Grokipedia
| Grokipedia | |
| KI-generierte Enzyklopädie | |
| Sprachen | englisch |
|---|---|
| Gründer | Elon Musk |
| Betreiber | xAI |
| Artikel | rund 885.000 |
| Online | seit 27. Okt. 2025 |
| (aktualisiert 29. Okt. 2025) | |
| https://grokipedia.com | |
Grokipedia ist eine Online-Enzyklopädie, die von Elon Musks Unternehmen xAI unter Nutzung des KI-Chatbots Grok aus online zugänglichen Vorlagen und Informationen erstellt wurde. Sie ist als Konkurrent zur Wikipedia angelegt, da Musk Wikipedia vorwirft, nicht politisch neutral zu sein, sondern eine linksgerichtete Tendenz aufzuweisen.[1][2] Grokipedia soll mehr konservative politische Ideen und Standpunkte präsentieren.[3]
In der Startversion mit Versionsnummer „0.1“ vom 27. Oktober 2025 umfasste Grokipedia rund 885.000 englischsprachige Artikel.[4] Viele Seiten wurden aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen.[5][6][7]
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Oktober 2024 erklärte Musk, Wikipedia werde „von linksextremen Aktivisten kontrolliert“, und riet von Spenden ab.[8] Im Einzelnen soll dies unter anderem damit zu tun haben, dass viele Quellen, die Wikipedia als zuverlässig betrachtet, voreingenommen seien und dass Nachrichtenquellen des politisch rechten Spektrums nicht fair behandelt werden würden.[9] (Die englischsprachige Wikipedia enthält allerdings auch einen Spezialartikel, der diese Frage reflektiert[10].)
Im September 2025 gab er bekannt, dass sein Unternehmen xAI eine neue KI-gestützte Enzyklopädie namens Grokipedia entwickelt.[11][12] Laut Musk stamme die konkrete Idee zu diesem Projekt von David O. Sacks, dem Regierungsbeauftragten für Künstliche Intelligenz in Donald Trumps Administration.[13] Am 5. Oktober 2025 gab Musk bekannt, dass eine frühe Beta-Version (Version 0.1) in zwei Wochen veröffentlicht werde.[14] Am 20. Oktober 2025 erklärte er die Verzögerung der angekündigten Veröffentlichung mit der Notwendigkeit, die durch das System bearbeiteten Artikel noch von „Propaganda zu säubern“ („purge out the propaganda“).[15] Grokipedia wurde am 27. Oktober 2025 offiziell gestartet.
Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger sagte, er unterstütze das Projekt.[16] Jimmy Wales, ein weiterer Wikipedia-Mitbegründer, hat indes Musks Darstellung der Wikipedia als „faktisch falsch“ (englisch „factually incorrect“) beschrieben.[17]
Arbeitsweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Inhalt der Grokipedia soll nach eigenen Angaben auf Grundlage der bei xAI verfügbaren Large Language Models vom Dialogsystem Grok generiert und kuratiert werden, gegebenenfalls ergänzt durch menschliche Kontrolle durch Mitarbeiter der Firma xAI. Über die Einbeziehung von Nutzer-Feedback werde nachgedacht, anonyme offene Bearbeitung sei nicht geplant.[18]
Einzelbeobachtungen zeigen, dass Grokipedia Texte aus Wikipedia direkt übernimmt, sichtbar jeweils durch eine beigefügte Lizenz Creative Commons BY-SA-4.0, die für alle Wikipedia-Inhalte gilt und die bei Textübernahmen zu setzen ist, um eine Urheberrechtsverletzung zu vermeiden.[19][20] Das Ausmaß der Übernahmen aus Wikipedia ist (Stand Ende Oktober 2025) noch nicht quantitativ untersucht worden. Zumindest bezüglich einiger Themen wurde die KI aber offenbar per Prompt angewiesen, Wikipedia zu vermeiden: So fand sich in einem Artikel der Satz „No, wait, avoid Wiki“.[21][22]
Als Quellen gibt die Grokipedia in den meisten Artikeln ausschließlich Internetseiten in Form von undatierten URL an. In einigen Fällen sind bei Artikeln, die aus der Wikipedia kopiert wurden, die bibliographischen Angaben in den Nachweisen[23] oder zumindest Fragmente von Literatur der zugrundeliegenden Internetquellen[24] stehen geblieben. Die in Version 0.1 sichtbaren Artikel verfügen weder über Literaturverzeichnisse, noch interne Verlinkungen (wie die Wikilinks in der Wikipedia) oder über Bilder. Weblinks auf die Domaingruppe der Wikimedia werden nicht aufrufbar formatiert.[25]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zusammen mit der Feststellung, dass viele Inhalte der Grokipedia aus Wikipedia übernommen wurden, haben Kommentatoren sich für die Abweichungen davon interessiert. Sehr schnell wurde auf Besonderheiten vor allem bei Themen verwiesen, zu denen im Umfeld von Donald Trumps „MAGA“-Bewegung abweichende Darstellungen gängig sind, wie der globalen Erwärmung[19] oder dem Sturm auf das Kapitol in Washington 2021.[26] Die Zeit verglich den Artikel über Trumps Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. sowie den Artikel Klimawandelleugnung auf den zwei Plattformen.[27]
Der Standard stellte bei seiner Stichprobe fest, dass bei den Themen Rassismus und Klimawandel unwissenschaftliche Thesen vertreten wurden. Um diese zu belegen, referenzierte Grokipedia zwar auf wissenschaftliche Quellen, diese Quellen jedoch hatten gerade die Widerlegung der Aussagen als Fazit.[28]
Im amerikanischen Kulturmagazin The Atlantic hob der Autor Matteo Wong es als auffällig hervor, dass Grokipedia einen eigenen Artikel dem Thema „White genocide theory“[29] widmet, und dies als eine belegbare Theorie, die von Medien und Wissenschaft unterdrückt werde, präsentiert, anstatt als einen Verschwörungsmythos. Ferner sei auffällig, dass im Artikel über Adolf Hitler eingangs zunächst die Führungsstärke („leadership“) des „Führers“ und die wirtschaftlichen Erfolge seiner Regierung in den 1930er Jahren gewürdigt werde, bevor das Thema „Holocaust“ auch nur angesprochen wurde.[30] Der Artikel über „Adolf Hitler“ in der Grokipedia wurde daraufhin geändert.[31]
Im Grokipedia-Artikel über die AfD tauchen Formulierungen wie „Antisemitismus“ und „Rassismus“ auch dann nicht auf, wo diese von behördlicher Seite bewusst gewählt wurden. Aufgrund dieser sprachlichen Entschärfung wertete das KI-Magazin der Heise Gruppe The Decoder Grokipedia als „tendenziösen KI-Slop“.[22]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Taha Yasseri: Grokipedia: Elon Musk is right that Wikipedia is biased, but his AI alternative will be the same at best. In: theconversation.com. 15. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Andrian Kreye: Der große Grokhaus. In: Süddeutsche Zeitung. 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025: „Elon Musk stellt eine Konkurrenz zur Wikipedia online. Weil ihm das legendäre Web-Lexikon zu links ist.“
- ↑ Elon Musk launches a Wikipedia rival that extols his own ‘vision’. In: The Washington Post. 27. Oktober 2025, ISSN 0190-8286 (amerikanisches Englisch, washingtonpost.com [abgerufen am 28. Oktober 2025]).
- ↑ Martin Holland: Wikipedia-Alternative von Elon Musk: Grokipedia mit 885.000 Artikeln freigegeben. In: Heise online. 28. Oktober 2025. Abgerufen am 28. Oktober 2025.; Zitat: „Die Online-Enzyklopädie läuft unter der Versionsnummer 0.1 und umfasst aktuell etwa 885.000 englischsprachige Artikel.“.
- ↑ Kelsey Vlamis, Katherine Li, Aditi Bharade: Elon Musk appears to have launched Grokipedia, a Wikipedia competitor. In: Business Insider. 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Elon Musk bringt Onlineenzyklopädie an den Start. In: Die Zeit. 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025.
