Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder/Versionsarchiv1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2008 um 15:03 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (Happy Admin!: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jón in Abschnitt Happy Admin!
Ältere Diskussionen:
Archiv 2005 Archiv 2006 Archiv 2007 Archiv 2008 Archiv 2009

Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlende d12-Künstler mit hilfreichen Links:

  1. David Thorne - Whitney, artfacts
  2. Grete Stern - [1], artfacts, siehe auch Ellen Auerbach
  3. Maja Bajević - artfacts, moderna, Galerie

Wer mag, kann auch gern Infos / Links beisteuern, oder gleich den Artikel anlegen. Es fehlen in d12 noch ca. 70 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. Minderbinder 15:18, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


SBL Axis History

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links auf das Forum entfernt sind. --Minderbinder 19:40, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
was is'n jetz' damit? -- seth 16:01, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo seth, eine gute Frage. Finde ich erstmal sehr positiv, dass du das so trackst. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, vor der SBL-Listung die gesamten 100+ Links aus dem ANR händisch zu entfernen, und dabei einen konstruktiven Hinweis auf die Artikel-Disk zu schreiben, mit dem Artikelschreiber den Artikel gemäß WP:Q belegen können. Wie zum Beispiel hier und da. Aber ich bin noch lange nicht durch. Andererseits ist die Diskussion auf dem Portal recht eindeutig gewesen. Aus meiner Sicht könnte man zumindest die Links auf *.forum.axishistory.com* sofort blocken, mit den Links auf *www.axishistory.com* sollte man noch etwas warten, bis ich da durch bin. Was denkst du? --Minderbinder 16:10, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
haengt davon ab, wie hoch die spam-gefahr ist, also die wahrscheinlichkeit, dass jemand trotz deiner hinweise und der diskussionen, die links wieder einfuegen will. das wirst du besser einschaetzen koennen als ich. ist eine spamgefahr nicht da, brauchen wir die sachen auch erst mal nicht auf die sbl zu setzen. -- seth 16:59, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, einen hartnäckigen Promoter dieser Site / Links gibt es zur Zeit und über mehrere Artikel hinweg nicht. Ich nehme die Artikel, an denen ich schon dran war auch auf BEO, da tut sich dann meist nichts. Liegt evtl. auch an der ausschweifenden Begründung. Braucht also gemäß deiner Frage erstmal nicht auf die Liste. Ich melde mich, wenn ich durch bin, denn aus oben verlinkten Gründen sollten wir uns nachhaltig von diesen Links trennen. --Minderbinder 17:04, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Notizen zur Jugoslawischen Gesandtschaft

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Notizen und To-dos zum Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin. --Minderbinder 11:14, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

1. Enteignung und Restitution

  • Julius H. Schoeps (Hrsg.): Enteignet durch die Bundesrepublik Deutschland: der Fall Mendelssohn-Bartholdy. Eine Publikation des Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam. Philo, Bodenheim bei Mainz, 1997. ISBN 3-8257-0045-3. (Signatur Stabi: A 1998/4959), Kontakt Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (0331) 28 094-0
  • Philipp-Christian Wachs: Die Bodenreform von 1945: die zweite Enteignung der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Löw & Vorderwüllbecke Verlag, Baden-Baden 1994. ISBN 3-928017-72-1. Erschienen in der Reihe Archiv der deutschen Hochschulschriften - Politk der Gegenwart.
  • Thomas Lackmann: Das Glück der Mendelssohns - Geschichte einer deutschen Familie. Aufbau-Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-351-02600-5.

2. Botschaftsviertel und „Germania“

  • Hans J. Reichhardt und Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania: über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Katalog zu einer Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 7. November 1984 bis 30. April 1985. Landesarchiv, Berlin 1985. (Signatur Stabi: A 1985/6003, ausgel. 29.08.08)
  • Wolfgang Schäche: Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945 - Planen und Bauen unter der Ägide der Stadtverwaltung. Gebrüder Mann, Berlin 1992. ISBN 3-7861-1178-2. (Zugleich Dissertation an der TU Berlin, zitiert nach 2. Auflage)
  • Prof. Dr. Wolfgang Schäche, (030) 4504-2518. DNB
  • Christine Blum-Minkel: Alfred Rosenberg als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete. Universität Hamburg, 1995. (Magisterarbeit) Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie - Geschichte

