Diskussion:Wireless Distribution System
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.unterschiedliche Standards
[Quelltext bearbeiten]Der Text stand in der Begriffsklärung zu WDS. Mit dem Satz
„Im Optimalfall verwendet man Radios mit unterschiedlichen Standards (z.B. 802.11a und 802.11b/g).“
bin ich aber noch nicht ganz zufrieden. --Abdull 20:33, 30. Apr 2005 (CEST)
Radios statt Sender?
[Quelltext bearbeiten]"Radios"? - sind nicht eher Sender gemeint? --Gast
(falsch signierter Beitrag von 212.202.174.225 (Diskussion) 11:05, 31. Aug. 2005 (CEST))
- Das sieht eher nach einer unvollständigen Übersetzung aus --Deelkar (Diskussion) 09:52, 31. Okt 2005 (CET)
WDS / Repeater
[Quelltext bearbeiten]Wo ist der Unterschied zwischen WDS und Repeater?
(nicht signierter Beitrag von 84.139.223.25 (Diskussion) 21:05, 29. Nov. 2006 (CET))
Roaming / Handover
[Quelltext bearbeiten]"...da ansonsten Roaming, also der „fliegende“ Wechsel nicht möglich ist." Ist hier nicht eher Handover der bessere Begriff? --Gast
(falsch signierter Beitrag von 84.56.202.189 (Diskussion) 23:45, 17. Mär. 2007 (CET))
selbe SSID ?
[Quelltext bearbeiten]"... Ausserdem muss jeder dieselbe SSID (nicht zwingend), ..."
"Muss" und gleichzeitig "nicht zwingend"? Also was jetzt?
(nicht signierter Beitrag von 62.47.138.208 (Diskussion) 18:03, 14. Jul. 2007 (CEST))
Layout
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel muss in eine ordentliche Form gebracht und übersichlich gegliedert werden.
(nicht signierter Beitrag von 141.30.28.149 (Diskussion) 12:32, 25. Jan. 2008 (CET))
Verschlüsselung im WDS-Repeater-Modus
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt der explizite Hinweis auf den (leider noch recht aktuellen) Umstand, demnach (praktisch alle bisherigen) Repeater im WDS-Repeater-Modus nur mit WEP-Verschlüsselung funken können. Kann man hier mal die Fakten klarstellen? Ich bin sicher, dass könnte dem ein oder anderen viel unnötigen Konfigurationsschlamassel ersparen.
(nicht signierter Beitrag von Mchale7 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 28. Jan. 2008 (CET))
- Artikel sollen möglichst zeitlos geschrieben werden. Der Umstand den du beschreibtst hat sich mittlerweile drastisch geändert. Bei älteren Routern kann man WPA meist mit einem Firmware-Update nachrüsten. — MovGP0 11:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
WPA2 mit AES Verschlüsselung funktioniert... (nicht signierter Beitrag von 93.196.35.149 (Diskussion) 14:14, 11. Jun. 2011 (CEST))
Bandbreite nur einmalig halbiert
[Quelltext bearbeiten]Des satz "Dabei wird für jeden zusätzlichen Zugriffspunkt die Datenübertragungsrate des Netzes halbiert, weil die Pakete doppelt übertragen werden müssen. " ist m. e. irreführend, da die bandbreite einer über mehrere repeater im single-radio-modus laufenden verbindung lediglich auf die halbe maximalbandbreite des langsamsten repeaters beschränkt ist. Weitere zugriffspunkte führen i. allg. zu keiner weiteren halbierung. Zooloo 04:54, 8. Feb. 2008 (CET)
WDS Repeater in Reihenschaltung?
[Quelltext bearbeiten]Können beim WDS mehrere WDS Repeater in Reihe geschaltet werden oder müssen alle WDS Repeater den kabelgebundenen Access Point als Bezugspunkt nehmen?
