Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2005 um 17:06 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) ([[Feindesliebe]], 12. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile 3.003.169 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Review des Tages


Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für Abwahl aus „Exzellente Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Einfaches Muster für neue Vorschläge

=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.


TM-Spiele, 5. März

Hat im Wikipedia:Review noch den letzten Feinschliff bekommen und ist meines Erachtens reif für dei Kandidaten. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)

  • pro kleiner aber feiner Artikel zu einem in der Öffentlichkeit eher vernachlässigten Thema. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
  • pro - Auch oder gerade mit der Box ist der Artikel gut strukturiert. --*smile* 08:40, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro - Kann mich der Begründung des obigen Pro`s nur anschliessen. Zuerst denkt man: Wozu braucht die Welt solch einen Artikel ? Aber wenn man es sich durchliest, merkt man erst, wie viele Spiele dabei sind, die man schon oft mit den eigenen Kindern gespielt hat. Hat also durchaus seine Berechtigung. Guter Artikel ! --Boris Fernbacher 21:54, 14. Mär 2005 (CET)
  • abwartend Bildrechte beim ersten Bild sind nicht klar, wer ist der Urheber der Darstellung nicht des Fotos der Darstellung? --Historiograf 20:40, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra ich erkenne nichts Exzellentes, allenfalls Durchschnittliches und auch das mit Fragezeichen. "Damit war [Müller] nicht einverstanden." ... "er machte den Vorschlag" ... "Teuber stimmte dieser Idee zu" ... "hatte Teuber kennengelernt" ... "aus Hessen angereist, erinnerte sich Neugebauer" ... "hat sich als Einziger zu ihm gesetzt" ... "Neugebauer zögerte" ... ... ... und wenn sie nicht gestorben sind, spielen die vier noch heute zusammmen, erinnerte sich XYZ. --Lienhard Schulz 00:00, 19. Mär 2005 (CET)
  • contra Die Idee, ein Unternehmen darzustellen, finde ich sehr gut -- sprachlich ist der Artikel allerdings nicht sehr "feingefeilt" - siehe auch die Anmerkungen von Lienhard Schulz , --64.12.117.7 17:53, 20. Mär 2005 (CET)


  • contra Das Thema scheint durchaus interessanter zu sein, als man auf anhieb vermutet. Nur finde ich eine Nacherzählung von Tagebuchauszügen nicht unbedingt angemessen für einen Wikipedia-Artikel. Man müsste den ganzen Artikel anders aufziehen. Asdrubal 18:00, 21. Mär 2005 (CET)

Das Potenzial des Wikipedia:Reviews scheint ausgereizt, meines Erachtens ist er schon exzellent. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)

  • pro siehe oben. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
  • contra ich sehe nix exzellentes an diesem Artikel. Vor allem eine Auflistung von Aktivitäten und Weblinks, gewürzt mit relativ langen Zitaten. Unklar, weil nicht weiter ausgeführt, bleibt die Feststellung, dass man versuche, sich basisdemokratisch zu organisieren. --zeno 18:35, 6. Mär 2005 (CET)
  • pro sicherlich einer der inhaltlich umfassensten artikel zum thema volxtheaterkarawane in netz. ich verstehe nicht ganz, was an dem oben angeführten satz unklar sein soll und bitte um erläuterung, damit wir es gegebenenfalls verbessern können. --Rafl 21:05, 6. Mär 2005 (CET)
Es wird lediglich das Stichwort "basisdemokratisch" verwendet, aber nicht gesat, was konkret darunter zu verstehen ist. --zeno 22:31, 7. Mär 2005 (CET)
das wort basisdemokratisch linkt auf den entsprechenden artikel. dort wird erklärt was konkret draunter zu verstehen ist. das im artikel volxtheaterkarawe noch mal zu erklären, wenn es ohnhin einen eigenen artikel gibt, würde den artikel nur mit infos die sowieso im angegebenen link zu finden sind vollstopfen. --Rafl 14:09, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro - ein wirklich exzellenter Artikel. Man erfährt alles wissenswerte über die Aktivitäten der Gruppe, bekommt einen guten Einblick in die Projekte und erfährt Hintergründe zur Gründung. --Lotta 18:26, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra - Mir wird zumindest beim ersten Lesen die Relevanz noch gar nicht klar. Was hat dieses Projekt erreicht, wie viele Menschen haben sich beteiligt, wer hat darüber berichtet? - das müßte meines Erachtens noch alles im 1. Abschnitt erklärt werden. Abgesehen davon fehlen Bilder - hat etwa niemand Fotos von diesen Aktionen gemacht? Mwka 18:35, 7. Mär 2005 (CET)
    Nach der Präzisierung (Österreich) kann ich zur Relevanz nichts sagen - und ziehe daher meinen Kommentar insgesamt zurück. Mwka 00:10, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Ohne Bilder beim besten Willen keine Exzellenz, aber auch sonst ist mir nicht ganz klar, was den Artikel so herausragend macht. Und auch wenn es kein festes Ensemble gibt, wäre es schön, wenn ein paar mehr Mitwirkende genannt würden, so wirkt das Ganze reichlich anonym. -- Carbidfischer 19:03, 7. Mär 2005 (CET)
Anonymität ist wohl angebracht, wenn eine linkspolitische AktivistInnengruppe unter einer rechten Regierung agiert. Außerdem ist HIER nicht wichtig wer es macht, sondern was gemacht wird. Zudem werden auch auf den Homepages keine Namen der Karawane genannt. --Lotta 13:41, 20. Mär 2005 (CET)
  • Contra Ein Werbeprospekt für eine nicht unbedingt relevante Gruppe. Und von NPoV gar nicht zu reden: Zitat "Nach der Verhaftung kam es zu Mißhandlungen durch die italienische Polizei". Die italienische Polizei behauptet aber die Mishandlungen sind erfunden.... Schon seltsam hier.. Bei der Mensur wird wie wild um einen neutralen Artikel gerungen und der hier kommt so durch. Keine unabhängigen links (vielleicht gibts es keine weil die Gruppe nicht relevant ist?), keine tote Baum Literatur.. 128.97.70.87 19:13, 7. Mär 2005 (CET)
  • contra: weit von enzyklopädischer Neutralität und Stringenz entfernt. Vom R-Wort ganz zu schweigen.--Janneman 21:49, 9. Mär 2005 (CET)
  • pro - Bilder wären noch schön, sind aber kein Hinderungsgrund für ein Pro. Insgesamt eine sehr gute Darstellung der Idee und der Projekte. Frage an die Contra-Stimmer: Wo genau ist der Text nicht neutral? Was sind "unabhängige" Links? Die im Artikel genannten sind ja nicht abhängig von der Volxtheaterkarawane. Es gab übrigens in praktisch allen österreichischen Zeitungen Berichte, ein paar willkürliche Beispiele: Der Standard [1], [2], ein Gastkommentar der mittlerweile Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek: [3], Die Presse [4] usw. Was die Relevanz betrifft: die Volxtheaterkarawane mag in Deutschland nicht allgemein bekannt sein, in Österreich ist sie es spätestens seit Genua (und später dem Präsidentschaftswahlkampf). Was die Mißhandlungen durch Carabiniere in Genua betrifft: mittlerweile gibt es Urteile - betreffend Mißhandlungen, Fälschung von Beweismitteln (Molotowcocktails die von den Polizisten mitgebracht und Demonstranten untergeschoben wurden [5]). Die Verhandlung mit/gegen die Volxtheaterkarawane hat meines Wissens noch nicht stattgefunden, da gibt es also noch keinen Richterspruch. Allerdings würde sich ein Untersuchungsrichter wohl nicht für Übergriffe entschuldigen, hätte es solche nicht gegeben (heise: [6]). --Tsui 22:59, 9. Mär 2005 (CET)
    Wenn es sich um eine Sache handelt, die im wesentlichen in Österreich bekannt ist, dort ihren Ausgangspunkt hatte etc. dann sollte man das auch im Artikel erwähnen (habe ich gerade mal gemacht). Die deutsche Wikipedia richtet sich an alle deutsprachigen Leser und deshalb ist es wichtig, länderspezifische Themen auch deutlich einzugrenzen. Mwka 14:49, 13. Mär 2005 (CET)
    "Die deutsche Wikipedia richtet sich an alle deutsprachigen Leser ..." - genau was ich immer predige ;-) Danke für die Präzisierung im Artikel! --Tsui 18:10, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra Es tut mir leid, aber ich vestehe nicht, wie man diesen Artikel als exzellent bezeichnen kann! Es fehlen - wie schon bemängelt - jegliche Bilder. Dann gibt es doch sicher auch ein Logo oder so etwas? Das allein wäre noch nicht das schlimmste, allerdings besteht der Artikel lediglich aus den Projektbeschreibungen, und einer eintönigen Literatur/Linkliste. Wo bleibt ein geschichtlicher Teil, wo bleiben (wie ebenfalls schon bemängelt!) konkrete Angaben was die Gruppe bewirkt hat, wieviele Personen dabei sind, aus welchem Milieu die Mitglieder stammen...etc! Wo bleiben kritische Einwände und Informationen? Ist es denn wirklich so, dass die bösen Staaten und ihre noch böseren Polizisten grundlos und ohne jeden Funken an wahrem Hintergrund die Mitglieder der Gruppe einsperren und misshandeln? Versteht mich nicht falsch, ich glaube ja grundsätzlich an das gute im Menschen. Trotzdem will ich bei einem Lexikonartikel (gerade zu einem so heiklen Thema!) eine grundsolide / neutrale Gegenüberstellung von Fakten. Wie immer bin ich bereit mein Urteil zu überdenken, sobald der Artikel exzellent ist. (Schreibt mich ruhig an). Gruß,--King 13:04, 12. Mär 2005 (CET)
    Bilder sind ein Mangel, allerdings gibt es bereits andere exzellente Artikle ohne Bilder. Logos - oder Wortmarken - gab es meines Wissens zu den einzelnen Projekten, die sind aber weder PD noch GFDL. Also nicht ohne URV-Verletzung zu verwenden (wieso behilft sich sonst z.B. der Mercedes-Benz Artikel mit einem Foto des Gebäudes?). Dass die Beschreibung der Projekte "eintönig" sei ist Deine Auffassung, darüber zu diskustieren bringt wohl nichts. Wie eine Literatur/Link-Liste anders - oder spannender - sein sollte würde mich aber interessieren. Zum geschichtlichen Teil: das Projekt enststand, wie im Artikel zu lesen ist, 2001; darauf folgten die, im Artikel beschriebenen, Einzelprojekte - welche Art Geschichte fehlt da noch? Zu Deiner Frage "Ist es denn wirklich so, dass die bösen Staaten und ihre noch böseren Polizisten grundlos und ohne jeden Funken an wahrem Hintergrund die Mitglieder der Gruppe einsperren und misshandeln?" Es waren nicht die Staaten, es war Italien. Gründe hatten sie wohl - aber merkwürdig ist doch, dass es bis heute zu keiner Anklage kam. Welchen Grund es gibt Leute - Unschuldige - einzusperren und zu mißhandeln musst Du die Carabiniere fragen. Mittlerweile gibt es aber Urteile und Geständnisse, die die Mißhandlungen anderer in Genua Verhafteter und das Unterschieben von gefälschten Beweisen durch die Polizisten belegen. Du wünscht eine "grundsolide / neutrale Gegenüberstellung von Fakten". Ich auch. Aber wo sind im Artikel falsche Behauptungen? Und was mich sehr interessieren würde: wo gibt es Fakten die man den im Artikel genannten gegenüberstellen könnte? Was willst Du gegenüberstellen? --Tsui 17:04, 12. Mär 2005 (CET)
Schön, dass jetzt wenigstens zwei Bilder da sind, dir ein dankeschön für deine Antwort - aber trotzdem ist der Artikel noch nicht exzellent. Was du schreibst stimmt nun schon irgendwie, ich kann nur dagegenhalten, dass sich der Artikel eben wie eine Werbebroschüre liest. Mir efällt der Ton einfach nicht. Wenn es nur das wäre, würde ich hier nicht mit einem Contra stimmen - denn mein subjektives Empfinden ist hier zweitrangig. Einen weiteren Kritikpunkt möchte ich gerne an einem Beispiel festmachen, nämlich daran, wie ich einen Absatz des Artikels verändert habe. vgl. alte / neue Version IMHO muss der Artikel überall so werden, um als exzellent gelten zu können. Der wichtigste Punkt ist für mich die klare Darstellung was denn nun passiert ist, mit allen Fakten! Z.B. könnten alle Antworten, die du hier auf Fragen gibts auch in den Artikel rein. (Bsp: mit european institute for blubb kann niemand was anfangen. --> aah, es ist fiktiv! na dann is klar!)
An diesem Absatz gibts noch mehr zu bemängeln, das ich aber nicht verändert habe: Der Bandwurmsatz zu Anfang ist a) unverständlich wegen der länge/konstruktion b) wie eben schon erwähnt fehlen wichtige Infos! (Was für eine Kriegserklärung? Was soll das mit der Fußballhorde? Wat is??). Ganz wichtig: Dieser Absatz ist nur ein Beispiel! Der Ganze Artikel braucht imho mehr Fakten und Erklärungen.
Bitte verzeih meinen Ton, falls der teilweise daneben sein sollte...Ich hab mir Mühe gegeben :) Ich bin nicht unbedingt Anhänger "solcher Gruppen" - habe Bauchweh...Aber das muss meiner rationalen Sichtweise weichen! --King 19:35, 21. Mär 2005 (CET)


  • contra --Qay 13:13, 12. Mär 2005 (Sig nachgetragen --King 13:36, 12. Mär 2005 (CET))
    Du musst natürlich Dein Contra nicht begründen - aber es wäre hilfreich, um den Artikel ggf. zu verbessern. Nur eine Vermutung meinerseits: nach Durchsicht Deiner bisherigen Bearbeitungen drängt sich der Verdacht auf, dass Du die Volxtheaterkarawane aus politischen/ideologischen Gründen nicht schätzt. Kann es sein, dass das der Grund für das Contra ist? --Tsui 17:28, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro ein außergewöhnlicher Artikel, der meines Erachtens alles wichtige sagt. (Bilder von den Projekten wären natürlich klasse, sind aber kein Muss.) Grüße Ambrosius 18:14, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro Der Artikel ist m.E. reif für die Exzellenten-Liste. Kritik aus dem Review und auch hier vorgebrachte Kritik wurde in den Artikel eingearbeitet. Das man es Leuten, die in erster Linie ideologische Bedenken haben nur schwer recht machen kann, ist schon klar. Aber vielleicht ändert ja noch der eine oder andere sein/ihr Votum. --193.171.224.125 10:36, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra (Bevor Mutmaßungen bezüglich meines politischen Standpunkts kommen: Nein, ich stimme der Meinung der "VolxTheaterKarawane" - diese Bezeichnung steht im Abschnitt noborderZONE, könnte man vielleicht in die richtige Richtung ändern - nicht zu, ich hoffe, ich darf trotzdem meine artikelimmanente Bewertung abgeben:) Ich bedauere das Fehlen von Bildern ebenfalls außerordentlich, gerade bei einem solchen Artikel kann ich mir ohne Bilder sehr wenig unter den Aktionen vorstellen, sorry. Weiter:
    • Durch eine medienwirksame Aktion - welche? Eine kurze Beschreibung sollte doch auch im Artikel stehen können.
    • Projektbeschreibung: Irgendjemand muss die ja schreiben. Andererseits kann ich mir nichts darunter vorstellen, wenn ein "loser Zusammenschluss" eine Projektbeschreibung herausbringt. Also muss es doch eine interne Kommunikationsstruktur geben: Wie wird eine solche Projektbeschreibung geschrieben und "beschlossen" (es geht mir jetzt nicht nur um die Projektbeschreibung, sondern um die gruppeninterne Entscheidungsfindung). "Basisdemokratische Organisation" ist mir da - ehrlich gesagt - zu schwammig.
    • Gab es nicht eine Empfehlung, Weblinks nicht im Artikeltext einzubauen?
    • Wie sah das NoborderCamp in Straßburg aus? Was macht man da? (Sorry für die "blöden" Fragen, aber ich habe an einer solchen Veranstaltung noch nie teilgenommen.)
    • Welche Fotos wurden auf der dokumenta gezeigt? Weshalb als Sicherheitsrisiko? Wegen ihrem Aussehen? Wenn ja: Wie sahen sie aus? Wegen ihres Verhaltens? Wenn ja: Wie war dieses Verhalten?
    • Was wurde bei der "A.nanas S.ozial F.abrik" gemacht? "Alternativprojekt 'jenseits von Staat, Kapital und Nationen'" - darunter kann ich mir wieder nichts vorstellen.
    • Bei dem katholischen Gymnasium: War das mit der Gymnasiumsleitung abgesprochen, dass dieses vermeintliche European Institute diese "Untersuchung" durchführt? Oder war das auch "spontan"?
    • Das Stück "Bukaka says: Another war is possible" wird erwähnt: Wer spielt wie was wo und warum?
    • Im Abschnitt "noborderLAB" scheint mir ein Vandale gewütet zu haben? Oder ist das "LTUuuh", "Bundesministeriums der Innereien", "BgehS" im Zitat beabsichtigt? Eine "Hinrichtung" (Exekution) wird angedeutet, aber nicht explizit beschrieben. Was denn nu?
    • Insgesamt enthält der Artikel noch einige Tipp- bzw. Rechtschreibfehler.
    • Mir fehlt Kritik an den Veranstaltungen: Was haben Ferrero-Waldner und Pühringer zu dem Auftritt gesagt? Glücklich waren sie wohl eher nicht?! Haben sie sich gar nicht geäußert? Wenn ja, sollte auch das rein.
Sorry, aber das gibt von mir beim besten Willen kein pro. Gruß. --EBB (Diskussion) 12:13, 14. Mär 2005 (CET)
VolxTheaterKarawane oder Volxtheaterkarawane - soweit ich weiß, sind beide Schreibweisen gebräuchlich
medienwirksame Aktion - eine kurze Beschreibung habe ich jetzt ergänzt
Projektbeschreibung: Irgendjemand muss die ja schreiben - sorry, verstehe ich nicht. Da setzen sich ein paar Leute zusammen, reden, planen und einigen sich auf eine gemeinsame Formulierung; und das ganze eben basisdemokratisch, also ohne Chef und Führungskremium. Sollen hier "Sitzungsprotokolle" (falls es so etwas gibt) abgeschrieben werden?
Weblinks nicht im Artikeltext - habe ich entfernt, bzw. teilweise zu den Weblinks verschoben
NoborderCamp in Straßburg - war auch nicht dort. Eine kurze Beschreibung habe ich jetzt eingefügt.
Fotos auf der dokumenta + Sicherheitsrisiko - Titel und Kurzbeschreibung der Ausstellung Fr. Pongers ergänzt. Als "Sicherheitsrisiko" wurden sie vom Sicherheitschef der documenta bezeichnet, nachdem sie in der Nähe der documenta-Halle, am Friedrichsplatz, ihren Bus geparkt und Straßentheater inszeniert hatten.
A.nanas S.ozial F.abrik - kurze Beschreibung ergänzt
Gymnasiumsleitung... - Es war nicht abgesprochen mit der Leitung - sonst hätte es ja keine polizeiliche Anzeige gegeben.
Bukaka says: Another war is possible - Ein paar Informationen ergänzt.
LTUuuh etc. - Kein Vandale, sonder ein - unter Anführungszeichen stehendes - Zitat.
Tipp- bzw. Rechtschreibfehler. - Ich mach mich mal auf die Suche ... hoffe ich finde sie alle.
Kritik von Ferrero-Waldner und Pühringer - Dazu konnte ich nichts finden. Außer einem Hinweis, dass LH Pühringer nach der Aktion im Gymnasium Informationen des Schuldirektors an die Staatsanwaltschaft weiterleitete.
Ein "Kritik"-Abschitt wäre wohl möglich, ich konnte aber tatsächlich keine Kritiker finden. Das "offizielle Österreich" (Landeshauptmann, Ministerin etc.) sind jedenfalls sehr verschlossen. Was die Aktionen der Volxtheaterkarawane betrifft scheint die "Taktik" aus ignorieren oder nicht-Auseinandersetzung zu bestehen.
Danke jedenfalls für Deine Anregungen. Vielleicht habe ich ja ein paar davon zufriedenstellend bearbeiten können.--Tsui 17:30, 14. Mär 2005 (CET)
Danke für die Erweiterungen (auch und besonders für die Bilder); jetzt kann ich mir ein wesentlich besseres Bild machen. Ich habe mein contra daher gestrichen. Zur Projektbeschreibung: Wie gesagt, sorry, falls das blöd klingt, aber ich bin feste Strukturen gewöhnt (*g*), wer sagt denn: "Das ist eine Aktion der Volxtheaterkarawane?" Kann ich mich einfach hinstellen und sagen: Ich bin Teil der Karawane, ich mache hier und jetzt dieses Projekt? Zur Gymnasiumsleitung: Naja, hätte ja sein können, dass die Leitung mit einem Versuch des "European Institute ..." einverstanden war und sich dann auf den Schlips getreten fühlte, als herauskam, dass es dieses Institut gar nicht gibt ... War diese Exekution denn nun eine inszenierte Hinrichtung oder wollte man nur mit der Redewendung "eine Möglichkeit exekutieren" ein Wortspiel betreiben? Ich sag jetzt mal abwartend. Gönn mir ein paar Tage, dann ringe ich mich vielleicht zu einem Pro durch. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:56, 14. Mär 2005 (CET)
Dem Dank für die Bilder schließe ich mich an, die hat offenbar Rafl besorgt. Und Dir danke ich für die eingehende Beschäftigung! (das mit der "Exekution" muß ich noch nachlesen; möglicherweise ein Sprachproblem de - at? Eine Amtshandlung/Abschiebung exekutieren im Sinne von durchführen.) --Tsui 21:24, 14. Mär 2005 (CET)

pro --Zahnstein 01:38, 15. Mär 2005 (CET)

