Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
18. November 2008
Politik, Manipulationen und die WP
Auf Spiegel.de gibt es momentan einen Artikel, wo die Befürchtungen über Manipulationen relevanter Artikel zur nächsten deutschen Bundestagswahl thematisiert wird. Ich nehme an, dass es dabei um einige hundert Artikel geht. Könnten wir in der WP eine Anlaufstelle schaffen, wo Interessierte zentralisiert ihre Bitte zum Review eines bestimmten Artikels äußern können. Wie ich beim Spiegel laß, hatte Heilmann sich an den Verein gewandt und dort sagte man ihm, dass man nichts machen könnte. Bei einer zentralisierten Seite könnte zum einen politisches Know-how gebündelt werden und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Reaktion erfolgt würde steigen. Seit einiger Zeit haben wir ein Portal Politiker, vielleicht könnte man das mit diesem Portal zusammen organisieren? Denkbar sind natürlich auch andere Wege oder wir hoffen, dass die Eingangskontrolle und die Sichter auch weiterhin alles im Griff haben. Jedenfalls wollte ich mal diese Idee bekannt machen. --Goldzahn 12:53, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich wäre eher für eine allgemeine Anlaufstelle für Probleme mit Biografien von lebenden Menschen. Ich habe gestern mal SpOn gelesen, bin auf das gestoßen und konnte dann gleich auf en:Wikipedia:Biographies of living persons/Noticeboard die dortige Community darüber informieren, dass da mal wer auf den Artikel achtgeben sollte, der über Monate hinweg vandaliert war. --Tinz 13:01, 18. Nov. 2008 (CET)
- Gedacht war das als Alternative zu einer Klage vor einem Gericht. Was einen solchen algemeineren Ansatz ja nicht ausschließt. Allerdings dürften auch z.B. Partei-Artikel kritisch sein. --Goldzahn 13:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Idee von Goldzahn in der Variante von Tinz finde ich gut. Hier noch der direkte Link zum von Goldzahn erwähnten Artikel. Mit der Einleitung, der Artikel von Heilmann sei "offenbar manipuliert" worden, manipuliert der Spiegel allerdings schon selber und macht sich die Darstellung von Heilmann zu eigen. Verus brachte für alle Behauptungen externe Belege, auch wenn man die Qualität von Bild und HL-Net natürlich anzweifeln kann. Und zumindest die Verbindung mit dem Sex-Shop kann man hier noch ohne Weiteres nachvollziehen, während das Original aus rätselhaften Gründen (man hat doch gar nichts zu verbergen) verschwunden ist.-- Grip99 14:36, 18. Nov. 2008 (CET)
- Strafanzeige gegen Politiker, die schönen, dürfte nicht durchsetzbar sein. Notfalls im Wiederholungsfall vom Hausrecht Gebrauch machen (sprich: IP-Range des Reichstags wegen undemokratischem Verhalten sperren [im WP-Jargon: Edit-War oder Vandalismus]). --Constructor 15:44, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es sollte ja eher als vorbeugende Maßnahme gegen Anzeigen vonseiten der Politiker gedacht sein, oder? Man könnte auch die Artikel über Abgeordnete und Parteien besser beobachten. Gemeinsame Beobachtungsliste oder aufgeteilt, also jeder nehme sich einen Politiker und beobachte den, äh... den Artikel über den Politiker. Naja oder so ähnlich. So würde man die Eingangskontrolle in dem Bereich verbessern. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:32, 18. Nov. 2008 (CET)
- Es können ja Patenschaften für Politiker-Artikel vergeben werden. Der Pate kennt die Wikipedia-Gepflogenheiten und der Politiker hat einen Ansprechpartner. --Hgulf Diskussion 17:14, 18. Nov. 2008 (CET)
en:Wikipedia:Biographies of living persons/Noticeboard finde ich eine sehr gute Idee, so etwas bräuchten wir in der deutschsprachigen Wikipedia auch (vielleicht unter Wikipedia:Artikel über lebende Personen/Hinweise?). Vandalismus/Falschaussagen/POV bei Artikeln über lebende Personen sind m.E. nach besonders kritisch, da dabei die Persönlichkeitsrechte verletzen können (es macht einen Unterschied, ob ein Vandale „Fußball ist [Schimpfwort]“ oder „Person XY ist [Schimpfwort]“ in einen Artikel schmiert). --Church of emacs D B 18:50, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wie ist es mit aktuellen Unternehmen? Ich stelle mir vor, da schreibt jemand z.B. etwas von Korruption. Auch das wäre durchaus ein Problem, wenn es nicht belegbar ist. Vergleichbares bei Organisationen wie Parteien oder einer Hilfsorganisation. Grundsätzlich eigentlich bei allem, was potentiell zu einer Klage führen kann. Deshalb dachte ich auch ursprünglich an eine Seite mit dem Namen "Wikipedia:Einspruch". Soll die Seite aber hauptsächlich von uns genutzt werden, wie das en-Noticeboard, und nicht als Anlaufstelle für Leute von außen, wäre ein anderer Name besser. Anfangen könnte man natürlich mit einer Meldeseite für "Wikipedia:Artikel über lebende Personen". Das sollte man aber dort auf der Diskussionsseite besprechen, ob ein Bedarf danach besteht und ob sich Leute finden, die eine solche Meldeseite bearbeiten würden. --Goldzahn 04:52, 19. Nov. 2008 (CET)
- Die Meldeseite ist eine gute Idee. Aber auch die Patenschaft (ich wollts nur nicht so nennen) wär nicht schlecht, es kann ja beides gemacht werden. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:13, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich hab mir heute und gestern die aktuellen Abgeordneten der SPD, Linke und der Grünen auf die Beoliste gepackt. Ob ich jetzt den politischen Gegner beobachte oder die eigenen schütze las ich mal dahin gestellt. Ein koordiniertes vorgehen, vielleicht ähnlich Brummfußens Seite wäre aber wohl besser. bluntnich' nett? 19:17, 19. Nov. 2008 (CET)
- Am Besten beides, doppelt hält besser. Und beide Vorgehen behindern sich ja nicht. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:41, 20. Nov. 2008 (CET)
Den Vorschlag mit der Hinweisseite finde ich gut, das ist schon lange überfällig! --Jnic 17:14, 22. Nov. 2008 (CET)
Zitieren von Wiki-Aussagen aus anderen Lemmata?
Ich möchte wissen, ob und wie man in einem Wiki-Artikel etwas aus einem anderen Wiki-Artikel zitieren kann. Wer hilft mir? Danke... BrThomas 23:45, 18. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist eher, ob man das sollte, da wir bekanntlich nicht zitierfähig sind. Kannst du mal den Zusammenhang genauer erklären, was willst du zitieren? --Streifengrasmaus 23:50, 18. Nov. 2008 (CET)
- klare sache: nein. wikipediainhalte sind _niemals_ im ANR zu zitieren. du kannst die quelle benutzen auf der die fragliche passage beruht und diese verwenden, gruß --Jan eissfeldt 00:44, 19. Nov. 2008 (CET)
- Leider habe ich die Abk. ANR auch bei Wiki nicht finden können.
- Aber nun mal zum Konkreten. Ich wollte gern beim Lemma MfS/Geschichte einen oder zwei Sätze vorschalten, die etwas zum zeitgeschichtlichen Hintergrund des Wirkens dieses Dienstes aussagen. Das wurde mir bereits zweimal von Benutzer Tohma wieder herausgestrichen mit der "Begründung", es sei entweder unnötig oder stelle sogar eine Rechtfertigung des MfS dar. Ich will es aber gar nicht rechtfertigen, sondern lediglich sein Agieren auf dem Hintergrund des Kalten Krieges verstehbar machen. Und da "Kalter Krieg" einen sehr gut ausgeführten Artikel darstellt, dachte ich, ein paar Sätze von dort bei MfS/Geschichte mit unterzubringen. Das wird mir aber permanent durchkreuzt. Schade...BrThomas 17:05, 20. Nov. 2008 (CET)
- ANR = Artikelnamensraum, mehr Begriffe in Hilfe:Glossar. Zu der Frage: Kalter Krieg ist praktisch frei von Einzelnachweisen. Andernfalls könntest Du schauen, mit welchen Einzelnachweisen die für Dich wichtigen Aussagen dort belegt sind, und dann die gleichen Aussagen in den anderen Artikel einfügen (natürlich im sinnvollen Kontext) und dort mit den selben Einzelnachweisen belegen. Gehts Dir da um etwas Spezielles? Im Artikel Kalter Krieg wird die Führung der DDR nicht unbedingt als ein wesentlicher Akteur dargestellt. Weiters habe ich im Artikel Kalter Krieg keine Bezüge zum MfS im besonderen gefunden - es gibt da allgemeinere Aussagen wie „Man weiß heute, dass die DDR terroristische und separatistische Gruppen in Westeuropa logistisch und finanziell unterstützte.“, aber ohne Einzelnachweis ist schwer nach zu vollziehen wer (=welche Behörde etc) hier mit "die DDR" gemeint ist -- Lx 10:18, 21. Nov. 2008 (CET)
- Aber nun mal zum Konkreten. Ich wollte gern beim Lemma MfS/Geschichte einen oder zwei Sätze vorschalten, die etwas zum zeitgeschichtlichen Hintergrund des Wirkens dieses Dienstes aussagen. Das wurde mir bereits zweimal von Benutzer Tohma wieder herausgestrichen mit der "Begründung", es sei entweder unnötig oder stelle sogar eine Rechtfertigung des MfS dar. Ich will es aber gar nicht rechtfertigen, sondern lediglich sein Agieren auf dem Hintergrund des Kalten Krieges verstehbar machen. Und da "Kalter Krieg" einen sehr gut ausgeführten Artikel darstellt, dachte ich, ein paar Sätze von dort bei MfS/Geschichte mit unterzubringen. Das wird mir aber permanent durchkreuzt. Schade...BrThomas 17:05, 20. Nov. 2008 (CET)
- Leider habe ich die Abk. ANR auch bei Wiki nicht finden können.
