Wikipedia:RC ist eine Weiterleitung auf diese Seite. Für Informationen zur Spezialseite „letzte Änderungen“ (recent changes) siehe Hilfe:Letzte Änderungen. Für den Relevanzcheck siehe Wikipedia:Relevanzcheck.
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.
Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.
Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Offenbar wurden einige Einträge bereits bearbeitet aber nicht von der Liste entfernt. Vielleicht wären dynamische Wartungskategorien die bessere Option. --Matthias10:10, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hat jemand eine Quelle für die Reduktion mit NaBH4 und LiAlH4? Die fehlt noch und ich hab nur eine für die Hydrierung gefunden. Rausnehmen will ich das aber auch nicht einfach, weil das abgebildete Reaktionsschema mit LiAlH4 ist. Außerdem wird da unbequellt das "Deutero-Hydrat" erwähnt (also mit einem D2O?), das als NMR-Lösungsmittel verwendet würde. Da dachte ich, wenn das so ist, sollte das mit CAS-Nummer in der Infobox erwähnt werden, ich hab aber leider keine Quelle dazu gefunden. --Anagkai (Diskussion) 13:13, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Meiner eigenen Laborerfahrung nach können von Herstellern als "Hydrate" bezeichnete Substanzen auch einfach wässrige Lösungen beliebiger Konzentration des betreffenden Stoffes sein. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:38, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung mehr woher ich das damals her hatte. Damals habe ich häufiger mit der Verbindung gearbeitet und hatte daher die Literatur parat. An sich ist das aber auch eine übliche Reaktion von Lithiumalanat oder Natriumboranat würde ich mal aus heutiger Sicht behaupten wollen. --codc senf23:22, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei CAS Common Chemistry ist der Name 2-Ethyl-1,3-hexandiol und ich verstehe nicht, wieso. Das "1,3" bezieht sich doch auf das "diol" und müsste dann doch eigentlich direkt davor stehen. Kann jemand Nomenklatur-kundiges (er)klären, warum das offenbar nicht der Fall ist und damit dann ggf. der Artikel verschoben werden kann. --OrciDisk22:28, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
So was ist eine sehr übliche aber nicht ganz IUPAC-konforme Schreibweise. Das liest sich halt etwas natürlicher. Aber gerne auf den IUPAC-konformen Namen verschieben. --Anagkai (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
E500 ist eigentlich Natriumcarbonate[4] (Plural) wobei es in der EU Datenbank auch nicht als Gruppe aufgeführt wird. Das deutsche Zusatzstoffmuseum fasst es mit Natriumhydrogencarbonat zusammen.[5] Ich gehe davon aus, dass die Datenbank hier nicht sauber zwischen E500(i) und (ii) differenziert. Warum dann wieder bei Cellulose zwischen gepulvert und mikrokristallin unterschieden wird, kann ich nicht sagen. Ich vermute die Ersteller der Datenbank sind etwas durcheinander gekommen. Hab es bei uns jetzt korrigiert, damit die Wartungskategorie leer wird. --Matthias15:01, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei Tepraloxydim steht, es gehöre zur Gruppe der "Cyclohexenoxime". Da war mir nicht ganz klar, ob das eine relevante Gruppe von Pestiziden ist oder ob das mehr eine OC-Beschreibung ist. In letzterem Fall würde ich den Rotlink rausnehmen und das anders umschreiben. Vielleicht weiß da jemand was, der sich mit Pflanzenschutzmitteln beschäftigt. --Anagkai (Diskussion) 09:49, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo. Ich bin bisher auch noch nie über die Bezeichnung "Cyclohexenoxime" gestolpert. Hinzu kommt, dass die Oxim Funktion in Tepraloxydim ja in der Seitenkette ist. Unter einem Cyclohexenoxim hätte Ich mir eher ein konjugiertes, alpha-beta ungesättigtes Oxim vorgestellt. LG --Johannes Schneider (Diskussion) 16:05, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Unter Kaliumbismutat wird auf Kaliumantimonit verwiesen, das die analoge Kristallstruktur mit KSbO3 habe. Das hat aber Sb(V) und müsste demnach