Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2009 um 22:02 Uhr durch Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) (Nikolaus Klehr: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Andreas Werle in Abschnitt Nikolaus Klehr
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Pest

Meiner Meinung nach geht die ganze kürzliche Überarbeitung von Benutzer:Fingalo in diesem Artikel zu schnell von statten. So gefällt mir beispielsweise die Artikelstruktur nach der Überarbeitung nicht mehr, da einige bedeutende Teile nunmehr nahezu doppelt vorhanden sind, siehe "Verbreitung" und "Übertragungsweg" besonders in Hinsicht auf die Vektorfunktion der Flöhe. Auch dass der Artikel jetzt mit "Forschungsgeschichte" beginnt, kann mich zumindest bei der ersten Durchsicht noch nicht so recht überzeugen, da mMn die bislang übliche Teilabschnittsabfolge für Infektionskrankheiten nach dieser Bearbeitung so ziemlich über den Haufen geworfen ist. Auch die über weite Teile deutliche Vernachlässigung interner Verlinkung stellt aus meiner Sicht keine Artikelverbesserung dar. Vor weiteren Eingriffen in den mit "Exzellent" ausgezeichneten Artikel habe ich unter Diskussion:Pest#Erweiterung des Artikels dringend abgeraten, bevor nicht in erweitertem Kreis ggf. eine ausführliche Erörterung der bisherigen Eingriffe stattgefunden hat. -- Muck 23:03, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt ist eine Neufassung unter Zugrundelegung der Wikipedia:Formatvorlage Krankheit in der Mache Beteiligungen erwünscht. Fingalo 16:52, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dir ist hoffentlich klar, dass die vereinigung der Versionsgeschichten unnötig verkompliziert ist, wenn Parallelbaustellen aufgemacht werden? Die berühmten Opfer bitte streichen. Bis der Erregernachweis etabliert war, ist jeder Pestfall nur ein vermutlicher, also rein spekulativ. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:27, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
erledigt? -- WolffidiskRM 09:33, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch nicht. Ich habe die Pestopfer aus dem Artikel in den Artikel Geschichte der Pest verlagert. Und da hätte ich gerne irgendeine Rückmeldung zu diesem Artikel. Insbesondere gefällt mir das Lemma nicht so ganz, denn es handelt sich ja nicht um eine „Geschichte der Pest“, sondern allenfalls um die „Pest in der Geschichte“, wenn man mal den Begriff „Pest“ als untechnisch gelten lassen will. Aber das ist auch kein geeignetes Lemma. Vielleicht „Pest (Geschichte)“? Fingalo 12:40, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Geschichte der Pest" ist auch in der Medizingeschichte durchaus verbreitet. Bevor die Encarta "geschlossen" wird, kannst du noch einen Blick auf [1] werfen (falls du es nicht schon getan hast). Gruß, --RainerSti 13:02, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist mir bekannt. Es geht mir aber darum, dass in den Lemmata in der Regel keine Füllwörter auftreten. Es heißt da nicht „Erik I. von Norwegen“, sondern Erik I. (Norwegen). Im Enkarta-Artikel habe ich keine wichtige Info gefunden, die im Artikel nicht schon verbraten wäre. Fingalo 21:50, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pest (Geschichte) stünde in einer Reihe mit Pest (Stadt), Pest (Eishockey), Pest (Band), Die Pest (Buch). Das wäre doch etwas bizarr, oder? "Geschichte der ...", "Geschichte des ...", "Geschichte von ..." haben wir durchaus mehrfach in der WP. Ich habe noch niemanden getroffen, der sich daran gestört hat. Also von mir aus gerne auch "Geschichte der Pest". Gruß, --RainerSti 23:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OK. Klingt überzeugend. Mach ich's also so - wenn ich noch ein bisschen ergänzt habe. Fingalo 23:59, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schlaganfall

Im Artikel Schlaganfall hat sich eine Diskussion über die Relevanz dieses Bildes ergeben. Bitte Kommentare hier.-- WolffidiskRM 12:24, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Kapitel "Symptome" samt Bild verstößt m. E. gegen "Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber". --Brunosimonsara 13:04, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Text? Einzelne Formulierungen (mittlerweile gestrichen) haben durchaus einen solchen Charakter, aber doch nicht die nüchterne Aufzählung der Symptome und die Darstellung des CPSS. Solange es keine konkreten Handlungsanweisungen u.ä. enthält … --Polarlys 13:12, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja der Text. "Test zur Erkennung eines Schlaganfalls" ist eine Gebrauchsanweisung. "Bitten Sie die Person, zu lächeln." usw. "..können zufällig anwesende Passanten ihre Diagnose.." (!) --Brunosimonsara 13:47, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da wird für meine Begriffe der Test dargestellt. --Polarlys 14:06, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Bild halte ich für überflüssig, - die Diskussion über "HowTo oder nicht" ließe sich durch die Passivform von "bitten" denke ich zu aller Zufriedenheit lösen. Viele Grüße Redlinux···RM 17:44, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Über das Bild kann man sich streiten. Dass hier aber ein grundsätzlicher Unterschied zu CPR vorliegt, glaube ich nicht: In beiden Fällen werden in der seriösen Fachliteratur publizierte, aber in dieser eben explizit auch an Laien gerichtete Handlungsanweisungen wiedergegeben. Durch deren Kenntnis und Anwendung können auch Laien in einem Notfall Leben retten und bleibende Schäden vermeiden. Die Darstellung solcher potentiell für Patienten lebensrettender Informationen mit der Begründung "WP ist keine Handlungsanweisung" aus dem Artikel zu nehmen ist in solchen Sonderfällen m.E. nicht im Interesse der Leser und Patienten und sollte darum vernünftigerweise nicht unter den entsprechenden Punkt von WP:RMLL fallen. --Cú Faoil RM 20:45, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gibts eigentlich einen Grund, diesen Artikel (Redundanz) nicht zu löschen? -- Andreas Werle 17:32, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Redundanz wozu? --Cú Faoil RM 21:44, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hirninfarkt. NB: es gibt keinen "Schlaganfall", ebensowenig wie "Apoplex" :-) -- Andreas Werle 21:51, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso gibt es den "Apoplex" nicht? -- Jan 15:29, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Biologen würden sagen: „Weil es kein kein monophyletisches Taxon darstellt.“ --³²P 16:26, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, das korrekte Lemma heißt nämlich Schlägle (nach südwestdeutschem ICD-10) --Gleiberg 18:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Schlaganfall? Das hättet Ihr mir auch vor Opas Beerdigung sagen können! *Schaufel hol* --Cú Faoil RM 19:35, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wahnsinn! Ich lache diese Woche schon zum zweiten Mal beim Lesen eurer Beiträge. Wir sind ja ein lustiges Völkchen... Aber Scherz beiseite, Ernst komm her. Ich schlage vor, den Artikel Schlaganfall, ebenso wie Apoplex und Insult zu behandeln und auf das Minimum einer Begriffserklärung zusammenzukürzen. Alles inhaltliche sollte in den entsprechenden Artikeln wie SAB usw. abgehandelt werden. "Schlaganfall" ist umgangssprachlich und als enzyklopädisches Lemma ungeeignet, auch wenn es dicke Bücher mit dem Titel gibt und Stroke-Units und Schlaganfallforschung und was weiß ich was. Wir meinen mit Schlaganfall in der Regel einen Hirninfarkt. Aber der Begriff wird gelegentlich für alle Formen von plötzlich auftretenden neurologischem Defizit verwendet. Diesem Sprachgebrauch sollte man imho Rechnung tragen. Ich habe schon vor einiger Zeit diesen Vorschlag gemacht, er steht immer noch in der Disku von Ischämischer Schlaganfall, (Lesenswertkandidatur). -- Andreas Werle 10:48, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte. -- Jan 17:11, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Werbung in Pharma-Firmen-Artikeln

