Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:An-d

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Toni Müller in Abschnitt Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2025)
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer An-d.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hiermit gratuliere ich
An-d
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:41, 23. Mai 2016 (CEST)
Hiermit gratuliere ich
An-d
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 11:27, 23. Mai 2021 (CEST)


Hinweis zur Löschung der Seite Astrid Frank (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo An-d,

die am 21. April 2024 um 22:37:38 Uhr von Dir angelegte Seite Astrid Frank (Begriffsklärung) (Logbuch der Seite Astrid Frank (Begriffsklärung)) wurde soeben um 10:46:16 Uhr gelöscht. Der die Seite Astrid Frank (Begriffsklärung) löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Astrid Frank“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:47, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zusatzbeitrag#Konzept

[Quelltext bearbeiten]

In Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zusatzbeitrag&diff=prev&oldid=249966180 muss es „durchschnittlichen Zusatzbeitrages“ heißen ;) --2003:CD:D73A:E200:99DF:78D:C944:5831 08:51, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hab ich angepasst. Vielen Dank für den Hinweis! --An-d (Diskussion) 08:55, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Änderung im Artikel Zusatzbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Das Sie keine Quelle für meinen Eintrag finden können tut mir Leid. Meine Quelle ist das Schreiben, dass ich von besagter Krankenkasse erhalten habe - wie sicherlich knapp eine Million andere Versicherte auch. Warum diese Krankenkasse das zum jetzigen Zeitpunkt (2024-12-21) auf ihrer Homepage nicht transparent macht bzw. verbirgt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich weiß nicht, ob es für Wikipedia die richtige Herangehensweise ist, wenn für Sie Dinge nur dann belegbar sind, wenn sie im virtuellen Raum als erster Treffer einer Suche abrufbar sind. Meine Internetsuche belegt meinen Eintrag übrigens direkt mit dem zweiten Treffer, nach den Einträgen der Homepage der Versicherung: https://www.swp.de/panorama/krankenkassen-2025-teurer-zusatzbeitrag-77744368.html Ich wünsche Ihnen viel Glück bei Ihren zukünftigen Internetsuchen! (Cookies löschen kann helfen. Nicht nur die ersten Treffer anschauen ebenso.) MfG --Khamuul (Diskussion) 12:02, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Khamuul, danke für die Info. Ich hatte tatsächlich auf der Seite der Mobil KK gesucht und unter Google News nach einer Nachricht geschaut. Beides ohne Treffer. Dein Link reicht aber als Quelle. Der Artikel ist entsprechend angepasst. --An-d (Diskussion) 13:07, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Digitaler Themenabend: Daten visualisieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo An-d,

Datenvisualisierung
Dienstag
28.
Januar
2025
.ics

Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln

Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.

Inhalte des Abends:

Formate und ihre Stärken/Schwächen:

  • Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?

Datenquellen und Validität:

  • Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.

Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:

  • Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
  • Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
  • Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.

Vergleich mehrerer Datensätze:

  • Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.

Technische Herausforderungen:

  • Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.


Für wen ist dieser Abend gedacht?

Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.


Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!

[Quelltext bearbeiten]
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminwiederwahlen: Toni Müller (bis 16. Januar)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen: Tkarcher (bis 21. Januar)
Adminwiederwahlen: Toni Müller (bis 16. Januar)
Bürokratenwahlen: Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Toni Müller erfolgreich, 229:96 (70,46 %)
Adminkandidatur Tkarcher erfolgreich, 265:14 (94,98 %)

Aktuelles:

Bürokratenwahlen: Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Leserättin erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %)
Bürokratenkandidatur Kein Einstein erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %)
Bürokratenkandidatur Bubo bubo erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack

[Quelltext bearbeiten]

Hallo An-d,

DTA:„Automoderator“

[Quelltext bearbeiten]
Montag
10.
Februar
2025
.ics

Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.

In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.

Für diesen Themenabend eine Simultanübersetzung mit professionellen Übersetzern geplant und diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Nähere Infos hierzu auf WP:DTA, wo auch die Anmeldung erfolgt.


DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“

[Quelltext bearbeiten]
Projekt Pressearchiv
Dienstag
18.
Februar
2025
.ics

Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.

Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.

Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 07/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

De-Admin Queryzo wegen 1 Jahr Inaktivität

Aktuelles:

Umfragen: 3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Wikisource – Abschreiben erwünscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo An-d,

Dienstag
11.
März
2025
.ics

Wortwörtliches Abschreiben führt in der Schule zur Note „6“ und auch bei Wikipedia ist es – außer bei kurzen Zitaten – aufgrund der Urheberrechtsverletzung verboten. Doch es gibt ein Projekt in der Wikimedia-Welt, wo es gerade darum geht, Texte möglichst genau wiederzugeben. Das gilt natürlich nur für gemeinfreie oder unter freier Lizenz stehende Texte. Diese werden im Projekt gesammelt und transskriptiert und somit wissenschaftlich verwertbar gemacht. Dieses bedeutet, dass aus einem Bild in Form eines Scans der Text und die Bilder extrahiert und aufbereitet werden. Der Text liegt also anschließend als Buchstaben und Wörter vor. Durch Kommentare bzw. Anmerkungen können Sachverhalte erklärt werden (z.B. alte Begriffe oder Maßeinheiten).

Daneben werden bei Wikisource auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Verlage oder Zeitschriftenreihen gesammelt. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, was nötig ist, einen neuen Text anzulegen und wie das technisch vor sich geht.


Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 11. März (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:48, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 11/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

De-Admin Graphikus Benutzer leider verstorben
De-Admin Koenraad freiwillige Rechterückgabe
Beendigung Bürokraten-Tätigkeit CaroFraTyskland freiwilliger Verzicht auf erneute periodische Wiederwahl

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Grand-Duc (bis 15. März)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury-ToolWiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Bild- & Urheberrechte im Wikiversum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo An-d,

Fotografieren von Kunstwerken
Donnerstag
27.
März
2025
.ics

Dieser Themenabend wird zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia stattfinden. In diesem tips&tools erklärt Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt Sum of all Paintings wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?

Dieser Themenabend beginnt bereits um 18:30 Uhr.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 27. März (18:30 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 12/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Grand-Duc nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury-ToolWiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2025)

[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen: Känguru1890 (bis 9. April)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Bild- & Urheberrechte im Wikiversum“ (27. März)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo An-d,

Hilfe bei der Literatursuche
Dienstag
8.
April
2025
.ics

Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.

In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Beendigung Oversight-Tätigkeit Doc Taxon freiwilliger Rücktritt

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Känguru1890 (bis 9. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Umfragen: Wie findet ihr das neue Design? (bis 30. April)
Wettbewerbe: Wiki-Loves-Earth-Cup (bis 30. Juni)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Zeitschriftensuche und Wikisource“ (8. April)
Sonstiges: Vorjury-ToolWiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
"Einführung in die Wikisyntax"

Hallo An-d,

Dienstag
29.
April
2025
.ics

Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.

Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2025)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur Känguru1890 erfolgreich, 167:74 (69,29 %)

Aktuelles:

Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:42, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten