Wikipedia:Review/Geschichte
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Die Volksabstimmung im Saargebiet fand am 13. Januar 1935 statt. Das Plebiszit hatte die Frage zum Gegenstand, ob das 1920 vom Deutschen Reich abgetrennte Saargebiet weiterhin ein Mandatsgebiet des Völkerbundes bleiben, mit Frankreich vereinigt oder an Deutschland zurückgegliedert werden sollte. Eine sehr deutliche Mehrheit von 90,7 % sprach sich für eine Anschluss an Deutschland aus, etwa 8,9 % stimmten für die Beibehaltung des Status quo und nur 0,4 % der Abstimmenden wünschten den Anschluss an Frankreich. Diese fünfte und letzte gemäß Versailler Vertrag durchzuführende Volksabstimmung fiel in eine Zeit steigender diplomatischer Spannungen in Europa und des Totalitarismus in Deutschland. Die 1933 an die Macht gelangten Nationalsozialisten verfolgten eine ausdrücklich revanchistische Politik. Sie engagierten sich daher umfänglich im Abstimmungskampf, der von der nationalsozialistischen Propaganda zum „Saarkampf“ stilisiert wurde. Aufgrund der zahlreichen Versuche der Nationalsozialisten, die Volksabstimmung in ihrem Sinne zu manipulieren, konnten die Grundsätze einer freien Abstimmung, trotz aufrichtiger Bemühungen seitens der Regierungskommission des Saargebietes, nicht durchgängig gewahrt werden.
Ich bitte Euch erneut um kritischen Review zu einem Artikel über eine Volksabstimmung nach Versailler Vertrag. Zur redaktionellen Einordnung: Es gab ursprünglich nur einen Artikel Saargebiet, in dem das Plebiszit mitbehandelt wurde. Der Wikipedianer Richardiberg hat dann ein eigenes Lemma zur Volksabstimmung angelegt, wobei dieses zunächst sehr stark auf die Rolle des Hörfunks konzentriert war. Ich habe anschließend den Artikel drumherum aufgebaut und schrittweise die Hörfunkinhalte umstrukturiert und etwas komprimiert. Es ist aber noch vieles vom Ursprungstext drin, was aus meiner Sicht auch gerechtfertigt ist, da der Hörfunk tatsächlich eine sehr maßgebliche und damals auch neuartige Rolle im Abstimmungskampf spielte. Einige der Abschnitte aus dem Lemma Volksabstimmung, die mir in der Rückschau zu ausführlich erschienen, habe ich dann in das Lemma Saargebiet kopiert und bei Volksabstimmung eingekürzt. So viel zur Einordnung, damit die Genese bekannt ist und sich niemand über Dopplungen in Nachbarartikeln wundert. Ich freue mich auf Euer Feedback, beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2025 (CEST)
- Ich finde diesen sehr ausführlichen Artikel gut recherchiert und sehr detaillliert in der Darstellung insbesondere was die Vorgeschichte der Abstimmung betrifft. Was danach kam, ist etwas kurz gehalten; das mag am verfügbaren Quellenmaterial liegen. Gibt es Dokumente bzw. Quellen über die ersten Monate bzw. Jahre des Nazi-Terrors im - immerhin 2 Jahre länger als im Reich demokratisch gebliebenen - Saargebiet? --Richardiberg (Diskussion) 14:27, 9. Mai 2025 (CEST)
- Hallo, das stimmt. Nach "hinten raus" kann der Artikel noch etwas mehr ansetzen. Ich kümmere mich mal um die Beschaffung ergänzender Literatur. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 12:43, 12. Mai 2025 (CEST)
- Danke für die sehr detailreiche Darstellung! Inhaltlich finde ich den Artikel sehr gut, die Struktur des Artikels finde ich schlüssig, einmal von Vorgeschichte bis Rezeption. Es stimmt, dass der Text gegen Ende kürzer wirkt, mich persönlich stört das aber nicht wirklich. Im Abschnitt zur Zeit des Nationalsozialismus könnte man meiner Meinung nach noch ein bisschen mehr ausholen zum Nationalsozialismus, ist aber Geschmacksache. Ich habe ein paar kleine Anmerkungen und einige Beispiele für Formulieren, die man noch ein wenig verfeinern könnte.
- -An menchen Stellen fehlen Fußnoten --> absolut, das gehe ich als nächstes an
- -Zur besseren Verständlichkeit könnte man manche Termini und Personen im Text noch in Nebensätzen erklären, z. B. Röhmputsch, Reichskonkordat, Saarkohle (= einfach nur Kohle aus der Saarregion?), Frankfurter Sender ebenso Herbert Wehner, Victor Henry, Daniel de Iongh, Alan E. Rodhe. --> ich habe bei allen genannten Beispielen noch Erläuterungen/Einordnungen hinzugefügt; Victor Henry (Politiker) hat seit heute einen eigenen Atikel :) Erledigt
- -Wahrscheinlich ein Tippfehler: „Ri, ra, ratsch – weg mit Statuts Quatsch!“ --> Erledigt
- -Die Abstimmung selbst ist ein wenig zu erzählerisch für einen enzyklopädischen Artikel meines Achtens: Die Info, dass es tags zuvor schneite, die Beschreibung, wie die Briefe geschlossen und eingeworfen wurden.
- --> das würde ich beides gerne drinnen lassen, weil die Wetterbedingungen Einfluss auf Wahlen und Abstimmungen haben können; die genaue Beschreibung des Stimmvorgangs ist drin, weil sich den genaue Vorgang der Stimmabgabe bei jeder der fünf Volksabstimmungen nach Versailler Vertrag unterschieden hat (einen von zwei Zetteln in der Kabine aussuchen; zwei Zettel bekommen und einen in den Umschlag stecken; zwei Zettel bekommen, einen zerreißen und beide in den Umschlag stecken; ankreuzen)
- -Es gibt ein paar Schachtelsätze, z. B.: " Die im katholischen Saargebiet traditionell besonders starke Zentrumspartei, die SPD sowie die KPD wandten sich gegen die Nazi-Diktatur, behielten jedoch zunächst ihre Position, im Plebiszit für einen Wiederanschluss an Deutschland zu werben, bei." --> ich gehe den Text noch einmal systematisch wegehn der EN durch und werde in dem Zug auch Schachtelsätze entschachteln
- -Das Goebbels-Zitat (Fußnote 45) hat keine wirklich einleitende Hinführung. --> ja, hab ich rausgeschmissen Erledigt
- Am ehesten kann finde ich noch an Formulieren gefeilt werden, manche Begriffe und Formulierungen sind nicht ganz klar, ich zitiere die Beispiele, dir mir am stärksten aufgefallen sind:
- - Die Saarbrücker Landeszeichnung (verlinkt ist die Nachgängerzeitung Saarländer Volkszeitung, die laut dem Artikel erst 1946 gegründet wurde) wird als "die größte Tageszeitug der Saar" beschrieben, was ist hier mit Saar gemeint? Des Saargebiets? --> ist weiter oben bereits mit Rotlink, daher hier entlinkt und einen EN eingefügt; "Saargebiet" als Bezugsgröße ergänzt; alle Zeitungs- und Liedtitel im Artikel kursiv gesetzt Erledigt
- - "Schließlich ging die NSDAP im Saargebiet im Februar 1934 ebenfalls in der Deutschen Front auf und übernahm dort die nahezu unbeschränkte Kontrolle." - Das "Aufgehen" impliziert für mich erst einen Bedeutungsverlust, die Kontrollübernahme dann das Gegenteil. --> ich habe die Stelle überarbeitet, etwas mehr Details ergänzt und einen EN spendiert Erledigt
- - "Neben den meisten Parteien schlossen sich ab Frühjahr 1933 auch viele Organisationen im Saargebiet der nationalsozialistischen Ideologie an" - was für Organisationen? --> habe Beispiele aufgezählt und mit EN versehen Erledigt
- -"Die anderen im Saargebiet relevanten und kleineren Parteien akzeptierten oder begrüßten hingegen die Beseitigung der Republik." - sind die Parteien gleichzeitig relevant und klein? Was ist mit relevant gemeint? --> habe den Satz umgestellt und etwas geschärft, außerdem einen WP-Link ergänzt Erledigt