Sind solche Absätze wirklich erwünscht? Für mich ist das lediglich Werbung. Spiriva ist sicherlich ein Blockbuster, Pradaxa ist aber mal grade ein paar Monate auf dem Markt und muß sich erstmal beweisen. -- WolffidiskRM 19:19, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

für finde ich sowieso immer gut. Denn nur echte "Schmerztabletten" verursachen echte Schmerzen. Im Ernst: was erwarten wir von einem Unternehmenseintrag? - ich plädiere für stilistische Überarbeitung und lassen. Nebenbei: Bist Du mit ctg jetzt einverstanden? Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 19:33, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde den Abschnitt löschen, da die Produkte direkt im Folgeabschnitt gelistet werden. --Mager 19:41, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte den Abschnitt an sich für völlig unproblematisch. Redundanz ist ein anderes Problem. --Svеn Jähnісhеn 21:01, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halt den Abschnitt auch fuer absolut OK. Bitte seht solche Beitraege nicht nur aus dem Blickwinkel des Arztes, der von Pharma-Reps genervt ist. Ihr koennt es auch aus der Blickrichtung des Investors (zum Beispiel) sehen, der sich ueber die Weiterentwicklung einer Firma informieren will. schomynv 01:04, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann stell' doch heraus, warum diese Medikamente aus der drunterliegenden Liste herausfallen. Für Spiriva sollte das kein Problem sein, Pradaxa braucht da noch ein paar Jahre, die anderen...-- WolffidiskRM 08:54, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, die WP ist aber kein News-Portal für Untrnehmensnachrichten! --Mager 01:06, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
noe, aber eine bietriebswirtschaftliche Darstellung eines Unternehmens sollte auch seine Produktpolitik mit einschliessen. WP ist ja schiesslich nicht nur ein Medizin-Lexikon... ;-) schomynv 01:40, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
...dann erklär dem betriebswirtschaftlich interessierten Leser doch, warum diese Produkte so wichtig für das Unternehmen sind - und gut.-- WolffidiskRM 11:44, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aus pharmakologischer Sicht ist anzumerken, dass nach der Marktrücknahme von Exanta (Ximelagatran) mit Pradaxa erstmals wieder ein peroral bioverfügbarer direkter Thrombininhibitor im Markt verfügbar ist. Das ist schon ein Aspekt, der Pradaxa für BI wichtig machen dürfte und der Abschnitt im Artikel ist so gesehen okay. --79.245.86.26 13:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist: "...und dient nicht der aktuellen Berichterstattung". Klarer Fall, oder? --Mager 21:29, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was denn jetzt? "Erstmals" oder "wieder"? Anyway, WP:WWNI wie schon erwähnt. --Cú Faoil RM 18:42, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe keinen Verstoß gegen WWNI. Aber wer "nach...erstmals wieder" nicht versteht, der hat vielleicht auch Probleme mit WWNI? --213.209.110.45 14:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Doppelblindstudie: "gilt als Königsweg" oder lediglich "verbreitet"?

Hier [2] hat ein medizinischer Laie einen Edit getätigt, der euch betrifft (ganz unten), mit der Begründung, es handle sich um "gröbsten Unsinn". Was haltet ihr davon? --Hob 10:27, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Ausschreiben von „eventuell“ anstatt „ev.“ halte ich für eine Verbesserung des Artikels, den Rest eher nicht. Insbesondere daß die Doppelblindstudie lediglich „verbreitet“ sei, halte ich für „gröbsten Unsinn“. Der Quellenbaustein mag noch angehen, allerdings sollte ein Verweis auf Karl Popper („Logik der Forschung“. 11. Aufl. 2005, ISBN 316148410X und „Objektive Erkenntnis“, ISBN 3-455-10306-5) reichen -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:54, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir. Ich habe den groben Unfug mit "verbreitet" rückgängig gemacht. Der Rest ist nicht so schlimm. Diesem Benutzer mussw man wirklich auf die Finger schauen, der versucht immer wieder, seinen Naturwissenschafts-Ignoranten-POV in Artikel einzubringen. --Hob 11:19, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gab dazu schon früher auf der Disk ein paar lesenswerte Bemerkungen, die der Editierer wohl übersehen hat: Diskussion:Objektivität#Objektivität_in_den_Naturwissenschaften. --Cú Faoil RM 01:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Königsweg ist ja nochmal anders: eine Meta-Analyse, die mindestens drei randomisierte kontrollierte Studien zusammenfasst (Evidenzebene Ia) erlaubt eine Empfehlungsstärke von Grad A. (Bei Therapiestudien) -- Andreas Werle 22:48, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die kannst Du aber nur machen, wenn Du diese drei Studien hast... ein Königsweg ist eben ein WEG zum Ziel und nur über die einzelnen Studien kommst Du zur Metastudie. --213.209.110.45 14:45, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zur gefälligen Kenntnisnahme

→ hier klicken --Drahreg·01RM 23:31, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Marvin 101 20:46, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Literaturvorlage

Liebe Kollegen, wahrscheinlich ist es viel zu spät, aber ich möchte doch einmal die neuerdings verwendete Formatvorlage für Literaturangaben hinterfragen. Wir haben damals, so glaube ich, an den Diskussionen nicht teilgenommen und müßten daher strenggenommen das jetzt brav hinnehmen. Aber ich finde die Vorteile der Angaben (Einheitlichkeit, Vernetzung in Literaturdienste etc.) nicht hinreichend, um damit wieder eine zusätzliche Schreib-Barriere für neue Autoren zu schaffen. Die Quelltexte sind für mich ja jetzt schon unübersichtlich, die Vorlage zerreisst Quelltexte bis zur Unkenntlichkeit (besonders wenn Referenzierungen innerhalb eines Satzes angebracht werden müssen). Mir ist auch nicht bekannt, ob die Verwendung jetzt per MB irgendwie Konsens oder Pflicht ist. MMn sind wir kein Literaturdienst, pdf-Links und PMIDs reichen für unserer zwecke gänzlich aus. Wie geht ihr in euren Artikeln damit um? --Gleiberg 13:53, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Vorlage ist weder Pflicht noch Konsens. Mach' es einfach wie bisher:-) Gruß, --RainerSti 14:06, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich benutze sie gar nicht, vgl. z. B. mein Postpunktioneller Kopfschmerz. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache eher das Gegenteil, wenn ich einen Artikel mit dieser Vorlage überarbeite, werfe ich sie raus und formatiere die Lit-Angabe normal. Ansonsten +1 zu Gleiberg. Mehr Infos als DOI oder PMID, die auch ohne Vorlage gehen, gibt es auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube du redest über Vorlage:cite journal, während es Gleiberg um Vorlage:Literatur ging. Zu deinem Argument, PMID/DOI würden ausreichen: solange NIH den Service anbieten, ja. Ein Backup wäre noch besser. -- Ayacop 18:22, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Von diesen Vorlagen gibt es einige, da oben von PMID die Rede war, hatte ich Zeitschriften angenommen. Es gilt aber imo für alle Vorlagen zu Literatur, Zeitschriftenartikeln oder Weblinks das Gleiche. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habt ihr mal versucht so eine Vorlage um eine pmid zu ergänzen? Geht nicht. Wegschmeissen. -- Andreas Werle 22:32, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
*plumps*, und weg isse. Na ich dachte schon, ich wär ein verkalkter, alter ... Virologe, der technikfeindlich neue Vorlagen doof findet. Aber da bin ich wohl nicht allein. --Gleiberg 22:53, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine interessante Statistik zum Thema Literaturvorlage hätte ich noch, die ganz gutzeigt, wie (wenig) akzeptiert und verwendet die wird: von unseren über 1500 Exzellenten Artikeln verwenden lt. CatScan gerade einmal 124 die Vorlage (und das heißt nur, dass die mindestens einmal drin ist, nicht dass sie durchgängig verwendet wird), bei den lesenswerten sind es 258 von über 2800. Viele Grüße --Orci Disk 23:30, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich benutze die Vorlage regelmäßig. Bei Journalen mittlerweile auch immer cite journal. Mit dem Reference generator lassen sich die Dinger auch recht komfortabel erstellen. Ausgesprochen praktisch in meinen Augen. -- WolffidiskRM 20:31, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Vorlage verwende ich nicht - ist mir zu globig (lediglich die: {{AWMF|Weblink|Leitlinien-Titel|Sx}} - von Andante - nehme ich her) Viele Grüße Redlinux···RM 00:00, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich benutze die Vorlage ebenfalls. Ich kann mir einfach nicht merken, in welche Reihenfolge die Angaben in einer Quellenangabe gehören und welche davon korrekterweise kursiv zu sein haben. Das nimmt mir die Vorlage ab. Da ich in der Regel aus den gleichen Werken zitiere bzw. belege, habe ich mir auf einer Benutzerunterseite die entsprechenden Bausteine ausgefüllt hinterlegt und kann sie – durch die zeilenweise Aufteilung – rasch anpassen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:52, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Michael: das brauchst Du dir nicht zu merken: die Reihenfolge ist in den Einträgen der NIH-Datenbank vorgegeben. Man muß nur den Titel der Arbeit hinter den Autor plazieren. Autor, Titel, Zeitschrift mit Seitenangabe, Jahr, pmid. Das ist ganz einfach. -- Andreas Werle 21:54, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Generator, den ich mit einer PMID füttere und dann die WP-Zitierung bekomme? --Mager 12:13, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier. --Andante ¿! WP:RM 14:58, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Andreas, sooo einfach ist es in der Regel nun auch nicht. Fast jedes Journal hat seine eigenen Regeln. Viele lassen den Titel komplett weg, große Unterschiede gibt es im Block bestehend aus Journaltitel, Jahrgang, Seiten. Bei Buchzitaten sieht es noch diffuser aus. Andere Zitierweisen gelten bei den Sprach- und Sozialwissenschaften. Und bei den Bibliothekaren scheinen wieder andere zu existieren, die sie strikt und stur befolgen. Wie oft haben die meine als Reintext eingegebenen Referenzierungen zerpflückt und, wie schon oft diskutiert, die PMID bei der Gelegenheit entfernt. Diskussion zwecklos. Da füttere ich doch lieber die Cite-journal- oder Cite-book-Vorlage mit Metainformationen. Damit ist man ganz sicher vor Eine-Quellenangabe-muss-bei-mir-immer-so-aussehen-und-die-PMID-muss-raus-Pseudobots. --Svеn Jähnісhеn 22:11, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Sven: Welche Artikel? -- Andreas Werle 00:34, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Betroffen war AFAIK vor ein paar Jahren u.a. ACE-Hemmer. Eine Diskussion findet man auch auf Wikipedia Diskussion:Literatur, einschl. Archiv (z. B. da). --Svеn Jähnісhеn 15:20, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Sven: Ich hab jetzt mal in dem ACE Artikel dort wo es sinnvoll ist pmids eingefügt, bzw. ersetzt. Wir beobachten das ganze und warten was passiert. pmids sind für unsere Zwecke wesentlich informativer als issns, weil sie häufig direkt mit einem kurzen Abstrakt und einer Möglichkeit der erweiterten Suche in unserem Fachgebiet verbunden sind. Das ist imho ein klarer Vorteil. lg -- Andreas Werle 12:02, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also der PMID-Generator ist Klasse, hätte ich den doch schon früher gehabt. Stunden, Monate - ach wahrscheilich noch mehr Zeit hätte ich gespart. Flachs ohne: wirklich gut, danke für den Tipp --KliSodiskRM 18:02, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt. Insbesondere die Generatoren habe ich sofort in meine Unterseite eingebunden. Was ich allerdings bisher nicht verstehe (beziehungsweise ursprünglich verstanden zu haben geglaubt, nun aber – ach, ist vielleicht nicht so wichtig …): Ist Gegenstand dieser Diskussion, daß die Formatvorlagen Vorlage:Literatur, Vorlage:cite book, Vorlage:cite journal usw. i-bähh sind, oder wie man sie am besten und schnellsten ausfüllt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, das kann man halten wie ein Maurer... ich finde den Generator jedenfals genial und er wird mir nioch viel Lebenszeit sparen helfen. --Mager 17:33, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liponsäure in der Chelattherapie

