S/2023 U 1
| S/2023 U 1 | |
|---|---|
| Zentralkörper | Uranus | 
| Eigenschaften des Orbits[1] | |
| Große Halbachse | 7.980.000 km | 
| Exzentrizität | 0,187 | 
| Periapsis | 6.500.000 km | 
| Apoapsis | 9.500.000 km | 
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers  | 
141,89° | 
| Umlaufzeit | 680,76 d | 
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 0,85 km/s | 
| Physikalische Eigenschaften[2] | |
| Scheinbare Helligkeit | 26,7 mag | 
| Mittlerer Durchmesser | 8 km | 
| Entdeckung | |
| Entdecker | |
| Datum der Entdeckung | 8. September 2021 | 
S/2023 U 1 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Uranus.
Entdeckung und Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]S/2023 U 1 wurde am 8. September 2021 durch die Astronomen Scott Sheppard, David J. Tholen und Chad Trujillo auf Aufnahmen entdeckt,[3] die am Mauna-Kea-Observatorium angefertigt wurden. Die Entdeckung wurde am 23. Februar 2024 bekannt gegeben, der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2023 U 1.[1]
Der Beobachtungszeitraum von S/2023 U 1 erstreckt sich vom 8. September 2021 bis zum 13. Dezember 2023; es liegen insgesamt 11 Beobachtungen über einen Zeitraum von 2 Jahren vor.[1]
Bahneigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]S/2023 U 1 umkreist Uranus in 681 Tagen auf einer elliptischen, retrograden Umlaufbahn zwischen 6.500.000 km und 9.500.000 km Abstand zu dessen Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,187, die Bahn ist 141,9° gegenüber dem Äquator von Uranus geneigt.
Der Mond ist einer der irregulären äußeren Uranusmonde, von denen fast alle Uranus retrograd umrunden.
Physikalische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]S/2023 U 1 besitzt einen Durchmesser von etwa 8 km.[2] Die absolute Helligkeit des Mondes beträgt 13,7 m.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d MPC: MPEC 2024-D113 : S/2023 U 1. IAU, 23. Februar 2024, abgerufen am 1. April 2024 (englisch).
 - ↑ a b Scott S. Sheppard: Uranus Moons. Carnegie Institution for Science, abgerufen am 1. April 2024 (englisch).
 - ↑ R. Park: Planetary Satellite Discovery Circumstances. NASA, abgerufen am 1. April 2024 (englisch).