- - "Es gab keine einheitliche Kampagne für die Beibehaltung des Status quo. Vielmehr agitierten SPD, KPD und einzelne katholisch geprägte Akteure unabhängig voneinander für dieses Ergebnis. Infolge radikal eingeschränkter Bürgerrechte in Deutschland nach der NS-Machtübernahme wurde sie von zahlreichen politischen Flüchtlingen unterstützt, (...)" wer ist "sie", die unterstütz wird, die Kampagne? --> habe den Satz umgeschrieben und verkürzt Erledigt
- -"Die Kisten mit den Stimmzetteln wurden in Genf vernichtet und die Plebiszitkommission kehrte ins Saargebiet zurück."- woher kommt dann das Wissen, dass auf den Stimmzetteln der Unmut gegen Hitler ausgedrückt wurde? --> durch Beobachtung bei der Auszählung, Sarah Wambaugh (die das schreibt) leitete seinerzeit als technische Beraterin den Auszählungsprozess vor Ort; ich habe den Satz etwas umgestellt die beobachtung bei der Auszählung deutlicher rauszukehren Erledigt
--SimchaAzad (Diskussion) 22:46, 17. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @SimchaAzad, vorneweg, vielen Dank für die fundierte Rückmeldung und die bereits behobenen vielen kleinen Flüchtigkeitsfehler! Ich werde mich in der kommenden Zeit ransetzen und Deine Rückmeldungen nach und nach durchgehen. Ich bitte um etwas Geduld, da ich derzeit mit dem Artikel Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 in einer Kandidatur bin, werde ich mich dort zuerst kümmern, aber es geht nichts vergessen. Danke und beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:20, 18. Mai 2025 (CEST)
- Gerne und na klar! Es sind ja alles nur Vorschläge, die Du auch für schlecht befinden kannst. Eins ist mir noch eingefallen, im Abschnitt "Der Völkerbund bereitet die Volksabstimmung vor" wird unter den Aufzählungspunkten ein wenig wild von Tempus zu Tempus gewechselt. --SimchaAzad (Diskussion) 00:08, 19. Mai 2025 (CEST)
- Hallo @SimchaAzad, vorneweg, vielen Dank für die fundierte Rückmeldung und die bereits behobenen vielen kleinen Flüchtigkeitsfehler! Ich werde mich in der kommenden Zeit ransetzen und Deine Rückmeldungen nach und nach durchgehen. Ich bitte um etwas Geduld, da ich derzeit mit dem Artikel Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 in einer Kandidatur bin, werde ich mich dort zuerst kümmern, aber es geht nichts vergessen. Danke und beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:20, 18. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe u.a. eine Anmerkung zur Literatur: Dort ist u.a. ein Buch von Warmbaugh aufgeführt, Plesbicits since World war aus dem Jahr 1933. Das Thema des Lemmas ist aber die Saarabstimmung und die fand im Jahr 1935 statt. Das Buch passt nach WP:Lit erkennbar nicht zum Lemma, selbst wenn einige Seiten sich mit der 1935 kommenden Volksabstimmung beschäftigen sollten. Nun ist dieses sich nicht mit dem Lemmagegenstand beschäftigende Buch aber ca. 50 Mal als Beleg genommen worden. Das passt m.E. gar nicht zusammen. Was meinen die Kollegen und der Autot Loki? —-Nordlicht3 (Diskussion) 07:45, 19. Mai 2025 (CEST)
- Hallo, das ist ein Missverständnis, es sind zwei Bücher von Sarah Wambaugh drin. Das eine (Plebiscites since the world war) ist ein paar Jahre vor der Volksabstimmung veröffentlicht worden und beschäftigt sich mit allen Plebisziten die sich aus den Pariser Vorortverträgen ergeben haben. Dort sind wertvolle Details zu den Verhandlungen im Jahr 1919 enthalten. Das andere Buch (The Saar plebiscite) beschäftigt sich nur mit dem Saarplebiszit. Sarah Wambaugh war als technische Beraterin direkt der Plebiszitkommission im Saargebiet beigeordnet und hat die Vorgänge unmittelbar miterlebt. Ich hoffe das hilft bei der Aufklärung, beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:11, 19. Mai 2025 (CEST)
- Inhaltlich habe ich noch nichts gelesen. Mir ist aber wieder aufgefallen, dass viele Absätze keine Einzelnachweise haben. Das muss natürlich noch geändert werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:39, 19. Mai 2025 (CEST)
- Ja, das merke ich ja gerade bei Oberschlesien. Ich bin beim EN-Setzen einfach nicht immer kleinteilig, verstehe aber auch den Mehrwert. Kommt also noch :) beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2025 (CEST)
Inhaltlich guter Artikel, er ist aber durch viel zu viele Abschnitte sehr unübersichtlich. Quiorm (Diskussion) 18:58, 28. Mai 2025 (CEST)
- Hallo, ja es ist viel, leider auch komplex... Ich gehe mal in mich und denke darüber nach, was noch wie zusammengefasst/gekürzt werden kann. Ich habe da spontan noch keine klare Antwort zu. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:58, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Finde den Artikel inzwischen zu ausladend. Er sollte sich per Lemma auf die Abstimmung und deren unmittelbare Vorgeschichte beschränken und nicht alles nochmal herbeten, das vielleicht in anderen Artikeln wie zum Saargebiet selbst besser aufgehoben wäre. Würde mit Sicherheit auch in einer Kandidatur moniert werden. --Prüm ✉ 20:53, 3. Jun. 2025 (CEST)
- +1, sehe ich ebenso. Ansonsten sehr informativ. --Schreiben Seltsam? 10:53, 11. Jun. 2025 (CEST)
- +1 Dem würde ich ebenfalls zustimmen. Eine Sache, die mir allerdings "aufstößt", ist ein seltsamer Bruch am Ende. Während der Text die Ereignisse gut mit der Vorgeschichte verknüpft, fehlt etwas zur Nachwirkung, eine Art Überblick darüber, welche historischen Folgen die Abstimmung und die dadurch ausgelösten Ereignisse hatten. Ich kann das schlecht konkret in Worte fassen, aber der Abbruch der Darstellung nach der Übergabe des Saargebietes kommt mir etwas seltsam vor. --Denis Barthel (Diskussion) 10:09, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Wie schon angedeutet, könnte das an der Quellenlage liegen. Vermutlich hatte sich das Alltagsleben im Saarlgebiet rasch auf Nazi-Niveau eingependelt und unterschied sich nicht vom sonstigen Reich. --Richardiberg (Diskussion) 15:26, 14. Jun. 2025 (CEST)
- +1 Dem würde ich ebenfalls zustimmen. Eine Sache, die mir allerdings "aufstößt", ist ein seltsamer Bruch am Ende. Während der Text die Ereignisse gut mit der Vorgeschichte verknüpft, fehlt etwas zur Nachwirkung, eine Art Überblick darüber, welche historischen Folgen die Abstimmung und die dadurch ausgelösten Ereignisse hatten. Ich kann das schlecht konkret in Worte fassen, aber der Abbruch der Darstellung nach der Übergabe des Saargebietes kommt mir etwas seltsam vor. --Denis Barthel (Diskussion) 10:09, 13. Jun. 2025 (CEST)
- +1, sehe ich ebenso. Ansonsten sehr informativ. --Schreiben Seltsam? 10:53, 11. Jun. 2025 (CEST)
So, vielen Dank für Eure gehaltvollen Rückmeldungen, die in den letzten Wochen zu zahlreichen Überarbeitungen meinerseits geführt haben. Ich habe die Kapitelstruktur umgestellt, wodurch die Darstellung etwas mehr Stringenz gewonnen hat. In diesem Zuge sind auch einige Dopplungen rausgeflogen. Hinzu kommen einige Kürzungen, auch ein paar kleinere Ergänzungen. Zudem bin ich nochmal systematisch bezüglich der Einzelnachweise durchgegangen und habe vielfach ergänzt oder feiner gesetzt. Zuletzt habe ich eine weitere Quelle eingearbeitet. Es ist jetzt kein komplett neuer Text, aber es gab schon viele Änderungen. Insofern erscheint es mir sinnvoll, unter die obigen Rückmeldungen einen Strich zu setzen und hier nochmal neu anzusetzen. Ich hoffe, das passt so für Euch und freue mich auf Eure Hinweise, beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 10:08, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Zum kaum beachteteten Thema "Was passierte in den Wochen nach der Abstimmung" möchte ich den Hinweis auf Peter August Stern geben. Als Herausgeber einer NS-kritischen Saar-Zeitschrift (und als Pro-Status Quo-Anhänger) hat man ihn kurz nach der Abstimmung außer Landes gejagt. Dabei wurde folgendes Schema angewendet: Man konstruierte einen Straftatbestand und erließ daraufhin einen Haftbefehl gegen ihn. (Status-Quo-Anhänger zu sein, war kein Straftatbestand, also musste man was erfinden). Ein Richter warnte ihn heimlich, und Stern verließ Hals über Kopf das Saargebiet nach Frankreich. Stern wurde daraufhin Mitarbeiter beim deutschen Dienst von Radio Strasbourg. Auch die Rolle dieses Radiosenders nach der Übertragung der Macht auf die Nazis im Saargebiet, ist wert, weiter zu recherchiert zu werden. Immerhin existierte 1935 noch kein Verbot, sogenannte Feindsender zu hören, das kam erst mit Kriegsbeginn. --Richardiberg (Diskussion) 10:46, 27. Jun. 2025 (CEST)
Altenbekener Sparherd
[Quelltext bearbeiten]Der Altenbekener Sparherd war eine innovative Kochmaschine aus dem späten 19. Jahrhundert, die in der Eisenhütte Altenbeken produziert wurde. Das patentierte Modell galt als besonders kohlen- und energieeffizient und erlangte internationale Anerkennung, unter anderem durch eine Auszeichnung auf der Internationalen Ausstellung für das Rote Kreuz, Armeebedarf, Hygiene, Volksernährung und Kochkunst im Jahr 1892 in Leipzig.
Ich halte den Artikel für wichtig, weil er ein bisher unbekanntes Produkt aus der Altenbekener Eisenhütte darstellt, das sowohl technische Innovation als auch regionale Bedeutung hat. Der Altenbekener Sparherd ist ein Symbol für die Industrialisierung der Region und stellt einen interessanten Aspekt der lokalen Geschichte dar.
Ein möglicher Mangel könnte in der kurz gehaltenen Darstellung der Eisenverarbeitungsgeschichte in Altenbeken liegen, insbesondere der historischen Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg. Da dies jedoch ein eigenes, umfangreicheres Thema darstellt, plane ich, dafür einen separaten Artikel zu erstellen und den Artikel über den Sparherd nicht unnötig zu überladen.
Ziel dieses Reviews ist es, den Artikel hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Tiefe und Formulierung zu prüfen. Bheitmar (Diskussion) 19:57, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Interessantes Thema. Die Sektionen Eisenverarbeitungsgeschichte in Altenbeken, Wiederentdeckung und historische Bedeutung sowie Bedeutung für die Regionalgeschichte verlassen jedoch weitgehend das Thema bzw. bestehen aus nicht neutralen, unbelegten Schlussfolgerungen. An diesen Stellen wären deutliche Kürzungen bzw. Streichungen notwendig. Formulierungen wie "ein zukunftsweisender Ansatz für die damalige Zeit", die scheinbar belegt sind, stellen sich bei Prüfung als eben als solche unbelegte Formulierungen heraus, das ist ziemlich heikel.
- In diesem Sinne wäre es sinnvoll in einem ersten Schritt solche privaten Würdigungen rigide zu entfernen und den Anteil tatsächlicher Fakten zum Thema zu verstärken. So zum Beispiel reale Verkaufszahlen oder andere zeitgenössische Belege für den Erfolg, der bisher nur unfundiert geschlussfolgert wird, Angaben zum Produktionszeitraum, zur Weiterentwicklung, Konkurrenzmodellen etc.