  • PRO--^°^ @ 10:55, 17. Mär 2005 (CET)
  • GEGEN! - Hallo! Kann mir überhaupt nicht erklären, wie sowas ein Kanditat werden kann. Hab mir die Mühe gemacht ihn zu lesen, bin fast eingeschlafen. Der Artikel ist eine Werbebroschüre für ein paar Chaoten, die unter dem Deckmantel der freien Kunst ein bisschen gegen das System rebellieren wollen. Die "Relevanz" der Volxtheaterk. kann man gut ersehen, wenn man nach dem Wort mal googelt. Außerhalb der üblichen homepages gibt es null zu dieser Gruppe. Die Gruppe interessiert niemanden (bin aus Österreich), außer die Gruppe selbst. Der Artikel ist alles andere als NPOV (" Nach der Verhaftung kam es zu Misshandlungen durch die italienische Polizei." - die Italiener sehen das ganz anders.) Der Artikel ist ein Haufen gut klingender Worte - mit nix dahinter. Sollte eher ein Löschkandiata werden.
    • Jetzt bist Du aber inkonsequent. Dein Pro für die Mensur begründest Du mit "Es gibt nur einen Grund diesen Artikel als exzellenten Kanditaten abzulehnen: Weil er einem nicht ins private Weltbild passt." Und hier argumentierst Du mit "ein paar Chaoten, die unter dem Deckmantel der freien Kunst ein bisschen gegen das System rebellieren wollen"? Wie wär's mit einer Unterschrift? mfg, Tsui 19:08, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra trotz meiner Sympathie für Gruppe und Artikel. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Volxtheaterkarawane_strasbourg.jpg zeigt offenbar keine Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, sondern wohl auch 2 erkennbare Wachleute. Es sind keinerlei Zustimmungen hinsichtlich des Recht am eigenen Bild vermerkt, wenn die Wachleute klagen, kann uns das tausende Euros kosten. Hinsichtlich des Kunstobjekts würde ich mir wünschen, dass eine explizite Zustimmung zur GNU FDL auch des Kunstobjekts vorliegt, aber das ist cura posterior. --Historiograf 21:58, 18. Mär 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Das Foto mit den Wachleuten habe ich jetzt aus dem Artikel entfernt. Was das Foto des Müllsacks betrifft: es ist eine Requisite einer Theaterveranstaltung, nicht selbst ein Kunstobjekt - auf jeden Fall wurde das Foto von den Leuten der Volxtheaterkarawane selbst zur Vefügung gestellt. Da sehe ich eigentlich kein Problem (verstehe ich Dich richtig: wenn wir ein Foto eines Kunstobjektes verwenden muß das Objekt selbst unter GNU-FDL stehen? Kannst Du mir einen Hinweis geben wo ich eine entsprechende Regelung nachlesen kann? Das ist keine polemische Frage, würde mich interessieren).--Tsui 05:45, 20. Mär 2005 (CET)
Die Abbildung eines modernen Kunstwerks unterliegt dem Verbotsrecht des Urhebers, siehe auch die Ausnahme Panoramafreiheit. Wir hatten im Sommer 2004 auch eine Diskussion über eine Skulptur auf der ML. --Historiograf 22:32, 21. Mär 2005 (CET)
  • contra Der Artikel ist sprachlich mittelmäßig und zudem schlampig redigiert (Kommafehler, Tippfehler, Tempuswechsel), er ist eher öde zu lesen und verläuft sich in nacherzählende und dann ... und dannn ... Passagen, so daß man eher nicht mitkriegt, was das Ganze denn soll. --Sigune 01:26, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra: "Medien-AktivistInnen und antirassistischen Aktivisten": Schon aufschlussreich, diese Geschlechterverteilung. Wo sind die antirassistischen Innen? Ich schließe mich Sigune an. Dieser sterile Stil erinnert an schlechte 68er Soziologenprosa. Nur den heutigen Armani-Trägern dürfte warm ums Herz werden. --Cornischong 03:34, 22. Mär 2005 (CET)
Dass der allgemeine Sprachstil (zwar Geschmackssache, aber warum nicht) und Satzzeichen- und Grammatikfehler beanstandet werden kann ich nachvollziehen. Seltsam finde ich diese Möchtegern-Psychologie. Lieber/r Cornischong: wenn Du ein klein wenig in die Versionsgeschichte geschaut hättest, wäre Dir aufgefallen, dass das (Nicht-)Vorhandensein des "-Innen" weniger aufschlußreich (was schließt Du denn eigentlich daraus?) ist, sondern vielmehr ursprünglich generell im Artikel verwendet worden war und von Ambrosius nur teilweise entfernt wurde ([7]). Aber vielleicht hatte ja Ambrosius irgendwelche Hintergedanken ausgerechnet die "Medien-AktivistInnen" geschlechtsneutral darzustellen ...? Die "schlechte 68er Sozialprosa" und die "Armani-Träger" zeugen auch nicht gerade von einer unvoreingenommenen Herangehensweise. --Tsui 04:49, 22. Mär 2005 (CET)
"wenn Du ein klein wenig in die Versionsgeschichte geschaut hättest .." Tja, lieber Tsui, anscheinend bist du dir auffallend sicher, dass ich die Versionsgeschichte nicht beachtet habe. -"was schließt Du denn eigentlich daraus?": Ich schließe daraus, dass der Artikel nicht sorgfältig gelesen wurde (und sonst nichts). - Die Gnade meiner frühen Geburt erlaubte mir, die 68er Soziologensprache "live" zu genießen, das erlaubt mir heute, die Entwicklung der Armani-Träger dank meiner "Möchtegern-Psychologie" besser einzuschätzen. Dein Begriff von der "68er Sozialprosa" hat mir sehr gut gefallen. Und: ich bin beruhigt, dass mir nicht hier der Vorwurf gemacht wurde, ich hätte aus politischen Gründen contra gestimmt. --Cornischong 15:07, 22. Mär 2005 (CET)
Bevor hier der Verdacht aufkommt ich würde Wikipedianer nach ihrer politischen Einstellung einteilen: nein, das liegt mir fern. In der Diskussion habe ich es zweimal - und wie ich glaube nicht unbegründet - angesprochen. Cornischong, Dein erstes Kommentar war, zumindest für mich, mißverständlich. Dem eher geheimnisvollen Hinweis "sehr aufschlussreich, diese Geschlechterverteilung" folgte die Stilkritik als "schlechte 68er-Soziologenprosa" und der Seitenhieb auf irgendwelche "Armani-Träger". Aber egal - war anscheinend ein Mißverständnis. Nur eine kurze Frage noch, aus Neugier: erinnert Dich der eigentliche Artikeltext an die 68er oder die zitierten Projektbeschreibungen?--Tsui 16:33, 22. Mär 2005 (CET)

Wiesbaden, 8. März

Ich versuche es noch einmal, die Sache mit dem Wappen sollte ja nun ausgestanden sein. Für inhaltliche Kritik bin ich offen. --Leipnizkeks 15:29, 8. Mär 2005 (CET)

  • contra Schon weil es schlechter Stil ist, einen Artikel der in der Exzellenz-Diskussion gescheitert ist - wenn auch nur knapp - unmittelbar nach der Abwahl erneut aufzustellen. Außerdem halte ich den Artikel nach wie vor nicht für exzellent. Ulme 19:42, 8. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Trotz guter Ansätze noch nicht exzellent. (s.u.) Ansonsten schließe ich mich der Ulme an. -- Carbidfischer 20:41, 8. Mär 2005 (CET)
Wird hier mein „Verhalten“ oder der Artikel bewertet? Ich warte immer noch auf inhaltliche Verbesserungsvorschläge, die man auch umsetzen kann. Was bräuchte der Artikel noch zur Exzellenz? So sind eure Argumente haltlos. --Leipnizkeks 20:53, 8. Mär 2005 (CET)
Es liegt mir fern, Leipnizkeks, den ich sehr schätze, hier einen Denkzettel zu verpassen. Wiesbaden ist zwar gut, aber noch nicht ganz exzellent. Was mir noch nicht gefällt, ist z.B. die Stadtgliederung in Form einer Art Bildunterschrift und die Einpassung der Bilder in den Text allgemein. Auch stehen die Statistiken recht unkommentiert im Raum, es kann ja nicht so schwer sein, sich da was aus den Fingern zu saugen. -- Carbidfischer 08:52, 9. Mär 2005 (CET)
Danke schonmal. Werde mich nachher bemühen, noch ein bißchen dran rum zu werkeln und deine Vorschläge einzupflegen. Was genau meinst du mit „Stadtgliederung in Form einer Art Bildunterschrift“ - Meinst du damit eine Legende zur Karte die ich erstellt habe? --Leipnizkeks 14:02, 9. Mär 2005 (CET)
Ich meine die Legende zur Karte der Stadtteile relativ am Anfang des Artikels. -- Carbidfischer 14:31, 9. Mär 2005 (CET)
Eine Legende findet sich auf der Bildbeschreibungsseite, die Aufteilung der Stadt wird in "Stadtgliederung" beschrieben, oder meinen wir etwas anderes? Die Einwohnerentwicklung habe ich soeben kommentiert. Fehlt noch was? --Leipnizkeks 15:45, 9. Mär 2005 (CET)
Wiesbaden#Nachbargemeinden ist es, was mir noch nicht gefällt. Sonst schon recht gut, die kleine Erweiterung bei der Einwohnerentwicklung passt soweit. -- Carbidfischer 15:59, 9. Mär 2005 (CET)
Was fehlt dort deiner Meinung nach? --Leipnizkeks 16:15, 9. Mär 2005 (CET)
Das hier
Taunusstein und Niedernhausen (beide im Rheingau-Taunus-Kreis), Eppstein, Hofheim am Taunus und Hochheim am Main (alle im Main-Taunus-Kreis), Ginsheim-Gustavsburg (Kreis Groß-Gerau), Mainz (kreisfreie Stadt) und Budenheim (Landkreis Mainz-Bingen) - beide jenseits des Rheins in Rheinland-Pfalz - sowie Walluf, Eltville am Rhein und Schlangenbad (alle Rheingau-Taunus-Kreis)
könnte man noch besser ausbreiten, so ist es eigentlich eine versteckte Liste. Also entweder echte Liste oder Volltext. -- Carbidfischer 16:25, 9. Mär 2005 (CET)
Ich würde es in eine Liste stecken, wenn das genehm ist. Mehr Informationen über die Städte braucht es nicht, es ist schließlich ein Artikel über Wiesbaden. OK so? --Leipnizkeks 16:28, 9. Mär 2005 (CET)
Mach's so. Dann bin ich schon mal abwartend, vielleicht wird's ja noch ein pro. -- Carbidfischer 16:36, 9. Mär 2005 (CET)
  • Contra-siehe ulme- soll ja keine Denkzettel-Wahl werden, jetzt pro Florian K 21:58, 8. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ich finde den Artikel wirklich ausgezeichnet - um nicht zu sagen exzellent! Soweit ich sehe wurden alle Kritikpunkte verarbeitet. Ich habe mir die vergangene Wahl noch mal angeschaut, tatsächlich wäre der Artikel mit vorhandenem Wappen locker durchgekommen - deswegen sehe ich eigentlich noch nicht einmal die Notwendigkeit zu einer neuen Wahl. Meine drei Vorredner: Bitte überdenkt euer Urteil...Wäre schade einen wirklich exzellenten Artikel zu "verschwenden" um dem Hauptautor (?) einen Denkzettel zu verpassen. Lg,--King 23:18, 8. Mär 2005 (CET)
  • pro - gefällt mir sehr gut. Evtl. könnte noch eine Bildergalerie auf commons eingerichtet werden? --ST 10:53, 9. Mär 2005 (CET)
  • Pro Wie beim letzten mal. Wozu soll es denn gut sein die Ansprüche in den Himmel zu schrauben? Der Text soll korrekt, umfassend und vorzeigbar sein. Das ist er, auch wenn mir einiges trotzdem nicht gefällt. --Zahnstein 16:10, 9. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Da Leipnizkeks so gut auf meine Vorschläge eingegangen ist, jetzt schonmal abwartend. Wenn mir bis zum Wochenende nichts mehr zum Verbessern einfällt, wird ein Pro draus. :-) -- Carbidfischer 17:01, 9. Mär 2005 (CET)
  • contra abwartend Der Artikel ist eine Fleißarbeit, hält aber wiss. Maßstäben eines Historikers nicht stand. Es geht schlicht und einfach nicht an, dass aus dem Hauptartikel zur Geschichte (der ist eher schlecht) zwischen Im Jahre 828/830 erwähnte Einhard, der Biograf Karls des Großen erstmals den Namen Wisibada (das Bad in den Wiesen). und 1744 wurde das Schloss Biebrich Hauptresidenz des Hauses Nassau nichts übernommen wurde (nichts, aber auch gar nichts über die Stadtgründung!). Die Literaturangaben sind schlechtes Hobbyniveau, auch wenn in hunderten von Artikeln das Deutsche Städtebuch angeführt wird, das hat heute keine Relevanz mehr. An einer Stelle fiel mir das wechselnde Tempus auf, Indiz mangelnder Durcharbeitung. --Historiograf 00:19, 10. Mär 2005 (CET)
Habe noch was aus dem Hauptartikel "Geschichte" eingearbeitet. Wegen dem Tempuswechsel schau ich morgen noch mal. Gruß, --Leipnizkeks 00:43, 10. Mär 2005 (CET)
Die Geschichte ist nach wie vor nicht exzellent und weist immer noch Tempuswechsel auf. Tenedenz pro. --Historiograf 00:12, 23. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend aber durchaus zu einem Pro neigend. Generell finde ich hier einige Kritiken und eine hier ab und an zu Tage tretende Anspruchshaltung überzogen. "Trotz-Contras" sind einfach nur lächerlich, die gnadenlose Forderung nach "hochwissenschaftlichen" Inhalten von Anderen in einem Bereich wie Städteartikel führt nur dazu, das ein Großteil der Mitarbeitenden hier die Lust zur weiteren Mitarbeit verlieren wird. Inhaltlich korrekt, sauber layoutet und gegliedert und (auch für Nichtwissenschaftler!) klar verständlich - das stelle ich mir unter der inhaltichen Arbeit bei Wikipedia vor. Mein Eindruck ist aber manchmal, das es hier Leute gibt, die Wikipedia reichlich verbissen angehen....
Zum Text: Einige Verbesserungsvorschläge hätte ich noch.
1) Einige Bilder sind m.E.wenig aussagekräftig und könnten herausgenommen oder zumindest ersetzt werden. Beispielsweise das Bild des Waterloo-Denkmals (wenn dann bitte ganz, so wenig interessant), die Fussgängerzone (sieht verdächtig der von Wanne-Eickel ähnlich *g*...würde ich rausnehmen weil nicht besonders aussagekräftig bzw. den Artikel bereichernd), dito für den ESWE-Bus und - in geringerem Maß - auch für das Bild der Reisinger-Grünanlage oder der Eingangstür der Rhein-Main-Halle. Etwas irritierend wirkt auch das Bild der Wiesbaden Army Airfield da schwarz/weiß. Ansonsten sind die Abbildungen IMHO sehr gut und bereichern den Artikel, ebenso die Übersichtskarte.
2) Bei Einwohnerentwicklung/Eingemeindungen ist die Raumaufteilung aufgrund großer Lücken sehr unbefriedigend. Evtl. die beiden topics zusammenfassen, die beiden großen Grafiken nebeneinander und die kleinere (Bevölkerungsentwicklung) darunter? So auf jeden Fall nicht sehr schön gegeliedert.
3) Einige Kleinigkeiten:
- reichlich Absätze beim Abschnitt Wappen (würde ich zusammenziehen)
- bei "Kurbetrieb und Thermalquellen" könnte ich mir ein Bild des Kochbrunnen vorstellen (als Mainzer bin ich da nicht kundig aber
- ich glaube, das ist eines der Wiesbadener Wahrzeichen in der Stadt, oder?)
- Die Aussage "Das kulturelle und vor allem das gastronomische Leben in Wiesbaden wird von Wein und Sekt mitgeprägt, was die Stadt
- in dieser Hinsicht von anderen Großstädten abhebt." ist sehr vollmundig, da würde ich noch mehr Informationen erwarten.
- Die Überschriften "Sonstige Innenstadt" und "Außerhalb der Innenstadt" finde ich sprachlich etwas holprig
- dito bei Linkbezeichnung "Eine gut gemachte private Seite", warum nicht "Wiesbadenonline.de" o.ä.
Wie gesagt, insgesamt fand ich den Artikel wirklich gut und das Ganze oben möge man bitte als konstruktive Kritik verstehen. Gruss -- Martin Bahmann 09:20, 11. Mär 2005 (CET)
Hallo Martin Bahmann. Ich habe gestern einige Veränderungen an dem Artikel vorgenommen und viele deiner Vorschläge umgesetzt. Zu den Bildern muss ich sagen, daß sie momentan noch ein Lückenfüller sind. Wenn ich Zeit habe, werde ich demnächst noch mal durch Wiesbaden gehen und Fotos machen, und Benutzer:Moguntiner hat sich ebenfalls bereit erklärt gegen Ende März ein paar Fotos zu machen. Das ganze werden wir dann auf einer Galerie in den Commons zusammentragen und die besten Bilder in den Artikel einpflegen. Gruß, --Leipnizkeks 21:59, 13. Mär 2005 (CET)
Hm, das einzige, was ich an Veränderungen gesehen habe, war die Straffung des Abschnitts "Wappen". Bei den letzten 3 Punkten meiner Liste oben z.B. habe ich keine Veränderungen gesehen. Raumaufteilung bei Einwohnerentwicklung/Eingemeindungen ist ebenfalls unverändert was mich von allen Punkten noch am ehesten stört da sehr unschön. Gruss -- Martin Bahmann 13:11, 15. Mär 2005 (CET)
Hi. Zu Wein und Sekt hätte ich gerne noch was geschrieben, habe jetzt aber auf die Schnelle nichts gefunden. Zu den Eingemeindungen und Einwohnerzahlen: Ich halte es nicht für gut, zwei Sachen, die außer der Tabelle nichts gemein haben nebeneinanderzusetzen. Das würde IMHO nur Verwirrung schaffen. Vielleicht hast du ja eine andere Lösung? Den Weblink ändere ich gleich. Wegen der holprigen Sprache: Könntest du mir 2-3 Beispiele auf der Diskussionsseite geben? Gruß, --Leipnizkeks 13:30, 15. Mär 2005 (CET)
Hi! Zu Wein & Sekt: Wiesbaden hat halt ein paar bekannte Namen als Sektkellereien zu bieten, in Schierstein und Mainz-Kostheim gibts Weinanbau (Anbaugebiet Rheingau) und es gibt die Wiesbadener Weinwoche. Mehr würde mir jetzt dazu auch nicht einfallen, das was Du geschrieben hast, reicht da IMHO vollkommen. Nur der Halbsatz "...was die Stadt in dieser Hinsicht von anderen Großstädten abhebt." stört mich halt. Inwiefern hebt sich die Stadt ab? Sonderstellungen oder Alleinstellungsmerkmale müssen immer begründet sein. Besondere Wein-/Sektkultur? Anders als z.b. in Mainz? Besondere Gastronomie? Wenn ja, welche? Guide Michelin-gelistete ***-Restaurants? Ich will mich da jetzt wirklich nicht dran hochziehen aber nach so einem Satz würde ich interessehalber auch mehr an Infos zu dessen Bekräftigung erwarten. Ansonsten vielleicht eine dezente Umformulierung?
Zu den Abbildungen Eingemeindungen und Bevölkerungsentwicklung/Einwohnerzahlen. Gemeinsamkeiten sind da IMHO schon vorhanden (= Bevölkerungszahl der Stadt.) Benutzer:Moguntiner hat das bei Mainz meines Erachtens gang gut gelöst. Mich stört da bei Wiesbaden die riesengroße Lücke mitten im Artikel, die ist einfach nur unschön.
Holprige Sprache: s.o., ist mir bei den Überschriften zur Innenstadt aufgefallen. Sonstige Innenstadt kommt mir irgenwie "unrund" vor.
So, hoffe, Dir damit weitergeholfen zu haben. Gruss -- Martin Bahmann 11:59, 17. Mär 2005 (CET)
Tja, aus meinem Abwartend wurde bislang weder ein Pro noch ein Contra. Die einzige Veränderung aufgrund meiner Vorschläge, die ich jetzt auf Anhieb sah, war die Straffung des Abschnittes Wappen. Ansonsten Funkstille bei weiteren Veränderungen. Und die Hofnung auf bessere Bilder ist zwar OK aber ich bewerte ja den derzeitigen Artikelstand, nicht den eventuell möglichen in einem halben Jahr. Da ich den Artikel zwar nicht schlecht finde, aber auch nicht unbedingt sehe, das Du auf meine Ausführungen (in die ich durchaus einige Zeit gesteckt habe) einzugehen versuchst, werde ich mich kurzerhand enthalten. Gruss -- Martin Bahmann 11:23, 24. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Da ist alles drin, was in einen Stadtartikel gehört. Und von der Arbeit eines Leipnizkeks kann sich so mancher eine Ecke abbeißen. Ein paar kleine Holprigkeiten hab ich mir selbst zu korrigieren erlaubt, zu den anderen siehe meine Fragen auf der Diskussionsseite. --Magadan (?!) 12:25, 17. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Man erhält einen umfassenden Überblick.--Moguntiner 17:13, 18. Mär 2005 (CET)


  • contra Noch lange nicht exzellent, zu viele Wiederholungen und Worthülsen. Asdrubal 18:05, 21. Mär 2005 (CET)
Könntest du mir eventuell ein paar Beispiele geben damit ich das beheben kann und nicht nur leere Kritikpunkte anführen? Danke schonmal. --Leipnizkeks 19:08, 21. Mär 2005 (CET)
Ei sischer. Am Anfang habe ich schon ein paar Klopse rausgehauen. Bei "Grundsätzliches" zum Stadtbild muss der zweite Satz groß anfangen. "sehr begabte Baumeister" ist imho nicht neutral. "Im Ergebnis führte dies dazu": ist eine Dopplung. "harmonisches und ausgewogenes Stadtbild": hätte ich auch Neutralitätsprobleme, "einheitlich" fände ich besser. "Weltkurstadt" kommt zwei Mal kurz hintereinander vor. "Kurhaus Wiesbaden": Würde den Link anders einbauen, so dass nur "Kurhaus" da steht. "errichtet wurde sowie": Komma fehlt. "mehr oder weniger moderne Häuser der Nachkriegszeit": Ahe. "Mehr oder weniger" ist eine absolute Null-Aussage. "über zwanzig Plattenbauten": Besser wäre "mehr als", weil "über" eigentlich eine Ortsangabe ist.
So, das wären mal einige Anmerkungen zu einem kleinen Abschnitt. Auch wenn man sprachlich über ein paar Punkte unterschiedlicher Meinung sein kann, ist das ja schon eine Menge. Asdrubal 19:30, 21. Mär 2005 (CET)
Habe all deine Kritikpunkte überarbeitet. Findest du noch mehr? Wenn nein, wäre es nett, wenn du dich zu einem pro durchringen würdest. Wenn du noch etwas findest, überarbeite ich es gerne (Bitte schreib es dann auf der Diskussionsseite des Artikels, damit das ganze hier nicht so voll wird). Gruß, --Leipnizkeks 19:46, 21. Mär 2005 (CET)
  • verbesserungswürdig aus folgenden Gründen:
    • listenhafte Unterartikel ohne Erläuterung, z.B. Liste der Stadtbezirke (Einwohnerzahl des Stadtbezirks fehlt)
    • Geschichte: unausgewogen (Details später)
    • Religion: Russisch-Orthodoxe Kirche, Synagoge und Moschee fehlen
    • Theater und Museen: bislang nur Stichworte
    • Bilder: wurden im Januar fotografiert und sind dementsprechend dunkel. Gibt es keine Fotos, die im Frühling oder Sommer bei Sonnenlicht aufgenommen wurden?
    • Deshalb vorerst contra, bis die wichtigsten Kritikpunkte abgearbeitet sind. --Kapitän Nemo 12:03, 24. Mär 2005 (CET)

Violoncello, 9.März

Nachdem der Artikel ohnehin nicht schlecht war, hat Deastar sehr umfangreiche Änderungen hinzugefügt. Diese wurde teilweise ausgelagert, zusammengefasst und der Hauptartikel wurde auf eine sinnvolle Länge und Struktur gebracht. Ich finde den fertigen Artikel hervorragend. Richardfabi 01:55, 9. Mär 2005 (CET)

  • Nach Lektüre des halben Artikels noch abwartend. Es finden sich in manchen Absätzen noch zuviele schlampig gebaute Sätze wie: Als wichtigste Grundlage für eine perfekte saubere Intonation innerhalb der Lagen ist das Bewusstsein der Tonabstände. - Seit etwa 1730 überwog die heute übliche Besaitung C G d a, so wie sie auch Stradivari baute. (Kann man eine Besaitung bauen?) - Spielte man bis in die 30-er Jahre vornehmlich mit dem starren (mit dem starren was?). Überhaupt scheinen ist und es gibt die häufigsten Verben. Das macht den Stil unelegant. Auch Kommas fehlen noch reichlich ;-) --Sigune 04:26, 9. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: Das ganz lange, schmale Bild eines Bogens ist ein toller Layout-Einfall. Sehr schön. Sigune 04:32, 9. Mär 2005 (CET)#
  • Als alter Cellospieler ebenfalls abwartend. Schön bebildert und mit einigen guten Einfällen, aber noch textliche und layouttechnische Ungereimtheiten, z.B. verwandte Instrumente mit Kleinbuchstabe am Anfang. Trotzdem würde ich das Cello gerne exzellent sehen und da lässt sich imho in 20 Tagen auch noch einiges machen. -- Carbidfischer 09:00, 9. Mär 2005 (CET)
Anscheinend besteht wenig Interesse daran, jene Kleinigkeiten zu erledigen, die einen Artikel tatsächlich exzellent machen. Schade. -- Carbidfischer 14:25, 12. Mär 2005 (CET)
Nun doch pro, mittlerweile sieht der Artikel schon richtig gut aus. -- Carbidfischer 07:57, 20. Mär 2005 (CET)
  • pro - Es sind dennoch einige Arbeiten noch zu machen. So sind zu viele "auch" als Füllworter im Text. --Zahnstein 10:19, 9. Mär 2005 (CET)
  • pro - Von der Substanz her ist der Artikel sehr gut, finde ich. Hab stilistisch etwas gefeilt, korrigiert, einige Sätze umformuliert. Bitte keine Spieltechnik, Bau oder dgl. auslagern. Mit diesem Argument könnte man fast alle Abschnitte entfernen, was bleibt da noch?

Lagen und Stricharten möge nochmal ein Cellist durchsehen, auch zu Fachartikeln und -begriffen verlinken (ital./franz. Namen der Striche?) --Stellasirius 16:29, 11. Mär 2005 (CET)

  • pro - Zum Thema Auslagern: So wie er jetzt ist finde ich den Artikel gut. Den Bau auch noch auslgern würde ich nicht, noch mehr auslagern würde ich nicht. Noch als Idee: Ich fände noch gut eine Übersicht über das Cello zu zeichnen/fotografieren, auf der die Teile des Cellos benannt sind. Alles in allem ein sehr guter Artikel.--Wisi 19:41, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro - schöner Artikel, den ich gut illustriert fände. Ich bin gleichfalls dagegen, irgendetwas an diesem ARtikel auszulagern. --BS Thurner Hof 18:19, 13. Mär 2005 (CET)
  • pro - sehr ausführlicher Artikel. Man merkt ihm richtig an, dass daran Leute mitgewirkt haben, die das Cello auch selber spielen ! , und sich nicht nur was angelesen haben. Speziell die Kapitel "Physik" (kurz und bündig) und über "Baumaterial" und den "Bau" sind sehr detailliert !! Die Kapitel "Technik" sowie "Verwendung in der Musik" sind sehr kenntnisreich !! Die Lösung mit einem Link auf ausführlichere Versionen ( "Spieltechnik des Violoncello", sowie "Musik für Violoncello) finde ich gelungen. Die Bebilderung ist schön. Ich habe durch den Artikel eine Menge gelernt. Bei der Beschreibung des unterschiedlichen Klangcharakters der verschiedenen Saiten wäre ein Klangbeispiel schön. Als Laie fände ich es gut, wenn die Rolle des Cellos im Orchester etwas ausführlicher beschrieben würde. Z.B., dass es oft mit dem Kontrabass die Bassstimme bildet, aber auch oft im Tenorbereich selbstständig wird. Vielleicht mit ein 1-2 Beispielen aus verschiedenen Stilepochen. Dass das Cello in frühklassischer Zeit oft mit dem Kontrabass in einem System notiert wurde, sollte man erwähnen. Was mir gefehlt hat (falls man das auf dem Cello macht), waren Doppelgriffe, und Tripelgriffe, sowie etwas darüber, welche Effekte der Violinen auch auf dem Cello üblich sind (Tremolo, das Spielen mit Dämpfer, usw.). Bei Folgendem : "Während der Korpus des Cellos die doppelte Länge der Geige hat, haben die Zargen die vierfache Höhe." und bei "Während die Geige ein Mensurverhältnis von 2:3 hat, besitzt das Violoncello eine Mensur von 7:10." , habe ich mich gefragt: Welche klanglichen Auswirkungen hat das ? Obwohl ich jetzt doch ein paar Sachen bemängelt habe (kritisieren ist leichter als selber machen): Insgesamt ist der Artikel sehr gut, -> Exzellent !!! --Boris Fernbacher 20:23, 14. Mär 2005 (CET)
  • abwartend - Ein wirklich gelungener Artikel. Zwei Punkte: 1. Unter der Überschrift "Klang" sollte unbedingt ein Hörbeispiel abrufbar sein - das Internet bietet diese Möglichkeit, warum sie verschenken? 2. Die Literaturliste ist mit zwei Titeln viel zu mager. Der Piatigorsky beschäftigt sich auch eher mit der Lebensgeschichte eines großen Cellisten (sehr amüsant übrigens!) als mit dem Instrument.--Saum 11:33, 15. Mär 2005 (CET)
  • abwartend: da erstmal nur ueberflogen. Zwei Kritikpunkte fallen mir aber ins Auge: Die Verlinkung ist total uebertrieben (ein Contra-Grund fuer mich, aber leicht auszuraeumen) und im ganzen Text werden nur 2 Cellisten erwaehnt. Spielt denn keiner Cello? ;-) Viele Gruesse --DaTroll 16:10, 15. Mär 2005 (CET)
  • abwartend: habe selbst in einigen Punkten ([8]) am Artikel mitgewirkt, einige unelegante Dinge sind noch da: Inwiefern ist die d-Saite die meistgespielte? Auch manche Bildunterschriften („Camille Saint-Saëns (1853–1921) schuf mit dem 1er Concerto pour Violoncelle ein bedeutendes Werk“) finde ich nicht ganz ausgereift. Aus dem Kapitel über den Bau kann man IMHO einiges Allgemeines in den noch sehr dünnen Geigenbauer schieben. Noch was zum Thema Auslagerung: Muss die Zusammenfassung von Spieltechnik des Violoncello und Musik für Violoncello so lange sein? Und ein wichtiges Kapitel fehlt noch völlig: Das Cello im Orchester. Der Artikel ist toll, aber für Exzellenz fehlt m.E. noch ein bissi. --mf 18:57, 15. Mär 2005 (CET)

Sprachstilistisch bin ich den Artikel mal durchgegangen, sollte jetzt diesbezüglich keine größeren Mängel mehr haben. Inhaltlich finde ich ihn auf jeden Fall nah dran an Exzellenz. Ein paar Unklarheiten:

  • Warum die Unterteilung in "Solistisch" und "Cellokonzert und Cellosonate", wenn in beiden Teilen eigentlich ein und dieselbe Entwicklung beschrieben wird? Wäre Zusammenführen und konsequent chronologisch Darstellen da nicht besser?
  • Die Spieltechnik wird nicht ganz klar: Heißt eine Lage = eine ganze Handvoll auf dem Griffbrett = ein Ganzton? Oder greift man pro Ton (Halb- oder Ganz) einen, zwei, drei Finger dazu? Für Nichtcellisten muss das präziser ausgedrückt werden.
  • Das Virtuoso war doppelt erklärt; es gehört eher unter Spieltechnik als unter "Physik";
  • den Teil habe ich auch in "Tonerzeugung" umbenannt, ebenso wie "Umfang" in "Tonumfang", damit das Gemeinte klar wird.
  • Den Sinn der vierfach so hohen Zargen habe ich hoffentlich richtig gedeutet (tieferer Tonumfang);
  • der Sinn der Mensur (schon wieder dieses Thema... ach nee, falscher Dampfer ;-) ) könnte man noch erklären: Was heißt 7 zu 10? Was hat das für eine Klangwirkung im Vergleich mit 2 zu 3 (Violine)? Hat es was mit dem Obertonverhältnis zu tun?

Ansonsten: Pro! --Jesusfreund 20:35, 15. Mär 2005 (CET)

Abwartend Contra --Dundak 06:58, 19. Mär 2005 (CET) - besonders der Abschnitt "Klang" könnte noch eine größere Überarbeitung vertragen, da dort einiges IMO ziemlich am geschilderten Gegenstand vorbei geht. So sind Durchmesser sowie Spannung der verschiedenen Saiten nicht primär für den unterschiedlichen Klangcharakter verantwortlich, sondern zunächst einmal für die Tonhöhe (physikalisches Wirkungsdreieck Spannung - Masse - Tonhöhe). Auch die Aussagen in Bezug auf Verwendung und Charakteristik der jeweiligen Saiten ([die G-Saite] wird viel in typischen beweglichen Basso-continuo-Stimmen verwendet, [die D-Saite ] ist die meistgespielte Saite) sind eher Gerücht als Tatsache. Das ist vor allem eine Frage des Fingersatzes und des reinen Tonvorrates der jeweiligen Saite. Auch gegen die Aussage, die A-Saite hätte in hohen Lagen klangliche Ähnlichkeit mit der Violine sträube ich mich. Da sprechen die unterschiedlichen Obertonanteile doch eine andere Sprache. Ein großes Lob möchte ich allerdings der Bebilderung und Strukturierung des Artikels spenden. Der ganze Abschnitt zum Instrumentenbau sollte allerdings ausgegliedert (und in einen Artikel über Streichinstrumententbau aufgenommen werden), da die dort beschriebenen Arbeitsschritte überhaupt nicht cellospezifisch sind sondern auf den Bau (=Herstellung) aller Streichinstrumente zutreffen. --Dundak 05:44, 18. Mär 2005 (CET)

  • contra Es geht nicht an, dass das Casals-Bild als PD bezeichnet wird, obwohl man in der en WP eindeutig liest: his image is in the public domain because its copyright has expired in the United States and those countries with a copyright term of life of the author plus 50 years. Wir haben hier aber 70 Jahre pma und ich bezweifle, dass jemand das Todesjahr des Fotografen kennt, der diesen Baustein reingesetzt hat. --Historiograf 18:37, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra Der Artikel enthält Widersprüche (z.B.: Herkunft des Instruments), nicht erklärte und unverständliche Fachausdrücke (Abschnitt über die Abmessungen), die Anfänge der Verwendung des Cellos werden nicht behandelt und noch manches mehr. Näheres siehe in der Diskussion. --Tarleton 01:24, 19. Mär 2005 (CET)
Ich denke mal, dass hier auch zugleich ein sehr guter Review stattfindet, zumal Deastar, wohl der Erst- und ein Hauptautor, auch noch recht neu hier ist. Daran kannst Du ja teilnehmen, so dass es bis Fristende doch noch klappt mit dem grünen Punkt. Machst Du glaube ich auch schon, vielen Dank! Einige Deiner Einwände dürften daher inzwischen überholt sein, die übrigen warten auf Deine Expertise. Gruß, --Jesusfreund 14:38, 19. Mär 2005 (CET)
  • pro - Durch die intensive Review-Arbeit, die durch den Kampf um die Exzellenz ausgelöst wurde, ist aus einem mittelmäßigen ein sehr umfassender, gut geschriebener und strukturierter, toll bebilderter Artikel geworden, der in vielerlei Hinsicht als Vorbild für andere Instrumentenartikel stehen kann. Der Großteil der oben genannten Kritikpunkte wurde ausgeräumt, Streitigkeiten bestehen m.E. nur noch in Geschmacksfragen (hat die a-Saite klangliche Ähnlichkeit mit der Violine?) oder sehr detaillierten Punkten (Woher wissen wir, dass sich Stradivari anfangs des 17. Jahrhundert für die Stimmung C-G-d-a entschied?). Diese Unstimmigkeiten können in den verbleibenden Tagen sicher noch ausgeräumt werden. Einem in seiner Tiefe wirklich beeindruckenden Artikel wegen solcher Kleinigkeiten die Exzellenz zu verwehren, wäre in meinen Augen falsch. --Feitscher g 23:09, 19. Mär 2005 (CET)
  • erstmal noch contra: Insgesamt sieht der Artikel sehr schön aus, aber einige Punkte gefallen mir noch nicht. Zum einen ist der Abschnitt Spielweise mittlerweile ein bisschen arg kurz geworden. Auch wenn ich nichts per se gegen Auslagerungen habe, würde ich mir hier ein paar Details mehr wünschen. Wichtiger ist mir aber der Abschnitt zur Cello-Musik: Wie der Artikel richtig feststellt, ist das Cello erst im 19. und 20. Jh. wirklich zum anerkannten Soloinstrument geworden. Das spiegelt sich aber nicht in den entsprechenden Abschnitten wider (das 20. Jahrhundert wird mit ganzen 3 Sätzen abgefertigt!); wie allein schon der ausgelagerte Artikel zeigt, ist dies nicht auf einen Mangel an Material zurückzuführen. Sowohl die Teile zum 19. als auch die zum 20. Jh. sollten deshalb ausführlicher gestaltet werden - der jetzige Abschnitt zum 18. Jahrhundert scheint mir eine schöne Länge zu haben - und kann daher m. E. als guter Maßstab dienen, darf wg. des größeren Repertoires von der Ausführlichkeit her aber auch gerne noch etwas übertroffen werden. --mmr 02:05, 20. Mär 2005 (CET)

aus dem Review:

  • Dafür: Aus meiner Sicht ist alles Wichtige erwähnt. -- Dishayloo [ +] 23:19, 10. Mär 2005 (CET)
  • pro gefällt --Leipnizkeks 23:33, 10. Mär 2005 (CET)
  • Ganz nett, aber das Besondere, Exzellente sehe ich noch nicht. Erst mal abwartend, was noch passiert. -- Carbidfischer 19:21, 12. Mär 2005 (CET)
  • contra: Der Satz "Als dänisch-friesische Regionalpartei steht sie politisch neutral" ist falsch (oder zumindest unpräzise), weil es politische Neutralität nicht geben kann. Es sei denn, es würde eine Neudefinition dieses Begriffes vorgegeben. Insgesamt wirkt der Artikel noch zu unpräzise und ein wenig unstrukturiert.--*smile* 08:39, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra: Ich musste letztens erst die Bonn-Kopenhagener Erklärung nachtragen, Karl Otto Meyer ist im ganzen Text nicht erwähnt, zur "Politischen Ausrichtung" haben Parteien ein "Programm", dass im Artikel gewürdigt werden sollte und externe Literatur wäre vielleicht auch nicht schlecht. -- southpark 14:24, 14. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend: Schon lesenswert, aber noch nicht exzellent. Konkrete Kritikpunkte:
    • Die Informationen zur Parteistruktur sind noch dürftig (kein Wort über den Landesparteitag oder den Hauptausschuss).
    • Die angestrebten Ziele werden nur in einem Satz vage angerissen, über die bisher erreichten Ziele fehlt jede Information.
    • Die Wahlergebnisse sind in dieser Form schlecht lesbar. Eine grafische Aufbereitung wäre hilfreich.