- ↑ Victor Tangermann: Elon Musk’s Grokipedia Extensively Copied From Wikipedia. In: futurism.com. 28. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025.
- ↑ Debanish Achom: “Stop Donating To Wikipedia, Controlled By Far-Left Activists”: Elon Musk. In: NDTV. 26. Oktober 2024 (englisch, ndtv.com [abgerufen am 28. Oktober 2025]).
- ↑ Elon Musk Challenges Wikipedia With His Own A.I. Encyclopedia. The billionaire launched his A.I.-powered version, Grokipedia, on Monday. In: The New York Times. 27. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch, Memento auf archive.ph).
- ↑ en:Ideological bias on Wikipedia
- ↑ Simon Alvarez: Elon Musk announces ‘Grokipedia’ as Wikipedia alternative from xAI. In: Teslarati. 30. September 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Musk sagt Wikipedia den Kampf an. In: Der Spiegel. 1. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025.
- ↑ Chris Michael: Elon Musk launches encyclopedia ‘fact-checked’ by AI and aligning with rightwing views, The Guardian, 28. Oktober 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Elon Musk: Version 0.1 early beta of Grokipedia will be published in 2 weeks. In: X.com. Elon Musk, 5. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Elon Musk: Postponing Grokipedia v0.1 launch to end of week. We need to do more work to purge out the propaganda. In: x.com. 20. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ XAI Launches Grokipedia As AI-Powered Alternative To Wikipedia. In: thechenabtimes.com. 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Karissa Bell: X's Grokipedia is online after it briefly crashed out. In: engadget.com. Yahoo, 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Grokipedia-Artikel „Online encyclopedia“, Abschnitt „Specialized and Emerging Platforms (e.g., Stanford Encyclopedia of Philosophy, Grokipedia)“, abgerufen am 28. Oktober 2025.
- ↑ a b Jay Peters: Elon Musk’s Grokipedia launches with AI-cloned pages from Wikipedia. In: theverge.com. 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Elon Musk bringt Onlineenzyklopädie an den Start. In: Die Zeit. 28. Oktober 2025, abgerufen am 28. Oktober 2025.
- ↑ Alternative for Germany. In: Grokipedia.com. xAI, 27. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ a b Maximilian Schreiner: “No, wait, avoid wiki” – Elon Musks Grokipedia ist tendenziöser KI-Slop. In: the-decoder.de. 28. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025.
- ↑ Artikel zu „Harry Potter and the Half-Blood Prince“ in der Grokipedia, abgerufen am 30. Oktober 2025; https://grokipedia.com/page/Lincoln_Mark_VIII, abgerufen am 30. Oktober 2025; https://grokipedia.com/page/PlayStation_5, abgerufen am 30. Oktober 2025.
- ↑ Artikel zu „Lectures on Aesthetics“ in der Grokipedia, abgerufen am 29. Oktober 2025.
- ↑ Artikel zu „Wikipedia“ in der Grokipedia, abgerufen am 29. Oktober 2025.
- ↑ Elon Musk launches encyclopedia ‘fact-checked’ by AI and aligning with rightwing views The Guardian, 28. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Maximilian Probst: Stimmt das, Grok? In: Die Zeit, 28. Oktober 2025.
- ↑ Michael Windisch: Grokipedia, erklär mir die Welt – lieber nicht. In: Der Standard. 30. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ White genocide theory. In: Grokipedia. xAI, 27. Oktober 2025, abgerufen am 1. November 2025 (englisch).; vergleiche: White genocide conspiracy theory. In: Wikipedia (English). Wikimedia Foundation Inc., 14. September 2025, abgerufen am 1. November 2025 (englisch).
- ↑ Matteo Wong: What Elon Musk’s Version of Wikipedia Thinks About Hitler, Putin, and Apartheid. In: The Atlantic. The Atlantic Monthly Group, 28. Oktober 2025, abgerufen am 1. November 2025 (englisch).
- ↑ Adolf Hitler. In: Grokipedia. xAI, 29. Oktober 2025, abgerufen am 1. November 2025 (englisch).