Kann jemand mit Ahnung vom Thema sich einmal diesen Edit ansehen? --Cú Faoil RM 20:50, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal verlinkt, aber keine Kapaziutät, das alles zu lesen+zu bewerten. --Mager 21:15, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


ASCOT

Habe gerade rein zufällig den o.a. Artikel zur ASCOT-Studie gelesen und bin entsetzt: nur Bericht über ASCOT-LLA, POV-Kommentar... Das geht nicht! Ansonsten: gibt es Relevanzkriterien für Studien? Nachtrag: ähnlich schlimm, weil einseitig/POV/TF: CHARM-Added, COMET_(Studie), ESPRIT_(Studie), ALLHAT-Studie. --Mager 00:33, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Gröbste ist raus. --Mager 11:08, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Retortenbaby

Brauchen wir einen separate Artikel zu einem Boulevard-Begriff, der ansonsten nur Inhalte aus anderen Artikeln aufgreift? --Polarlys 10:16, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als Einstieg ins Thema für einen unbeleckten Leser vielleicht gar nicht so schlecht - oder?--KliSodiskRM 14:03, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht der Ansicht, dass wir über einen ungebräuchlichen Begriff mit Guinness-Buch-Charakter einen „leicht verdaulichen“ Einstieg schaffen sollten … --Polarlys 17:15, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, gebräuchlich ist er schon - sicher Umgangssprache / Laienlatein. "Guinness-Buch-Charakter" finde ich gut ;-)--KliSodiskRM 18:40, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Epulis

Ich bin beim sichten hierüber gestoßen.

Die Änderung scheint durchaus sinnvoll (daher habe ichs gesichtet) - aber keinesfalls OMA-tauglich. Da sollte sich vielleicht jemand drum kümmern, der sich damit auskennt? Danke --Tjoern 15:04, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe zumindest mal Fremdwörter verlinkt und ein paar Dinge korrigiert. Ich denke, das kann erstmal so stehen bleiben (Quelle ist gut). Vielleicht wirft unser Zahnarzt nochmal ein Blick darauf. Grüße --Christian2003 16:20, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Kenntnis nach ist der Begriff Epulis obsolet, aber immer noch weit verbreitet. Er stellt eine rein topologische Kategorie dar und faßt, wenn man ihn denn schon verwenden will, mindestens fünf verschiedene Krankheitsbilder zusammmen (E. granulomatosa, E. fibrosa, E. gigantocellularis, E. fissurata, und E. congenita, wobei letztere der einzige echte Tumor ist, was immer die Herren Jundt und Waldhart damit aussagen wollen). [1]
Von daher schwanke ich zwischen Löschen und komplett neu schreiben ... :-\ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:03, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Einzelnachweise

  1. Jundt, Gernot u. Ernst Waldhart: Epuliden. In: N. Schwenzer (Hrsg.): Zahn-Mund-Kieferheilkunde : Lehrbuch zur Aus- und Fortbildung. 3., aktualisierte und erw. Auflage. Bd 2. Spezielle Chirurgie / hrsg. von Norbert Schwenzer ; Michael Ehrenfeld. Mit Beitr. von Karl Heinz Austermann …. Thieme, Stuttgart, New York 2002, ISBN 3-13-593503-5, S. 144 ff.

Lyme-Borreliose

Mag jemand Kompetentes diese Änderung inhaltlich prüfen? Vielen Dank, --Drahreg·01RM 15:53, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab´s gesehen und einen Moment gezuckt. Ist eine speziell vom Autor (siehe auch Praxislink in der Zusammenfasung) verbreitete Meinung. NEJ 2001 steht auch mittlerweile in der Kritik. Derart massive Änderungen durch eine einseitige medizinische Position (entgegen der Leitlinien) halte ich für wenig hilfreich, das ist alles noch in der Diskussion. Bin aber leider gegenwärtig mit anderem befasst und muß wegen der doofen Schweineviren noch einige Statements für den Fachausschuß Infektionsdiagnostik fertig machen, da habe ich keine Valenzen zum Nachschlagen von Borrelien und Diskutieren mit Herrn Berghoff (das mit der Dauertherapie kommt im Artikel eh alle Schaltjahr wieder). --Gleiberg 16:04, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe das revertiert. Ein Artikel auf der HP eines Experten ist aus meiner Sicht keine geeignete Quelle. Wo wurde das publiziert? --Christian2003 16:08, 26. Apr. 2009 (CEST) Habe es jetzt erstmal stehen lassen. Guter enzyklopädischer Stil ist das zwar nicht, aber der Artikel muss ohnehin irgendwann mal generalüberholt werden. Grüße --Christian2003 16:26, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte es revertiert gelassen - das ist doch klassisch Emminenz-basirerte Medizin, unerwünschte Titelnennung inklusive. Ich halte es für TF! Das Edit ist dazu noch völlig formlos. Ja, da muss man mal ran. Im Übrigen ein gutes Beispiel, warum wir hier eigentlich keine Evidenz aus Primärstudien wollen - unter Therapie ist es ja ganz schön bunt. --Mager 17:28, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem jetzt noch der letzte Rest der Ansichten der Gesellschaft für Neurologie zugunsten der Deutschen Borreliose-Ges. herauseditiert wurden, habe ich revertiert. Die unkritische Darstellung der Labormethoden, ihre Kostenübernahme und Preise, die Nennung des Praxislinks etc.etc. taten ein Übriges. Nach dem ganzen Ductus wird hier in offensichtlicher Weise eine eigene Position anhand von selektiven Primärquellen einseitig zusammengeschustert, was dann störend ist, wenn die Sekundärquellen und Leitlinien dem entgegenstehen. Das ist klassischerweise in WP:RMLL Abschnitt C1 gemeint. Den Artikel komplett zu überarbeiten dauert erfahrungsgemäß lange, und bis ultimo braucht das hier nicht so stehenbleiben. --Gleiberg 05:33, 27. Apr. 2009 (CEST).Beantworten

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin in QS

Bitte mal hier vorbeischauen. Es wird bemängelt, dass (ebenso wie bei der Liste der Nobelpreisträger für Chemie) bei den Flaggen seit 1933 eine mit Hakenkreuz in der Liste auftaucht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:42, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe sie bis zur Klärung erstmal rausgenommen (entsprechende Vorwürfe muss sich die WP ja nicht einhandeln) --Mager 13:58, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist natürlich Quark: Deutsches Reich mit Schwarz-rot-gold!?! Die Flagge ist hier (Flagge Deutschlands#Drittes Reich) dargestellt. Und im enzyklopädischen Zusammenhang ist auch die Darstellung von Symbolen verfassungsfeindlicher Organisationen erlaubt. Also: entweder Hakenkreuz-Flagge oder alle Flaggen raus ("Klicki-Bunti"). --³²P 15:20, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tja und wie ist das mit der Nobel-Preis-Summe? Preisträger des Deutschen Reiches (inklusive Nazi-Deutschland) plus die der Bundesrepublik Deutschland? :-) Aber ich sehe schon: die Wissenschaft reicht einfach über die Grenzen politischer Systeme hinweg. Und nebenbei bzgl. des Nobelpreises für Otto Hahn: wurde der Nobelpreis für das Jahr 1944, der 1945 vergeben wurde nicht im Spätherbst vergeben, als es das Deutsche Reich gar nicht mehr gab? Folglich müßte Otto Hahn als "Staatenlos" markiert werden. Oder es müßte heißen "Großdeutsches Reich". Ohje! Und die Fahne für Fritz Haber ist auch falsch. -- Andreas Werle 19:50, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jepp. Deshalb habe ich mal Schwarz-rot-gold rausgenommen & die Plätze leergelassen. Es geht hier leider nicht um richtig oder falsch, sinnvoll oder nicht, historischen Kontext oder nicht, sondern, so mein derzeitiger Eindruck, um Mehrheitsfähigkeit und persönliche Befindlichkeiten. M.E. nach ebenso: Hackenkreuz wieder rein oder alle Flaggen raus. --TJ. Fasse Dich kurz. 19:55, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
... Hackenkreuz wieder rein oder alle Flaggen raus. Das ist eine Frage, die man fachbereichsübergreifend klären sollte. Es betrifft ja nicht nur Mediziner. -- Andreas Werle 20:08, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Illustrierung von Listen mit Fähnchen ist eine Unsitte aus Sportartikeln mit Listen von Olympiasiegern u.ä. (sonst wäre es nicht bunt genug). Die Übernahme in andere Listen wie hier halte ich für mehr als verzichtbar. Zu aller spitzfindigen Logik sind dann unten in der Sammeltabelle wieder alle hübsch unter schwarz-rot-gold vereint. Nach meinem Geschmack alle Wimpelchen raus, dient nicht der Wahrheitsfindung :-) --Gleiberg 20:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre für alle raus - das vereinfacht die Angelegenheit doch ungeheur (es wird sicher noch andere Länder mit Wechsel der Beflaggung in der jüngeren Geschichte geben - so handelt man sich unnötige Fehler ein)--Mager 22:53, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@Andreas: Das ist sicher eine Möglichkeit. Die andere könnte darin bestehen, sich nicht das Boxhorn reinjagen zu lassen und Zivilcourage zu pflegen. Letzteres wäre mir lieber. Oder, wie Gleiberg meint, alle raus, dient nicht der Wahrheitsfindung. Auch recht. TJ. Fasse Dich kurz. 20:22, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@TJ: ich hab ja nix dagegen die Fähnchen rauszunehmen, die Chemiker haben sie auch gewecht. Aber ich würde das nicht wegen dem Igitt-Faktor machen, sondern weil das fehleranfällig ist. Das Deutsche Reich existierte von 1871 bis 1943, in der Zeit hatte es drei Fahnen: die Schwarz-weiss-rote des Kaiserreiches, die Schwarz-rot-goldene der Weimarer Republik und die Hakenkreuzfahne. Von 1943 bis 1945 hieß dieser Staat "Großdeutsches Reich" und von 1945 bis 1949 existierte er überhaupt nicht. Die Zuordnungen von Personen, Flaggen und Staaten sind teilweise falsch oder mißverständlich oder sie differieren in verschiedenen Listen. Beispiel: Marie Curie (Polin oder Französin: Chemie und Physik unterschiedlich!), Albert Einstein (Deutscher oder Schweizer), Albert Schweitzer (Deutscher oder Franzose), Fritz Haber und Max Planck (Deutsches Reich 1918 aber im Dezember und verliehen 1919 mit Kaiserfahne), Otto Hahn (Deutsches Reich, Preis von 1944, verliehen 1945) usw. Also allein schon deshalb würde ich auf den Medaillenspiegel verzichten. Gruß -- Andreas Werle 20:26, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ja, Du hast vollkommen recht. Die Geschichte mit den Nationalstaaten ist eh' recht neumodisches Zeug, bei meinem Giovanni Battista Palletta isses ebenfalls nicht einfach.. Savoyer, Piemonteser, Österreich-Ungar, Habsburger, oder wie da jetzt steht, Italiener? - Man weiß es nicht. ist auch ok, erinnert mich nur wieder mal an meine ursprüngliche Signatur: TJ.MDwir wissen, dass wir nichts wissen.. Und das mit der Zivilcourage können wir uns auch gern aufsparen für Themen, bei denen es wirklich wichtig ist. (das war durchaus mein Ernst.) Gruß, TJ. Fasse Dich kurz. 20:46, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:In SVG konvertieren

Was haltet ihr von einer eigenen Unterkategorie analog zu Kategorie:In SVG konvertieren - Chemie oder Kategorie:In SVG konvertieren - Physik? --Leyo 14:30, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Äh, mal ne doofe Frage: Wozu soll das gut sein? Oder gibt es hier einen Mitarbeiter, der fleißigt in svg konvertiert und sich freut, dass er bevorzugt diejenigen konvertieren kann, die mit "Medizin" gelabelt sind? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:07, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Um entsprechende (wohl nicht sehr zahlreichen) Grafiken „zusammenzuhalten“. Es gibt auch andere Möglichkeiten als eine SVG-Grafik neu zu zeichnen, z. B. Ersatz auf Commons oder in anderen Wikis suchen. Vielleicht enthält ja eine Grafik sogar einen Fehler, was von RM-Mitarbeitern bestimmt eher erkannt würde als von beliebigen SVG-Zeichnern. Naja, war nur eine Frage… --Leyo 07:33, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Drei Beispiele: Datei:Gefaessverschluss.png, Datei:Hippokampus.jpg, Datei:I-P.jpg --Leyo 17:13, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Cäsium137 hat nun Kategorie:In SVG konvertieren - Biologie und Medizin angelegt. --Leyo 11:14, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Leyo 11:14, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Influenza-Epidemie in Mexiko 2009

Aufgrund häufiger Änderungen bitte beobachten. Der Artikel könnte auch noch etwas bessere Refs vertragen (besonders Ref 2 ist eher seltsam). --Cú Faoil RM 19:06, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diabetes-Probleme

Die Artikel Insulinpräparat und Insulin glargin sind bearbeitungsbedürftig: Beide sind voller POV und Polemik der Diabetesverbände. Der erste ist zudem Ratgeber, der zweite eines Medikamentenartikels nicht würdig. --Mager 23:22, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe Insulin glargin praktisch neu geschrieben und würde mich über Feedback freuen. --Mager 01:00, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Carnitin#Studien

Vielleicht mögt ihr euch den Abschnitt und Diskussion:Carnitin#mangelnde Quellennachweise mal anschauen. --Leyo 16:27, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke an Mager. Bei Colombani ist jetzt ein Einzelnachweis, bei Platen fehlt ein solcher noch. --Leyo 18:27, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und Insulinpräparat

Da beginnt gerade ein Editwar um POV-Versatzstücke. Wäre nett wenn mal jemand mit draufschaut und die Wogen glättet. Danke! --Mager 18:21, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal Senf abgegeben. TJ. Fasse Dich kurz. 19:26, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Redaktions-Namensraum

Ich habe provisorisch zwei neue Seiten angelegt (ihr habt's wahrscheinlich gemerkt):

Wenn ihr diese Seiten (und ihre Einbindung) nicht wenigstens als halbwegs vernünftig anseht, können wir sie wieder löschen. Ich wäre bereit, die Seiten zu pflegen, was nicht heißt, dass sie nicht jeder andere auch aktualisieren kann/soll.