Antimonat heißen. Kaliumantimonat ist aber eine Weiterleitung auf Kaliumhexahydroxidoantimonat, was wieder eine ganz andere Zusammensetzung hat. Vermutlich müsste das was geändert werden, aber ich bin mir sehr unsicher, was ich machen soll. --Anagkai (Diskussion) 11:40, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Unter Bariumhydrid wird das als Nickel-Indium verlinkt, was mir komisch vorkommt, aber ich bin auch nicht so tief in den intermetallischen drin, dass ich es besser wüsste. Ggf. wäre einfach die Summenformel als Lemma geeignet? --Anagkai (Diskussion) 17:41, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Moin, moin, Hbf878, vielen Dank für die schönen Formeln. Ich vermute jedoch, dass Mabschaaf von den vier Stereoisomeren getrennte Dateien bevorzugt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:18, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Hbf878: Die Variante mit den drei gestrichelten Bindungen finde ich ungewöhnlich, ich kenne das eher so, dass man immer nur den nach vorne zeigenden Molekülteil fett hervorhebt. Ideal fände ich, den Thiophenring so darzustellen, als ob man tatsächlich schräg auf die Ringebene schaut (etwa wie hier in der Mitte). Keine Ahnung, ob das machbar ist und ob es dann tatsächlich übersichtlicher wäre.--Mabschaaf12:50, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich probiere es nachher nochmal. Eine Darstellung mit Kreis im Fünfring statt mit zwei Doppelbindungen müsste ja auch gehen, oder? @Mabschaaf: Sollen die 4 Isomere dann in eine oder in 4 Dateien? Für die Benennung der 4 Dateien: welche der Verbindungen in File:Dimethenamid_stereoisomers.svg sind die aS- und welche die aR-Isomere? (Ich bin leider nicht so gut in Stereochemie). --Hbf878 (Diskussion) 16:26, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Oh weh, da erwischst Du mich auch gerade auf dem falschen Fuß, vielleicht kann Benutzer:Jü da helfen? Eine einzige Datei reicht hier eigentlich aus, da ich keine spezielle Tabelle bauen wollte, in der jedes Isomer eine Spalte bekäme. Aber eine korrekte Beschriftung wäre natürlich nötig.--Mabschaaf17:03, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
... ich zeichne mal ne' Kombidarstellung für alle vier Stereoisomere mit Beschriftung aS , aR, R und S direkt in den Strukturformeln. Okay? MfG --Jü (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Hbf878, Mabschaaf:Hier das Ergebnis: (1) Datei mit allen vier Stereoisomeren (1) und (2) Strukturformeln der zwei Diastereomeren mit (S)-Konfiguration in der Seitenkette: (2). Die Dateien wurden eben bei Commons hochgeladen. Bei der momentanen Hitze bin ich zur genauen Zuordnung der axialen Chiralität nicht mehr frisch genug. MfG --Jü (Diskussion) 18:40, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Nochmal als Zusammenfassung: Hier gibt trotz nur eines Stereozentrums im Molekükl insgesamt doch vier Isomere, da es nebem dem Stereozentrum zusätzlich ein Fall von axialer Chiralität vorliegt. Normalerweise sind Einfachbindungen frei drehbar, allerdings ist in diesem Molekül die Rotation der Bindung zwischen N dem Atom zum C Atom des Thiophenrins aufgrund der sterischen Hindung der 2 Methylgruppen des Thiophenrings so eingeschränkt, dass diese Bindung eine Chiralitätsachse darstellt, und somit sowohl vom Molekül mit (R) Konfiguration zwei Enantiomere gibt und vom (S) konfigurierten ebenso. Um die Stereozentren entlang der Chiralitätsachse zuzuordnen, muss man sich jedes Molekül entlang der N-C Bindung betrachten, die Bindungen entsprechend der vorliegenden Konformation als rechtwinkliges Kreuz betrachten, und CIP Regeln anwenden. Betrachtet man entlanger der N-C Bindung, so landet man in erster Instanz bei allen nächsten Substituenten bei C-Atomen. Im Thiophenring wird allerdings das Schwefelatom die höchste CIP Priorität bekommen, und im gesamten Molekül auch. Man muss sich nur noch mit dem Rest des Moleküls befassen, wobei die Carbonylgruppe die nächst höhere Priorität bekommen wird.
