Tafalla
| Gemeinde Tafalla | ||
|---|---|---|
| Wappen | Karte von Spanien | |
| Basisdaten | ||
| Land: | ||
| Autonome Gemeinschaft: | ||
| Provinz: | Navarra | |
| Comarca: | Erdialdea | |
| Gerichtsbezirk: | Tafalla | |
| Koordinaten: | 42° 32′ N, 1° 41′ W | |
| Höhe: | 440 msnm[1] | |
| Fläche: | 98,08 km²[2] | |
| Einwohner: | 10.778 (Stand: 2024)[3] | |
| Bevölkerungsdichte: | 110 Einw./km² | |
| Postleitzahl(en): | 31300 | |
| Gemeindenummer (INE): | 31227 | |
| Verwaltung | ||
| Bürgermeister: | Jesús Arrizubieta Astiz | |
| Website: | www.tafalla.es | |
| Lage des Ortes | ||
Tafalla [] ist eine navarrenische Stadt in Spanien. Sie liegt 35 km südlich von Pamplona in einer fruchtbaren Ebene am Río Zidacos, einem rechten Nebenfluss des Aragón, und hat 10.778 Einwohner (Stand: 2024). Tafalla erhielt 1636 das Stadtrecht. Heute ist sie das Zentrum der Comarca und Mittel-Navarras.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der sogenannten Ciudad del Zidacos, oder auch Tubala (während der römischen Herrschaft), steht die romanische Kirche Santa María. In der Kirche befinden sich der Altar mit einem Aufsatz von Juan de Ancheta sowie den Steinmetzarbeiten des Chores aus dem Jahr 1760 und eine unvollendete Skulptur aus dem 15. Jahrhundert.
Es gibt noch eine ältere Kirche, San Pedro, deren Existenz bereits im Jahr 1157 dokumentiert wurde. Sie hat ein Portal mit fünf Spitzbögen. In ihrem Inneren befindet sich ein gotischer Altaraufsatz, der dem Maler Joaquín Oliveras zugeschrieben wird.
Die Klöster Purísima Concepción und San Francisco besitzen einige künstlerisch wertvolle Arbeiten.
Es gab auch eine Burg aus dem 15. Jahrhundert, die auf Anordnung Karl III. von Navarra erbaut und auf Anweisung Kardinal Cisneros zerstört wurde.
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Partei | 2011 | 2007 | ||
|---|---|---|---|---|
| Stimmen % | Sitze | Stimmen % | Sitze | |
| Unión del Pueblo Navarro (UPN) | 34,93 % | 7 | 36,01 % | 7 |
| Bildu | 30,45 % | 6 | – | – |
| PSOE | 17,83 % | 3 | 19,19 % | 4 |
| Iniciativa por Tafalla (IT) | 5,06 % | 1 | 11,13 % | 2 |
| Na-Bai | 1,81 % | 0 | 13,52 % | 2 |
| Acción Nacionalista Vasca (EAE-ANV) | – | – | 13,96 % | 2 |
| Quelle: Spanisches Innenministerium | ||||
| Amtszeit | Bürgermeister | Partei |
|---|---|---|
| 1979–1983 | Javier Baztán Gorría | APE |
| 1983–1987 | Pablo Jurío | PSN–PSOE |
| 1987–1991 | Pablo Jurío | PSN-PSOE |
| 1991–1995 | José Iribas Sánchez de Boado | UPN |
| 1995–1999 | Luis Valero Erro | UPN |
| 1999–2003 | Luis Valero Erro | UPN |
| 2003–2007 | María Teresa Mañú Echaide | PSN-PSOE |
| 2007–2011 | Cristina Sota Pernaut | UPN |
| 2011– | Cristina Sota Pernaut | UPN |
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Florentina Nicol Goñi (1868–1940), Ordensgründerin und Selige der katholischen Kirche
- Carlos Solchaga (* 1944), Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain


