673-438 sind. --mfb (Diskussion) 22:50, 12. Mai 2015 (CEST)
- Insource taugt für solche Abfragen kaum. 2673 URLs im ANR, Giftbot Weblinksuche ist da viel effizienter. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
Schreibweise von Erdbebenartikeln
Verschiedene Artikel über Erdbeben sind entweder nach dem Schema "Erdbeben von xyz" oder "Erdbeben in xyz" benannt. Welche der beiden Schreibweisen ist richtig? -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 11:44, 11. Mai 2015 (CEST)
Sprachkompetenz der Benutzer
Kann man irgendwie Benutzer heraussuchen, die sich selbst hohe Sprachkompetenz in allerlei Sprachen zuschreiben? Ich nenne als Beispiel Benutzer:VT98Fan (Benutzerseite ist geschützt, also authentisch) mit {{User lb}}{{User de-4}}{{User fr-4}}{{User en-3}}{{User la-3}}{{User grc-1}}. Das wären sozusagen 5+4+4+3+3+1 = 20 „Sprachkompetenzpunkte“. --84.58.196.120 15:30, 11. Mai 2015 (CEST)
- Es gibt Benutzer, die das toppen können ;-) Mir fällt aber gerade keiner ein. Was meinst du mit „authentisch“? Weil die Benutzerseite geschützt ist, stimmt alles, was draufsteht? Das wäre eine sehr gewagte These … Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:40, 11. Mai 2015 (CEST)
- Die Babel-Bapperl haben ohnehin nur eine sehr beschränkte Aussagekraft, da sie weder mündlich/schriftlich noch aktiv/passiv unterscheiden. Wer sie setzt, gibt damit hauptsächlich zu verstehen, dass er Anfragen in dieser Sprache verarbeiten kann und welchen Sprachstil der Sender wählen muss - elegant oder effektiv. Wie gut oder schlecht die Sprache dann vom Empfänger angeblich oder tatsächlich beherrscht wird spielt für die Kommunikationsaufnahme keine Rolle, schließlich gibt es ja einen *inhaltlichen* Grund, warum man sich nun genau diesen Wikipedianer ausgesucht hat. -- Janka (Diskussion) 18:10, 11. Mai 2015 (CEST)
Mediawiki sidebar anders gestalten
Guten Tag, ich bearbeite seit einiger Zeit ein Wiki für ein Game
- WEITERLEITUNG [[3]]
In der nachfolgenden Weiterleitung kommt man auf ein US geführtes Wiki desgleichen Games. Nun ist meine Frage, nachdem ich nichts gefunden habe. Deren Sidebar ist mit weiterleitenden Menü gestalten. Wo finde ich Hilfe um ein solches Menü auch für den Zirkel einzufügen.
- WEITERLEITUNG [[4]]
--109.90.101.3 23:54, 11. Mai 2015 (CEST)
- Hilfe zur MediaWiki-Software bekommst du grundsätzlich auf www.mediawiki.org. Daß die Sidebar in dem US-Wiki aufklappbar ist, liegt wohl an der dort installierten mw:Extension:MenuSidebar. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:11, 12. Mai 2015 (CEST)
- Aufklappbare Menüs in Mediawiki gehen auch ohne Javascript nur mit CSS. --Pölkkyposkisolisti 10:07, 12. Mai 2015 (CEST)
Danke vielmals, das hat mir schon viel weitergeholfen !! (nicht signierter Beitrag von 109.90.101.3 (Diskussion) 10:17, 12. Mai 2015 (CEST))
12. Mai 2015
WP:DE-Vorlage in Commons
Technische Frage: Ich möchte eine Commons-Benutzerseite einrichten, dabei aber die Vorlagen aus meinem wp:de-Benutzernamensraum nutzen. Wie stelle ich das am besten an? --Grüße, Leo D15KU5510N 09:59, 12. Mai 2015 (CEST)
- In dem du die Vorlagen nach Commons kopierst. Projektübergreifend können Vorlagen nicht benutzt werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:56, 12. Mai 2015 (CEST)
- Danke dir, dann muss ich halt doppelt pflegen ;) --Grüße, Leo D15KU5510N 14:18, 12. Mai 2015 (CEST)
- Oder du nutzt die Globale Benutzerseite, dann musst du die Seite für alle Projekte aber auf Meta pflegen. --тнояsтеn ⇔ 14:24, 12. Mai 2015 (CEST)
Vollständig großgeschriebene Abkürzungen
SIPRNET war ein Rotlink, wenn ich aber in der Suche SIPRNET eingegeben habe, kam ich auf Siprnet, was dann auf Secret Internet Protocol Router Network weiterleitet. Ich hab das mit dem Rotlink korrigiert, indem ich einen Redirect von SIPRNET auf Secret Internet Protocol Router Network erstellt habe, aber mMn sollte da eine Automatik eingeführt werden oder rein großgeschriebene Scbegriffe nicht mehr automatisch auf die kleingeschriebene Variante führen, weil so hat man wenn nicht jemand manuell z.B. SIPRNET erstellt das Problem, dass Abkürzungen wie SIPRNET Rotlinks sind, außer jemand gibt manuell in die Adressleiste etwas ein wie de.wikipedia.org/w/index.php?title=SIPRNET&action=edit
, was wohl viele Bearbeiter nicht wissen. --MrBurns (Diskussion) 11:52, 12. Mai 2015 (CEST)
- MediaWiki unterscheidet beim Seitennamen zwischen Groß- und Kleinschreibung, lediglich der Anfangsbuchstabe ist immer groß (zumindest bei der Wikipedia-Konfiguration). Das ist auch so gewollt, denn es kann gut sein, daß ein Stichwort sowohl eine Abkürzung für etwas ist als auch ein normales Wort, und dann muss es möglich sein, daraus auch zwei Artikel zu machen. Entscheidend ist, daß die Suchfunktion erstmal nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Benutzer:MrBuRnS ist ein Rotlink aber wenn du’s in das Suchfeld eingibst landest du trotzdem bei Benutzer:MrBurns. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:44, 12. Mai 2015 (CEST)
- Eine mögliche Lösung wäre, wenn man im Arikelnamensraum automatisch (z.B. per Bot) für jeden nicht vollständig großgeschriebenen Artikel eine großgeschriebene Variante als Redirect erstellt und für jeden vollständig großgeschriebenen eine kleingeschriebene Variante. Natürlich ohne existierende Artikel zu überschreiben. Dann würde man solche Redlinks wie SIPRNET vor heute, 11:47 verhindern ohne dass es Probleme gibt, wenn z.B. eine Abkürzung identisch mit einem Wort ist. --MrBurns (Diskussion) 13:50, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ein hypothetisches Beispiel: KAGAN ist die mäßig bekannte Abkürzung eines Militärbündnisses. Jetzt möchtest du eine Weiterleitung Kagan erstellen lassen. Dummerweise ist Kagan aber auch eine mäßig bekannte javanische Gottheit. Und nun? Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:13, 12. Mai 2015 (CEST)
- Oder konkret: Man und MAN. So einfach geht das mit der Automatik eben nicht. Aber durch die Suchfunktion werden ja solche Fälle wie der o.g. abgedeckt. Und wenn in einem Artikel ein Rotlink auftritt, muss man eben gegebenenfalls mit der Filtermöglichkeit arbeiten. Die Anlage der WL SIPRNET war insofern überflüssig, zumal es offenbar gar keine Rotlink darauf gab, siehe Linkliste. Und die richtige Schreibweise wäre sowieso SIPRNet, aber diese WL gibt es ja schon. -- Jesi (Diskussion) 14:35, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Schniggendiller: es müsste doch möglich sein, die Weiterleitung nur automatisch zu erstellen, wenn noch kein Artikel unter dem Namen, unter dem eine Weiterleitung erstellt werden soll, existiert. --MrBurns (Diskussion) 20:39, 12. Mai 2015 (CEST)
Nur mal 'ne kleine Frage
Ich habe mal vor Jahren den Artikel Punta San Matteo angelegt und ihn um einen Abschnitt ergänzt. Dieser Abschnitt wurde schon vor einiger Zeit per copy and paste zu dem eigenen Artikel Gefecht am San Matteo aufgehübscht, und zwar ohne, dass ich als Autor des Textes irgendwo auftauche. Ist das so in der WP ok, oder darf ich mich ein wenig darüber ärgern? --Schlesinger schreib! 17:13, 12. Mai 2015 (CEST)