--Tkarcher 10:45, 23. Mär 2005 (CET)

aus dem Review:

  • Dafür: Ist im Review versauert, vielleicht gibt es hier etwas mehr Resonanz. -- Dishayloo [ +] 00:32, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro: komplett, aktuell, sehr schöne Verlinkung innerhalb des Artikels. Ich hoffe, diesmal wird es was mit der Exzellenz. --Kurt seebauer 13:57, 13. Mär 2005 (CET)

Datenstrom, 11. März

aus dem Review:

  • Dafür: Ich bin zwar immer noch nicht mit dem Beispiel RSS zufrieden, aber meine anderen Kritikpunkte wurden inzwischen bearbeitet. -- Dishayloo [ +] 00:32, 11. Mär 2005 (CET)
  • abwartend: Der eine weblink war tot, der andere bringt keine neue Information und würde auch eher für Pipe passen. Der Abschnitt zur Geschichte gefällt mir nicht recht: Einerseits lassen sich Datenströme auf das Unix-Konzept der Pipes zurückführen, andererseits gibts es Radio usw. doch schon viel länger. Wer hats jetzt erfunden? ;-) Man muss irgendwie besser zwischen dem Konzept und der Implementierung unterscheiden. Es ist mir auch nicht recht klar, in welcher Form sich die Datenströme in den meisten Programmiersprachen wiederfinden. Der Rest des Artikels ist recht gut, allerdings finde ich ihn insgesamt recht knapp. --Kurt seebauer 14:20, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra: Irgendwie kommt der Artikel nicht auf den Punkt. Die Beispiele wirken etwas willkürlich. "Datenstrom" ist m.E. auch nicht unbedingt ein Informatik-Fachbegriff - was ist z.B. mit Telekommunikation/Nachrichtentechnik? --zeno 13:42, 20. Mär 2005 (CET)

Abwahl/Wiederwahl Esslingen am Neckar, 11. März

aus der Wartung: (pro = Behalten, contra = Abwahl)

  • Abwahl: Leider, ich reduziere ungern die Anzahl unserer Exzellenten, wir haben viel zu wenige davon. Aber dieser Artikel genügt nicht mehr aktuellen Ansprüchen. Die Geschichte hat viele Miniabschnitte mit nur einem Absatz Inhalt. Zudem ist die Geschichte stark chronologisch ausgeführt, teilweise fast listenhaft. Besonders auffällig ist dies gegen Ende des Geschichtsabschnitts. Zur Bevölkerungsentwicklung wünsche ich mir mehr als ein paar Zahlen, Erklärungen wären gut. Beispielsweise könnte man die Gründe für das Bevölkerungswachstum in bestimmten Phasen erklären. Der Listenanteil ist insgesamt im Artikel etwas zu hoch. -- Dishayloo [ +] 01:09, 11. Mär 2005 (CET)
  • Vielleicht sind ja die Ansprüche zu hoch? Zur Zeit schaffen diese nur noch einige wenige akademische Schreiber und ob das das Ziel dieser Veranstaltung sein sollte, bezweifele ich. Vielleicht könnte man das Label von "exzellent" zu "vollständig" umändern, was meinen Vorstellungen schon eher entsprechen würde und für die WP mehr als ausreichend wäre. Deshalb ein pro. --Zahnstein 12:45, 11. Mär 2005 (CET)
  • auch gegen Abwahl. Natürlich kann man den Artikel verbessern. Das, was am Formalen nicht so schön ist, macht der Artikel jedoch durch Informationsfülle wett. Ich habe mal mit Kentucky verglichen, der gerade in die Exzellenten gewählt worden ist, und ich denke, Esslingen kann sich mit K. leicht messen. -- Herr Klugbeisser 04:42, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl: Es ist gefährlich, den Standard aufzuweichen. Saum 10:10, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl nach meinen Maßstäben nicht nur nicht exzellent, sondern teilweise sachlich falsch (z.B. zu 777) --Historiograf 00:31, 14. Mär 2005 (CET)
  • auch gegen Abwahl. ich denke, dass bei manchen die ansprueche aber sehr hoch sind. in welchen artikeln wird denn wirklich explizit erklaert, wann sich warum die bevoelkerung veraendert hat? -das halte ich nicht zwingend fuer ein abwahlkriterium.

zu Saum: koenntest du deine aussage begruenden? -wo wird denn der standard aufgweicht? -deine aussage hilft niemandem weiter.

zu Historiograf: die wikipedia user sind jederzeit aufgefordert falsche inhalte mittels des bearbeiten-buttons zu berichtigen. --Esco 15:31, 18. Mär 2005 (CET)

Das stimmt, aber wenn man dies in einem offensichtlichen Punkt tun muss, kann der Artikel nicht exzellent sein. Gruss --finanzer 19:47, 18. Mär 2005 (CET)
  • gegen Abwahl Der Artikel ist umfangreich und Informativ. Zu sachlichen Fehlern kann ich nichts sagen, denn alles was ich über Esslingen weiß, stammt aus dem Artikel. Wenn welche drin sind ändert sie einfach. An der Darstellung der Geschichte habe ich auch nichts auszusetzen ich finde es Übersichtlich.

Abwahl/Wiederwahl Türkenkriege, 11. März

aus der Wartung: (pro = Behalten, contra = Abwahl)

  • Behalten: Zweifelsohne Überarbeitungswürdig, dennoch ein sehr guter Artikel.--Martin 10:32, 11. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl in der Form. Interessantes Thema, wird leider sehr kurz und teilweise in gestalterisch ungünstiger Tabellenform abgehandelt. Wenige Abbildungen und auch die Literaturliste liesse sich problemlos deutlich erweitern (einfache Suche nach Türkenkriege bei Amazon bringt alleine 23 Treffer deutscher Bücher). Gruss -- Martin Bahmann 12:52, 11. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl Bei einer quasi-Liste mit kaum Literatur - da muss ich nicht weiter lesen. --Benowar 13:16, 12. Mär 2005 (CET)
  • Behalten: Ich denke wir können nicht genügend exzellente Artikel haben und Artikel die den Sprung einmal geschafft haben, sollten auf alle Fälle bleiben. Natürlich muss man an den Artikeln auch weiterarbeiten, aber bevor wir unsere Messlatte immer höher legen, sollten wir uns erstmal um unsere Qualität in der Breite kümmern und nicht eine Plattform für einige wenige Spitzenartikel schaffen. --Franz33 13:18, 12. Mär 2005 (CET)
  • Contra. NurListe, keine Gliederung, keine Hintergründe, keine Literatur... Auf keinen Fall mehr exzellent. Eher ein Fall für Überarbeiten. -- Carbidfischer 14:25, 12. Mär 2005 (CET)
  • Wenn wir die Messlatte wirklich so tief legen, müsste man noch mindestens hunderte, wenn nicht sogar viel mehr in die Exzellenten aufnehmen. Und das kann doch nicht das Ziel der exzellenten Artikel sein? Was hat man von einer Sammlung tausender „durchschnittlicher“ oder auch „guter“ Artikel? Und dieser Artikel ist eben nur „durchschnittlich“ bis „gut“. Daher Contra. -- AlphaCentauri (Diskussion) 15:52, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl: Viel zu kurz, unschöne Tabelle statt einer ordentlichen Gliederung. --Kurt seebauer 16:13, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl entspricht nicht mehr heutigen WP-Standards --Historiograf 00:25, 14. Mär 2005 (CET)
  • Abwählen Bin zwar kein Historiker, aber allein schon der Gesamtansatz, 400 Jahre einzelner Kriege und Schlachten einfach unter dem Begriff Türkenkriege zusammenzufassen, erscheint mir sehr gewagt und äusserst fragwürdig. Dann könnte man ja auch einen Artikel Intra-europäische Kriege von sagen wir mal dem 30-jährigen Krieg bis 2.Weltkrieg schreiben. Im übrigen schliesse ich mich den Kritikpunkten von Carbidfischer und Martin Bahmann an. --Boris Fernbacher 15:25, 16. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia: Review

Hier bin ich sehr gespannt, vor allem auf die Verbesserungsvorschläge, da den Mitdiskutanten southpark und Mwka keine konkrete Kritik (mehr), aber insgesamt (für mich sehr verständliches, aber nicht genauer konkretisierbares) Unwohlsein bei dem Artikel einfiel. Gruß. --EBB (Diskussion) 16:12, 12. Mär 2005 (CET)

  • vorerst contra - Der Artikel ist mir zu trocken. Der Bezug zu den Menschen fehlt. Was hält der Bürger vom Wählen? Was bringt es zu wählen? Wie haben die Bürger das Wahlrecht in Anspruch genommen? Abwählen, Protestwählen usw. usf. --NL 17:59, 12. Mär 2005 (CET)
Moin! Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich tue mich nur schwer damit, solche (wichtigen, aber eben) soziologischen Aspekte, die mit dem eigentlichen Wahlrecht m. E. nichts zu tun haben (die Tatsache, ob man wählen geht oder nicht, ändert nichts am Wahlrecht) in den Artikel einzubauen. M. E. gehören sie eher in einen Artikel Bundestagswahl (der bisher leider ein Redirect auf das Wahlrecht ist) oder Wahl insgesamt. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:42, 12. Mär 2005 (CET)
dann sollte das erst mal sauber getrennt werden. --NL 17:26, 15. Mär 2005 (CET)
Außerdem: Der Satz "Es hat sich inzwischen gezeigt, dass mit dem Wahlverfahren eine im Wesentlichen proportionale Sitzverteilung, stabile Regierungen, Regierungswechsel, der Einzug neuer Parteien ins Parlament und ein handlungsfähiger Bundestag gewährleistet wird." ist POV, da man auch sagen könnte, dass der Bundestag sich hauptsächlich mit sich selber beschäftigt. Ansichtssache. --NL 17:26, 15. Mär 2005 (CET)
Ich werde vermutlich demnächst mal einen Artikel zur Bundestagswahl insgesamt schreiben (oje, jetzt setze ich mich schon wieder selbst unter Druck ...), aber ich weiß nicht, ob es gut ist, es dem Artikel Bundestagswahlrecht zum Vorwurf zu machen, dass noch keiner etwas zur Bundestagswahl insgesamt geschrieben hat. Aber du kannst gerne einen Anfang zur Bundestagswahl machen.
Bei dem Zitat sind die ersten vier Punkte - denke ich - unumstritten (oder nicht?). Bist du einverstanden, wenn man schreibt "ein im Vergleich zum Reichstag der Weimarer Republik handlungsfähiger" Bundestag, denn das halte ich dann doch für eine historische Wahrheit. Gruß. --EBB (Diskussion) 13:54, 16. Mär 2005 (CET)
Also ich hab nicht vor mich da einzumischen. Ich schreib nur hin was ich denke. "Ein im Vergleich zum Reichstag der Weimarer Republik handlungsfähiger Bundestag" ist für mich aber ebenfalls POV. Das bedient das übliche Argument, die Weimarer Republik wäre an ihren "zuvielen" Parteien gescheitert. Das ist aber nur eine Behauptung. Wenn heute "zuviele" Parteien im Bundestag wären, dann wären das Kleinparteien, die eh kein großes Gewicht haben. Der Mehrheitsbildung würde das kaum schaden. Und der Rest der "Probleme" ist eine Sache der Geschäftsordnung des Bundestages.
EBB, bitte nicht verwirren lassen: Die von Benutzer:NL angesprochenen Soziologischen Aspekte wären keine Ergänzung, in einem Artikel zum BundestagswahlRECHT wären sie völlig fehl am Platze - eine unsinnige Vermischung würde die meiner Auffassung nach bestehende Exellenz wieder beseitigen. Bezüglich des POV-Vorwurfes im Text über mir: Die Darstellung im Artikel ist absolut herrschende Meinung. Wiki soll den Stand der Wissenschaft darlegen. pro--Berlin-Jurist 07:52, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro - vollständig, gut gegliedert. --*smile* 22:28, 13. Mär 2005 (CET)
  • Das negative Stimmgewicht wird bei 3.4 endgültige Sitzverteilung und dann gleich nochmal unter der nächsten Überschrift 4 Vor- und Nachteile des gültigen Bundestagswahlrechts genannt und beschrieben. Wenn diese Kleinigkeit ausgebessert wird, dann pro -- AlphaCentauri (Diskussion) 17:29, 14. Mär 2005 (CET)
Sollte erledigt sein. Danke für den Hinweis. Gruß. --EBB (Diskussion) 20:14, 14. Mär 2005 (CET)
Ich danke für die schnelle Reaktion. Jetzt ein klares pro. -- AlphaCentauri (Diskussion) 21:13, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro: Ein sehr ordentlicher, in klarem Deutsch geschriebener und ebenso klar gegliederter Artikel. Delos 15:21, 16. Mär 2005 (CET)
  • neutral, da zu wenig konstruktive Kritik äußern kann. Ich weiß jedoch nicht ob der Artikel wirklich den Qualitätsanforderungen eines Exzellenten entspricht bzw. wie lange er dies tun würde bis wir ihn bei Abwahl wiedersehen. Es gibt sehr viele gut geschriebene Artikel dieses Umfangs und es stellt sich hier für mich die Frage was diesen besonders macht oder ob man dann nicht gleich 500 ähnliche Artikel mit Exzellent bewerten könnte. Das heisst nicht, dass man nun auf Anhieb Text produzieren muss, wo ein Thema schon anständig bearbeitet wurde. Ein richtiger Leuchtturmartikel der fesselt und Lust auf mehr macht ist dies aber mE IMHO nicht. --Saperaud (Disk.) 13:26, 18. Mär 2005 (CET)

Feindesliebe, 12. März

Dieser Artikel war sozusagen mein "Erstlingswerk" hier und ist zwar nicht durch den Review, aber durch eine intensive und teilsweise kontroverse Debatte vor Ort kontinuierlich gewachsen. Ich glaube, dass er inzwischen recht fundiert ist und durchaus auch ohne Review zu den Kandidaten gehört. Aber ich bin befangen, Eigenlob stinkt, und darum sollte ruhig sehr kritisch draufgeschaut werden.

"Bilder" bei dem Thema - abgesehen davon, dass ich die Urheberrechte oft nicht finde und nicht weiß, wie man´s hochlädt - fehlen noch; vielleicht könnte da auch jemand hilfreich sein. --Jesusfreund 21:02, 12. Mär 2005 (CET)

  • Mal ein erster Kommentar, aber noch ohne Wertung: Bitte die "Siehe-Auch"-Links zusammenstreichen (Links die im Text sind, sollten nicht nochmals aufgeführt werden), die Weblinks kürzen und auch die Literatur nochmal durchgehen - diese ellenlangen Listen am Ende nützen wirklich niemandem. Ansonsten sieht der Artikel ganz schön aus (bisher aber nur in Stichproben angesehen). --mmr 01:11, 13. Mär 2005 (CET)
Hallo Jesusfreund. Wegen Fragen zu Bildrechten kannst du mich jederzeit kontaktieren. --Leipnizkeks 01:45, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwarten: Der allgemeine Teil ist noch etwas kurz - kann man den vielleicht noch erweitern? Mwka 14:53, 13. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Zwar textlich gut, aber (noch?) nicht exzellent. Insbesondere die Gliederung (im Christentum, im Judentum, ...) ist noch verbesserungsfähig. -- Carbidfischer 15:02, 13. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung: die Gliederung ist etwas unglücklich, Punkt 6 und 7 sollten noch unter "im Christentum" unterkommen. Die Literaturliste ist zu lang, außerdem würden ein paar Kommentare nicht schaden, in welchem Zusammenhang das Werk mit dem Thema steht. Positiv finde ich, dass der Artikel völlig wertungsfrei ist, trotzdem habe ich grundsätzliche Bedenken, einen solchen Artikel als exzellent einzustufen. Im Einleitungssatz wird Feindesliebe als "Verhaltensweise" eingestuft, es wird aber nicht geklärt, welchem Zweck dieses Verhalten dienen soll. In der Verhaltensforschung ist so eine Frage leicht zu klären, aber hier geht es um religiöse Dinge. Wäre es nicht passender den Artikel nach Feindesliebe in der Religion zu verschieben und als religiöses Motiv statt als Verhaltensweise zu beschreiben? --Kurt seebauer 16:03, 13. Mär 2005 (CET)

jetzt pro: Auch wenn ich Feindschaft persönlich eher aus einem verhaltensbiologischen Standpunkt betrachte, finde ich den Artikel sehr gut. Er beschreibt Feindesliebe aus zahlreichen Blickwinkeln völlig neutral. Gliederung, Literatur und Weblinks wurden noch verbessert. IMO reif fürs Schaufenster. :-) --Kurt seebauer 13:47, 22. Mär 2005 (CET)


Ich versuch schon mal, auf ein paar angesprochene Punkte einzugehen:

  • Der Zweck der Feindesliebe ist, Feindschaft zu überwinden. Darum ist dieses religiöse Motiv zugleich ein aktives Verhalten. Das kommt m.E. in der Einleitung deutlich heraus.
  • Es geht nicht um ein rein religiöses Verhalten bloß zwischen religiösen Menschen. Von daher wäre "Feindesliebe in der Religion" eine Verkürzung und Wertung. Genau die sollte ja vermieden werden.
  • Der Artikel schlägt einen Bogen von den religiösen Wurzeln des Themas (Bibel, Juden-Christen-Islam, Veden-Hindus-Buddhisten) zur Neuzeit und Gegenwart, in der es um den Dialog verschiedener, religiöser wie nichtreligiöser Geistesrichtungen geht. Daraus ergab sich diese Gliederung.
  • Punkt 6 passt nicht unter Christentum, weil es die neuzeitlichen, nicht die christlichen Reaktionen auf das Gebot der Feindesliebe thematisiert.
  • Punkt 7 ist wiederum eine Reaktion auf die neuzeitliche Kritik und thematisiert ebenfalls nicht bloß christliche Aktualisierungen.
  • Die Literaturangaben nennen die Personen und ihre Bücher, die auch im Artikel verarbeitet wurden.
  • Erläuterungen zu den weblinks, ihrer Beziehung zum Thema, wurden bereits von jemand "entschlackt": Dasselbe würde mit den Literatur-Erläuterungen auch passieren. Damit würde das, was weggekürzt wurde, anders wieder aufgefüllt: bringt also wenig.

Deswegen bin ich momentan etwas ratlos, wie ich Euren Einwänden Rechnung tragen soll. --Jesusfreund 16:33, 13. Mär 2005 (CET)

contra: Der Artikel wirkt auf mich ungewichtig bis unfertig. Die Einleitung versucht eine Erweiterung der zunächst primär christlichen Assoziationen mit dem Begriff und behauptet einen vielfältigen Einfluß auf die moderne Ethik, ohne daß dem später näher nachgegangen würde. Gleiches gilt für die anderen Religionen, deren Positionen zur Feindesliebe zwar dargestellt werden, deren Berücksichtigung dann aber jäh unterbrochen wird, wenn die Gliederung moderne und zeitgemäßge Antworten nicht auf die Feindesliebe als Ganzes, sondern "auf das Gebot Jesu" darstellt. Gegenwärtige halte ich den Artikel daher noch nicht für exzellent. -- Stechlin 16:42, 13. Mär 2005 (CET)

Teil 6 beschreibt die Einflüsse auf die neuzeitliche Ethik, wie in der Einleitung angekündigt.
Teil 7 beschreibt vorrangig moderne Deutungen von Jesu Gebot: ganz einfach weil hier in Europa eher darauf als auf Lehren Buddhas oder Gandhis reagiert wird.
Dass diese im Schlussteil nicht berücksichtigt und "jäh unterbrochen" werden, kann ich nicht finden, weil ja ausdrücklich zuletzt vom Dialog mit ihnen die Rede ist und auch die Auslegung der christlichen Feindesliebe durch Buddha und Gandhi mitbeeinflusst ist (darum z.B. die Betonung der aktiven Überwindung von Feindschaftsursachen).
Auch innerhalb der Darstellung anderer Religionen zu Feindesliebe wird deren Relevanz für unseren Kulturbereich dargestellt.
Vielleicht noch nicht deutlich genug? Ich schau mal was sich da machen lässt. --Jesusfreund 08:23, 14. Mär 2005 (CET)
  • Abwarten

POSITIV: Sehr ausführlich und detailreich. Es werden alle Religionen ausführlich behandelt. Auch auf Kant, Nietzsche, Freud, etc. wird eingegangen. Das Kapitel "Zeitgemäße Auslegungen von Jesu Gebot" finde ich interessant. Man muss auch bedenken, dass so ein Thema schwer ganz neutral zu schreiben ist. Da kann man es niemand rechtmachen.

NEGATIV: Bei den Religionen wird nur aufgezeigt, wo sie Feindesliebe predigen. Aber keine Hinweise, wo Hass gepredigt wird. Werden im alten Testament nicht ständig irgendwelche Stämme mit generationenlangen Verfluchungen belegt. Und beim Kapitel über den Islam könnte man denken, die islamische Lehre bestehe nur aus netten Sufis, die Friede und Freundschaft gepredigt haben. Ist ja anscheinend nicht ganz so. Dazu sollte noch was geschrieben werden. Bei den vielen Bibelzitaten (Mathäus,Lukas,Jeremias,3,5, 4-8,usw.) wäre es gut, wenn die als Link angelegt wären. Man sitzt ja nicht mit der Bibel neben sich am PC.

Ich hoffe, ich habe jetzt niemand religiös auf den Schlips getreten.

--Boris Fernbacher 23:10, 14. Mär 2005 (CET)

(Kommentar zur Artikeldiskussion verschoben, gehört hier nicht hin. --Jesusfreund 16:23, 20. Mär 2005 (CET))

  • Der Artikel - Teil 6, 7, Literatur - wurde einigen Einwänden gemäß nochmals überarbeitet. Literatur wurde dem Artikel gemäß geordnet, weblinks gekürzt. Besser? --Jesusfreund 14:48, 20. Mär 2005 (CET)
  • Die Absätze zum Islam und zum Judentum wurden überarbeitet und ergänzt, um dem NPOV näher zu kommen. --Jesusfreund 12:41, 22. Mär 2005 (CET)

contra: Ich finde, der Artikel ist schon recht gut, aber (noch) nicht exzellent, auch wenn Ostern vor der Tür steht und der Hauptautor das Pseudonym „Jesusfreund“ gewählt hat. Ich vermisse noch Struktur (z.B. so etwas wie eine Überschrift „Feindesliebe in den Weltreligionen“ und ein einleitender Satz anstatt deren kommentarlose Aufzählung). Dagegen halte ich die Kurzeinführung in die den Deutschen weniger geläufigen Religionen für entbehrlich – dafür gibt es Links auf die entsprechenden Artikel. Ebenso bei Personen (z.B. Hazrat Inayat Khan), das bläht nur auf. Das leidige Bilderproblem sollte in einem exzellenten Artikel auch bereits gelöst sein. Und was bitteschön ist denn Gutestun? Steht das im Duden? --Schwalbe 13:51, 24. Mär 2005 (CET)

contra: Ist ja schön, wenn ein Christ über seine Begriffe redet, aber er sollte dann doch bitte klarstellen, wenn er in den Texten anderer Religionen nach Belegen für seine Konzepte fischt. Feindesliebe ist ein christliches Konzept und realistische Religionen würden sich diesen Schuh selbst nicht anziehen. Die Hyperlinks auf eine einzige christliche Übersetzung eines Textes nerven tierisch, sie bieten keinen Mehrwert, sind POV und in einigen Absätzen irreführend. Ansonsten noch ein Linktipp, ver vielleicht Hinweise gibt, warum Jesusfreund sich da arg verrant hat, anderen Leuten ihre Religion erklären zu wollen. --- 217.234.60.204 15:46, 24. Mär 2005 (CET)

contra: Der Artikel macht keine Lust, ihn bis zum Ende fertigzulesen. Die vielen externen Links im Fliesstext stören und die Predigt unter "Kritik" muss nun wirklich nicht sein. --Vors. d. GzFdgM 16:06, 24. Mär 2005 (CET)

Karate, 13. März

Der Artikel stand im September letzten Jahres zur Abstimmung und kam damals aus dem Review. Ich fand es schade das er scheiterte und nahm mir damals vor ihn gemäß der Kritik an dieser Stelle, bezüglich schlechter Strukturierung, mangelnden Informationen zum philosophischen Hintergrund, Verlinkung, usw. grundlegend zu überarbeiten. Das habe ich heute getan und ihn außerdem um ein paar Dinge erweitert. --chris 00:29, 13. Mär 2005 (CET)

  • Ich hab' ihn heute auf bitten chrkl korrekturgelesen und finde ich sehr umfassend. Pro. --DaB. 00:39, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Fast schon exzellent, allerdings einige doppelte Leerzeilen und zuviele rote Wikilinks. Vielleicht auf einige nicht unbedingt notwendige davon verzichten. -- Carbidfischer 12:00, 13. Mär 2005 (CET)
    Erledigt. Insbesondere in den Bereichen Geschichte und Stilrichtungen habe ich rote Links getilgt. Auch doppelte Leerzeilen sind entfernt. Schau auch noch mal drüber, bitte. --chris 22:37, 13. Mär 2005 (CET)
    Soweit schon recht gut. Zwei Kleinigkeiten: Alle Weblinks bitte mit Beschreibung, nicht als URL und evtl. eine Erläuterung zum japanischen Karate-Schriftzug (z.B. Bild als thumb). -- Carbidfischer 15:18, 15. Mär 2005 (CET)
    Wie Du offenbar bereits festgestellt hast, ist eine Beschreibung des Bildes vorhanden, nur nicht als Bildunterschrift, denn als Thumnb sieht's IMO nich' so doll aus. Für Blinde Nutzer und per Tooltip ist ja somit bereits eine Beschreibung vorhanden. Die einzige URL bei den Weblinks ging offenbar auf die Homeapge eines einzelnen Dojo und war sehr unspezifisch, hab ich entfernt. --chris 22:16, 15. Mär 2005 (CET)
  • Der Schriftzug am Anfang (Bild:Karate01.png) ist schief, ca. 5 Grad nach rechts gekippt. Bei der chinesischen/japanischen Schrift sind die Zeilen genau vertikal, so dass die bei uns wichtigeren Horizontalen auch schräg verlaufen können. Das liegt an der Schreibrichtung - die Zeilen sind in diesem Fall nun mal vertikal... Kann man das noch verbessern? --Begw 14:40, 13. Mär 2005 (CET)
    Erledigt, Deine Schätzung war übrigens sehr präzise, genau um 5° gedreht. Schau's Dir mal an. --chris 21:58, 13. Mär 2005 (CET)
    • sieht jetzt gut aus! Danke! --Begw 05:13, 20. Mär 2005 (CET)
  • abwartend Nun ja, im Abschnitt Kyokushinkai wimmelt es noch von Rechtschreib- und Satzfehlern (fehlende Leerzeichen usw.). Solche äußerlichen Dinge sollten normalerweise schon passen, bevor ein Artikel hier zur Abstimmung gestellt wird. --zeno 01:43, 14. Mär 2005 (CET)
PS: Leider fehlen bei beiden verwendeten Bildern die Begründungen, warum die Schutzdauer der Bilder bereits abgelaufen sein sollte.
  • Rechtschreibfehler hast Du ja selbst korrigiert, danke! Was sind denn Deine weiteren Kritikpunkte, die Du im Kommentar andeutest? --chris 23:36, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra

Gerade der Artikel Karate ist durch rigoroses Vendetta Verhalten einiger Milchbartadministratoren gewaltig verschlechtert worden. Nachdem über 70 Jahre alte Fotos ( bezogen auf den Fotografen ) ohne weitere Ansage einfach gelöscht wurden. Fotos ( Bilder ) von Sakugawa wurden einfach dem Budostudienkreis zugeordnet und gelöscht. Der Budostudienkreis hat einfach das copyright draufgeflanscht. Besonderen Dank hier an Crux und Leibnizkeks. Schaut euch mal den Kommentar von RobbyBer bei Siebdruck an. Genau das stimmt auch Der Artikel Karate war schon mal wesentlich besser als jetzt. ekkenekepen 2 Kyu Shotokan ( Okinawan Kempo )DKV--Ekkenekepen 09:39, 14. Mär 2005 (CET)

Versteh ich das richtig, durch die Löschung von drei Bildern mit ungeklärtem rechtlichen Status hat sich der Artikel "gewaltig verschlechtert"? Ich denke entscheidend ist doch immer noch der Text, und ich befürchte, daß Du den teilweise stark veränderten und erweiterten Text nicht nur nicht gelesen, sondern noch nicht einmal wahrgenommen hast. --chris 23:36, 14. Mär 2005 (CET)
Das Bild (eine Zeichnung) von Teruya Kanga Sakugawa war von einem noch lebenden Maler - ausdrücklich exklusiv, mit Copyrightvermerk und allem drum und dran - für den Budostudienkreis angefertigt worden. Das Foto von Gichin Funakoshi soll angeblich ueber 100 Jahre alt sein - er wäre demnach darauf höchstens 35. Hier das besagte Foto: [9] (zum Vergleich [10]). Und schließlich das Foto von Morihei Ueshiba, angeblich ueber 70 Jahre alt, wonach er darauf so um die 45-50 gewesen sein müsste: [11]. --Tsui 23:50, 14. Mär 2005 (CET)
Mach dir keine Mühen, ihm das zu erklären. Er kennt die Wikiquette und Lizenzrichtlinien nur vom Ignorieren. --Leipnizkeks

Lieber Leibnizkeks wenn du so gründlich recherchiert hättest, wären jawohl alle Bilder bei deiner Aktion rausgeflogen, da bei allen die Angaben fehlten. Mach deine Hausaufgaben ganz und gründlich oder besser gar nicht und rauch dir noch ne dicke Wasserpfeife. Lizenzrichtlinien und Wikiquette sind Elemente die bilateralen Ursprungs sein sollten. Die Vorgehensweise bei dem Artikel Karate war infantil inkonsequent willkürlich und einiges mehr. Und so sieht eine Page aus die sich ausschließlich mit Shotokan beschäftigt aus. http://www.karate-do.de/ Wohlbemerkt finde ich es schon komisch das 4 Stilrichtungen eine separate Erwähnung finden. Alle Stilrichtungen sind sauber verlinkt. Insbesondere Gojo Ryu ist super Aber es fehlt noch einiges um einen Superartikel daraus zu machen.--Ekkenekepen 10:02, 18. Mär 2005 (CET)

  • Noch abwartend. Ausführlicher und zudem sehr interessanter Artikel, m.E. auch fast exzellent. Wünschen würde ich mir noch ein paar mehr Infos zu den verschiedenen Dan (kein -s). Die Tatsache, dass der 10. Dan der höchstmögliche Grad ist, wird bspw. nur nebenbei erwähnt. Den höheren Dan werden ja diverse charakteristische Eigenschaften zugesprochen. Vielleicht könnte man da noch ein paar Sätze drüber schreiben. --coldfusion 14:57, 21. März 2005 (CET)
Da Dan-Grade nicht nur im Karate anzutreffen sind, existiert ein eigenes Lemma mit weiterführenden Informationen, daß auch im ersten Satz im Abschnitt "Graduierungen" verlinkt ist. IMO ist es nicht in diesem Fall nicht förderlich, die Inhalte im Artikel Karate zu wiederholen. Was meinst Du? --chris 09:34, 22. Mär 2005 (CET)

Abwahl/Wiederwahl Löwe, 13. März

pro=behalten, contra=Abwahl

  • contra Der Artikel erfüllt nicht mehr den mittlerweile bei den "Exzellenten" erreichten Standard. Insbesondere wird die kulturhistorische Bedeutung des Löwen im Artikel gegenüber der Biologie gravierend vernachlässigt, und es gibt auch andere Mängel. Saum 11:14, 13. Mär 2005 (CET)
Der kulturhistorische Teil ist keineswegs "herausragend = exzellent ok.", sondern lieblos drangeklebt. Das ist der Hauptvorbehalt; der Artikel verliert dadurch gravierend, finde ich. Weitere Schwächen liegen in der sprachlichen Darstellung (Amerikanismen wie "in den 1940ern"), und - doch! - gerade auch in Ungenauigkeiten bei der Biologie (Beispiel: Die Löwin hält nicht "instinktiv still" beim Nackenbiss, wie es im Artikel steht, es handelt sich um einen Reflex.) Der Text sollte noch einmal aufmerksam durchgearbeitet werden. Saum 11:52, 13. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Mir fehlt neben einer Kulturgeschichte des Löwen auch die Entwicklungsgeschichte, d.h. Vorfahren und früheres Verbreitungsgebiet (Löwen in Europa!). -- Carbidfischer 14:47, 13. Mär 2005 (CET)
  • Gegen Abwahl Bei dem Artikel handelt es sich um einen Artartikel. Und als solcher ist er exzellent. Der kulturhistorische Teil ist so steiflichtartig wie er zur Zeit ist völlig ausreichend. Man könnte sicher noch einige Beispiele aus Literatur, Dichtung, Film oder Musik bringen. Aber ein massiver Ausbau des zugegeben umfangreichen Themengebietes "Der Löwe in der Kulturhistorie des Menschen" gehört nicht in den Artartikel, sondern in einen eigenen Artikel. Viele Grüße -- soebe (?!*) 15:35, 13. Mär 2005 (CET)P.S. Im Übrigen hat Achim nicht den kulturhistorischen Teil als exzellent bezeichnet, sondern als o.k.... aber das nur am Rande. Ergänzend noch eines... 1940er ist das offizielle Lemma für die Vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. siehe hier. Ich denke nicht, dass man einen Artikel dafür tadeln kann, wenn die tatsächlichen Lemmata verwendet werden. Wenn Dich diese Wendung stört, solltest Du dies nicht im Rahmen irgendeines Artikels diskutieren, sondern direkt bei den Jahreszahlartikeln. m.f.G. -- soebe (?!*) 20:04, 13. Mär 2005 (CET)
  • gegen Abwahl Nach meiner Auffassung muss in einem Artikel zu einer Tierart - sofern sie kein Haustier ist - die Biologie wesentlich größeren Raum einnehmen als die Kulturhistorie. Im übrigen handelt es sich bei "in den 1940ern" nicht um einen Amerikanismus - das ist korrekt, im Gegensatz zur Wendung "in 1940", womit Saum es wahrscheinlich verwechselt. Und zu Löwen in Europa gibt es im Artikel gleich mehrere Hinweise. -- Baldhur 16:15, 13. Mär 2005 (CET)
  • pro bzw. gegen Abwahl: Der Artikel sieht immer noch gut aus. Die Kulturgeschichte darf natürlich ruhig noch etwas länger sein, aber für einen biologischen Art-Artikel reicht es in meinen Augen jetzt schon; das Vorkommen in Europa ist ebenso angesprochen wie der eiszeitliche Höhlenlöwe. Einzig das Sammelsurium unter "Sonstiges" gefällt mir nicht so sonderlich - hatten wir das immer schon? Das ist aber nur eine Kleinigkeit und rechtfertigt keine Abwahl. --mmr 23:03, 13. Mär 2005 (CET)
    • Nein, das gab es noch nicht immer. Das gehört zu den umfangreichen Erweiterungen von Appaloosa, die aber insgesamt zur Verbesserung des Artikels beigetragen haben. Sagen wir mal so, der Artikel sieht IMO nun wesentlich besser aus als die Version, die damals als exzellent gewählt wurde - die hatte rein gar nix mit Kulturhistorie drin. -- Baldhur 01:08, 14. Mär 2005 (CET)
      • Und ich hatte mich schon gewundert, weil ich mich daran gar nicht mehr erinnern konnte... Vielleicht fällt Dir ja trotzdem noch was dazu ein, wo man Fellpflege und "Schnurren" noch besser unterbringen könnte; mir ist beim Überfliegen allerdings auch kein Ort aufgefallen, der sich unmittelbar anbieten würde. Ist aber nicht so wichtig. Gruß --mmr 01:56, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro: Ich kann nicht erkennen, dass "der Standard" das Niveau dieses Artikels überstiegen hätte. Der Löwe ist immer noch exzellent! --Kurt seebauer 23:41, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl Sprachlich schwach. Asdrubal 18:12, 21. Mär 2005 (CET)

Märzrevolution, 13. März

--Dauid 13:58, 13. Mär 2005 (CET)

