Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.008.488 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Als feliner Diabetes mellitus (volkstümlich „Katzendiabetes“) wird die Zuckerkrankheit (lateinisch Diabetes mellitus) der Hauskatze (lat. felis ‚Katze‘) bezeichnet. Sowohl diagnostisch als auch therapeutisch handelt es sich hier um eine schwierige Erkrankung, die sich in einigen wesentlichen Grundzügen von der Zuckerkrankheit des Menschen oder des Hundes unterscheidet. Bei Katzen liegt am häufigsten ein Typ-2-Diabetes vor, das heißt, die Bauchspeicheldrüse produziert eigentlich noch ausreichend Insulin, aber die Zellen sprechen nicht mehr ausreichend auf dieses Hormon an und können den Blutzucker nicht mehr verwerten (Insulinresistenz). Bei etwa einem Viertel der diabetischen Katzen sind ein Tumor der Hirnanhangsdrüse und ein daraus resultierender Wachstumshormonüberschuss die Ursache für die Insulinresistenz. Die Insulinresistenz führt zu einem Anstieg des Blutzuckers im Blut, ab einer bestimmten Konzentration wird er auch über den Urin ausgeschieden. Betroffen sind vor allem ältere, übergewichtige, kastrierte Kater. Eine Rasseneigung besteht für Burma-Katzen. Die Häufigkeit der Erkrankung hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, gegenwärtig ist etwa eine von 200 Katzen betroffen. – Zum Artikel …
Was geschah am 21. April?
- 900 – Auf Luzon wird ein Schuldenerlass (Bild) beurkundet, heute das älteste bekannte Dokument, das in einer philippinischen Sprache verfasst ist.
- 1725 – Bachs Osterkantate Bleib bei uns, denn es will Abend werden wird erstmals aufgeführt.
- 1925 – In Peine kommt Salomon Perel, Überlebender des Holocaust (Autobiografie Ich war Hitlerjunge Salomon), zur Welt.
- 1975 – Nach dem Fall von Xuan Loc legt Südvietnams Präsident Nguyễn Văn Thiệu aufgrund der bevorstehenden Einnahme der Hauptstadt durch nordvietnamesische Truppen sein Amt nieder und verlässt das Land.
- 1975 – Sisowath Sirik Matak, 1971/72 Premierminister der Republik Khmer, wird nach der Einnahme der Hauptstadt durch die Roten Khmer ermordet.
In den Nachrichten
- Mit dem Tod von Papst Franziskus (Bild) hat eine Sedisvakanz in der Vatikanstadt und des Heiligen Stuhles begonnen.
- Der Brasilianer Hugo Calderano hat in Macau den World Cup im Tischtennis gewonnen.
- Im römerzeitlichen Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen einen großen Pferdefriedhof entdeckt.
Kürzlich Verstorbene
- Papst Franziskus (88), Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche († 21. April)
- Manfred Kramer (85), deutscher Politiker († ≤20. April)
- A. P. Balachandran (87), indischer Physiker († 18. April)
- Chuck Ferries (85), US-amerikanischer Skirennläufer († 17. April)
- Horst Bartnig (88), deutscher bildender Künstler († 14. April)
Schon gewusst?
- Lena Richard moderierte als erste Afroamerikanerin ab 1949 eine Kochsendung.
- Durch den Tod ihrer Kinder wurden der Palästinenser Bassam Aramin und der Israeli Rami Elhanan Freunde.
- In Australien kommt der Oster-Bilby.
- An der Wolfsbergquelle wird das Osterwasser der Osterkapelle geholt.