3. Architektur

  • Thomas Schmidt: Werner March. Architekt des Olympia-Stadions. Basel, Berlin: Birkhäuser Verlag, 1992. ISBN 3-7643-2455-4. (Signatur Stabi: A 1994/3424, vorgem. 29.08.08)

4. Nutzung durch das ORG

  • Friedrich Scholz: Berlin und seine Justiz. Walter de Gruyter, 1982. ISBN 3-110-08679-4. (Signatur ZB Recht: DNR Pb 2818)

5. Nutzung durch die DGAP

  • Bibliothek DGAP, Ansprechpartner Heike Zanzig, (030) 254 231-20
  • DGAP Jahresbände

6. Fotos Siehe dort. --Minderbinder 11:44, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hamburger Kunstverein/Kunstverein in Hamburg

Wir warten alle noch gespannt auf das Lemma (7.11.2007 KP Brehmer) v (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von Artmax 23:26, 4. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo, da musste ich erst etwas buddeln, aber bin dann doch fündig geworden. Ein Entwurf ist immer noch auf meiner Festplatte - ich habe eher zu viel Informationen. Ich schau mal, was sich machen lässt - genau genommen habe ich ja auch nicht gesagt, dass der Artikel von mir kommt. Immerhin würde es sich lohnen. Danke jedenfalls für die Erinnerung. --Minderbinder 23:53, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Artmax, das hat mich jetzt doch gewurmt ;-), daher habe ich meinen alten Entwurf kurz entschlossen in den ANR geschubst: Kunstverein in Hamburg. Zur Geschichte im 20. Jh. fehlt noch einiges, die wichtigsten Ausstellungen und künstlerischen Programme der Dirketoren fehlen ganz. Aber ein Anfang ist gemacht. --Minderbinder 15:28, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, an der regen Bearbeitungs siehst Du, wie sehr dieses Lemma Hamburg und der Welt bisher gefehlt hat (und es hat sich gelohnt zu warten, damit der Artikel von Dir kommt). Vielen Dank aus Frankfurt. Artmax 09:49, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank für die Blumen. :-) --Minderbinder 10:01, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, sollen die Gründerväter Abendroth, Halle, Hudtwalcker und Sieveking bewusst auf eine BKL führen? <dummfrag/> Weil andernfalls lauter Redlinks im Text stünden. Sonst würde ich die auflösen…Grüße --Telrúnya 07:47, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die BKL-Links waren mir natürlich beim Anlegen des Artikels bewusst. Ich wollte nicht zu viele Rotlinks im Text, andererseits schienen mir die genannten wichtig zumindest im Hamburger Kontext, wie man schon im Stadtplan sehen kann. Eine ganze Reihe von anderen Gründern habe ich weggelassen. Insofern sind die BKL-Links Platzhalter, die Artikel sollen noch kommen. Bei Hudtwalcker und Sieveking sind ja in der BKL auch nur Familienmitglieder, d.h. man lernt über die beiden selbst bei nichtexistenten WP-Artikeln etwas. Bei Halle und Abendroth ist das nicht so, dort sind auch andere Begriffe oder Nichtverwandte in der BKL. Daher habe ich diese beiden BKL auf Rotlink aufgelöst. Wenn du die reine Lehre des Niemals, niemals, niemals auf BKL-Linken vertrittst, dann löse auch noch Hudtwalcker und Sieveking auf. Im Gegenzug kannt du ja dann einen Personenartikel zu einem der vier schreiben. ;-) --Minderbinder 08:00, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, mach' mal wie Du denkst – ich folge in WP ohnehin keinen bestimmten Reglements ;-) fiel mir nur gerade so auf und da dachte ich, ich frag lieber…--Telrúnya 08:07, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder, nur Kosmetik: Bezug des heutigen Hauses bis heute (1993-) gefällt mir nich so. (1993-) schaut ein bisschen aus wie die Grabinschrift einer überlebenden Witwe und heutige/heute ist auch nicht schön. Vielleicht nur 1993 bis heute? Gruß aus Frankfurt --Artmax 10:44, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, finde ich auch OK. Die zeitliche Gliederung sollte sich nach meiner Meinung bei WP-Biographien wie bei WP-Artikeln über Vereine, Unternehmen etc. an echten Ereignissen im Leben der Person, oder in der Geschichte der Organisation orientieren. Nun kann nicht jeder Leser eines WP-Artikels Begriffe wie Befreiungskriege, Märzrevolution und Restauration sicher einordnen, daher habe ich die Jahreszahlen dahinter gestellt. "1993-" sieht in der Tat etwas nach Witwe auf dem Grabstein aus. Vielleicht Umzug an den Klosterwall bis heute (seit 1993)? --Minderbinder 11:04, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder, Dein Eifer hat mich nicht ruhen lassen. Nicht ganz so schön wie Deiner, aber immerhin ein Anfang. Seit heute neu: [[2]] All the Best in Art and Life --Artmax 21:29, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Minderbinder, danke für die positive Resonanz. Das Lektorat war nicht sehr schwer. Was deine anderen mir anempfohlenen Lemmas (oder Lemmae?) angeht, so sind sie relativ übersichtlich und somit nichts an ihnen zu monieren, außer dass die Leserin sich noch mehr Material wünschen würde. Vielleicht kannst du ja noch entsprechendes beisteuern?! Gruß Lenagluck 23:23, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lenagluck, da hast du ja gleich den wunden Punkt getroffen - „long on exhibition references, short on vita substance“. ;-) Die meisten meiner Künstlerbiographien sind aus dem Ziel entstanden, möglicht viele d12-Teilnehmer zu bläuen, bevor d12 in die KEA geht. Ich habe zwar alle Kataloge und Reader der Documenta, aber zur Vita der einzelnen Künstler steht dort nicht mehr als eine drittel DINA4-Seite anderthalbzeilig. Und meine Stabi ist zwar um die Ecke, aber ich hab ja auch noch ein Leben neben der WP. Aber ich nehme deine Kritik an. Plural von Lemma ist in der Tat schwierig. Lemmas, Lemmae, Lemmata, Lemmis, Lemmye, Lemminge? In diesem Sinne --Minderbinder 23:33, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Moin moin, einigen wir uns mal auf Lemmata. :-) -- Alinea 08:30, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 17:46, 8. Sep. 2008 (CEST)

