Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von 20th c violin concerto in Abschnitt WP:NICHT § 3: Mit >www.tobias-broeker.de< belegte Artikel…
Abkürzung: WD:RMU, WD:WPM
Auf dieser zentralen Diskussionsseite der Redaktion Musik können Fragen zur Bearbeitung von Musikartikeln, zu Artikelinhalten und zur Organisation des Musikbereichs gestellt werden. Ältere Beiträge findest du im Archiv.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 150 Tage alt ist.

The Cratez

[Quelltext bearbeiten]

Große Teile des Artikels sind unbelegt, der erste Abschnitt mit der benutzergenerierten Biografie auf Genius. Mein Versuch, dem Hauptautor zu erklären, warum es sich dabei nach WP:WPIKQ um keinen geeigneten Beleg handelt, ist leider fehlgeschlagen. Selbst eine Entfernung des Einzelnachweises ohne Entfernung unbelegter Inhalte wird zurückgesetzt. Außerdem besteht der Fließtext vor allen Dingen aus einer Aufzählung einzelner Singlecharterfolge, die schon in der Diskografie vermerkt sind. Es würde mich freuen, wenn sich dem mal jemand annehmen würde. --Hiculd (Diskussion) 23:06, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

In ArbeitIWL0412:59, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Automatenmarkt-Charts (1954 bis Juni 1959)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da nunmehr einige Originalseiten verfügbar gemacht wurden, sollten wir absprechen, bis zu welchem Grad die Daten für unsere Tabellen relevant sind.

Die verfügbaren Daten auf germancharts und charts-surfer haben bislang suggeriert, dass es eine monatliche offizielle Top 30 (mehr oder weniger) gegeben hätte - die Ausdrucke zeigen jedoch eine Top 10 mit einer sich anschließenden Aufzählung von weiteren Titeln, die im betreffenden Zeitraum signifikant gespielt worden sind. Da diese jedoch keine Platzierung besitzen, wären die Top 30-Listen damit obsolet. Das hieße aber auch, dass wir die Charttabellen der betroffenen Interpreten durchgehen und alles unterhalb einer Top 10-Platzierung herausstreichen müssten. --Koyaanis (Diskussion) 20:14, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wo finde ich denn diese Originalseiten? --Gripweed (Diskussion) 20:27, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hier wäre die Seite, die Harro vorhin verlinkt hat. Suchanfrage Automaten-Markt auf Google ergibt noch weitere Treffer. --Koyaanis (Diskussion) 20:42, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Liste der Automatenmarkt-Chartsongs (1954) - ich freue mich über Rückmeldungen. :) --Koyaanis (Diskussion) 11:27, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet denn das Gold unterlegte? --Gripweed (Diskussion) 11:54, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das sind die Nummer-eins-Hits. --Koyaanis (Diskussion) 12:01, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sollte man das nicht in einer Legende erklären? --Gripweed (Diskussion) 13:26, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Jouh, erledigt. --Koyaanis (Diskussion) 13:36, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass das in der augenblicklichen Reihung im Artikel (erst die Statistik, dann die eigentliche Liste) zunächst so scheint, als sei eine Liste der Automatenmarkt-Chartsong-Interpreten (1954) dargestellt, ist mir auch nach Lektüre des Artikels zunächst nicht klar geworden, was einen „Automatenmarkt-Chartsong“ denn von einem Automaten-Chartsong unterscheidet (bzw. ob dieses im Lemma verwendete Kompositium so bereits im Sprachgebrauch etabliert ist; „Chartsong“ ist im Plural übrigens Häufigkeitsklasse 21 beim Wortschatz-Portal der Universität Leipzig. Die Zeitschrift Der Automatenmarkt ist nicht ganz selbsterklärend, ebenso deren „Boxen-Parade“).
Können die Ausführungen in dem Absatz „Nicht abschließend geklärt ist die Frage, ob die Erhebung als Top 30, wie sie beispielsweise das Fachportal Chartsurfer präferiert …“ im WP-Artikel überhaupt so stehen bleiben? Dabei handelt es sich um eine (auf für mich plausibel wirkende) Annahme des Artikelautors, aber um kein Wissen, das andernorts so geäußert wurde (es ist folglich Theoriefindung).
Und wenn schon methodische Details angeführt werden, würde es mich in dem Zusammenhang interessieren, ob das Bundesland Berlin auftaucht (wie ich vermute, vermutlich auch Hamburg und Bremen) und ob 1954 auch die Saar behandelt wird, oder hier wirklich an den Grenzen der damaligen Bundesrepublik abgeschnitten wurde.--Engelbaet (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es gewünscht ist, kann das Lemma gerne zu Automatencharts verschoben werden. Mir ging es nur darum, deutlich herauszustellen, dass die Erhebung sich in wesentlichen Punkten von den Musikmarkt-Charts unterscheidet.
Der eigentlich sinnvollere Begriff Hitsingle kann in diesem Fall nicht verwendet werden, weil Jukebox-Charts aus naheliegenden Gründen einzelne Songs bewerten und nicht die gesamte Single - daher gibt es im Gegensatz zu den Musikmarkt-Erhebungen auch Fälle, in denen sich A- und B-Seiten getrennt platzieren.
Was die Top 30/Top 10-Frage angeht, sind wir leider in eine Schieflage geraten. Bei der Recherche in den betreffenden Biografien ist mir aufgefallen, dass nach Lust und Laune entweder die Daten von chartsurfer und germancharts oder aus den Werken von Manfred J. Franz mit den künstlich erzeugten Top 50 eingesetzt worden sind. Die Top 30 bieten natürlich mehr Hörstoff, aber die vorhandenen Prints weisen doch eher darauf hin, dass die jeweiligen Rangvergaben 11-30 mehr in Richtung TF zielen als die Top 10, die ja auch als einzige die benötigten Angaben Interpret, Titel und Label plus Nummer beinhalten. Daher erscheint es mir sinnvoll, auf die unklare Quellenlage hinzuweisen. --Koyaanis (Diskussion) 17:54, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Könnte man das „Chartsongs“ im Lemma anpassen? In iwas wie Charttitel, oder Chartsingles … Songs sind was für die enWiki, nicht die deutschsprachige. Sollte als Anglizismus für „Lied“ nicht in Lemmata verwendet werden (wobei es strenggenommen sogar eine Liedgattung ist). Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 19:07, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da hat sich meine Einstellung in den letzten sieben Jahren nicht geändert, auch mit Blick auf diese unsägliche Kategorie:Lied nach Interpret. Moderne Popgeschichte, die ihre Wurzeln un einmal im englischsprachigen Raum hat, unter Lied abzulegen, halte ich weiterhin für ganz großen Mist. Aber vielleicht gibt es Alternativen jenseits der Frage Lied / Song / Single. --Koyaanis (Diskussion) 21:30, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, „Song“ ist und bleibt ursprünglich eine anglo-amerikanische Liedgattung und ist heutzutage die einfache Übersetzung zu Lied. Eine Alternative wäre sicherlich „Charttitel“. Aber der Lied-Song-Konflikt wird wohl nie zu klären sein, auch wenn dieses durcheinander schon sehr suboptimal ist, das flächendeckend im Musikbereich herrscht. Aber das nur eine Randnotiz, wichtiger zum Inhalt … erstmal danke für die informativen Listen. Bezüglich der „Probleme mit der Quellenlage“ … konnte man denn von Chartsurfer iwas offizielles in Erfahrung bringen, wie deren Platzierungen außerhalb der Top 10 zustande kamen, wie die vorgegangenen sind? (nicht signierter Beitrag von ChrisHardy (Diskussion | Beiträge) 15:12, 22. Mai 2025 (CEST))Beantworten
Ich sag mal so: Das Lied/Song-Problem erstreckt sich nur bis einschließlich 1964, da mit Einführung der zweiwöchigen Charts am 1. Januar 1965 gleichzeitig die Single-Platzierung ins Regelwerk gesetzt wurde, sprich, ab diesem Zeitpunkt gibt es auch keine einzeln gecharteten Lieder/Songs mehr. Wenn der Wunsch besteht, können wir das Lemma gerne gegen "Titel" tauschen.
Ich habe ODC vor einigen Monaten mal bezüglich des Zustandekommens der Jahres-Toplisten vor der Übernahme durch den Musikmarkt im Sommer 1959 kontaktiert. Sie konnten leider auch nur noch die Vermutung aufstellen, dass die Listen sich nach den Verkaufszahlen richten - ohne Gewähr. Und das gilt auch für die Benennungen unterhalb der Top 10.
Da aber einige alte Automatenmarkt-Chartseiten im Netz abgerufen werden können, ist das Punktvwrgabesystem von Chartsurfer nachvollziehbar - sie haben den gelisteten Titeln einfach in Reihenfolge der Nennung die nächsten Plätze "verpasst". Eigentlich ein lobenswerter Ansatz, aber so geht es natürlich nicht.
Daher sollte idealerweise eine Lösung her, die unsere Daten tatsächlich auf die Top 10 beschränkt, ohne jedoch die betroffenen Titel rauszuwerfen, die ja zumindest in den Listen genannt sind. --Koyaanis (Diskussion) 16:22, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Automatenmarkt-Ära abgeschlossen

[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich mitteilen zu können, dass mit der Abarbeitung der Automatenmarkt-Charts die Anfangsjahre der deutschen Chartgeschichte (und die 1950er Jahre) zu einem Abschluss gekommen sind.

