Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.034.961 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Frühling auf der Karl Johans gate (norwegisch: Vår på Karl Johan) oder Frühlingstag auf der Karl Johans gate (norwegisch: Vårdag på Karl Johan) ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1890. Es zeigt eine Straßenszene auf der Karl Johans gate (eingedeutscht: Karl-Johann-Straße) in Kristiania, dem heutigen Oslo, und reiht sich in mehrere Darstellungen der Straße aus unterschiedlichen Richtungen und in unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen in Munchs Frühwerk ein. Das 80 × 100 cm große Gemälde ist in Ölfarbe auf Leinwand gemalt und wird im Kunstmuseum Bergen ausgestellt. In seiner pointillistischen Maltechnik und lichtdurchfluteten Wirkung ist das Bild eine Auseinandersetzung des Malers mit der Kunstströmung des Impressionismus. Munch malte Frühling auf der Karl Johans gate unmittelbar nach seinem zweiten Paris-Aufenthalt. Die Karl Johans gate, der einzige repräsentative Boulevard in Oslo, der sich mit den großen Boulevards in Paris messen konnte, ist ein wiederkehrendes Motiv in Munchs Werk. Egal in welcher Richtung und unter welchen atmosphärischen Bedingungen Munch die Straße darstellte, ist immer die markante Fassade des Grand Hotels mit seinem Café zu sehen, in dem sich die Kristiania-Bohème traf, eine Gruppe junger Künstler, zu der in den 1880er Jahren auch Munch zählte. – Zum Artikel …
Was geschah am 26. Juli?
- 1755 – Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird in Venedig inhaftiert, wo ihm fünfzehn Monate später die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern glückt.
- 1875 – In Sevilla kommt der Lyriker Antonio Machado zur Welt.
- 1935 – Käthe Paulus, die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und die Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms, stirbt in Berlin.
- 1965 – Die Malediven, seit dem 18. Jahrhundert unter britischer Fremdherrschaft, erlangen die Unabhängigkeit.
- 2005 – Erstmals startet zweieinhalb Jahre nach dem Columbia-Unglück mit der Mission STS-114 wieder ein bemanntes Space Shuttle in den Weltraum.
In den Nachrichten
- Der Halbleiterhersteller Intel hat bekannt gegeben, seine Pläne für eine Fabrik in Magdeburg vollständig aufzugeben.
- Der Internationale Gerichtshof hat in einem umfassenden Gutachten festgehalten, dass die Staaten völkerrechtlich zum Klimaschutz verpflichtet sind und es ein Menschenrecht auf saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt gibt.
- Bei Gefechten zwischen Thailand und Kambodscha in einem umstrittenen Grenzgebiet rund um den Tempel Prasat Preah Vihear (Bild) sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen.
Kürzlich Verstorbene
- Sulochana Gadgil (81), indische Mathematikerin und Meteorologin († 24. Juli)
- Cleo Laine (97), britische Sängerin und Schauspielerin († 24. Juli)
- Chuck Mangione (84), US-amerikanischer Jazz-Musiker († 24. Juli)
- Jacques Neirynck (93), Schweizer Politiker († 24. Juli)
- Martin Seifert (74), deutscher Schauspieler († 15. Juli)
Schon gewusst?
- Die Wilde Sau treibt die Lehmannmühle an.
- Paul Beylich war Otto Lilienthals rechte Hand.
- Alice Licht überlebte dank ihrer Verbindung zur Blindenwerkstatt Otto Weidts.
- Das Pariser Appartement von Karl Lagerfeld wurde bei einer Kerzenauktion versteigert.