Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.016.334 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Als Altirisch (altir. Goídelc, im Neuirischen Sean-Ghaeilge, im Schottisch-Gälischen Seann-Ghàidhlig, im Englischen Old Irish oder Old Gaelic) wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet. Die neuere Forschung setzt für das Altirische den Zeitraum zwischen etwa 600 und 900 an. Wie viele andere ältere indogermanische Sprachen war das Altirische eine äußerst flexionsreiche Sprache. Insbesondere das Verbalsystem mit seinem vollständig doppelten System von unabhängigen und abhängigen Formen sowie seinem Reichtum an Suppletivstämmen bot eine sehr unübersichtliche Formenvielfalt. Aber auch die meisten anderen Wortarten wurden reich flektiert. Der grundlegende Satztyp war Verb-Subjekt-Objekt. Insbesondere in der Lyrik waren gewisse Varianten möglich, die sich später vorwiegend zu Topikalisierungsmitteln entwickelten. Auch in phonologischer Hinsicht war das Altirische eine komplexe Sprache, da sich hier erstmals Merkmale wie Palatalisierung, Anlautmutationen und durch Mutation, Synkope und Apokope sowie Vereinfachung entstandene neue Laute zeigten. Der Wortschatz des Altirischen ist vorwiegend gälischer Herkunft, ist aber stark mit lateinischen und britischen (meist wohl walisischen) Wörtern durchsetzt. Der lateinische Teil des Lexikons betrifft häufig Begriffe aus dem kirchlichen Bereich. – Zum Artikel …
Was geschah am 19. Mai?
- 1125 – Monomach, als Großfürst von Kiew einer der bedeutendsten mittelalterlichen Herrscher der Kiewer Rus, stirbt.
- 1800 – Die Porträtmalerin Sarah Miriam Peale kommt zur Welt.
- 1925 – Malcolm X, einer der Anführer der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, kommt zur Welt.
- 1975 – Das Midrex-Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen wird zum Patent angemeldet.
- 1975 – Fast neun Monate nach dem Sprengstoffanschlag auf das MHI-Hauptquartier in Tokio werden Mitglieder der verantwortlichen Terrororganisation EAAJAF verhaftet.
In den Nachrichten
- Eineinhalb Wochen nach seiner Wahl ist Papst Leo XIV. (Bild) in sein Amt eingeführt worden.
- Mit dem Titel Wasted Love hat der Countertenor JJ für Österreich den Eurovision Song Contest gewonnen.
- Christian Dürr ist zum neuen Bundesvorsitzenden der FDP gewählt worden; Nicole Büttner ist die neue Generalsekretärin der Partei.
Kürzlich Verstorbene
- Elisabeth Orth (89), österreichische Schauspielerin († 17. Mai)
- Peter Lax (99), US-amerikanischer Mathematiker († 16. Mai)
- Jadwiga Rappé (73), polnische Opernsängerin († 16. Mai)
- Jan Terlouw (93), niederländischer Politiker und Schriftsteller († ≤16. Mai)
- Yaak Karsunke (90), deutscher Schriftsteller († 13. Mai)
Schon gewusst?
- Beim Norrlandsknack können die Spieler aussitzen, wenn sie ein schlechtes Blatt haben.
- Von der Amtskette des Oberbürgermeisters von Köln baumelt das Bild einer skandalumwitterten Kaiserin.
- Das Forevertron enthält eine Dekontaminationskammer aus dem Apollo-Programm, zwei originale Dynamos von Thomas Edison, ein Röntgengerät und einen alten Krankenwagen.
- Obwohl nach Lageraufenthalten schwerkrank, baute Siegbert Vollmann die jüdische Gemeinde in Bochum nach 1945 wieder auf.