Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.031.613 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Storvassdammen ist ein Staudamm in der Kommune Bykle der norwegischen Provinz Agder, etwa 80 Kilometer nordöstlich von Stavanger. Er ist einer von fünf großen Absperrbauwerken des Stausees Blåsjø und liegt an dessen Südostsende. Mit einer Länge von 1470 Metern und einem Bauwerksvolumen von 9,65 Millionen Kubikmetern ist er der größte Staudamm Norwegens. Die Höhe der Bauwerkskrone liegt bei 1061 moh. und das Stauziel des Blåsjø bei 1055 moh. Der Storvassdammen wurde 1981–1987 als Teil des Ulla-Førre-Speicherkraftwerknetzes errichtet, das sich vom Blåsjø nach Nordwesten über eine Fläche von 2000 Quadratkilometern in die Nachbarprovinz Rogaland erstreckt. Es besteht aus über 20 Stauseen und 6 Speicherkraftwerken. Darunter befinden sich auch einige Pumpspeicherkraftwerke und Norwegens größtes Wasserkraftwerk Kvilldal mit einer installierten Leistung von 1240 MW. Mit einer mittleren Jahresproduktion von 4,9 TWh erzeugte das Netzwerk 2023 etwa 3 % der norwegischen Stromerzeugung. – Zum Artikel …
Was geschah am 14. Juli?
- 1865 – Einer 7er-Seilschaft unter Leitung von Edward Whymper gelingt die Erstbesteigung des Matterhorns; beim Abstieg verunglücken vier der Bergsteiger tödlich.
- 1875 – Guillaume Henri Dufour, erster General der Schweizer Armee sowie Mitbegründer und erster Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, stirbt.
- 1900 – Die chinesische Stadt Tianjin wird während des Boxeraufstands von Truppen der Vereinigten acht Staaten eingenommen.
- 1925 – Julie von Quadt-Wykradt-Isny, Stifterin des Franziskanerklosters in Kelkheim, stirbt.
- 1975 – Die Kaiserin von Iran, Farah Pahlavi, eröffnet das von ihr begründete Literaturfestival von Tus.
In den Nachrichten
- Die durch den Vergewaltigungsprozess von Avignon bekannt gewordene Französin Gisèle Pelicot ist mit dem Verdienstorden der Ehrenlegion ausgezeichnet worden.
- Das Welterbekomitee hat unter anderen Kandidaten die Schlösser des bayerischen Königs Ludwig II. (Neuschwanstein (Bild), Herrenchiemsee, Linderhof) und das Königshaus am Schachen in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
- Die polnische Tennisspielerin Iga Świątek hat durch einen Sieg im Einzelfinale gegen die US-Amerikanerin Amanda Anisimova erstmals das Turnier von Wimbledon gewonnen; bei den Herren war Jannik Sinner erfolgreich.
Kürzlich Verstorbene
- Muhammadu Buhari (82), nigerianischer General und Politiker († 13. Juli)
- Dave Cousins (80), britischer Sänger und Songwriter († 13. Juli)
- Werner Daum (81), deutscher Diplomat († 12. Juli)
- Lucio Russo (80), italienischer Physiker und Wissenschaftshistoriker († ≤12. Juli)
- Helena Tattermuschová (92), tschechoslowakische Opernsängerin († 6. Juli)
Schon gewusst?
- Seinem Förderer Francesco Maria Marescotti Ruspoli widmete Händel das Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno.
- Bereits vor 10.000 Jahren zogen Jäger durch das Sellraintal.
- Eine Amerikanische Mauerwespe verursachte vermutlich einen Flugzeugabsturz.
- Stephen Kings Erdbeerfrühling war NBC zu brutal für eine Verfilmung.