Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.032.023 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die kanadische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Kanadas in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die Mannschaft trägt die Spitznamen Canucks und Les Rouges. Die organisatorische Verantwortung trägt der 1974 gegründete Verband Rugby Canada (RC). Kanada wird vom Weltverband World Rugby in die zweite Stärkeklasse (second tier) eingeteilt und gilt als die drittbeste Nationalmannschaft auf dem amerikanischen Doppelkontinent (nach Argentinien und den Vereinigten Staaten). Bisher wurden zwei kanadische Nationalspieler in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen. Das erste Test Match fand 1932 gegen Japan statt. Kanada qualifizierte sich für neun der bisher zehn ausgetragenen Weltmeisterschaften und verpasste nur das Turnier 2023; bei der Austragung 1991 erreichte es das Viertelfinale. Von 2003 bis 2011 nahm die Mannschaft am Churchill Cup teil, seither beteiligte sie sich mehrmals am Pacific Nations Cup, wo sie gegen Fidschi, Japan, Samoa, Tonga und die USA antritt. Seit 2016 nimmt Kanada an der jährlichen Americas Rugby Championship teil, zusammen mit der zweiten Mannschaft Argentiniens, Brasiliens, Chiles, Uruguays und der USA. – Zum Artikel …
Was geschah am 15. Juli?
- 1410 – In der Schlacht bei Tannenberg kommt es zur Niederlage des Deutschen Ordens unter Ulrich von Jungingen gegen das polnisch-litauische Heer unter König Władysław II. Jagiełło.
- 1875 – Helena Oleska, polnische Opernsängerin und Gesangspädagogin, wird in Lemberg geboren, in Stettin der deutsche Maler des Expressionismus Rudolf Levy.
- 1925 – Die britische Schriftstellerin Mary Cholmondeley (Bild) stirbt in London; sie gehörte zu den New-Woman-Autorinnen.
- 1955 – Die erste documenta wird auf Initiative des Malers Arnold Bode in Kassel eröffnet.
- 1975 – Mit dem Apollo-Sojus-Test-Projekt wird das erste gemeinsame Raumfahrtunternehmen der USA und der Sowjetunion gestartet.
In den Nachrichten
- Der deutschen Schriftstellerin Ursula Krechel (Bild) ist der Georg-Büchner-Preis zuerkannt worden.
- Der neue rumänische Ministerpräsident Ilie Bolojan hat einen Misstrauensantrag im Parlament überstanden.
- Die durch den Vergewaltigungsprozess von Avignon bekannt gewordene Französin Gisèle Pelicot ist mit dem Verdienstorden der Ehrenlegion ausgezeichnet worden.
Kürzlich Verstorbene
- Alexander Mitta (92), sowjetischer bzw. russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler († 14. Juli)
- Fauja Singh (angebl. 114), britisch-indischer Läufer († 14. Juli)
- Muhammadu Buhari (82), nigerianischer General und Politiker († 13. Juli)
- Ramamurti Rajaraman (86), indischer Physiker († 12. Juli)
- Martin Cruz Smith (82), US-amerikanischer Schriftsteller († 11. Juli)
Schon gewusst?
- Die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 galt je nach Sicht als Heldentat oder als völkerrechtswidrig.
- Ludovica Zang gilt als die bedeutendste Frau des weststeirischen Bergbaus.
- Seinem Förderer Francesco Maria Marescotti Ruspoli widmete Händel das Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno.
- Bereits vor 10.000 Jahren zogen Jäger durch das Sellraintal.