Da ich in Extra-Abschnitten die Songs gesammelt habe, die gemäß vorhandener AM-Prints über keine nachgewiesenen offiziellen Chartplatzierungen verfügen, wäre der Folgeschritt, die Chartdaten der betroffenen Interpreten und Songs entsprechend anzupassen. --Koyaanis (Diskussion) 12:13, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Retortenband

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir den Artikel zum Thema Retortenband angesehen, weil ich diesen in die englische Sprache übersetzen wollte. Leider ist dieser Artikel vollkommen unbelegt und seit Oktober 2011 mit dem Quellen-Baustein versehen. Bezüglich der Beleglage hat sich bis heute rein gar nichts getan. Ich habe Tante Google bemüht, um ein paar geeignete Belege für den Artikel zu finden allerdings ohne Erfolg. Bei Google Books habe ich diesbezüglich auch nichts finden können. Gibt es eigentlich im englischsprachigen Raum den Begriff der Retortenband oder ist der dort gänzlich unbekannt? --Goroth Redebedarf? 09:37, 17. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Was ja im Prinzip gemeint ist, ist eine gecastete Band. Dementsprechend wäre wohl Castingband oder casting band der englisch passende Ausdruck. Also, die Nennung habe ich in der Literatur schon gefunden, eine Definition fehlt aber leider, da gebe ich dir recht. Wobei auch hier Castingband ergiebiger ist, zum Beispiel bei The Circle . Gibt für Retortenband einige Erwähnungen auf Worterklärungsseiten, unter anderem auch im Wiktionary. --Gripweed (Diskussion) 11:08, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wäre dann in diesem Fall Castingband nicht passendere Lemma, wenn es dazu mehr Belege und eine Definition gibt? Zu Retortenband habe ich jedenfalls keine wirklichen Informationen gefunden. --Goroth Redebedarf? 12:04, 18. Mai 2025 (CEST)Beantworten
„Castingband“ wäre wohl der gängigere/kommerziellere Begriff, allerdings wäre „Retortenband“ als deutschsprachige Wiki der sprachlich passendere Begriff als Hauptlemma. Auf jeden Fall sollte zumindest mal eine Weiterleitung von „Castingband“ zu Retortenband erstellt werden und im Artikel mal paar Belege eingearbeitet werden, so paar gibts ja dann doch, auch mit der Verwendung der Begrifflichkeit „Retortenband“. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:47, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
pro Verschiebung auf Castingband. --Fraoch · 10:43, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bei dem Artikel geht es eigentlich nicht um Retorten- oder Castingbands, sondern darum, den Begriff Retortenband zu erklären. Anders gesagt, das ist eher ein Wörterbucheintrag. Und das Wort auszutauschen, das erklärt werden soll, macht keinen Sinn, dann trifft der Inhalt schlicht nicht mehr zu. Die älteren genannten Bands als Castingbands zu bezeichnen, ist auch eher eine Geschichtsumschreibung, das Casting-Konzept im engeren Sinn hat sich ja erst seit Idol, DSDS usw. etabliert, "Retortenband" ist der ältere und damit umfassendere Begriff, nur ist er nicht neutral, nicht etabliert, nicht abgegrenzt ...
Der ganze Artikel ist dubios, die fehlenden Quellen sind deutliches Warnsignal. Das Thema künstlich zusammengestellter Bands kann man sicherlich mit entsprechender Literatur aufgreifen, der Ansatz Retortenband mit irgendwas Zusammengeschriebenem, was dem Autor gerade dazu eingefallen ist, zu definieren, taugt nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:00, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hm. Ich wäre ja fast dafür diesen Artikel zur Löschung vorzuschlagen, weil er den Anforderungen nicht gerecht wird (Wörterbucheintrag und belegfrei). Wäre es dann sinnvoll, sollte jemand einen Artikel zum Thema Castingband schreiben, dass man den Begriff "Retortenband" in einem kleinen Abschnitt aufgreift (wenn es diesbezüglich brauchbare Literatur gibt)? --Goroth Redebedarf? 15:06, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Also Retortenband ist schon der passende Namen für die ganzen potemkinschen Dörfer von Frank Farian, sei es Boney M oder Milli Vanilli, oder was der noch so als Singpuppen hatte. Ja, auch die wurden gecastet, wie das heute in Mediensprech heißt, aber so nannte das niemand. Diese ganzen neueren Bands aus irgendwelchen "Talent"-Shows im rein werbefinanzierten Fernsehen sind eher was neumodisches, das natürlich auch in den Artikel gehört, aber ihn nicht dominieren sollte. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ach ja, diese K-Pop-Projekte gehören da wohl auch rein, oder? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:15, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Im Grunde schon. Die werden auch allesamt durch Fernsehformate zusammengestellt und trainiert. --Goroth Redebedarf? 15:31, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Meine Güte ... Wieder Goldwaagen hier.
Das eine Verschiebung allein ohne daran zu arbeiten genügen würde, wollte auch niemand behaupten. Das Phänomen einer durch Akteure der Musikindustrie oder Showformate zusammengestellten Musikgruppe in der Popkultur kann allerdings als relevant betrachtet werden. Der unbelegte Stummel eines Wörterbucheintrags Retortenband kann als Teil dieses Phänomens betrachtet und deshalb Teil einer Neuanlage sein, also als auszubauender Rumpf für eine folgende Verschiebung dienen in deren Konsequenz eine Weiterleitung von Retortenband zu Castingband steht.
Ähnliche Fälle haben wir schon hier ab und an gehabt.
¯\_(ツ)_/¯ --Fraoch · 12:14, 21. Mai 2025 (CEST)Beantworten
 Info: habe im Artikel mal einen Überarbeiten-Baustein mit Verweis auf diese Diskussion eingefügt … –IWL0400:36, 30. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Reputable Sites für Liedtexte und Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hierzuwiki generell empfehlenswerte / bevorzugenswerte Websites zur Referenzierung (Weblinks) von Songtexten und ihrer möglichst nicht automatisch generierten Übersetzungen ins Deutsche? -- Escla ¿! 02:19, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Habe kreuz und quer schon alles gesehen. Ich habe persönlich eine bevorzugte Seite für Liedtexte allgemein, die ist aber neulich mal bei einem Artikel rausgelöscht worden wegen möglicher URV… keine Ahnung, wie es hier rechtlich aussieht. Wobei ich viele Übersetzungen eher schlecht finde. Wirklich qualitativ Gutes muss man suchen, sofern es überhaupt vorhanden ist. --Chris1202 (Diskussion) 14:57, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die allermeisten dürften eh automatisch übersetzt sein. Deshalb meine Frage, ob es entsprechend qualitativ höhere Seiten gibt, die Übersetzungen anbieten. -- Escla ¿! 08:02, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Neue Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Kategorien angelegt (Kategorie:Audiosoftware, Kategorie:Audioeditor, Kategorie:Sequenzer (Musik), Kategorie:Analog-Synthesizer, Kategorie:Digital-Synthesizer, Kategorie:Software-Instrument, Kategorie:Software-Synthesizer, Kategorie:Software-Sampler) bzw. umstrukturiert. Gerne mal drüber schauen, ob die Struktur so passt.
Auch die Kategorie:Digitalpiano habe ich angelegt, allerdings denke ich nun, dass sich diese Kategorie nicht lohnt. Eigentlich wollte ich eine Unterkategorie von Keyboard und Digital-Synthesizer für Artikel wie z. B. Casio VL-1, Roland D-50, und Yamaha DX7 erstellen. Mir ist bis jetzt aber noch kein guter Name eingefallen. --Trustable (Diskussion) 20:14, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach wird weder eine Kategorie Digitalpiano benötigt, noch eine für Digitalsynthesizer, deren Tonerzeugung ausschließlich über das Keyboard betätigt wird. Muss die Durchkopplung in der Kategorie:Digital-Synthesizer wirklich sein? Für Kategorie:Analog-Synthesizer ganz sicher nicht, wie das Wortschatz-Portal der Universität Leipzig bestätigt.--Engelbaet (Diskussion) 17:52, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bei der Schreibweise habe ich mich an den Artikel Software-Synthesizer angelehnt, den es bereits gab. Von mir aus können wir die Artikel/Kategorien umbenennen. --Trustable (Diskussion) 13:42, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorie:Barock-Harfenist

[Quelltext bearbeiten]

ist undefiniert und m.E. zu feinteilig. Daher in der Löschdiskussion.--Engelbaet (Diskussion) 13:58, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Wurde von mir angelegt. Müsste auf jeden Fall, wenn sie bleibt, geändert werden in Kategorie:Barockharfenist. Weiteres Manko: es stellt sich heraus, dass die Barockharfe nicht so leicht definiert werden kann wie andere Barockinstrumente. Folgt man manchen europäischen Hochschulen, würde es auch Sinn machen, vorerst die Kategorie:Harfenist (Alte Musik) zu eröffnen. Dann hat man Spieler der gotischen Harfe, der Renaissanceharfe und der Barockharfe gegen die Kategorie:Hafenist (Klassische Harfe) abgesetzt, was ich wichtig finde. Letzter Wunsch: eine Kategorie:Harfenist (Folkmusik), Kategorie:Harfenist (Volksmusik) und Kategorie:Harfenist (Weltmusik) würden das Feld unterhalb der OberKategorie:Harfenist für mich abrunden--Widipedia (Diskussion) 01:49, 29. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach sind die Ausdifferenzierung von Kategorie:Musiker nach Instrument nach spezifischen Mitgliedern einer Instrumentenfamilie (z.B. einer spezischen Bauform aus der Geschichte oder einer Tonlage) und die hier nun gewünschte Ausdifferenzierung von Musiker-nach-Instrument-Kategorien nach Genre zwei sehr verschiedene Dinge. Wenn Du letzteres möchtest, solltest Du besser eine neue Diskussion beginnen, da dies niemand unter dieser Überschrift vermutet, in der es um eine (noch) bestehende Einzelkategorie geht.
Für das Beispiel Harfe leuchtet es aber ohnehin nicht ein, derartige Querschnittskategorien zu bilden, da es sich um sehr wenige Fälle handelt und möglich ist, Kategorie:Interpret Alter Musik, Kategorie:Folkmusiker usw. neben der jeweiligen Kategorie:Musiker nach Instrument zu vergeben und dann über PetScan möglich ist, beliebige Vereinigungsmengen zu suchen. --Engelbaet (Diskussion) 11:07, 1. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Yaelokre

[Quelltext bearbeiten]

Mögen sich mal noch ein paar mehr Leute diesen Artikel und die Diskussion dazu anschauen? Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel unter dem richtigen Lemma steht. Dann ist da noch die Pronomensfrage... ich habe einen Edit, bei dem offenbar jemand versuchte, "sie" zu vermeiden (was aber eh nicht ganz gelungen war) zwar zurückgesetzt, da in einer Anmerkung steht "Yaelokre nutzt sie/ihr, they und egal als Pronomen. Dieser Artikel nutzt aus Konsistenzgründen durchgängig sie/ihr", was plausibel klingt und ausserdem sprachlich einfacher ist, aber das wäre vielleicht auch nochmals zu prüfen, da in der englischen Wikipedia "Ósk uses they/it pronouns" steht, also doch nicht "sie" (das wäre she)? Gestumblindi 20:20, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi: Artikel wurde ja zwischenzeitlich nach Keath Ósk verschoben, damit erledigt? –IWL0406:01, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Es stellen sich schon noch Fragen, siehe Diskussion - aber es scheint an auffindbaren Angaben für ihre Beantwortung zu mangeln... Gestumblindi 11:33, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Blue Velvet

[Quelltext bearbeiten]

ich hab da so eine Liste Benutzer:Wurgl/Wikilinks_mit_und_ohne_Klammer wo ich jeden Tag ein paar abarbeite.

Und in der Liste ist folgendes:

Bin mir nicht so ganz sicher, ob das des selbe Rotlink sein soll, das erste ist im Kontext des Jahres 2006 und beim zwieten geht es um das Jahr 1968. Kann ja sein, dass diese Band ca. 40 Jahre existierte, aber ist es das auch? Discogs hat ca. 40 Gruppen mit diesem Namen. --Wurgl (Diskussion) 09:50, 7. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

When in doubt leave out. Wenn gar nicht klar ist, welche Band genau gemeint ist, dann kann logischerweise die Relevanz gar nicht festgestellt werden. Für einen Rotlink muss aber die Relevanz unzweifelhaft sein. Die Blue Velvet Band war wohl so eine Art "Supergroup"-Projekt von ein paar Bluegrass-Musikern mit einer Neuauflage als New Blue Velvet Band, aber ohne große Wirkung. Beim Festival sieht man eigentlich deutlich, dass da irgendwann mal einfach alles verlinkt wurde, erst ab 2009 wurde die Verlinkung zurückgefahren. Da gehören bestimmt noch deutlich mehr Links raus. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:30, 7. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Okay, dann trag ich das mal in die Blacklist ein. Sind ja schon einige Musikgruppen dort zu finden. --Wurgl (Diskussion) 14:59, 7. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist die richtige und ist mit einem Album auf Warner Bros. klar relevant. Dass die auf dem 48er gespielt haben, wage ich zu bezweifeln. --Gripweed (Diskussion) 17:49, 7. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Weihnachtsalben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich habe von DerEineKing die Anfrage erhalten, ob es denn sinnvoll ist bei den Diskografie-Seiten Weihnachtsalben als separate Kategorie zu führen, obwohl es sich technisch gesehen um Studioalben handeln und je nach Künstler auch nur 1-2 Einträge vorhanden sind. Ich fände es sinnvoll diese Kategorie aufzulösen und die Alben entsprechend der Art passen als Studioalbum/Livealbum/etc. einzusortieren. Diese Alben besitzen sicherlich spezielle Chartverläufe, da diese um die Weihnachtszeit erneut charten, sollten aber chronologisch entsprechend in der passenden Kategorie geführt werden. Außerdem haben wir sonst auch nur Aufteilungen nach Art des Inhaltes (Studioaufnahmen, Liveaufnahmen, Wiederveröffentlichungen) und nicht nach Inhalt der Liedtexte (wie hier Weihnachtslieder). Die Thematik betrifft ebenfalls "Kinderalben", wie bei Helene Fischer/Diskografie. Ich bitte um Meinungen hierzu.--YGO24895 (Diskussion) 17:01, 8. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Naja, wenn ich mir Rolf Zuckowski/Diskografie ansehe, dann finde ich das schon gerechtfertigt. Bei den "Kinderalben" betrifft das eher Bands und Künstler, die ansonsten eine andere Ausrichtung haben. Da würde ich das auch als sinnvoll erachten. Bei Elvis Presley/Diskografie sind sie bei den Studioalben gelistet. Bei den Beach Boys steht eines alleine. Aber manchmal sind das auch Kompilationsalben, da muss man schon gucken. Ich würde sie durchaus als eigenständige Kategorie stehen lassen ehrlich gesagt. --Gripweed (Diskussion) 18:27, 8. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
In der enWiki gibt es auch eine Unterscheidung für sogenannte „Holiday albums“ (die GfK spricht glaube ich bei den Liedern von „Festtagstitel“), wo zumindest Weihnachtsalben noch mit Osteralben und anderen thematischen Alben separiert werden. Ich würde die Weihnachtsalben auch separieren, sind schon was besonderes, kein eigentliches Studioalben im herkömmlichen Sinn, zu 99% "nur" Coveralben und inzwischen keine Seltenheit mehr. Seit dem Streamingzeitalter schießen die ja wie Unkraut aus den Böden, zwischen Ende November und Ende Dezember charten nur noch diese Werke. Wenn ich mir alleine Mal die Chartwerke in Deutschland anschaue: Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtstonträger in Deutschland. Wie auch angesprochen, die Chartverläufe, Erfolge, sind ganz anders als die der regulären Studioalben. Inzwischen sind Weihnachtsalben zudem auch keine Nische mehr. Eigentlich sollten auch so ziemlich alle Weihnachtsalben inzwischen separiert worden sein; Fälle wie Elvis Presley sollten eher die Ausnahme sein, sind dann Diskografien die länger nicht "generalüberholt" bzw. auf den aktuellsten Stand gebracht worden sind. Auch die Unterscheidung nach Studioalbum und Kompilation ist häufig bei der Thematik schwer. Auch wenn es sich hierbei um eine thematische Unterscheidung handelt, würde ich mich hier Gripweed anschließen. Darüber hinaus sind Soundtracks auch nichts anderes als i.d.R. Kompilationen, wenn von einzelnen Künstlern, oder Konzeptalben bzw. Alben mit einem bestimmten Thema, diese separieren wir auch. In den USA gibt es für Festagsalben, Soundtracks, Kinderalben auch eigenständige Charts, von daher … warum nicht gesondert darstellen, bei den meisten sind es schon "besondere" Sammelwerke. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:31, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Mit "generalüberholt" meinst du wohl zwangsvereinheitlicht. Du hast die Diskografien an dich gezogen und zerfleddert bis zum Gehtnichtmehr. Ich prüfe in unregelmäßigen Abständen die Chartplatzierungen, bei dem willkürlichen Durcheinander auf den großen Seiten kannst du da nur verzweifeln. Und mehr als einmal habe ich Einträge doppelt angelegt, weil ich den ersten übersehen hatte. Es gibt nur zwei Charts, Alben und Singles. Deshalb war es ursprünglich so gedacht, dass es auch nur zwei Tabellen gibt und die Werkart in die Anmerkungsspalte kommt. Und bis zu 10-12 Alben ist das das Übersichtlichste. Eine Extratabelle mit einem einzigen Eintrag anzulegen ist grundsätzlich zweifelhaft. Einzelne Alben aus einer Gesamtdiskografie herauszuziehen, ist es auch. Zumal nicht nur die typische Unterscheidung Studio/live/Kompilation gemacht wird, was bei großen Diskografien ja noch okay ist, sondern für jede Kinkerlitzbesonderheit eine eigene Tabelle angelegt wird: EP, Remix, Mixtape, Videoalbum, Box, Weihnachten, Soundtrack, Kinderlieder usw. Absurderweise kriegt man auch noch mächtig Ärger, wenn man von der Veröffentlichungsreihenfolge in die Charteintrittsreihenfolge ändern will. Aber wenn durch die Zersplitterung die chronologische Übersicht total verlorengeht, das ist dann okay?
Wünschenswert wäre Augenmaß und Unterteilung nur, wenn es dem Leser für das Verständnis auch etwas bringt. Aufteilung, nur um der Aufteilung und der Statistik Willen hat viele Diskografien im Wert gemindert und kaum noch lesbar gemacht. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:33, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
In einer Enzyklopädie reine Datenseiten wie Diskografien (also, ohne nennenswerten Fließtext) in eine einheitliche Form zu bringen halte ich durchaus für angebracht. Da es sich um Diskografien handelt und nicht um Chartografien sollte auch die VÖ-Reihenfolge entsprechend eingehalten werden. VG--YGO24895 (Diskussion) 15:50, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Um was es sich handelt, ist umstritten, klassische Diskografien sehen anders aus, ist ein anderes Thema. Aber wenn du für eine Veröffentlichungsdiskografie bist, dann müsstest du ja konsequenterweise gegen die unchronologische Zersplitterung sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:34, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deinen Punkt. Tatsächlich bin ich persönlich für eine Veröffentlichungsdiskografie, aber sortiert nach Kategorien/Typen, also durchaus ein Befürworter des jetzigen "Standards", zu dem natürlich jeder seine Meinung vertreten darf VG.--YGO24895 (Diskussion) 21:02, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Nachdem ich derjenige war, der die Diskussion mit seiner Anfrage ausgelöst hat, will ich mich auch noch mal dazu äußern. Der Grund, warum ich die Kategorie Weihnachtsalbum nicht sinnvoll finde, ist, dass sie zu Diskografieseiten führt, die für den Leser nicht nachvollziehbar sind. Für mich kam die Frage bei Eric Clapton/Diskografie auf. Will man sich hier einen Überblick über die im Studio aufgenommenen Alben verschaffen, findet man alle außer einem in der Liste Studioalben. Um dieses eine dann zu finden, muss man über fünf andere Tabellen scrollen, um dann eine Tabelle mit einem Eintrag zu finden. Das ist keinem Leser vermittelbar.
Aber auch, wenn man die Kategorie für gut hält, sollte man anerkennen, dass sie zu Problemen führt. Es ist nämlich überhaupt nicht klar, warum ein Album, das das Thema Weihnachten behandelt und im Studio aufgenommen wurde, aus der Studioalben-Tabellen herausgenommen und in die Weihnachtsalben-Tabelle aufgenommen werden soll, und nicht andersrum. Noch deutlicher wird es bei Rolf Zuckowski: Warum ist ein Kinderalbum, das im Studio aufgenommen wurde, ein Studioalbum und kein Kinderalbum? Aber ein Kinderalbum, das im Studio aufgenommen wurde und das Thema Weihnachten behandelt, ist ein Weihnachtsalbum? Mir erscheint das alles sehr willkürlich.
Es ist auch gar nicht nachvollziehbar, warum gerade Weihnachtsalben thematisch herausgegriffen werden. Die einzige andere Kategorie nach Thema sind laut Vorlage:Infobox Diskografie die Tributealben, obwohl man beliebig viele solcher Kategorien erfinden könnte. Dazu kommt auch, dass nur Alben so kategorisiert werden. Konsequenterweise müsste es noch eine gesonderte Tabelle für Weihnachtssingles geben.
Ich finde auch ehrlich gesagt die Argumente für die Weihnachtsalben-Tabelle etwas dürftig. Nur weil die englische Wikipedia etwas schlecht macht, müssen wir das nicht auch tun. Dass es sich bei Alben mit Weihnachtsthema nicht um Studioalben im eigentlichen Sinn handelt, ist persönliches Empfinden. Und warum ein ungewöhnlicher Chartverlauf hier eine Rolle spielen sollte, ist mir unklar. Am ehesten kann ich noch das Argument mit den Soundtracks nachvollziehen, finde den Vergleich aber hinkend. Soundtracks sind im Unterschied zu anderen Alben keine alleinstehenden Werke des Künstlers, sondern Beiwerke zum jeweiligen Film. Das ist mMn der Grund dafür, dass es sinnvoll ist, sie gesondert aufzulisten. Nicht weil sie sich thematisch von den restlichen Alben unterscheiden würden (was sie oft auch gar nicht tun). --DerEineKing (Diskussion) 00:41, 14. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Ebony

