Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2017 um 11:46 Uhr durch Fraoch (Diskussion | Beiträge) (Homo-, Bi- und Transsexualität im Metal (LAE): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Begründung: Begriffsetablierung Der Artikel bescheibt keinen "Magnettaster" sondern einen Magnetfuß, an dem ein Laserentfernungsmesser anstatt einer Fühltasters montiert worden ist. SpockLebt (Diskussion) 03:05, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Mir ist der Begriff auch eher aus der Elektrotechnik bekannt, und das Beschriebene ist wohl tatsächlich bekannt als Magnetfuß. Mit diesem Inhalt unhaltbare Begriffsetablierung. --Label5 (L5) 06:39, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
schnell weg damit (=SLA-fähig), --Hannes 24 (Diskussion) 08:34, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
+1: TF, gerne schnell löschen. --Verzettelung (Diskussion) 09:08, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hätte halt die Einschätzung im Relevanzcheck abwarten sollen. Reine Theoriefindung. die Allwissende findet nichts dazu passendes.--Ocd→ schreib´ mir 09:23, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag--87.160.187.87 07:20, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Man könnte das eventuell im Artikel Geschlechtsverkehr erwähnen. Was hier steht ist in der Tat nur ein Wörterbucheintrag. --WAG57 (Diskussion) 08:19, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Erwähnen, belegen und dann in WL umwandeln.--Label5 (L5) 12:18, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da Probs mit für den ersten Geschlechtsverkehr. Worin definiert sich der denn? Jaja, was wir alle wissen weiß ich auch - es gibt aber ein davor und ein danach! Was ist erster Geschlechtsverkehr? (Steht halt so da in den zwei Sätzen! OH, es ist tatsächlich nur ein Satz!)--80.187.119.117 12:30, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --87.160.187.87 07:22, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Auch das ist eher ein Wörterbucheintrag. Man könnte die Definition der Sektoralwährung auch im Artikel über Komplementärwährung eingliedern und diesen Beitrag löschen. Es sei denn denn man ist daran interssiert möglichst viele Artikel in der WP zu haben, nach dem Motto mehr Masse als Klasse. Das kanns aber doch wohl nicht sein. --WAG57 (Diskussion) 08:24, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das es das Thema in der Form gibt, geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Der Artikel nennt dazu eine einzelne Quelle (Amber R. Clifford-Napoleone: Queerness in Heavy Metal Music), eine einzelne Forschungsarbeit schafft aber noch kein etabliertes Wissen. Weiter wird dann im Artikel entsprechend auch überhaupt nicht auf den "Untersuchungsgegenstand der Gender- und Queer-Theorie" eingegangen, weder auf die zu vermutende Theorie noch wissenschaftliche Empirie. Der Artikel passt also nicht zur eingangs gelieferten Definition - die im Übrigen unbelegt ist. Stattdessen wird vielmehr boulevardartig alles mögliche zusammengestellt, was inhaltlich zum Lemma passt (welcher Metaler ist/war homo-, bi-, transsexuell). Das ist "Theoriefindung" bzw. Themenfindung. Diese Kritikpunkte wurden auch im Review mehrmals bereits genannt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:15, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Nur ein paar Anmerkungen: Der Artikel ist mit lesenswert ausgezeichnet. Und ist das hier der richtige Ort, um deine Bedenken zu diskutieren? Ich würde vorschlagen, erstmal mit den Autor_Innen zu diskutieren bzw. das in der Diskussion zum Artikel zu thematisieren. Louis Wu (Diskussion) 09:29, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Na, was sozialwissenschaftlich untersucht wurde ist ein sozialwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand. Hier werden überwiegend die Aussagen von Clifford-Napoleone zusammengefasst und verortet. Es gibt noch ein paar vorausgegangene Artikel in Fachzeitschriften -alles in englisch und zum Teil nicht leicht zu greifen- und ein paar eher nachrangige Arbeiten (z.B. BA-Arbeiten) zum Thema die Queerness in Heavy Metal Music vorweggingen und mittlerweile ein Sammelwerk welches u.a. Florian Heesch herausgab aus dem Jahr 2016, welches sich mit dem Thema befasst. Man könnte auch sagen es ist ein gesonderter Untersuchungsgegenstand der jüngeren Jugendkultur- und Szene- bzw. konkreter der speziellen Heavy-Metal-Forschung, vielleicht erübrigen sich darüber die Bedenken hinsichtlich der Aussage zur Genderforschung. In der Literaturliste sind u.a. folgende genutzten Werke aufgeführt:
  • Amber R. Clifford-Napoleone: Queerness in Heavy Metal Music. In: Routledge Studies in Popular Music. Nr. 5. Routledge, 2015, ISBN 978-0-415-72831-7.
  • Jakob Ehmke: Heavy Metal als musikalische Lebenswelt von Jugendlichen. In: Florian Heesch, Anna-Katharina Höpflinger (Hrsg.): Methoden der Heavy Metal-Forschung: Interdisziplinäre Zugänge. Waxmann, 2014, ISBN 978-3-8309-3064-8, S. 85–100.
  • Marion Gerards: I’m a man – Männlichkeitsinszenierung in populärer Musik aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Caroline Spelsberg (Hrsg.): Einsichten und Aussichten: Ein interdisziplinärer Auftakt. LIT Verlag, Münster, ISBN 978-3-643-12141-7, S. 53–70.
  • Imke von Helden: Wikinger sucht Walküre: Zur Darstellung der Wikingerzeit im Heavy Metal. In: Elisabeth Cheauré, Sylvia Paletschek, Nina Reusch (Hrsg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien. transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2373-4, S. 299–308.
Der als boulevardesk angemahnte Teil ist der Geschichtsteil, der zwar zum Lemma gehört, aber nicht mehr zu der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. In einer Orientierung am unbedarften nicht firmen Leser ist dieser Teil durchaus relevant. Gewiss nicht für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung, die ist mit den gegenseitigen Einflüssen und Stereotypen weitestgehend abgehakt, aber für die subkulturelle Betrachtung spielt das eine Rolle.--Fraoch 09:39, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel ist mit diversen unterschiedlichen Quellen belegt, als Lesenswert ausgezeichnet und hat den Publikumspreis eines Schreibwettbewerbs gewonnen. —viciarg414 10:12, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere gleichfalls auf Grund der Umstände (Auszeichnungn ect.) für behalten. Louis Wu (Diskussion) 10:36, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Louis Wu & viciarg: Aus dem Intro der Lesenswerten Artikel:"Die folgenden Artikel sind fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ." Da steht nichts von Relevanz/Begriffsfindung. Fünf Stimmen waren damals für "Lesenwert", eine dagegen, TF war auch schon damals Thema: Link. KALP ist also nur ein bedingt gutes Argument. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:42, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gab keine Gegenstimmen in der Kandidatur. Die TF-Frage bezog sich damals auf den Einfluss der Schwulen-Lederzene in den Metal. Die Frage wurde inkl. Beispielbilder beantwortet. Benutzer:Uwe Gille mahnte darüber hinaus die Frage an wie etabliert der Forschungsgegenstand sei. Damals hab ich schon die gleiche Antwort wie heute bereits geschehen gegeben. Es gibt ihn. Er ist Teil von Auseinandersetzungen mit der Frage nach Geschlechterrollen und -Identität in Jugendkulturen. Hier besonders der Frage nach Männlichkeit in der Metal-Szene. Das Thema wird entsprechend häufig angesprochen wenn es um das Männlichkeitsbild der Metal-Szene geht. Was tatsächlich gängiges Thema in der Auseinandersetzung mit der Szene ist. Daneben gibt und gab es Fachartikel direkt zum Thema, davon habe ich allerdings nicht viel eingearbeitet. Was ich aus der Richtung nicht online abrufen konnte ist jetzt nicht drin. Mittlerweile gibt es hinzukommend Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches von Florian Heesch und Niall Scott in welchem erneut in verschiedenen Artikeln auf das Thema eingegangen wird. Das Buch habe ich noch nicht vorliegen aber ich bin gerne bereit Teile einzuarbeiten.--Fraoch 11:13, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Fall 2c). Der Artikel ist als lesenswert ausgezeichnet. -- Milad A380 Disku +/- 12:07, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der entscheidende Punkt war ja nicht die Zahl der Stimmen, sondern darum, das KALP keine Relevanz stiftet. Eine Relevanzbetrachtung oder Prüfung auf WP:TF fand auch nicht statt. Ich sperre mich nur gegen diese Lesart, zum Artikel selber habe ich übrigens bewusst nichts gesagt. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:26, 18. Mai 2017 (CEST) P.S.: Ich erwäge den LAE wegen falscher Begründung zu entfernen. Der Artikel ist *nicht* exzellent.[Beantworten]
Und der LA war kein Scherzantrag, von daher wäre die Fortführung der Diskussion legitim. Ich habe damit kein Problem, ich halte den LA dennoch für verfehlt, bzw. glaube dass Zulu55 sich hier zu sehr an der im Intro benutzten Begrifflichkeit der Gender- und Queertheorie aufhängt (Die alternative dazu habe ich bereits benannt). das ist meiner Meinung nach ein Thema für die Artikeldisk und nicht für die LD. Denn dass es den Untersuchungsgesgenstand gibt und das es Erkenntnisse zu diesem gibt geht aus dem Artikel hervor. Wie man diesen jetzt genau verortet und wie man ihn in seiner Breite als Untersuchungsgegenstand ausführt ist keine LD-Frage und der Verweis auf die Themenfindung geht hier sicher zu weit. Man kann fragen wie verbreitet die Forschung zum Thema ist, man kann aber nicht in Zweifel ziehen, dass es sie gibt.--Fraoch 12:46, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Meint außer mir eigentlich keiner, dass bereits der erste Satz des Artikels: Die Homo-, Bi- und Transsexualität im Metal bildet einen gesonderten Untersuchungsgegenstand der Gender- und Queer-Theorie. eine Unverschämtheit darstellt? --80.187.119.117 12:45, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Gymnasiallehrer ohne enzyklopädische Bedeutung. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:26, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA war schon richtig. Irrelevant und URV PG 12:11, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]