- In dem Sinne ist die Arbeit am Artikel wohl lohnenswert, aber es bleibt auch noch einiges zu tun. Besten Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 08:58, 10. Jul. 2025 (CEST)
- @Denis Barthel Vielen Dank für die konstruktiven und interessanten Hinweise. Im Grunde fehlt tatsächlich noch mehr Kontext zu zeitgenössischen Öfen, um die Vorteile des Altenbekener Sparherdes besser verstehen zu können.
- Die konstruierte Metaebene im Sinner einer Reflexion dieses Fundes für die historische Forschung in den Unterkapiteln Wiederentdeckung, historische Bedeutung und Bedeutung für die Regionalgeschichte könnte man im Grunde stark einkürzen und in einem Unterkapitel einbringen. Im Sinne der Nachvollziehbarkeit und mit dem Hinweis auf die schwierige Quellenlage würde ich es aber nicht komplett löschen wollen.
- Der "Erfolg" der Altenbekener Sparherde kann man zwar nicht quantitativ durch Verkaufszahlen belegen, aber ich könnte die sich im Laufe der Jahre erweiterten Verkaufsstellen, die bisher lediglich durch die Werbeanzeigen als Bild im Artikel auftauchen, hervorheben.
- Aber vielleicht darf ich eine Rückfrage stellen, weil ich selbst mir da etwas unsicher bin: Ich halte das Unterkapitel Eisenverarbeitungsgeschichte in Altenbeken für sehr hilfreich, weil ich dadurch dem Lesenden aufzeigen möchte, dass die Eisenhütte in Altenbeken eine lange Tradition hat und der Sparherd eben in dieser Tradition erfunden wurde. Wenn man so will, ist es eine Weiterentwicklung der Altenbekener Ofenproduktion, die auch im Nachbarbereich der Küchenmaschinen mitmischt. Die große Preisfrage ist nur, ob ich tatsächlich bei den Rennöfen und Schmieden um 1377 anfangen sollte oder mit dem Beginn der Weiterentwicklung gusseiserner Kastenöfen hin zu Etagenöfen. Letztere behielten die warme Luft länger inne und konnten dementsprechend effizienter heizen als vorherige Modelle der 5- bzw. 6-Platten-Öfen. Eventuell sollte ich mich dann lieber auf die letzten 200 Jahre der Eisenhütte beschränken. --Bheitmar (Diskussion) 01:49, 12. Jul. 2025 (CEST)
Ohne auch nur ansatzweise den "Altenbekener Sparherd" irgendwie zu kennen, empfehle ich, alles auch nur ansatzweise Wissenswertes in den Artikel zu packen: Der ist mager, derzeit, und müsste von Idee bis zum Produkt aufgebaut werden: Warum ist/wurde dies ein außergewöhnliches Erzeugnis, so außergewöhnlich, dass es noch jetzt die Community beschäftigt, obwohl es das Produkt längst nicht mehr gibt?
Und zu allererst: Wie bzw. mit welcher Methodik kam die "Kohleersparnis" technisch in dem Herd zustande?
Und: Wurden diese Angaben geprüft, unabhängig, und wenn ja, von wem? Oder war das nur "Marketing" der Firma selbst?
Fiel mir nur auf. VG,--Rote4132 (Diskussion) 03:25, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Warum steht der Artikel eigentlich nicht im Review Technik? Was - bitte - macht einen Herd zur Maschine? Da dieser so revolutionär war, würde mich im Artikel schon interessieren, wie der "Regulator" funktionierte (vgl. Text oben). Die "bislang unbeachteten Quellen" könnten zu einem Abschnitt "Rezeption" führen, in dem nicht nur "seine kulturelle Bedeutung" erwähnt, sondern auch beschrieben wird, wer ihn in Wert gesetzt hat. --Püppen (Diskussion) 14:59, 18. Jul. 2025 (CEST)