Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.010.527 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Liesenbrücken sind vier parallele Eisenbahnbrücken in Berlin-Gesundbrunnen, zwei nicht mehr für den Bahnverkehr genutzte, bis zu 12 Meter hohe Fachwerkbrücken aus den Jahren 1892 und 1896 und zwei heute noch durch die Berliner S-Bahn genutzte flache Balkenbrücken aus den 1950er Jahren. Sie überspannen einen Kreisverkehr an der Kreuzung der Gartenstraße, Liesenstraße und Scheringstraße. Ursprünglich aus vier einzelnen Fachwerkbrücken bestehend, führte die Eisenbahnüberführung fünf Gleise der Zufahrt zum Stettiner Bahnhof in der damaligen Oranienburger Vorstadt im Norden Berlins. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Verbindung über den sowjetischen und französischen Sektor der geteilten Stadt an Bedeutung, was ab 1952 zur stufenweisen Schließung und bis 1962 zum Abriss eines Großteils des stark beschädigten Bahnhofs führte. Nur zwei Gleise für die Nordsüd-S-Bahn sind bis heute über die Liesenbrücken in Betrieb, für die 1956/57 zwei der ebenfalls durch Kriegsschäden gezeichneten Fachwerkbrücken durch Balkenbrücken ersetzt wurden. Durch den Bau der Berliner Mauer 1961 lagen die beiden verbliebenen Fachwerkbrücken im Grenzbereich und überdauerten so die Zeit bis zur Deutschen Wiedervereinigung. Seit 1991 stehen sie unter Denkmalschutz, wobei die zweigleisige Brücke von 1896 mit über 94 Meter Spannweite zu den größten noch erhaltenen Fachwerkbrücken des 19. Jahrhunderts in Deutschland gehört. – Zum Artikel …
Was geschah am 29. April?
- 1790 – Charles-Nicolas Cochin der Jüngere (Bild), französischer Kupferstecher und Radierer, stirbt in Paris, in Leipzig der deutsche Pädagoge und „Erfinder“ der Deutschen Methode der Gehörlosenpädagogik Samuel Heinicke.
- 1835 – Der Goldene Hut von Schifferstadt, einer von vier in Europa aufgefundenen bronzezeitlichen Goldhüten, wird bei Feldarbeiten entdeckt.
- 1925 – Colette Marchand, französische Tänzerin und Schauspielerin, wird in Paris geboren; sie zählt zu den zehn größten zeitgenössischen Tänzerinnen in Westeuropa; in Kassel kommt der deutsche Völkerrechtler und Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Rudolf Bernhardt zur Welt.
- 1975 – Während des Vietnamkrieges beginnen die Vereinigten Staaten mit der Operation Frequent Wind, um ihre Soldaten aus Saigon zu evakuieren.
- 2000 – Bei einem Anschlag zündet ein Attentäter in der Hamburger Diskothek J’s eine Splitterhandgranate; neun Menschen werden verletzt.
In den Nachrichten
- Die Fußballspielerinnen des FC Bayern München (Bild: Logo) haben vorzeitig zum dritten Mal in Folge die Deutsche Meisterschaft gewonnen.
- Bei Terroranschlägen im indischen Unionsterritorium Jammu und Kashmir sind 34 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden.
- Die US-amerikanische Harvard University hat angekündigt, die Trump-Regierung wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe zu verklagen.
Kürzlich Verstorbene
- Urte Blankenstein (81), deutsche Schauspielerin († 27. April)
- Paul Batiste (74), US-amerikanischer Musiker († 25. April)
- Wu Guixian (87), chinesische Politikerin († 25. April)
- Klaus Ronneberger (74), deutscher Stadtsoziologe († 24. April)
- Wolfgang Otto (78), deutscher Generalleutnant († 22. April)
Schon gewusst?
- Der aufrichtige und wohlerfahrne Schweizer-Bote erzählte, „was sich im lieben schweizerischen Vaterlande zugetragen, und was ausserdem die klugen Leute und die Narren in der Welt thun“.
- Moribund the Burgermeister versucht die Tanzsucht seiner Mitbürger durch Zaubertränke auszutreiben.
- Männliche Dickbauchkrebse klammern sich zur Paarung an die fast doppelt so dicken Weibchen.
- Im London Philhellenic Committee vereinten sich Adelige, Bankiers und Poeten, um die Griechische Revolution zu unterstützen.