Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.031.300 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Botlekbrug ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Oude Maas im Hafen Rotterdam in der niederländischen Gemeinde Rotterdam. Für den Schiffsverkehr ist eine doppelte Hubbrücke mit zwei beweglichen Fachwerktragwerken von 92 Metern Spannweite integriert, womit sie zu den weltweit größten Hubbrücken zählt. Die 49 Meter breite Brücke führt vier Fahrstreifen der Autobahn A15, ein Gleis der Havenspoorlijn Rotterdam, einen separaten Weg für Kleinkrafträder und Fahrräder sowie einen Fußweg. In Höhe der Brücke hat die A15 insgesamt acht Fahrstreifen, vier verlaufen durch den benachbarten Botlektunnel. Namensgeber ist die Botlek genannte ehemalige Verbindung zwischen Nieuwe Maas und Brielse Maas, die in den 1950er Jahren Teil des gleichnamigen Hafengebietes wurde und für dessen Entwicklung man bis 1955 die erste Botlekbrug errichtete. Die weitere Westexpansion des Hafens erforderte in den 1970er Jahren den Bau des Botlektunnels für die A15 sowie in den 2000er Jahren den eines parallel verlaufenden zweigleisigen Eisenbahntunnels für die Hafenbahn, die seit 2007 Teil der Betuweroute ist. Die zweite Botlekbrug wurde bis 2015 im Rahmen eines großangelegten Ausbaus der A15 errichtet, um die Kapazität der wichtigen Verkehrsverbindung für den Seehafenhinterlandverkehr zu vergrößern. – Zum Artikel …
Was geschah am 12. Juli?
- 1825 – Die Philosophin Dorothea Schlözer, eine der so genannten „Universitätsmamsellen“, die 1787 als zweite Frau in Deutschland promovierte, stirbt.
- 1890 – Der Journalist, Essayist und Erzähler Anton Kuh kommt zur Welt.
- 1975 – Der Inselstaat São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea erlangt seine Unabhängigkeit von der portugiesischen Kolonialherrschaft.
- 1975 – In China wird die Entdeckung der „Terrakotta-Armee“ im Mausoleum Qin Shihuangdis bekanntgegeben.
- 1990 – Im Verlauf des XXVIII. Parteitags der KPdSU, des letzten vor dem Zerfall der Sowjetunion, erklärt Boris Jelzin seinen Austritt aus der Partei.
In den Nachrichten
- Das Welterbekomitee hat die Schlösser des bayrischen Königs Ludwigs II. (Neuschwanstein (Bild), Herrenchiemsee, Linderhof und Schachen) in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
- Die polnische Tennisspielerin Iga Świątek hat durch einen Sieg im Einzelfinale gegen die US-Amerikanerin Amanda Anisimova erstmals die Wimbledon Championships gewonnen.
- Ein Misstrauensantrag gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, im Europäischen Parlament ist gescheitert.
Kürzlich Verstorbene
- William J. Rutter (96), US-amerikanischer Biochemiker und Unternehmer († 11. Juli)
- Ian Blair (72), britischer Polizeibeamter und Peer († 9. Juli)
- Steven P. Rose (87), britischer Biologe († 9. Juli)
- Heinrich Matthaei (96), deutscher Biochemiker († 7. Juli)
- Helena Tattermuschová (92), tschechoslowakische Opernsängerin († 6. Juli)
Schon gewusst?
- Die Flößerei auf der Weser erfolgte vom 13. Jahrhundert bis 1964.
- Lilo Aureden wusste, was Männern so gut schmeckt.
- Der Wapping-Tunnel war der erste unter einer Stadt hindurchgebohrte Verkehrstunnel der Welt.
- Die Installationen von Sandra Eades sollen überwuchert werden.