gelöschte Seite

Hallo, was darf denn in den Artikel nicht rein? Die Dienstleistungen? Und darf ich den Artikel wieder einstellen, wenn ich den Inhalt editiert habe? (nicht signierter Beitrag von Shenja (Diskussion | Beiträge) 11:23, 27. Aug. 2008)

Hallo, es geht nicht darum, was in den Artikel reindarf, sondern ob der Artikel überhaupt einen Platz in der Wikipedia hat, da wir kein Branchenbuch sein wollen. Als Anhaltspunkt gibt es die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, und die unterläuft Heyder + Partner Gesellschaft für Kommunalberatung mit 20 Mitarbeiter (Eigenangabe) und 4 Mio. EUR Umsatz (geschätzt auf Basis Bilanz 2007 und Mitarbeiterzahl) um den Faktor 25. Wenn du die Sache anders siehst, kannst du dich als nächsten Schritt an den Admin Jón wenden, der den SLA ausgeführt hat. Danach steht dir die Löschprüfung offen, aber ehrlich gesagt halte ich das alles für Zeitverschwendung, der Artikel wird gelöscht bleiben. Es ist aber deine Entscheidung. --Minderbinder 11:32, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort!
Sorry, hab keine Ahnung, wie ich direkt auf Deinen Kommentar antworte... Wusste nicht, dass so kleine Unternehmen keine Einträge in WP machen dürfen. Mein Chef war gerade auch total überrascht. Na ja, kann man wohl nichts machen.;) (nicht signierter Beitrag von Shenja (Diskussion | Beiträge) 12:10, 27. Aug. 2008)
Keine Ursache. Hab deine Antwort mal unter meinen Beitrag gerückt. (Es gibt bei allen Abschnitten einer Diskussion einen "Bearbeiten-Button"). Und du hast mit dem Eintrag gegen keine Gesetze verstoßen ;-), also kein Grund zur Zerknirschtheit. Im Gegenteil freue ich mich über deinen gelassenen Ton. In diesem Sinne. --Minderbinder 12:16, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 17:46, 8. Sep. 2008 (CEST)

Medical Columbus

Hallo Minderbinder,

ich habe mir die Regeln wonach ein Unternehmen in Wikpipedia aufgenommen werden gelesen. Für mich war das Kreterium das Medical Columbus eine AG ist.

Was habe ich falsch gemacht ? Wahrscheinlich jede Menge, aber ich würde mic trotzdem für die Mühe und für den Versuch freuen diese Frage zu beantworten.

