Eupheme (Mond)
| Eupheme | |
|---|---|
| CFHT-Aufnahme vom 25. Februar 2003 | |
| Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2003 J 3 |
| Zentralkörper | Jupiter |
| Eigenschaften des Orbits | |
| Große Halbachse | 20.224.000 km |
| Exzentrizität | 0,1969 |
| Periapsis | 16.242.000 km |
| Apoapsis | 24.206.000 km |
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
147,541° |
| Umlaufzeit | 583,88 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 2,49 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Albedo | 0,04 |
| Scheinbare Helligkeit | 23,4 mag |
| Mittlerer Durchmesser | ≈ 2 km |
| Masse | ≈ 1,1 * 1013 kg |
| Mittlere Dichte | 2,6 g/cm3 |
| Fallbeschleunigung an der Oberfläche | ≈ 0 m/s2 |
| Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 0 m/s |
| Entdeckung | |
| Entdecker |
Universität Hawaii |
| Datum der Entdeckung | 5. Februar 2003 |
Eupheme (auch Jupiter LX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eupheme wurde am 5. Februar 2003 von Astronomen der Universität Hawaii entdeckt und erhielt vorläufig die Bezeichnung S/2003 J 3. Am 23. August 2019 wurde sie von der Internationalen Astronomische Union nach Eupheme benannt, einer Figur in der griechischen Mythologie.[1]
Bahndaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eupheme umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 20.224.000 km in 583,88 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,1969 auf. Mit einer Neigung von 147,5° gegen die lokale Laplace-Ebene ist die Bahn retrograd, d. h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird Eupheme der Ananke-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Ananke, zugeordnet.
Physikalische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eupheme besitzt einen Durchmesser von etwa 2 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 23,4m.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- IAUC 8087: Satellites of Jupiter 4. März 2003 (Entdeckung)
- MPEC 2003-E11: S/2003 J 1, 2003 J 2, 2003 J 3, 2003 J 4, 2003 J 5, 2003 J 6, 2003 J 7 4. März 2003 (Entdeckung)
- MPEC-N78: S/2003 J3 15. Juli 2017 (Wiederentdeckung)
- MPC 106505 5. Oktober 2017 (Nummerierung)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The results are in! Jovian moon-naming contest winners announced. Carnegie Institution for Science, 23. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
| weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
| S/2003 J 18 | Eupheme 20.768.600 | S/2021 J 3 |