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 23:32, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gerhard, finde ich im Prinzip gut, den "Terminzettel" würd ich aber ehrlich gesagt irgendwie anders positionieren. Viele Grüße Redlinux···RM 16:33, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir (mit Opera) hängt er auch mitten über den anderen Abschnitten.. --Andante ¿! WP:RM 20:32, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie "Krankheitslehre" u.a. für die Artikel "Symptom" und "Nosologie"

Mir fiel auf, daß der WP-Artikel Krankheitslehre (Nosologie) lediglich der ›Kategorie Pathologie‹ zugeordnet war (→ Kategorie:Pathologie). Das ist historisch gesehen richtig, da die Organpathologie zur naturwissenschafltichen Grundlagenforschung gehört. Nicht nur organpathologisch erklärbar sind aber die psychischen Erkrankungen, wie das ja auch im Text des Artikels ausgeführt wird. - Ich habe daher also schon mal die ›Kategorie Psychopathologie‹ im Artikel Nosologie soeben nachgetragen und ergänzt (→ Kategorie:Psychopathologie). Dennoch halte ich dies für insgesamt unbefriedigend.

Weder die Organpathologie noch z.B. die Psychopathologie i.e.S. nach Japers sind natürlich in der Lage, eine letztgültige Krankheitslehre zu begründen. Jaspers' Konzept der „Beschreibung seelischer Einzeltatbestände“ (Phänomenologie) kann keine unverselle Erklärung für Krankheiten beanspruchen, da es bei Erkrankungen immer um den ganzen Menschen geht, nicht um einzelne herausgelöste Elemente. Erkrankungen gehen ja auch meist mit einer Störung des Allgemeinbefindens einher, d.h. sie beziehen den Mensch als ganzen in das Krankheitsempfinden ein.[1] Jaspers hat in offensichtlicher Kenntnis dieses Sachverhalts neben seiner Phänomenologie daher wohl auch eine Fülle weiterer Parameter in seine Psychopathologie eingefügt, nämlich den größten Teil seiner Ausführungen über Psychopathologie.[2] Dennoch ist meist nur seine ›Phänomenologie‹ als psychopathologische Methode - z.B. von Kurt Schneider - rezipiert worden. Multidisziplinäre und interdisziplinäre Modelle werden daher auch als ganzheitliche Modelle angesehen. Es ist kein Zufall, daß solche Modelle gerade in der Psychiatrie und in der allgemeinen Medizin eingeführt wurden, da hier auch eine Vielzahl von Krankheitsfaktoren berücksichtigt werden muß.[3] [1]

Es gibt also notgedrungen eine Vielzahl nosologischer Konzepte, von denen das Leib-Seele-Konzept natürlich das gängigste ist. Aber es geht auf René Descartes zurück und ist daher nicht mehr gerade allzu modern. Inzwischen gibt es eine Vielzahl psychischer Krankheitskonzepte, die keineswegs nur mit dem Namen Psychopathogie belegt werden sollten. In Fachkreisen ist mit Psychopathologie nämlich meist die Heidelberger Schule gemeint (Hans W. Gruhle, Karl Jaspers, Kurt Schneider), also die Psychopathologie i.e.S. Selbst wenn Freud seine 1904 erschienene Schrift über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum »Zur Psychopathologie des Alttagslebens« genannt hat, so ist dies doch viel weniger bekannt, auch wenn erste Grundlagen dieser Methode schon von Gustav Störring 1900 erarbeitet wurden.

Hier geht es mir jedoch weniger um die Psychopathologie i.e.S. und i.w.S. als vielmehr um das allgemeine Problem der Psychophysischen Korrelation (Uwe Henrik Peters)[3] bzw. des Integrationsraums (Thure von Uexküll)[4], das z.B. speziell auch als psychophysisches Konversionsmodell bzw. als das Modell des Psychophysischen Niveaus oder als das des Psychophysischen Parallelismus oder z.B. als das von Nikolaus Petrilowitsch artikulierte Krankheitsmodell angesehen werden kann. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang natürlich auch das Mutiaxiale System des ICD-10.

Es handelt sich hierbei um den Versuch, verschiedene Modelle zusammenzustellen, die nicht nur verschiedene nosologische Konzepte oder Vorstellungen ermöglichen, sondern auch im Hinblick auf die Symptomatologie zu einer Erweiterung der Teminologie führen. Psychopathologie ist ja nach Peters die Beschreibung und Analyse von Phänomenen, die den Symptomen der allgemeinen Medizin entsprechen.[3] Allgemein kann man dies auch als Symptomatologie bezeichnen. Symptomatologie ist schließlich die Lehre, die anhand bestimmter Zeichen - nicht unbedingt anhand apparativ-bildgebender Verfahren oder pathoanatomisch (pathoanatomische Befunderhebung) sichtbarer Organbefunde - auf eine Krankheit hinweist und damit das Stellen der Diagnose ermöglicht.

Es wäre mein Vorschlag, eine neue Kategorie einzuführen, die Symptomatologie und diverse Konzepte der Krankheitslehre miteinander verbindet, nämlich die Kategorie ›Krankheitslehre‹. Jede Diagnose wird aufgrund eines bestimmten Vorstellungsmodus - entweder des körperlichen Modells der Organmedizin, des physiologischen Modells der Pathophysiologie oder eines der vielen psychologischen Modelle gestellt (Psychopathologie i.w.S.). Daher ist es von größter Wichtigkeit, eine Kategorie zur Verfügung zu stellen, die sowohl den Symptomen der Organpathologie (→ Kategorie:Pathologie) als auch denen der Pathophysiologie (→ Kategorie:Pathophysiologie) sowie den verschiedenen psychologischen Konzepten (→ Kategorie:Psychopathologie) i.w.S. Rechnung trägt. Die neue Kategorie (→ Kategorie:Krankheitslehre) verbindet also verschiedene bisher getrennte Kategorien und trägt so zu einem besseren, d.h. einheitlichen Krankheitsverständnis bei, wie es eben der ausdrückliche Sinn und Zweck der Nosologie ist.

  1. a b Degkwitz, Rudolf et al. (Hrsg.): Psychisch krank; Einführung in die Psychiatrie für das klinische Studium. Urban & Schwarzenberg, München 1982, ISBN 3-541-09911-9, Seiten 170 f.
  2. Jaspers, Karl: Allgemeine Psychopathologie. Springer Berlin 9. Auflage 1973, ISBN 3-540-03340-8, Seiten 130-716. Anm.: Die Ausführungen zur Phänomenologie als den „subjektiven Einzeltatbeständen“ umfallsen die Seiten 47-129
  3. a b c Peters, Uwe Henrik: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg, München - 3. Auflage 1984, Stw. Psychopathologie, Stw. Psychopathologie, Seite 449
  4. Uexküll, Thure von: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1963. Anm: Auf einen entsprechenden im Stadium der Niederschrift befindlichen Artikel zum Thema Integrationsraum sei verwiesen.

