Jewish Virtual Library
Die Jewish Virtual Library (JVL) versteht sich als Onlineenzyklopädie zum Judentum und gibt an, sie umfasse 25.000 Artikel und 10.000 Bilder.[1] Verantwortlich ist das American-Israeli Cooperative Enterprise (AICE), das sich selbst beschreibt als „gemeinnützige und unparteiliche Organisation zur Stärkung der US-amerikanisch-israelischen Beziehungen“.[2]
Gegründet und ab 1997[3] entwickelt wurde sie durch den Politikwissenschaftler Mitchell G. Bard,[4] der vor seiner Gründung von AICE um 1993 für das American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) den Near East Report herausgab.[5] Sie firmierte zunächst unter dem Namen Jewish Student Online Research Center (JSOURCE)[6] und gehörte gemeinsam mit AICE zur Israel on Campus Coalition,[7] einem Dachverband pro-israelischer Lobbygruppen mit dem selbsterklärten Ziel, „eine pro-aktive, pro-israelische Agenda“ an Universitäten in den USA zu generieren.[8]
Ihre Keimzelle war Myths & Facts,[9] eine ursprünglich von Isaiah L. Kenen, dem Gründer des „American Zionist Committee for Public Affairs“ (AZCPA) und von AIPAC, begonnene und im Near East Report veröffentlichte Textsammlung, die später von Bard fortgeschrieben wurde. Das zunächst daraus entstandene Buch charakterisierte Bard als „Bibel für pro-israelische Aktivisten“;[10] AICE beschrieb es als die „beste Ressource“, um „Studierende mit Information zu bewaffnen, die diese benötigen, um an Universitäten auf äußerst schwierige Themen antworten zu können“.[11] Andere kritisierten es als pro-israelische Propaganda.[12]
Mit der Zeit wuchsen die Bestände; teils durch weitere selbstverfasste Texte, teils durch Materialien, die mit Einverständnis anderer Organisationen oder Personen Teil der JVL wurden[9] – darunter zum Beispiel die Anti-Defamation League, das israelische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und das Simon Wiesenthal Center.[13] Diese Bestände wurden in mehrere Bibliotheks-„Flügel“ organisiert:[14]
- Antisemitismus
- Biographie
- Geschichte
- Holocaust
- Israel
- „Israel-Bildung“[15]
- Myths and Facts
- Politik
- Religion
- Reisen
- „US & Israel“
- „Wichtige Statistiken“
- Frauen
Laut Alexa war sie im Januar 2020 auf dem 57.852 Rang.[16]
Die Qualität von JVL-Artikeln außerhalb von Myths & Facts wird in der Fachliteratur unterschiedlich bewertet. Der Religionswissenschaftler Jay Michaelson differenzierte 2006 zwischen selbstgeschriebenen Artikeln und Artikeln aus Sekundärquellen. Erstere seien von einem zionistischen Standpunkt aus verfasst, die „große Mehrheit“ von letzteren dagegen seien wissenschaftlich geschrieben und reliabel.[17] Ihre Artikel über den Holocaust wurden von den Historikern J. Douglas Smith[18] und Richard Jensen[19] als „exzellent“ eingeschätzt;[20] ähnlich wählte die Psychologin Robin Valeri[21] diesen Themenbereich für eine Internetstudie als Beispiel einer Website mit „akkuraten Informationen“.[22] Umgekehrt urteilte der Bibliothekswissenschaftler Mahmoud Zakaria[23] in einer Studie über die JVL abschließend, sie sei „mit allen Mitteln bemüht, die jüdische Identität [Israels] und Israel [selbst] zu bekräftigen […, wobei sie] darüber hinaus andere Kulturen abwertet oder sie vielmehr aus einer Perspektive darstellt, die von der Realität abweicht.“[24] 2021 wurde die JVL in der englischen Wikipedia wegen Bedenken hinsichtlich Akkuratheit und einem pro-israelischen Bias als „grundsätzlich nicht zitierfähig“ eingestuft.[25]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Jewish Virtual Library (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ About the JVL. In: Jewish Virtual Library. Abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ About AICE. In: Jewish Virtual Library. Abgerufen am 25. Oktober 2025: „a nonprofit and nonpartisan organization to strengthen the U.S.-Israeli relationship“
- ↑ Profile: Jewish Virtual Library (JVL). In: Lippman Kanfer Prize for Applied Jewish Wisdom. Archiviert vom am 19. August 2016; abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ Jewish Virtual Library Website. In: Avi Chai. Abgerufen am 25. Oktober 2025.
Mitchell G. Bard: Will Jews Lose Their Online Library? In: eJewishPhilanthrophy. 30. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2025. - ↑ Grant F. Smith: Big Israel. How Israel’s Lobby Moves America. Institute for Research: Middle Eastern Policy, Washington 2016, ISBN 978-0-9827757-1-4, Kap. 3.
- ↑ Ira Sheskin, Arnold Dashefsky: Major Judaic Research and Holocaust Research Libraries. In: The American Jewish Year Book. Band 113, 2013, S. 779–793, hier 790, JSTOR:45373759.
- ↑ Mohammad Turki Al-Sudairi: The Growing Phenomenon of Pro-israeli Advocacy in Chinese Academia. In: Jadaliyya. 23. September 2014, abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ Susan G. Drummond: Unthinkable Thoughts. Academic Freedom and the One-State Model for Israel and Palestine. UBCPress, Vancouver, Toronto 2013, ISBN 978-0-7748-2208-4, S. 109: „to generate ‚a pro-active, pro-Israel agenda on campus‘“
- ↑ a b Mitchell G. Bard: Will Jews Lose Their Online Library? In: eJewishPhilanthrophy. 30. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ Mitchell Bard: Facts are still the best weapon against myths. In: JNS. 20. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ American-Israeli Cooperative Enterprise (AICE). In: Israel on Campus Coalition. Archiviert vom am 29. Januar 2007; abgerufen am 25. Oktober 2025: „We are committed to arming students with the information they need to respond to the very difficult issues raised on the campus. The single best resource on the subject of the Arab-Israeli conflict is Myths and Facts: A Guide to the Arab-Israeli Conflict by Mitchell Bard.“
- ↑ Clifford A. Wright: Partisan „Facts“. In: Journal of Palestine Studies. Band 16, Nr. 3, 1987, S. 165–167, hier 165, doi:10.2307/2536803: „Simply put, Davis’ work is that of a compiler who has gathered virtually every piece of Zionist propaganda produced since the mid-1940s.“
Donald Neff: Rewriting History. In: Journal of Palestine Studies. Band 31, Nr. 4, 2002, S. 130–131, hier 131, doi:10.1525/jps.2002.31.4.122: „propaganda […] less adroit than usual at twisting the facts to the benefit of Israel“
Joseph Massad: Responding to Columbia University’s McCarthyism: Excerpts of Statement on March 14, 2005 to Columbia University Ad hoc Grievance Committee. In: William I. Robinson, Maryam S. Griffin (Hrsg.): We Will Not Be Silenced. The Academic Repression of Israel’s Critics. Pluto Press, London 2017, ISBN 978-0-7453-9947-8, S. 131: „a propaganda book issued by a pro-Israel lobbying organization“ - ↑ Liste in Acknowledgements. In: The Jewish Virtual Library. Abgerufen am 29. Oktober 2025.
- ↑ Ira Sheskin, Arnold Dashefsky: Major Judaic Research and Holocaust Research Libraries. In: The American Jewish Year Book. Band 113, 2013, S. 779–793, hier 791, JSTOR:45373759.
Seit Erscheinen des Aufsatzes leicht aktualisiert: About AICE. In: Jewish Virtual Library. Abgerufen am 25. Oktober 2025. - ↑ Ein zweiter Tätigkeitsbereich von AICE neben dem Betrieb der JVL. Vergleiche Marie Cohen: The Fight for the Future of Israel Studies. In: Jewish Currents. 28. September 2022, abgerufen am 29. Oktober 2025.
- ↑ jewishvirtuallibrary.org. In: Alexa Internet. Archiviert vom am 18. Januar 2020; abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Jay Michaelson: Researching Judaism Online: Paths through the Minefield. In: Religious Studies Review. Band 32, Nr. 4, 2006, S. 226–228, hier 228, doi:10.1111/j.1748-0922.2006.00129.x: „As its sponsor’s name implies, the Jewish Virtual Library represents a Zionist viewpoint. However, the vast majoirty of its secondary sources are reliable and written from a scholarly standpoint.“
- ↑ J. Douglas Smith. In: Macmillan Publishers. Abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ Richard Jensen. In: ResearchGate. Abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ J. Douglas Smith, Richard Jensen: World War II on the Web. SR Books, Wilmington 2003, ISBN 0-8420-5020-5, S. 130.
- ↑ Valeri, Robin. In: St. Bonaventure University. Abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ Robin Maria Valeri: Looks Can Be Deceiving. The Challenges of Recognizing Hate in Cyberspace. In: Dies., James Bacigalupo, Kevin Borgeson (Hrsg.): Cyberhate. The Far Right in the Digital Age. Lexington Books, Lanham u. a. 2022, ISBN 978-1-79360-697-6, S. 30.
- ↑ Mahmoud Sherif Zakaria. In: ResearchGate. Abgerufen am 25. Oktober 2025.
- ↑ Mahmoud Sharif Ahmad Zakaria: المكتبة الافتراضية اليهودية: دراسة حالة. In: إعلام. Band 14, Nr. 2, 2015, S. 196–233, hier 228, doi:10.5281/zenodo.6341990: „ومن المثير للانتباه حال تصفح موقع هذه المكتبة بكل أجنحتها وأقسامها الفرعية أنها تحرص بكل سبيل على تأكيد الهوية اليهودية و(دولة) إسرائيل عن طريق بسط ثقافتها وتاريخها من خلال صفحات موقعها على الإنترنت بشكل أو بآخر، فضلًا عن ازدراء الثقافات الأخرى أو بالأحرى عرضها من وجهة نظر تخالف ما هي عليه في الحقيقة.“
- ↑ Asaf Elia-Shalev: ADL faces Wikipedia ban over reliability concerns on Israel, antisemitism. In: Jewish Telegraphic Agency. 18. Juni 2024, abgerufen am 25. Oktober 2025.
Philipp Fess: Antisemitismus-Debatte: Wikipedia verbannt Anti-Defamation-League als „Propaganda“. In: Telepolis. 24. Juni 2024, abgerufen am 25. Oktober 2025.