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche diese Lemmata mit Klammern passend zu verlinken und da muss ich passen:

Sind nicht identisch. Das hier ist das Electro-Duo, das bei den Juno Awards ausgezeichnet wurde: [1]. --Gripweed (Diskussion) 13:49, 12. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Hier auch: [2]. --Gripweed (Diskussion) 13:49, 12. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Die nicht zu verwechselnde niederländische Ebony Band heißt so, besteht (bestand?) seit 1990 [3] und hat mehrere Alben im Bereich der Klassik und des Progressive Jazz (z.B. Robert Graettinger) vorgelegt.--Engelbaet (Diskussion) 10:29, 14. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Dann sollte der Rotlink in Juno Awards 2025 anders gestaltet werden, der ist jetzt von den holl. Mädels nicht zu unterscheiden. --Wurgl (Diskussion) 12:17, 14. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Wieso? Die Band heißt Ebony, damit ist der Klammerlink Ebony (Band) korrekt, die andere Band heißt Ebony Band. Die fehlenden Klammern sieht man doch. --Gripweed (Diskussion) 13:33, 14. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Hmm … also in Robert Graettinger sollte der Rotlink von bisher Ebony Band nach jetzt Ebony (Band) geändert werden und in Juno Awards 2025 von bisher Ebony (Band) nach Ebony Band. (Oder in den beiden Weserdurchbruch 1981 und Musikladen/Episodenliste von bisher Ebony (Band) nach Ebony Band.) --Wurgl (Diskussion) 15:34, 14. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ach jetzt sehe ich das Problem. Bei Graettinger ist Ebony Band korrekt, die 1980er Band ([4]) kann ich leider keinem Land zuordnen, aber en:Ebony (band) sollte man dann Ebony (neuseeländische Band) taufen, für das Electro-Duo würde sich wohl Ebony (Duo) anbieten. --Gripweed (Diskussion) 09:04, 15. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Centonisation

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Artikel über die Kompositionsmethode Centonisation noch zu retten? Was denken die Musikexperten? Ich wollte nicht die Löschung beantragen, ohne vorher hier zu fragen. Immerhin existieren fremdsprachige Artikel während unser deutschsprachiger Artikel verwaist und unbelegt ist. --Kabelschmidt (Diskussion) 16:59, 12. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Ohne mich dort auszukennen, scheint mir das eine Art Privatterminologie von Christoph Hönerlage, der ja immerhin einen eigenen Artikel hat. Ich mag mich da allerdings heftig täuschen. Ist aber aus keinem Artikel ernsthaft verlinkt und macht nicht ansatzweise klar, worum es da gehen soll oder auch nur, was der Name bedeuten soll.
In der gegenwärtigen Form bin ich unbedingt für Löschen. --INM (Diskussion) 09:25, 14. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist keine private Terminologie. Der Begriff spielt eine Rolle für das gregorianische und vielleicht auch neo- und pseudogregorianische Repertoire. Stefan Klöckner gibt im Glossar seines Handbuch Gregorianik (ConBrio, Regensburg 2009, 4. Auflage 2018, S. 216) folgende Definition: "Centonisation, (lat.) 'Flickwerk', Zusammenfügung a. einer gregorianischen Komposition aus melodischen Segmenten, die verschiedenen Tonarten zuzuordnen sind, und b. eines Textes aus verschiedenen Textquellen." Da das Buch kein Register hat, habe ich den Begriff allerdings im Fließtext noch nicht finden können, und kenne mich in dem Bereich auch nicht gut aus. --Siebenquart (Diskussion) 13:17, 22. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, offenbar kennt sich hier niemand gut aus mit diesem Thema, und es scheint, dass der Artikel nicht ohne Grund eine Waise ist, also nirgendwo im Artikelraum auf ihn verwiesen wird. Für mich persönlich würde das reichen, ihn zu löschen, aber mir ist klar, dass dieser Wunsch in der WP nicht durchsetzbar ist. --INM (Diskussion) 10:43, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
In der Form kein Artikel, keine Belege … daher löschen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:12, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
 Info: LA gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2025#Centonisation. –IWL0423:32, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

WP:NICHT § 3: Mit >www.tobias-broeker.de< belegte Artikel…

[www.tobias-broeker.de< belegte Artikel…">Quelltext bearbeiten]

… sind gestern (siehe WP:A/A#Werbespammer?) und vor zwei Jahren (siehe WP:A/A#Artikel von Benutzer:20th c violin concerto) aufgefallen.
Daraufhin haben Benutzer:Felistoria und ich angefangen, die Webseite aus dem ANR zu entfernen; Felistoria ist mit dem Vollprogramm vorgegangen, ich habe – mangels Fähigkeit dazu – nur die Webseite aus den „Weblinks“‑Absätzen und den Einzelnachweisen entfernt.
Es gibt aber immer noch viele (Anzahl unbekannt) Artikel, in denen die Webseite aufgeführt ist.
Des Weiteren hat Benutzer:20th c violin concerto gewisse Einwände bezüglich meiner Vorgehensweise kundgetan, die mir gestern auch schon in den Sinn kamen.