  • pro: Sieht vollständig aus, gut geschrieben, gut verlinkt, gut gegliedert, passende Bilder. Mwka 13:44, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro unter Vorbehalt: Gut ausgearbeitet und falls alles Fakten stimmen pro, was jedoch auch nachgeprüft werden müsste und mir selbst so nicht möglich ist. Das "Siehe auch" müsste man anders formatieren, der Link zum Projekt Gutenberg sollte in die Weblink Sparte, viele interne Links sind unnötig und wiederholen sich recht häufig und es wäre zudem schön wenn der Artikel auf seine chronologischen Partner vorallem des Vormärz, Biedermeier, Restauration und Frankfurter Nationalversammlung etwas abfärbt. Je besser diese Artikel sind, desto effektiver kann sich der Leser auch in den Artikel einfinden, was jedoch zunächst einmal die Qualität des Artikels selbst nicht ändert, bei Geschichtsartikeln jedoch immer eine große Rolle spielt. Gerade das Scheitern der Nationalversammlung kommt in diesem Kontext noch etwas zu kurz und die gesellschaftlichen Strömungen sowie das politische Klima könnten noch etwas lebhafter dargestellt und erläutert werdem. Nach derzeitigen Qualitätsansprüchen dürfte der Artikel jedoch trotzdem exzellent sein. --Saperaud (Disk.) 13:13, 18. Mär 2005 (CET)
  • Pro -- John N. -*$*- 11:13, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro: Aber bitte noch die Verfassung der Paulskirche als eine Grundlage für das Grundgesetz und eine Chronik einbauen. Ich will da keine genaue Chronik mit allen Entscheidungen, aber wenn man mal die wichtige Vorgeschichte ab dem Wiener Kongress, den ungefähren Beginn und das Ende in den einzelen Ländern aufschreibt und vielleicht noch Termine von Wahlen oder Schlachten dazuschreibt wird das ganze viel überschaubarer.--G 14:47, 22. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Es tut mir ja leid, aber der Artikel ist von der Exzellenz noch weit entfernt. Er ist bisher nur eine umfangreiche Stoffsammlung, die aber noch stark redigiert werden muss.
    In fast jedem Kapitel fallen grobe sprachliche und inhaltliche Mängel auf. Nur ein Punkt unter vielen: Die Frankfurter Nationalversammlung stellte keine Zentralgewalt dar; sie schuf diese Zentralgewalt vielmehr in einer Art revolutionärem Akt. Das sind aber nur Kinkerlitzchen gegen meine Haupteinwände.
    Das ist zum einen die m. E. völlig chaotische Gliederung, die sich bei historischen Themen an der Chronologie orientieren sollte, nicht an den Schauplätzen, ganz besonders wenn die Überschrift "Verlauf der Revolution" lautet. Denn die 48er Ereignisse in Berlin, Frankfurt, Karlsruhe, München, Wien etc. beeinflusten sich gegenseitig so stark, dass man sie nicht getrennt voneinander verstehen kann ohne sich ständig zu wiederholen. (Ganz nebenbei würde so eine Gliederung den Mangel beheben, den G oben anspricht.) Wenn man es dennoch bei der Gliederung nach Ländern belässt, sollten zumindest die deutschen Territorien, zu denen damals auch noch Österreich gehörte, gemeinsam abhandeln und nicht von Baden über Preußen nach Polen hüpfen, dann wieder nach Österreich und über Italien zurück nach Bayern.
    Auch in der Vorgeschichte wird das Pferd von hinten aufgezäumt: Zuerst werden die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte, vom Jahr 1846 aus rückwärts behandelt, dann folgt die politische Vorgeschichte beginnend mit 1815. Darin wird das Hambacher Fest mit einem Halbsatz gestreift; der Frankfurter Wachensturm kommt überhaupt nicht vor.
    Mein zweiter Haupteinwand ist, dass der Name des Artikels nicht mit dem Inhalt zusammenpasst, was diese unglaublich umständliche Einleitung nötig macht. Unter der Märzrevolution versteht man für gewöhnlich nur die 48er-Revolution in Deutschland, denn hier brach sie tatsächlich im März aus. In Italien gings schon im Januar los, in Frankreich im Februar, in Ungarn im September etc. Natürlich war die 48er-Revolution ein europäisches Ereignis, und die Erhebungen in den verschiedenen Ländern wirkten vielfach aufeinander ein. Logisch wäre es also entweder, das Ganze unter dem Namen Revolution von 1848 abzuhandeln und Frankreich stärker einzubeziehen, oder es bei Märzrevolution zu belassen und sich wesentlich auf die Ereignisse in Deutschland zu konzentrieren, was ich angesichts der Fülle des Stoffs für besser hielte. So wie es jetzt ist - deutsche Märzrevolution mit Berücksichtigung Italiens, Polens und Ungarns aber (im wesentlichen) ohne Frankreich - ergibt das Ganze ein zeimliches Durcheinander. Mir fällt noch vieles ein, aber ich mach hier mal Schluss. Das Thema hat jedenfalls einen besseren Beitrag verdient Delos 17:20, 22. Mär 2005 (CET)
Enthaltung und Antwort auf Vordiskutanten: Als Hauptautor des Artikels enthalte ich mich einer Stimmabgabe, freue mich aber, dass er von jemandem in dieser Rubrik vorgeschlagen wurde und doch einige mit pro stimmen/bislang gestimmt haben. Bei allem will ich hier dennoch versuchen, eine Antwort auf meinen Vordiskutanten Delos zu geben, zu dem ich in einigen Punkten eine andere Meinung habe. - Ich für meinen Teil halte die Gliederung nach Vorgeschichte, aufgeteilt in wirtschaftlich-soziale und politische Aspekte für sinnvoll, bevor man zum "Verlauf" kommt, den ich bewusst nach Staaten und Regionen getrennt habe. Würde man rein chronologisch vorgehen, müsste man erst recht von einem Staat zum anderen springen, was m.E. noch chaotischer würde. Im Übrigen würde eine reine Aneinanderreihung von chronologischen Daten den Überblick über den Gesamtzusammenhang der revolutionären Ereignisse m.E. gefährden. Ansonsten habe ich dennoch darauf geachtet, mich bei/unter den einzelnen Unterüberschriften durchaus am chronologischen Ablauf in den einzelnen Regionen zu orientieren. Eine Ausnahme dabei ist die wirtschaftlich-soziale Vorgeschichte. Hier ist m.E. eine chronologische Orientierung wenig sinnvoll, da es mir darum ging, eine Art historische Atmosphäre zu schildern, grob gesagt, die industrielle Revolution und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftlich Struktur u.a., um das Heranreifen einer revolutionären Stimmung vom sozialen und wirtschaftlichen Aspekt her zu erklären zu versuchen. Und das chronologisch aufzudröseln, ginge m.E. am Thema vorbei, was nicht heißt, auch Jahreszahlen zu nennen, die mit dem Thema zu tun haben. Den unmittelbaren Vorboten auf sozialer Ebene, den Hungerwinter bzw. das Krisenjahr 1847 habe ich bewusst an den Anfang dieses Unter"kapitels" gesetzt, um den Zusammenhang zur Märzrevolution gleich zu Beginn herzustellen, und dann zu versuchen, zu erklären, wie es dazu kam (industrielle Revolution, Entstehung des Proletariats, Massenarmut bis hin zu Hungerrevolten usw). Grundsätzlich ist es mir bei historischen Themen übrigens weniger wichtig, zu wissen, wann und wo etwas geschah, sondern vielmehr, warum etwas geschah und wozu es dann führte. Die Daten gehören zwar zur Einordnung mit rein, spielen für mich dabei aber nur eine zweitrangige Rolle hinter der Frage nach dem Warum. Zur Einteilung der Staaten und Regionen: Baden deshalb am Anfang, weil dort die Revolution auf "deutschem" Gebiet begann und schlussendlich nach der Einnahme Rastatts auch endete. Preußen mit Posen und danach Österreich mit Ungarn, Norditalien und Böhmen als nächste, weil es sich dort um wichtige Zentren der Revolution handelte, die mir im Gesamtkontext als bedeutender als Sachsen, Bayern oder Schleswig und Holstein erschienen (aber gut - darüber kann man unterschiedlicher Auffassung sein). Posen habe ich in den Anschluss an Preußen genommen, weil Posen damals eine preußische Provinz war und der Aufstand in Posen hing unmittelbar mit der polnischen Frage zusammen, deswegen findet sich auch ein kleiner Schlenker auf Polen. Die Revolten dort hatten wiederum Rückwirkungen auf Preußen. Bei Österreich habe ich Ungarn, Norditalien und Böhmen mit rein genommen. Letztere drei gehörten zwar nicht wie Österreich zum deutschen Bund, waren jedoch österreichische Provinzen bzw. Länder unter österreichischer Oberhoheit - und die dortigen Revolten und Aufstände bis hin zu Kriegen hingen sehr eng mit der Revolution in Österreich selbst zusammen. Dass ich dann bei Italien auch noch die Aufstände in Süditalien (diesmal ausnahmsweise nicht unbedingt chronologisch passend) mit rein nahm, erschien mir dennoch sinnvoll, da sie eben in den Gesamtkomplex der 48er-Revolutionen reingehören, die sich eben nicht allein auf Deutschland beschränken lassen, jedenfalls nicht, wenn man die Ereignisse in einem Gesamtzusammenhang darstellen will. Immerhin liegt der Schwerpunkt des Gesamtartikels ja durchaus auf den Staaten des deutschen Bundes (wo ich in diesem Artikel der Vollständigkeit halber eben die Provinzen Österreichs mit rein genommen habe - sie streichen zu wollen, fände ich daneben, und quasi eine Amputation des Artikels). Am Ende bzw. fast am Ende die Unterüberschrift Frankfurter Nationalversammlung, weil sie die übergeordnete Instanz über alle Staaten des deutschen Bundes während der Märzrevolution war. - Den Einwand mit der Beschränkung auf März 48, weil es sich doch um die Märzrevolution handelt, verstehe ich nicht ganz. Nochmal: Die Märzrevolution ist ein Gesamtkomplex von 1 1/2 Jahren zwischen März 48 und August 49. Zu ihr gehören auch die Aufstände, die in ihrem Zusammenhang auch dazwischen stattfanden. Die ganze Geschichte Ende März oder auch erst am Jahresende 48 aufhören zu lassen, kann ich nicht ernsthaft nachvollziehen. So gehören auch die Maiaufstände 1849 in Baden und Sachsen zum Kontext der Märzrevolution dazu. Einzelaspekte wie den Frankfurter Wachensturm in der Vorgeschichte noch reinzunehmen, oder die Bedeutung der Pauskircheverfassung für das Grundgesetz. Das hat schon eher was. Mal sehen, zumindest die Sache mit dem Wachensturm einzuarbeiten, nehme ich mir für demnächst mal vor. Soweit mal - mein Versuch einer erläuternden Antwort, die ich nicht kurz fassen konnte. --Ulitz 20:10, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Ulitz,
nichts für ungut, aber wir reden offenbar ein wenig aneinander vorbei. Natürlich hast Du recht, wenn Du größten Wert daruf legst, nicht nur zu schildern, was, sondern auch warum etwas geschehen ist. Sehe ich genauso. Aber auch in der Geschichte gilt das Ursache-Wirkung-Prinzip. Drum hat es sich in den letzten 2.500 Jahren europäischer Historiographie als ganz hilfreich erwiesen, Ereignisse, Prozesse und Zusammenhänge möglichst in chronologischer Abfolge zu schildern. Und zwar aus genau dem Grund, den Du nennst: weil man besser versteht warum etwas geschehen ist. Denn, wenn man weiß, in welcher Reihenfolge es geschehen ist, erschließen sich Ursache und Wirkung quasi von allein. Mit dem Herunterleiern von Zahlen hat das nichts zu tun. Zwischen einzelnen Schauplätzen zu wechseln ist für den Leser weit unkomplizierter, als sich bei jedem Länderkapitel zu erinnern, was vorher oder gleichzeitig woanders los war. Du hast doch auch an Novemberrevolution mitgearbeitet, wo Ihr das sehr gut gelöst habt.
Was das Lemma angeht: Selbstverständlich bin ich nicht der Meinung, dass unter Märzrevolution nur die Ereignisse des März 1848 behandelt werden sollten, sondern die gesamte Revolution. Aber es ist nun mal so, dass man in der deutschen Geschichtswissenschaft unter Märzrevolution nur die Ereignisse in den Staaten des Deutschen Bundes und in den zu Preußen und Österreich gehörenden Gebieten außerhalb des Bundes versteht. Posen, Böhmen und Ungarn sind also noch ok. Aber Polen und Süditalien gehören nun mal nicht dazu. Die Einleitung zum Artikel ist in dieser Hinsicht falsch und irreführend. Kein geschichtskundiger Italiener oder Pole würde die 48er-Ereignisse unter das Stichwort Märzrevolution einsortieren. Das ist ein genuin deutscher Begriff. Ich bin sehr dafür, die europäische Perspektive der Ereignisse in einem eigenen Artikel unter dem Lemma Revolution von 1848/49 zu behandeln. Delos 23:59, 22. Mär 2005 (CET)

  • Nach längerem Nachdenken Abwarten, aber mehr aus dem Grund, dass der Artikel noch nicht ganz "fertig" ist. Delos muss ich widersprechen bzgl. der Gliederung. Gerade weil die Themen so verschachtelt sind, und es sich um parallele Handlungsstränge mit Querverweisen handelt, finde ich die Gliederung nach Themen und Handlungsorten nicht schlecht. Ursache und Wirkung klaffen nämlich an verschiedenen Orten in ihrem Zeitpunkt auseinander. Und die Übersichtlichkeit wird sicher auch nicht besser indem weitere Randaspekte wie GG-Paulskirchenverfassung hier auftauchen, das gehört in den (noch ziemlich verbesserungsbedürftigen) Fachartikel, der Wachensturm auch - hier müsste in diesem Artikel der gesamte Komplex der öffentlichen Stimmung vielleicht noch besser dargestellt werden, am besten unter Schleswig-Holstein-Krise oder so. Aber eben: Der Artikel soll die unmittelbaren Auslöser und unterstützenden Faktoren, wesentliche Schauplätze, Handlungsstränge und Ergebnisse darstellen. Das tut er. Details und Deutungen gehören in die große Armada der Begleitartikel, die ja täglich größer wird. Und viele interessante Stränge werden dann eben nur dort sichtbar sein. Noch nicht ganz zufrieden bin ich mit Format und Stil, manches könnte man sicher besser darstellen, auch letztendlich eine kritische Sicht auf das Wirken der Revolutionäre: Das naiv-idealistische Vorgehen, das viele Errungenschaften der angeblich so spiessigen "Halben" (=Liberalen) wieder vernichtet hat etc. – hier ist die Sicht des Artikels etwas sehr in der Tradition der "linken" Deutung des Ganzen, der bürgerliche Aspekt kommt mir etwas zu kurz. Auch stören mich ein paar Kleinigkeiten wie das zu lange Herwegh-Resumee, das ich lieber streichen würde, ich würde die Verweise an Personen und Themen vielleicht nicht als Liste machen, sondern kommagetrennt hintereinander etc. - daher bin ich insgesamt der Meinung, dass der Artikel noch nicht ganz exzellent ist – aber ich sehe ihn auf einem sehr guten Weg dazu, vielleicht schaffen wir das in ein-zwei Wochen!? Ich mache mich mal wieder an den Artikel, nachdem ich mich viel zu sehr um Liebhaber-Detailaspekte des Themenkomplexes gekümmert habe. --Pischdi >> 00:32, 23. Mär 2005 (CET)
Die Debatte gehört ja eigentlich hierher (Diskussion:Märzrevolution). Deshalb hab ich mich dort nochmal zu den angeschnittenen Fragen geäußert. Delos 00:42, 24. Mär 2005 (CET)

Contra. Zu viele Nebensächlichkeiten (z. B. Mazzini). Auch sprachlich noch nicht top. Asdrubal 11:06, 24. Mär 2005 (CET)

Sperbereule, 13. März

aus dem Review, die Verbesserungsvorschläge, die Scops dort eingebracht hat, sind mittlerweile alle eingearbeitet.

  • Stimmenthaltung, da Hauptautorin. --BS Thurner Hof 18:03, 13. Mär 2005 (CET)
  • Pro wirklich schöner Eulenartikel. Aber dass die Sperbereule meine Rötelmaus fressen will, ist nicht nett ;( -- soebe (?!*) 21:18, 13. Mär 2005 (CET)
Ab 1. April steht hier hoffentlich auch der Uhu zur Wahl und der frißt wiederum meine Sperbereule :-((...--BS Thurner Hof 21:22, 14. Mär 2005 (CET)
  • pro: interessanter Artikel, schön bebildert und untergliedert. --Kurt seebauer 23:09, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend mit starker Tendenz zu pro. Zumindest in 1024er Auflösung sind die Bilder teilweise etwas ungünstig positioniert, d.h. mit nur ein oder zwei Zeilen Text drunter, bevor ein Absatz kommt. -- Carbidfischer 13:04, 14. Mär 2005 (CET)
Die Bilder sind jetzt etwas mehr im Artikel verteilt (und es ist noch genügend Platz dar, um Jungsperbereulenbilder unterzubringen, wenn das Paar in Köln erfolgreich brütet.) --BS Thurner Hof 21:22, 14. Mär 2005 (CET)
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das wir noch Jungsperbereulen zu sehen bekommen und bin deshalb jetzt pro. -- Carbidfischer 10:01, 15. Mär 2005 (CET)
  • contra tut mir echt leid, gnädige Frau Hauptautorin, aber bei offenkundigen Zoofotos brauchen wir schon die Zustimmung des Zoos, dass der mit einer beliebigen kommerziellen Nutzung der Bilder einverstanden ist. --Historiograf 19:57, 18. Mär 2005 (CET)

Kann mir jemand den sachlichen Gehalt von So ein Quatsch erläutern? Da ich angegriffen werde, muss ich leider diese Seite zu einer kurzen Information über die Rechtslage zweckentfremden. Lese sich mal bitte jeder [12] durch sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Fotografie_privater_Sachen_-_Rumgeeier_des_Rechtsgutachtens sowie meinen Beitrag auf der Diskussionsseite zur Geschichte der Berliner U-Bahn samt http://www.jurawiki.de/SachFotografie. Meines Erachtens kann nach h.M. der Zoo BS Thurner Hof aufgrund der Tatsache verklagen, dass sie ohne Genehmigung ein Bild unter GNU FDL gestellt hat, da diese auch eine vom Zoo beanspruchte kommerzielle Nutzung vorsieht (nicht nur in der Wikipedia). Da dieser Drittnutzer vom Zoo mangels eines dinglich wirkenden Rechts und mangels einer Vertragsbeziehung (es besteht ja auch kein Hausrecht gegenüber dem Dritten) nicht belangt werden kann, muß er sich an den halten, der das Foto gemacht und freigegeben hat. Im übrigen wurde auf die Aufforderung eines Museums bereits ein Bild hier entfernt. Bitte hier keine weitere inhaltliche Debatte und keine persönlichen Anfeindungen, diese entweder unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte (Inhalt) oder meiner Benutzerseite (Anfeindungen) weiterführen. --Historiograf 21:45, 18. Mär 2005 (CET)

Abwahl/Wiederwahl Depression, 13. März

Aus der Wikipedia:Review/Wartung (pro=Behalten, contra=Abwahl)

  • contra Stand seit dem 26. Februar in der Wartung, die Kritikpunkte wurden nicht umgesetzt. --Leipnizkeks 22:04, 13. Mär 2005 (CET)
Mal abgesehen davon, ob der Artikel exzellent ist oder nicht: Die Umsetzung der Kritikpunkte würden m.E. eher zu einer Verschlechterung beitragen. Siehe hierzu die Diskussionsseite des Artikels. --Bernd Untiedt 22:43, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Einmal die in der Wartung genannten Kritikpunkte, vor allem, dass kein einziges Bild oder Diagramm enthalten ist. Auch hier kann man was finden oder erstellen. -- Carbidfischer 13:09, 14. Mär 2005 (CET)
Was für Bilder schweben Dir bei dem Thema Depression denn so vor?? Mal doch mal was. --Bernd Untiedt 22:42, 14. Mär 2005 (CET)
Z.B. ein Schaubild zur Entwicklung einer Depression, sowas in der Art. Ich kenne mich aber auf dem Gebiet der Psychologie nur wenig aus und bin zudem anderweitig sehr beschäftigt, ich hatte gehofft, dass sich einer der Experten erbarmt. -- Carbidfischer 10:03, 15. Mär 2005 (CET)
  • Pro - Die Kritikpunkte wurden zwar nicht umgesetzt, doch dafür gibt es einige Gründe (siehe Diskussion). Die Nennung und Erläuterung historischer und kultureller Aspekte würden den Artikel nur unnötig aufblähen. Komplette Review-Artikel gehören in Wikibooks. Das Hinzufügen arzneimittelkritischer Anmerkungen ist nicht angebracht, da dies - wie beim Artikel Neuroleptikum geschehen - zu heftigsten Diskussionen führt. Sven Jähnichen 08:57, 18. Mär 2005 (CET)
  • contro - Ob man die kulturellen und historische Aspekte nun in diesen Artikel, oder nicht dareingehören, kann man streiten. Ich frage mich nur, wo sie sonst reinsollten? Die meisten exzellenten Artikel, zu Themen, zu denen es auch wichtige historische oder kulturelle Aspekte gibt, gehen auch darauf ein. Auch medizinische Artikel, z.B. zur Pest. Dass die tiefenpsychologie eine Erklärungsleistung besitzt, die auch wissenschaftlich bedeutsam ist, zeigt die Säuglings und Kleinkindforschung. Hier dient die Tiefenpsychologie der Theoriebildung, die entsprechenden Autoren, sind im Text nun wenigstens erwähnt. Vielleicht muss nun nich unbedingt ein Kapitel zu Süchten und Depression sein, aber mindestens zur Komorbidität sollten eine paar Worte geschrieben werden. Solange nichts zum Verlauf der Erkrankung steht ist für mich der Artikel allemal nicht exzellent. Richardfabi 00:38, 20. Mär 2005 (CET)

Ludwig Tieck, 13. März

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:03, 13. Mär 2005 (CET)

  • contra Bildrechte bei der Aufnahme der Büste nicht beachtet. Ich gehe davon aus, in Johann Ludwig Tieck, pd because of age meint age nicht das Alter des Fotografen. (Wenn man solche Durchmogeleien wünscht, kann man auch für Alternative 1 stimmen ...) --Historiograf 19:03, 18. Mär 2005 (CET)

Johannes Vermeer, 13. März

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:09, 13. Mär 2005 (CET)

  • Contra. Auch wenn mein Steckenpferd, die Bilder, drin sind. Layout bei weitem nicht exzellent, so würde ich noch nicht einmal in den Review gehen. -- Carbidfischer 13:10, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra

Aus dem Licht erhalten die Portraits und die Gemälde, die Innenräume mit Figuren darstellen, ihre einzigartige Wirkung

Gilt das nicht für jedes Bild ?

Die Komposition beruht auf dem "Goldenen Schnitt"

Ist das etwas Besonderes ?

Man glaubt, die Musik zu hören, es ist dem Klang Raum gegeben, eine besondere Stimmung erfüllt das Bild, ein besonderer Moment scheint eingefangen worden zu sein

Pathetisches Blah Blah. Und so geht es dann weiter.

Das Kapitel über Fälschungen ist fast solange wie der restliche Artikel.