- Wenn du dich darüber ärgern möchtest, dann ärgere dich. Wenn es dir wichtig ist und die Auslagerung quasi eine Kopie deiner eigenen Edits ist, das muss ich dir sicherlich nicht sagen, dann wende dich an die Administratur, damit sie das bereinigen. Irgendwo gibt es in den Tiefen des Wikiversums sogar eine →Richtlinie oder eine →technische Hilfeseite, die sich mit solchen Dingen befasst. Also ich würde mich nicht groß ärgern, hatte ich auch mal irgendwo, der von mir angelegte Abschnitt →Drachenhort wurde zum Artikel →Drachenhort. Ich hatte damals meinen Mentor gefragt, ob ich dafür einen neuen Artikel anlegen sollte und er sagte, nee füg das lieber in den bestehenden Drachenartikel ein. Nun ja meistens tue ich das was man mir rät und ich war dann doch zunächst ein wenig zerknirscht, dass es anders kam. Aber ich habe mich nie darüber beschwert. Worte sind Schall und Rauch, hier ist alles veränderlich. Und es ist mir nicht wichtig ob das steht der Satz oder Abschnitt A stammt ursprünglich mit diesem Beleg von Benutzer X, sondern, dass die Information überhaupt abgerufen werden kann, das ist für mich wichtiger. Einen schönen Abend miteinander. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:46, 12. Mai 2015 (CEST)
- Dann hat der Benutzer:Ulrich Kaden nach den Richtlinien zur Auslagerung von Inhalten eine URV begangen. Für mich nicht weiter schlimm, aber das sollte bereinigt werden. --Schlesinger schreib! 21:38, 12. Mai 2015 (CEST)
- Unabhängig von der Urheberrechtsfrage (@Doc Taxon: kannst du auch nur eine Version importieren?) sollte der Abschnitt Geschichte in Punta San Matteo gekürzt werden, momentan ist die Redundanz mit Gefecht am San Matteo 100 %. --тнояsтеn ⇔ 20:59, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ich denke, das ist vielen gar nicht bewusst wenn sie Inhalte aus Abschnitten in eigene Artikel auslagern. Es werden sicher des Öfteren Artikel ohne Versionsverdopplung geteilt, das wird in den wenigsten Fällen in unlauteren Absicht geschehen, sondern einfach in dem Nichtwissen über das korrekte Vorgehen begründet liegen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:20, 13. Mai 2015 (CEST)
ESWD referenzieren, aber wie?
Bei der Bearbeitung von Artikeln und Listen zu Unwetterereignissen, beispielsweise Tornados, ist oft die ESWD, die European Severe Weather Database (http://www.eswd.eu) eine wichtige Quelle. Man kann dabei auf der Seite der ESWD mit allen möglichen Kriterien filtern. Allerdings ist es nicht möglich, bestimmte eingetragene Ereignisse direkt zu verlinken, sondern es kann nur pauschal auf die ESWD verwiesen werden, sodass der Leser selbst das entsprechende Ereignis herausfiltern müsste. Wie ist also vorzugehen, wenn ich in einem Artikel einen oder mehrere ESWD-Einträge als Quelle angebe? Sturmjäger (Diskussion) 19:50, 12. Mai 2015 (CEST)
- Hmm, wenn ich dort nach bestimmten Wetterereignissen suche, bekomme ich eine Karte und darunter eine Liste. Die Einträge der Liste haben dann aber nur externe Links, keinen Link auf den Datenbankeintrag selbst. Was genau willst du also verlinken? Hast du ein Beispiel? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:06, 12. Mai 2015 (CEST)
- (BK) Beispiellink, welcher Parameter was bedeutet wirst du hoffentlich selbst herausfinden können, ist mir zu Aufwändig das durchzuprobieren :-) Kurzanleitung für Nutzer mit Vorkenntnissen: Mit den Webentwicklertools des Webbrowsers die beim Filtern gesendeten POST-Daten mitschneiden und zu einer GET-Anfrage umwandeln. Für den Anker im HTML-Dokument nach dem nähesten Element mit id-Parameter suchen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:08, 12. Mai 2015 (CEST)
- Danke @IP ;)
- @Schniggendiller: Es ssind nicht bei allen Einträgen externe Links vorhanden, außerdem macht es manchmal mehr Sinn, den ESWD-Eintrag zu verlinken als eine externe Quelle, da ein Tornadoeereignis erst dann als wirklich "bestätigt" angesehen werden kann, wenn es mit QC2-Status in der ESWD steht. Medien und manche Leute sind ja manchmal zu "katastrophengeil" und bei denen wird schnell mal ein Funnel oder Inflow Tail zum Tornado erklärt
Sturmjäger (Diskussion) 20:13, 12. Mai 2015 (CEST)
Könnte da mal bitte jemand drübergucken, der Ahnung vom Thema hat? Eine Formulierung wie "die von vielen Staaten auf der Welt wie der Türkei (Freunde Syriens) als rechtmäßige Vertretung des syrischen Volkes betrachtet wird." klingt für mich nach Polit-POV. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:27, 12. Mai 2015 (CEST)
13. Mai 2015
Bilder- und Boxengröße
Aus mir unerfindlichen Gründen erscheinen bei mir die Bilder (im mini-Format) und die Info-Boxen seit einigen Wochen viel größer. Wie kann ich das ändern?--Mehlauge (Diskussion) 02:07, 13. Mai 2015 (CEST)
- Hast Du (versehentlich oder schon) unter Spezial:Einstellungen, Reiter Aussehen rumgeschraubt? --Rôtkæppchen₆₈ 02:33, 13. Mai 2015 (CEST)
- Ja, da war ich mal, weil ich nicht direkt verlinken konnte und die Schrift zu groß war. Hab nach WP-Rat ein Häkchen gesetzt und fast alles war gut. Bei Einstellungen/Aussehen habe ich nichts geändert: Vector, maximale Bildgröße 800x600px, Standardgröße der Vorschaubilder 220px. Mein CSS ist für mich Altchinesisch. Danke für Deine Geduld.--Mehlauge (Diskussion) 07:51, 13. Mai 2015 (CEST)
- Das sind die Standardeinstellungen, deine Benutzer-CSSs machen damit nichts. Schon Strg+0 versucht? --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:09, 13. Mai 2015 (CEST)
- Gerade eben – da wird die Schrift kleiner als sonst meine Fußnoten. Wie komme ich zurück?--Mehlauge (Diskussion) 08:23, 13. Mai 2015 (CEST)
- Strg++. Bei Dir scheint was am Browser oder Betriebssystem verstellt zu sein. Strg+0 ergibt Standardgröße und die swollte normalerweise lesbar sein. Wie sieht es auf anderen Websites mit Strg+0 aus? --Rôtkæppchen₆₈ 08:41, 13. Mai 2015 (CEST)
- Gerade eben – da wird die Schrift kleiner als sonst meine Fußnoten. Wie komme ich zurück?--Mehlauge (Diskussion) 08:23, 13. Mai 2015 (CEST)
- Das sind die Standardeinstellungen, deine Benutzer-CSSs machen damit nichts. Schon Strg+0 versucht? --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:09, 13. Mai 2015 (CEST)
- Ja, da war ich mal, weil ich nicht direkt verlinken konnte und die Schrift zu groß war. Hab nach WP-Rat ein Häkchen gesetzt und fast alles war gut. Bei Einstellungen/Aussehen habe ich nichts geändert: Vector, maximale Bildgröße 800x600px, Standardgröße der Vorschaubilder 220px. Mein CSS ist für mich Altchinesisch. Danke für Deine Geduld.--Mehlauge (Diskussion) 07:51, 13. Mai 2015 (CEST)
Wie nur Bearbeitungen einer bestimmten Seite anzeigen lassen?
Man kann sich in seiner Bearbeitungsliste doch sicher Änderungen an einer/mehreren bestimmten Seite/n anzeigen lassen; weiß jemand, wie das geht? Ich würde von einigen Seiten nämlich gerne wissen, was ich über die Zeit alles daran geändert habe.
Mit freundlichen Grüßen
Molekularbiologe (Diskussion) 08:48, 13. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Molekularbiologe, dafür gibt es irgendwo Tools wie dieses →Artikelstatistik oder eher das hier →Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik. Da siehst du was von dir eingefügt wurde. Das geht auch neben anderen nützlichen Dingen über das Skript →Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel auszuwählen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:36, 13. Mai 2015 (CEST)
Zentrale Anmeldung bei mobiler Bearbeitung
Wie lade ich die Seite erneut auf dem Tablet, um meine Benutzereinstellungen anzuwenden? --Ute Erb (Diskussion) 11:07, 13. Mai 2015 (CEST)