Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.033.008 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Frühling auf der Karl Johans gate (norwegisch: Vår på Karl Johan) oder Frühlingstag auf der Karl Johans gate (norwegisch: Vårdag på Karl Johan) ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1890. Es zeigt eine Straßenszene auf der Karl Johans gate (eingedeutscht: Karl-Johann-Straße) in Kristiania, dem heutigen Oslo, und reiht sich in mehrere Darstellungen der Straße aus unterschiedlichen Richtungen und in unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen in Munchs Frühwerk ein. Das 80 × 100 cm große Gemälde ist in Ölfarbe auf Leinwand gemalt und wird im Kunstmuseum Bergen ausgestellt. In seiner pointillistischen Maltechnik und lichtdurchfluteten Wirkung ist das Bild eine Auseinandersetzung des Malers mit der Kunstströmung des Impressionismus. Munch malte Frühling auf der Karl Johans gate unmittelbar nach seinem zweiten Paris-Aufenthalt. Die Karl Johans gate, der einzige repräsentative Boulevard in Oslo, der sich mit den großen Boulevards in Paris messen konnte, ist ein wiederkehrendes Motiv in Munchs Werk. Egal in welcher Richtung und unter welchen atmosphärischen Bedingungen Munch die Straße darstellte, ist immer die markante Fassade des Grand Hotels mit seinem Café zu sehen, in dem sich die Kristiania-Bohème traf, eine Gruppe junger Künstler, zu der in den 1880er Jahren auch Munch zählte. – Zum Artikel …
Was geschah am 19. Juli?
- 1850 – Die Journalistin und Schriftstellerin Margaret Fuller aus dem Kreis der Transzendentalisten stirbt.
- 1895 – Xu Beihong, der als erster chinesischer Maler westliche Elemente etwa der Moderne in seine Kunst aufnehmen wird, kommt zur Welt.
- 1900 – Anlässlich der Pariser Weltausstellung wird die erste Linie der Métro Paris in Betrieb genommen.
- 1950 – In Frankfurt am Main wird der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet.
- 1965 – Der 11.611 Meter lange Mont-Blanc-Tunnel zwischen dem französischen Département Haute-Savoie und Courmayeur im italienischen Aostatal wird eröffnet.
In den Nachrichten
- Das Parlament der Ukraine hat die bisherige Wirtschaftsministerin Julija Swyrydenko (Bild) als neue Ministerpräsidentin des Landes bestätigt.
- In Israel hat nach der Partei Vereinigtes Thora-Judentum auch die ebenfalls ultraorthodoxe Schas-Partei ihren Rückzug aus der Regierung von Ministerpräsident Netanjahu angekündigt, die dadurch ihre Mehrheit in der Knesset verliert.
- Der im Frühjahr abgesetzte Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu ist „wegen Beleidigung und Bedrohung eines Amtsträgers“ zu einem Jahr und acht Monaten Haft verurteilt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Alan Bergman (99), US-amerikanischer Liedtexter und Musiker († 17. Juli)
- Udo Voigt (73), deutscher Politiker († 17. Juli)
- Bert Gerresheim (89), deutscher Bildhauer († 16. Juli)
- Robert Hanhart (100), Schweizer Theologe († 11. Juli)
- Jürgen Schornagel (85), deutscher Schauspieler († 8. Juli)
Schon gewusst?
- Ein Löwe an der Hühnerstütze wurde in Österreich für den „Bauernschreck“ gehalten.
- Schon 1913 forderte der Münchner Schriftstellerinnen-Verein gleiche Entlohnung für Frauen und Männer.
- Das Abenteuer der Alecton inspirierte Jules Verne.
- Wenn es in Europa schnell gehen muss, kann die Europakammer beschließen.