Genau, durch die Achse schauen und zwar so, dass Priorität 1 vorne oben steht, also in dem Fall Thiophen senkrecht mit dem Schwefel über dem Horizont. Dann muss man schauen ob es zur höheren Priorität am hinteren Ende der Achse rechts oder links rum geht. Das ist hier das Chloracetamid und ich sehe die beiden oberen Bildchen rechts rum und die unteren links rum. Komme also auf das gleiche Ergebnis. --Anagkai (Diskussion) 07:32, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei meiner Bearbeitung der Rotlinks gab es allerlei Sachen, bei denen ich Schwierigkeiten mit den CAS-Nummern hatte. Unter anderem sind da auch einige gemischtvalente Salze dabei, denen ich bisher nicht beigekommen bin. Da wären Gold(I,III)-chlorid und -fluorid sowie Indium(I,III)-chlorid und -fluorid aus den einschlägigen Navileisten und Palladium(II,IV)-chlorid. Kann jemand bestätigen, dass es diese Verbindungen gibt, und ggf. CAS-Nummern beisteuern? --Anagkai (Diskussion) 19:00, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Gold(I,III)-chlorid hat einen en-Artikel, das Fluorid hat gem. en:List of CAS numbers by chemical compound die CAS 14270–21–4, ich finde da aber sonst nichts drüber, müsste mal jemand die CAS im SciFinder prüfen. Indium(I,III)-chlorid ist 13465-11-7, Indium(I,III)-fluorid gibt es nach Holleman-Wiberg nicht. Palladium(II,IV)-chlorid soll noch Holleman existieren, ich finde online aber nichts wirklich sinnvolles dazu. --OrciDisk19:52, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da sind Isononanaldehyde verlinkt und Isononanylperoxide. Da hab ich mich erstens gefragt, ob zweiteres nicht Isononanoylperoxide heißen müsste und zweitens, ob die beiden Sachen als Isomerengruppe jweils eine gemeinsame CAS-Nummer haben. Hat da jemand Ideen? --Anagkai (Diskussion) 10:26, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Eigener Artikel würde sich lohnen. Klassische Themen wie die Konstitutionsisomerie, Hydratisomerie usw. der Werner Komplexe sind leider im Artikel über Komplexchemie nicht zu finden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:40, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wurde in der Vergangenheit schonmal eine Ausnahmeregelung für die GHS Einstufung von Kampfstoffen beschlossen? In einigen Artikeln wird als Quelle dafür G. Hommel: Handbuch der gefährlichen Güter. Transport- und Gefahrenklassen. ISBN 978-3-642-25051-4 genutzt, z. B. in Sarin, Tabun, Soman oder VX. Nach Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung wäre das aber eigentlich doch unzulässig?
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur mal als Hinweis. Für einige verlinkte Verbindungen existieren noch keine Wikidata Objekte. Für die auf unserer Liste der fehlenden Substanzen stehenden Einträge gibt es auf der Seite mit den Zusatzinfos jetzt auch einen Link zum Anlegen solcher Wikidata Objekte, wobei die Daten (per undokumentiertem Interface) zum Teil vorausgefüllt sind. Das hilft beim Anlegen ... Einfach mal in den Zusatzinfos nach "kein Wikidata-Eintrag" suchen und auf "Neu anlegen" drücken. Keine Angst, da wird noch nichts angelegt, sondern da geht nur der Dialog zum Anlegen auf. Also wer da beim Anlegen helfen möchte, kann das gerne nutzen.Rjh (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@Rjh: Danke für die Info, das find ich ja schon ganz interessant. Bisher blicke ich ja wie schon an anderer Stelle bemerkt gar nicht durch in Bezug auf die neue Unterseite "Fehlende Substanzen" und hoffe weiterhin, dass es mir noch mal jemand erklärt (z. B. auf unserem nächsten Treffen). Aber weiß @Calle Cool: auch schon über die neue Funktion Bescheid? Er macht ja viel auf Wikidata.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:14, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf Was ist denn genau unklar an der Seite? Da sammeln wir im Prinzip alle Rotlinks auf Chemikalien und versehen sie mit IDs. Das hat folgende Anwendungen und Vorteile:
1) Man weiß, wie oft eine fehlende Verbindung verlinkt ist, auch bei unterschiedlichen Namen. Da kann man Artikel priorisieren.
2) Wenn man einen Artikel für eine der Verbindungen anlegen will, hat man CAS und WD (meistens) leicht Außerdem findet man anderssprachige Artikel falls vorhanden.
3) Durch die Abarbeitung wird gleichzeitig der Artikelbestand verbessert. Uneindeutige (selten falsche) Angaben / Namen werden korrigiert. Rotlinks, die schon vorhandenen Artikeln entsprechen, werden aufgedeckt.