--Anaxo 11:06, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Welche Artikel außer Symptom und Nosologie sollen denn in die neue Kategorie? Ich hatte irgendwo gelesen, dass für die Neuanlage einer Kategorie mindestens zehn Artikel da sein sollten. Ich bin aber kein Kategorien-Fan und verfolge auch nicht die Spezialdiskussion. Gruß, --RainerSti 12:01, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Kategorie Krankheitslehre ist aus meiner Sicht nicht notwendig und auch nicht hilfreich. Vielmehr sollte bspw. die Kategorie Psychopathologie eine Unterkategorie der Kat. Pathologie sein. Die Definition der Kategorie Pathologie kann diesbezgl. erweitert werden. Eine breitangelegte Umkategorisierung ist dann nicht notwendig. --Christian2003 12:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tatsächlich müsste die von mir mal angelegte und gefüllte Kategorie:Krankheit als Thema von allem befreit werden, was selbst keine Kategorie ist. In der (von mir verbrochenen) Form widerspricht sie dem "...als Thema"-Modell. Ursache für dieses Durcheinander ist, dass meiner Meinung nach unterhalb der Kategorie:Krankheit nur Krankheiten stehen sollten. Ob das irgendwas mit dem längeren Beitrag hier oben zu tun hat, kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:24, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was Anaxo von uns will. Und so ein Name-Dropping erzeugt bei mir regelhaft den Wegklick-Reflex. -- Andreas Werle 18:58, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dito: verstehe es nach 2x lesen mit zeitl. Abstand immer noch nicht (was aber auch am eigenen Unvermögen liegen kann): Vielleicht sollte er mal konkrete Vorschläge bzw. Beispiele geben... --Mager 22:40, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich wäre schon dafür Artikel, die die Arten und Weisen erklären, wie man Krankheiten beschreiben und zusammenfassen kann, in einer Kategorie:Krankheitslehre zusammenzufassen. Das würde mein o.g. Problem lösen. Möglicherweise wäre es sinnvoll, diese Kategorie in die Kategorie:Pathologie zu hängen. Nicht einverstanden wäre ich aktuell damit, umgekehrt die Pathologie (plus möglicherweise die Psychopathologie oder gar gleich alle Krankheiten in diese Kat. zu hängen. Überhaupt nicht einverstanden wäre ich damit, dass wir versuchen per Kategorien etwas gemeinsam abzubilden, was die Wissenschaft nicht (oder noch nicht) unter einen Hut bringt (WP:TF lässt grüßen). Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:13, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Um's nochmal in Kurzfassung zu bringen: Es gibt verschiedene Erklärungsweisen von Krankheiten. Ursprünglich hat sich die Pathologie darangemacht, so etwas wie eine wissenschaftliche Krankheitslehre auszuarbeiten, was ja für körperliche Krankheiten unumstritten zum Erfolg führt. Man bedenke, daß - bei psychischen Krakheiten - damals und wohl auch noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Vorstellung grassierte, Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten (Wilhelm Griesinger) - und man damit vielfach psychische Krankheiten mit eingeschlossen meinte (Beispiel: der Streit um die Verursachung der Schizophrenie geht fort!). Diese rein organische Sichtweise ist heute jedoch im großen und ganzen verlassen, vgl. z. B. die multiaxiale Diagnostik.
Konkretes Beispiel: Eine Leberdgeneration ist als Symptom unter dem pathoanatomischen Krankheitsmodell bzw. unter dem pathoanatomischen Paradigma der Krankheitslehre einzugliedern. Eine Wahnidee ist u.U. als psychopathologisches Symptom unter das Krankheitsmodell der Psychopathologie einzugliedern, wenn organische Ursachen mit Sicherheit ausgeswchlossen werden können. Eine neuropsychologische Störung ist als Zwischengruppe zwischen beiden einzugliedern, da hier eine topische Diagnostik nicht immer zu 100% möglich ist. Eine Epilepsie ist z.B. recht schwer einzugliedern, da es sehr unterschiedliche und gemischte Formen (organisch-genuin) der Epilepsie gibt. Eine Alkalose ist als ein pathophysiologisches Symptom unter die Kategorie der Pathophysiologie einzuordnen. Genügt das erst mal als Beispiel?
Ich bin dafür, die bisherigen Kategorien alle möglichst unverändert zu belassen und die neue ›Kategorie Krankheitslehre‹ einfach unter die ›Kategorie Krankheit‹ aufzuhängen (→ Kategorie:Krankheit). Damit entsteht automatisch eine zusammenfassende Perspektive von Krankheitsmodellen.
  • Ich antworte im folgenden noch auf die Frage: „Welche Artikel außer Symptom und Nosologie sollen denn in die neue Kategorie?“ -
a) zu Symptom: hierher gehört nur der allgemeine Artikel Symptom bzw. Symptomatologie, da ja mit Hilfe der Symptomatologie die Diagnose jeder Krankheit gestellt werden soll.
Jedes nosologische Modell hat aber im übrigen seinen eigenen Symptomenkomplex. Nicht jedes Symptom kann natürlich immer sofort und automatisch zu einem bestimmten Krankheitsmodell gerechnet werden, siehe die oben genannten Beispiele. Das organpathologische Modell hat aber einen eindeutig organischen Symptomenkomplex. Das sieht man schon, wenn man die jeweilige Kategorie - im Gegensatz zu Andreas Werle - anklickt.
Die physiologische Kategorie hat einen pathophysiologischen Symptomenkomplex, die psychologische i.w.S. hat ganz verschiedene Symptomenkomplexe, je nach dem einzelnen psychopathologischen Krankheitsmodell (soziales, psychosomatisches, organisches, neurosenpsychologisches, u.a. auch einen pathopsychologisches u.s.w.) . So z.B. besteht der psychopathologische Befund im einfachsten Fall der subjektiven Beschwerdeschilderung aus den von Japers aufgestellten „Einzeltatbeständen des seelischen Erlebens“ - objektive Prüfungen sind abgesehen von groben Befunden eher zeitaufwendig!
b) zu nosologische Erklärungsmodelle: Ich weiß natürlich nicht, ob sich mehr als sechs oder sieben verschiedene psychologisch relevante nosologische Konzepte unter den bereits genannten Modellen finden lassen. Es fehlt aber hier z. B. in der oben stehenden Aufzählung noch die von W. Wesiack als allen anderen Pathologien übergeordnet erscheinende „Beziehungspathologie“. Auch hier muß dann natürlich eine eigene Art von Symptomen gefordert werden wie z. B. das narzißtische Beziehungsmuster und die kollusive Zweierbeziehung usw. usw.
Außer dem allgemeinen Artikel Symptomatologie, der natürlich auf alle mölgichen pathologischen Konzepte zutrifft, steht die spezielle Symptomatik (z.B. Organsymptomatik) natürlich hierarchisch unterhalb der Kategorie der Krankheitslehre, d.h. unterhalb der nosologischen Ebene, bzw. eben in einer Unterkategorie der Nosologie und ihrer verschiedenen Konzepte (bei Organsymptomatik natürlich unterhalb der organischen bzw. pathoanatomischen Kategorie der Krankheitslehre, der Pathologie). Ich werde auf die weiteren Fragen noch getrennt antworten. Mit „Krankheit als Thema“ hat mein Beitrag natürlich auch zu tun, aber das müßte im Einzelfall geprüft werden, ob es und mit welchem Modell es zu tun hat. Ich hab's so verstanden, daß das eben die nicht ganz reinen Fälle sind. Ist das richtig? S'isch halt a bißl sehr komplex! --Anaxo 02:09, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Einen allgemeinen Artikel Symptomatologie gibt es noch nicht: das Lemma ist z.Zt. ein Redirect auf Symptom. Wenn ich dich halbwegs verstehe, willst du so etwas wie Krankheitskonzepte (den Artikel gab es früher mal: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krankheitskonzept&oldid=54615373, wurde dann aber Redirect) oder Krankheitsmodelle in Einzelartikeln beschreiben und dann in einer Kategorie auflisten? Gruß, --RainerSti 07:26, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, richtig verstanden! Einen Artikel über Symptomatologie könnte man leicht schaffen oder aber nur in den bisherigen Artikel Symptom die Symptomatologie als „Lehre von den - für eine bestimmte Krankheit charkteristischen - Krankheitszeichen“ (Roche Lexikon) einfügen. Ich gebe mal ganz unorthodox und unsystematisch ein paar solcher nosologischer Konzepte ganz einfach listenartig wieder. Will heißen, ich will hiermit kein in sich widerspruchsfreies System aufstellen, was ja z.B. die ICD-10 bisher auch nicht geschafft hat, ganz im Gegenteil, sondern nur das rezipieren, was es bisher so an Erklärungsmodellen schon gibt und was sich ruhig auch überschneiden kann nach dem Motto daß erst die Zukunft bringen kann, was daran widersprüchlich oder zuverlässig bzw. unverzichtbar oder eben überflüssig und nur von historischer Bedeutung ist. Ich möchte damit auch keinen neuen wissenschaftlichen Aufsatz schreiben, es gibt hierzu aber genügend anerkannte Literatur. Also aus der hohlen Hand und ohne Literaturquellen („Honni soit qui mal y pense“): --Anaxo 10:08, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nosologische Konzepte als mögliche Einheiten einer Kategorie „Krankheitslehre“

