Zum Inhalt springen

Hannes Zaugg-Graf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hannes Zaugg-Graf (* 24. Dezember 1966; † 28. oder 29. März 2025 in Uetendorf) war ein Schweizer Politiker (GLP, zuvor SP).

Hannes Zaugg-Graf war ab dem 1. Juni 2010 Mitglied des Grossen Rats des Kantons Bern, den er von Juni 2019 bis Juni 2020 präsidierte. Von 2020 bis 2022 stand er als Präsident der Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen vor.[1] Er war während zwölf Jahren, von 2002 bis 2013, Gemeindepräsident von Uetendorf, Nachfolger wurde Albert Rösti.[2]

Bis 2013 gehörte Hannes Zaugg-Graf der Sozialdemokratischen Partei (SP) an.[3] Er verliess die Partei und später auch die SP-Fraktion, nachdem sich ein regionaler Parteitag für separate Frauen- und Männerlisten bei den Grossratswahlen von 2014 ausgesprochen hatte. Im selben Jahr wurde er auf der Liste der Grünliberalen als Grossrat bestätigt.[4]

Zaugg-Graf starb unerwartet in der Nacht vom 28. auf den 29. März 2025 im Alter von 58 Jahren.[5] Er wohnte in Uetendorf und war verheiratet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hannes Zaugg-Graf, GLP, Uetendorf. In: Grosser Rat des Kantons Bern. Abgerufen am 1. April 2025.
  2. Gabriel Berger, Marco Zysset: Hannes Zaugg-Graf tritt als Gemeindepräsident zurück. In: Berner Zeitung. 15. Dezember 2012.
  3. Grossrat Zaugg wechselt als Parteiloser in die GLP/CVP-Fraktion. In: Der Bund. 5. Oktober 2013, ISSN 0774-6156 (derbund.ch [abgerufen am 1. April 2017]).
  4. Kanton Bern: Wahlplattform. Abgerufen am 1. April 2017.
  5. Marco Zysset: GLP-Grossrat Kanton Bern: Hannes Zaugg-Graf verstorben. In: bernerzeitung.ch. 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025.