Also um den Prozess noch mal klarer auszudrücken: Ein Script vom ChemoBot sucht alle Rotlinks in Chemikalienartikeln raus und packt die noch nicht bekannten auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Neuzugänge. Dort wird in Handarbeit eine Klassifikation der Rotlinks vorgenommen und danach per (anderem) Script die Rotlinks je nach Klassifikation auf die Seite Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Substanzen (oder die entsprechende Seite für irrelevant oder Variante) verschoben. Weitere Scripte tragen dann dort die Wikidata Einträge nach und generieren aus der Seite der fehlenden Substanzen die Seite mit den Zusatzinfos. Bei diesem Schritt werden dann auch die unterschiedlichen Namen von Verbindungen anhand der CAS zu einer Zeile zusammengefasst und auf Seltsamkeiten oder fehlende Dinge (wie wikidata) hingewiesen. Ziel ist halt, dass wir einen Überblick über alle fehlenden Artikel von Substanzen bzw. Stoffgruppen bekommen.Rjh (Diskussion) 14:54, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist letzlich so gedacht, dass wir alle Substanzen aus der fehlenden-Artikel-Seite rausnehmen und für diese nur die fehlende-Substanzen-Seite nutzen. --OrciDisk16:22, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf: Du meinst den Abschnitt "Substanzenliste der Redaktion Chemie" ? Das ist eine direkte Bot gestütze Übernahme der von uns aufgebauten Rotlinksliste in diese Seite. Das hat mich auch schon irritiert und ist meiner Meinung nach wirklich doppelt. Vielleicht sollte man Botbetreiber bitten das nur zu verlinken oder zu kürzen oder nur die ersten und damit wichtigsten Einträge aus der Zusatzinfoseite zu übernehmen.Rjh (Diskussion) 20:03, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Listen auf Fehlende Artikel sind aus verschiedenen Gründen nicht so hilfreich. Insbesondere weil da oft keine IDs ergänzt werden und weil die automatische Liste (häufig verlinkte) keine Synonyme erkennt und da viele Nicht-Verbindungen drin sind. Auf Dauer kann man aber durchaus einfach die Verbindungen aus Fehlende Artikel rausnehmen. Ich finde für alles auf eine Seite ist es einfach zu viel. --Anagkai (Diskussion) 11:01, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei den durchgesehenen Rotlinks sind diverse Fälle dabei, die nicht einfach zu lösen sind, beispielsweise weil der entsprechende Artikel unklar oder möglicherweise falsch ist. Bei Stoffgruppen besteht auch oft das Problem, dass entweder auf die Schnelle kein Wikidata-Objekt zu finden ist oder dass überhaupt nicht klar ist, ob eine Gruppe so speziell ist, dass ein eigener Artikel gar nicht sinnvoll wäre. Diverse Fälle hatte ich in den letzten Tagen hier gepostet, ansonsten haben wir aber auch angefangen, diese Fälle auf einer eigenen Seite zu sammeln, bis sie gelöst sind, siehe hier. Wenn jemand Lust hat, Wikidata-Objekte zu suchen oder anzulegen oder problematische Artikel noch mal anzuschauen, kann man dort direkt einsteigen. Bei jedem Rotlink steht dabei, aus welchem Artikel er stammt und warum er auf der Seite für die Härtefälle gelandet ist. --Anagkai (Diskussion) 12:40, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Für mich sieht es so aus, als ginge es um was Medizinisches, wenn es "active form" sagt. Wenn es primär um chemische Struktur ginge, müsste es natürlich Stammsystem/-verbindung heißen, da ist Muttersubstanz m. E. vollkommen unüblich. --Anagkai (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Tatsächlich geht es um die Charakterisierung einer Salzform [7]. Da ist Muttersubstanz dann tatsächlich nicht geeignet, aber Stammverbindung auch nicht wirklich treffend. Gemeint ist eine Säure-/Basenform oder wasserfreie Form. Die WD-Beziehung parent basiert auf der UNII-Klassifizierung. Eine deutschsprachige Entsprechung gibt es mE nicht. Evtl. ginge noch Grundform. --Benffʘ13:58, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Allgemein funktioniert vielleicht: "Abgeleitete Form des Wirkstoffs..." oder ggf. "Darreichungsform des Wirkstoffs...". Wenn das wirklich nur bei Salzen eingefügt wird, dann ginge auch "Salz des Wirkstoffs...".--Mabschaaf17:21, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da habe ich mich wohl nicht gut ausgedrückt, es geht um die Beziehung in die andere Richtung, also ein Wort für die „Eltern-Form“, nicht für die „Kind-Form“. --Benffʘ12:58, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wenn Mutterstoff ein Antonym zu Derivat ist, dürfte es nicht so gut geeignet sein (ich hatte das zunächst so übersetzt, bevor ich die zugehörige Diskussion auf wikidata gefunden hatte), ein Salz ist ja kein Derivat. Möglicherweise benutzt die Gelbe Liste aus diesem Grund „Vaterstoff“, das habe ich sonst noch nie gehört und ist vll. eine Eigenkreation der Verlagsredaktion. Aber ich finde Mutterstoff (gefühlt) besser als Stammverbindung. --Benffʘ12:58, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
