Zum Inhalt springen

Diskussion:Top-Level-Domain

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Matthäus Wander in Abschnitt Zitat Abschließender Punkt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Top-Level-Domain“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Rechtschreibung TLD

[Quelltext bearbeiten]

Der Plural von TLD sollte doch TLD und nicht TLDs sein!? Das betrifft mehrere Textstellen. --2003:D3:6701:800:F0A8:FF5D:8C76:9429 10:10, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hi, kannst du das irgendwie sinnvoll begründet sein? Prinzipiell darf der der Plural eines Akronyms immer mit zusätzlichem "s" gebildet werden, selbst wenn wenn ausgeschrieben der Plural keine Änderung hat: der Lastkraftwagen (LKW) im Plural die Lastkraftwagen, zulässige Pluralformen sind aber LKW oder LKWs.
Und vor allem sowie zweitens bedeutet TLD genau Top-Level-Domain, der Plural lautet Top-Level-Domains.
Drittens wird es auf Englisch auch genauso gehandhabt, auch daraus kann man also keinen Plural "TLD" (ohne "s") konstruieren.
Also warum sollte der Plural nicht TLDs sein? -- WikiMax - 11:08, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Liste aller TLDs

[Quelltext bearbeiten]

Hi, außer den historischen und länderspezifischen TLDs hätte ich gerne eine Aufstellung aller anderen neueren/aktuellen, z. B. .digital -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 16:04, 9. Nov. 2024 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Heribert3 (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Hallo, die werden in Neue Top-Level-Domains behandelt. Eine vollständige Liste dort wäre wohl zu aufwändig zu pflegen, weil wohl immer noch neue Domains dazukommen. Am Ende des Lemmas ist eine Liste verlinkt: Liste der neuen bereits zugelassenen Domänen, die wird sich wohl aber auch immer wieder ändern. --Hlambert63 (Diskussion) 16:17, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

TLD endet mit einem Punkt?

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderung war zwar IT-fachlich korrekt. Aber wenn sie mit der allgemeinen Wahrnehmung übereinstimmen würde, würde überall stehen Online auf meinefirma.de. . Das habe ich noch nie gesehen. Deshalb mein Revert. Wenn man das fachlich Korrekte noch einarbeiten will, könnte man das als kleingeschriebenen Text, aber ich glaube, das bringt den unbedarften Leser nicht weiter, sondern es verwirrt nur.

Das ist auch deshalb wichtig, weil z.B. ELearning-Streams zur Internet-Sicherheit immer sagen, die Domain ist das links gelesen nach dem letzten Punkt, ausgehend vom Ende oder dem ersten Fragezeichen. Stünde dann da am TLD-Ende ein Punkt (was aber in 99.9999 % der Fälle nicht vorkommt), wäre .de die Domain und nicht meinefirma.de, sondern .de, was ja nicht stimmt. --Hlambert63 (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Schematische Darstellung der DNS-Hierarchie:
* Root-Domain (eigentlich leer, durch Punkt dargestellt)
* Top-Level-Domains (org)
* Second-Level-Domains (wikipedia)
* Third-Level-Domains (de)
Wenn ich exakt uk.wikipedia. eingebe, wird das genauso genommen und nicht gefunden, wohl aber explizit uk.wikipedi.org oder mit Searchlist org uk.wikipedia; das bisher neue Beispiel uk habe ich gewählt, sodass mein FF kein Autocomplete machen konnte. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 21:10, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Der erste Satz des Artikels ist nicht die richtige Stelle, um dem Leser diese Feinheit beizubringen. Der Klammerzusatz erschwert die Lesbarkeit (und ist generell zu vermeiden, siehe WP:GUT#Hauptsachen in Hauptsätze) und die Verwendung von Begriffen wie FQDN und Root-Domain im Definitionssatz verwirren mehr als sie helfen. --Matthäus Wander 12:55, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bau ich um. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:20, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke im Voraus! Die technische Feinheit mit dem Punkt am Ende kann man ja woanders unterbringen, wenn wirklich Bedarf besteht. --Hlambert63 (Diskussion) 19:04, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
→ eigener Abschnitt zur Konsolidierung -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:41, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Trailing .

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Punkt am Ende ist das kein FQDN, ansonsten kann eine Suchliste konfiguriert werden, sowohl unter Linux und Windows etc.. Ich bin zwar IT-Experte, finde aber gerade keine eindeutigen Quellen für beide Betriebssysteme. Die Search list ist ja eine reine Client-seitige Implementation, und weder in RFCs noch im DNS festgelegt. Linux siehe resolv.conf und Windows beispielsweise DNSSuffixSearchOrder, aber der . wird nicht ausdrücklich erwähnt. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:18, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

RFC 9499: „Strictly speaking, a fully qualified domain name would include every label, including the zero-length label of the root; such a name would be written "www.example.net." (note the terminating dot). But, because every name eventually shares the common root, names are often written relative to the root (such as "www.example.net") and are still called "fully qualified".[1]--Matthäus Wander 13:00, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bau ich ein. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:20, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
→ eigener Abschnitt zur Konsolidierung -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:41, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Abschnitt "Statistische Angaben" Irland .ir?

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle unter https://de.wikipedia.org/wiki/Top-Level-Domain#Statistische_Angaben ist die TLD .ir mit Irland verzeichnet, handelt es sich hierbei um einen Fehler (.ir ist meines Wissens nach die iranische TLD, Irland hingegen hat .ie) oder verpasse ich irgendwas?

Sollte es sich hier um einen Fehler handeln stellt sich mir die Frage, was der korrekte Eintrag wäre. .ie mit Irland oder .ir mit Iran, also ist die TLD oder das zugehörige Land korrekt? --Brot20 (Diskussion) 22:19, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Der Registry IRNIC scheint mir eher iranische Domains zu führen, ich traue mich aber nicht, es einfach so zu ändern, ohne dass noch jemand drüberschaut. --Brot20 (Diskussion) 22:21, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Oberhalb der Tabelle ist eine Quelle angegeben, aus der sich die Antwort ergibt. --Matthäus Wander 11:15, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten

.um

[Quelltext bearbeiten]

@Matthäus Wander: Danke für den Link. Jedoch steht dort Record last updated 2008-04-20, also keine definitive Bestätigung für 2025. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 02:40, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die Seite belegt den aktuellen Stand. Record last updated... bedeutet, dass es seitdem keine Änderungen gab. --Matthäus Wander 22:43, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Aha, unter der Annahme, dass die Seite aktiv gepflegt wird und nicht verwaist ist. erledigtErledigt -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:01, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Zitat Abschließender Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Beide en/de sehen für mich optisch komisch aus bezüglich verschachtelter ". Typografische Meinung? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 12:40, 22. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht den Mehrwert eines wörtlichen Zitats. Der technische Sachverhalt kann auch genauso in eigenen Worten wiedergegeben werden, mit Quellenangabe im Einzelnachweis. --Matthäus Wander 18:15, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zur eigentlichen Frage: verschachteltes "." ist zu vermeiden. Meines Wissens im Englischen qualified.” und im Deutschen qualifiziert“. --Matthäus Wander 18:31, 25. Apr. 2025 (CEST)Beantworten