(nicht signierter Beitrag von 149.216.89.153 (Diskussion) 16:26, 13. Feb. 2008 (CET))
Verständlich nur mit Grafik
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe nicht ganz, was ich wissen möchte. Nur ein Bild könnte mir Klarheit verschaffen.
Wie geht so etwas:
DSL---NetgearWirelessDslRouter = = = = = = WirelessEthernetBridge \LAN (PC) \LAN (PC) "WLAN (Laptop)
(nicht signierter Beitrag von 89.53.123.215 (Diskussion) 01:24, 23. Dez. 2008 (CET))
Universal Repeater Mode
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin noch nicht ganz schlau geworden und benötige zum "Universal Repeater Mode" noch Erklärungen:
Im "universal repeater mode" ist der Router Client des primäres AP und selbst AP als Ausgang.
Wieso ist dann der gleichen WLAN Kanal notwendig?, wäre es nicht gerade besser einen ganz anderen als Ausgang zu verwenden? Wer kann es unmissverständlich erklären?
Gleiche SSID notwendig wird verneint. Muss sie nicht unterschiedlich sein? Was wäre die Konsequenz, wenn beide Geräte auf dem selben Kanal mit der selbe SSID operieren würden?
Verschlüsselung: Kann sie auf der Ausgangsseite anders sein, als die Eingangsseite? Muss sie gleich sein? Mit dem gleichen Schlüssel? Warum?
Wer kann hier Klarheit einbringen?
Danke.
-- Rin67630 16:54, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Der Begriff scheint in den Standards nicht zu existieren, also reines Marketing zu sein. --84.157.201.110 20:24, 28. Apr. 2012 (CEST)
WDS: Gleiche SSID
[Quelltext bearbeiten]Ich habe schon mit ca. 10 verschiedenen Routern WDS-Netze aufgebaut, jeweils aus 2-3 APs. Es wurden unterschiedliche Hersteller gemischt (AVM, Siemens, D-Link, hama, Netgear). Dabei habe ich jedes mal, um Roaming zu vermeiden, absichtlich jedem Router eine andere SSID verpasst. Das ganze läuft einwandfrei, daher verstehe ich nicht, warum im Artikel und auch anderen Seiten zu WLAN immer wieder steif und fest behauptet wird, man MUSS unbedingt auf allen APs die gleiche SSID setzen. So wie ich das sehe ist das nur notwendig, wenn man Roaming nutzen will. Sollte man das vielleicht im Artikel einpflegen? Wo findet sich eine definitive Quelle (Festlegung des WDS Standards o.ä.), die belegt, dass es so sein muss (auch wenn es scheinbar dann in der Praxis nicht so ist) --77.2.129.189 11:18, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Gleiche SSID ist nur bei Verschlüsselung notwendig, (wobei ich nicht weiß, ob ab WEP oder WPA) da sich der Schlüssel dort unter anderem aus der SSID berechnet, und es bei verschiedenen SSIDs pro AP den Client beim Roaming raushauen würde. --217.190.58.5 13:34, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage galt der definitiven Quelle, der Festlegung des Standards. --84.157.201.110 20:24, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Unterschiedliche SSID sind nachteilig, weil sich die Clients in der Regel nicht trennen, wenn sie in der Nähe eines AP sind, der einen besseren Empfang bietet. Daher soll man die SSID gleich setzen. Hier wechseln die meisten Clients dann auf den AP mit dem besseren Empfang. Mgutt (Diskussion) 11:48, 27. Mai 2015 (CEST)
WDS-WEP bei unterschiedlichen Herstellern
[Quelltext bearbeiten]"nur WEP (WPA nur proprietär unter gleichen Herstellern möglich)" => das war wohl 2008 so. Soeben habe ich einen TP-Link Router per WDS/WPA2 mit einer Fritzbox verbunden. Das sollte wohl mal entfernt werden. Dafür kann WDS von KRACK betroffen sein (https://www.tp-link.com/at/support/faq/1970/). --77.1.7.214 19:06, 26. Sep. 2020 (CEST)