„Wikipedia:Hauptseite“ – Versionsunterschied
Hgzh (Diskussion | Beiträge) + 3 Kategorien für seitenabhängiges Laden der Hauptseiten-Gadgets; vgl. Special:Permalink/243920592#Gadgets_per_Kategorie_auslösen |
Hgzh (Diskussion | Beiträge) Kategorien zusammengefasst |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{Wikipedia:Hauptseite/Interwikis}} |
{{Wikipedia:Hauptseite/Interwikis}} |
||
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite| ]] |
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite| ]] |
||
[[Kategorie:MediaWiki:Gadget/ |
[[Kategorie:MediaWiki:Gadget/Hauptseite]] |
||
[[Kategorie:MediaWiki:Gadget/mobileHauptseite]] |
|||
[[Kategorie:MediaWiki:Gadget/Suchfokus-Hauptseite]] |
[[Kategorie:MediaWiki:Gadget/Suchfokus-Hauptseite]] |
||
<!-- |
<!-- |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2024, 20:26 Uhr
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.029.542 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Das Great Wheel, damals offiziell als The Gigantic Wheel bezeichnet, war ein 93,9 Meter hohes Riesenrad in London. Es wurde nach dem Vorbild des Chicagoer Rades „Ferris Wheel“ in den Jahren 1894 bis 1895 errichtet (Eröffnung am 6. Juli 1895) und blieb bis zur Fertigstellung des Pariser Riesenrades, im Jahre 1900, das größte der Welt. Anfang 1907 wurde es nach fast zwölfjährigem Betrieb aufgrund ausbleibender Profitabilität wieder abgebaut. Während seiner Betriebszeit wurden mit dem Riesenrad, das anlässlich der Kolonialausstellung Empire of India Exhibition im Earls Court Exhibition Centre in der Nähe der gleichnamigen Bahnstation Earl’s Court erbaut wurde, schätzungsweise 2,5 Millionen Fahrgäste befördert. Das für den Bau verantwortliche Unternehmen des Londoner Riesenrades war Maudslay, Sons and Field. – Zum Artikel …
Was geschah am 6. Juli?
- 1935 – Tenzin Gyatso, seit 1940 der 14. Dalai Lama der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus, wird geboren.
- 1950 – Unter dem Motto Erfurt blüht wird in Erfurt auf dem Gelände der Zitadelle Cyriaksburg das Ausstellungsgelände Kulturpark Cyriaksburg als Vorläufer des egapark eröffnet.
- 1950 – Mit dem Görlitzer Abkommen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als Grenze zwischen den beiden Ländern festgelegt.
- 1975 – Die Komoren, seit Mitte des 19. Jahrhunderts unter französischer Fremdherrschaft, erklären ihre Unabhängigkeit.
- 2020 – Der vielfach ausgezeichnete Filmmusikkomponist Ennio Morricone (Spiel mir das Lied vom Tod, Cinema Paradiso, The Hateful Eight) stirbt in Rom.
In den Nachrichten
- In Chișinău hat das erste Gipfeltreffen zwischen der Europäischen Union und der Republik Moldau stattgefunden.
- Mit dem Kometen 3I/ATLAS (Bild) hat das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System ein drittes interstellares Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt.
- Zohran Mamdani hat die Vorwahlen der Demokraten für die Bürgermeisterwahl in New York City gewonnen.
Kürzlich Verstorbene
- José García Belaúnde (77), peruanischer Diplomat und Politiker († 4. Juli)
- Mark Snow (78), US-amerikanischer Komponist († 4. Juli)
- Young Noble (47), US-amerikanischer Rapper († 4. Juli)
- Julian McMahon (56), australisch-US-amerikanischer Schauspieler († 2. Juli)
- Klaus Mylius (94), deutscher Indologe († 28. Juni)
Schon gewusst?
- Steigender Konsum des Agavenschnapses Mezcal könnte dem Falter Comadia redtenbacheri Probleme bereiten.
- Weil er zwei Computer vom Typ ER 56 verschenkt hatte, ging Ernst Knepper ins Gefängnis.
- Das Rete ovarii, ein vor über 150 Jahren beschriebener Teil des weiblichen Körpers, wurde erst kürzlich „wiederentdeckt“.
- Im Jahr 1902 umrundete erstmals ein Telegramm die ganze Welt und brauchte dafür gut zehn Stunden.