Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.035.556 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Platz der Vereinten Nationen ist ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Seine Vorgeschichte geht bis ins Jahr 1864 zurück, als er unter dem Namen Landsberger Platz angelegt wurde. Nachdem die umliegende Bebauung im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden war, wurde der Platz 1950 in Leninplatz umbenannt und ab 1968 nach Plänen von Hermann Henselmann durch Heinz Mehlan neu gestaltet. Er wird seitdem von einem Ensemble von Plattenbauten geprägt, das als einer der Höhepunkte des DDR-Städtebaus gilt, seit 1995 unter Denkmalschutz steht und zwischen 1995 und 2001 saniert wurde. 1992 erhielt der Platz seinen heutigen Namen. – Zum Artikel …
Was geschah am 28. Juli?
- 1750 – In Leipzig stirbt der Komponist Johann Sebastian Bach.
- 1855 – In New York kommt die Kunstsammlerin, Mäzenin und Frauenrechtlerin Louisine W. Havemeyer zur Welt.
- 1875 – Bei der Niederschlagung eines Arbeiterstreiks während des Baus des Gotthardtunnels werden in Göschenen vier italienische Tunnelarbeiter erschossen.
- 1925 – Durch Zusammenschluss des Funkkartells mit dem Funktechnischen Verein entsteht der Deutsche Funktechnische Verband der Funkamateure.
- 1975 – Einer polnischen 5er-Seilschaft gelingt die Erstbesteigung des 8011 m hohen Broad Peak Central; beim Abstieg verunglücken drei der Bergsteiger tödlich.
In den Nachrichten
- Bei einem Zugunglück im baden-württembergischen Riedlingen sind nach Angaben der Polizei mehrere Menschen ums Leben gekommen.
- Die englische Fußballnationalmannschaft der Frauen hat sich mit einem 3:1-Finalsieg über Spanien im Elfmeterschießen erneut den EM-Titel gesichert.
- Der slowenische Radrennfahrer Tadej Pogačar (Bild) hat die 112. Tour de France gewonnen.
Kürzlich Verstorbene
- Horst Mahler (89), deutscher Rechtsanwalt, Linksterrorist und Neonazi († 27. Juli)
- Tom Lehrer (97), US-amerikanischer Singer-Songwriter und Mathematiker († 26. Juli)
- Sulochana Gadgil (81), indische Mathematikerin und Meteorologin († 24. Juli)
- Cleo Laine (97), britische Sängerin und Schauspielerin († 24. Juli)
- Traute Gruner (100), deutsche Malerin († 20. Juli)
Schon gewusst?
- In deutschen Krankenhäusern stehen für die Krankenhausverpflegung durchschnittlich nur sechs Euro pro Tag zur Verfügung.
- Die Woodham Brothers sorgten für den Erhalt britischer Dampflokomotiven.
- Geheimnisvolle Umschriften auf Brillentalern des Herzogs sind mit Demütigungen in seiner Jugend erklärbar.
- Rosemary Fowler erhielt die Ehrendoktorwürde erst 75 Jahre nach ihrer Entdeckung, die zu einer Revolution in der Theorie der Teilchenphysik führte.