Damit habe ich es schon locker über die runde Zahl von 12 Modellen hinaus gebracht. Es gibt natürlich noch wesentlich mehr nosologische Erklärungsmodelle. Es gäbe auch was zu tun, nämlich z.B. einen Artikel über Funktionelle Krankheiten schreiben. --Anaxo 10:08, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Um dem Einwand zuvorzukommen, daß eine solche Liste ja schon z.T. in der Kategorie Krankheit existiert, möchte ich selbst eben meinen, daß dort leider eine Vermisschung eingetreten ist zwischen organpathologischem Modell (die Fächer HNO, Dermatologie usw.) und übrigen Modellen z.B. der Allgemeinen Pathologie, die aber leider keine Allgemeine Pathologie ist, weil sie die Psychischen Krankheiten nicht einbeziehen kann (Virchows Problem, daß er bei so vielen 1000den Sektionen keine Seele sah). Es gibt also einen Grund, dort in der Krankheitskategorie mal aufzuräumen! Die dort feststellbare Vermisschung unterschiedlichster Kategorien wie z.B. organpathologischer Konzepte mit der Kategorie ›Krankheitsbild in der Psychiatrie‹ (→ Kategorie:Krankheitsbild in der Psychiatrie) spiegelt zwar den faktischen Zustand wieder in dem sich das aktuelle Gesundheitswesen in der Tat befindet, ist jedoch mit Verlaub keineswegs logisch. Es ist nicht nur Ursache massenhafter Fehldiagnosen, weil diese wirklich kategorialen Unterschiede einfach faktisch ignoriert werden, oder Ursache mangelnder Differenzierung auch der psychologischen Krankheitsmodelle, weil in der Kategorie ›Krankheitsbild in der Psychiatrie‹ natürlich auch keine klare Übersicht und Trennung der eigentlichen Krankheitsmodelle besteht. Hier sucht man natürlich vergeblich nach Begriffen wie Neurose, Psychose, funktionelle Erkrankung oder findet sie wieder nur versteckt und vermischt unter syndromalen Bezeichnungen wie Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom ... usw. usw. Also auf zur logisch-zwingenden Tat! --Anaxo 10:52, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich mündet mein Anliegen auch in die Problematik des Artikels Krankheitsmodelle. Dies verdient eine nähere Beschäftigung mit der Sache, was aber nicht von meiner Kategorienfrage ablenkt, sondern sie unterstreicht. - Welche Kategorie ist übrigens für den Artikel am besten zu wählen? Die ›Kategorie Gesundheitspsychologie‹ scheint mir da eher etwas zu speziell (→ Kategorie:Gesundheitspsychologie). Mir schiene eher die Kategorie Krankheitslehre angebracht entsprechend der zuletzt von mir eingefügten Definition einer ›lehrhaften Veranschaulichung‹. --Anaxo 12:23, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
... vielleicht sollten wir auch erstmal anfangen, den von Gleiberg zurecht monierten Artikel "Krankheit" zu optimieren. Viele Grüße Redlinux···RM 16:58, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na klar, man kann z.B. den Absatz Systematik des Lemmas Krankheit abgleichen mit dem vorstehenden Absatz: „Nosologische Konzepte ...“. Wär's das nicht z.B. auch als Vorübung für eine Neuschaffung der ›Kategorie Krankheitslehre‹ (entsprechend dem Artikel Krankheitsmodelle)? --Anaxo 23:40, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zu "Krankheitsmodell" jetzt auch Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Krankheitsmodell. --Cú Faoil RM 23:57, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung erbeten

Diskussion:Atopisches Ekzem#Chlorbleiche: Es geht darum ob die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie in den Artikel gehören oder ob sie WP:Q bzw. WP:RMLL widersprechen. Ich bitte um eine Einschätzung dort.--Arneb 20:34, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde anmerken, dass dieser Artikel mMn das "Lesenswert"-Bapperl im momentanen Zustand nicht verdient und einer grundlegenden Überarbeitung bedarf, um ihn an die WP:RMLL anzupassen. Das ist z.T. eher Patientenbroschüre als Enzyklopädieartikel. --Cú Faoil RM 02:46, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Informationen im Artikel decken sich weitestgehend mit der verwendeten (Fach-)literatur. Da ich aber selbst medizinischer Laie bin, mag es sein, dass mir einzelne Aspekte fachlich zu oberflächlich geraten sind. Vieles, was auf den ersten Blick ratgeberartig erscheint (z.B. Hinweise zur Hautpflege, Meidung von Provokationsfaktoren), ist wesentlicher Bestandteil der Therapie und wird auch in der Literatur entsprechend gewürdigt. Ich würde mich daher freuen, wenn du auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen würdest, in welchen Punkten der Artikel die Anforderungen in Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel und Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien deiner Auffassung nach nicht entspricht. Es wäre schön da Anregungen für (weitere) Verbesserungen zu bekommen. Zur Historie: Nach diesem Hinweis habe ich den Artikel einer zwar schleichenden, aber doch grundlegenden Überarbeitung unterzogen [3]. Vgl. dazu auch entsprechende Einträge im dortigen Diskussionsarchiv.--Arneb 09:16, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
yupp, der Artikel war schon in wesentlich katastrophalerem Zustand gewesen, Arneb hat schon etliches verbessert, weshalb ich bisher keine Abwahl vorgeschlagen habe. --Andante ¿! WP:RM 17:00, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre genau meine Frage, ob Du den immer noch abwählen willst, manchmal hilft das ja auch zum umkrempeln. lg -- Andreas Werle 21:35, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hotboxing

In der LD (bin ich hier überhaupt richtig?) Wenn nicht: pardon. --Felistoria 01:51, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Influenza

Bitte die hier vorgenommene Interpretation der ICD-10-Kodierung überprüfen [4] --Gerbil 12:49, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Done. Meines Erachtens erledigt. --³²P 13:24, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hat sich auch nach meiner Meinung (war der Verursacher) erledigt. Haemophilus influenzae bezieht sich (sowohl in der deutschsprachigen Fassung von ICD-10 WHO 2006 als auch von ICD-10 GM) auf alles vor den mehreren geschweiften Klammern. So trivial (und somit nicht begründungsbedürftig) fand ich die Interpretation allerdings auch wieder nicht.-- pistazienfresser 15:03, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --³²P 13:24, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Operative Lymphologie

Sehr geehrte Damen und Herren,

Prof. Cornely würde gerne einen Beitrag leisten zum Thema operative Lymphologie. Bitte teilen Sie mir mit, wie wir dies machen können und welche Punkte wir beachten müssen.

Vielen Dank

post@hautarzt-duesseldorf.de(nicht signierter Beitrag von 80.132.70.246 (Diskussion) )

Hallo lieber Hautarzt,
qualifizierte Beiträge von Fachleuten sind uns immer sehr wilkommen!
Am einfachsten wäre es, Prof. Cornely würde sich anmelden (Siehe: Hilfe:Benutzerkonto anlegen); aber auch ohne Anmeldung sind Beiträge möglich und willkommen. Die Kommunikation gestaltet sich bloß schwieriger.
Was hier eindeutig nicht erwünscht ist, ist Werbung für die eigene Praxis oder Methode. Der Blick auf http://www.hautarzt-duesseldorf.de/de/frameset.html lässt mich etwas zögern. Dringend abraten möchte ich davon, einen Artikel zur eigenen Person zu erstellen. (Siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.)
Durschaus gewünscht sind enzyklopädische Artikel zu bestimmten Krankheitsbildern oder etablierten Methoden zur Diagnose und Therapie. Diese Artikel sollten sachlich und neutral formuliert sein und sich auf die gängige wissenschaftliche Literatur stützen. (Siehe Wikipedia:Belege.) Unerwünscht ist der Versuch, nicht-etablierte Methoden, oder Verfahren, die keinen nennenswerten Niederschlag in der Fachliteratur gefunden haben, zu promoten.
Herzliche Grüße, --³²P 13:43, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und bitte sofort mit dem Link-Spamming aufhören, sonst ist der Anfang gleich versaut. --³²P 13:46, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist auf meiner Beo. -- Andreas Werle 20:14, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Text ist vor einigen Wochen hier auf der Redaktionsseite gepostet worden ([5]). Nach häufiger Verlinkung der Praxisadresse erfolgte auch temporäre dann infinite Sperrung des Benutzers. Hier geht es nicht um das Schreiben von neutralen enzyklopädischen Artikeln, sondern um Verbreitung eigener Theorien und Praxiswerbung. --Gleiberg 21:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tataaaa!!

