Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.067.930 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der VfB Lübeck ist ein Sportverein aus Lübeck. Er ist vor allem durch seine Fußball-Abteilung überregional bekannt. Die größten Erfolge feierte die Fußballmannschaft der Herren mit dem Erreichen der Bundesliga-Aufstiegsrunde 1968/69 und mit dem Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals 2003/04. Der VfB Lübeck spielte zuletzt von 1995 bis 1997 sowie von 2002 bis 2004 in der 2. Bundesliga. In der Drittklassigkeit konnte sich die Mannschaft in der Saison 2007/08 nicht für die neue 3. Liga qualifizieren, der VfB spielte danach in der viertklassigen Regionalliga Nord, ein Jahr lang sogar nur in der fünftklassigen Schleswig-Holstein-Liga 2013/14. 2020 und 2023 gelang jeweils der Aufstieg in die 3. Liga, jedoch musste der Verein beide Male wieder den Weg in die Viertklassigkeit antreten. Seine Heimspiele trägt der VfB Lübeck im Stadion an der Lohmühle aus. Im Badminton war der VfB Lübeck einer der Vorreiter in Deutschland. Er wurde 1963 Deutscher Mannschaftsmeister und gewann seither zahlreiche Titel. Auch die 1937 gegründete Tischtennisabteilung spielte in ihrer Geschichte eine wichtige Rolle auf nationaler Ebene. Neben zwei Meistertiteln bei den Damen (1997, 1998) und einem Pokalsieg bei den Herren (1991) gelang es dem VfB als einzigem deutschen Verein, sowohl bei den Herren (1992, 1994) als auch bei den Damen (1998), den Sieger in einem Vereinseuropapokal zu stellen. – Zum Artikel …
Was geschah am 11. November?
- 1050 – Der spätere römisch-deutsche König und Kaiser Heinrich IV. wird, vermutlich in Goslar, geboren.
- 1675 – Gobind Singh wird nach der Hinrichtung seines Vaters Tegh Bahadur der zehnte und letzte menschliche Guru der Sikhs.
- 1975 – Mina Witkojc, sorbische Dichterin und Publizistin, stirbt in Papitz; ihre Gedichte bringen eine enge Verbundenheit zu ihrem sorbischen Volk und ihrer Heimat, dem Spreewald, zum Ausdruck.
- 1975 – Mehrere Organisationen rufen an verschiedenen Orten unabhängig voneinander die Unabhängigkeit Angolas aus und legen mit ihrer Rivalität den Grundstein für einen jahrzehntelang dauernden Bürgerkrieg.
- 2000 – Bei der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 in Österreich sterben in einem Tunnel 155 Menschen.
In den Nachrichten
- Dem britischen Schriftsteller David Szalay (Bild) ist für seinen Roman Flesh (Was nicht gesagt werden kann) der renommierte Booker Prize 2025 zuerkannt worden.
- Im brasilianischen Belém findet die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) statt.
- Der Generalintendant und die Nachrichtenchefin der BBC sind wegen journalistischer Fehler in einem Bericht über eine Wahlkampfrede von Donald Trump zurückgetreten.
Kürzlich Verstorbene
- Paul Badde (77), deutscher Autor und Journalist († 10. November)
- Jonathan Pienaar (63), südafrikanischer Schauspieler († 10. November)
- Stefka Evstatieva (78), bulgarische Opernsängerin († 9. November)
- Matthias Holtmann (75), deutscher Musiker, Hörfunkredakteur und -moderator († 9. November)
- Gisela Bock (83), deutsche Historikerin († 7. November)
Schon gewusst?
- Gerüchten zufolge erhöhte sich bereits zehn Tage nach Einweihung des Papin-Brunnens die Zahl der außerehelichen Geburten.
- Die Beueler Weiberfastnacht schaffte mit Stitze Männ den Durchbruch.
- Die größte Sammlung von Marilyn-Monroe-Memorabilien befindet sich im Hollywood Museum.
- Marguerite LeHand war bekannt als die Supersekretärin.