Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.036.753 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Schtzngrmm ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, dessen Entstehung auf den 19. April 1957 datiert ist. Es ist eines der ersten so genannten „Sprechgedichte“ Jandls und erschien 1957 in der Maiausgabe der Zeitschrift neue wege. Erst 1966 folgte in Jandls Gedichtband Laut und Luise die erste Buchpublikation. Beide Veröffentlichungen lösten jeweils einen Eklat aus. Das Gedicht beruht auf dem einzigen Wort „Schützengraben“, das nach Entfernung aller Vokale und umgangssprachlicher Verschleifung zu schtzngrmm wird. Die Konsonanten setzen sich zu neuen Silben zusammen, die an Maschinengewehrsalven oder Granateneinschläge erinnern und ein lautmalerisches Bild des Grabenkriegs samt abschließendem Tod eines Soldaten zeichnen. schtzngrmm ist neben vater komm erzähl vom krieg eines der bekanntesten Gedichte Jandls über den Krieg und ein häufig zitiertes Beispiel für Konkrete Poesie. Ernst Jandl wurde heute vor 100 Jahren geboren – Zum Artikel …
Was geschah am 1. August?
- 1855 – Einer Seilschaft unter der Leitung von Charles Hudson gelingt die Erstbesteigung der Dufourspitze, des höchsten Gipfels des Monte-Rosa-Massivs und zweithöchsten Gipfels der Alpen.
- 1885 – In Budapest kommt der Chemiker und Nobelpreisträger George de Hevesy, ein Pionier der Radiochemie und Nuklearmedizin, zur Welt.
- 1960 – Die Republik Dahomey, das heutige Benin, erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich. Erster Staatspräsident wird Hubert Maga.
- 1975 – Bei der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unterzeichnen 35 Staaten die Schlussakte von Helsinki.
- 2015 – Die britische Sängerin und Fernsehmoderatorin Cilla Black (Anyone Who Had a Heart, You’re My World) stirbt.
In den Nachrichten
- Im Prozess um den 2024 begangenen Brandanschlag von Solingen ist der Angeklagte Daniel S. zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden; die besondere Schwere der Schuld wurde festgestellt.
- Nach einem der stärksten instrumentell registrierten Erdbeben der Geschichte haben kleinere Tsunamis die russische Halbinsel Kamtschatka und Japan erreicht.
- Dem deutschen Osteuropahistoriker Karl Schlögel (Bild) ist der diesjährige Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt worden, der zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse verliehen wird.
Kürzlich Verstorbene
- Adriana Asti (94), italienische Schauspielerin († 31. Juli)
- Robert Wilson (83), US-amerikanischer Regisseur und Theaterautor († 31. Juli)
- Paul Day (69), britischer Rocksänger († 29. Juli)
- Lutz Niethammer (85), deutscher Historiker († 29. Juli)
- Rainer Schubert (77), österreichischer Philosoph († 28. Juli)
Schon gewusst?
- Frederick Fiebigs Fotografien von Kalkutta sind die frühesten ausführlichen Bilddokumente der Stadt.
- Die Zahl der Katalysatordiebstähle stieg in Texas zwischen 2019 und 2021 um 3000 Prozent.
- Manchmal bilden Schieferschwanztrogone Jagdgemeinschaften mit Kapuzineraffen.
- Maximilian von Waldstein musste sich sein Erbe erkaufen.