(Neueste | Älteste) Zeige (nächste 50) (vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  • 12:48, 15. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Lymphologische Liposkulptur nach Cornely (Prof. hon. Univ. Puebla. Dr. med. Manuel E. Cornely)
  • 12:42, 15. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Lymphologische Liposkulptur (Prof. hon. Univ. Puebla Dr. med. Manuel E. Cornely)
  • 12:41, 15. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Operative Lymphologie (Prof. hon. Univ. Puebla Dr. med. Manuel E. Cornely)
  • 12:40, 15. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Liposkulptur (Prof. hon. Univ. Puebla Dr. med. Manuel E. Cornely)
  • 21:38, 14. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Lymphologische Liposkulptur (Prof. hon. Cornely)
  • 21:38, 14. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Operative Lymphologie (Prof. Cornely)
  • 21:37, 14. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Liposculpture (Prof. Cornely)
  • 21:37, 14. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Liposculptur (Prof. hon. Cornely)
  • 21:36, 14. Apr. 2009 (Unterschied) (Lösch-Logbuch) (Wiederherstellen) . . Liposkulptur (Prof. hon. Cornely)

Hab mich schon gedacht, das ist was für Tom zum üben. -- Andreas Werle 21:29, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

OK, Benutzer:Prof. Cornely ist nicht nur angemeldet, sondern schon gesperrt. Nach den Beiträgen der IP erwarte ich jetzt auch keine besondere enzyklopädische Mitarbeit. Schade. Bleibt die Frage, ob wir o.g. domain gleich blacklisten? --Drahreg·01RM 00:44, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aufgrund der Hartnäckigkeit ist zusätzlich ein Eintrag in der Meta-Blacklist zu erwägen, wir können das kaum jede Woche kontrollieren. PS: Ein netter Artikel über die Universität Puebla und ihre Inaugurationspraxis wäre jetzt ziemlich interessant ;-) --Gleiberg 10:25, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da kommen 20 in Frage (Puebla (Stadt)#Bildung). LG, --³²P 17:35, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Liebe Kollegen, irgendwie habe ich das „Pech“ immer mal wieder bei euch aufzuschlagen :-). Wie ich diesem Thread entnehme, habt ihr also kein Interesse an einem Artikel über die therapeutischen Methoden des Herrn Professors Cornely. Da der Herr aber immer wieder im OTRS-Team nachfragen lässt, wäre ich für eine kurze sachliche Begründung, die ich als Antwort versenden kann, dankbar. Gruß --Schlesinger schreib! 11:17, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
    • Um es zusammenzufassen: wir haben großes Interesse an Artikeln, die unseren Ansprüchen genügen. Diese Ansprüche sind unter WP:RMLL aufgeführt. Kein Interesse haben wir an Werbung. Vielleicht wäre es ein gangbarer Weg, den Kollegen (testweise) zu entsperren und darum zu bitten, einen Artikelentwurf unter Benutzer:Prof. Cornely/Entwurf einzustellen und wir gucken, ob man daraus einen Enzyklopädie-Artikel machen kann. Ich habe nicht allzu große Hoffnung auf fruchtbare Ergebnisse, aber einen Versuch wäre es vielleicht wert. Wenn es beim penetranten link-spamming bleibt, wird der Account halt wieder dichtgemacht. Meinungen? --³²P 12:31, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe nach meinen Erfahrungen mit Prof. Cornely keine Aussicht auf "Besserung". Hinweise blieben in der Vergangenheit erfolglos, weshalb der Benutzer auch unbeschränkt gesperrt wurde. Die zwischenzeitlichen Versuche der IP hatte ich nicht verfolgt. Es scheint aber so, dass immer noch nach altem Muster versucht wird, Werbung für die eigene Methode in Artikel einzubringen. Es gab diverse "Entwürfe", die jedoch nicht lange Bestand hatten; daher sehe ich in einer Entsperrung nur um eines "x-ten Entwurfes" Willen keine Lösung. Soweit eine erste Stellungnahme von mir. Grüße --NebMaatRe 14:05, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Schlesinger: Freundliche und unverbindliche Antworten sind denke ich angemessen: Sehr geehrter Hr. Soundso, vielen Dank für Ihre Interesse, wir freuen uns über ihre Bereitschaft einen Beitrag für Wikipedia zu leisten, bitte Beachten sie die Grundregeln für Benutzer, viel Erfolg, mit freundlichen Grüßen. Punkt. -- Andreas Werle 20:42, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Andreas, ich bitte dich, halte uns nicht für ... so naiv, ich hätte lieber etwas Handfestes. Ihr seid doch Profis, wie man in der Presse lesen kann, da ist doch ein offenes und klares Wort kein Problem, nehme ich an :-) Gruß --Schlesinger schreib! 20:52, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine es so wie ich gesagt habe. Soll er doch machen. Wenn er sich produktiv beteiligt ist es gut, dann reichen wir ihm die Hand. Wenn er wieder werbliche Texte für seine Praxis einstellt wirds wieder gelöscht. Beim dritten Versuch wird er wieder gesperrt. Er kann an seinen Logs ablesen, wenn das Spiel zu Ende ist. -- Andreas Werle 21:35, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia in der Fachpresse

Zu eurer Kenntnisnahme: Michaël R. Laurent, Tim J. Vickers: Seeking health information online: does Wikipedia matter? Journal of the American Medical Informatics Association April 2009. doi:10.1197/jamia.M3059. Gruß, Stefan64 15:18, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Falls da jemand drankommt hätte ich auch als Nichtmediziner gerne eine Kopie: achim.raschka@gmx.de . Gruß, -- Achim Raschka 15:44, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Achim: auch in JAMIA (nicht JAMA!) steht nur das, was wir schon immer wußten: die Leute lesen, was beim Googlen aufpoppt. Und das ist Wikipedia. Das ist letzlich weder schmeichelhaft, noch eine Aussage über die Qualität unserer Artikel. Aber wenn Du mehr zu dem Thema wissen willst einfach mal in der Pub-Med-Datenbank den Suchbegriff Wikipedia eingeben. :-) (ganz breites Grinsen...) -- Andreas Werle 21:07, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PMID 18701172 (*Grinsen bis zum Ohrläppchen*) --Gleiberg 21:42, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oh shi...! --Cú Faoil RM 21:48, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es ist nicht wahr. Mir tut schon wieder der Bauch vom Lachen weh bei der Lektüre von Gleibergs Beiträgen. :-) -- Andreas Werle 21:55, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es steht auch schon in der BILD (unserem letzen wahren Konkurrenten), siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse. Die beiden Autoren en:User:Stevenfruitsmaak und en:User:TimVickers sind ja in en-wp aktiv. -- Cherubino 12:45, 6. Mai 2009 (CEST) PS. ich hab Michael Laurent aka Steven Fruitsmaak direkt angemailt und 2 pdfs erhalten, also wers will kurze mail genügt.Beantworten

Nikolaus Klehr

Bitte mal einen Blick auf die Disk werfen. --Cú Faoil RM 19:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mal wieder. -- Andreas Werle 20:19, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ist die Logonutzung denn ok? [6] -- Cherubino 14:29, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was willst Du dagegen machen? -- Andreas Werle 20:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du möchtest, dass breiter über diese Website diskutiert wird, kannst du's auf WP:FZW posten. ;-) --Leyo 20:42, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das kann man machen. Als Admin verteidige ich "nur" den Webspace der Foundation gegen Mißbrauch. Das Logo soll der Verein verteidigen, deren Job. -- Andreas Werle 22:02, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kurzsichtigkeit

Bin beim Redirect-Sichten drauf gestoßen. Für mich als Halbwissenden, aber Betroffenden sieht der Artikel recht gut aus. Ich habe nur die Einleitung noch etwas ausgebaut. Ich halte ihn zumindest für Lesenswert. Was meint ihr? -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ebenfalls kein Experte für die Thematik, aber der Artikel ist mMn sehr gut geschrieben und ansprechend bequellt. Verdient sicher ein "L", könnte ev. auch gleich nach einem grünen Sternchen streben. --Cú Faoil RM 21:01, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung. sehr schön geworden. -- Andreas Werle 21:40, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten