Zum Inhalt springen

RTS 1 (Schweiz) und Benutzer:Kay Jacobs: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lübeck Holstentor.jpg|center|900px]]
{{QS-Antrag|4. März 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:08, 4. Mär. 2012 (CET)}}
<!--schweizbezogen-->
{{Infobox Fernsehsender|
ID = [[File:RTS un.svg|220px|center]]|
EP = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]] und [[DVB-T]]|
LR = {{SUI}}|
SE = [[Radio Télévision Suisse]]|
IN = Gilles Marchand|
PC = |
EAS = 1. November 1954|
RE = [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]]|
PT = [[Vollprogramm]] |
}}


'''RTS un''' (bis 28. Februar 2012 '''TSR 1''') ist der erste Fernsehsender des Rundfunks der französischsprachigen Schweiz ([[Radio Télévision Suisse]]).


'''Mein Name ist Kay Jacobs und ich habe das Privileg, in der Weltkulturstadt Lübeck geboren und aufgewachsen zu sein und in dieser schönen Stadt leben zu dürfen. Bislang habe ich hin und wieder kleinere Bearbeitungen als unangemeldeter Benutzer im Bereich Politik und jüngere Geschichte vorgenommen. Ich hoffe, dass ich nach meiner Frühpensionierung als Studiendirektor an einem Gymnasium in der Nähe Lübecks ein wenig mehr Zeit habe, um hier auch als angemeldeter Benutzer sinnvoll tätig werden zu können.'''
== Geschichte ==
[[Datei:Tsr1 logo.png|thumb|Logo bis 28. Februar 2012]]
Der Sender startete am 1. November 1954 als erster Fernsehsender der französischsprachigen Schweiz.


'''Früher gehörte ich der Anti-Atomkraftbewegung an, bevor ich mich den Grünen zuwandte und dort auch - neben der gewerkschaftlichen Arbeit bei der GEW - aktiv war. 15 Jahre später trat ich aus der grünen Partei aus. Gegenwärtig wähle ich Die Linke.'''
Bis zum Start des Senders TSR 2 am 1. September 1997 hiess der Sender TSR.


'''Ich habe mich schon frühzeitig in Projekten zur Integration der Migrantinnen und Migranten in der BRD engagiert, insbesondere auch in Stadtteilprojekten unterschiedlicher Vereine. Augenblicklich bin ich ehrenamtlich in einem staatlichen Projekt tätig, das Flüchtlingen aus der Dritten Welt die deutsche Sprache näher bringen möchte, da sie der Schlüssel zum Zugang zur Gesellschaft ist.'''
Am 29. Februar 2012 wurde im Zuge der Neuordnung der französischsprachigen Fernsehprogramme des SRG SSR TSR 1 in RTS un umbenannt.<ref>http://www.rts.ch/info/suisse/3816575-les-chaines-de-la-rts-se-parent-d-une-nouvelle-identite-visuelle.html</ref>


== Einzelnachweise ==
<references />



{{Navigationsleiste SRG}}
{{Shortcut|WP:P}}
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
|-
| width="100%" colspan="3" |

<!-- Autorenportal -->
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Autorenportal</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;">
<div style="padding:0.5em 0em;">
Das '''Autorenportal''' gibt einen Überblick über die organisatorischen Seiten rund um die Artikel. Neulinge finden auf der [[Wikipedia:Über Wikipedia|Willkommensseite]] Informationen, wie sie sich beteiligen können ([[Media:Wpeinsteigerinfo11.pdf|Einsteiger-Infos als PDF]] <sup>[[:Bild:Wpeinsteigerinfo11.pdf|i]]</sup>). Für Experimente gibt es die [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]], und Fragen kann man unter [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] stellen.
</div>
</div>

|-
| width="66%" colspan="2" style="vertical-align:top; padding-right:0.5em;" |
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="background:transparent;"
|-
| colspan="2" |
<!-- Aktuelles -->
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Aktuelles</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
{{Beteiligen}}
<div style="font-size:90%; text-align:right;">'''[[Wikipedia:Nachrichten|Weitere Nachrichten]]'''</div>
</div>

<!-- Initiativen und Projekte-->
<h2 style="border:1px solid #BFB086; background-color:#FFF6D9; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Initiativen und Projekte</h2>
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">


{| cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
|-
| width="50%" style="padding-right:0.5em; vertical-align:top;" |

'''[[Wikipedia:Portale|Portale]]'''&nbsp;· '''[[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]]'''&nbsp;· '''[[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekte]]'''&nbsp;· '''[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche|Fachbereiche zur Kategorienstruktur]]'''<br />
[[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages|Artikel des Tages]]&nbsp;· [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]]&nbsp;· [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen&nbsp;zur&nbsp;Wikipedia]]&nbsp;· [[Wikipedia:Suchhilfe|Suchhilfe]]

