Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.034.058 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein vom übrigen Verkehr vollständig unabhängiges, häufig unterirdisch geführtes Schienenverkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird. Der Begriff wird gleichermaßen für das Gesamtsystem, seine Strecken und Linien und umgangssprachlich auch für die einzelnen Fahrzeuge (U-Bahn-Triebwagen, U-Bahn-Zug) verwendet. Während der Name U-Bahn zunächst auf die unterirdische Trassierung hinweist, verfügen zahlreiche Netze auch über Streckenabschnitte an der Oberfläche, im Einschnitt, auf Bahndämmen oder auf Viadukten. Das U wird daher im deutschen Sprachraum teilweise auch als Abkürzung für unabhängig verstanden. Untergrundbahnen für den Güterverkehr wie sogenannte Post-U-Bahnen sowie Grubenbahnen und Kasemattenbahnen weisen Gemeinsamkeiten mit U-Bahnen auf, dienen anders als diese jedoch nicht primär der Personenbeförderung. – Zum Artikel …
Was geschah am 23. Juli?
- 1775 – Im nordfranzösischen Arras kommt Eugène François Vidocq zur Welt; der vormalige Kriminelle wird heute als Vater der modernen Kriminalistik und der französischen Polizei betrachtet und gilt als erster Detektiv überhaupt, dessen Leben zahlreiche Schriftsteller wie Victor Hugo und Honoré de Balzac inspirierte.
- 1840 – Durch das britische Unionsgesetz wird das Entstehen der Provinz Kanada im Folgejahr aus dem Zusammenfassen von Ober- und Niederkanada geregelt.
- 1895 – Die brasilianische Schriftstellerin und Journalistin Maria Benedita Bormann, bekannt unter ihrem Pseudonym Délia, stirbt in Rio de Janeiro.
- 1945 – Zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone kommt es zum Gebietstausch im Harz.
- 1970 – Qabus bin Said (Bild) stürzt mit einem Putsch seinen Vater Said ibn Taimur und wird Staatsoberhaupt als Sultan von Oman.
In den Nachrichten
- In Japan hat die Regierungskoalition von Premierminister Shigeru Ishiba (Bild) bei der Oberhauswahl ihre Mehrheit verloren.
- In dem vom Klimawandel besonders bedrohten Südseestaat Tuvalu hat innerhalb weniger Wochen die Hälfte der Bevölkerung die Einwanderung nach Australien beantragt.
- Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 32 Menschen getötet worden, größtenteils Schulkinder.
Kürzlich Verstorbene
- Ozzy Osbourne (76), britischer Rockmusiker († 22. Juli)
- Owen Gray (86), jamaikanischer Sänger und Komponist († 20. Juli)
- Tom Troupe (97), US-amerikanischer Schauspieler († 20. Juli)
- Malcolm-Jamal Warner (54), US-amerikanischer Schauspieler († 20. Juli)
- Béatrice Uria-Monzon (61), französische Opernsängerin († 19. Juli)
Schon gewusst?
- Die Henschel Flugzeug-Werke stellten zeitweise fast ausschließlich linke Tragflächen her.
- Das erste transatlantische Telegrafenkabel funktionierte nur drei Wochen lang.
- Gusta Dawidson Draenger dokumentierte in der Todeszelle auf Toilettenpapier den jüdischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer.
- Im Minus-Bereich arbeitete eine Professorin sechs Monate lang als Reinigungskraft.