Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.066.084 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Das Long-QT-Syndrom (LQTS, „Langes-QT-Syndrom“, früher QT-Syndrom) ist eine seltene Krankheit, die bei sonst herzgesunden Menschen zum plötzlichen Herztod führen kann. Es ist entweder vererbt (kongenital) oder erworben, dann meist als Folge einer unerwünschten Arzneimittelwirkung. Die bekanntesten kongenitalen Long-QT-Syndrome sind das Romano-Ward-Syndrom und das Jervell- und Lange-Nielsen-Syndrom. Das wegweisende und namensgebende Krankheitszeichen des Long-QT-Syndroms ist eine Verlängerung der QT-Zeit im Elektrokardiogramm (EKG) mit einer frequenzkorrigierten QT-Zeit (QTc, englisch Corrected QT interval) von über 440 Millisekunden (ms). Für das Long-QT-Syndrom typisch ist anfallsweise auftretendes Herzrasen (Tachykardie), oft in Form der lebensbedrohlichen Torsade-de-pointes-Tachykardien. Diese Herzrhythmusstörungen können zu Schwindelattacken, plötzlicher Bewusstlosigkeit (Synkope) und zum Herzstillstand durch Kammerflimmern führen. Viele Patienten leiden aber unter keinerlei Beschwerden, bleiben also asymptomatisch. Sowohl die Tachykardien als auch die Synkopen treten bevorzugt bei körperlicher Belastung oder in Stresssituationen auf. Bei symptomatischen Patienten ist die Prognose ohne Behandlung schlecht, fast allen Patienten kann aber heutzutage eine adäquate Therapie angeboten werden. – Zum Artikel …
Was geschah am 4. November?
- 1525 – Die letzte Schlacht des Deutschen Bauernkrieges endet auf dem Rafzerfeld mit der Niederschlagung des Bauernaufstands.
- 1825 – Die US-amerikanische Bergsteigerin Margaret Claudia Brevoort wird in New York City geboren; sie ist eine der ersten Bergsteigerinnen und später vorwiegend in den Alpen unterwegs.
- 1825 – Der Mährchen-Almanach auf das Jahr 1826, für Söhne und Töchter gebildeter Stände von Wilhelm Hauff erscheint; enthalten sind die Geschichten Kalif Storch und Der kleine Muck.
- 1950 – Im Rahmen des Europarats wird die Europäische Menschenrechtskonvention von 12 Ländern unterzeichnet.
- 1995 – Der israelische Politiker Jitzchak Rabin, einer der Architekten des Friedensprozesses im Nahen Osten, wird von einem Rechtsextremisten ermordet.
In den Nachrichten
- Das Bundesverfassungsgericht hat die Regelung der Triage im deutschen Infektionsschutzgesetz für mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig erklärt.
- Laurent Mauvignier (Bild) ist für seinen Roman La maison vide der Literaturpreis Prix Goncourt zuerkannt worden, während Adélaïde de Clermont-Tonnerre für Je voulais vivre den Prix Renaudot erhalten hat.
- Der höchste Turm der Sagrada Família in Barcelona hat den des Ulmer Münsters als höchsten Kirchturm der Welt abgelöst.
Kürzlich Verstorbene
- Dick Cheney (84), US-amerikanischer Politiker († 3. November)
- Kim Yŏng-nam (97), nordkoreanischer Politiker († 3. November)
- Diane Ladd (89), US-amerikanische Schauspielerin († 3. November)
- Donna Godchaux (78), US-amerikanische Sängerin († 2. November)
- Dieter Wiedemann (79), deutscher Medienwissenschaftler († 30. Oktober)
Schon gewusst?
- Die ersten Helme für Rennfahrer waren Lederkappen oder modifizierte Reithelme.
- Le couronnement du tsar Nicolas II ist der älteste erhaltene Film, der in Russland entstanden ist.
- Gegen antibiotikaresistente Bakterienstämme ist vielleicht ein Kraut gewachsen, der Farnblättrige Lerchensporn.
- Margaret Thatcher nannte den irischen Priester Patrick Ryan einen „sehr gefährlichen Mann mit Expertenwissen über Bomben“.