- klare sache: nein. wikipediainhalte sind _niemals_ im ANR zu zitieren. du kannst die quelle benutzen auf der die fragliche passage beruht und diese verwenden, gruß --Jan eissfeldt 00:44, 19. Nov. 2008 (CET)
20. November 2008
Nach stattgefundener Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2008#Rosdorf(erledigt) zieht Benutzer:Matthiasb sein eigenes Ding durch. Kann mal jemand unbeteiligtes darauf schauen? --Of 12:05, 20. Nov. 2008 (CET)
- und außerdem dauern Löschdiskussion 7 Tage und nicht nur wenige Stunden und werden im allgemeinen nicht durch involvierte Personen erledigt. Die Benennung Rosdorf (Landkreis Göttingen) ist völlig im Einklang mit den Usancen im WikiProjekt:Geographie. --Matthiasb 12:10, 20. Nov. 2008 (CET)
- Das wäre wohl etwas für die Dritte Meinung (oder man lässt die LD weiterlaufen). Von der Sache her bin ich auf der Seite von Matthiasb, auch wenn ich selbst Verwandschaft in Rosdorf (Göttingen) habe. --Port(u*o)s 12:17, 20. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich vom Ergebnis und Ausgang der Löschdiskussion voll überzeugt wäre, hätte ich auch nicht auf dieser Seite sondern bei der Vandalismusmeldung gepostet. Einer Weiterführung der Löschdiskussion würde ich auch zustimmen. Aber die Löschdiskussion im jetzigen Zustand stehen zu lassen und entgegengesetzt dazu handeln ist schon zweifelhaft. Unabhängig davon welches Lemma richtig wäre, ist dieser Masseneditwar absolut kontraproduktiv, zumal das Lemma wenn überhaupt Rosdorf (Niedersachsen) lauten müßte. --Of 12:51, 20. Nov. 2008 (CET)
- Rauenstein hat bei der Erledigung der LD ja nur festgestellt, dass das am falschen Ort diskutiert wurde, womit er ja zweifellos recht hat. Insofern ist das dann ja – auch ganz zutreffend – eine inhaltliche Frage, die auf die dortige Disk oder, wenn mehr Aufmerksamkeit gebraucht wird, eben auf 3M gehört. Du kannst das gerne auch hier machen, aber dann verzettelt sich das imho, weil hier keine konkreten Artikel, sondern allgemeinere Fragen thematisiert werden. Zu Matthiasb: Wenn er Änderungen weiter durchdrückt (oder revertiert), obwohl noch Diskussionen am Laufen sind, sollte er das besser unterlassen, insofern stimme ich Dir zu. --Port(u*o)s 13:56, 20. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich vom Ergebnis und Ausgang der Löschdiskussion voll überzeugt wäre, hätte ich auch nicht auf dieser Seite sondern bei der Vandalismusmeldung gepostet. Einer Weiterführung der Löschdiskussion würde ich auch zustimmen. Aber die Löschdiskussion im jetzigen Zustand stehen zu lassen und entgegengesetzt dazu handeln ist schon zweifelhaft. Unabhängig davon welches Lemma richtig wäre, ist dieser Masseneditwar absolut kontraproduktiv, zumal das Lemma wenn überhaupt Rosdorf (Niedersachsen) lauten müßte. --Of 12:51, 20. Nov. 2008 (CET)
- Das wäre wohl etwas für die Dritte Meinung (oder man lässt die LD weiterlaufen). Von der Sache her bin ich auf der Seite von Matthiasb, auch wenn ich selbst Verwandschaft in Rosdorf (Göttingen) habe. --Port(u*o)s 12:17, 20. Nov. 2008 (CET)
Vor einer Einigung vollendete Tatsachen zu schaffen, ist absolut out. Das ist nicht in Ordnung. Cäsium137 (D.) 14:07, 20. Nov. 2008 (CET)
- So etwas wird üblicherweise - und wenn, dann mit kurzer und zielgerichteter Diskussion - innerhalb des Wikiprojekts Kommunen und Landkreise in Deutschland abgewickelt. Und auf diese Weise sind schon dutzendweise entsprechende BKL-Seiten entstanden, glücklicherweise ohne dass einige Leute hier das groß mitbekommen haben. Dass man sich überhaupt darüber absabbeln muss, dass eine 12000-Einwohner-Einheitsgemeinde größere Relevanz als eine amtsangehörige 360-Einwohner-Gemeinde besitzt, lässt mich am Geisteszustand einiger meiner Mitmenschen zweifeln. -- Reinhard Kraasch 14:54, 20. Nov. 2008 (CET)
- Nö. Beide Gemeinden spielen in ihrem jeweiligen Landkreis keine herausragenden Rolle etwa als große Kreisstadt, Sitz des Landratsamtes, noch sind sie in irgëndeiner Weise von herausragender historischer, aktueller oder sonstiger Bedeutung. Beide Artikel sind in ähnlicher Größenordnung verlinkt, beide Artikel werden in ähnlicher Dimension monatlich abgerufen (+/- 200 Mal). Der Fall Berlin trifft hier sicher nicht zu. Daß hier schon Dutzende solcher BKL-Seiten entstanden, heißt nicht, daß dies nicht Murks ist, sondern zeugt von Unzulänglichkeiten im Wikipedia-System, daß nämlich Systematiken aufgrund von persönlichen Vorlieben einzelner Projekte ignoriert werden. --Matthiasb 15:48, 20. Nov. 2008 (CET)
- Das niedersächsische Rosdorf hat als Sitz der Justizvollzugsanstalt Rosdorf schon eine gewisse Bedeutung für Südniedersachsen. --Of 09:10, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nö. Beide Gemeinden spielen in ihrem jeweiligen Landkreis keine herausragenden Rolle etwa als große Kreisstadt, Sitz des Landratsamtes, noch sind sie in irgëndeiner Weise von herausragender historischer, aktueller oder sonstiger Bedeutung. Beide Artikel sind in ähnlicher Größenordnung verlinkt, beide Artikel werden in ähnlicher Dimension monatlich abgerufen (+/- 200 Mal). Der Fall Berlin trifft hier sicher nicht zu. Daß hier schon Dutzende solcher BKL-Seiten entstanden, heißt nicht, daß dies nicht Murks ist, sondern zeugt von Unzulänglichkeiten im Wikipedia-System, daß nämlich Systematiken aufgrund von persönlichen Vorlieben einzelner Projekte ignoriert werden. --Matthiasb 15:48, 20. Nov. 2008 (CET)
Godwins Gesetz
Godwins Gesetz ist eine soziologische Beobachtung, die aufgrund von Beobachtungen und Erfahrungen herrührt. Es ist ausschließlich im Internet entstanden - und zwar in einem Chat - und insofern sind die meisten Quellen vom Internet. Wie bei allen soziolologischen Phänomenen gibt es Lob, Kritik, Meinung usw. Eine Kritik, oder auch ein Lob muß, damit es nicht zur verbotenen Wikipediatheoriefindung zählt, von "offiziellen" Seiten her kommen (ich glaube im Jahre 2008, Woche 40, Nummer 32 wurde das hier so gesagt). Dies ist aber bei diesem soziologischen Gesetz nicht der Fall und kann auch nicht wirklich der Fall sein, weil es eben im Internet entstanden ist - namentlich in einem Forum. Trotzdem wird über dieses Gesetz im Internet auch viel herumdiskutiert. D.h. hier kann ein Lob, Meinung, Kritik usw. nicht von "offizieller" Seite her kommen, weil dieses Gesetz im Chat und im Internet entstanden ist.
Frage: Kann man als eine Zusammenfassung bzgl der Meinung über dieses Gesetz auch Chat, oder Internet wählen (d.h. selbst wenn´s nicht "offiziell" irgendwo gedruckt wurde) mit der Begründung: Dieses Gesetz ist im Rahmen der Internetkultur entstanden, also kann als eine Quelle von einer Meinung darüber auch vom Internet, bzw. Internetkultur stammen?--83.236.121.26 14:35, 20. Nov. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 14:47, 20. Nov. 2008 (CET)
- Das hat jetzt zwar nicht direkt etwas mit deiner Frage zu tun, aber in der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach
--~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --BECK's 14:52, 20. Nov. 2008 (CET)
- Woher etwas ursprünglich gekommen ist, ist in diesem Zusammenhang eigentlich unerheblich. Da ist dann natürich zu fragen, ob die erste Verwendung bzw. das erste Auftauchen nachgewiesen werden kann. Eine solche erste Verwendung wäre eine Primärquelle, die, wenn im Internet noch abrufbar, durchaus auch von Interesse wäre. Was die Wikipedia in diesem Zusammenhang aber eigentlich interessiert, ist, was darüber sonst noch gesagt wird. Das sollte Wissen sein, das bereits in unabhängigen Quellen aufbereitet worden ist - idealerweise natürlich sogar in wissenschaftlichen Quellen. Die Publikationsform ist erst einmal unerheblich, es geht vielmehr um Glaubwürdigkeit und fachliche Validität. Eine Zusammenfassung der Haltung der Autorenschaft in der Wikipedia über valide und reputable Quellen findest Du unter Wikipedia:Belege. --Port(u*o)s 15:53, 20. Nov. 2008 (CET)
Also zu den Fakten: So, wie ich das mitbekommen habe, existiert das alles schon ein bisschen länger als irgendwelche Foren im Internet. Mit anderen Worten scheint es älter zu sein und aus dem Usenet (das braucht nicht unbedingt das Internet) zu stammen. Das ist zwar so ähnlich, aber eine Ecke älter. --PeterFrankfurt 01:49, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich habe (noch) keinen Account bei Wikipedia, ich denke, daß ich aber die Frage so auch stellen kann - und diese ist bis jetzt noch immer unbeantwortet:
Im Artikel Godwins Gesetz steht, dieses Gesetz sei am 16. Oktober 1989 entstanden und zwar, wie man an den Quellen sehen kann in einem Chat (http://groups.google.com/group/news.groups/msg/b54314f075182eeb).....also im Rahmen der Internetkultur und im Rahmen eines Chats. Jetzt nochmal meine Frage: Kann man als eine Zusammenfassung bzgl der Meinung über dieses Gesetz auch Chat, oder Internet wählen (d.h. selbst wenn´s nicht "offiziell" irgendwo gedruckt wurde) mit der Begründung: Dieses Gesetz ist im Rahmen der Internetkultur entstanden, also kann als eine Quelle von einer Meinung darüber auch vom Internet, bzw. Internetkultur stammen?
- Hallo, damals gab es noch keine Chats (außer telnet) und auch kein google.com. Was google.com archiviert hat, sind Usenet-Diskussionsbeiträge. --Ayacop 12:47, 21. Nov. 2008 (CET)
Landfallaffäre und kein Ende
Leider hat Benutzer:Lagopus seinen Feldzug gegen den Ausdruck Landfall wieder aufgenommen, ignoriert sämtliche Belege usw. Was macht man denn in so einem Fall. Etwa mit solchem Unsinn, in der die Bildunterschrift Tropischer Storm Olga vor dem Landfall in der Dominikanischen Republik auf Tropischer Storm Olga vor Erreichen der Dominikanischen Republik geändert wurde. Während Landfall einen konkreten Ort und Zeitpunkt beschreibt, ist "erreichen" völlig ungenau, die Ausläufer eines Sturmes erreichen die Küste Stunden vor dem Sturm, hinzu, wie ein Blick auf das Satellitenbild zeigt, ist der Bilduntertitel nun völliger Unsinn, denn wo ist nun die Dominikanische Repubklik? Unter dem Sturm. Leider verhunzt Lagopus auf diese Weise sämtliche Artikel, weder "Festland erreichen" noch "Festland treffen" sind Alternativen (ein strike ist etwas anderes als ein direct hit oder indirect hit). Und das ganze, obwohl der Ausdruck auch in der Fachliteratur verwendet wird. Nun wurde ich bereits auf WP:VM wegen meiner Wortverwendung angeschwärzt. Ist es in Wikipedia so leicht, mißliebige Inhalte zu verdrängen? --Matthiasb 15:42, 20. Nov. 2008 (CET)
- Man könnte das Kampfgebiet auf Leo.org ausdehnen: http://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=46638&idForum=3&lp=ende&lang=de ;-) ... Hafenbar 20:25, 20. Nov. 2008 (CET)
Das hat der Kollege doch bei Geschäftskarte doch schon versucht. ;-) --Matthiasb 21:41, 20. Nov. 2008 (CET)
- ich habe ihn heute nachmittag noch mal darauf angesprochen: user talk:Lagopus#existenz_des_wortes_.22landfall.22 -- seth 23:03, 20. Nov. 2008 (CET)
- ... existiert im Deutschen nicht oweia;-) ... Hafenbar 00:35, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nun ja - Brechts Dreigroschenroman taugt da als Beleg sehr schlecht - Peachum sagt ja auch: "Lizenzen werden nur an Professionals verliehen" - das soll halt englischer Slang auf Deutsch sein. --Reinhard Kraasch 12:28, 21. Nov. 2008 (CET)
- naja, ob Geschäftskarte in den 20ern noch als Slang galt, da wäre ich mir nicht so sicher. Der Begriff dürfte im Deutschen schon im 19. Jh. etabliert gewesen sein: [1] ... Hafenbar 20:24, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nun ja - Brechts Dreigroschenroman taugt da als Beleg sehr schlecht - Peachum sagt ja auch: "Lizenzen werden nur an Professionals verliehen" - das soll halt englischer Slang auf Deutsch sein. --Reinhard Kraasch 12:28, 21. Nov. 2008 (CET)
- Landfall: Das Westland von Karl Andree (1851): Aus dieser Route gelangten sie an die Küste der südlichen Staaten der Union, wo sie ihren ersten „Landfall" zu machen pflegten.. Läßt sich aber auch in Justus Perthes' Geographischen Jahrbuch von 1903 nachweisen. ;-) Und in diesem Buch, das ganz bestimmt nicht zu einer Zeit erschienen ist, in der Anglizismen in Deutschland populär waren, wird Landfall als "Landansteuerung" definiert. --Matthiasb 21:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- Kann Dir hiermit weiterhelfen: [2] ... Hafenbar 22:49, 21. Nov. 2008 (CET)
Mau-Mau
Hallo ich möchte Mau-Mau nach Mau-Mau (Kartenspiel) verschieben. Und Mau-Mau (Begriffsklärung) nach Mau-Mau. Wieso geht das nicht? Danke (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Modeltaste (Diskussion • Beiträge) 17:27, 20. Nov. 2008 (CET)) Atlan Disk. 17:28, 20. Nov. 2008 (CET)
- Weil du noch nicht lange genug angemeldet bist. Außerdem solltest du nie etwas ohne vorherige Diskussion verschieben. In diesem Fall ist das Kartenspiel Mau-Mau die Hauptbedeutung und sollte genau da bleiben, wo es ist. --Streifengrasmaus 17:30, 20. Nov. 2008 (CET)
Nein das stimt nicht. Überchaupt wer hat das entschieden?--Modeltaste 17:31, 20. Nov. 2008 (CET)
- Wer auch immer die BKL angelegt hat. Bitte diskutier das doch erstmal auf Diskussion:Mau-Mau. --Streifengrasmaus 17:33, 20. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Machs lieber nicht und sprich dich eher mit dem Portal:Spiele ab. Ich bin jedenfalls dagegen, dass man zuerst auf die BKL kommt. Ich würde behaupten, die meisten suchen das Kartenspiel und nur wenige was anders. Also können die wenigen mit zwei Klicks auf den anderen Artikel kommen und nicht jeder der sich fürs Kartenspiel interessiert muss zuerst über eine BKL, was ziemlich lästig ist. --Micha 17:35, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hier: Kartenspiel vs. BKL. Die wenigsten geben also "Mau-Mau" ein, gehen dann auf die BKL und von dort weiter. - Eine Verschiebung wäre gerechtfertigt, wenn die BKL etwa gleich stark frequentiert wäre wie der Mau-Mau-Artikel. Denn dann wäre klar gewesen, dass viele Besucher falsch gelandet wären und über die BKL einen anderen aufgesucht hätten. So ist es aber gut, wie es ist. --Micha 17:39, 20. Nov. 2008 (CET)
- Habe mir erlaubt, diese gute Begründung auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren. --Streifengrasmaus 17:47, 20. Nov. 2008 (CET)
- Schöne Argumentation. Könnte mir Micha oder die Streifengrasmaus dann bitte erläutern, mit welcher Begründung die Rosdorf-Geschichte in der gestrigen Löschdiskussion erklärbar ist. --Matthiasb 19:44, 20. Nov. 2008 (CET)
- Die Wege der Wikipedia sind unergründlich? (Kenne die LD nicht, ich mach einen großen Bogen um Ortsartikel.) --Streifengrasmaus 00:52, 21. Nov. 2008 (CET)
- untergründig. die Wege sind untergründig --Duckundwech 10:06, 21. Nov. 2008 (CET)
- Die Wege der Wikipedia sind unergründlich? (Kenne die LD nicht, ich mach einen großen Bogen um Ortsartikel.) --Streifengrasmaus 00:52, 21. Nov. 2008 (CET)
21. November 2008
Anzeige einer alten Version
Nur mal interessehalber, warum wird bei diesem Artikel nicht die aktuelle Version angezeigt? -- Slimcase ☎ 10:14, 21. Nov. 2008 (CET)
- Cache-Problem oder so. 83.77.135.229 10:50, 21. Nov. 2008 (CET)
Kleinschreibung am Lemma-Anfang (war: Kleinschreibung)
Hallo!
Ich wollte fragen, wie die Namenskonventionen bei Wörtern, die man grundsätzlich klein schreibt, sind.
Gruß, Arntantin da schau her 12:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- meinst du das: WP:NK#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung? -- seth 12:55, 21. Nov. 2008 (CET)
Keine Eigennamen, sondern sowas wie Verben oder Adjektive.--Arntantin da schau her 14:22, 21. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht magst du ein Beispiel angeben. --Gnom 14:53, 21. Nov. 2008 (CET)
- Sowas wie Oben und unten? Erster Buchstabe groß (wie ja auch in einem Satz üblich), ansonsten (wie im Beispiel) klein. --m ?! 15:51, 21. Nov. 2008 (CET)
- In manchen Fällen kann man das Problem auch umgehen, indem man die Wörter zusammen schreibt. Während man ja im Privatleben sagt „geh weg!“ heißt es in der WP Gehweg; en famille kann man schon mal sagen “brat Wurst” (wenn auch “brat bitte Wurst” freundlicher wäre); in der WP heißt es zusammenfassend Bratwurst. Manchmal vereinfacht die WP noch mehr: Die Ortsangabe “in der Mühle“ wird zum Beispiel Indermühle geschrieben, womit gleich zwei Gewisse (ns) Bisse um GroßoderKleinschreibung umgangen werden. BerlinerSchule 16:20, 21. Nov. 2008 (CET)
- Der Fragesteller meint eigentlich die in der KEA befindliche Interjektion ahoi bzw. deren Lemma. Er hat das DISPLAYTITLE zuerst ohne Begründung, nach Revert dann unter Hinweis auf diese Diskussion hier gelöscht, hier die Begründung Benutzer_Diskussion:Arntantin#ahoi. Aber weder ist das von WP:NK verlangt noch durch die lexikographische Praxis erlaubt. Sortierprobleme gibt es dank DISPLAYTITLE ja nicht. --Aalfons 22:19, 21. Nov. 2008 (CET)
Also erstens: unbegründet ist nicht relevant, weil ich später meine Begründung angegeben habe. Es ist auch normal so, dass Wörter, die man normaler Weise klein schreibt, hier groß im Lemma hat, ausgenommen von Eigennamen. Außerdem ist es nicht wichtig, dass der Artikel in der KEA ist, ich will die Wahl nicht blockieren. Grüße wie Hallo, Tschüs oder Servus werden hier auch groß geschrieben.--Arntantin da schau her 12:04, 22. Nov. 2008 (CET)
Unter mehr als 800.000 Artikeln findest du Beispiele für alles und jedes. Dass der Befehl displaytitle nicht so bekannt ist, gibt dir nicht recht. Eine nicht mit dem Hauptautor abgesprochene Lemmaveränderung während einer KEA ist nunmal kess und sollte sehr überzeugend sein - es geht hier um die formale Qualität herausgehobener Wikipedia-Artikel, nicht um die Kandidatur von ahoi. Noch einmal: Entscheidend sind WP:NK und die Praxis, wie dir ein Blick in deine Lexika zeigen wird. Oder hierein: Lemma (Lexikographie), der Satz zu den Verben. --Aalfons 13:25, 22. Nov. 2008 (CET)
Entstehung der Er
--77.12.230.205 14:42, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ist ER jetzt doch weiblich?!? scnr --SCPS & Cie. 14:45, 21. Nov. 2008 (CET)
- oder doch "Sie"? --JD {æ} 14:53, 21. Nov. 2008 (CET)
- Oder der Er? ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 15:13, 21. Nov. 2008 (CET)
Jetzt seid doch mal nicht so: Entstehung der Erde --AndreasPraefcke ¿! 15:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Entstehung der Erde
Hallo ich verstehe nicht, dass hier in der Wikipedia so felsenfest argumentiert wird, dass die Erde, Menschen etc. vor Millionen von Jahren entstanden, bzw. vom Affen abstammen. Das ist doch alles nur Theorie. Warum wird nicht erwähnt, dass es ganz andere (und ich finde auch viel logischere) Theorien gibt, wie in der Bibel? Das ist alles nirgendwo zu finden. Gott wir ganz aussen vorgelassen, als ob der Herr gar nicht existieren würde. --77.12.230.205 14:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- Deine Aussage kann nur für das reale Leben gelten. Hier in Wikipedia existiert Gott. --Of 14:49, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann Dich beruhigen, das mit den sechstausend Jahren Erdgeschichte steht auch drin. --Port(u*o)s 14:51, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das sind so Artikel die sehr verletzend sind, da sie Menschen die die Bibel und ihre Aussagen ernstnehmen als Spinner hinstellen. Im Hauptartikel Erde sind Aussagen der Bibel nicht zu finden! :( Ausserdem wurde die ERde laut der Bibel nicht in 6000 Jahren gemacht, sondern in 6 Tagen. --77.12.230.205 14:54, 21. Nov. 2008 (CET)
- Welche Schöpfungsgeschichte meinst du denn? Kennst du schon den Artikel Kreationismus? --Gnom 15:01, 21. Nov. 2008 (CET)
- Seit Thomas von Aquin können andersartige Wissenschaften so mit der Bibel vereinbart werden, dass der eigene Glaube durch aufklärende Texte nicht eingeschränkt würde. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:06, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das sind so Artikel die sehr verletzend sind, da sie Menschen die die Bibel und ihre Aussagen ernstnehmen als Spinner hinstellen. Im Hauptartikel Erde sind Aussagen der Bibel nicht zu finden! :( Ausserdem wurde die ERde laut der Bibel nicht in 6000 Jahren gemacht, sondern in 6 Tagen. --77.12.230.205 14:54, 21. Nov. 2008 (CET)
- Da diese biblisch bestätigten Tatsachen leider viele nicht-gläubige Menschen zutiefest erschüttern könnten, wurde beschlossen, diese Inhalte in ein separates Wiki zu transferieren, wo die wahrhaft Gläubigen nicht von den geistig beschränkten Wissenschaftlern gestört werden. Das Wiki findet sich hier. PS: <°)))o>< --Kam Solusar 15:17, 21. Nov. 2008 (CET)
- Unter Schöpfung findest du das was du suchst. --HAL 9000 15:20, 21. Nov. 2008 (CET)
- Da diese biblisch bestätigten Tatsachen leider viele nicht-gläubige Menschen zutiefest erschüttern könnten, wurde beschlossen, diese Inhalte in ein separates Wiki zu transferieren, wo die wahrhaft Gläubigen nicht von den geistig beschränkten Wissenschaftlern gestört werden. Das Wiki findet sich hier. PS: <°)))o>< --Kam Solusar 15:17, 21. Nov. 2008 (CET)
- Natürlich wurde die Erde in sechs Tagen erschaffen, aber vor 6000 Jahren – oder so: 5769. ;-) --Matthiasb 15:26, 21. Nov. 2008 (CET)
- Du hast ganz recht, Gott wird in der WP außen vor gelassen. Ist wie in einem Kochbuch. Da steht, man solle ein Kilo Tomaten verwenden; ob diese Tomaten zur göttlichen Schöpfung gehören oder nur zum Genpool von Monsanto, steht nicht da. Das ist nämlich nicht die Aufgabe eines Kochbuches. Dass es nicht im Kochbuch steht, hindert aber keinen Gläubigen daran, das dort wiedergegebene Tomatenrezept nachzukochen und dann zu genießen, indem man dem Schöpfer für die Tomaten (und ein paar andere Kleinigkeiten) dankbar ist.
- Bitte beachte WP:WWNI punkt 9. WP ist eben kein Kochbuch -- Duckundwech 16:16, 21. Nov. 2008 (CET)
- Du hast ganz recht, Gott wird in der WP außen vor gelassen. Ist wie in einem Kochbuch. Da steht, man solle ein Kilo Tomaten verwenden; ob diese Tomaten zur göttlichen Schöpfung gehören oder nur zum Genpool von Monsanto, steht nicht da. Das ist nämlich nicht die Aufgabe eines Kochbuches. Dass es nicht im Kochbuch steht, hindert aber keinen Gläubigen daran, das dort wiedergegebene Tomatenrezept nachzukochen und dann zu genießen, indem man dem Schöpfer für die Tomaten (und ein paar andere Kleinigkeiten) dankbar ist.
- Die WP gibt - unter Anderem - den derzeitigen Erkenntnisstand der Naturwissenschaften wieder. Ob aber die Naturgesetze Gottes Idee sind oder einfach nur so da sind, wird schon deshalb nicht gesagt, weil das kein Wikipedia-Autor wirklich mit Sicherheit sagen kann.
- Jesus soll ja sinngemäß (Matthäus Kapitel 22, Vers 21) gesagt haben: “Gebt Gott, was Gottes ist und der Wikipedia, was der Wikipedia ist." Die Existenz Gottes schließt also die der Wikipedia nicht aus. Und umgekehrt auch nicht. BerlinerSchule 15:35, 21. Nov. 2008 (CET)
Mich stört es, das alles unter Themen und Titeln wie Kreationismus so ausgegrenzt behandelt wird, warum ist das als Artikel ausgelagert, das muss Du in die biologischen und geologischen Artikel mit rein. Allein im Artikel Schöpfung wird die Entstehung der Welt beschrieben, als ob das was in der Bibel gelehrt wird, nur eine Idee von vielen ist, gleichzustellen mit heidnischen Götzenglauben. So unwissenschaftlich kann der christliche Glaube nicht sein. Also unsere Lehrer erzählen uns das alles ganz anders und unserer Schule ist vom Staat anerkannt. 77.12.230.205 15:37, 21. Nov. 2008 (CET)
- Und andere Schulen sind von anderen Staaten anerkannt. So einfach ist die Welt nun doch nicht. BerlinerSchule 15:40, 21. Nov. 2008 (CET)
- Die Bibel irrt übrigens. In Wirklichkeit war es so:
- Anfangs gab es Nichts. Dieses Nichts nannte man Ginnungagap. Man stellte es sich als eine tiefe Schlucht des Nichts und der Windstille vor. Im Süden dieser Schlucht entstand Muspelheim, ein Reich, in dem Feuer und Hitze herrschten. Später kam Niflheim ("Nebelheim", im Norden von Ginnungagap) hinzu; ein Reich voller Nebel, Frost und Kälte. Im Zentrum von Niflheim war der Brunnen Hvergelmir. Aus diesem entsprangen elf Flüsse, die zusammen Elivagar genannt wurden. Sie überfluteten ganz Niflheim, und es bildete sich eine Eisschicht über der anderen, bis sie die Schlucht Ginnungagap erreichten. Die Feuerfunken von Muspelheim brachten das Eis am Rand zum Schmelzen. Aus solch einem Tropfen entstanden der Urriese Ymir und die Urkuh Audhumbla, aus deren Euter stets Milch floss. Diese Milch diente Ymir zur Nahrung. Im tiefen Schlaf kamen aus dem Schweiß des Riesen ein männliches und ein weibliches Riesenwesen hervor. Weiter paarten sich die beiden Füße Ymirs, und es entstand Wafthrudnir, dessen sechsköpfiger Sohn der Stammvater des Geschlechtes der Hrimthursar (die Reif- und Frostriesen) wurde. Audhumbla ernährte sich, indem sie das salzige Eis schleckte. Eines Tages kam dadurch der Urriese Buri zum Vorschein, dieser war der Stammvater der Götter, der Asen. Drei Asen erschlugen später den Riesen Ymir. Aus seinem Blut entwickelte sich eine Flutwelle, in der alle Reifriesen ertranken außer Bergelmir und seiner Gattin, die auf einem Kasten aus Holz Zuflucht fanden. Aus ihnen ging das neue Reifriesengeschlecht hervor. Die Asen formten aus Ymirs Leichnam die Welt.
- In welchen Artikel soll ich das einfügen? :-) --m ?! 15:43, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das ist doch eine nordische Sage! 77.12.230.205 15:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- Genau. An diese Weltentstehungserklärung glauben wieder andere Leute. Und eben deshalb, weil es mehrere Glaubensrichtungen gibt und subjektiv jeder recht hat, wird das hier außen vor gelassen. BerlinerSchule 15:51, 21. Nov. 2008 (CET)
- <BK>Falsch, Mag! Erst war das erste und dann das zweite und dann kam das dritte Zeitalter. Und gelangte alles in die Verantwortung der Menschen. --Matthiasb 15:54, 21. Nov. 2008 (CET)
- Du meinst die Tolkiensche Schöpfungsgeschichte? Der hat schamlos bei den alten Germanen abgekupfert! --m ?! 16:00, 21. Nov. 2008 (CET)
- @77.12.230.205:
- Ja, eine nordische Sage. Und die in der Bibel wiedergegebene Schöpfungsgeschichte ist eine sumerisch-babylonische Sage, die die Juden während der babylonischen Gefangenschaft übernommen haben, deswegen steht sie in ihrer Thora (also in unserer Bibel).
- Die Schöpfungslehre ist eine schöne Sage, aber kein zentraler Bestandteil der christlichen Botschaft. Wenn Du den Kern der christlichen Botschaft kennenlernen willst, lies die Bergpredigt. Da steht auf wenigen Seiten, was Jesus uns zu sagen hatte. --m ?! 15:57, 21. Nov. 2008 (CET)
Die einzige logische Theorie ist, dass Slartibartfass die Erde geschaffen hat! Alles andere ist unwissenschaftlicher heidnischer Götzenglauben. Das hat mir Douglas Adams verraten und der ist vom Staat anerkannt! --Svíčková na smetaně 19:04, 21. Nov. 2008 (CET)
- Mich würden ja mal die logischen Aspekte der Schöpfungsgeschichte interessieren, die den Fragensteller so beeindruckt haben. Übrigens würde kein Biologe mehr sagen: "Wir stammen vom Affen ab." Richtiger wäre: "Wir und einige Affenarten haben gleiche Vorfahren." --χario 19:26, 21. Nov. 2008 (CET)
- <reinquetsch>Meines Wissens hat selbst Darwin nie behauptet, der Mensch stamme vom Affen ab. Das haben damals seine Gegner so formuliert.-- Sylvia Anna 18:02, 22. Nov. 2008 (CET)<rausquetsch>
- Jetzt werd mal nicht pingelig. Laut unserem Fragensteller behaupten wir ja auch, dass die Erde („die Erde, Menschen etc.“) vom Affen abstammt, da gilt es erst einmal ein paar etwas grundsätzlichere Fragen zu klären...--Svíčková na smetaně 19:32, 21. Nov. 2008 (CET)
- Und was ist mit den anderen Affenarten? Stammen die von Aliens ab? --88.130.164.104
Ich glaube du verwechselst die wikipedia mit der conservapedia. Dort findest du was du suchst. --Goldzahn 19:31, 21. Nov. 2008 (CET)
@Xario: Ich finde auch, dass gerade die Äußerungen mancher IPs diese Theorie immer überzeugender machen. BerlinerSchule 19:34, 21. Nov. 2008 (CET)
- @IP: Nein, aber ich würde mit meinem begrenzten Wissen nicht ausschließen, dass es Affenarten gibt, deren Abstammungslinien die der Menschheit nicht kreuzen. --χario 19:43, 21. Nov. 2008 (CET)
- Der Mensch stammt nicht vom Affen ab — er ist eine Affenart. -- Martin Vogel 20:31, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ach nee, und dein Name? --Aalfons 09:53, 22. Nov. 2008 (CET)
- Der Martin hat da gar nicht so unrecht. Wir zählen wie die Schimpansen, die Orang Utans und die Gorillas zu den Primaten. Von der DNA her (also dem Bauplan) unterscheiden wir uns nur um zwei bis drei Prozent. Das ist im Grunde nichts.
- Was das allerdings mit dem Namen zu tun haben soll, verstehe ich nicht... -- Chaddy - DÜP 18:16, 22. Nov. 2008 (CET)
- Na das ist doch eindeutig, anders als andere muss der Martin von den Vögeln abstammen, und der Aalfons von den Aalen. --Duckundwech 21:56, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ach nee, und dein Name? --Aalfons 09:53, 22. Nov. 2008 (CET)
- Der Mensch stammt nicht vom Affen ab — er ist eine Affenart. -- Martin Vogel 20:31, 21. Nov. 2008 (CET)
- @IP: Nein, aber ich würde mit meinem begrenzten Wissen nicht ausschließen, dass es Affenarten gibt, deren Abstammungslinien die der Menschheit nicht kreuzen. --χario 19:43, 21. Nov. 2008 (CET)
@ursprüngliche IP: Leider sind deine Ansichten über die christliche Lehre und der neutrale Standpunkt von Wikipedia inkompatibel. Wenn du kein Troll bist (und davon gehe ich nach WP:AGF einfach mal aus), dann möchte ich dich freundlich darauf hinweisen, dass es ein anderes Enzyklopädie-Projekt, nämlich die Conservapedia gibt, die sich stärker an deinen Ansichten orientieren. Die hatten sogar bis vor 3 Tagen noch ein Hitlerbildchen im Artikel zur Evolutionstheorie
@alle andere: Bitte die Diskussion beenden, ich glaube da nicht dass sich aus einer Fortführung selbiger noch irgendein Mehrwert für einen Beteiligten ergeben wird. Danke, --Church of emacs D B 19:41, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hitlerbild: Was heißt hier bis vor kurzem. Das steht jetzt sogar auf der Startseite! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:12, 21. Nov. 2008 (CET)
- Also die besten Hitlerbildchen hat immer noch Unclyclopedia. scnr :-) --Schlesinger schreib! 23:04, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das ist doch eine gängige Methode der Kreationisten. Ob nun christliche oder islamische, die bringen gerne mal die Evolution und Darwin mit Hitler und den Rassentheorien der "Menschenrassen" in Verbindung, um die Evolution zu diskreditieren. So sind 'se halt.-- HausGeistDiskussion 18:19, 22. Nov. 2008 (CET)
- Also die besten Hitlerbildchen hat immer noch Unclyclopedia. scnr :-) --Schlesinger schreib! 23:04, 21. Nov. 2008 (CET)
...da jegliches weitere eingehen auf diese ausgangsfrage(oder habt ihr sie schon vergessen?) lediglich den kreationistischen ansatz bedient, rate ich von einer weiteren teilnahme an dieser diskussion ab. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 23:22, 21. Nov. 2008 (CET)
Ach was, Lachen hält fit, und fitte Menschen schreiben viel in Wikipedia ;) --Aalfons 13:30, 22. Nov. 2008 (CET)
Schön, dass eine Verarsche einer IP so eine lange Diskussion erzeugen kann... -- Chaddy - DÜP 18:16, 22. Nov. 2008 (CET)
Suche nach Fotos in der deutschen WP
Wie suche ich nach Fotos in der deutschen wp anhand ihrer Dateinamen? --Goldi64 17:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hierhin gehen, den Haken bei "Bild" setzen und bei "Artikel" entfernen und den Bestandteil des Namens eingeben. Beispiel: Berlin. --APPER\☺☹ 17:43, 21. Nov. 2008 (CET)
Galerie zentrieren
Hallo! Ich möchte gerne eine Galerie (<gallery>
), die standardmäßig linksbündig sind, zentrieren. Mit <gallery align="center">
funktioniert es schon mal nicht. Ist das generell nicht möglich oder gibt es irgendeine Lösung? Vielen Dank im Voraus für Hilfe jeglicher Art! -- Thomas ✉ 17:50, 21. Nov. 2008 (CET)
-
Test
So? Aber bitte nicht in Artikeln verwenden, nur wenn wirklich nötig. --APPER\☺☹ 18:33, 21. Nov. 2008 (CET)
- Wieso nicht verwenden? Aus meiner Sicht würde das deutlich besser aussehen. -- Thomas ✉ 18:45, 21. Nov. 2008 (CET)
- Entweder sollte sowas zentral beschlossen werden (und für alle Gallerien verwendet werden) oder gar nicht zum Einsatz kommen. Wir designen hier halt keine Webseite, sondern eine Enzyklopädie. Web-Auszeichnungen wie die hier verwendete sollten eigentlich nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Aber ist eigentlich auch egal, da die Zeiten, in denen man die Wikipedia in anderen Formaten als HTML ausliefern konnte, schon lange vorbei sind ;). Trotzdem immer im Hinterkopf behalten: möglichst wenig HTML-Einsatz. Grüße --APPER\☺☹ 18:50, 21. Nov. 2008 (CET)
Redaktionelle Anmerkungen
Sind solche erwünscht/erlaubt/verpönt? Ich find das nämlich eher daneben. --Phoinix 18:24, 21. Nov. 2008 (CET)
- gehört natürlich nicht in den artikel. --JD {æ} 18:26, 21. Nov. 2008 (CET)
- daneben, in Verbindung mit seiner vorletzten "Anmerkung" grenzwertig. -jkb- 18:29, 21. Nov. 2008 (CET)
- Anbetracht des Deppenleerzeichens halte ich das für vertretbar. --Matthiasb 19:20, 21. Nov. 2008 (CET)
- Link auf sic ist natürlich Blödsinn, Link auf Deppenlehrzeichen sinnvoll. Offensichtlich eine mächtige deutsche, aber keine des Deutschen mächtige Post. BerlinerSchule 19:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- ein "sic!" ist z.b. im rahmen von rechtschreibfehlern oder ähnlichem inmitten von zitaten vertretbar, sicher aber nicht bei einer (sicherlich fragwürdigen, aber das tut hier nix zur sache) produktbezeichnung. zudem mag es vielleicht sein, dass benutzer:BerlinerSchule gerne alles und jedem die deutsche rechtschreibung näherbringen würde, trotzdem handelt es sich hier um ein deppenleerzeichen. --JD {æ} 19:52, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde, bei Deppenleerzeichen ist solch ein Zusatz nicht unbedingt nötig. Hier hat man ja zusätzlich noch die Kursiv-Schreibweise, die schon so was wie (sic) andeutet. Sinnvoll finde ich das nur, wenn der Eindruck entstehen könnte, dass es sich um einen Tippfehler handelt (z. B. Zahnpassta). --Toffel 20:55, 21. Nov. 2008 (CET)
- ein "sic!" ist z.b. im rahmen von rechtschreibfehlern oder ähnlichem inmitten von zitaten vertretbar, sicher aber nicht bei einer (sicherlich fragwürdigen, aber das tut hier nix zur sache) produktbezeichnung. zudem mag es vielleicht sein, dass benutzer:BerlinerSchule gerne alles und jedem die deutsche rechtschreibung näherbringen würde, trotzdem handelt es sich hier um ein deppenleerzeichen. --JD {æ} 19:52, 21. Nov. 2008 (CET)
- Link auf sic ist natürlich Blödsinn, Link auf Deppenlehrzeichen sinnvoll. Offensichtlich eine mächtige deutsche, aber keine des Deutschen mächtige Post. BerlinerSchule 19:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nein, nein, den Unterschied zwischen voll und leer kenne ich schon. Nur hat man bei Bahn Cards und Post Paketen immer den Eindruck, deren Kleid wolle uns was lehren - dabei leeren sie bloß... Aber als "nötig" hatte ich das "sic" auch nicht bezeichnet. Nur als "sinnvoll". Dein "alles und jedem" ist übrigens auch gewöhnungsbedürfniserregend. BerlinerSchule 21:54, 21. Nov. 2008 (CET)
Wie kann ein Beitrag bei Wikipedia eingestellt werden ?
Helga Dreißig
--83.171.174.43 19:50, 21. Nov. 2008 (CET) Ein bekannter Motivationstrainer - Herr Roland Sternfeld - möchte gerne bei Wikipedia einen Beitrag einstellen. Bitte geben Sie mir bekannt, wie dies geschehen kann. Vielen Dank. Helga Dreißig
- Sehr geehrte Frau Dreißig, vor dem Einstellen von Artikeln enzyklopädisch relevanter Personen in die Wikipedia, sollte klar sein, dass es sich nicht um Werbung für die Personen handelt. Bitte vorher die Seite Wikipedia:Selbstdarsteller konsultieren. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 20:03, 21. Nov. 2008 (CET)
- (BK)Am besten liest er sich zuerst in die gepflogenheiten der Wikipedia ein. Ganz vorne weg: WP:Eigendarstellung#Eigendarstellung und Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen. Und - ebenfalls bevor er den ersten Buchstaben schreibt: WP:WSIGA. Das wird ihm letztlich viel Zeit ersparen. Grüße -- Martina Nolte Disk. 20:09, 21. Nov. 2008 (CET)
- Zum technischen Aspekt: NACHDEM obige Links durchgelesen/überflogen worden sind, (und wenn die Relevanz gegeben ist) hier klicken: Roland Sternfeld und loslegen. --χario 21:02, 21. Nov. 2008 (CET)
- (BK)Am besten liest er sich zuerst in die gepflogenheiten der Wikipedia ein. Ganz vorne weg: WP:Eigendarstellung#Eigendarstellung und Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen. Und - ebenfalls bevor er den ersten Buchstaben schreibt: WP:WSIGA. Das wird ihm letztlich viel Zeit ersparen. Grüße -- Martina Nolte Disk. 20:09, 21. Nov. 2008 (CET)
kurze Verständnisfrage von mir an die freundlichen Antwortenden: Wo oder wie hat Frau Dreißig deutlich gemacht, dass Herr Sternfeld einen Beitrag über sich selbst einstellen will? --Duckundwech 13:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Gute Frage, als ichs gestern gelesen habe, hatte ich da keinen Zweifel dran....es klingt irgendwie so, außerdem, warum hätte sie sonst seinen Namen angeben sollen? (klar, muss nicht so sein) :-) Vielleicht meldet sie/er sich ja noch. --χario 13:32, 22. Nov. 2008 (CET)
- Da ist was dran. Deshalb hier gleich der nächste Warnhinweis, da auch das erfahrungsgemäß zu befürchten steht: Wikipedia:Keine Theoriefindung beachten! --AndreasPraefcke ¿! 14:11, 22. Nov. 2008 (CET)
- Stimmt so eindeutig war die Frage gar nicht. Der erste Satz verleitete zu der Annahme... -- Martina Nolte Disk. 18:43, 22. Nov. 2008 (CET)
Leute ohne Nachnamen (Neuzeit) (gehört das hierher?)
Einige Menschen, z. B. die meisten Isländer, einige Färinger und dieser Herr, haben keine Nachnamen. Wenn es ein eingliedriger Name ist (wie z. B. bei N!xau) entsteht wohl kein großes Problem, aber z. wild herausgegriffenen B. Hjálmar Jónsson wird in Kategorie:Geboren 1980 unter J angesetzt, was falsch ist, und auch in seinem Artikel kurz als "Jónsson" betitelt, was ebenfalls falsch ist. Ich habe keine Konvention zu Isländern oder dem Problem gefunden, nur zu mittelalterlichen Namen steht hier was. Was kann man tun, um das Problem generell in den Griff zu kriegen? (So weit ich das verstanden haben, müßte die Personendatenangabe NAME in diesem Fall NAME=Hjálmar Jónsson lauten, nicht NAME=Jónsson, Hjálmar.)
Vgl. dazu etwa auch Nordgermanische Personennamen#Ausnahme Island.
--Ein anderer Name 14:14, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke, dass dies besser bei der Wikipedia:Auskunft aufgehoben, ich kopiere das einfach mal rüber. Gruß --Schlesinger schreib! 20:33, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ne Schlesinger, es geht um solche Edits, das gehört schon hier her. --Zollernalb 20:52, 21. Nov. 2008 (CET)
- Die Ausnahmen für isländische Personennamen sind irgendwo festgelegt, Kategorie:Isländer ist ein Anhaltspunkt. Die Problematik gilt aber auch für diese Dame. --Matthiasb 21:36, 21. Nov. 2008 (CET)
Nachdem ich mal in mehreren anderen Sprachversionen gekuckt habe, habe ich letztendlich in der englischsprachigen eine Lösung gefunden, die mir ziemlich gut erscheint: so etwas wie der Hinweis am Anfang dieses Artikels. Vorschlag: so etwas auch hier einführen, allerdings in der Formulierung nicht auf Isländer beschränkt. Und die Leute dann konsequent unter ihrem richtigen Namen einsortieren, wie es -- wenigstens bei Isländern -- auch deutsche Büchereien tun. Ein anderer Name 10:42, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ähnliche Hinweise gibt es schon für japanische Namen (siehe Ōshima Nagisa, allerdings unten, wo es weniger stört als oben im Artikel). ɟdoʞ uǝp ɥǝɹp 16:37, 22. Nov. 2008 (CET)
Inhaltsverzeichnisse und so.
Ich habe natürlich erstmal hier nachgeguckt und es nicht gefunden. Ich würde gerne entweder ein Inhaltsverzeichnis für jeden der die entsprechende Seite besucht standardmäßig eingeklappt lassen (also nicht per persönlichem Monobook zu regeln, soll für alle auf der jeweiligen Seite gelten) oder Überschriften einer speziellen Ebene (3) nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen lassen, und zwar nicht mit der Überschriftensimulationsvorlage, denn damit wird die Autoarchiv-Erledigt-Vorlage wohl kaum klappen, wenn man dort einstellt dass das Überschriften Level 3 sein soll, in der der Bot die Einträge archiviert. Es handelt sich übrigens um diese beiden Anwendungsgebiete: 1 und 2. Achja, wenn das Überschriften einklappen tatsächlich geht (was ich glaube, da ich recht sicher bin es schonmal gesehen zu haben.. bloß wo..), könnte man das direkt mal in die Hilfe einfügen, oder nicht? :D Vielen Dank schonmal :) --J-PG MaL LaCHeN?! 21:15, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das standardmäßige Einklappen des Inhaltsverzeichnisses würde mW nur mit einer entsprechenden Zeile in der MediaWiki:Common.js gehen.
- Das Einklappen einzelner Überschriftenebenen würde per CSS gehen (.toclevel-3 {display:none;}), müsste aber wenn es für alle Benutzer gelten soll, auch entsprechend in die MediaWiki:Common.css. Vielleicht weiß jemand noch eine andere Möglichkeit?
- Falls das Inhaltsverzeichnis mehr oder weniger statisch sein soll, kann man sich natürlich auch ein eigenes basteln und das eingebaute dann ausblenden. --P.Copp 14:37, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das hatte ich befürchtet, dachte aber das es vielleicht eine Möglichkeit gäbe, nur seitenbezogen das CSS-Layout dementsprechend zu ändern.. hmm..
- Wie meinst du das, statisch? Das man das manuell mit den Einträgen nachbaut quasi?
- Danke für die Antwort übrigens :) --J-PG MaL LaCHeN?! 21:29, 22. Nov. 2008 (CET)
- Genau das meinte ich, z.B.:
- Inhaltsverzeichnis
- Zum ersten Punkt: Man kann die CSS-Regel schon für eine bestimmte Seite definieren (.page-xyz .toclevel-3 {display:none;}), die Frage ist nur, ob du einen Admin findest, der dir die Zeile extra dafür in die MediaWiki:Common.css schreibt ;)
- P.S. Wenn es nur um die Länge des Inhaltsverzeichnisses geht, gibt es natürlich noch andere Layoutmöglichkeiten, siehe z.B. Benutzer Diskussion:PDD --P.Copp 22:18, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ja, die würden sich nicht ändern, die könnte man einmal festlegen, und fertig, das wäre also eine gute Lösung :D
- Extra die Seite in die common.css - nein das muss nicht sein ^^
- Hmm, ja rechts wäre noch schlechter.. :P Geht ja um diese und diese Liste.. aber die Überschriften wären wirklich fix, die Idee hört sich also sehr gut an :D --J-PG MaL LaCHeN?! 22:20, 22. Nov. 2008 (CET)
- Kleine Ergänzung: Auf en.wikipedia gibt es die Möglichkeite mittels z.B. class="toclimit-3" die Überschriften ab der gewählten Tiefe auszublenden. Dazu müssten nur ein paar Zeilen aus en:MediaWiki:Common.css übernommen werden. Wenn das öfter gebraucht wird, sollte man sich überlegen, diese Funktion auch hier einzuführen. (siehe en:Template:TOClimit) --P.Copp 22:45, 22. Nov. 2008 (CET)
- Also ich fänds praktisch :D Müsste man aber an anderer Stelle wohl anfragen..
- Ich werd morgen erstmal versuchen mit deinem Gebilde die Inhaltsverzeichnisse anzulegen - Vielen Dank für die Hilfe! :) --J-PG MaL LaCHeN?! 22:48, 22. Nov. 2008 (CET)
- Auf Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten wird ein Inhaltsverzeichnis "naturgetreu" nachgebaut. Nur den Hinweis "einblenden" bekommt man nicht hin, da man ja kein javascript einbinden kann. Der Umherirrende 23:23, 22. Nov. 2008 (CET)
Klage
Wo kann ich klagen wenn böser Mann mir Artikel löschen, der sehr gut für deutsches wikipedia war und auch viel Arbeit für mich? Bitte helft mich Freunde--Ggg98 21:32, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ist das jetzt ernst gemeint? Naja gehen wir mal davon aus.
- Also böser Mann schonmal nicht bitte, da hat wohl kaum jemand einfach so aus Lust & Laune gelöscht, dein Artikel muss schon Kriterien erfüllen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:34, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Ggg98! Wenn Artikel zu viele Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten (aufgrund deines Diskussionsbeitrages schließe ich mal, dass der Artikel auch nicht fehlerlos war), trägt es auch nicht zur Artikelqualität bei. Vielleicht solltest du vor einer Einstellung in den Artikelnamensraum deinen Artikel von anderen Mitarbeitern kurz auf Rechtschreibung sowie andere Qualitätskriterien überprüfen lassen. Wer ist denn eigentlich der böse Mann? Und um welchen Artikel handelt es sich? Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 21:39, 21. Nov. 2008 (CET)
hier:Friedrich Freudenstein--Ggg98 21:43, 21. Nov. 2008 (CET) und er sagt nicht warum Benutzer_Diskussion:Gnu1742#lösch --Ggg98 21:44, 21. Nov. 2008 (CET)
- Link gefixt. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:46, 21. Nov. 2008 (CET)
- Im Lösch-Logbuch steht aber die Begründung: (kein Artikel, fakeverdacht).. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Die Begründung steht im Löschlogbuch. Schau dir die Qualitätskriterien und die Relevanzkriterien an. Und lass den Artikel bitte anschließend auf etwaige Rechtschreibfehler prüfen. PS: Falls du Probleme mit der deutschen Sprache hast, kannst du ja auch mal schauen, ob es eine Sprachversion der Wikipedia in deiner Muttersprache gibt. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 21:51, 21. Nov. 2008 (CET)
benutzer vollkommen willkürlich von mir gesperrt. --JD {æ} 21:56, 21. Nov. 2008 (CET)
- Öh, das hätte ich ja nicht erwartet - sicher dass da kein Wille war und nicht nur Sprach- oder sonstige Probleme vorlagen? --χario 13:37, 22. Nov. 2008 (CET)
ACK JD. [3] [4] --Aalfons 13:48, 22. Nov. 2008 (CET)
- @Xario; das waren ganz sicher sonstige problem; sprachprobleme wurden nur vorgetäuscht. die sonstigen probleme lagen wohl im bereich der langeweile ...Sicherlich Post 13:53, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ja stimmt schon, besonders wertvoll war das alles nicht. Wobei lösch mein neues Lieblingswort ist- funktioniert als Nomen, Adjektiv usw. Na, du Lösch! :-) Da's grade passt nochne dumme Frage: Im Löschlog steht immer: "Erstellung von Benutzerkonten gesperrt", was heißt das genau? Kann er keine neuen Benutzkonten anlegen? --χario 14:05, 22. Nov. 2008 (CET)
- yep: für eine gewisse zeit ist das blockiert ...Sicherlich Post 20:14, 22. Nov. 2008 (CET)
- Aber nur für eine die selbe IP oder wie? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 20:18, 22. Nov. 2008 (CET)
- yep: für eine gewisse zeit ist das blockiert ...Sicherlich Post 20:14, 22. Nov. 2008 (CET)
Sichtungsproblem
Die Aktion konnte nicht auf die Version von Die Welt ist nicht genug (Videospiel) angewendet werden. Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben.
Was will mir diese Fehlermeldung sagen? --Grim.fandango 23:20, 21. Nov. 2008 (CET)
- Das es Probleme beim Sichten gab und du diese mit einem Neuladen der Seite umgehen kannst, am besten per purge, die Seite neuladen, danach sollte es funktionieren. Der Rest ist eher technischer Natur. Der Umherirrende 23:24, 21. Nov. 2008 (CET)
22. November 2008
Warum fehlen auf der Hauptseite...
Warum fehlen auf der Hauptseite zu den Themenbereichen/Geographie/Geschichte/Gesellschaft/Kunst und Kultur/Religion/Sport/Technik/Wissenschaft die jeweiligen Angaben, wieviele Seiten zum jeweiligen Themengebiet geschrieben wurden. Beispiel:Die Praesidentschaft des Neuen Praesidenten der Vereinigten Staaten von 2008 bis 2017 (Verfassung: 8 Jahre Amtzeit), da findet man bei Wikipedia nur Schrottseiten unter den 828.850 Artikeln. 193.122.47.146 09:33, 22. Nov. 2008 (CET)
- unverstanden, aber umformatiert von --Aalfons 09:57, 22. Nov. 2008 (CET)
- Es ist müßig dahinterzuschreiben, wieiviele Artikel in dem jeweiligen Themengebiet gibt. Es entstehen Minute pro Minute, Stunde pro Stunde neue Artikel – und die Zahl müsste jeweils korrigiert werden (ich bezweifle, dass es hier eine technische Lösung gäbe). Auch ist das mit den Themengebieten so eine Sache: manche Artikel lassen sich gleich in mehrere Themengebiete einsortieren – wie würde man denn dann zählen? Es ist schon okay, wie es ist. --jcornelius
13:36, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das "Beispiel" scheint ja eher eine weiter Frage zu sein. Dazu: Seit wann ist die Amtszeit des US-Präsidenten 8 Jahre??? Man sollte eher bei Fragen die Wikipedia-Suche bemühen, nicht schon mit falsch gewussten Antworten... --AndreasPraefcke ¿! 14:08, 22. Nov. 2008 (CET)
Darstellung der Koordinaten ist fehlerhaft/unlesbar
Auf Seiten, die Koordinaten haben, ist diese Angabe völlig unleserlich, seit der riesige Spendenaufruf auf allen Seiten eingeblendet wird. Beispiel: Berlin. Anscheinend tritt das Problem nur auf, wenn man nicht in der Wikipedia angemeldet ist. Kann man das nicht so machen, dass der "Verbergen"-Link sich nicht genau an derselben Stelle wie andere, wichtigere Angaben befindet? Für angemeldete Benutzer ist das Ausblenden des Spendenaufrufs gleich gar nicht mehr möglich, außer mit einem User-CSS.
Update: Also ich verstehe dieses Programm nicht. In einem anderen Artikel konnte ich den Spendenaufruf als Benutzer jetzt plötzlich "verstecken" (nicht "verbergen"), wonach er ganz anders aussah als wenn man ihn als Gast versteckt. Es ist jetzt sogar ein Link zum "Anzeigen" da. Scheint mir alles sehr instabil und eher zufällig konstruiert zu sein. Nach dem Schreiben dieser Frage habe ich auch den Rest der Seite bemerkt und die Diskussion weiter oben gefunden. Sollten Koordinaten danach nicht sowieso besser im Artikel und nicht irgendwo im Systembenachrichtigungsbereich angezeigt werden?
--LonelyPixel 10:38, 22. Nov. 2008 (CET)
Vorlagen-Problem
Da die Vorlage:B Weblinks im Fließtext produziert, wollte ich sie sie dahingehend ändern, dass sie statt dessen <ref></ref>, also Einzelnachweise produziert. Hier hatte ich es versucht, aber irgendeinen Fehler gemacht, der mir nicht direkt ersichtlich ist, denn in den produzierten Weblinks erschienen plötzlich die Variablen statt ihre Werte. Sieht jemand auf Anhieb die Ursache und kann dies korrigieren? Dann wäre auch diese Wikipedia Diskussion:Weblinks#Regelwidrige Bibelserverlinks und diese Diskussion: Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen#Weblinks in Fließtext halbwegs erledigt. Ggf. müsste man sich im nächsten Schritt noch einen schöneren Ersatztext für den Weblink ausdenken. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:05, 22. Nov. 2008 (CET)
- alles unter Hilfe:Einzelnachweise#Referenzen in Vorlagen erklärt, anderfalls hilft die WP:Vorlagenwerkstatt gerne --Der Umherirrende 12:27, 22. Nov. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank, das kannte ich beides noch nicht. Danke, das erklärt doch einiges. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:33, 22. Nov. 2008 (CET)
In Wikipedia:Weblinks heisst es ausdrücklich: "Externe Verlinkungen innerhalb des Artikels werden durch die Nutzung von Vorlagen in einer Reihe von Fällen akzeptiert." Als Beispiels sind u.a. die Bibelvorlagen aufgeführt. Von daher halte ich eine Veränderung da für unnötig. Jedenfalls sollte sie erst in breiterem Rahmen diskutiert werden (z.B. bei Redaktion Religion). Irmgard 18:41, 22. Nov. 2008 (CET)
Spendenbanner
Seit neuem ist bei mir bei sämtlichen Artikeln mit Spendenaufruf, einschliesslich der Startseite, das gesamte Seitenlayout verrutscht.
Vor 4 Tagen war das trotz dem Spendenbanner noch nicht so. In der Statuszeile meldet sich "Fehler Zeile 31: Objekt erwartet".(IE6) Javascript/Java einschalten kommt für mich nicht in Frage. --81.223.46.210 14:13, 22. Nov. 2008 (CET)
- Javascript hast du wohl schon aktiviert, sonst würdest du den Spendenbanner gar nicht sehen ;). Probier mal deinen Browsercache zu leeren (Strg+F5). --P.Copp 14:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Javascript abschalten, dann klappt's auch mit dem Layout. --89.246.206.10
Text zu Bildbeschreibung korrigieren
Hallo, ich hatte gestern bei einem Artikel Michael Weber (Theologe) 2 Rechtschreibfehler im Text zu einem gleichnamigen Bild, das Webers Silhouette zeigt, verbessert. Da es ein Wikimedia-Commons-Bild war, bin ich dem Pfeil "zur Beschreibungsseite auf Commons" gefolgt und die Fehler dort korrigiert. Wie aber bekomme ich die neue Version in den Artikel? Die korrigierte Version zeigt im Feld "Verwendung": "keine Seite verwendet diese Datei", und in der Tabelle ein Stück weit darüber ist immer noch die alte Version vom 20.Nov. 2006 als aktuell eingetragen. Wäre sehr nett, wenn ich hier die genaue Vorgehensweise zur Aktualisierung nachlesen könnte, da ich noch Neuling bin und nicht weiter weiß - danke. 88.130.212.83 15:11, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann Deine Änderungen auf der Bildbeschreibungsseite sehen. Wenn sie bei Dir nicht erscheinen, ist es möglicherweise ein Cacheproblem. Die Versionsangabe in der Tabelle bezieht sich übrigens nur auf die Bilddatei selbst, nicht auf die Beschreibung. Diese Angabe würde nur überschrieben werden, wenn jemand eine neue Datei (z.B, ein Foto des Herren statt des Scherenschnitts) unter demselben Namen hochlädt. --Jumbo1435 15:34, 22. Nov. 2008 (CET)
Vorlagendokus - Fragen zum Parser
- Macht es eigentlich Sinn, für sehr häufig genutzte Vorlagen den Noincludeteil in eine Dokuseite zu übertragen, wenn die Vorlage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit permanent im Cache ist ?
- Ist die Verwendung von onlyinclude ein Vorteil für das Parsen ?
Cäsium137 (D.) 15:25, 22. Nov. 2008 (CET)
- Der Perfomanceunterschied dürfte für beide Fragen sehr gering sein. Sinn macht das Einbinden mittels {{Dokumentation}} wegen der erhöhten Übersichtlichkeit und der einfacheren Bearbeitung der Dokumentation von gesperrten Vorlagen. --P.Copp 15:36, 22. Nov. 2008 (CET)
- Eine kleine Performance pro Seite ergäbe aber bei vielen Einbindungen eine große Performance. So gut wie keiner der Rekordhalter bei der Benutzung hat eines der Features. Das müsste man doch nur einmal umsetzen um zumindest die Chance auf bessere Performance zu nutzen. Wenn es nicht schaden kann, dann sollte das gemacht werden. Cäsium137 (D.) 15:42, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Vorlage:Dokumentation wurde unteranderem eingeführt, damit die Bearbeitungen an der Dokumentation nicht dazu führen, alle Seiten neu zu parsen, wenn sich dort nichts geändert hat, außerdem besteht der Vorteil der Vorlage darin, das es auch für Personen die sich nicht mit Vorlagen auskennen möglich ist, die Dokumentation zu verändern, da sie direkt sehen, wo etwas geändert werden kann und nichts kaputt machen. Ich sehe den Vorteil von kleinen Vorlagen darin, das ein Swapping nicht so oft stattfinden muss. Nähres wird dir sicher der oben verlinkte MediaWiki Support geben können, falls es hier keine entgültige Antwort gibt. Der Umherirrende 15:47, 22. Nov. 2008 (CET)
- Der Unterschied im Speicherverbrauch ist, wie gesagt, vernachlässigbar, es sei denn man erstellen Vorlagendokus mit mehreren MB Größe. Ansonsten gibt es natürlich im Einzelfall durchaus gute Gründe den Noinclude-Teil auszulagern, s.o. --P.Copp 16:01, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ein weiterer Grund für die Ausgliederung der Vorlagen-Dokus ist die Verringerung der Expand-Sizes, siehe en:Wikipedia:Template limits#Working within the limits. Gruß --16:27, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die noinclude-Abschnitte einer Vorlage werden vom Preprocessor entfernt, vergrößern also die "Expand-Sizes" nicht (mehr). Siehe einige Abschnitte weiter unten auf der gleichen Seite en:Wikipedia:Template_limits#Using_comments.2C_noinclude_and_onlyinclude ;) --P.Copp 16:35, 22. Nov. 2008 (CET)
Nach dem Prinzip: "Es schadet nicht aber evtl. ist es nützlich" sollten die Dokus aber angelegt werden. Cäsium137 (D.) 16:39, 22. Nov. 2008 (CET)
(Fortsetzung auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt)
Formatierung einer Hieroglyphe im Thumb-Format
|
Die altägyptische Kaulquappen-Hieroglyphe Ḥfn „100.000“, eine Parallele zu altindisch lakṣā „100.000“ |
Ich krieg das blöde Ding nicht hin... Diese Kaulquappen-Hieroglyphe I8, die kein (!) Bildformat hat, soll mit dem Text als Bildunterschrift einen Artikel ergänzen. Die Grafik soll noch zusätzlich die gleiche Breite (Standard-Thumb, rechtsbündig) haben wie die anderen Illus in dem Artikel. Wie kriegt man das hin, auch, dass die Kaulquappe das Bildfeld fast ausfüllt und nicht unter der Decke hängt? Habe mich in vergleichbaren Fällen mit dem Kopieren einer Formatvorlage aus anderen Artikeln beholfen, aber diesmal war nix passendes zu finden... Die Kaulquappe als Unicode-Zeichen hier [5], ansonsten <hiero>I8</hiero>. Danke für Tipps --Aalfons 15:41, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ist dein Problem nur, das Zeichen größer zu kriegen? Dafür musst du wahrscheinlich die Bildversion nehmen (Bild:Hiero chiffre 100K.png). Ich glaube die hiero-Syntax unterstütt noch keine Größenangaben. --P.Copp 17:10, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Hieroglyphe wird als PNG-Bild eingebunden und sollte daher sowieso nicht vergrößert werden, selbst, wenn es ginge. So ist es mit allen Hieroglyphen, die mit dem hiero-Tag eingebunden werden. Das Einbinden als Grafik ist nötig, da Hieroglyphen nicht in Unicode enthalten sind. Leider ist die Grafik, die mein Vorredner vorschlägt, auch nicht viel größer. Aber sag mal, warum ist deine Tabelle eigentlich so kompliziert? Würde es eine einfachere nicht auch tun? Gismatis 17:25, 22. Nov. 2008 (CET)
Verschiebung von Breakdance nach B-Boying
Ich weiß nicht ob das hier die richtige Stelle ist, aber ich weiß auch nicht wo es sonst besser wäre: Habe gemerkt, dass den Artikel anscheinend ein User von Breakdance nach B-Boying verschoben hat. Zuvor mokierte er auf der Diskussionsseite (siehe hier), dass er es eine Frechheit finde, dass „seine Kultur“. Außerdem bezeichnete er den Begriffsklärungshinweis als „Unverschämtheit“ (vom Tanz-Artikel Breakdance wurde auf ein gleichnamiges Fahrgeschäft und PC-Spiel hingewiesen). Eine offensichtlich derart subjektiv befangene Arbeitsweise halte ich für grundfalsch, offensichtlich will hier nur jemand seine eigene Meinung durchdrücken (nach dem Motto "ich und meine Kumpels sagen so, was ihr andern alle sagt ist deswegen falsch"). Schließlich behauptet er auch auf der Diskussionsseite, dass alle anderen Wikipedia-Sprachversionen den angeblichen Missstand behoben hätte, also anscheinend ihre angeblich falsch als Breakdance bezeichneten Artikel nach B-Boying verschoben. Tatsächlich ist es allerdings so, dass die deutsche Wikipedia derzeit die einzige ist, die ihren diesbezüglichen Artikel “B-Boying” nennt, alle anderen heißen entweder "Breakdance" oder haben gar eigensprachliche Begriffe. Mal noch ein kleines Beispiel, der Duden führt das Wort "Breakdance" im Jahr 2008 im Band 1 (Universalwörterbuch), das Wort "B-Boying" im "Wörterbuch der Szenesprachen". Da die Wikipedia nunmal eine ernstzunehmende allgemeine Enzyklopädie sein soll und keine von einzelnen Gruppen subjektiv beeinflusste, Szenesprachen-Enzyklopädie, sollten die Verschiebung und ähnliche Änderungen des Users rückgängig gemacht werden. Wo kämen wir schließlich hin, wen jeder Artikel auf ihm besser passende Bezeichnungen verschiebt und einfach Begriffsklärungen löscht, nur weil er die anderen Begriffsbedeutungen nicht so gern hat wie die (oder seine) Hauptbedeutung.--79.212.252.26 15:54, 22. Nov. 2008 (CET)
- Breakdance ist laut wortschatz.uni-leipzig.de Häufigkeitsklasse 16, B-Boying HK 21. Wenn keine überzeugende Begründung nachgereicht wird, sollte der Artikel zurückverschoben werden. --08-15 16:07, 22. Nov. 2008 (CET)
- Es würde wohl auch keiner auf die Idee kommen z.B. BMW nach Beamer zu verschieben, weil dass von einigen Enthusiasten so genannt wird. Etwas ähnliches gab es mal mit dem Artikel Armdrücken. Da wollte auch jemand das ganze nach Armwrestling verschieben (bzw eine sehr eigensinnige Auftrennung durchführen), weil das anscheinend unter (professionellen?) Armdrückern so genannt wird. Ist zwar weniger spektakulär (da der Armdrückartikel viel kleiner und viel weniger beachtet ist), aber im Endeffekt das gleiche: Armdrücken heißt in der Wikipedia immer noch Armdrücken, Armwrestling ist ein Redirect. So sollte hier auch verfahren werden, wer sein eigenes Sprachgefühl dadurch verletzt fühlt kann ja ein eigenes Armwrestling-, Beamer- oder eben Bboy-Wiki gründen (so was gab es z.B. mal im Pokerbereich).-- BSI 16:21, 22. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel ist inzwischen im Sinne der Diskussion vom August diesen Jahres zurückverschoben worden. Gruß --WIKImaniac 16:23, 22. Nov. 2008 (CET)
Timeline - Beschriftung
Bei Timelines scheint der Schriftgenerator ausgefallen zu sein. Im Gegensatz zur älteren Zeitleiste hier habe ich bei Hebephilie keine Beschriftungen. --Franz (Fg68at) 16:32, 22. Nov. 2008 (CET)
- Scheint ein generelles Problem zu sein: → Bugzilla Bug 16085.--Escla ¿! 21:09, 22. Nov. 2008 (CET)
Zur Zeit kann man nur empfehlen, bestehende Timelines nicht zu verändern, bzw. veränderte auf den früheren Zustand zurückzusetzen. --Matthiasb 22:14, 22. Nov. 2008 (CET)
Bildeinbindung
--Leonie Veronika 17:36, 22. Nov. 2008 (CET) Ich möchte gerne einem aktuellen Artikel ein Bild zufügen und kommen nicht klar. Bitte um Hilfe.
- Was ist denn das genaue Problem? Hast du schon WP:Bild überflogen?--Goiken 17:40, 22. Nov. 2008 (CET)
Deeplinks
Moin, mein Problem sind Deeplinks. Dem Artikel Hellmann Worldwide Logistics hatte ich einen Link zum Jahresabschluss beim www.e-bundesanzeiger.de zugefügt. Das Abfrageergebnis lautete so; es findet sich aber später nicht mehr wieder. Gibt es in diesem und anderen Fällen, wenn in der Browserleiste der Deeplink versteckt ist, einen Kniff? -- MrsMyer 18:20, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die sind recht pfiffig, was die Verhinderung von Deeplinks angeht. Für den eigentlichen Bericht hab ich jetzt keine Möglichkeit entdeckt, das geradezubiegen, aber immerhin das Suchergebnis kannst du für alle nutzbar machen, indem du den Session-ID-Parameter aus dem URL entfernst, und zwar so. --Gnu1742 18:27, 22. Nov. 2008 (CET)
- Merci! Nur wie hast du das gemacht? Kannst du's noch für Geblondete erklären? Ich bastele nämlich am nächsten Firmenartikel. :-) -- MrsMyer 18:33, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hallo MrsMeyer, um die "Zauberei" zu lüften, es wurde der Parameter "SessionID" aus der URL entfernt, also der Abschnitt "session.sessionid=ca17fa720a3b2ecd0c583a578c06ea4e&", der die aktuelle Sitzung zwischen Client und Server identifizieren soll. Gruß --WIKImaniac 18:40, 22. Nov. 2008 (CET)
- Merci! Nur wie hast du das gemacht? Kannst du's noch für Geblondete erklären? Ich bastele nämlich am nächsten Firmenartikel. :-) -- MrsMyer 18:33, 22. Nov. 2008 (CET)
Geburtsjahr von Schauspieler "Branco Vukovic" hier in Wikipedia falsch!
Bitte ändern sie das Geburtsjahr von Branco Vukovic. Er ist 1978 geboren und nicht 1977! Quelle: Offizielle Webpräsenz (www.branco-vukovic.de) LG --Ciao25 19:37, 22. Nov. 2008 (CET)
- An sich ok, aber dann müsst' man nur noch wissen, ob das kein Tippfehler auf der Webseite ist. --Cspan64 19:43, 22. Nov. 2008 (CET)
- Solange es keinen Beleg gibt, welcher der Website widerspricht, wird man ihr schon glauben können. Ist übrigens erledigt.--Berlin-Jurist 19:49, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ein Blick auf Spezial:Beiträge/Ciao25, und ich frage mich, warum Ciao25 das hier meldet, anstatt es selbst zu machen. --MannMaus 19:51, 22. Nov. 2008 (CET)
- es ist NICHT erledigt. Ciao25 selbst hat es in den Personendaten geändert bevor er/sie die Frage hier stellte. Und ober in der Einleitung ist es noch 1977. -- Steffen2 19:56, 22. Nov. 2008 (CET)
- Solange es keinen Beleg gibt, welcher der Website widerspricht, wird man ihr schon glauben können. Ist übrigens erledigt.--Berlin-Jurist 19:49, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich hab's erledigt! (Und die entsprechende Kat hat Ciao25 übrigens auch geändert) --MannMaus 19:59, 22. Nov. 2008 (CET)
- Dank An MannMaus, hier gab es zunächst Probleme aufgrund der nicht-Anzeige der ungesichteten Version.--Berlin-Jurist 20:11, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ach so, das war ein Sichtungswunsch. --MannMaus 20:17, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ach so! --Cspan64 20:30, 22. Nov. 2008 (CET)
Sortierhinweise
Wo gehören denn spezifische Sonderregeln für die Sortierung von Artikeln in einer Kategorie hin. In die Kategoriebeschreibung oder auf die Diskussionsseite der Kategorie?
Ich denke da etwa an die Sortierung in Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison – in dem Fall die Teilung der einzelnen Entstehungsgebiet –, die andere Benutzer eventuell nicht gleich nachvollziehen können. --Matthiasb 22:13, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich mir als Leser die Kategorieseite anschaue, weil ich einen Artikel suche, verstehe ich die Sortierung auch erst mal nicht. Also eindeutig auf die Kategorie-Seite. --Hk kng 02:07, 23. Nov. 2008 (CET)
Bevölkerungsrückgang geschrumpft?
irgendwas scheint hier nicht zu stimmen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bev%C3%B6lkerungsr%C3%BCckgang ist bei mir nur 3 zeilen lang
die letzte änderung aber http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bev%C3%B6lkerungsr%C3%BCckgang&oldid=52700638 viel länger.
kann das jemand erklären oder gar ändern? danke --Stefanbcn 22:52, 22. Nov. 2008 (CET)
--Stefanbcn 22:52, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das war sicher ein Cache-Problem, diese tauchen in letzter Zeit häufiger auf, aber keiner weiß warum. Der Umherirrende 23:30, 22. Nov. 2008 (CET)
Favicon für Wikipedia
Hallo! Ist eigentlich jemals ein anderes favicon für Wikipedia angedacht worden? Gibt es möglicherweise alternative Icons? Das jetzige Ding sieht dem klassischen Symbol Datei:Vw Logo.png von Volkswagen sehr ähnlich und besitzt daher keinen vollen Wiedererkennungwert. Zudem ist grau nichts für farbenfrohe Gemüter. Könnte man da was machen? -- Courrier 23:50, 22. Nov. 2008 (CET)
- Siehe Wikipedia:Umfragen/Neues_Favicon_v2. Grüße -- Density 07:47, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ja, es ging hier um den Zusatz von Ländercodes
,
. Im Prinzip doch auch eine sinnvolle Ergänzung. Courrier 11:00, 23. Nov. 2008 (CET)
23. November 2008
meine neuen Artikel
Hallo zusammen, war neulich auf einer Statistikseite, die mir alle von mir neu angelegten Artikel (so viele sind's nicht) aufgelistet hat. Diese Seite find' ich jetzt nicht mehr. Wo finde ich also alle von mir neu angelegten Artikel? -- Hey Teacher 09:29, 23. Nov. 2008 (CET)
- Unter "Eigene Beiträge" (rechts oben). --tsor 09:32, 23. Nov. 2008 (CET)
- Und wie filtere ich nur die Neuanlagen raus? -- Hey Teacher 09:40, 23. Nov. 2008 (CET)
- Meinst du dieses Tool? Gruß -- Rainer Lippert 09:52, 23. Nov. 2008 (CET)
- Jau, wunderbar! Danke für die schnelle Hilfe. -- Hey Teacher 09:54, 23. Nov. 2008 (CET)
- Gern geschehen! Gruß -- Rainer Lippert 10:04, 23. Nov. 2008 (CET)