Hat jemand einen Vorschlag, wie man mit den Artikeln, in denen die Webseite genannt wird/wurde und oft auch als Quelle dient/diente, verfahren sollte (im Sinne der Enzyklopädie, nicht der Webseite). Vollprogramm kann ich leider nicht leisten, da ich mich in dem Metier nicht auskenne. Gruß Mikrometermann ☎℡ 11:51, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Die Beleglage in seinen Artikeln ist in der Tat ein Problem, da er sich häufig auf seine eigenen Forschungen bezieht, statt auf Sekundärliteratur. Ich habe es aus den Augen verloren und habe auch nicht die Zeit, jemandem längere Zeit intensiv hinterherzuarbeiten. Danke, dass Du es nochmal ansprichst. Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 12:03, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Info: Aus 27 Artikeln habe ich die Webseite gestern entfernt; weitere Entfernungen werde ich aber besser erst nach einer Lösungsfindung hier tätigen. Gruß Mikrometermann ☎℡ 12:20, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Davon sind 5 jetzt völlig ohne eine Quelle.... --20th c violin concerto (Diskussion) 12:27, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ach ja, und bitte auch mitbedenken: Im Artikel zu Henri Martelli gibt es ein Foto von einem Gemälde Martellis. Dieses Foto habe ich hochgeladen, da das Bild bei mir zuhause hängt, da ich den Nachlass des Komponisten verwahre. Das müsste dann auch gelöscht werden, es gibt nämlich keine Belege dafür, dass es wirklich Henri Martelli ist, außer mein Wort.
Das Ganze ist kompliziert, das verstehe ich. Daher bin ich sehr erfreut, dass das Thema seinen Platz nun hier gefunden hat und nicht mehr nur aufgrund von Einzelentscheidungen an diesen Artikeln gelöscht und geändert wird. Ich weiß, der Vergleich hinkt natürlich, aber wenn eine öffentliche Musikbibliothek eine Information über den Erwerb eines Nachlasses im Wikipedia-Artikel einfügt, ist es auch Selbstreferenz. Und wenn es wer anders macht, macht es das ja auch nicht besser. "Lösung" kann ja nicht sein, dass ich jemanden finde, der in meinem Namen die Links einfügt. Bei Henri Martelli, Jacques Chailley, Nicolas Dalayrac wurde die Tatsache, dass ich den Nachlass verwahre bspw. in der Fachzeitschrift "Notes" veröffentlicht (ein 5-Zeiler, wie es auch bei öffentlichen Bibliotheken der Fall ist, wenn die was Neues erhalten). Das kann ja nicht "die Referenz" sein, wenn ich auf meiner Webseite deutlich alle Archivinhalte darstelle und Noten veröffentliche.
Nun ja, ich bin gespannt, was es an Meinungen dazu gibt. 20th c violin concerto (Diskussion) 12:38, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist das ein Grenzfall, der nicht leicht zu bewerten ist. Im Wesentlichen scheint es mir um die Relevanz der betroffenen Artikel zu gehen. Wenn sie nur durch die eine Website belegbar sind, reicht das eigentlich nicht aus. Solche Artikel müssten komplett gelöscht werden. Einfach den Beleg zu entfernen, halte ich für falsch. Ein weiterer Punkt ist die wissenschaftliche Reputanz des Betreibers Tobias Bröker selbst. Wenn ein namhafter Musikwissenschaftler einen Komponisten oder dessen Werk für wichtig hält, könnte es auch hier aufgenommen werden. Dann würde ich auch seine Website als Quelle für zulässig halten. Es fällt mir aber schwer, das so zu sehen, zumal der Artikel Tobias Bröker offensichtlich von ihm selbst eingestellt wurde und auch seine Veröffentlichungen im Selbstverlag erschienen. --Rodomonte (Diskussion) 12:59, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Unabhängig von der Entscheidung zu den "unbekannteren Komponisten" ein Hinweis zu drei relevanten Personen: Die Tatsache, dass ich die Nachlässe der Komponisten Henri Martelli, Jacques Chailley und Nicolas Dalayrac verwahre, wurde in "Notes" veröffentlicht (Notes, the Quarterly Journal of the Music Library Association), dem Fachorgan des internationalen Musikbibliotheksverbandes. Für Martelli und Chailley in Heft 3 aus dem Jahr 2024 (https://muse.jhu.edu/pub/7/article/919034/pdf), für Dalayrac in Heft 3 aus diesem Jahr (die ist noch nicht frei zugänglich). Daher würde ich die "Bearbeiter" hier bitten, für die drei Personen doch bitte meinen Namen als Archivort und einen Link wieder einzupflegen, so wie es bei allen anderen Nachlässen und Archiven auch der Fall ist. 20th c violin concerto (Diskussion) 14:27, 29. Okt. 2025 (CET)Beantworten
(at)Benutzer:20th c violin concerto: Du meinst bei den Artikeln Henri Martelli, Jacques Chailley, und Nicolas Dalayrac? Also in den paar Fällen hätte ich kein Problem damit, wenn deine Webseite als Einzelnachweis oder evtl. als Weblink in die Artikel reinkommt (d. h., kannst du von mir aus gerne machen).
Problematisch fand/finde ich ja bloß die massenweise Platzierung in weit mehr als einem Dutzend verschiedener Wikipedia-Artikel. Gruß Mikrometermann ☎℡ 16:42, 29. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Ja, die drei Artikel meine ich. OK, danke für die Rückmeldung, ich füge die Hinweise auf meine Seite dann dort wieder ein (samt Referenz zu "Notes").
Ich verstehe auch dein anderes Problem. Die Sache ist folgende: Mich interessiert neben den bekannten Komponisten auch die Pflege solch vergessener, niemals wirklich bekannt gewordener Komponisten. Häufig findet sich zu diesen Personen keinerlei Lexikoneintrag, keine Webseite die denjenigen würdigt, etc. Da muss ich mich durch dutzende alte Zeitungsartikel wühlen, in Stadtämtern und -archiven nachfragen, um am Ende diese Bruchstücke zu einer schmalen Biographie zusammen zu bauen. Um diese schmalen Erkenntnisse auszubauen, setze ich die Biographien gerne hier bei Wiki ein, weil das natürlich eine größere Präsenz und Reichweite hat als meine Seite, die bei Google-Anfragen oft auch nicht gefunden wird. Hier findet sich womöglich mal eine Person, die etwas dazu beitragen kann. Als Referenz kann ich dann hier z.B. schlecht "Persönliche Mitteilung durch das Stadtamt XY" reinschreiben und mache es mir zugegebenermaßen etwas einfacher und verweise nur auf mich. So kommen diese "massenhaften Einzelnachweise" zustande, weil es eben oft auch sonst nichts Kompaktes zu den Komponisten zu finden gibt und ich quasi der erste bin, der es zusammengeschrieben hat.20th c violin concerto (Diskussion) 17:03, 29. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Mich würde interessieren, wie die Lösungsfindung zu den anderen Artikel (nicht Martelli, Chailley, Dalayrac) aussieht. Gibt es jemanden - außer Rodomonte - der sich dazu eine Meinung gebildet hat?20th c violin concerto (Diskussion) 18:15, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Fühlt sich noch jemand hierfür zuständig?20th c violin concerto (Diskussion) 20:20, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ich sehe es ganz ähnlich wie Rodomonte (Diff); mein Vorschlag wäre:

  • wenn ein Artikel nur über die Webseite >tobias-broeker.de< belegt ist oder war → SLA oder LA stellen (aber was von beiden, schnell oder mit LD?)
  • wenn es weitere Belege gibt → die Webseite >tobias-broeker.de< in der Form eines (!) Einzelnachweises an passender Stelle in den Fließtext einbauen und mehrfache Erwähnungen der Webseite wie hier → entfernen

Und die Einzelnachweise vielleicht so:
(Beispiel:) Eugene Lemercier war ein Künstler.[1]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias Broeker: Eugene Lemercier Webseite des Nachlass-Verwahrers. Abgerufen am 8. Nov. 2025


(at) Benutzer:Felistoria Benutzer:Rodomonte Benutzerin:Nadi2018 Benutzer:20th c violin concerto – zur Info. Gruß Mikrometermann ☎℡ 17:24, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Guten Abend zusammen, in der Tat habe ich seinerzeit Weblinks recht zahlreich entfernt, weil die Einträge alle auf 1 Website 1 Betreibers verwiesen und z.T. nur auf dieser oder auf eigener Veröffentlichung des 1 Betreibers basierten - was zwar nicht unbedingt auf WP-"Irreleanz" eines Sujets hinweisen muss, dieses Sujet aber WP:Q-gemäß belegt zu sein hat; Privatforschung ist in der WP unerwünscht. Hier wäre mMn zu empfehlen:Relevanzcheck, ggf. auch LD/SLA bei mangelnder Beleglage. Wissenschaftliche Beiträge haben, wenn sie fachlich als relevant erkannt werden, i.d.R. Aufmerksamkeit, z.B. in Presse, Fachzeitschriften und/oder -rezensionen. WP ist kein Webprovider zur Beschleunigung von Aufmerksamkeit (Vgl. Was Wikipedia nicht ist #2, #3 und #6). --Felistoria (Diskussion) 21:14, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Frage für mich für zukünftige Komponistenartikel: Welche Art von Belege sollten denn vorhanden sein? So gibt es jetzt bspw. bei Victor Heinisch nur zwei Zeitungsartikel in denen er kurz benannt wird. Reicht das dann schon als Referenz aus? Götz Kozuszek hat immerhin ein ordentlich verlegtes Buch, aber dort wird er nur nebenbei mal erwähnt. Walter Faith hat auch nur ein verlegtes Buch, aber immerhin dreht sich die Hälfte davon um ihn. Aber macht es ihn deshalb relevant? Ich weiß, da gibt es kein schwarz/weiß, aber man erkennt die verschiedenen Abstufungen von Belegen. Ab wann sind diese Belege relevant? Das jemand mal in der Zeitung erwähnt wird, wird wohl kaum reichen. Und das irgendwer mal ein Buch über irgendwen veröffentlicht, wohl auch nicht. Wo also fällt eure Schranke?20th c violin concerto (Diskussion) 22:59, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
So in etwa? Eugène Lemercier 20th c violin concerto (Diskussion) 21:18, 10. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Mehr Übersichtlichkeit in Diskografien oder Auslagern um jeden Preis?