'''Zielgruppenorientierte Projekte'''<br />
[[Wikipedia:BIENE|BIENE]]&nbsp;· [[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia|Gesprochene Wikipedia]]&nbsp;· [[Wikipedia:Silberwissen|Silberwissen]]

'''[[Wikipedia:Bewertungen|Bewertungen]]'''<br />
[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder|Exzellente Bilder]]&nbsp;· [[Wikipedia:Review|Review]]&nbsp;· [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen|Artikel, Listen und Portale]]

'''[[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]]'''<br />
[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Löschkandidaten von heute]]&nbsp;· [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]&nbsp;· [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]]

| width="50%" style="padding-left:0.5em; vertical-align:top;" |

'''[[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]]'''<br />
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung|Vandalismusmeldung]]&nbsp; ([[Hilfe:Vandalismusbekämpfung|Handbuch]])&nbsp;· [[Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]]&nbsp;· [[Wikipedia:Entsperrwünsche|Entsperrwünsche]]&nbsp;· [[Hilfe:Wiederherstellen|Wiederherstellen]]

'''[[Wikipedia:Urheberrecht|Urheberrecht]]'''<br />
[[Hilfe:FAQ Rechtliches|FAQ Rechtliches]]&nbsp;· [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen|Urheberrechtsforum]]&nbsp;· [[Wikipedia:Textplagiat|Textplagiat]]&nbsp;· [[Wikipedia:Bildrechte|Bildrechte]]&nbsp;· [[Wikipedia:Musikrechte|Musikrechte]]

'''[[Wikipedia:Wartung|Wartung]]'''<br />
[[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]]&nbsp;· [[Wikipedia:Textbausteine|Textbausteine]]&nbsp;· [[Wikipedia:Helferlein|Helferlein]]&nbsp;· [[Wikipedia:Wartungslisten|Wartungslisten]]&nbsp;· [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen|Sichteranfragen]]

'''[[Wikipedia:Auftragsarbeiten|Auftragsarbeiten]]'''&nbsp;· '''[[Wikipedia:Wunschlisten|Wunschlisten]]'''

'''Förderung''' <br />
[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Community-Budget|Community-Budget von Wikimedia Deutschland]]&nbsp;· [[Wikipedia:Community-Projektbudget|Community-Projektbudget]]

|}
</div>

|-
| width="50%" style="vertical-align:top; padding-right:0.5em;" |
<!-- Hilfsmittel -->
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Hilfsmittel</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<div style="float:right; padding-top:1.5em;"><imagemap>
Bild:Carl Spitzweg 021.jpg|70px
rect 0 0 0 0 [[Wikipedia:Hilfsmittel]]
default [[Wikipedia:Hilfsmittel]]
desc none
</imagemap></div>
'''[[Wikipedia:Recherche|Recherche]]'''<br />
[[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Bibliothek|Bibliothek]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Public-Domain-Quellen|Public-Domain-Quellen für Texte]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet|Nachschlagewerke im Internet]]

'''Artikel'''<br />
[[Hilfe:Formatvorlagen|Formatvorlagen]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung|Rechtschreibprüfung]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Textverarbeitung|Textverarbeitung]]&nbsp;·
[[Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]]&nbsp;·
[[Hilfe:Bild und Ton|Bild und Ton]]

'''Wartungsarbeiten'''<br />
[[Wikipedia:Helferlein|Helferlein]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Browser-Unterstützung|Browser-Unterstützung]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Skin|Javascript- und CSS-Tricks]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Bots|Bots]]&nbsp;·
([[Wikipedia:Textbausteine|Textbausteine]], [[Wikipedia:Wartungslisten|Wartungslisten]])
<div style="font-size:90%; text-align:right;">'''[[Wikipedia:Hilfsmittel|mehr]]'''</div>
</div>

| width="50%" style="vertical-align:top; padding-left:0.5em;" |
<!-- Richtlinien -->
<h2 style="border:1px solid #93BF86; background-color:#E2FFD9; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Richtlinien</h2>
<div style="border:1px solid #93BF86; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
{{Portal-Richtlinien}}
</div>
|}

<!-- Review -->
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Review des Tages</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
{{Review des Tages}}
<div style="font-size:90%; text-align:right;">[[Wikipedia:Review|Wie funktioniert das Review?]]</div>
</div>
| width="34%" rowspan="3" style="vertical-align:top; padding-left:0.5em;" |
<!-- Informationen -->
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Informationen</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">

'''Neu bei Wikipedia?'''<br />
[[Spezial:Anmelden/signup|Anmelden]]&nbsp;· [[Hilfe:Erste Schritte|Erste&nbsp;Schritte]]&nbsp;· [[Hilfe:Tutorial|Tutorial&nbsp;für&nbsp;Autoren]]&nbsp;· [[Wikipedia:Tour|Tour&nbsp;für&nbsp;Leser]]&nbsp;· [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Fragen von Neulingen]]&nbsp;· [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung durch Mentoren]]&nbsp;· [[Wikipedia:Seminarraum|Hinweise für Dozenten und Studenten]]

'''Fragen'''<br />
[[Hilfe:FAQ|Häufige Fragen]]&nbsp;· [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]]&nbsp;· [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen|Adminanfragen]]&nbsp;· [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen|Urheberrechtsfragen]]&nbsp;· [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]]&nbsp;· [[Hilfe:Glossar|Glossar]]&nbsp;· [[Hilfe:Index|Index]]
</div>

<!-- Wikipedianer -->
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Wikipedianer</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''[[Wikipedia:Wikipedianer|Die Wikipedianer]]'''<br />
[[Wikipedia:Administratoren|Administratoren]]&nbsp;· [[Wikipedia:Mailinglisten|Mailinglisten]]&nbsp;· [[Wikipedia:Chat|Chat]]&nbsp;· [[Wikipedia:Machtstruktur|Machtstruktur]]&nbsp;· [[Wikipedia:Café|Das Café]]&nbsp;· [[Wikipedia:Dachboden|Dachboden]]

'''[[Wikipedia:Konflikte|Konflikte]]'''<br />
[[Wikipedia:Dritte Meinung|Dritte Meinung]]&nbsp;·
[[Wikipedia:Vermittlungsausschuss|Vermittlungsausschuss]]&nbsp;· [[Wikipedia:Administratoren/Probleme|Probleme mit Administratoren]]&nbsp;· [[Wikipedia:Benutzersperrung|Benutzersperrung]]&nbsp;· [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgericht]]&nbsp;· [[Wikipedia:Checkuser|Checkuser]]

'''[[Wikipedia:Nachrichten|Nachrichten]]'''<br />
[[Wikipedia:Kurier|Kurier]]&nbsp;· [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]]&nbsp;· [[Wikipedia:Glaskugel|Glaskugel]]&nbsp;· [[Wikipedia:Wikizine|Wikizine]]

'''Terminkalender'''
{{Wikipedia-Terminkalender|}}
<div style="font-size:90%; text-align:right;">'''[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Alle Treffen]]&nbsp;· [{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten]'''</div>
</div>

<!-- Tipp -->
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#F0F0F0; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Tipp</h2>
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
{{Tipp des Tages}}
</div>
|}


== Interessante Artikel und Kategorien ==
<big>
* [[Vergangenheitsbewältigung]]
* [[Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen]]
* [[Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege]]
* [[:Kategorie:NS-Opfer]]
* [[Opfer der NS-Militärjustiz]]
* [[Ungesühnte Nazijustiz]]
* [[NS-Prozesse]]
* [[20. Juli 1944]]
* [[:Kategorie:Attentat vom 20. Juli 1944]]
* [[Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]]
* [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]]
* [[Rote Kapelle]]
* [[:Kategorie:Rote Kapelle]]
* [[Rote Kämpfer]]
* [[VVN]]
* [[:Kategorie:Mitglied der VVN-BdA]]
</big>

Version vom 4. März 2012, 14:19 Uhr


Mein Name ist Kay Jacobs und ich habe das Privileg, in der Weltkulturstadt Lübeck geboren und aufgewachsen zu sein und in dieser schönen Stadt leben zu dürfen. Bislang habe ich hin und wieder kleinere Bearbeitungen als unangemeldeter Benutzer im Bereich Politik und jüngere Geschichte vorgenommen. Ich hoffe, dass ich nach meiner Frühpensionierung als Studiendirektor an einem Gymnasium in der Nähe Lübecks ein wenig mehr Zeit habe, um hier auch als angemeldeter Benutzer sinnvoll tätig werden zu können.

Früher gehörte ich der Anti-Atomkraftbewegung an, bevor ich mich den Grünen zuwandte und dort auch - neben der gewerkschaftlichen Arbeit bei der GEW - aktiv war. 15 Jahre später trat ich aus der grünen Partei aus. Gegenwärtig wähle ich Die Linke.

Ich habe mich schon frühzeitig in Projekten zur Integration der Migrantinnen und Migranten in der BRD engagiert, insbesondere auch in Stadtteilprojekten unterschiedlicher Vereine. Augenblicklich bin ich ehrenamtlich in einem staatlichen Projekt tätig, das Flüchtlingen aus der Dritten Welt die deutsche Sprache näher bringen möchte, da sie der Schlüssel zum Zugang zur Gesellschaft ist.



Autorenportal

Das Autorenportal gibt einen Überblick über die organisatorischen Seiten rund um die Artikel. Neulinge finden auf der Willkommensseite Informationen, wie sie sich beteiligen können (Einsteiger-Infos als PDF i). Für Experimente gibt es die Spielwiese, und Fragen kann man unter Fragen zur Wikipedia stellen.

Aktuelles

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing (bis 14. Mai)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:

Initiativen und Projekte


Portale · Redaktionen · WikiProjekte · Fachbereiche zur Kategorienstruktur
Artikel des Tages · Auskunft · Fragen zur Wikipedia · Suchhilfe

Zielgruppenorientierte Projekte
BIENE · Gesprochene Wikipedia · Silberwissen

Bewertungen
Exzellente Bilder · Review · Artikel, Listen und Portale

Löschkandidaten
Löschkandidaten von heute · Löschregeln · Löschprüfung

Vandalismus
Vandalismusmeldung  (Handbuch) · Sperrprüfung · Entsperrwünsche · Wiederherstellen

Urheberrecht
FAQ Rechtliches · Urheberrechtsforum · Textplagiat · Bildrechte · Musikrechte

Wartung
Qualitätssicherung · Textbausteine · Helferlein · Wartungslisten · Sichteranfragen

Auftragsarbeiten · Wunschlisten

Förderung
Community-Budget von Wikimedia Deutschland · Community-Projektbudget

Hilfsmittel

Richtlinien

Review des Tages

Mann in traditioneller schottischer Hochlandkleidung

Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzig­artiges kultu­relles Erbe dar, das bis heute die natio­nale Iden­tität Schott­lands prägt. Diese tradi­tio­nelle Tracht, deren bekann­testes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahr­hun­derte zurück, wobei der älteste in Schott­land gefundene echte Tartan auf das 16. Jahr­hun­dert datiert werden konnte. Nach dem Jako­biten­auf­stand von 1745 wurde das Tragen von Hoch­land­klei­dung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine poli­tische Dimen­sion ver­lieh. Beson­ders durch die Unter­stützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hoch­land­klei­dung im 19. Jahr­hun­dert eine Renais­sance und ent­wickelte sich zum natio­nalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die voll­stän­dige Tracht ver­schie­dene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Knie­strümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartan­muster, die ursprüng­lich regio­nale Unter­schiede wider­spie­gelten, werden heute mit bestimmten Clans asso­ziiert und symbo­li­sieren Familien­zuge­hörig­keit. In der Moderne wird die Hoch­land­klei­dung sowohl bei feier­lichen Anlässen als auch im mili­täri­schen Kontext getragen und hat sich zu einem welt­weit erkenn­baren Symbol schot­tischer Kultur ent­wickelt, das gleich­zeitig Tradi­tion bewahrt und sich durch neue Design­inter­preta­tionen konti­nuier­lich weiter­ent­wickelt.

Informationen

Wikipedianer

Die Wikipedianer
Administratoren · Mailinglisten · Chat · Machtstruktur · Das Café · Dachboden

Konflikte
Dritte Meinung · Vermittlungsausschuss · Probleme mit Administratoren · Benutzersperrung · Schiedsgericht · Checkuser

Nachrichten
Kurier · Projektneuheiten · Glaskugel · Wikizine

Terminkalender

Heute Stammtisch Leipzig
13.05.2025 WikiDienstag in Hannover
14.05.2025 MUC•K•T-Exkursion Eröffnung Geologischer Gesteinslehrpfad München
15.05.2025 Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach, Tirol
15.05.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
16.05.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
16.05.2025 Stammtisch Mainz
16.05.2025
18.05.
DOK.fest München Edit-a-thon 2025 (WikiMUC)
16.05.2025
18.05.
LokaliCon 2025 – Austauschtreffen Lokale Räume in Berlin
19.05.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital: Brenner-Archiv Innsbruck

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Tipp

In der Zusammenfassungszeile anzugeben, was man gemacht hat, ist gerade bei kleinen Änderungen hilfreich. Andere, die die Änderung nachvollziehen wollen, erhalten so einen Anhaltspunkt, worauf sie im Difflink achten und wo sie beispielsweise das Komma im Texthaufen suchen müssen.

Oft ebenfalls hilfreich ist die Angabe, warum man die Änderung vorgenommen hat. Nicht immer ist, was für einen selbst offensichtlich ist, auch für andere unmittelbar einleuchtend. Dazu kann man eventuell einen Weblink angeben.

Beispiel: https://www.korrekturen.de/wortliste/im_uebrigen.shtml

Inhaltliche Quellenangaben gehören heute hingegen vorzugsweise in Form von Einzelnachweisen in den Artikel selbst, da sie, wenn sie nur in der Versionsgeschichte stehen, nicht sofort sichtbar sind und bei umfangreichen Artikeln mit langer Historie auch niemandem zuzumuten ist, sich da durchzublättern − obwohl bei Bearbeitungen im Artikelsnamensraum über der Zusammenfassungszeile „Zusammenfassung und Quellen“ steht.



Interessante Artikel und Kategorien