Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.003.222 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Wilhelm II. von Bayern-Straubing (auch Wilhelm von Oostervant; * 5. April 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Hennegau), als Graf von Hennegau Wilhelm IV. und als Graf von Holland und Zeeland Wilhelm VI., war von 1404 bis zu seinem Tod der dritte Herzog von Straubing-Holland. Er war der älteste Sohn Albrechts I. von Straubing-Holland mit Margarete von Liegnitz-Brieg, verheiratet mit Margarete von Burgund, der Schwester des Herzogs Johann Ohnefurcht, und Lady des Hosenbandordens. Mit Wilhelms Großvater Ludwig IV. hatten die Wittelsbacher 1314 erstmals den römisch-deutschen König gestellt. Nach dem Tod Ludwigs IV. 1347 wurde Bayern unter seinen sechs Söhnen aufgeteilt und es wurde ein Einschnitt in der Geschichte Europas. Der Schwarze Tod, eine Pestepidemie ungeahnten Ausmaßes, verbreitete sich auf dem ganzen Kontinent und ließ dessen Bevölkerung rapide schrumpfen. Der Bevölkerungsrückgang hielt über ein Jahrhundert lang an und kam erst über vierzig Jahre nach Wilhelms Tod zum Stillstand. – Zum Artikel …
Was geschah am 5. April?
- 1815 – In Indonesien beginnt der Ausbruch des Vulkans Tambora, der sich in den folgenden Tagen zum größten in geschichtlicher Zeit beobachteten Vulkanausbruch steigert, dem zwischen 100.000 und 200.000 Menschen zum Opfer fallen und der in Nordamerika und Europa zum „Jahr ohne Sommer“ führt.
- 1875 – Die Malerin Alice Michaelis, eine der Kunstschaffenden, die durch die Rahmenbedingungen zur Kunst im Nationalsozialismus in ihrem Schaffen behindert und unterdrückt werden und damit die „Verschollene Generation“ bilden, kommt zur Welt.
- 1930 – Nach 24 Tagen erreicht der von Mahatma Gandhi angeführte Salzmarsch bei Dandi die Küste und die Teilnehmer beginnen als Protest gegen das staatliche Salzmonopol im britisch beherrschten Indien mit der Salzgewinnung.
- 1980 – Am fünften Todestag von Chiang Kai-shek wird in Taipeh, Taiwan, die Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle eröffnet.
- 2020 – Die Astrophysikerin Margaret Burbidge, unter anderem Direktorin des Royal Greenwich Observatory und Mitautorin des B2FH-Papers zur Nukleosynthese, stirbt.
In den Nachrichten
- Die Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk-yeol (Bild) ist vom Verfassungsgericht des Landes bestätigt worden.
- Der französischen Autorin Marion Brunet ist mit dem Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis die weltweit höchstdotierte Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur zuerkannt worden.
- Der demokratische Senator Cory Booker hat mit einer über 25-stündigen Rede gegen die Politik der Trump-Regierung protestiert.
Kürzlich Verstorbene
- Jiří Kochta (78), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer († 3. April)
- Theodore McCarrick (94), US-amerikanischer Kardinal († 3. April)
- Wolfgang Rüfner (91), deutscher Rechtswissenschaftler († 2. April)
- Christa L. Deeleman-Reinhold (94), niederländische Zoologin († 26. März)
- Jack Rummel (85), US-amerikanischer Ragtime-Musiker († 10. März)
Schon gewusst?
- François Nordmann engagiert sich für die Zivilgesellschaft und ist Verfechter einer geregelten Weltordnungspolitik.
- Manche Menschen empfinden die Auftritte von Cristofer Benítez mit Reifen und Bändern als „Kulturschock“.
- Der Insel-Flughund wickelt sich an kalten Tagen in seine Flügel ein.
- Vor der Enshittification war alles besser.