Vielen Dank

Regionhanse(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Regionhanse (DiskussionBeiträge) 10:05, 28. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo Regionhanse, siehe dazu meinen Beitrag in der Löschdiskussion. Die Positiv-Kriterien für Relevanz von Wirtschftsunternehmen lauten:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Keines dieser Kriterien ist auch nur annähernd erfüllt. Wenn du die Sache anders siehst, kannst du dich als nächsten Schritt an den Admin Emes wenden, der den SLA ausgeführt hat. Danach steht dir die Löschprüfung offen, aber ich halte ich das alles für Zeitverschwendung, der Artikel wird gelöscht bleiben. Meine Begründung dafür kannst du hier lesen. Wikipedia ist kein Branchenbuch. --Minderbinder 10:57, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 17:46, 8. Sep. 2008 (CEST)

Mentee wants you! :-)

Hi Minderbinder, Sal5n hätte dich gerne als Mentor. :-) Grüße --Leithian 10:36, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leithian, vielen Dank für den Hinweis, übernommen. --Minderbinder 13:36, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schnelllöschantrag Mediation im Inkasso - zu schnell

Sehr geehrtes Wikipedia Mitglied Minderbinder,

Ich bin äußerst irritiert wie schnell Sie den Artikel über Mediation im Inkasso gelöscht haben ohne hier einen (wissenschaftlichen) Diskurs zuzulassen. Überschnell wurde mir weiters das schwere Delikt der Urheberrechtsverletzung vorgeworfen, ohne dass man überprüft, ob diese Aussage gerechtfertigt ist!

Die neuerliche Einstellung des Artikels Mediation im Inkasso ist kein einfaches Plagiat. emanuel-wiki ist ein Mediationskollege mit dem ich gut befreundet bin. Wir haben den Artikel schon in seiner ursprünglichen Variante gemeinsam verfasst - dazu wird er sich noch äußern.

Wie nach der letzen Löschdiskussion gefordert habe ich erst probiert Mediation im Inkasso in Wirtschaftsmediation einzubauen. Das Resultat hat mich nicht zufrieden gestellt, da es dazugeführt hat dass das Lemma „Wirtschaftsmediation“ unausgewogen war. Daher habe ich beschlossen den Artikel Wirtschaftsmediation erheblich zu überarbeiten und zu erweitern und „Mediation im Inkasso“ stark zu kürzen, so dass praktisch nur auf die wesentlichen Unterschiede zu anderen Bereichen der Wirtschaftsmediation näher eingegangen wird. Das Resultat ist eine, so glaube ich, gut recherchierte und fundierte Kurzbeschreibung der wesentlichen Merkmale und Eigenschaften von Mediation im Inkasso. Die Information sollte den Wiki Usern nicht vorenthalten werden.

Sollte es irgendwelche fachlichen Fragen geben oder kritische Anmerkungen so bin ich gerne bereit näher darauf einzugehen um vielleicht so die ein oder andere Unklarheit zu beseitigen.

Ich bitte Sie den Artikel von der Löschdiskussion zu entfernen und freizugeben. In weiterer Folge werde ich oder mein Kollege emanuel-wiki den Artikel erneut einstellen und hoffe, das restliche Fragen in einer öffentlichen Diskussion beantwortet werden können. --JensDe 12:49, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo JensDe, vorweg: Sie können mich gern duzen, aber wenn Ihnen das „Sie“ lieber ist, bleiben wir dabei. Wie ich schon auf Ihrer Diskussionsseite schrieb, habe ich den Artikel Mediation im Inkasso nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen, aber nicht selbst gelöscht. Das kann nämlich nur ein Admin. Da Sie die Sache offenbar anders sehen, können Sie sich als nächsten Schritt an den Admin Karsten11 wenden, der den Artikel gelöscht und das Lemma gesperrt hat. Karsten11 ist auch im Portal Wirtschaft aktiv. Danach steht Ihnen die Löschprüfung offen. --Minderbinder 13:31, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich stimme meinem Kollegen JensDe zu. Wir haben den Artikel Mediation im Inkasso gemeinsam verfasst. Wie es mein kollege schon erwähnt hat, werde ich den Artikel neuerlich auf Wikipedia stellen. Im Zuge einer öffentlichen Diskussion beantworte ich dann gerne offene Fragen. -- Emanuel-wiki 13:12, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Emanuel-wiki, es ging bei dem Löschantrag nur am Rande um die vermutete Urheberrechtsverletzung. Dies Problem scheint lösbar, auch wenn im Moment nur ein Indiz dafür vorliegt - die Namensgleichheit zwischen Ihrem Benutzernamen und dem externen Wiki. Ansonsten verweise ich auf den richtigen Ansprechpartner Karsten11. --Minderbinder 13:31, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 17:45, 8. Sep. 2008 (CEST)

Antwort

"Hallo, ich habe deinen Artikel Davey Johnstone in deinen Benutzerraum verschoben. Der Artikel ist nun hier: Benutzer:Smith909/Davey Johnstone."

Danke für deinen Service und und die ausführliche Erläuterung. Ich hatte mir den Artikel eigentlich ausführlicher vorgenommen, aber dann war es sehr, sehr spät, und ich habe abgebrochen. Wird in den kommenden Tagen erledigt. Viele Grüße -- Smith909 20:49, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, und viel Erfolg beim Ausbau. Wenn du Fragen zum lizenzkonformen Übersetzen hast, dann „sprich“ mich an. --Minderbinder 16:32, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Runes of Magic

Hallo, ich wollte Fragen, wieso sie meinen Runes of Magic - Artikel gelöscht haben. Dieses MMORPG ist gerade sehr im Kommen und täglich treten neue Fragen dazu auf. Da ist es doch sinnvoll, es in Wikipedia kurz vorzustellen.

Ich wollte nur nach dem Grund Fragen, da mich die "Irrelevaz" ein wenig verwirrt, immerhin gibt es ja noch viele andere MMORPGs in Wikipedia wie Rappelz, Flyff, Guildwars,...

LG znarf (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Der znarf (DiskussionBeiträge) 11:35, 5. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich habe den Artikel Runes of magic nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen, aber nicht selbst gelöscht. Das kann nämlich nur ein Admin. Zu den Gründen siehe hier. Du kannst dich als nächsten Schritt an den Admin Eynre wenden, der den Artikel gelöscht hat. Danach steht dir die Löschprüfung offen. --Minderbinder 11:51, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 17:44, 8. Sep. 2008 (CEST)

Dein Beitrag zum Artikel "Hinsicht"

Hallo Minderbinder,

Danke, dass du dir zeit genommen hast, den artikel "hinsicht" zu lesen. du hast den artikel in die qs eingetragen, weil der artikel deiner meinung nach wesentliche mängel aufweist. ich möchte dir meine meinung mitteilen:

1. zum zeitpunkt deiner eintragung in die qs. den artikel habe ich am abend des 27.08.2008 eröffnet und zuletzt um 22.17 uhr bearbeitet. bereits am nächsten morgen um 8.57 uhr hast du den artikel in die qs gestellt. das spricht einerseits für eine schnelle durchsicht neuer artikel. andererseits besteht die gefahr, dass neue artikel vorschnell in die qs gelangen. das kann neuautoren frustrieren und die qs überlasten. damit komme ich zum zweiten punkt.

2. der inhalt deines eintrags 2.1 in einigen kritikpunkten gebe ich dir recht: die kats fehlen und die zitatauszeichnung war falsch. beides wollte ich am nächsten tag bearbeiten.

2.2 du sprichst von "essayhaftem geschwurbel". was meinst du mit "geschwurbel"? für mich das klingt abwertend. ich möchte nicht, dass du dich mir oder anderen gegenüber abwertend äußerst. außerdem nennst du nicht präzise, was genau du kritisierst. wenn du erklärst, wieso der artikel geschwurbel sei, kann ich deine kritik leichter nachvollziehen.

2.3 du schreibst: "Lemma falsch wegen TF (Begriffsetablierung im Sinne von Begriffsbesetzung)". Für einige, aber nicht für alle Aussagen mag die kritik der TF gelten. Ich habe fürs erste den gesamten Text entfernt. eine genaue auswahl und zuordnung der aussagen werde ich in zukunft vornehmen. unverständlich ist mir, was du mit "Begriffsetablierung im Sinne von Begriffsbesetzung" meinst. der wiki-artikel "wortbesetzung" sowie die hinweise zur begriffsfindung und begriffsbildung (bei den infos zu den relevanzkritieren) waren teilweise nicht gerade präzise formuliert (Beispiel: der erste satz des artikels "Begriffsbesetzung". allein "wort oder begriff") und haben mir daher weitergeholfen.

2.4 dein beitrag enthält einige abkürzungen(qs, la, tf, typo, kat). in einer mitteilung an jemanden, der länger bei wiki mitarbeitet, mag dies sinnvoll, weil zeitsparend sein. nicht aber in einer mitteilung an neumitglieder. ich wusste zunächst nicht, was du überhaupt kritisierst.


Kurz gesagt: Mehr Geduld und weniger Abkürzungen - v.a. bei neu-autoren. Präzisere Kritik. Keine Frage: das dürfte Dich zwar (noch) mehr Zeit und Mühe kosten. Aber Wikipedia, die Autoren und Leser und ich glaube auch Du selbst werden davon profitieren.

Viele Grüße

FSJ-wiki (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von FSJ-wiki (DiskussionBeiträge) 17:54, 5. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo FSJ-wiki. Zu deinen Punkten, die Fragen enthalten:
1. Es liegt im Wesen der Eingangskontrolle, dass Artikel beim Eingang kontrolliert werden. Wenn der Artikel noch nicht reif fürdas Rampenlicht ist, kann er als Artikelentwurf im Benutzerraum ausgearbeitet werden, um ihn dann in den Artikelraum zu verschieben.
2.2 Geschwurbel ist ein nebelhafter, um sich selbst kreisender, nicht auf den Punkt kommender Text. Geschwurbel gibt es in den Geschmacksrichtungen Marketing und Akademisch. Geschwurbel ist ein abwertender Begriff über einen Text, nicht gegen einen Menschen. Texte kann man ändern, dazu ist die QS da.
2.4 Abkürzungen sind nicht Neu-Autor-freundlich, das stimmt. Die allermeisten Abkürzungen sind im Glossar erläutert und mit den jeweiligen Regeln und Erläuterungen verlinkt.
Viel Erfolg beim Einlesen und Ändern! --Minderbinder 18:27, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank

Hallo Minderbinder, ganz herzlichen Dank für Deine ausgezeichnete Übersetzungsarbeit!
Ich bin Dir sehr, sehr dankbar!
Möge Gott Dich segnen.!
Falls Du deinen Lieblingsartikel gerne in das Chinesische übersetzt haben möchtest, würde ich Dir dabei gerne helfen.
Mit freundlichen Grüßen, --Jose77 23:24, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. So ein freundliches Gnu. Danke! --Minderbinder 17:44, 8. Sep. 2008 (CEST)

Initiative Grundeinkommen

Du hast seinerzeit beim Artikel Initiative Grundeinkommen einen LA gestellt - Hauptgrund Relevanz -, später einen QS-Baustein gesetzt. Nach der Entfernung des QS-Bausteins ist der Artikel massiv (um ca. 70% gekürzt) worden. Unter anderem ist die Literaturliste entfernt worden. Ich bin der Meinung, dass die Liste mit Literatur von und über das Thema die Relevanz belegt, und habe mir deshalb erlaubt, wenigstens diese wieder einzusetzen, obwohl ich mich schon auch frage, ob man nicht alles andere wieder einsetzen müsste, was seit dem Entfernen des QS-Bausteins ohne oder mit schnodrigen Begründungen gelöscht worden ist. Nach wenigen Stunden hat einer der beiden "Kürzautoren" das Literaturverzeichnis mit der Begründung Grund: keine Verbesserung des Artikels wieder entfernt. Ich hab keine Lust auf einen Editwar, aber ich hätte Lust auf eine Fremdmeinung, gerade auch von einer dem Artikel gegenüber kritisch eingestellten Person wie dir. Detaillierte Überlegungen meinerseits auf der Diskussionsseite des Artikels.--Panda17 11:51, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte seinerzeit meinen Löschantrag nach Ausbau des Artikels durch dritte und Rücksprache mit Schweizer Wikipedianern selbst zurückgezogen. Daraus ergeben sich aber sicher keine besonderen Rechte, um im Weiteren als Schiedsrichter zu agieren. Ich hab im Moment wegen Schreibwettbewerb und Mentorentätigkeit auch nicht so viel Zeit zur Verfügung. Vielleicht im Oktober? Oder hast du es mal mit der Dritten Meinung probiert? Sowohl Nis Randers als auch Jan eissfeld arbeiten beim Portal Wirtschaft mit, vielleicht solltest du auf der dortigen Disk einen Hinweis auf die Artikeldiskussion posten. --Minderbinder 12:02, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Post

per Mail. Ist nur der besagte Link auf der Disk. der Abstimmung Alfred Fragen? Bewerte mich! 16:32, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dort geantwortet. --Minderbinder 17:43, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 17:43, 8. Sep. 2008 (CEST)

I freu mi

wannst admin wirst. Verdient hast das alle mal. --Ironhoof 19:39, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen. Aber du kennst ja sicher die richtige Reihenfolge: Tag → Abend → Lob. :-) In diesem Sinne noch einen schönen Abend wünscht Minderbinder 19:55, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Minderbinder 19:55, 8. Sep. 2008 (CEST)

tetronom

Hallo, trotz meiner verbesserungen wurde mein beitrag gelöscht. Ich bitte um Auklärung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von IwI44 (DiskussionBeiträge) 14:38, 9. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Haloo IwI44. über den Artikel Tetronom wurde nach Löschdiskussion entschieden. Wenn du mit dieser Entscheidung nicht einverstanden bist, kannst du dich als nächsten Schritt an den Admin Codeispoetry wenden, der den Artikel gelöscht hat. Danach steht dir die Löschprüfung offen. --Minderbinder 15:02, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kartenwunsch

Moin! Falls du die Kartenwerkstatt nicht auf deiner Beobachtung hast, bitte hier vorbeischauen. NNW 21:24, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NNW; vielen Dank, Antwort dort. --Minderbinder 22:56, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Blumen, bitte erst am Montag öffnen

Hallo Minderbinder, da ich am Montag nicht dazu kommen werde, hier schon mal ein Paket (aber erst Montagmittag öffnen):

<Packet> Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin! Gute Leute braucht nicht nur das Land... </Packet>

Gruß --7Pinguine 20:28, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schönen Blumen! --Minderbinder 11:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Danke für das Einlenken. Solch eine Kompromissbereitschaft bin ich in der Wikipedia nicht gewöhnt. So kann ich beruhigt schlafen gehen. Gute Nacht. eod -- Zartonk talk 23:15, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Görlitzer Zeit

Hi Kollegin/Kollege, ich denke hier gibt es einenen Nachweis für die Görlitzer Zeit: [3]. Ist wohl kein Fake! Gibt es noch die Aufschrift mit der "Berliner Zeit" am Bahnhof von Bodenfelde (ich war zuletzt vor über 20 Jahren dort)? Gruß 89.52.82.183 02:59, 15. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Hallo, dort geantwortet. --Minderbinder 08:18, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Happy Admin!

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Adminwahl, auch wenn es reichlich knapp war ;)! Erste Amtshandlung nach Lieferung der Knöppe: hier eintragen. Hier gibt es noch etwas Lesestoff und dann: Happy Willkür! Gruß, –-Solid State «?!» ± 11:30, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

US-Version mit dem original roten Revertknopf!
Ohh , was haben wir gezittert ... jetzt wird alles besser, schöner, größer! Herzlichen Glückwunsch! −Sargoth¿!± 11:33, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und die Lieferung der Knöppe erfolgte im Express-Service. Viel Spaß damit! —YourEyesOnly schreibstdu 11:35, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Quetsch nach BK Solid State und Sargoth, vielen Dank für Eure gute Arbeit in der Vorbereitung. YEO, merci für die superschnelle Beknöpfung. :-) --Minderbinder 11:38, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Immer Ruhe und Gelassenheit bei der Arbeit als Müllmann wünscht dir --buecherwuermlein 11:36, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Happy Knopfing! --Krawi Disk Bew. 11:40, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Glückwünsche auch vom -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:52, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Glückwunsch nach diesem Fotofinish! --Kaisersoft Audienz? 12:03, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Glückwunsch und ein glückliches Händchen bei den neuen Aufgaben ;-) -- Alinea 12:22, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die besten Glückwünsche auch von mir! -- Ukko 12:52, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gratuliere --Geos 12:55, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, du kannst das! :-) --Leithian Keine Panik! 13:59, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@buecherwuermlein, Krawi, Nolispanmo, Kaisersoft, Alinea, Ukko, Geos und Leithian: Vielen Dank für Eure netten Worte und Wünsche! --Minderbinder 14:03, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Minderbinder, auch ich wünsche dir viel Erfolg im neuen Amt und allzeit ein glückliches Händchen beim Bedienen der Knöppe... Grüße von Jón + 16:03, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten