Olite
| Gemeinde Olite | ||
|---|---|---|
| Wappen | Karte von Spanien | |
| Basisdaten | ||
| Land: | ||
| Autonome Gemeinschaft: | ||
| Provinz: | Navarra | |
| Comarca: | Erdialdea | |
| Gerichtsbezirk: | Tafalla | |
| Koordinaten: | 42° 29′ N, 1° 39′ W | |
| Höhe: | 391 msnm[1] | |
| Fläche: | 84,15 km²[2] | |
| Einwohner: | 4.087 (Stand: 2024)[3] | |
| Bevölkerungsdichte: | 49 Einw./km² | |
| Gründung: | um 625 | |
| Postleitzahl(en): | 31390 | |
| Gemeindenummer (INE): | 31191 | |
| Verwaltung | ||
| Bürgermeisterin: | Maite Garbayo Valencia | |
| Website: | www.olite.es | |
| Lage des Ortes | ||
Olite (baskisch Erriberri; offiziell in seiner zweisprachigen Form: Olite/Erriberri) ist eine Stadt in der Comunidad Foral Navarra in Nordspanien. Sie liegt 42 km südlich von Pamplona und 50 km nördlich von Tudela.
Nachbargemeinden von Olite sind: Tafalla, San Martín de Unx, Beire, Pitillas, Murillo el Cuende, Caparroso, Marcilla und Falces.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Isidor von Sevilla (560–636) (Historia de regibus Gothorum, Vandalorum et Suevorum) wurde die Siedlung Oligicus vom Westgotenkönig Suinthila (621–631) gegründet. Tatsächlich wurden aber Mauern einer Siedlung aus dem 1. Jahrhundert ausgegraben, auf denen später Olite gegründet wurde. 1147 erhielt Olite das erste Statut, den Fuero de los francos de Estella. 1266 wurden der Stadt 15 Markttage pro Jahr zugestanden. Im gleichen Jahr wurde Olite Versammlungsort der navarresischen Cortes. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde der gotische Palacio Real de Olite gebaut, die Residenz von König Karl III. von Navarra (1361–1425). Mit dem Ende der staatlichen Unabhängigkeit Navarras endete auch die Blütezeit der Stadt.
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- San Pedro, romanische Kirche
- Santa María la Real, gotische Kirche (15. Jahrhundert)
- Palacio Real de Olite
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rafael Carlos Pérez González (* 1948), Fußballspieler
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alejandro Díez: Olite, historia de un reino. Gráficas Lizarra, 1984.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain


