Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.035.322 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Miklós Rózsa (* 18. April 1907 in Budapest; † 27. Juli 1995 in Los Angeles) war ein mehrfach mit dem Oscar ausgezeichneter ungarisch-amerikanischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Filmkomponisten und schrieb unter anderem die Musik zu den Monumentalfilm-Klassikern Ben Hur und El Cid. Daneben umfasst sein Werkverzeichnis auch Orchester- und Kammermusik für den Konzertsaal. Rózsa komponierte in einem überwiegend an der Tonalität orientierten, gemäßigt modernen Stil. Die Tonsprache Miklós Rózsas wird von zwei Elementen dominiert. Das eine wurde durch seine strenge deutsche akademische Ausbildung geprägt – seine Vorliebe für kontrapunktischen Satz und fugale Formen, die sogar in den Filmmusiken stets deutlich erkennbar blieb. Obwohl Rózsa nach eigenem Bekunden keine besondere Vorliebe für die Musik Max Regers hatte, so hatte sein Kompositionslehrer Grabner, der ein Schüler Regers war, ihn doch offenbar so intensiv mit dessen Musik vertraut gemacht, dass Anklänge an Regers Stil besonders in den frühen Werken kaum zu verleugnen sind. So überrascht es auch nicht, dass zu Rózsas gelungensten Werken jene gehören, die für Streicherensemble gesetzt sind – bieten sich doch kontrapunktische Strukturen besonders für eine reine Streicherbesetzung an. Die Kontrapunktik vereint sich mit dem zweiten bedeutenden Stilmerkmal, Rózsas Melodik, die auf die ungarische Volksmusik zurückgeht. Selten zitiert Rózsa tatsächliche Volkslieder, aber seine eigenen Melodien sind doch unverkennbar von ungarischem Gepräge. – Zum Artikel …
Was geschah am 27. Juli?
- 1225 – In Visby auf der Ostseeinsel Gotland wird die Sankt-Maria-Kirche, seit 1572 Bischofssitz, geweiht.
- 1525 – In Luzern wird der Täuferprediger Hans Krüsi als „Ketzer“ verbrannt.
- 1775 – Therese Brunsvik, Gründerin der ersten Kleinkinderschule Ungarns und Vertraute von Ludwig van Beethoven, kommt zur Welt.
- 1900 – Der deutsche Kaiser Wilhelm II. stimmt mit seiner „Hunnenrede“ die deutschen Truppen auf die gewaltsame und rücksichtslose Niederschlagung des Boxeraufstands in China ein.
- 1955 – Mit Inkrafttreten des Österreichischen Staatsvertrags erlangt die Republik Österreich ihre volle staatliche Souveränität.
In den Nachrichten
- Im Rahmen der Salzburger Festspiele ist der ukrainische Schriftsteller Serhij Schadan (Bild) mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet worden.
- Der Halbleiterhersteller Intel hat seine Pläne für eine Fabrik in Magdeburg vollständig aufgegeben.
- Der Internationale Gerichtshof hat in einem umfassenden Gutachten festgehalten, dass die Staaten völkerrechtlich zum Klimaschutz verpflichtet sind und es ein Menschenrecht auf saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt gibt.
Kürzlich Verstorbene
- Sulochana Gadgil (81), indische Mathematikerin und Meteorologin († 24. Juli)
- Cleo Laine (97), britische Sängerin und Schauspielerin († 24. Juli)
- Chuck Mangione (84), US-amerikanischer Jazz-Musiker († 24. Juli)
- Jacques Neirynck (93), Schweizer Politiker († 24. Juli)
- Traute Gruner (100), deutsche Malerin († 20. Juli)
Schon gewusst?
- Geheimnisvolle Umschriften auf Brillentalern des Herzogs sind mit Demütigungen in seiner Jugend erklärbar.
- Rosemary Fowler erhielt die Ehrendoktorwürde erst 75 Jahre nach ihrer Entdeckung, die zu einer Revolution in der Theorie der Teilchenphysik führte.
- Die Wilde Sau treibt die Lehmannmühle an.
- Paul Beylich war Otto Lilienthals rechte Hand.