Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.032.759 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern. Sie liegt rund elf Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze und ungefähr acht Kilometer östlich von Potsdam in der Agglomeration Berlin. Das Stadtrecht besteht seit dem 18. Juli 1965. Die Kernstadt Ludwigsfelde befindet sich auf der Teltow-Hochfläche, während die zwischen 1997 und 2003 als Ortsteile eingemeindeten elf Dörfer überwiegend in angrenzenden Niederungen liegen. Ortsteile wie Ahrensdorf und Gröben entstanden im 12. Jahrhundert mit der Deutschen Ostsiedlung als Kolonistendörfer. Die Kernstadt ist eine Neugründung von 1750/1753 unter Friedrich dem Großen im Zuge der Binnenkolonisation. Mit dem Bau eines Flugzeugmotorenwerks durch Daimler-Benz erhielt Ludwigsfelde 1936 den entscheidenden Entwicklungsimpuls zur heutigen Industriestadt. Rund 80 % der Bevölkerung lebt in der Kernstadt, die von technologieintensiven Industriezweigen, insbesondere in den Bereichen Automobilproduktion und Luft- und Raumfahrttechnik, geprägt ist. In den dörflichen Ortsteilen, die 87 % der Gesamtfläche (circa 110 km²) einnehmen, dominiert nach wie vor die Landwirtschaft. Die naturnahen Dörfer, zum Teil im Naturpark Nuthe-Nieplitz gelegen, haben zudem Anteil am touristischen Aufschwung, der seit der Deutschen Wiedervereinigung Teile des südlichen Berliner Umlands erfasst hat. – Zum Artikel …
Was geschah am 18. Juli?
- 1300 – Gerardo Segarelli, der Stifter der Apostelbrüder, wird als Häretiker in Parma auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1670 – Zehn Jahre nach Ende des Englisch-Spanischen Kriegs erkennt Spanien im Vertrag von Madrid die englische Hoheit über Jamaika (Bild: Karte von 1676) und die Cayman Islands an.
- 1900 – Die Schriftstellerin Nathalie Sarraute, eine Wegbereiterin des französischen Nouveau roman, kommt zur Welt.
- 1925 – Im Franz-Eher-Verlag erscheint der erste Band von Adolf Hitlers autobiografischer Hetzschrift Mein Kampf.
- 1995 – Auf Montserrat bricht der Vulkan Soufrière Hills aus. Seine bis 2010 andauernden Eruptionen verwüsten weite Teile der Karibikinsel, die Hauptstadt Plymouth muss aufgegeben werden.
In den Nachrichten
- Das Parlament der Ukraine hat die bisherige Wirtschaftsministerin Julija Swyrydenko (Bild) als neue Ministerpräsidentin des Landes bestätigt.
- In Israel hat nach der Partei Vereinigtes Thora-Judentum auch die ebenfalls ultraorthodoxe Schas-Partei ihren Rückzug aus der Regierung von Ministerpräsident Netanjahu angekündigt, die dadurch ihre Mehrheit in der Knesset verliert.
- Der im Frühjahr abgesetzte Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu ist „wegen Beleidigung und Bedrohung eines Amtsträgers“ zu einem Jahr und acht Monaten Haft verurteilt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Felix Baumgartner (56), österreichischer Extremsportler († 17. Juli)
- Bryan Braman (38), US-amerikanischer American-Football-Spieler († 16. Juli)
- Connie Francis (87), US-amerikanische Sängerin († 16. Juli)
- Gary Karr (83), kanadischer Kontrabassist († 16. Juli)
- EnteTainment (37), deutscher Rapper († 29. Juni)
Schon gewusst?
- Das Abenteuer der Alecton inspirierte Jules Verne.
- Wenn es in Europa schnell gehen muss, kann die Europakammer beschließen.
- Eire Signs markierten im Zweiten Weltkrieg das neutrale Irland.
- Ihre unverblümten Ansichten brachten Marianne Latoschinski auf die Guillotine.