Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.009.079 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
Artikel des Tages
Die Klosterstraße ist eine der ältesten Berliner Straßen im Ortsteil Mitte und eine bedeutende Querung der historischen Mitte. Der heutige Name geht auf das Graue Kloster, ein ehemaliges Franziskanerkloster, in der Straße zurück, von dem heute nur die Ruine der Klosterkirche erhalten ist. Nach der Straße ist wiederum das Klosterviertel benannt, in dem sich zahlreiche Baudenkmäler befanden, die zum Teil noch erhalten sind. Der Berliner Rabbiner Martin Salomonski veröffentlichte in den 1920er Jahren einen Fortsetzungsroman, der im Klosterviertel spielt und das dortige jüdische Milieu der Jahrhundertwende im Rahmen einer Liebesgeschichte schildert. Die geborene Tugendreich ist unter dem Label Großstadtroman 1928 in der Brüder-Verlagsgesellschaft Berlin erschienen. Hauptschauplätze sind zwei Kaufhäuser in der Klosterstraße, das mondäne Gebrüder Sachs und das wesentlich kleinere Fuchs & Freitag, dessen Inhaber Jonas Rosenthal mit seiner Familie in der Klosterstraße 44 wohnt. – Zum Artikel …
Was geschah am 24. April?
- 1845 – Carl Spitteler, der einzige gebürtige Schweizer Literaturnobelpreisträger, kommt zur Welt.
- 1885 – In Rouen stirbt Nísia Floresta, die Bücher zur Verteidigung der Rechte der Frauen, der indigenen Bevölkerung Brasiliens und der Sklaven schrieb.
- 1915 – Mit der Verhaftung der ersten 200–400 Mitglieder der armenischen Oberschicht in Istanbul beginnt im Osmanischen Reich der Völkermord an den Armeniern.
- 1980 – Eine Militäroperation der Vereinigten Staaten zur Befreiung der 53 amerikanischen Geiseln in der Botschaft von Teheran scheitert.
- 1990 – Die schottische Insel Gruinard Island, auf der im Zweiten Weltkrieg Experimente mit Milzbranderregern durchgeführt wurden, wird nach jahrelanger Dekontamination wieder für bewohnbar erklärt.
In den Nachrichten
- Mit dem Tod von Papst Franziskus (Bild) ist eine Sedisvakanz des Heiligen Stuhles eingetreten.
- Der Brasilianer Hugo Calderano hat in Macau den World Cup im Tischtennis gewonnen.
- Im römerzeitlichen Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen einen großen Pferdefriedhof entdeckt.
Kürzlich Verstorbene
- Jonnie Boer (60), niederländischer Koch († 23. April)
- Waltraut Haas (97), österreichische Schauspielerin († 23. April)
- Will Hutchins (94), US-amerikanischer Schauspieler († 21. April)
- Johanna Matz (92), österreichische Schauspielerin († 21. April)
- Roy Thomas Baker (78), britischer Musikproduzent († 12. April)
Schon gewusst?
- Bou Meng ist einer von nur sieben bekannten Erwachsenen, die das Foltergefängnis S-21 überlebten.
- Die Hauptfiguren von Anna sind drei Annas.
- The Rumour gaben sich als ihre eigenen Duplikate aus.
- Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann das nächste Nankai-Megathrust-Erdbeben stattfindet.