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Hinweis auf eine gängige Praxis werden Tonträger, die (offenbar auch in der eigenen Band) erschienen sind, zunehmend nicht im Hauptartikel aufgeführt, sondern alleine im Bandartikel angezeigt (sofern es diesen überhaupt gibt). Aus diesem Grund wurde gestern aus dem Artikel über Klaus Doldinger dessen Album The First 50 Years of Passport aus diesem Artikel entfernt (auf dem Cover steht übrigens ganz fett Klaus Doldinger: The First 50 Years of Passport). Wenn diese Regel richtig und immer anzuwenden wäre, müsste eigentlich aus dem Artikel auch Diskografie: Doldinger’s Motherhood entfernt werden. Es dürfte dort auch niemals Diskografie: Paul Nero Project eröffnet werden, sondern müsste warten, bis irgendwann einmal dieses für Doldinger ab Mitte der 1960er Jahre lukrative Plattenproduktions-Projekt in einen separaten Artikel ausgelagert würde. (Aber ist der Artikel Passport bzw. auch Passport (Band)/Diskografie eigentlich nicht eine Auslagerung aus dem Artikel über Doldinger, wenn das überhaupt nur ein Passport-Album und nicht vor allem ein Doldinger-Album ist, wie das Cover ja bereits zeigt?)