Gesamtfazit: Nicht exzellent! --Boris Fernbacher 03:06, 15. Mär 2005 (CET)

  • Contra: Nach den von Boris genannten Textbeispielen war ich ganz neugierig. Und in der Tat: Man wird nicht enttäuscht. Das Kapitel über das Werk Vermeers ist eine einziger Straus aus Stilblüten. Den Autoren trotzdem ein herzliches Dankeschön für die Hinweise auf die Ausstellungen von Delos 00:31, 23. Mär 2005 (CET)

Vespasian, 13. März

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:10, 13. Mär 2005 (CET)

  • Contra. Inhaltlich lässt sich noch mehr machen, Vespasians Bedeutung ist noch deutlicher herauszuarbeiten. In den Review damit. Im Zuge meiner Titus (Römischer Kaiser)-Erweiterungen kann ich sicher noch was beitragen. Auch ist das Layout noch nicht optimal (daran bin ich aber auch mit schuld). -- Carbidfischer 13:12, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Und zwar obwohl ich einer der Hauptverfasser des Artikels bin. Danke aber natürlich für die Anerkennung. Aber zu Vespasian gibt es noch einiges mehr zu sagen. Review ist - siehe Carbidfischer - sicher eine sehr gute Idee.--Vokoban 17:25, 15. Mär 2005 (CET)
  • Contra In Sachen Bildrechte ein Trauerspiel, abgesehen von der einen hundsmiserablen Abbildung, die ja wohl kwallitätsmäßig ein Witz ist. Bilder ohne Quellenangabe, teilweise ohne Lizenz. Zwei Münzabbildungen, die sicher als einfache Lichtbilder geschützt sind und deren Herkunftsangabe die Bilder wurden mir überwiegend von befreundeten Sammlern aus dem Internet zur Verfügung gestellt! keinerlei Vertrauen weckt. Löschkolonne vor! --Historiograf 19:19, 18. Mär 2005 (CET)
So sehr ich dich schätze, Historiograf, hier machst du dir es etwas zu leicht. Die Rechtesituation wurde mit dem Onlinesteller HJ Krenzer abgeklärt, der sich seinerseits bemüht hat, die Freiheit der nicht von ihm gemachten Bilder zu sichern. Möglicherweise bedenklich erscheinen ihm selbst lediglich die auf [13] rot markierten Bilder. -- Carbidfischer 19:48, 18. Mär 2005 (CET)
Tatsache ist, dass nicht alle der Bilder des Artikels eine gültige Lizenz haben. Tatsache ist, dass auf keiner der beiden Bildbeschreibungsseiten mit Krenzer-Bildern irgendeine Silbe über irgendwelche Abklärungen steht. Wenn ein Fotograf uns verklagt, haften wir als Mitstörer. Wenn die Rechte einwandfrei sein sollen, brauchen wir die explizite Zustimmung des Fotografen oder seines Bevollmächtigten (Notar, Rechtsanwalt, falls der Fotograf anonym bleiben möchte) zur Unterstellung unter GNU FDL oder PD. Ich bleibe bei meiner Kritik. --Historiograf 19:55, 18. Mär 2005 (CET)
Dann schreibe ich eben bei jedem Krenzer-Bild die - vorliegende - ausdrückliche Zustimmung von seiner Seite dazu und lege ggf. die diesbezügliche Korrespondenz mit ihm bei. Wieder ein paar Stündchen sinnloser Arbeit, aber offenbar historiografisch notwendig. -- Carbidfischer 21:04, 18. Mär 2005 (CET)
Darf ich einfach mal bitten einen Blick auf die Seite über Bildlöschungen zu werfen? Dass Leibnizkeks und Crux überhaupt noch zu guten Artikeln kommen, ist bewundernswert. Wir haben hier nun ein paar Regeln in Sachen Bildrechte und die habe nicht ich gemacht! --Historiograf 21:23, 18. Mär 2005 (CET)

Voltaire, 13. März

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:10, 13. Mär 2005 (CET)

  • Contra. Übergewicht der Biografie. Voltaire war Philosoph und Autor, davon steht hier eindeutig zu wenig. -- Carbidfischer 13:14, 14. Mär 2005 (CET)
"Voltaire soll täglich über 50 Tassen Kaffee getrunken haben." - "... so soll er ironisch vorgeschlagen haben,..": Soll er? Ohne einen Hauch von Beleg wirken diese Kaffeeklatsch- "Informationen" peinlich! Und das in einem Voltaire-Artikel! -- "die immense Korrespondenz Voltaires zum Vorschein (über 22.000 Briefe!)": Die französischsprachige Wikipedia spricht von "Il a laissé 1500 lettres". Die englischsprachige schweigt sich lieber aus über die Zahl der Briefe. Woher stammt die "über 22.000" Zahl? -- Bei der "Literatur" wird nicht eine einzige Voltaire-Ausgabe erwähnt! --Cornischong 03:27, 15. Mär 2005 (CET)
  • CONTRA:"Das mit dem vielen Kaffee scheint zu stimmen und wird oft behauptet. Das mit dem Esel habe ich auch schon an anderer Stelle gelesen.", schreibt einer der Autoren auf der Diskussionsseite; wenn also Etwas "oft behauptet" wird, stimmt es; desweiteren, wenn jemand es "schon an anderer Stelle gelesen" hat. Hört ihr Voltaire im Grabe rotieren? -- Zum seriösen Teil: Nach der Lektüre des Artikels fragt sich der Leser, was denn so Besonderes an diesem Arouet gewesen sein soll. Ein Sozialschmarotzer, der aus der königlichen Schatulle lebte, sich einige Mätressen hielt, sich es mit etlichen Herrschern verdarb und "über 22.000" Briefe (sic!) schrieb. Bloß, was er schrieb verrät der Artikel eigentlich nicht. Hat vielleicht einer der Autoren eine Zeile Voltaire gelesen? Und so einer soll einer der wichtigen "Aufklärer" gewesen sein?! Ein Prosit auf den Obskurantismus? --Cornischong 10:19, 16. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Ein Meister des Worts hat etwas besseres verdient, als einen Artikel, dessen Stärke vor allem in seinen unfreiwillig komischen Formulierungen liegt. Delos 00:20, 23. Mär 2005 (CET)

Richard Wagner, 13. März

Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Für mich als Laien schon sehr toll! Stern !? 23:13, 13. Mär 2005 (CET)

  • abwarten: Gliederung könnte etwas feiner sein (z.B. "Kompositorisches Schaffen"), bei "Einzelne Orte" steht nichts über Bayreuth. Mwka 04:54, 14. Mär 2005 (CET)
  • CONTRA: Ohne Sekundärliteratur zwecklos. (Richard Wagner ist - angeblich - nach Jesus und Napoleon derjenige Mensch, über den am meisten geschrieben wurde!) Saum 10:58, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Ähnliche Lage wie bei Voltaire. Wagner war Komponist und Autor und ist neben so nebensächlichen Figuren wie Hitler und Jesus der Mensch, über den am meisten geschrieben wurde. Da geht noch viel mehr. -- Carbidfischer 13:16, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra -

Solche Sätze wie (siehe die 3 Beispiele) sind zu "schwülstig". Ein Lexikonartikel sollte etwas nüchterner klingen. Außerdem: Wer hat denn diese Behauptungen aufgestellt ? Bin kein Theologe, aber was ist denn bitte "christliche Semantik" ??? Außerdem stimmt das, was Saum und Carbidfischer oben gesagt haben.

Beispiele:

- "Er entwickelte, ..., in jedem seiner Dramen ein so unverkennbares Klangbild, dass selbst bei nur oberflächlichem Hinhören nicht nur Wagner als Komponist, sondern das betreffende Werk sofort zu identifizieren ist."

- "Die überdimensionale Kompliziertheit der symphonisch ausgearbeiteten Partituren nahm Wagner erst bei "Parsifal" zurück"

- "...beendete Wagner sein Opernwerk in sanfter Abgeklärtheit und christlicher Semantik."

Zum Einfluss von Arthur Schopenhauer auf Wagners Denken ist gar nichts vorhanden. Davon, wie Wagner in der Nazi-Zeit aufgenommen wurde, findet man kein Wort. Das ist dünn !

Gruss --Boris Fernbacher 22:41, 14. Mär 2005 (CET)

  • contra: Keine Literatur, zu viele Links, Rezeption des Werks quasi nicht vorhanden, der Abschnitt einzelne Orte wirkt komisch. Viele Gruesse --DaTroll 16:45, 15. Mär 2005 (CET)

Umfangreicher Review scheint nach den vielen Contras angeraten. -- Carbidfischer 17:46, 18. Mär 2005 (CET)

  • contra Wie die Vorredner plus: Wir wollen mal hoffen, dass der Festspielpark öffentlich zugänglich im Sinne der Panoramafreiheit ist und die Büste nicht deutlich signiert ist (siehe Quellenangabe) --Historiograf 22:29, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra: Gemessen an der möglichen Informationsfülle recht dünn. Ein Artikel wie viele andere auch. Ein "abwartend" macht hier wohl keinen Sinn, da sich offenbar niemand für die weitere Ausgestaltung verantwortlich fühlt.--Moguntiner 12:58, 19. Mär 2005 (CET)
  • contra --zeno 13:44, 20. Mär 2005 (CET)


Han van Meegeren, 14. März

Ein (formal) unkonventioneller Artikel über einen Kunstfälscher, mit offenkundiger Expertise geschrieben. --Sigune 01:30, 14. Mär 2005 (CET)

  • contra: Der Artikel gehört zunächst mal ins Review. Viel zu lange Absätze, viel zu lange Literaturliste, viel zu viele Weblinks, aber kein einziges Foto. Mwka 04:58, 14. Mär 2005 (CET)
    • Schließe mich meinem Vorredner an: contra. --robby 15:27, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra. Siehe Mwka. Ein Foto eines Werks ist wohl schwierig, da der Herr noch keine 70 Jahre tot ist. Ich hab mal in einem Absatz die 1000 Weblinks reduziert (die im Text sollten aber fast alle raus), und eine etwas weniger wirre Gliederung versucht. Der Artikel ist aber eigentlich immer noch nicht richtig lesbar. Hat aber durchaus Potential zum Exzellenten. --AndreasPraefcke ¿! 09:29, 14. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Hat schon was, aber pure Textwüste. So nicht exzellent. Zumindest Abbildungen einiger gefälschter Kunstwerke müssten schon drin sein. -- Carbidfischer 17:38, 14. Mär 2005 (CET)
  • contra - Über 1/3 Weblinks und Literatur ist zuviel des guten. --APPER\☺☹ 08:01, 16. Mär 2005 (CET)
  • contra keine Bilder --Historiograf 19:11, 18. Mär 2005 (CET)
" ob mit der Gradzahl Celsius oder Fahrenheit gemeint ist" - Sehr witzig, einen Backofen auf 100° Fahrenheit zu erhitzen. --Cornischong 19:29, 18. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - unbedingt --Voyager 14:00, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro: der Artikel ist extrem. 45 Browserseiten lang, während die U-Bahn_Berlin selbst nur 14 hat. Zum Vergleich: Geschichte Deutschlands hat 24 Seiten. Außerdem ist der Artikel exzellent bebildert (ca. 70 Bilder!) und mit Karten und Plänen versehen. Ich bin begeistert, auch wenn ich den Artikel nicht komplett gelesen habe. --Kurt seebauer 14:28, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro, aber unbedingt. FloSch ¿? 14:59, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro - ebenso ein Muss wie konkurenzlos, bin wirklich begeistert. --Bello Diskussion
  • pro - in jeder Hinsicht komplett, gute Bilder und Grafiken, gute Sprache. Mwka 18:17, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro auch von mir. Und aus der Geraer Straßenbahn wird irgendwann auch noch was, versprochen ;-) --slg 20:18, 15. Mär 2005 (CET)
  • pro und zwar jeder Kilometer. Wenn das heute mit den pros so weitergeht, schafft der Artikel auch noch den Eintrag ins WP-Buch-der-Rekorde. --Suse 21:04, 15. Mär 2005 (CET)
  • natürlich ohne Wertung Erst mal vielen Dank für eure Pros. Über die bin ich sogar sehr erstaunt, könnte ich doch noch viel Selbstkritik üben. ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:39, 15. Mär 2005 (CET)
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher und die Klugen so voller Zweifel sind (Bertrand Russell) --Suse 08:07, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro - da ich schon vorher einiges zur U-Bahn-Geschichte wusste kann ich auch sagen, dass der Artikel inhaltlich korrekt ist. ;) --APPER\☺☹ 07:59, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro - phantastisch. Hallo Jcornelius, Glückwunsch und da Du ja nach diesem Mammutwerk massig Zeit hast :-) - wie wäre es mit Wetzlarer Bahn, die begegnet mir zur Zeit ständig bei den Arbeiten zum Berliner Süden/Potsdamer Osten, ist schon oft verlinkt und unerledigt. Gruß --Lienhard Schulz 08:33, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro einer der ausführlichsten Artikel, die ich bisher gesehen habe. Allerdings sind noch einige rote Links enthalten, was i.A. als negatives Kriterium gilt. Die sollte man vielleicht noch entfernen. Ansonsten ganz klar ein exzellenter Artikel. --MSchnitzler2000 13:21, 16. Mär 2005 (CET)
  • pro. Mit so einem Artikel können die gedruckten Lexika nicht mithalten.--Moguntiner 17:31, 18. Mär 2005 (CET)
  • contra Ein sonst exzellenter Artikel, aber die meisten Bilder sind unfrei, siehe Begründung auf der Diskussionsseite. Wer das mies von mir findet, hat die Möglichkeit unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht sich für begrenzte Ausnahmen, die solche Bilder ermöglichen würden, einzusetzen. Es steht gerade ultraknapp pro Alternative 3. Sorry! --Historiograf 18:23, 18. Mär 2005 (CET)
  • vorerst contra. Bei einer solchen Länge würde ich mich sehr über eine zusammenfassende Einleitung freuen, die den Lesefaulen (wie mir) einen zweiminütigen Schnellüberblick gibt. --Kliv 19:59, 19. Mär 2005 (CET)
Ist jetzt auch mit drin --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:46, 23. Mär 2005 (CET)
  • Bis jetzt contra. Layoutproblem Hurenkinder v.a., inhaltlich schon recht gut. -- Carbidfischer 14:10, 20. Mär 2005 (CET)
  • pro keine Frage, obwohl einen der Umfang des Artikels ja schier erschlägt. --Uwe Rumberg 18:45, 21. Mär 2005 (CET)
  • pro, super gemacht! -- WHell 11:00, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro, es hat seine Zeit gedauert das zu verdauen. Und die Bilder: Was schert uns schon die GFDL, wenn es einen exzellenten Artikel gibt? -- Stahlkocher 11:40, 23. Mär 2005 (CET)
  • PRO, und zwar ein großes! Bin jetzt erst dazu gekommen mal eine halbe Stunde reinzuschauen. Super und vor allem nicht langatmig geschrieben. Lob, Lob, Lob!! Gruß von --W.Wolny - (X) 01:20, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro; wahrlich beeindruckend. -- southmönch 16:05, 24. Mär 2005 (CET)

Grabenkrieg, 15. März

ich hab mal verscht deine angaben in den artikel einzubauen. bitte ggf. ausbauen. gibt es da vielleicht ein Bild welches man dort verwenden könnte? --Pacifier 11:04, 18. Mär 2005 (CET)
Danke. Ich bin selbst kein Spezialist auf diesem Gebiet, werde aber mal noch schauen, was sich noch finden lässt. --AndreasPraefcke ¿! 11:19, 18. Mär 2005 (CET)
  • pro Der Artikel ist sehr gut, finde ich. Detailliert, sehr sachlich, nicht militaristisch angehaucht, aber auch nicht im pazifistischen Jammerton, stilistisch gut. Mein einziger Kritikpunkt: Ab der Hälfte des Artikels verliert es sich etwas in Detailfragen. Z.B. werden bei den Waffengattungen Mörser, Haubitze, etc. von der Funktionsweise erklärt, obwohl diese Begriffe auch verlinkt sind. Flugzeuge werden behandelt, obwohl gar nicht klar wird, ob die im Grabenkrieg überhaupt eine Bedeutung hatten. Falls sie keine hatten, einfach ganz weglassen. -> Das Ganze etwas straffen.

Frage an den Autor: Was ist mit dem Vietnam-Krieg ? Haben da die Vietnamesen nicht auch massenweise Gänge, Gräben und sowas angelegt ? Und was ist mit der Zeit 1918 bis 1939 ? Da wird es doch ausserhalb Europas irgendwelche Kriege gegeben haben. Bei der Beschreibung, wie die Gräben so gestaffelt waren (parralell, hintereinander, versetzt, Reservegraben, etc.) hätte ich mir als Zivilist eine grafische Darstellung gewünscht. Aber insgesamt sage ich mal: Zu mindestens 90 Prozent ein exzellenter Artikel ! Eindeutig pro. --Boris Fernbacher 15:00, 16. Mär 2005 (CET)

  • contra Bildrechte grob fahrlässigerweise nicht beachtet. Nur weil der Erste Weltkrieg weit zurückliegt, heisst das nicht, dass alle Bilder automatisch PD sind. Da die meisten Bilder keine Quellenangabe enthalten, muss das bezweifelt werden. Es wäre im einzelnen nachzuweisen, dass die Fotografen (bzw. der Zeichner des britischen Buchs) alle 70 Jahre tot sind oder nachweisbar anonym blieben oder dass es sich nicht um Lichtbildwerke und auch nicht um noch geschützte Dokumente der Zeitgeschichte (UrhG alt 1985/95) handelt. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht --Historiograf 18:32, 18. Mär 2005 (CET)
die bilder sind, wenn ich das richtig sehe, alle aus der en wikipedia und sind dort alle als PD gekennzeichnet. aber ich vermute, dass die Bildrechte dort recht lässig gehandhabt werden?
Wie siehst es mit folgenden Bausteintext auf der en wikipedia aus, kann man den hier nutzen?
This work is in the public domain in the United Kingdom and possibly other jurisdictions because it is a work of the United Kingdom Government which was published prior to 1955. See Copyright. (Template:PD-BritishGov in der englischen wikipedia) --Pacifier 23:33, 18. Mär 2005 (CET)
Klar demnächst kommt noch jemand mit der Mongolei an. Ich hab diesen Baustein noch nie gesehen und bitte dich einen Link zu ihm anzugeben, da ich ihn nicht gefunden habe und nicht davon ausgehen will, dass er ein Fake von dir ist. Gefunden habe ich aber eine Darstellung http://en.wikipedia.org/wiki/Copyright_law_of_the_United_Kingdom und da ist von einem Stichjahr 1955 keine Rede. Brauchen wir ein Template Copyright Template Hoax? --Historiograf 23:51, 18. Mär 2005 (CET)
ich mir ausgedacht?! ich hab dir den namen des tamplates oben angegeben, dann sollte es eigentlich kein problem sein den zu finden. aber hier der link http://en.wikipedia.org/wiki/Template:PD-BritishGov . wie gesagt, ich möchte auch das die bildrechte stimmig sind, ich hahe die bilder komplett aus der englischen wikipedia dort sind sie alle PD. --Pacifier 10:22, 19. Mär 2005 (CET)

Siehe auch en:Crown copyright. --AndreasPraefcke ¿! 10:50, 19. Mär 2005 (CET)

Mit dem Hinweis auf einen absolut irreführenden Artikel belehrt zu werden, ist schon eine besondere "Freundlichkeit". Am 28.7.2004 habe ich ARCHIVALIA mich bereits mit dem Crown Copyright befasst und auch bei der kursorischen Relektüre von

http://www.lexum.umontreal.ca/conf/dac/en/sterling/sterling.html (1995) habe ich keinen Hinweis darauf gefunden, dass obiges Template etwas anderes als Wunschdenken ist. Crown C. währt 125 Jahre oder falls man deutsches Recht zugrundelegt, gilt keinerlei Ausnahme vom Grundsatz 70 Jahre pma (wenn es sich um Lichtbildwerke handelt), zumal § 137f UrhG auf eine europaweite Regelung zurückgeht. --Historiograf 17:13, 19. Mär 2005 (CET)

Ist ja schon gut. War ja nur ein Hinweis, da bisher hier nicht verlinkt, keine Belehrung. Der Artikel müsste natürlich geändert werden, wenn er falsch ist. --AndreasPraefcke ¿! 17:27, 19. Mär 2005 (CET)

Ach ja: aus Fahrlässigkeit zur "groben Fahrlässigkeit": Eine grobe Sorgfaltspflichtverletzung wird angenommen, wenn die Anforderungen an die Sorgfalt jedem anderen in der Situation des Betroffenen ohne weiteres aufgefallen wären. Dass das nicht so ganz der Fall ist, sieht man ja schon an der Anzahl der Diskussionen um Bildrechte. --AndreasPraefcke ¿! 10:53, 19. Mär 2005 (CET)

Diese Definition ist für mich nicht relevant. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die verkehrsübliche

Sorgfalt in besonders schwerem Maß verletzt worden ist. Wir müssen hier voraussetzen, dass Bildrechte auf das exakteste beachtet werden, es wurden Bildrechte auch schon fast täglich auf vielen Seiten thematisiert und vor allem sie können unser Projekt, wenn sich einmal Abmahnhaie darauf stürzen, sehr sehr viel Geld kosten. --Historiograf 17:13, 19. Mär 2005 (CET)

  • Beinahe pro, aber noch abwartend, bis mir glaubhaft versichert wurde, dass Helligkeit und Kontrast der sonst guten Fotos nicht noch zu verbessern sind. Ansonsten klasse Artikel, bei dem man merkt, dass sich jemand auch um die Gestaltung ernsthaft Gedanken gemacht hat. Zu den Bildrechten sage ich jetzt mal nichts. ;-) -- Carbidfischer 11:17, 19. Mär 2005 (CET)
  • Pro, guter Artikel! -- John N. -*$*- 13:00, 19. Mär 2005 (CET)
  • pro. Gut und eindringlich dargestellt und wenn auch noch nicht völlig komplett (gerade im Bereich "Leben in den Gräben") schon recht zweifelsfrei exzellent , die Bildefrage mal hinten angestellt, da sie zwar wichtig für den Artikel ist, jedoch zunächst (wenn man die Bilder belässt) den Artikel in der inhaltlichen Qualität nicht einschränkt. Vor der Vergabe des Status sollten man das aber freilich noch klären. --Saperaud (Disk.) 13:09, 19. Mär 2005 (CET)
  • pro, klasse Artikel über ein düsteres Thema. --Alkuin 13:42, 20. Mär 2005 (CET)

Osterinsel, 19. März

Aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum, da noch nicht gelesen. Im Review hat sich einiges getan. Hoffentlich genügt er nun den Anforderungen. --Leipnizkeks 21:53, 19. Mär 2005 (CET)
  • contra - Was ich schon im Review bemängelt hatte und immer noch nicht geändert ist: Unter Geographie steht: "Sandstrand ist nur an wenigen Stellen – in nennenswertem Umfang nur in Anakena – zu finden." Ich würde gern wissen - und zwar schon an dieser Stelle - was Anakena ist. Eine Ortschaft? Die einzige vielleicht? Oder eine so benannte Klippe oder ein Küstenstück oder eine Bucht oder was? Unter "Entdeckungsgeschichte" steht: "An der Expedition nahm der Mecklenburger Carl Friedrich Behrens teil, dessen in Leipzig verlegter Bericht die Aufmerksamkeit Europas auf die geheimnisvolle Insel lenkte." Wieso geheimnisvoll? Im Text wurde bis hierher immer alles recht nüchtern beschrieben und wirkt keinesfalls geheimnisvoll...; "Pater Englert bemühte sich nicht nur um das Seelenheil der Insulaner,..." Freundlich formuliert: Tut so eine altertümelnde Formlierung wirklich Not? Und etwas schärfer: Wurde den Insulanern da vielleicht der Christenglaube übergestülpt und damit die letzten Reste der traditionellen Lebensweise und der Kenntnisse um die alte Religion etc. zerstört? Wohlgemerkt: Das soll wirklich nur eine Frage sein; ich habe das Buch von Alfred Métraux über die Osterinseln teilweise gelesen und kann mich jetzt nicht erinnern, ob Englert da überwiegend positiv oder negativ dargestellt wurde, aber so ein Zusammenkommen von sehr unterschiedlichen Kulturen sollte vielleicht ein wenig besser beleuchtet werden. Im Kapitel "Die Moais" steht: "Der oft kilometerweite Transport und das Aufrichten der fertigen Statuen erfolgte ebenfalls mit archaischen Mitteln unter Einsatz von Rolle oder Schlitten, Seilzug, schräger Rampe und Hebel. Thor Heyerdahl hat auch dies demonstriert." Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, dann haben die Osterinsulaner selbst gesagt, die Statuen seien "an ihren Platz gegangen" und genau das hätte Heyerdahl dann auch nachgeweisen; denn indem man Seile über die Statuen spannte, konnte man sie durch Hin- und Herbewegen in eine wankende oder wackelnde Bewegung versetzen, so daß sie tatsächlich Stück für Stück "gingen" (ich meine, das hab ich sogar mal in einer Dokumentation gesehen...aber da kann ich mich täuschen). "Eine mögliche Deutung der Ereignisse, die auch der Film von Kevin Costner aufgreift, basiert darauf, dass die Standbilder die Bewohner der Insel schützen sollten." Was hat Costner hier zu suchen? Seit wann sind Hollywood-Filme wissenschaftlich relevant oder eine Beweis für irgendetwas? Und dann schon wieder Costner im Abschnitt "Orongo und der Vogelmannkult": "Die mutmaßlichen Ereignisse um den Vogelmannkult stellt Kevin Costner in seinem Spielfilm anschaulich dar." Ja und? Beweist das etwas? Ist das wissenschaftlich oder enzyklopädisch wirklich relevant? Unter "Bevölkerung" finde ich jetzt endlich mal eine Erwähnung von Orten oder Siedlungen die es dort gibt, aber was Anakena ist, erfahre ich immer noch nicht. Da hier also immer noch einiges nicht bereinigt wurde, was ich schon im Review bemängelt hatte, kann ich leider nicht mit pro stimmen, sorry. Der Artikel ist nicht schlecht, aber wie immer sind es dann doch solche Dinge wie die hier aufgezählten, die der Exzellenz im Wege stehen. --Henriette 04:52, 20. Mär 2005 (CET)
Also, Henriette, als einer der Verfasser des Artikels drängt es mich doch jetzt zu einem ausführlichen Kommentar, was ich bisher vermeiden wollte:
Wenn man sich mit einem Thema beschäftigt, wird man manchmal blind und setzt Kenntnisse als selbstverständlich voraus, die andere nicht haben. Anakena ist eine aufgegebene Siedlung, die heute nur noch durch einen bzw. zwei Ahus kenntlich ist. Heute musst Du Dir das als eine schöne Meeresbucht mit feinem weißem Sandstrand und Kokospalmen vorstellen. Das hat allerdings nichts mehr mit dem ursprünglichen Erscheinungsbild zu tun. Ich habe zur Verdeutlichung unter "Bevölkerung" die ursprünglichen Siedlungen, darunter auch Anakena, aufgeführt. Ich glaube, es würde den Rahmen sprengen, in dem Artikel jetzt noch mehr ins Detail zu gehen. Wenn es eine bessere Karte gäbe (ohne Urheberrechtsprobleme) könnte man Anakena darauf finden und manches wäre klarer.
Die Missionierung, insbesondere in der Südsee, ist ein heikles und äußerst kontrovers diskutiertes Thema. Sie ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Es gibt da viele negative Begleiterscheinungen (vielleicht liest Du mal den Artikel über die Gambierinseln). Ich denke, eine vorsichtige Formulierung, wie ich sie gewählt habe, ist eher angebracht, als eine harsche Meinung, zu der es immer auch Gegenstimmen gibt. Die Folgen der Missionierung - negativ wie positiv - wären besser in einem Artikel über die Tätigkeit der Missionare in aller Welt untergebracht. Die Missionierung auf der Osterinsel ist nicht anders erfolgt als in anderen Teilen der Welt. Pater Englert war eher ein positiver Vertreter seiner Zunft. Natürlich hat er bekehrt, aber er hat sich auch um die sozialen Belange (Krankenversorgung, insbesondere der Laprakranken, Unterricht für Erwachsene und Kinder u.a.) der Insulaner gesorgt.
Der genaue Ablauf des Transportes der Moais ist unbekannt und wird es wohl, mangels schriftlicher Zeugnisse, immer bleiben. Alles was wir wissen, sind Mutmaßungen. Die von Dir zitierte Legende, die Moais seien aufrecht gegangen, gibt es tatsächlich. In einem Fernsehbeitrag wurde dies sogar anhand einer Betonfigur nachvollzogen und es funktionierte mehr oder weniger gut und nur über eine kurze Strecke. Das ist aber nicht die Meinung seriöser Wissenschaftler. Aus allem, was wir von anderen Kulturen (Ägypten, China, Griechenland und Rom) wissen, erfolgten derartige "Schwertransporte" mittel Seil, Rolle und/oder Schlitten. Bei einem aufrechten Transport wären die Figuren im labilen Gleichgewicht, die ein oder andere wäre unweigerlich zerbrochen. Es sind aber keine zerbrochenen Figuren auf den mutmaßlichen Transportwegen nachweisbar. Ich denke, wir sollten uns im Artikel auf die seriösen Erkenntnisse beschränken und das so stehen lassen, wie es ist.
Cevin Costner ist sicher kein zuverlässiger Zeuge für die tatsächlichen Geschehnisse. Mir wäre es auch lieber, wenn der Film gar nicht erwähnt wäre. Aber ich vermute, dann würde das unweigerlich ein anderer bemängeln. Aber du kannst Dich ja an der Verbesserung beteiligen!--Makemake 15:51, 23. Mär 2005 (CET)
  • Abwartend. Fundierte Kritik von Henriette Fiebig und zwar cooles, aber reichlich seltsames Globusbild. Exzellenz eher noch nicht gegeben. -- Carbidfischer 14:02, 20. Mär 2005 (CET)
Zum Artikel möchte ich mal nichts sagen aber was ist bitte ein "reichlich seltsames Globusbild" bzw. warum ist dieses eins? Weil mal nach Süden und nicht nach Norden fokusiert wird? --Saperaud (Disk.) 00:16, 21. Mär 2005 (CET)
Reichlich seltsam, weil die Osterinseln drauf kaum zu erkennen sind. Was bringt mir ein Globus, wenn ich etwas über die Osterinseln wissen will? Gut, ich sehe, dass sie im Ozean liegen. Na toll. Deshalb seltsam. -- Carbidfischer 08:17, 21. Mär 2005 (CET)
Detailkarten zu Landschaft und co kann man doch nach der globalen Einordung beifügen, oder? Ist es sinnvoll einfach zu schreiben "da rechts ist eine 1:100000 Karte der Osterinsel, ach übrigens die liegt im Südpazifik". Der komplett Unkundige will wohl eine globale Einordung die über Längen- und Breitengrade hinaus geht. Der Südpazifik ist ja dann doch recht groß und mit 1000 km westlich von da und da könnte auch keiner etwas anfangen. --Saperaud (Disk.) 16:05, 23. Mär 2005 (CET)
  • Dagegen: Tut mir leid, ich kann nicht sehen, dass sich im Review einiges getan hat. Meine Anmerkungen aus dem Review wurden nicht aufgegriffen. Die Reviewdiskusison der beiden gelaufenen Reviews findet sich auf der Diskussionsseite, da sind erstmal genug Anregungen zur Verbesserung zu finden. -- Dishayloo [ +] 00:22, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Einige der von Henriette angemahnten Stellen wurden offenbar überarbeitet. Im großen und ganzen hat der Artikel das Prädikat wohl verdient. --Semmel 09:16, 23. Mär 2005 (CET)

Carlismus, 21. März

Aus dem Wikipedia:Review, siehe hier: Benutzer:Antaios/Archiv

Nach einem vollen Monat im Review, in dem sich viel getan hat, wage ich nunmehr den Schritt. Als Autor stimme ich natürlich mit Enthaltung. --Antaios 21:23, 21. Mär 2005 (CET)

  • pro - schöner Artikel, sehr ausführlich, gut bebildert (bist Du Dir sicher, dass das Plakat unseren strengen Anforderungen genügt?). Zwei, drei Sachen fand ich holprig formuliert. Ich finde es beispielsweise unglücklich und etwas un-enzyklopädisch, wenn eine Frage im Fließtext auftaucht (War es klug, eine Verfassung, welche Menschenwerk war und mit einen Federstrich geändert werden konnte, dem unabänderlichen und vor Gott geschworenen Eid vorzuziehen?); Die Pläne zerschlugen sich allerdings, und Isabella heiratete anderweitig - es klingt ein wenig, als hätte sie sich für einen anderen Ort der Hochzeit entschieden und nicht für einen anderen Mann - und bei mir kommt die Frage auf, wen sie denn nun heiratete. Nachdem die Frage ihrer Nachfolge indirekt zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870 geführt hatte steigt bei mir sofort die neugierige Frage auf, wie das denn zusammenhing. Das ist allerdings auch alles, was mir auffiel. --BS Thurner Hof 22:30, 21. Mär 2005 (CET)
berechtigte Einwände - angepaßt. Das Plakat allerdings wird von der EN-WK als weltweit PD bezeichnet. Ich sehe deswegen eigentlich nichts, was gegen ein Einstellen in den DE-WK sprechen könnte. --Antaios 23:37, 21. Mär 2005 (CET)
Und ich sehe deswegen allen Grund gegen eine Einstellung. Ums ganz deutlich zu sagen: nach meiner Einschätzung ist nur ein winziger Teil der Bilder, die laut en oder Commons angeblich weltweit PD sind, tatsächlich weltweit PD. Das sind alles IMHO nur dreiste Lügen von Leuten, die nicht die mindeste Ahnung haben. Spanien hatte lange die längste europäische Schutzfrist überhaupt (80 Jahre pma), ich sehe nicht den geringsten Grund, dieses Plakat nicht 70 Jahre nach dem Tod seines Urhebers geschützt zu sehen, wie dies das Gemeinschaftsrecht vorsieht. --Historiograf 15:20, 22. Mär 2005 (CET)
Ich habe mal einen Urheberrecht-ungeklärt-Baustein eingefügt. --Antaios 21:22, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro - ausführlich, gut lesbar. --Frank Schulenburg 08:40, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro - sehr guter Artikel --Suse 10:04, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Auch wegen der konstruktiven Zusammenarbeit im Review. -- Carbidfischer 11:33, 22. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Nach Inhalt und Umfang durchaus ein Artikel, der exzellent werden kann. Aber nicht, so lange - beginnend mit dem ersten Satz - dermaßen viele sprachliche Hämmer drin stecken.
    Beispiel 1: Nur eine Einzelperson kann ein Thronprätendent sein, nicht aber die Seitenlinie einer Dynastie. (Im übrigen erführe man gerne schon in der Einleitung, um welche Linie es sich da handelte.)
    Beispiel 2: Der Mount Everest lässt sich vielleicht ersteigen, nicht aber ein Thron. Den besteigt man bestenfalls.
    Ganz schlimm wird es, wenn der Autor nicht erkennt, ab wann man im Deutschen den Konjunktiv zu benutzen hat. Wenn man nämlich Positionen einer Partei in deren eigenen Worten wiedergibt, klingt das ohne Konjunktiv so, als mache man sich diese Positionen selbst zu eigen.
    Klingt jetzt alles etwas beckmesserisch, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass der alte Schopenhauer recht hatte: Die Unklarheit des Ausdrucks kömmt zumeist von der Unklarheit des Denkens her. Tschuldigung, ist mir jetzt so rausgerutscht Delos 01:10, 23. Mär 2005

aus dem Wikipedia:Review, wo er zu meinem Frust weitgehend unbeachtet hindümpelte. Er basiert auf dem englischen Artikel, wo er zu den "Featured" gehört (auf der Diskussionsseite steht auch das Datum der übersetzten Version). Ich habe ihn etwas anders strukturiert und einiges ergänzt. --BS Thurner Hof 21:28, 21. Mär 2005 (CET)

  • Als einer der wenigen Mitreviewer noch abwartend. Inhaltlich gut und ausführlich, die Bilder auch gut, aber etwas zu oft über Kapitelgrenzen hinausreichend. -- Carbidfischer 11:35, 22. Mär 2005 (CET)
Die Bilder habe ich etwas anders verteilt, allerdings muß ich das im "Blindflug" machen, da die Breite Deiner Bildschirmanzeige Bilder gelegentlich über Kapitelgrenzen rutschen läßt und meine Anzeige ist etwas schmaler, so dass weniger Text in jeder Zeile steht. (Ich persönlich finde über Kapitelgrenzen ragende Bilder gar nicht so störend - das ist aber Geschmackssache). Wenn Dir etwas auffällt, wo es sehr störend ist, möchte ich Dich gerne bitten, die Bilder etwas umzuhängen. --BS Thurner Hof 20:58, 22. Mär 2005 (CET)
Das ist natürlich ein Dauerproblem. Evtl. wäre eine Umstellung von px auf % der Artikelbreite eine Abhilfe. Trotzdem danke, gefällt mir schon besser. -- Carbidfischer 07:13, 24. Mär 2005 (CET)
  • contra u.a. dilettantische Literaturliste --Historiograf 15:24, 22. Mär 2005 (CET)
Die Literaturliste ist nicht wirklich prickelnd - da hast Du vollkommen recht. Ich habe aber schlicht nichts besseres gefunden; ich nutze die Kölner Zentralbibliothek und das, was sie hergibt. Fernleihen nutze ich dann, wenn ich mir sicher bin, dass ich wirklich was mit dem Artikel/Buch anfangen kann. Wenn Du also einen Tipp hast -- ich bin für so was dankbar.--BS Thurner Hof 20:34, 22. Mär 2005 (CET)
  • abwartend Ein Wort, das im Artikel mehrmals bemüht wird("Ihre letzten Tage waren wenig würdevoll."), ist "Würde". So hätte ich gerne einmal erklärt bekommen, was ich unter dem "würdevollen" Queen-Ann-Möbelstil zu verstehen habe: "Kennzeichnend für diesen Stil ist ruhige Würde und ausgewogene Symmetrie"?! --Bummler 16:06, 22. Mär 2005 (CET)
Das erste Würde ist m.E. erklärt - ihre Räte/Minister haben sich tatsächlich in unglaublicher Weise an ihrem Totenbett verhalten und ihr kurz vor dem Fall ins Koma noch Entscheidungen abgenötigt. Das zweite Würde ist tatsächlich etwas unglücklich - ruhige Eleganz ist vielleicht die bessere Beschreibung. --BS Thurner Hof 20:34, 22. Mär 2005 (CET) (P.S: mehr "Würden" habe ich im Durchlesen nicht gefunden --- wenn Dir noch ein störende "Würde" auffällt, würde ich mich freuen, wenn Du mir sagst, wo es steht.)--BS Thurner Hof 20:58, 22. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review; nach dem Feuersalamander das nächste einheimische Getier...

  • pro - ich finde den Artikel sehr schön. Es könnte noch ein bischen zu den Schutzmaßnahmen drin stehen, aber sonst finde ich wenig zu meckern. --BS Thurner Hof 22:12, 21. Mär 2005 (CET)
--- siehste, auch mir passiert das mit dem "Zu schnell einstellen" ...:-)), --BS Thurner Hof 00:02, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra - Der Artikel hat schöne Ansätze, ist aber schlicht noch nicht "fertig". Das heterogene Verbreitungsbild in Deutschland - resultierend aus vielen Aussetzungen, insbes. von süd-/osteuropäischen Formen (Faunenverfälschung!), Problem völlig fehlender Reproduktionsnachweise (Jungtiere) in diesen Aussetzungsregionen (daher in diversen Roten Listen der Bundesländer als "ausgestorben" geführt trotz Funden von [allochthonen] Alttieren!), klimatische Einflüsse auf Eizeitigung/Reproduktionserfolg, Gefährdung durch Mangel an Eiablageplätzen, Klimawandel früher und zukünftig, ..., alles Dinge, die noch reingehören. Und den Schreibstil könnte man in Teilen auch noch etwas aufhübschen. --Fice 10:52, 22. Mär 2005 (CET)
  • Ich würde wegen des fehlerfreien Layouts, der schönen Fotos und des guten und ausführlichen Textes mit pro stimmen, wenn ich nicht meine Abwahlhaltung bei Tierartikeln ohne genug Menschenbezug hätte. Also doch contra, was Achim Raschka und BS Thurner Hof ja entgegenzukommen scheint. -- Carbidfischer 11:40, 22. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review. Mwka 00:08, 23. Mär 2005 (CET)

  • pro Macht einen auch fachlich guten Eindruck. --Zahnstein 03:28, 23. Mär 2005 (CET)


Stand seit 9. Feb. im Review. --W.Wolny - (X) 19:55, 23. Mär 2005 (CET)

  • pro, natürlich, ist sehr sauber herausgearbeitet wurden --Micgot 23:26, 23. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Layout immer noch unbefriedigend, Hintergründe zu unklar, schneller Überblick schwierig. -- Carbidfischer 07:06, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro, sieht gut aus, ist im Verlauf sehr ausführlich und die Absichten gehen genügendst aus dem Artikel hervor Stephan Brunker 09:43, 24. Mär 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review. Mwka 20:49, 23. Mär 2005 (CET)

  • Pro. Große Informationsfülle, viele schöne Diagramme, gutes Layout. -- Carbidfischer 07:08, 24. Mär 2005 (CET)


aus dem Wikipedia:Review. Tsui 10:10, 24. Mär 2005 (CET)

  • Pro: Ein in meinen Augen ausgezeichneter Artikel den ich - zugegeben als Nichtkenner der Materie - als durchaus exzellent bezeichnen möchte. --Hansele 11:03, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro auch von mir, wie im Review angekündigt. --Kurt seebauer 13:33, 24. Mär 2005 (CET)