„Aktive Form“ beschreibt eine pharmakologische Eigenschaft und keine chemische Hierarchie, doch um letzere geht es nach meinem Verständnis ("the active substance and the chemical form it is used"), oder? Was meint e.g. a salt? Sollen damit auch Prodrugs gemeint sein? Die Abgrenzung ist nicht klar, z.B. ist ein Salz ja kein Prodrug. Beides in einen Topf zu werden fände ich verwirrend. Prodrugs wiederum werden z.T. auch in Salzform eingesetzt.--Benffʘ12:58, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das war halt meine Frage, was da genau wovon abgegrenzt wird. Und da das Wort aktiv impliziert für mich, dass die chemische Spezies mit einer direkten pharmazeutischen Wirkung gemeint ist, die abgegrenzt wird von anderen Molekülen / Verbindungen, die als Pharmazeutika eingesetzt werden, aber eben nicht direkt aktiv sind oder halt Gegenionen tragen, die für die direkte Wirkung unerheblich sind. Aber es ist richtig, dass das unterschriedliche Sachen sind. Nur klingt der Name so als sollte die aktive Spezies vom Salz aus aktiv + Gegenion abgegrenzt werden, wenn es "aktiv" heißt, was dann bedeuten würde, dass Salze von Prodrugs nicht dazu gehörten. Ich weiß aber halt nicht, ob die von der ursprünglichen Idee mit eingeschlossen werden sollten. --Anagkai (Diskussion) 13:45, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
(+)-pseudoephedrine hydrochloride [ist die] Mutterverbindung eines Wirkstoffes[:] (+)-Pseudoephedrin
(siehe Link in der Überschrift; Ergänzungen in [] von mir)
Das ist für mich nicht nur sprachlich, sondern auch sachlich falsch. Insofern möchte ich Benff (oben, 12:58, 18. Mär. 2025) widersprechen. Korrekt wäre mM etwas wie
"[... ist eine] abgeleitete Form des Wirkstoffs [...]".
Deutlicher wird es, wenn man sich mehrere Substanzen vorstellt, die auf einem Wirkstoff basieren und die alle gemeinsam mit einer Verknüfung zum Wirkstoff charakterisiert werden sollen, also hier (erfundene Beispiele):
Pseudoephedrin-Hydrochlorid, -Hydrobromid und -Sulfat [sind] abgeleitete Formen des Wirkstoffes[:] (+)-Pseudoephedrin.
Eröffnet wurde der Thread mit einer Frage nach Eindeutschung für 'parent form of an active substance'. Wenn nun die Einträge in den WD-Einträgen tatsächlich nicht verkehrt herum sondern so wie eingetragen gemeint sind (für das in der Tat die Menge der Verwendungen spricht [9]), ist Mutterverbindung natürlich nicht richtig. 'Parent form' mE aber auch nicht. Ich habe die verlinkte Diskussion noch einmal gelesen. Dabei wurde auch eine 'has functional parent' relationship erwähnt; das ist möglicherweise der Knackpunkt. Wenn man darauf basierend für den gemeinten Sachverhalt knapp eine 'parent form' Beziehung formuliert, halte ich das für verfälschend und irreführend, wenn man chemisch darauf guckt. Die als „abgeleitete Form“ beschriebene Beziehung mag chemisch zutreffend sein, klingt aber widersprüchlich zu 'parent form', weswegen sie mir als Übersetzung wenig geeignet scheint. Ich denke nach wie vor, dass die Stellung als etwas vor-/übergeordnetes bzw. vorangehendes ausgedrückt werden soll, sonst macht 'parent' keinen Sinn - es bedeutet „Eltern“ und nicht „Kind“. Im vorliegenden Fall ist wohl etwas aus technischer Sicht vorgeordnetes gemeint. Es wurde in der WD-Diskussion darauf hingewiesen, dass der Qualifier möglicherweise nicht eindeutig auszulegen sei. Eine missverständliche Hierarchie könnte durch eine von der Hierarchie losgelöste Beziehung wie „Pharmazeutisch eingesetzte Form“ oder allgemeiner „Technologisch eingesetzte Form“ bzw. ähnliches oder wirklich schlicht – wie ähnlich von Dir schon vorgeschlagen – „Salz-/Hydratform“ umgangen werden (wobei es 'hydrated form' eigentlich schon gibt (P4770), 'salt form' habe ich hingegen nicht gefunden). Beides hätte zudem den Vorteil, dass Prodrugs (in Nicht-Salzform) ausgeschlossen wären. --Benffʘ🐰ʘ22:23, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hi Benff, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Vielleicht müsste man wirklich zunächst auf WD diskutieren, was eigentlich gemeint ist und in welche Richtung die Relation beschrieben werden soll. Dazu habe ich aber definitiv keine Lust.--Mabschaaf09:16, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die 63 und 267 sind über den Daumen gepeilt gleich, aber es wäre schon besser, wenn man die gleiche Einheit wie in der Quelle verwendet. Nebenbei bemerkt ist der Artikel eigentlich im Ganzen unbelegt, also > 90%, da könnte man beizeiten was machen. Ich gebe aber zu, dass mir das Thema zu physikalisch ist, als dass ich Lust hätte. --Anagkai (Diskussion) 09:30, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich meinte, dass du einfach den Teil mit dem Bicyclobutan ersetzen könntest. Mit Quelle. Der Rest ist zwar unschön, aber nicht so akut. Ich bezweifle, dass jemand gerade richtig Lust hat, das zu beheben. Gibt ja kaum was Undankbareres als wildgewachsene unbelegte Artikel in Ordnung zu bringen. --Anagkai (Diskussion) 10:56, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin mir unsicher, ob das ein Fall für die QS ist oder sogar gelöscht werden sollte, aber es gibt da auf jeden Fall erhebliche Qualitätsprobleme. Das erste ist, dass das als BKS angezeigt wird, keine Ahnung, ob das nur am Wikidata-Objekt liegt oder noch an was anderem. Zweitens ist es komplett unbelegt (wenn es nur das wäre, könnte man ein Quellenbaustein reinmachen), drittens ist es eine absolut wilde Mischung von mehreren Sachen: v. a. Enzyminhibitoren und Korrosionsinhibitoren, aber auch noch ein paar andere Sachen. Den Teil zu Enzymen kann man m. E. verlustfrei rauswerfen, da unbelegt und im Artikel Enzymhemmung ausführlich beschrieben. Fragt sich, was mit dem Rest passieren sollte. --Anagkai (Diskussion) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Da würde ich mitgehen. Für Enzyminhibitoren haben wir auch schon einen geeigneten Artikel, andere wie Korrosionsinhibitor oder Polymerisationsinhibitor wäre sinnvoll aber noch nicht vorhanden, wie ich das sehe. --Anagkai (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
In der englischen Variante werden aber Inhibitor und Inhibition durcheinander geworfen, es gibt ja auch Inhibition ohne Inhibitor, worauf nicht eingegangen wird.
Es wäre sinnvoll, den Zusammenhang darzustellen. Einen grundsätzlichen Artikel finde ich gut, denn das ist ja ein recht universelles Prinzip, aber dann muss es auch so dargestellt werden. Dafür ist mir die enWP BKS deutlich zu dünn und mehr prinzipielles finde ich da nicht. Die deutsche Variante zeigt nicht die Parallelen auf. --Intermalte (Diskussion) 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen18 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Massenspektrum ist eine WL, die zu einem Artikel ausgebaut werden muss. Dazu habe ich den enwiki Artikel übersetzt. Die übersetzte Form befindet sich jetzt unter Mass spectrum im ANR, weil es mir verhindert wurde die WL zu überschreiben. Ich bin mir sicher, dass es mir früher möglich war, WLs zu überschreiben. Warum geht das nicht mehr? Wurden die Rechte von aktiven Sichtern geändert? Jedenfalls hätte ich gerne, dass jemand den Artikel zu seiner korrekten Destination verschiebt, vielleicht kann es ein Admin. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:11, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab die WL gelöscht und den Artikel verschoben. Du wolltest auf eine WL verschieben, das geht nur, wenn keine Versionen vorhanden sind (was hier der Fall war). Ansonsten muss die WL gelöscht werden und danach verschoben werden. Viele Grüße --OrciDisk18:17, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Mmh, die erste Grafik aus dem NIST Webbook ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt. Zumindest auf den Seiten von NIST ist vermerkt, dass "Standard Reference Data (SRD) are copyrighted by the U.S. Secretary of Commerce on behalf of the United States of America. All rights reserved. None of our SRD may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior permission." --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:33, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das eine so gute Idee ist. Artikelhüpfen mag ich nicht so und die Methode ist so wichtig, dass im "Stammartikel" eine ausführliche Beschreibung der Auswertung angebracht ist. --Elrond (Diskussion) 09:26, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für das Feedback. Ich werde versuchen, dass peu à peu anzugehen. In der Physikredaktions- und der Artikel-Disk haben die entsprechenden Postings keine Resonanz hervorgerufen. Ich versuche ein geeignetes BKL-Konstrukt zu generieren, damit der Begriff "Ratengleichung" vernünftig repräsentiert wird. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 11:09, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es wird aktuell einiges an Artikeln zu Farbstoffen und Pigmenten angelegt. Wir haben allerdings noch keine konkreten Regeln zur Kategoriserung von Farbstoffen/Pigmenten, so dass es noch keine wirklich durchgezogene Systematik gibt, einiges an Wildwuchs entstanden ist und manchmal auch gar nicht kategorisiert wird. Daher würde ich einige Regeln vorschlagen, nach denen künftig kategorisiert werden soll:
Diese Regeln entsprechen weiten Teilen der bisherigen Kategorisierung und sollten m.e. weitgehend unumstritten sein. Einige Dinge sind mir noch unklar:
es gibt eine einzelne Kategorie:Azopigment, sollen die Pigmente auch nach Chromophor kategorisiert werden oder nicht, und wenn ja, nur die organischen oder auch die anorganischen?
Kategorie:Pigment (Biologie) ist als Unterkat zu Kategorie:Pigment einsortiert, obwohl es nicht um Pigmente nach üblicher Definition handelt und die Biologie-Definition weiter ist. Wie sollen wir mit dieser Kat umgehen?
unter Farbmittel findet sich die nicht chemisch definierte Kategorie:Tinte, soll die da drin bleiben oder raus?
Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff ist eine Kategorie nach einer bestimmten Stoffeigenschaft, die aber nicht im Colour Index abgebildet wird. Soll die Kat so bleiben, soll daraus eine Systematik (welche?) entstehen oder soll die Kat aufgelöst werden?
generell sind einige der Kats (vor allem Kategorie:Farbstoff) ziemliche Themenkats, in die alles mögliche einsortiert ist, obwohl in der obersten Kategorie:Farbmittel explizit ein Objektkat-Baustein ist. Das müsste aufgeräumt oder in der Definition verändert werden.
1) Sortierung nach Color Index ist sinnvoll. 2) Bei Chromophoren würde ich schauen, wie groß der Artikelbestand jeweils ist. Bei den Phenothiazinen sind z. B. nur drei drin, weiß ich nicht, ob das sinnvoll ist. 3) Fluoreszenzfarbstoff ist sinnvoll, das würde ich einfach so belassen, es gibt ja anderweitig schon genug zu tun. 4) Pigment (Biologie) sollte da raus, das hat ja wenig damit zu tun. Ein Verweis von der Kat Pigment dahin wäre aber vllt sinnvoll. 5) Textilfarbstoff würde ich außen vor lassen. Wenn es andere Anwendungen gibt, die klar definiert und wichtig sind, dann können die erstellt werden, aber für eine systematische Bearbeitung wäre sehr aufwendig und nicht nötig. Farbmittel nach Anwendung wäre aber eine sinnvolle Kat falls noch nicht vorhanden, für Lebensmittelfarbe gibt es ja sicher auch schon was. --Anagkai (Diskussion) 10:39, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Lebensmittelfarbstoffe sind aber insofern etwas spezielles, da es dafür eine eigene Klasse im Colour Index gibt. Bei anderen Anwendungen gibt es natürlich das Problem, dass viele Farbstoffe nicht nur ein Anwendungsgebiet haben. --OrciDisk11:13, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Weshalb sollten Weiterleitungen wie C.I. 73000 nicht sinnvoll sein? Diese werden in der Chemobox aufgeführt und sind oft in der Inhaltsstoff-Liste auf Produkten zu finden? --Leyo13:13, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich halte es für eine gute Idee, in den KatBaum Kategorie:Farbmittel etwas mehr Systematik reinzubringen und überflüssigen Wildwuchs zu beseitigen:
Die Unterteilung gemäß der Systematik nach Colour Index halte ich für sinnvoll und sollte entsprechend ausgebaut werden. Auf jeden Fall ergänzt werden sollten die Kategorie:Direktfarbstoff, Kategorie:Küpenfarbstoff und Kategorie:Kationischer Farbstoff (= C.I. Basic Dyes). Die weiteren Unterteilungen nach dem Colour Index spielen eher keine Rolle.
Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff spielt hier eine Sonderrolle, da es weder in die Colour-Index-Systematik, noch (direkt) in die Chromophor-Systematik passt - würde ich aber so beibehalten.
Wenn ich das ganze richtig verstehe, haben sie auf en.WP zumindest in einigen Spektren (vor allem beim Radon) Fehler entdeckt und möchten nun, dass diese Spektren generell durch einen anderen Satz Bilder ersetzt werden. OK, kann man so sehen. Nun finde ich, dass das alte Spektrum optisch deutlich besser ist als die Alternative (ich habe mal die beiden für Eisen untereinander gesetzt), das neue ist viel dunkler und hat große schwarze Balken, so dass man vor allem als kleines Bild kaum was erkennen kann. Was ich aus den Diskussionen nicht herauslesen konnte, ist, ob alle bisherigen Spektren falsch sind oder nur einige. M.e. wäre da eine anstatt einem pauschalen LA eine Differenzierung besser, welche Spektren nun falsch sind (die müssen natürlich ersetzt werden) und welche behalten werden können. --OrciDisk11:29, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
@Orci, Leyo: Ich möchte darauf hinweisen, dass das "alte" Spektrum von Eisen sachlich falsch ist. Es fehlen viele wichtige Fe I-Linien; die gezeigten Linien haben die falsche Intensität; und einige der enthaltenen Linien gehören zum falschen Ionisationsgrad (Fe II). Für Details siehe mein detaillierter Kommentar bei Commons. Renerpho (Diskussion) 20:58, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel Solanin steht, dass Tomaten Solanin enthalten würden. Zwar leitet Tomate auf die Tomatenpflanze weiter, trotzdem trotzdem ist umgangsprachlich damit meist nur die Frucht gemeint. Bei meiner kurzen Recherche bekomme ich widersprüchliche Angaben, ob Solanin nun in reifen Tomatenfrüchten enthalten ist. --Thermitverbrennung (Diskussion) 14:08, 13. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Species of the genus Solanum that contain glycoalkaloids include the potato (α-solanine, α-chaconine), the tomato (α-tomatine, dehydrotomatine), and the eggplant (solasonine, solamargine).
Der Satz: "Solanine intoxication is relatively rare considering the frequent use of potatoes and tomatoes as food staples" könnte mE so interpretiert werden, dass Solanin zwar vorkommt, aber nicht häufig zu Vergiftungen führt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:10, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Im Belitz-Grosch-Schieberle steht nur etwas zum Bittergeschmack von Solanin. Damit scheint mir der Matissek die beste Lehrbuch-Quelle zu sein. --Matthias10:04, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
TeX-Befehle und -Zeichen können in einzelnen Fällen zu Darstellungsproblemen führen. In vielen Fällen funktionieren TeX-Sonderzeichen problemlos. „ungültig“ oder „unzulässig“ gilt daher nur in den allerseltensten Fällen. Meistens werden die Formeln korrekt dargestellt, und die Mehrzahl der Seiten, die in der Wartungskategorie landen, müssen nicht korrigiert werden. Bei gelisteten Seiten könnte eventuell vielleicht was falsch dargestellt werden, oder die Typographie könnte optimiert werden. Der Titel der Wartungskategorie darf darauf hinweisen, dass man die < chem >- Formeln nochmals prüfen sollte, sollte aber nicht ausdrücken, dass die Formeln falsch, ungültig oder unzulässig seien. --Nick B. (Diskussion) 21:02, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann jemand ein Auge auf die gegenwärtigen zahlreichen Änderungen im Artikel Königswasser haben? Gegenwärtig fungiert dort beispielsweise wieder Chlorid als Oxidationsmittel. Ich hatte das auf Chlor geändert, das wurde aber revertiert. Ich bin ab heute verreist.—Andif1 (Diskussion) 04:12, 29. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Da ist noch mehr im Argen. Cyanid als Komplexbildner, das lt. Text Gold oxidiert aber selbst gar nicht reduziert wird. Da ist viel aus der Kategorie: Man versteht, was gemeint ist. --Intermalte (Diskussion) 10:10, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten