Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.029.291 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Geschichte Kap Verdes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kap Verde von der europäischen Entdeckung bis zur Gegenwart. Sie beginnt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit der Entdeckung und Besiedlung der Kapverdischen Inseln durch Seefahrer in portugiesischen Diensten. Ob die Existenz der Inselgruppe schon in der Antike bekannt war, ist unklar. Über Jahrhunderte standen die Kapverdischen Inseln unter portugiesischer Kolonialherrschaft. Es entwickelte sich eine kreolische Kultur und Sprache, die die Einflüsse des portugiesischen Mutterlandes mit dem kulturellen Erbe der vielen afrikanischen Sklaven verband. In diese Zeit fiel die Vermischung der verschiedenen Bevölkerungsteile zur zahlenmäßig beherrschenden Gruppe, die von Aussehen und Kultur her weder vollständig afrikanisch noch europäisch war, was zur Herausbildung einer kapverdischen Identität beitrug. Im 19. Jahrhundert setzte ein wirtschaftlicher Niedergang ein; mit dem Ende der Sklaverei begann eine starke Auswanderungsbewegung insbesondere nach Neuengland. Nach einem langwierigen Kampf wurde am 5. Juli 1975 durch die PAIGC ein weiteres Mal die Unabhängigkeit des Staates Kap Verde von Portugal ausgerufen, der seit 1990 im afrikanischen Vergleich relativ demokratische Strukturen aufweist. – Zum Artikel …
Was geschah am 5. Juli?
- 1855 – Jacques Offenbach, dessen Stücke von den etablierten Pariser Theatern nicht aufgeführt werden, eröffnet mit der Uraufführung seiner Operette Les deux aveugles sein eigenes Theater, das Théâtre des Bouffes-Parisiens.
- 1950 – Die Knesset verabschiedet das Rückkehrgesetz, das allen Personen jüdischer Herkunft oder jüdischen Glaubens sowie deren Ehepartnern die Einwanderung nach Israel sowie die Erlangung der israelischen Staatsbürgerschaft ermöglicht.
- 1955 – Der mosambikanische Schriftsteller Mia Couto, dessen Roman Das schlafwandelnde Land auch verfilmt werden wird, kommt in Beira zur Welt.
- 1965 – Maria Callas tritt im Royal Opera House in London in Puccinis Tosca zum letzten Mal auf der Opernbühne auf.
- 2015 – Der Physiker Yōichirō Nambu, der 2008 zusammen mit Makoto Kobayashi und Toshihide Masukawa „für die Entdeckung des Mechanismus der spontanen Symmetriebrechung in der Elementarteilchenphysik“ mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde, stirbt.
In den Nachrichten
- Das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System hat einen möglichen Kandidaten für ein drittes interstellares Objekt in unserem Sonnensystem entdeckt.
- Zohran Mamdani (Bild) hat die Vorwahl der Demokraten für die Bürgermeisterwahl in New York City gewonnen.
- In Hongkong hat sich die Liga der Sozialdemokraten nach politischem Druck aufgelöst.
Kürzlich Verstorbene
- Mark Snow (78), US-amerikanischer Komponist († 4. Juli)
- Young Noble (47), US-amerikanischer Rapper († 4. Juli)
- Anita Kupsch (85), deutsche Schauspielerin († 3. Juli)
- David Mabuza (64), südafrikanischer Politiker († 3. Juli)
- Michael Madsen (67), US-amerikanischer Schauspieler († 3. Juli)
Schon gewusst?
- Das Rete ovarii, ein vor über 150 Jahren beschriebener Teil des weiblichen Körpers, wurde erst kürzlich „wiederentdeckt“.
- Im Jahr 1902 umrundete erstmals ein Telegramm die ganze Welt und brauchte dafür gut zehn Stunden.
- Noch bevor Ciril Zlobec als „verdächtiger minderjähriger Slowene“ galt, schrieb er schon Gedichte.
- Marie Perrin gewinnt aus alten Energiesparlampen das seltene Europium.