Etwas anders gelagert ist die Unübersichtlichkeit bei Udo Lindenberg. Wie auf der Diskussionsseite schon länger beklagt, werden bei Udo Lindenberg/Diskografie (anders als seine Beteiligungen an Gemeinschaftsalben) seine Bandbeteiligunen nicht aufgeführt. Immerhin wird dort mit Hilfe von „siehe auch“ zu einer dieser Bandbeteiligungen verwiesen, die sich allerdings erst unterhalb von Liste der Lieder von Udo Lindenberg findet. Ist damit wirklich dem gedient, der die ersten Alben Lindenbergs als Schlagzeuger (bei Motherhood, Passport oder Emergency) finden möchte oder dessen erstes Gesangsalbum sucht (was dieses Jahr übrigens knapp chartete; was unterscheidet Free Orbit denn von einem Kollaborationsprojekt Lindenbergs mit Peter Herbolzheimer)? --Engelbaet (Diskussion) 12:38, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Zunächst habe ich mal bei Doldinger The First 50 Years of Passport wieder ergänzt, ist durchgerutscht bei der Band/Diskografie (da nicht wirklich viele Solosachen auf der Kompilation enthalten sind), dementsprechend auch in der Passport (Band)/Diskografie das Gemeinschaftsalbum gekennzeichnet. Die gängige Praxis vlt an einem einfachen Beispiel erklärt … wenn es einen Bandartikel mit Diskografie gibt, werden diese nicht in ausgelagerten Solo/Diskografien aufgeführt, sondern nur der Hinweis zur Band/Diskografie, alles andere sind Redundanzen und gehören nicht in eine ausgelagerte Solo/Diskografie. Im Hauptartikel selbst sind die Bandbeteiligungen auch im Diskografien/Abschnitt erwähnt (werden also mindestens zweimal erwähnt, oft auch gegenseitig, wenn Bandmitglieder Solo/Diskografien haben). Was hätte es für einen Sinn, wenn alle Absoluten-Beginner-Alben nochmals in der Solo/Diskografie von Jan Dealy auftauchen würden … alles redundant; tausendfach Dinge festzuhalten ist auch nicht enzyklopädisch, bietet keinen Mehrwert und macht keinen Sinn. Wenn es Bandartikel gibt, gehört auch die Biografie überwiegend dort hinein und nur eine kurze Zusammenfassung zu den einzelnen Mitgliedern. Bandprojekte werden in den Solo/Diskografien nur aufgeführt, wenn es keine Artikel zu den Bands gibt, also nicht auf die Band verwiesen werden kann, oder wenn es ein einmaliges Musikprojekt war (egal ob kommerziell erfolgreich oder nicht, spielt in Diskograifen keine Rolle, sondern nur den Chartografien in vielen Biografien ohne ausgelagerter Diskografie) … aber dann war es eben auch nur ein Musikprojekt oder ein Gemeinschaftsalbum, keine Band. Im Jazz ist das nochmal eine andere Sache, dort würde ich eher nur die Alben in der Diskografie aufführen, an denen Musker auch offiziell als "Interpreten" aufgeführt werden, alles andere wie bei normalen Popmusiker auch eher als Gastbeitrag zu den Sonderveröffentlichungen; wobei ich es dort generell sehr unübersichtlich finde, oftmals auch nur "Diskografische Hinweise" aufgeführt werden, seltenst komplette Diskografien. Man könnte natürlich anstatt dem „Siehe auch“ Anhängsel auch in der Einleitung erwähnen, das es eine Solo/Diksografie ist und hier die Bandprojekte, ggf. mit Zeitspanne, erwähnen … um den Leser früher darauf hinzuweisen (wobei die Diskografien nur Unterseiten der Hauptartikel sind, also eigentlich sollte die Erwähnung dort im Diskografie/Abschnitt schon genügen, alles andere ist wieder doppeltgemoppelt). ChrisHardy (Diskussion) 16:31, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Mir scheint es Theoriefindung zu sein, wenn ein Album von uns darauf beurteilt wird, ob da viele Solosachen in der Kompilation enthalten sind, statt einfach nach dem Hauptinterpreten zu gehen, der Doldinger ist (Passport steht als Interpret gar nicht da, ist über den Titel als Inhalt bezeichnet). Schwieriger ist vielleicht das erste Passport-Album zu beurteilen (Passport-Doldinger); als ähnliche Fälle sind übrigens die beiden Jubilee-Platten von 1974 und 1975 zu beurteilen und auch Alben wie Klaus Doldinger's Passport on Stage (2008). Wenigstens die beiden Jubilee-Platten kann man nicht eindeutig der einen oder der anderen Seite zuteilen (und das erste der beiden Alben taucht auch in beiden Listen auf).
Meine eine Frage richtete sich übrigens danach, ob Bands/Projekte, die nicht kollaborativ sind, sondern einen Leiter haben, in der Diskographie des Leiters auftauchen sollten; dabei kann man noch mal danach unterscheiden, ob die Bands einen Artikel bei uns haben wie Passport (Band) oder nicht, wie Motherhood (Band) oder Paul Nero Project (Band).
Meine andere Frage richtete sich auf Diskografien von Musikern, bei denen die Bands, in denen sie mitwirkten, zumeist noch nicht einmal eigene Artikel haben. Bei Udo Lindenberg gibt es also eine ganz andere Situation als bei der Konkurrenzsituation zwischen Jan Delay/Diskografie und Beginner/Diskografie, zumal man in der Passport (Band)/Diskografie für die Alben nicht jeweils die Besetzung aufgeführt ist. Löst man das so auf, wie Du es vorschlägst, versinken ganz einfach die Lindenberg-Beteiligungen in der Versenkung (und Wissen wird ganz unenzyklopädisch versteckt).
Deine folgende Ausführung („Im Jazz ist das nochmal eine andere Sache, dort würde ich eher nur die Alben in der Diskografie aufführen, an denen Musker auch offiziell als "Interpreten" aufgeführt werden.“) verstehe ich nicht; meinst Du hier Alben, auf denen die Musiker nicht aufgeführt sind, auch wenn wissenschaftliche Diskographien, Berichte oder spätere Kompilationen der Plattenfirmen diese namentlich aufführen?
Im Jazzbereich der WP ist bisher die durchgängige Praxis, bei Musikern auch ihre Bandbeteiligungen aufzuführen (vgl. etwa Eric Dolphy/Diskografie oder Didier Lockwood/Diskografie, wo auch zahlreiche nicht-kollaborative Beteiligungen in Bands wie der von Chico Hamilton, [Quincy Jones] oder bei Magma.
Ich plädiere für mehr Toleranz und kein Verschanzen hinter dem Argument „gängige Praxis“, das jeder hier ziehen kann.--Engelbaet (Diskussion) 19:53, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Zunächst ist der TF-Vorwurf obsolet, siehe meine vorherige Antwort, das hast du falsch interpretiert. Zum anderen wurde nie die Tolleranz abgestritten, sondern nur erklärt, wie es im Regelfall gehandhabt wird.
Warum sollten bei Projekten mit Leiter alle Werke in der Diskografie des Leiters auftauchen, wenn es eine Diskografie des Projektes gibt? Was bietet es für einen Mehrwert, wenn es eine Passport/Diskografie gibt, bei denen Doldinger der Bandleader/Leiter aller Werke war und diese komplette Diskografie nochmals bei Doldinger aufgeführt wird? Verstehe ich nicht, außer das es Redundanzen verursacht. Einen Hinweis auf die ausgelagerte Diskografie wie im Moment genügt doch völlig aus, unnötig Artikel aufbauschen muss man nicht, ist glaube ich auch nicht so vorgesehen. Passport ist und bleibt eine Band, sehe jetzt keinen Grund es anders als alle anderen normalen Bandbeteiligungen zu behandeln, sowas sorgt nur für weiteres Chaos. Einen Verweis im Diskografie/Abschnitt des Hauptartikels reicht völlig aus (vgl. auch Carlos Santana#Diskografie). Die ausgelagerten Diskografien sind nur Unterseiten des Hauptartikels, aber auch hier wird in der Regel nochmals auf verwandte ausgelagerte Diskografien hingewiesen (vgl. auch Carlos Santana/Diskografie#Siehe auch) … wird also i.d.R. zweimal drauf hingewiesen. Anders sieht es aus, wenn es keine vollständigen, ausgelagerten Diskografien der Projekte gibt, dann kann man die Werke natürlich beim "Leiter" aufführen, dass diese nicht untergehen, so wie bei Doldinger’s Motherhood (vgl. Klaus Doldinger#Diskografie: Doldinger’s Motherhood). Wobei ich bei Doldinger generell im Moment nicht das Problem verstehe, bei ihm wurde außer der Verlinkung auf die Diskografie nichts geändert, gingen keinerlei Infos verloren, sondern die Passport/Diskografie ausführlich ausgebaut und die von dir angesprochenen Tonträger waren vorher auch nicht Teil seines Artikels, also warum er jetzt als "Problem" aufpoppt erklärt sich mir nicht. Die Info das Lindenberg auf Motherhood zu hören ist, ist trivial, da es ein normaler Gastbeitrag ist, er ist nicht Teil der Studioband, der Gastbeitrag erscheint an passender Stelle auch in seiner Diskografie, erschien zudem zusätzlich als Single. Wenn die beiden „Jubilee-Platten“ nicht eindeutig zuzuordenen sind, dann wären diese sowohl bei Doldinger, als auch bei Passport zu führen. Wobei bei beiden Passport als Interpretenangabe vorzufinden ist. (btw, was ist das Paul Nero Project, gibt es hier VÖs? War das nicht nur ein Pseudnoym Doldingers? Finde da auf die schnelle keine Vö). Bei Lindenberg wurde das mit den Bandbeteiligungen leider nicht im Hauptartikel untergebracht, hier ist dein Hinweis mit „Wissen wird ganz unenzyklopädisch versteckt“ schon berechtigt, hier sollte nachgesteuert werden. Würde aber auch klar abgrenzen … Bandbeteiligungen gehören nicht in die ausgelagerten Solo/Diskografien, außer als "Siehe-auch-Hinweis", nicht so wie Gemeinschaftsalben oder einmalige Musikprojekte, sondern nur in den Diskografie/Abschnitt im Hauptartikel.
Im Jazzbereich meine ich, das die meisten Diskografie unvollständig erscheinen, es sich meist nur auf Alben-Auswahl konzentriert wird. Das gleiche gilt für den Klassik-Bereich. Deine angeführten Musiker/Diskografien sind da eher die Ausnahme. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:16, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich bin erfreut darüber, dass wir uns (wenigstens solange, wie es keine vollständigen, ausgelagerten Diskografien der Bandprojekte gibt) soweit einig sind, dass die Werke natürlich bei deren Leiter (so es einen solchen eindeutig gibt) aufgeführt werden, damit diese nicht untergehen, so wie bei Doldingers Projekt Motherhood.
Bandprojekte anderer, an denen Doldinger teilnahm (etwa die Produktion „Jazz Goes Baroque“ von George Gruntz 1964 oder als Kuriosität The Atlantic Family Live at Montreux 1977), habe ich hier keinesfalls diskutieren wollen – der Artikel zu Doldinger ist allerdings grundsätzlich überarbeitungswürdig; dort fehlen auch Dinge wie Hallo, Dolly! in der Aufführung des Düsseldorfer Schauspielhauses 1970.
Zur Erinnerung: In meiner Anfrage ging zum einen darum, dass ein gechartetes Kompilationsalbum, das unter Doldinger (und nicht unter Passport) läuft, gestrichen wurde, weil das angeblich ein Bandalbum wäre (mittlerweile wieder im Artikel Klaus Doldinger; angeblich ist jetzt doch die Unterscheidung immer ohne TF möglich). Zum anderen geht es darum, wie im Lindenberg-Artikel mit Bandbeteiligungen verfahren wird: Dort ist weder für dessen Band Panikorchester eine getrennte Auflistung im Artikel aufgebaut noch sind die weiteren Bands, in denen Lindenberg vor seiner Karriere als Rocksänger sang oder trommelte, überhaupt aufgeführt. Nochmal: Was unterscheidet Free Orbit von einem Kollaborationsprojekt Lindenbergs mit Peter Herbolzheimer)? Würde oben im Einführungstext erwähnt werden, dass die Projekte, in denen er vor Verfolgung einer Solokarriere trommelte (bei Motherhood war er reguläres Bandmitglied und sang übrigens auch; es war kein „Gastbeitrag“), wäre das in der Tat eine Möglichkeit, mit der mein Anliegen bedient würde.
Im Folgenden erläutere ich gerne knapp, wie die Diskografien im Jazzbereich aufgebaut sind. (Falls das an dieser Stelle hier interessieren sollte, oder gerne auch woanders, könnte ich auch argumentieren, wieso frühe Tonträger des Studiomusiker Paul Nero (=Doldinger), die auch als The Paul Nero Sounds bzw. Blue Sounds vermarktet wurden, aufgeführt werden könnten; nach Discogs sind es wohl mehr als 10 Alben und diverse Singles zwischen 1964 und 1970, an denen Musiker wie Klaus Voormann, Attila Zoller, Lothar Meid oder Olaf Kübler beteiligt waren).
In Artikeln über Jazzmusiker sind in der Tat die dort angefügten Diskografien in der Regel Auswahl-Diskografien; häufig fokussieren sie auf jene Tonträger, die unter eigenem Namen veröffentlicht wurden (vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ. Bei Bandartikeln wird hingegen Vollständigkeit angestrebt (Ausnahme: Duke Ellington Orchestra, Count Basie Orchestra).
Bei ausgelagerten Diskografien zu Musikerartikeln ist im Jazzbereich ebenfalls Vollständigkeit angestrebt (was die Alben angeht). In der Regel sind hier Singles nicht aufgenommen. Hier gibt es aber auch Ausnahmen, in denen auch die Singleveröffentlichungen enthalten sind (vgl. Louis Armstrong/Diskografie, Miles Davis/Diskografie). Bei den ausgelagerten Diskografien ist es immer so, dass auch die Bandbeteiligungen und soweit sinnvoll evtl. auch Kompositionen und Arrangements für Dritte (so bei Gil Evans/Diskografie) enthalten sind. Bei Armstrong finden sich auch bei den Singles die vollständigen Bandbeteiligungen. Schon bei Miles Davis wird deutlich, wieso es nur sehr eingeschränkt eine gute Idee ist, die eigenen Singles bzw. Schelllackaufnahmen zusätzlich zu den Alben aufzunehmen – auch für viele weitere Musiker würde es mit einem solchen Ansinnen recht unübersichtlich. Teilweise gibt es aber für wichtige Musiker wie Ornette Coleman oder Albert Mangelsdorff auch gar keine oder nur wenige Singles (und die sind auch, anders als im Pop, nach der Schelllack-Ära nur wenig verkauft worden).
Damit wird jedenfalls deutlich, dass bei Musikern, die die Genregrenzen in Richtung Jazz überschreiben, das Argument mit der einen „gängigen“ Praxis nicht zieht (auf die Vielfalt der Regelungen bei Diskografien habe ich schon mal vor Jahren hingewiesen).--Engelbaet (Diskussion) 13:55, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

The Quarrymen Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, warum können die Veröffentlichungen nicht ergänzt werden. BITTE teilen Sie einen berechtigten Autor mit, er möchte die Daten doch ergänzen. Sie gehören zu den Quarrymen. https://de.wikipedia.org/wiki/The_Quarrymen bei Weiterer Werdegang: Das BEAT Archiv in Glauchau/Saxonia veröffentlichte am 28.08.2006 die 10-inch Vinyl-EP (33rpm) „50 years later“ mit dem Song „Down by the riverside“ mit den Quarrymen Rod Davis, Len Garry, Colin Hanton und John Duff Lowe.  Die Aufnahme stammt vom 03.06.2006  Schloßhof Hinterglauchau. Private Pressung. Siehe bitte: www.beatarchivet.de Link: 10-Inch EP Am 08.12.2015 veröffentlichte das BEAT Archiv in Glauchau/Saxonia die 3-Track One-Sided Farbvinyl EP unter anderem mit dem Song der Quarrymen Rod Davis, Len Garry, Colin Hanton und John Duff Lowe „Down by the riverside“. Aufgenommen in Liverpool „St.Peter´s Church Hall“. Private Pressung. Siehe bitte: www.beatarchivet.de  Link: 3-Track Farbvinyl-Maxi (bitte lesen Sie die Komplette Projektdokumentation.pdf Am 01.01.2022 veröffentlichte das BEAT Archiv in Glauchau/Saxonia die Single „Lost John“ mit den Quarrymen Rod Davis und Chas Newby. Die Aufnahme stammt vom 03.10.2020 Stadttheater Glauchau. Private Pressung. Siehe bitte: www.beatarchivet.de Link: Single „Lost John” Am 01.06.2025 veröffentlichte das BEAT Archiv in Glauchau/Saxonia die Single „Midnight Special“ mit dem Quarrymen Rod Davis. Aufgenommen am 06.02.2009 in Berlin. Private Pressung. Siehe bitte: www.beatarchivet.de/Midnight Special.mp4 Mit freundlichen Grüßen Edmund Thielow

--~2025-30992-64 (Diskussion) 09:35, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Siehe zB WP:WSIGA, WP:Q, ggf. auch WP:Starthilfe. –IWL0407:40, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Festivali i Këngës Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es absolut unakzeptabel das man das Festival nach den Jahren schreibt , auf jeder Seite im Internet ist der Name NICHT(❗️❗️❗️) nach dem Jahr sondern nach dem Beginn halt.

Bitte schnell ändern wenn es bei mir immer gückgängig gemacht wird ❗️❗️❗️ --The Sweet Oreo Cat (Diskussion) 14:56, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten

@Chris1202: zK –IWL0407:42, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Also es gibt hier mehrere Punkte zu beachten:
  • In den letzten Jahren hat sich eine Kurzschreibweise etabliert, die einfach nur Fest 63, Fest 64, usw. lautet. Diese hat man auch für die Sampler verwendet, die nur drei Jahre in Folge erschienen sind und das nicht mal vollständig.
  • Es gibt auch eine Langform wie etwa Festivali i 64-t i Këngës në RTSH. Hier müsste man noch auf die Deklination bei der Nummerierung achten, aber da bin ich mir nicht zu 100% sicher.
  • 64. Festivali i Këngës und Festivali i Këngës 2025 sind andere Varianten.
  • Eurovisions-Fanmedien bevorzugen offensichtlich Festivali i Këngës 64 als Schreibweise (Eurovoix, Wiwibloggs, Eurovisionfun)
In den Pressemitteilungen von RTSH werden die ersten beiden Versionen gleichberechtigt verwendet: [5], [6].
Der Blick auf die NK in den Interwikis fällt gemischt aus.
Es gibt eine Vielzahl an Schreibweisen, wobei die ersten beiden hauptsächlich offiziell verwendet werden. Allerdings habe ich mit unserer jetzt auch keine Probleme. Mein Grund für das Rückverschieben war nur der Rattenschwanz an Anpassungen, der danach kommen würde und wir ein System nun mal schon etabliert haben. @Florian100100, du hast viele der früheren FiK-Artikel angelegt, was ist deine Meinung hierzu? --Chris1202 (Diskussion) 10:16, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab die Artikel für die Jahre 2022 bis 2024 erstellt. Und bisher gabs auch noch nie einen Einspruch zur Benennung. Man muss dazu sagen das ich mich auch nur an den bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Artikeln orientiert habe.
Ich würde hier auf ähnlich gelagerte Artikel aus dem Bereich der Vorentscheide zum Eurovision Song Contest verweisen (was das Festivali i Këngës ja primär ist). Alle diese Vorentscheide (Festival da Canção, Dansk Melodi Grand Prix, Widbir, etc.) werden nach dem Format Name + Jahr benannt. Die nummerische Aufzählung XY. Name erfolgt erst im Einleitungstext des Artikels.
Es werden ja auch die Artikel zum ESC selbst nach diesem Schema angelegt. --Florian100100 (Diskussion) 10:58, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Florian100100
Ich finde schon das man das Festival ruhig "Festivali i Këngës XY" Nennen kann denn es steht wirklich auf allen Seiten so.
@Chris1202 hat das schon richtig geschrieben und ich verstehe das.
Lg --The Sweet Oreo Cat (Diskussion) 14:53, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
"Steht auf wirklich allen Seiten so" - Du liest auch bisschen selektiv oder?
@Chris1202 hat doch deutlich angeführt das es diverse Schreibweisen.
Es ist nicht nur im Musikbereich sondern bei sämtlichen Internationalen Veranstaltungen so das die Artikel mit Veranstaltung + Jahr benannt werden, selbst wenn es eine Fortlaufende Nummerierung der Veranstaltung gibt.
Es ist so einfach intuitiver für den User. Niemand merkt sich die wievielte Veranstaltung es war sondern in welchem Jahr es war. --Florian100100 (Diskussion) 15:03, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es ist aber schon auch so das jemand der die Vorentscheidung von Albanien für den ESC 2025 sucht und dann auf Festivali i Këngës 2025 klickt findet dann die Vorentscheidung für 2026!! --The Sweet Oreo Cat (Diskussion) 15:08, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das liegt daran das Albanien den Vorentscheid im "alten" Kalenderjahr abhält. Außerdem steht im ersten Absatz für welchen ESC es der Vorentscheid war.
Montesong 2024 ist auch der Vorentscheid für den ESC 2025 gewesen weil das Festival eben im Jahr 2024 stattgefunden hat.
Bisher habe ich von dir kein stichhaltiges Argument gehört warum wir ausgerechnet beim Festivali i Këngës von der auf Wikipedia allgemeine gültigen Namenskonvention für Veranstaltungen jeglicher Art abweichen sollten. --Florian100100 (Diskussion) 07:01, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ja aber Das hat @Chris1202 geschrieben:
Es gibt eine Vielzahl an Schreibweisen, wobei die ersten beiden hauptsächlich offiziell verwendet werden. Allerdings habe ich mit unserer jetzt auch keine Probleme. Mein Grund für das Rückverschieben war nur der Rattenschwanz an Anpassungen, der danach kommen würde und wir ein System nun mal schon etabliert haben. --The Sweet Oreo Cat (Diskussion) 15:11, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das ist was anderes "Es werden ja auch die Artikel zum ESC selbst nach diesem Schema angelegt." Man könnte ja als Untertitel "2025" schreiben.

"Eurovisions-Fanmedien bevorzugen offensichtlich Festivali i Këngës 64 als Schreibweise (Eurovoix, Wiwibloggs, Eurovisionfun)", ja eben das sag ich ja. --The Sweet Oreo Cat (Diskussion) 15:18, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Wollen wir das wirklich daran festmachen? Ich halte das nicht für zielführend. Außerhalb des ESC sagen wir ja auch Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 und Olympische Sommerspiele 1972. --Chris1202 (Diskussion) 10:19, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Naja, das sagt man das ja auch so gib doch Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 ins Internet ein dann kommt Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 Und wenn du Festival i Këngës 2025 eingibst kommt Festival i Këngës 64. oder???!!! --The Sweet Oreo Cat (Diskussion) 14:09, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich kann diesem Argument nicht wirklich folgen. Ich finde es so, wie du es haben willst, unnötig kompliziert und verschafft uns nur Arbeit. --Chris1202 (Diskussion) 09:28, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Bin da ganz bei dir. Ich hab hier ehrlich gesagt etwas das Gefühl das es hier nur darum geht recht zu bekommen. --Florian100100 (Diskussion) 10:49, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ja gut wenn es zu viel Arbeit verschafft ich bleibe bei meiner Aussage... --The Sweet Oreo Cat (Diskussion) 17:23, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Staat oder Land?

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Umbenennungsanträge für Kategorien zur Info:

IWL0407:47, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Dynamisches Ende bei Timelines Bandbesetzung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade herausgefunden, wie sich bei Timelines das aktuelle Datum als Ende einbauen lässt, so dass die Timeline quasi „mitwächst“ und nicht an einem festgelegten Datum endet (Bsp.: Arija (Band)#Besetzung). Jetzt frage ich mich, ob das überhaupt sinnvoll (Pro: weniger Wartungsaufwand / Kontra: könnte eine evtl. nicht vorhandene Kontinuität suggerieren) ist und freue mich über Einschätzungen. Gruß --Winkekatze (Winken) 16:09, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Beantragte Löschung des Beitrags "Orgel der petri-kirche (Riga)Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

Es gibt auf Wikipedia einen Artikel "Orgel der Petrikirche (Riga), der vor ca. 8 Jahren im Auftrag und von Mitgliedern des von mir geleiteten Fördervereins Orgel Petri-Kirche Riga e.V. angelegt.

Dieser Beitrag ist in gänze überholt, weil das von uns zu fördernde Orgel-rekonostruktionsprojekt gescheitert ist.

Ich hatte deshalb - wie ich glaubte, in Beachtung der Löschanweisungen - die Löschung dieses Artikels beantragt und bei "Quelltext bearbeiten" folgendes eingegeben:

– entfernt – Harro (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

--~2025-30366-95 (Diskussion) 15:36, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, habe das mit dem Löschantrag mal übernommen, er ist jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/8. November 2025#Orgel der Petrikirche (Riga) zu finden. Bitte stehen Sie gegebenenfalls für Rückfragen dort zur Verfügung. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Löschdiskussion Hatto Ständer

[Quelltext bearbeiten]

Gerne teilnehmen! Siehe dazu auch Diskussionsseite des Artikels. Relevanz ist wohl gegeben, aber in dieser Form ist der Artikel reine Verlagswerbung. Infos und Belege außerhalb der Verlagsseite sind kaum zu finden. --Siebenquart (Diskussion) 18:00, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Artikel wurde zwischenzeitlich ausgebaut, der Löschantrag entfernt: Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2025#Hatto Ständer (LAE). –IWL0423:28, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! –IWL0423:28, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten